EP0208182B1 - Breitbandiger Sender für kurze elektromagnetische Wellen - Google Patents

Breitbandiger Sender für kurze elektromagnetische Wellen Download PDF

Info

Publication number
EP0208182B1
EP0208182B1 EP86108422A EP86108422A EP0208182B1 EP 0208182 B1 EP0208182 B1 EP 0208182B1 EP 86108422 A EP86108422 A EP 86108422A EP 86108422 A EP86108422 A EP 86108422A EP 0208182 B1 EP0208182 B1 EP 0208182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
subfilter
sub
frequency
subfilters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86108422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208182A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Fünfgelder
Dieter Ochsmann
Johann-Gerhard Dr. Ing. Zirwas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86108422T priority Critical patent/ATE47943T1/de
Publication of EP0208182A1 publication Critical patent/EP0208182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208182B1 publication Critical patent/EP0208182B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0475Circuits with means for limiting noise, interference or distortion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection

Definitions

  • the invention relates to a tunable transmitter, in particular a short-wave transmitter, in a broad frequency band, with a filter arrangement provided between the output of the transmitter output stage and the transmitter output, in which the filter arrangement consists of sub-filters assigned to specific sub-frequency ranges of the transmitter operating frequency, which alternatively suppress unwanted harmonics of the transmitter operating frequencies depending on the transmitter working frequency on the input and output side can be switched on via relay in the signal path.
  • Transmitter devices of this type are described, for example, by the reference "Electronic Components and Applications", Vol. 3, No. 4, Aug. 1981, pages 210 to 223, and by reference DE-A 33 10 389 (EP-A 0 119 628) known.
  • a filter arrangement consisting of eight sub-octave filters is usually used for a tunable transmitter in the shortwave range between 1.5 and 30 MHz.
  • relays are used to switch on the sub-octave filter depending on the transmitter operating frequency, since they are inexpensive and suitable for larger switching powers.
  • such relays are not suitable if, as is increasingly required by the user, a rapid frequency change is to be carried out, as is particularly the case when using a frequency hopping method to increase the interference resistance of a radio connection.
  • the invention has for its object to provide a solution for carrying out a fast frequency change for a broadband transmitter of the type described in the introduction, which manages with a minimum of additional technical effort for electronic circuit breakers.
  • the invention is based on the finding that, in the case of radio devices in particular, the frequency range which is favorable for radio operation depending on the time of day is always only a smaller sub-range of the total frequency range which can be detected by the broadband tunable radio transmitter. Fast switching between different sub-filter ranges can therefore always be limited to switching between a few sub-filters, irrespective of the position of this favorable frequency range in question as a frequency hopping interval within the overall frequency range tunable by the transmitter. Due to the inventive division of the filter arrangement into sub-filter groups, only electronic circuit breakers for switching between the different sub-filter groups are required to carry out a rapid frequency change. The position of the frequency hopping interval within the frequency band range tunable by the transmitter is determined by which of the sub-filters of a sub-filter group is switched through via its switching relay on the input and output sides to the sub-filter group input and output.
  • An advantage of this switching concept is not only the relatively small number of electronic circuit breakers, but also the ability to modify them. Depending on whether the radio transmitter should be capable of frequency hopping or not, the electronic circuit breakers can be used without changing the filter arrangement and the basic switching concept or can be omitted.
  • the usual filter arrangement FA whose input e is connected to the output of the transmitter output stage ES and whose output a is connected to the transmitter output, is dimensioned for a short-wave transmitter in the range between 1.5 and 30 MHz. It has eight sub-filters TP1, TP2, ... TP8. They are useful executed as a low pass parameter.
  • the partial filters TP1, TP2, ... TP8 are on the input and output sides by electrically controlled switches S11, S21, ... S81 or S12, S22, ... S82, which are designed as relays are alternatively switched on depending on the transmitter operating frequency in the signal path between the output of the transmitter output stage ES and the transmitter output.
  • the relay design of the electrically controllable switches S11, S21, ... S81 or S12, S22, ... S82 provided on the one output side of the partial filters TP1, TP2, ... TP8 can not only switch high transmitter powers properly but also have them required crosstalk attenuation. However, they are not suitable for frequency hopping operation of the transmitter, since they cannot be switched quickly enough because of their mechanically moving parts and, moreover, they also wear out very quickly.
  • the filter arrangement according to FIG. 1 is divided into two sub-filter groups TFG1 and TFG2.
  • the sub-filter group TFG1 contains the sub-filters TP1, TP3, TP5 and TP7 including their electrically controlled switches on the input and output sides.
  • the remaining partial filters TP2, TP4, TP6 and TP8, including their electrically controlled switches on the input and output sides, are assigned to the partial filter group TFG2.
  • Both sub-filter groups TFG1 and TFG2 each represent a transmission path, between which diode switches DS11, DS21 or DS12, DS22, assigned to the input and output side, can now be switched very quickly via these sub-filter groups TFG1 and TFG2.
  • Each of the diode switches DS1 1, DS21, DS12 and DS22 consists of a series and a transverse branch.
  • the PIN diode D1 is arranged in series with the coupling capacitor C1 in the longitudinal branch and the PIN diode D2 is arranged in series with the coupling capacitor C2 in the transverse branch.
  • the switching currents required for switching the PIN diodes D1 and D2 are fed in via the connections s1 and s2 and the high-frequency chokes Dr1 and Dr2 at the connection points between the PIN diodes and the coupling capacitors assigned to them.
  • the input e and the output a are connected in a direct current manner to reference potential via a high-frequency inductor Dre and Dra.
  • the division of the sub-filters into the two sub-filter groups TFG1 and TFG2 is carried out in such a way that regardless of the position of the frequency hopping interval within the overall frequency range that can be tuned by the transmitter, this frequency hopping interval is always detected by a maximum of two sub-filters, one of each of the sub-filter group TFG1 and one of the sub-filter group TFG2 listened to.
  • the relevant sub-filter can then be switched on quickly and without wear via the diode switch in the signal path between input e and output a.
  • the subdivision of the filter arrangement FA according to FIG. 1 into two sub-filter groups TFG1 and TFG2 according to FIG. 2 forces a frequency hopping interval, less than 2 MHz, at the lower frequency limit of the entire frequency range tunable by the transmitter.
  • the hopping frequency interval can then be chosen to be correspondingly wider at a higher frequency position. If there is a desire to have a frequency hopping interval of a minimum size of 2.5 MHz regardless of the frequency position of the frequency hopping interval, then this can be achieved in that, according to FIG. 3, the sub-filters of the filter arrangement FA according to FIG.
  • Sub-filter groups TFG10, TFG20 and TFG30 use is made.
  • the number of diode switches required here on the input side DS11, DS21 and DS31 and on the output side DS12, DS22 and DS32 thus increases by two diode switches compared to the embodiment according to FIG. 2.
  • the hopping frequency interval SB having a bandwidth of 2.5 MHz has its lower frequency limit at 1.6 and its upper frequency limit at 4.1 MHz.
  • the partial filter TP1 in the partial filter group TFG10 via its switches S11 and S12 of the partial filter group TFG20, the partial filter TP2 via its switches S21 and S22 in the partial filter group TFG30 the partial filter TP3 via its Switches S31 and S32 are each connected to the input and output of the sub-filter group to which it belongs.
  • the six diode switches can then be used to switch quickly and wear-free between the three transmission paths formed in accordance with the instantaneous position of the transmitter frequency within the hop frequency interval SB.
  • Radio transmitters with output-side harmonic filters capable of performing frequency hopping are suitable for tactical use in both stationary and mobile operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen in einem breiten Frequenzband durchstimmbaren Sender, insbesondere Kurzwellensender, mit einer zwischen dem Ausgang der Senderendstufe und dem Senderausgang vorgesehenen Filteranordnung, bei der die Filteranordnung aus bestimmten Teilfrequenzbereichen der Senderarbeitsfrequenz zugeordneten Teilfiltern besteht, die zur Unterdrückung unerwünschter Oberwellen der Senderarbeitsfrequenzen alternativ in Abhängigkeit der Senderarbeitsfrequenz ein- und ausgangsseitig über Relais in den Signalweg einschaltbar sind.
  • Stand der Technik
  • Sendereinrichtungen dieser Art sind beispielsweise durch die Literaturstelle "Electronic Components and Applications", Vol. 3, Nr. 4, Aug. 1981, Seiten 210 bis 223, sowie durch die Literaturstelle DE-A 33 10 389 (EP-A 0 119 628) bekannt. Üblicherweise werden bei einem durchstimmbaren Sender im Kurzwellenbereich zwischen 1,5 und 30 MHz eine aus acht Suboktavfiltern bestehende Filteranordnung verwendet. Wegen der hohen Sendeleistung in der Größenordnung von 1 kW finden dabei zum Einschalten der Suboktavfilter in Abhängigkeit der Senderarbeitsfrequenz Relais Anwendung, da sie preiswert und für größere Schaltleistungen geeignet sind. Solche Relais sind jedoch dann nicht geeignet, wenn, wie das zunehmend vom Anwender gefordert wird, ein schneller Frequenzwechsel durchgeführt werden soll, wie er insbesondere bei Anwendung eines Frequenzsprungverfahrens zur Erhöhung der Störresistenz einer Funkverbindung gegeben ist.
  • Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, die Relais durch elektronische Leistungsschalter zu ersetzen, mit denen eine verschleißfreie schnelle Schaltfolge durchgeführt werden kann. Solche elektronischen Leistungsschalter bedingen jedoch durch die hier erforderlichen hohen Schaltströme einen erheblichen technischen Aufwand, der vor allem dann ins Gewicht fällt, wenn viele solcher elektronischen Leistungsschalter, nämlich zwei Leistungsschalter pro Suboktavfilter benötigt werden. Ein über PIN-Dioden geschaltetes Filternetzwerk wird in der US-A 4 486 722 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen breitbandigen Sender der einleitend beschriebenen Art eine Lösung für die Durchführung eines schnellen Frequenzwechsels anzugeben, der mit einem Minimum an technischem Mehraufwand für elektronische Leistungsschalter auskommt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß gerade bei Funkeinrichtungen der für einen Funkbetrieb abhängig von der Tageszeit günstige Frequenzbereich stets nur ein kleinerer Teilbereich des vom breitbandigen durchstimmbaren Funksender erfaßbaren Gesamtfrequenzbereiches ist. Ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Teilfilterbereichen läßt sich daher unabhängig davon, welche Lage dieser als Frequenzsprungintervall infrage kommende günstige Frequenzbereich innerhalb des vom Sender durchstimmbaren Gesamtfrequenzbereiches einnimmt, stets auf das Umschalten zwischen wenigen Teilfiltern begrenzen. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Filteranordnung in Teilfiltergruppen werden somit für die Durchführung eines schnellen Frequenzwechsels lediglich elektronische Leistungsschalter für das Umschalten zwischen den verschiedenen Teilfiltergruppen benötigt. Die Lage des Frequenzsprungintervalls innerhalb des vom Sender durchstimmbaren Frequenzbandbereiches wird dabei dadurch bestimmt, welches von den Teilfiltern einer Teilfiltergruppe über sein ein- und ausgangsseitiges Schaltrelais zum Teilfiltergruppenein- und -ausgang durchgeschaltet ist.
  • Vorteilhaft an diesem Schaltkonzept ist nicht nur die relativ geringe Anzahl von elektronischen Leistungsschaltern, sondern auch die hiermit gegebene Fähigkeit der Modifizierung. Je nachdem, ob der Funksender für einen Frequenzsprungbetrieb befähigt oder nicht befähigt sein soll, können die elektronischen Leistungsschalter ohne Änderung der Filteranordnung und des Schaltgrundkonzeptes zum Einsatz kommen oder entfallen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes entsprechend den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
    • Fig. 1 eine übliche Filteranordnung zwischen dem Ausgang der Senderendstufe und dem Senderausgang für einen Kurzwellensender im Bereich zwischen 1,5 und 30 MHz,
    • Fig. 2 eine in zwei Teilfiltergruppen unterteilte Filteranordnung nach Fig. 1 mit elektronischen Leistungsschaltern zum Umschalten zwischen diesen beiden Teilfiltergruppen,
    • Fig. 3 eine in drei Teilfiltergruppen unterteilte Filteranordnung nach Fig. 1 mit zwischen diesen Teilfiltergruppen umschaltbaren elektronischen Leistungsschaltern,
    • Fig. 4 ein die Wirkungsweise der Filteranordnung nach Fig. 3 näher erläuterndes Frequenzdiagramm.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die übliche Filteranordnung FA, deren Eingang e mit dem Ausgang der Senderendstufe ES und deren Ausgang a mit dem Senderausgang in Verbindung steht, ist für einen Kurzwellensender im Bereich zwischen 1,5 und 30 MHz bemessen. Sie weist acht Teilfilter TP1, TP2, ... TP8 auf. Zweckmäßig sind sie als Kauerparametertiefpässe ausgeführt. Das Teilfilter TP1 ist für den Frequenzbereich 1,5 bis 2,2 MHz vorgesehen und weist eine Grenzfrequenz fg = 2,2 MHz auf. Entsprechend ist das Teilfilter TP2 mit der Grenzfrequenz von 3,2 MHz für den Frequenzbereich 2,2 bis 3,2 MHz, das Teilfilter TP3 mit der Grenzfrequenz 4,2 MHz für den Frequenzbereich 3,2 bis 4,7 MHz und die weiteren Teilfilter TP5, TP6, TP7 und TP8 mit den Grenzfrequenzen 6,7, 9,7, 14, 21 und 30 MHz für die Frequenzbereiche 4,7 bis 6,7 MHz, 6,7 bis 9,7 MHz, 9,7 bis 14 MHz, 14 bis 21 MHz und 21 bis 30 MHz vorgesehen.
  • Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, werden die Teilfilter TP1, TP2, ... TP8 ein- und ausgangsseitig durch elektrisch gesteuerte Schalter S11, S21, ... S81 bzw. S12, S22, ... S82, die hierbei als Relais ausgeführt sind, alternativ in Abhängigkeit der Senderarbeitsfrequenz in den Signalweg zwischen dem Ausgang der Senderendstufe ES und dem Senderausgang eingeschaltet.
  • Die Relaisausführung der auf der einen Ausgangsseite der Teilfilter TP1, TP2, ... TP8 vorgesehenen elektrisch steuerbaren Schalter S11, S21, ... S81 bzw. S12, S22, ... S82 können nicht nur hohe Senderleistungen einwandfrei schalten sondern weisen auch die erforderliche Übersprechdämpfung auf. Sie eignen sich jedoch nicht für einen Frequenzsprungbetrieb des Senders, da sie sich hierfür aufgrund ihrer mechanisch bewegten Teile nicht schnell genug schalten lassen und sich darüber hinaus auch sehr schnell abnutzen.
  • Ein Ersatz sämtlicher Relaisschalter durch elektronische Leistungsschalter, wie sie mit PIN-Dioden realisiert werden können, ist jedoch auch keine geeignete Lösung, da infolge der hohen Schaltströme bei der benötigten großen Anzahl solcher Leistungsschalter der technische Aufwand außerordentlich groß werden würde.
  • Da, wie bereits ausgeführt worden ist, nur jeweils ein Teilbereich des vom Sender durchstimmbaren Frequenzbereichs für einen Frequenzsprungbetrieb geeignet ist, läßt sich, wie das anhand der Figuren 2 und 3 nunmehr noch näher erläutert werden soll, die für einen solchen Frequenzsprungbetrieb erforderliche Anzahl von elektronischen Leistungsschaltern bei gleichzeitiger Verwendung der bisher üblichen Relaisschalter wesentlich reduzieren.
  • In Fig. 2 ist die Filteranordnung nach Fig. 1 in zwei Teilfiltergruppen TFG1 und TFG2 unterteilt. Hierbei enthält die Teilfiltergruppe TFG1 die Teilfilter TP1, TP3, TP5 und TP7 einschließlich ihrer ein- und ausgangsseitigen elektrisch gesteuerten Schalter. Die übrigen Teilfilter TP2, TP4, TP6 und TP8 sind einschließlich ihrer ein- und ausgangsseitigen elektrisch gesteuerten Schalter der Teilfiltergruppe TFG2 zugeordnet. Beide Teilfiltergruppen TFG1 und TFG2 stellen jeweils einen Übertragungsweg dar, zwischen denen nun über diesen Teilfiltergruppen TFG1 und TFG2 auf der Ein- und Ausgangsseite zugeordnete Diodenschalter DS11, DS21 bzw. DS12, DS22 sehr rasch umgeschaltet werden kann. Jeder der Diodenschalter DS1 1, DS21, DS12 und DS22 besteht aus einem Längs- und einem Querzweig. Im Längszweig ist die PIN-Diode D1 in Reihe mit dem Koppelkondensator C1 und im Querzweig die PIN-Diode D2 in Reihe mit dem Koppelkondensator C2 angeordnet. Die für das Schalten der PIN-Dioden D1 und D2 erforderlichen Schaltströme werden über die Anschlüsse s1 und s2 und die Hochfrequenzdrosseln Dr1 und Dr2 jeweils an den Verbindungspunkten zwischen den PIN-Dioden und den ihnen zugeordneten Koppelkondensatoren eingespeist. Weiterhin sind hierzu der Eingang e und der Ausgang a über jeweils eine Hochfrequenzdrossel Dre und Dra gleichstrommäßig mit Bezugspotential verbunden.
  • Die Aufteilung der Teilfilter in die beiden Teilfiltergruppen TFG1 und TFG2 ist so vorgenommen, daß unabhängig von der Lage der Frequenzsprungintervalls innerhalb des vom Sender durchstimmbaren Gesamtfrequenzbereiches dieses Frequenzsprungintervall stets durch maximal zwei Teilfilter erfaßt wird, von denen jeweils eines der Teilfiltergruppe TFG1 und eines der Teilfiltergruppe TFG2 angehört.
  • Durch Einschalten dieser Teilfilter über ihre einund ausgangsseitigen Relaisschalter kann dann je nach Lage der Sprungfrequenz über die Diodenschalter schnell und verschleißfrei jeweils das zuständige Teilfilter in den Signalweg zwischen dem Eingang e und dem Ausgang a eingeschaltet werden.
  • Die Unterteilung der Filteranordnung FA nach Fig. 1 in zwei Teilfiltergruppen TFG1 und TFG2 entsprechend Fig. 2 erzwingt an der unteren Frequenzgrenze des vom Sender durchstimmbaren gesamten Frequenzbereiches ein Frequenzsprungintervall, kleiner 2 MHz. Entsprechend der zunehmenden Frequenzbereiche der Suboktavfilter mit zunehmender oberer Grenzfrequenz kann dann das Sprungfrequenzintervall bei höherer Frequenzlage entsprechend breiter gewählt werden. Besteht der Wunsch, unabhängig von der Frequenzlage des Frequenzsprungintervalls über ein Frequenzsprungintervall einer Mindestgröße von 2,5 MHz verfügen zu können, dann kann dies dadurch erreicht werden, daß entsprechend Fig. 3 von einer Unterteilung der Teilfilter der Filteranordnung FA nach Fig. 1 in drei Teilfiltergruppen TFG10, TFG20 und TFG30 Gebrauch gemacht wird. Die Anzahl der hierbei benötigten Diodenschalter auf der Eingangsseite DS11, DS21 und DS31 und auf der Ausgangsseite DS12, DS22 und DS32 erhöht sich damit gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 um zwei Diodenschalter.
  • Im Frequenzdiagramm nach Fig. 4, in dem der vom Sender durchstimmbare Gesamtfrequenzbereich von 1,5 bis 30 MHz aufgezeichnet ist, ist angenommen, daß das eine Bandbreite von 2,5 MHz aufweisende Sprungfrequenzintervall SB seine untere Frequenzgrenze bei 1,6 und seine obere Frequenzgrenze bei 4,1 MHz aufweist. Um hier einen Sprungbetrieb bei gleichzeitiger Unterdrückung unerwünschter Oberwellen der Senderfrequenz ausführen zu können, müssen bei der Teilfiltergruppe TFG10 das Teilfilter TP1 über seine Schalter S11 und S12 der Teilfiltergruppe TFG20 das Teilfilter TP2 über seine Schalter S21 und S22 in der Teilfiltergruppe TFG30 das Teilfilter TP3 über seine Schalter S31 und S32 jeweils mit dem Einund Ausgang der Teilfiltergruppe, der es angehört verbunden sein. Über die sechs Diodenschalter kann dann schnell und verschleißfrei zwischen den so gebildeten drei Übertragungswegen entsprechend der Augenblickslage der Senderfrequenz innerhalb des Sprungfrequenzintervalls SB umgeschaltet werden.
  • GewerblicheVerwertbarkeit
  • Für die Durchführung eines Frequenzsprungbetriebes befähigte Funksender mit ausgangsseitigen Oberwellenfiltern sind für den taktischen Einsatz sowohl im stationären als auch im mobilen Betrieb geeignet.

Claims (5)

1. In einem breiten Frequenzband durchstimmbarer Sender, insbesondere Kurzwellensender, mit einer zwischen dem Ausgang der Senderendstufe und dem Senderausgang vorgesehenen Filteranordnung, bei der die Filteranordnung aus bestimmten Teilfrequenzbereichen der Senderarbeitsfrequenzen zugeordneten Teilfiltern (TP1, TP2, ... TP8) besteht, die zur Unterdrückung unerwünschter Oberwellen der Senderarbeitsfrequenzen alternativ in Abhängigkeit der Senderarbeitsfrequenz einund ausgangsseitig über Relais (S11/S12, ... S81/S82) in den Signalweg einschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung eines schnellen Frequenzsprungbetriebes innerhalb eines beliebig auswählbaren Teilfrequenzbandes des durchstimmbaren Frequenzbandes die Teilfilter (TP1, TP2 ... TP8) in Reihe mit den ihnen jeweils einund ausgangsseitig zugeordneten Relais (S11/S12, S21/S22 ,... S81/S82) in zwei und mehr Teilfiltergruppen (TFG1, 2; TFG 10, 20, 30) mit ein- und ausgangsseitig parallel geschalteten Anschlüssen unterteilt sind, daß ferner jede Teilfiltergruppe einund ausgangsseitig über einen elektronischen Gruppenschalter (DS11/DS12, DS21/DS22, DS31/DS32) in den Signalweg einschaltbar ist und daß die Aufteilung der Teilfilter auf die einzelnen Teilfiltergruppen so vorgenommen ist, daß unabhängig von der ausgewählten Lage des für den Frequenzsprungbetrieb vorgegebenen Teilfrequenzbandes (Sprungfrequenzintervall) dieses Sprungfrequenzintervall stets innerhalb eines Teilfrequenzbereiches liegt, der, sofern hierfür mehr als ein Teilfilter in Anspruch genommen werden muß, ausschließlich durch Teilfilter bestimmt ist, die unterschiedlichen Teilfiltergruppen angehören.
2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfilter (TP1, TP2 ... TP8) Suboktavfilter sind, die in aufsteigender Ordnungszahl entsprechend zunehmender Frequenzen der sie repräsentierenden aneinander grenzen Teilfrequenzbereiche, wechselweise je einer von zwei Teilfiltergruppen (TFG1, TFG2) zugeordnet sind.
3. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfilter (TP1, TP2, ... TP8) Suboktavfilter sind, von denen ausgehend von einer aufsteigenden Ordnungszahl entsprechend zunehmender Frequenzen der sie repräsentierenden aneinander grenzenden Teilfrequenzbereiche, das erste, das vierte und das siebte Teilfilter eine erste (TFG10), das zweite, das fünfte und das achte Teilfilter eine zweite (TFG20) das dritte, das sechste und das neunte eine dritte usw. Teilfiltergruppe bilden.
4. Sender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei insgesamt acht Teilfiltern (TP1, TP2, ... TP8) die dritte Teilfiltergruppe (TFG30) lediglich vom dritten und sechsten Teilfilter gebildet ist.
5. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Gruppenschalter (DS11/DS12, DS21/DS22, DS31/DS32) PIN-Diodenschalter mit einer PIN-Diode (D1) im Längs- und einer PIN-Diode (D2) im Querzweig sind.
EP86108422A 1985-06-25 1986-06-20 Breitbandiger Sender für kurze elektromagnetische Wellen Expired EP0208182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108422T ATE47943T1 (de) 1985-06-25 1986-06-20 Breitbandiger sender fuer kurze elektromagnetische wellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522712 1985-06-25
DE3522712 1985-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0208182A1 EP0208182A1 (de) 1987-01-14
EP0208182B1 true EP0208182B1 (de) 1989-11-08

Family

ID=6274148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108422A Expired EP0208182B1 (de) 1985-06-25 1986-06-20 Breitbandiger Sender für kurze elektromagnetische Wellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4723306A (de)
EP (1) EP0208182B1 (de)
AT (1) ATE47943T1 (de)
DE (1) DE3666908D1 (de)
IN (1) IN165870B (de)
NO (1) NO168980C (de)
ZA (1) ZA864700B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129100A (en) * 1989-09-05 1992-07-07 General Instrument Corp. Agile output band pass filter for agile up converter
FR2666417B1 (fr) * 1990-08-31 1993-03-26 Tekelec Airtronic Sa Procede pour controler le fonctionnement d'un systeme comprenant un arrangement de filtre et un dispositif utilisateur tel qu'une antenne relie a ce dernier, et agencement pour la mise en óoeuvre de ce procede.
GB2251147B (en) * 1990-10-01 1994-10-26 Motorola Inc Filter switching circuit
JP3086512B2 (ja) * 1990-11-14 2000-09-11 エリクソン−ジーイー モービル コミュニケーションズ ホールディング インコーポレイテッド 送信機及びその電力増幅回路
DE4116126A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Telefunken Systemtechnik Sendeeinrichtung fuer den frequenz-hopping-betrieb
FI91819C (fi) * 1991-11-05 1994-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä kahden eri taajuusalueella toimivan digitaalisen radiopuhelimen taajuuksien muodostamiseksi
AU660063B2 (en) * 1992-02-18 1995-06-08 Alcatel N.V. A system and method for combining multiple transmitters in a multi-channel cellular telephone communication system
US5369373A (en) * 1992-10-16 1994-11-29 Unisys Corporation Comb data generation
JPH0722971A (ja) * 1993-07-06 1995-01-24 Mitsubishi Electric Corp 無線通信機
EP0850512B1 (de) * 1995-09-15 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Funkgerät mit mehreren frequenzbereichen
EP0795956B1 (de) * 1995-09-29 2003-10-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Leistungsverstärker und kommunikationsvorrichtung
US5794131A (en) * 1996-03-19 1998-08-11 Ericsson Inc. Reducing or eliminating radio transmitter mixer spurious outputs
US5793309A (en) * 1996-08-14 1998-08-11 Lockheed Martin Corporation Short range electromagnetic proximity detection
US6078794A (en) 1997-02-19 2000-06-20 Motorola, Inc. Impedance matching for a dual band power amplifier
SE508506C2 (sv) * 1997-02-25 1998-10-12 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande vid telekommunikation
DE19823060C2 (de) 1998-05-22 2001-02-22 Ericsson Telefon Ab L M Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung
US7209726B2 (en) * 2001-04-27 2007-04-24 Pxp B.V. Switch in UHF bandpass
US7095454B2 (en) * 2003-07-30 2006-08-22 Maxim Integrated Products, Inc. Broadband single conversion tuner integrated circuits
US7347134B2 (en) * 2004-09-29 2008-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. No touch dispenser for sheet material with automatic advance
US10167178B2 (en) 2015-03-27 2019-01-01 Lippert Components, Inc. Leveling jack with direct actuation
US20160304066A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-20 Lippert Components, Inc. Leveling jack with direct actuation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110784A (en) * 1964-06-13 1968-04-24 Emi Ltd Improvements relating to wide band radio transmitters
US4165493A (en) * 1978-04-17 1979-08-21 Rockwell International Corporation Protected amplifier apparatus
US4234965A (en) * 1978-06-28 1980-11-18 Motorola, Inc. Communication tuning system utilizing local oscillator frequency selection for maximum RF filter bandwidth and method thereof
DE3127566C2 (de) * 1981-07-11 1984-03-08 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Antennenanpasseinrichtung für einen nach dem Frequenzsprung-Verfahren arbeitenden Hochfrequenzsender
DE3203961A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer sende-empfangsumschalter
US4486722A (en) * 1982-02-18 1984-12-04 Rockwell International Corporation Pin diode switched impedance matching network having diode driver circuits transparent to RF potential
DE3310389A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Breitbandiger sender fuer kurze elektromagnetische wellen

Also Published As

Publication number Publication date
US4723306A (en) 1988-02-02
DE3666908D1 (en) 1989-12-14
ZA864700B (en) 1987-02-25
IN165870B (de) 1990-02-03
NO168980B (no) 1992-01-13
NO862515D0 (no) 1986-06-23
EP0208182A1 (de) 1987-01-14
NO168980C (no) 1992-04-22
ATE47943T1 (de) 1989-11-15
NO862515L (no) 1986-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208182B1 (de) Breitbandiger Sender für kurze elektromagnetische Wellen
DE3638748C2 (de)
DE68907613T2 (de) Anordnung mit bandsperrfiltern.
DE69424622T2 (de) Frequenzumsetzer mit Beseitigung der Spiegelfrequenz als mehrbandiger Empfänger
DE102019108852A1 (de) Mikroakustisches Bandsperrfilter
DE3509516C1 (de) Schaltungsanordnung der Eingangsstufen eines Fernsehtuners
DE102008047445A1 (de) Millimeterwellenbandschalter
EP0827286A2 (de) Telekommunikationsgerät mit als Ringschaltung ausgeführter Schaltvorrichtung
EP0119628B1 (de) Breitbandiger Sender für kurze elektromagnetische Wellen
DE2525468B2 (de) Breitbandiger Mischer für sehr hohe Frequenzen in Streifenleitungstechnik
DE2658038C3 (de) Schaltungsanordnung eines Mischers
DE2214583C3 (de) Trägerfrequentes Nachrichtenübertragungssystem
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
DE1273002B (de) Einrichtung zur verschluesselten UEbertragung von Sprachsignalen durch Vertauschung von Teilbaendern
DE3701134A1 (de) Extrem breitbandiger funkempfaenger
DE2841431B2 (de) Frequenzdiversity-Verfahren
DE2321462C3 (de) Bandpaßfilter für den Rundfunk- und Fernsehbereich
DE10063244A1 (de) Kommunikationsendgerät
AT274895B (de) Bandfilter in der Art eines N-Pfad-Filters
DE2816105A1 (de) Modulationsschaltung
DE678103C (de) Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Schwingkreis
DE711668C (de) Filteranordnung zur Trennung bzw. Zusammenfuehrung von Hochfrequenzwechselspannungen, insbesondere in Drahtfunksystemen
DE1250891B (de)
DE510460C (de) Schaltung zur UEbertragung und Verstaerkung mehrerer voneinander getrennter Frequenzbaender
DE1562282C (de) Elektronischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 47943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891214

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900611

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910620

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620