EP0207897A1 - Betätigungseinrichtung für den Ausstossdorn oder dergl. in einem Behandlungsgerät, insbesondere für belichtete Filme - Google Patents

Betätigungseinrichtung für den Ausstossdorn oder dergl. in einem Behandlungsgerät, insbesondere für belichtete Filme Download PDF

Info

Publication number
EP0207897A1
EP0207897A1 EP86810283A EP86810283A EP0207897A1 EP 0207897 A1 EP0207897 A1 EP 0207897A1 EP 86810283 A EP86810283 A EP 86810283A EP 86810283 A EP86810283 A EP 86810283A EP 0207897 A1 EP0207897 A1 EP 0207897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
housing part
sliding member
cover housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207897B1 (de
Inventor
Brian Frank Moss
Richard John Brent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0207897A1 publication Critical patent/EP0207897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207897B1 publication Critical patent/EP0207897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/06Light-tight tanks with provision for loading in daylight

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for the ejection mandrel or the like.
  • a treatment device in particular for exposed films, which comprises a cover housing part, an ejection mandrel or a similar elongate member, which is used in particular for ejecting a reel carrying a film from a cassette and which Lid housing part is mounted such that when using the device, the ejection mandrel can either be found in the lid or rotated in both directions in the fixed lid.
  • a developing device in which an ejection mandrel can be rotated in both directions by means of a radially protruding arm serving as a crank handle, which carries a rotary knob at its free end, while an upper housing part or lid part is fixed, is already disclosed in US Pat. No. 4,001,857 to Fuji Photo Film Co. Ltd has been described.
  • the handle and the knob protrude on the same continuously over the upper end of the appliance out, and must be removed from the housing end when an un- beabsichti g tes turning the crank and thus also of is to be avoided at their fortified emissions mandrel.
  • the object of the invention is therefore to implement a processing device of the type described in the introduction, in which the actuating device for the ejection mandrel is improved in such a way that an unintentional turning of the crank handle and the mandrel can not be done.
  • the invention also aims to improve the device described in the introduction in such a way that the rotatable ejection mandrel provided in it can be locked in its position in the lid in such a way that it can be used to pierce an object, in particular a container filled with treatment liquid, whereupon the ejection mandrel is in Bring turned position and with it the liquid can be stirred.
  • an ejector mandrel actuating device which comprises a cap which fits onto the lid housing part and is rotatably connected to the ejector mandrel, and a cap holder for securing the cap on the lid housing part and a sliding element mounted on or in the cap, which on its underside carries locking means, whereby the cap can be rotated on the cover part relative to the latter in one position of the sliding element, whereas the blocking element in another position of the sliding element. medium of the latter are engaged with stop means on the cover part, so that rotation of the cap relative to the cover part is prevented.
  • the sliding member fits into the cap in a position so that it appears as an embedded component in it by aligning its surface with the end face of the cap.
  • the cap is also prevented from rotating with respect to the cover housing part when the sliding element is aligned, while this lock is released when the sliding element is partially pushed out of the cap laterally ben is so that the latter serves as a crank for rotating the cap, which can be rotated clockwise or counterclockwise on the fixed cover part.
  • a rotary knob known per se is preferably attached to the surface of the sliding element at the free, extendable end thereof.
  • the ejector mandrel actuating device further comprises four members connected to the sliding member, two of which act as locking members, which slide in four grooves or slots in the cap and serve to secure the sliding member in the cap.
  • two blocking members are preferably inserted into the gap between two holding members projecting axially upward from the front part of the cover part and thus hold the ejection mandrel against rotation against the cover. It is advantageous to provide four such axially upwardly projecting holding members on the cover housing part, wherein the cap is placed over these holding members when placing and thus secured on the cover housing part.
  • the device according to the present invention can be used with the ejection mandrel firmly connected to the cover housing part, that is to say against rotation, in particular also for piercing an object such as e.g. a container can be used to release its contents, after which it can serve to stir the container contents after releasing its rotation against the lid part.
  • an object such as e.g. a container
  • a roll film cassette is applied to the ejection mandrel.
  • the sliding member is now pushed into the blocking position blocking the rotation of the cap on the cover part, so that the ejection mandrel cannot be rotated independently of the cover. If the the ejection mandrel-carrying cover housing part is screwed down over the upper end of a cassette housing holding block which is fixed in an upper inner housing, an end cap of the ejection mandrel which is locked in the stationary position but rotatable together with this is blown off.
  • the lid part 1 shows an improved cover housing part 1 according to the invention, which is provided on its inner wall with an internal thread 25 (see FIG. 7).
  • the lid part 1 carries on its upper end wall 3 four axially upwardly projecting cap holding members 2, which are attached to the circumference of the end wall 3 so that gaps 5 remain between them.
  • the upper end wall 3 has a central opening 4, into which an ejection mandrel 6 is inserted.
  • this ejection mandrel 6 comprises an elongated shaft part 7, which ends downward in a forked end piece 8. At its upper end, the shaft part 7 carries a flat annular carrier flange 10 which, when installed in the cover part 1, bears against the underside of the cover end wall 3 of the cover part 1.
  • Two resilient snap members 12 are on the top Ren end face of the ring flange 10 attached and fit into a central elongated recess or opening 20 in the cap 13 (see FIG. 5) to securely connect the ejection mandrel 6 with the cap 13 and to ensure that the cap 13 and the ejection mandrel 6th always turn together.
  • Fig. 3 the top cap 13 is shown, which is pressed with a press fit over the upwardly projecting holding members 2 onto the upper end of the cover housing part, whereby the cap 13 remains connected to the cover part 1 even when rotating against each other.
  • a slide 14 is accommodated in a groove 16 which extends diagonally over the cap 13 and can be partially pushed out of the groove 16 in the direction indicated by an arrow.
  • a knurled knob 15 is fixed on the upper end surface 14a of the slider 14.
  • the upper end surface 14a of the slide 14 is preferably aligned with the end surface 13a of the placement cap 13.
  • the slide 14 with the rotary knob 14 attached to it is shown in FIG. 4 removed from the cap 13 for itself.
  • the slide 14 On its underside, the slide 14 has two pairs of locking lugs 18 and 19. Both pairs of these locking members serve to secure the slide 14 in the groove 16 of the cap 13 as shown in FIG. 5.
  • two pairs of longitudinal slots or grooves 22 are provided in a cross bar 21 which projects downwards, ie inwards, into which the two aforementioned locking lugs 18 and 19 of the slide 14 protrude in order to secure it in the cap 13 to secure, wherein they are displaceable in the longitudinal direction in the longitudinal slots 22.
  • An annular flange 17 protrudes from the peripheral edge of the cap 13 in the axial direction downward and fits over the holding members 2 on the end face 3 of the Cover part 1, wherein the cap is rotatably secured on the cover part 1 by snapping the holding members 2.
  • the attachment cap 13 is attached to the cover housing part 1, specifically in the position described last, in which the slide 14 is displaced to the right relative to the cap 13 and now as a crank for rotating the cap 13 and the ejection mandrel 6 can serve.
  • the transverse groove 16, in which the slide 14 is slidably accommodated, and one of the slots 22 which engage with the locking lugs 18 and 19 can be seen in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a treatment device in which the cover housing part 1, the cap 13 and the other parts mentioned in the preceding description of FIGS. 1 to 6 are installed.
  • This device is used for the treatment of photographic films and its use is described in detail in European Patent Application No. 84 810560.7, which was registered on November 7, 1984 and has received publication number 147 366.
  • the lid part 1 is screwed by means of its internal thread 25 onto the external thread 23 of an upper column-shaped inner housing 26, which contains a cassette body holding block 27.
  • a liquid container 28 is screwed to the lower end of the inner housing 26.
  • a number of openings 30 are provided in the base plate 29 of the liquid container 28, each of which is provided with a light shield 31. Liquid can flow into or out of the container 28 through the openings 30.
  • the container 28 is in a tank 32.
  • the bottom end 9 of the inner housing 26 carries in the middle an elongated cuff 11 which tapers somewhat conically upwards and is intended to catch the falling cassette end cap, which is separated from the lower end of the cassette body C held in the cassette body holding block 27.
  • the bobbin S is then pushed onto the bobbin end region 7 of the ejection mandrel 6 and pushed out of the cassette.
  • the cover housing part 1 is unscrewed from the inner housing 26 and the coil S is withdrawn from the ejection mandrel 6 from the previous treatment.
  • a new cassette loaded with exposed film to be treated is then placed on the shaft part 7 of the ejection mandrel 6 and the whole is inserted into the cassette body holding block 27 in the inner housing 26.
  • the slide 14 is in the closed position shown in FIG. 3, so that the cap 13 on the lid housing part 1 cannot be rotated. Then the internal thread 25 of the cover part 1 is brought into engagement with the external thread 23 of the inner housing 26, whereby the entire device is light-tight.
  • the cover housing part 1 is then screwed down on the inner housing 26.
  • the ejection mandrel 6 also lowers and pushes the lower end cap (not shown) away from the cassette body C when the screwing continues. Further screwing down then moves the spool S with the film thereon from the cassette body C down into the liquid container 28, while the external thread 25 of the cover part 1 engages with the lower internal thread 24 of the inner housing 26.
  • the slide 14 is extended laterally out of the cap 13.
  • the cap 13 can then be turned clockwise or counterclockwise by means of the extended slide 14 serving as a crank and thus also sets the ejection mandrel 6 together with the coil S seated thereon in rotation. As a result, the moving liquid rinses the entire film surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

Ein Filmbehandlungsgerät umfaßt einen Deckelgehäuseteil (1), in welchem ein Ausstoßdorn (6) befestigt ist, der einer-seits in einem als auch im entgegengesetzten Sinne gegenüber dem Deckelgehäuseteil (1) drehbar und andererseits in letzterem gegen Drehen gesperrt sein soll. Der Ausstoßdorn (6) ist mit einer auf den Deckelgehäuseteil (1) passenden Aufsetzkappe (13) mit dieser gemeinsam drehbarverbunden. Ein Schiebeorgan (14) mit mindestens einer auf dessen Unterseite vorgesehenen Sperrnase (18) ist in oder auf der Kappe (13) montiert und gestattet in einer ersten Stellung ein Drehen der Kappe (13) gegenüber dem Deckelhäuseteil (1), während das Schiebeorgan (14) in einer anderen Stellung durch Eingriff der Sperrnase (18) mit einem Anschlag (2) auf dem Deckelgehäuseteil (1) ein Drehen der Kappe (13) gegenüber dem letzteren verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für den Ausstoßdorn oder dergl. in einem Behandlungsgerät, insbesondere für belichtete Filme, das ein Deckelgehäuseteil, einen Ausstoßdorn oder ein ähnliches derartiges längliches Organ umfaßt, das insbesondere zum Ausstoßen einer einen Film tragenden Spule aus einer Kassette dient und das im Deckelgehäuseteil derart montiert ist, daß beim Gebrauch des Geräts der Ausstoßdorn entweder im Deckel festgestellt oder auch in beiden Richtungen im feststehenden Deckel gedreht werden kann.
  • Ein Entwicklungsgerät, bei welchem ein Ausstoßdorn in beiden Richtungen mittels eines radial herausragenden, als Handkurbel dienenden Armes, der an seinem freien Ende einen Drehknopf träft, gedreht werden kann, während ein Gehäuseoberteil oder Deckelteil feststeht, ist bereits in der US-PS 4,001,857 der Fuji Photo Film Co. Ltd beschrieben worden. Jedoch ragen die Handkurbel und der Drehknopf auf derselben ständig über das obere Ende des Geräts hinaus, und müssen vom Gehäuseende abgenommen werden, wenn ein un- beabsichtigtes Drehen der Kurbel und damit auch des an ihr befestigten Ausstoßdornes vermieden werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Verwirklichung eines Bearbeitungsgeräts der eingangs beschriebenen Art, bei dem die Betätigungseinrichtung für den Ausstoßdorn so verbessert ist, daß ein unbeabsichtigtes Drehen der Handkurbel und des Dornes unmöglich erfolgen kann.
  • Auch bezweckt die Erfindung, das eingangs beschriebene Gerät so zu verbessern, daß der in ihm vorgesehene drehbare Ausstoßdorn in seiner Stellung im Deckel so arretiert werden kann, daß er zum Durchstoßen eines Gegenstandes, insbesondere eines mit Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälters dienen kann, worauf der Ausstoßdorn in Drehstellung gebracht und mit ihm die Flüssigkeit gerührt werden kann.
  • Die obige Aufgabe wird erfüllt und der genannte Zweck erreicht durch ein Gerät der eingangs beschriebenen Art, in welchem erfindungsgemäß der Ausstoßdorn in einer ersten Stellung im einen wie auch im anderen Sinne gedreht werden kann, während er in einer zweiten Stellung im Deckelgehäuseteil gesperrt ist, und das dadurch verbessert ist, daß eine Ausstoßdorn-Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die eine auf den Deckelgehäuseteil passende und mit dem Ausstoßdorn gemeinsam drehbar verbundene Aufsatzkappe sowie eine Kappenhalterung zur Sicherung der Kappe auf dem Deckelgehäuseteil und ein auf oder in der Kappe angebrachtes Schiebeorgan umfaßt, das an seiner Unterseite Sperrmittel trägt, wodurch die Kappe in einer Stellung des Schiebeorgans auf dem Deckelteil gegenüber diesem drehbar ist, in einer anderen Stellung des Schiebeorgans hingegen die Sperr- . mittel des letzteren mit Anschlagmitteln auf dem Deckelteil in Eingriff stehen, so daß ein Drehen der Kappe gegenüber dem Deckelteil verhindert wird.
  • Vorzugsweise paßt das Schiebeorgan in einer Stellung so in die Kappe, daß es als in ihr eingebetteter Bestandteil erscheint, indem seine Oberfläche mit der Stirnfläche der Kappe fluchtet. Auch ist die Kappe bei fluchtender Einpassung des Schiebeorgans am Drehen gegenüber dem Deckelgehäuseteil gehindert, während diese Sperre bei teilweise aus der Kappe seitlich herausgeschobenem Schiebeorgan aufgehoben ist, so daß das letztere als Kurbel zum Drehen der Kappe dient, die so auf dem feststehenden Deckelteil im Uhrzeigersinn oder diesem entgegen gedreht werden kann. Ein an sich bekannter Drehknopf ist auf der Oberfläche des Schiebeorgans vorzugsweise am freien, ausfahrbaren Ende desselben angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Behandlungsgeräts nach der Erfindung umfaßt die Ausstoßdorn-Betätigungseinrichtung weiter vier mit dem Schiebeorgan verbundene Glieder, von denen zwei als Sperrglieder wirken, und die in vier Nuten oder Schlitzen der Kappe gleiten und zur Sicherung des Schiebegliedes in der Kappe dienen. Wenn das Schiebeorgan sich in die Kappe gegen Drehen sperrender Stellung befindet, sind vorzugsweise zwei Sperrglieder in die Lücke zwischen zwei von der Deckelteilstirnseite axial aufwärts ragende Halteglieder eingefahren und halten so den Ausstoßdorn gegen Drehen gegenüber dem Deckel fest. Es ist dabei vorteilhaft, vier solche axial aufwärts ragende Halteglieder auf dem Deckelgehäuseteil vorzusehen, wobei die Kappe über diese Halteglieder beim Aufsetzen gestülpt und so auf dem Deckelgehäuseteil gesichert wird.
  • Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung kann bei mit dem Deckelgehäuseteil fest verbundenem, also gegen Drehen gesperrtem Ausstoßdorn, insbesondere auch zum Durchstoßen eines Gegenstandes wie z.B. eines Behälters zwecks Freisetzen von dessen Inhalt verwendet werden, worauf es nach Freigabe seiner Rotation gegen den Deckelteil zum Rühren des Behälterinhalts dienen kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist auf den Ausstoßdorn eine Rollfilmkassette aufgebracht. Das Schiebeorgan wird nun in die das Drehen der Kappe auf dem Deckelteil sperrende Sperrstellung geschoben, so daß auch der Ausstoßdorn nicht unabhängig vom Deckel gedreht werden kann. Wenn der den Ausstoßdorn tragende Deckelgehäuseteil über das obere Ende eines einen in einem oberen Innengehäuse feststehenden Kassettengehäuse-Halteblock hinweg abwärts geschraubt wird, so wird eine Endkappe des in stationärer Stellung im Deckelteil gesperrten, aber gemeinsam mit diesem drehbaren Ausstoßdornes abgesprengt. Nachdem die Endekappe von der Kassette entfernt worden ist, bewirkt ein weiteres Nachobenschrauben des Deckelgehäuseteils auf dem oberen Innengehäuse, daß die in der Kassette untergebrachte, eine belichtete Filmrolle tragende Spule aus der Kassette heraus nach abwärts in ein in einem unter dem Innengehäuse befindlichen Behälter- oder Tankteil befindliches Behandlungsbad gedrückt wird. Sobald der Film vollständig in die Flüssigkeit im Tankteil eingetaucht ist, muß er praktisch kontinuierlich erst im einen und dann im anderen Sinne gedreht werden, um zu gewährleisten, daß die Behandlungsflüssigkeit die gesamte Filmoberfläche bedeckt. Daher wird, sobald der Film mittels des Ausstoßdorns vollständig in den Tankteil gestoßen wurde, wobei die Spule noch immer auf dem Ausstoßdorn sitzt, das Schiebeorgan seitlich aus der Kappe herausgeschoben, um dann als Kurbel zum Drehen des Ausstoßdornes im einen und dann im entgegengesetzten Sinne zu dienen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen
    • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäß verbesserten Deckelgehäuseteils;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des in den Deckelgehäuseteil nach Fig. 1 einzubauenden Ausstoßdornes;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine auf den Deckelgehäuseteil nach Fig. 1 passende Aufsetzkappe mit in sie einsetztem Schiebeorgan;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des aus der Aufsetzkappe entfernten Schiebeorgans;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Unterseite der in Fig.3 gezeigten Aufsetzkappe mit eingesetztem Schiebeorgan;
    • Fig. 6 eine Perspektivansicht des Deckelgehäuses und der Aufsetzkappe mit in letzterer in zum Drehen des Ausstoßdornes geeigneter Stellung befindlichem Schiebeorgan; und
    • Fig. 7 einen axialen Längsschnitt durch das zusammengebaute Gerät nach der Erfindung in einer in Figuren 5 und 6 durch VII-VII angedeuteten Ebene darstellt.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß verbesserter Deckelgehäuseteil 1 gezeigt, der auf seiner Innenwandung mit einem Innengewinde 25 (siehe Fig. 7) versehen ist. Der Deckelteil 1 trägt auf seiner oberen Stirnwandung 3 vier axial aufwärts vorstehende Kappenhalteglieder 2, die am Umfang der Stirnwandung 3 so angebracht sind, daß zwischen ihnen Lücken 5 verbleiben. Die obere Stirnwand 3 weist eine mittige Öffnung 4 auf, in die ein Ausstoßdorn 6 eingesetzt wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt dieser Ausstoßdorn 6 einen länglichen Schaftteil 7, der nach unten zu in einem gegabelten Endstück 8 endet. An seinem oberen Ende trägt der Schaftteil 7 einen flachen ringförmigen Trägerflansch 10, der beim Einbau in den Deckelteil l an der Unterseite der Deckelstirnwandung 3 des Deckelteils 1 anliegt. Zwei federnd nachgiebige Einschnappglieder 12 sind auf der oberen Stirnfläche des Ringflansches 10 befestigt und passen in eine mittige längliche Ausnehmung oder Öffnung 20 in der Aufsetzkappe 13 (siehe Fig. 5), um den Ausstoßdorn 6 mit der Kappe 13 sicher zu verbinden und zu gewährleisten, daß die Kappe 13 und der Ausstoßdorn 6 sich stets gemeinsam drehen.
  • In Fig. 3 ist in Draufsicht die Aufsetzkappe 13 gezeigt, die mit Preßsitz über die aufwärts vorstehenden Halteglieder 2 auf das obere Ende des Deckelgehäuseteils aufgedrückt wird, wodurch die Kappe 13 mit dem Deckelteil 1 auch bei Drehung gegeneinander sich verbunden bleibt. Ein Schieber 14 ist in einer sich diagonal über die Kappe 13 erstreckenden Nut 16 untergebracht und kann teilweise aus der Nut 16 in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung herausgeschoben werden. Ein gerändelter Drehknopf 15 ist auf der oberen Endfläche 14a des Schiebers 14 befestigt. Vorzugsweise fluchtet die obere Endfläche 14a des Schiebers 14 mit der Stirnfläche 13a der Aufsetzkappe 13.
  • Der Schieber 14 mit dem darauf befestigten Drehknopf 14 ist in Fig. 4 aus der Kappe 13 entfernt für sich dargestellt. Auf seiner Unterseite weist der Schieber 14 zwei Paare von Sperrnasen 18 und 19 auf. Beide Paare dieser Sperrglieder dienen dazu, den Schieber 14 in der Nut 16 der Kappe 13 wie in Fig. 5 gezeigt zu sichern.
  • Auf der Unterseite 13b der Aufsetzkappe 13 sind in einer nach unten, d.h. nach innen zu hervorstehenden Querleiste 21 zwei Paare von Längsschlitzen or Nuten 22 vorgesehen, in welche die beiden genannten Paare bildenden Sperrnasen 18 und 19 des Schiebers 14 hineinragen, um ihn in der Kappe 13 zu sichern, wobei sie in Längsrichtung in den Längsschlitzen 22 verschieblich sind. Ein Ringflansch 17 ragt vom Umfangsrand der Kappe 13 in axialer Richtung nach unten und paßt über die Halteglieder 2 auf die Stirnendfläche 3 des Deckelteils 1, wobei die Kappe durch Einschnappen der Halteglieder 2 auf dem Deckelteil 1 drehbar gesichert wird.
  • Werden die Sperrgliedpaare 18 und 19 in den Längsschlitzen 22 ganz nach links in die in Fig. 5 gezeigte. Endstellung verschoben, so müssen die Glieder 18 in eine Lücke 5 zwischen zwei benachbarten Haltegliedern 2 zu liegen kommen. In dieser Endstellung wird also die Aufsetzkappe 13 daran gehindert, sich gegenüber dem Deckelteil 1 zu drehen; vielmehr kann sie nur mit diesem gemeinsam gedreht werden. Wird aber der Schieber 14 so verschoben, daß die Sperrglieder 18 und 19 an die entgegengesetzten Enden ihrer Längsschlitze 22 anschlagen, so kann die Kappe 13 auf dem Deckelteil 1 gedreht werden, da die Sperrglieder 18 nicht mehr in einer Lücke 5 zwischen zwei benachbarten Haltegliedern 2 liegen.
  • In Fig. 6 ist die Aufsetzkappe 13 auf dem Deckelgehäuseteil 1 angebracht, und zwar in der zuletzt beschriebenen Stellung gezeigt, in welcher der Schieber 14 nach rechts gegenüber der Kappe 13 verschoben ist und nun als Kurbel für das Drehen der Kappe 13 und des Ausstoßdornes 6 dienen kann. Die Quernut 16, in der der Schieber 14 gleitbar untergebracht ist, sowie einer der mit den Sperrnasen 18 und 19 in Eingriff stehenden Schlitze 22 ist in Fig. 6 zu sehen.
  • In Fig. 7 ist ein Behandlungsgerät gezeigt, in welches der Deckelgehäuseteil 1, die Kappe 13 und die übrigen in der vorangehenden Beschreibung der Figuren 1 bis 6 erwähnten Teile eingebaut sind. Dieses Gerät dient zur Behandlung von photographischen Filmen, und seine Verwendung ist im einzelnen in der Europäischen Patentanmeldung No. 84 810560.7 beschrieben, die am 7. November 1984 angemeldet wurde und die Publikationsnummer 147 366 erhalten hat.
  • Das Gerät nach Fig. 7 umfaßt im Zusammenbau den Deckelgehäuseteil 1, die Kappe 13, den als Kurbel dienenden Schieber 14 und den Ausstoßdorn 6, die oben bereits beschrieben wurden. Der Deckelteil 1 wird mittels seines Innengewindes 25 auf das Außengewinde 23 eines oberen säulenförmigen Innengehäuses 26 aufgeschraubt, das einen Kassettenkörperhalteblock 27 enthält, geschraubt.
  • Ein Flüssigkeitsbehälter 28 wird an das untere Ende des Innengehäuses 26 angeschraubt. In der Grundplatte 29 des Flüssigkeitsbehälters 28 sind eine Anzahl Öffnungen 30 vorgesehen, die jede mit einem Lichtschild 31 versehen sind. Durch die Öffnungen 30 kann Flüssigkeit in den Behälter 28 einströmen oder auch wieder aus ihm ausströmen. Der Behälter 28 steht in der Darstellung der Fig. 7 in einem Tank 32.
  • Das Bodenende 9 des Innengehäuses 26 trägt mittig einen länglichen, nach oben sich etwas konisch verjüngenden Stulpen 11, der die herabfallende Kassettenendkappe auffangen soll, die vom unteren Ende des im Kassettenkörperhalteblock 27 festgehaltenen Kassettenkörpers C abgetrennt wird. Die Spule S ist dann auf den Spulenträgerendbereich 7 des Ausstoßdorns 6 aufgeschoben und aus der Kassette herausgestoßen.
  • Bei Verwendung des in Fig. 7 gezeigten Geräts wird zunächst der Deckelgehäuseteil 1 vom Innengehäuse 26 abgeschraubt und die Spule S aus der vorhergehenden Behandlung vom Ausstoßdorn 6 abgezogen. Eine neue, mit noch zu behandelndem belichtetem Film beschickte Kassette wird dann auf den Schaftteil 7 des Ausstoßdornes 6 aufgesteckt und das ganze in den Kassettenkörperhalteblock 27 im Innengehäuse 26 eingeführt.
  • Der Schieber 14 befindet sich dabei in der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung, so daß die Kappe 13 auf dem Dekkelgehäuseteil 1 nicht gedreht werden kann. Dann wird das Innengewinde 25 des Deckelteils 1 in Eingriff mit dem Außengewinde 23 des Innengehäuses 26 gebracht, wodurch das gesamte Gerät lichtdicht abgeschlossen ist.
  • Der Deckelgehäuseteil 1 wird dann auf dem Innengehäuse 26 abwärtsgeschraubt. Hierdurch senkt sich auch der Ausstoßdorn 6 und stößt bei fortgesetztem Abwärtsschrauben die untere Endkappe (nicht gezeigt) vom Kassettenkörper C weg nach unten. Weiteres Abwärtsschrauben bewegt dann die Spule S mit dem darauf befindlichen Film aus dem Kassettenkörper C in den Flüssigkeitsbehälter 28 abwärts, während das Außengewinde 25 des Deckelteils 1 mit dem unteren Innengewinde 24 des Innengehäuses 26 in Eingriff gelangt.
  • Das Gerät wird nach Fig. 7 in einen mit Behandlungsflüssigkeit gefüllten Tank 32 gestellt, so daß die Flüssigkeit in den unteren Behälter 28 eindringt, bis sie hierin das Niveau der oberen Filmkante erreicht bzw. der Film in ihr völlig eintaucht. Zwecks Rühren der Flüssigkeit im unteren Behälter 28 wird der Schieber 14 aus der Kappe 13 seitlich ausgefahren. Die Kappe 13 kann dann mittels des als Kurbel dienenden ausgefahrenen Schiebers 14 im Uhrzeigersinne oder diesem entgegen gedreht werden und setzt so den Ausstoßdorn 6 zusammen mit der auf ihm sitzenden Spule S ebenfalls in Drehung. Hierdurch bespült die bewegte Flüssigkeit die gesamte Filmoberfläche.
  • Beste Ergebnisse erhält man durch Ausführung einer bestimmten Anzahl Umdrehungen des Schiebers 14 im einen Sinne, worauf er die gleiche Anzahl Umdrehungen im entgegengesetzten Sinne ausführt, bis die erforderliche Behandlungszeit verstrichen ist.

Claims (7)

1. Betätigungseinrichtung für den Ausstoßdorn eines Behandlungsgeräts, insbesondere für belichtete Filme, mit einem Deckelaußengehäuse, in welchem der im Uhrzeigersinn und auch entgegen demselben drehbare Ausstoßdorn befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Ausstoßdorns (6) auf den Deckelgehäuseteil (1) eine mit dem Ausstoßdorn (6) fest verbundene Kappe (13) aufgesetzt ist, in oder an der ein mit mindestens einem an seiner Unterseite befindlichen Sperrglied (18,19) versehenes Schiebeorgan (14) quer verschiebbar angebracht ist, so daß bei einer ersten Stellung des Schiebeorgans die Kappe (13) gegenüber dem Deckelgehäuseteil (l) gedreht werden kann, während bei einer anderen Stellung des Schiebeorgans (14) mindestens ein Sperrglied (18) mit einem auf der Deckelstirnwand (3) vorhandenen Anschlag (2) in Eingriff steht, wodurch ein Drehen der Kappe (13) und des an ihr befestigten Ausstoßdorns (6) gegenüber dem Deckelgehäuseteil (1) verhindert wird.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endfläche (14a) des Schiebeorgans (14) mit der Stirnfläche (13a) der Aufsetzkappe (13) fluchtet, so daß in seiner einen Endstellung das Schiebeorgan (14) mit der Kappe (13) einstückig ausgebildet zu sein scheint.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Endstellung des Schiebeorgans (14), in der es mit der Kappe (13) einstückig ausgebildet zu sein scheint, die Kappe nicht gegenüber dem Deckelgehäuseteil (1) gedreht werden kann, während bei teilweisem seitlichem Ausfahren des Schiebeorgans (14) das letztere als Kurbel zum Drehen der Kappe (13) in jeder der beiden Drehrichtungen dienen kann.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Endfläche (14a) des Schiebeorgans ein Drehknopf (15) oder dergleichen Fingergriff angebracht ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Schiebeorgans vier Nasen (18,19) vorgesehen sind, von denen zwei als Sperrnasen (18) dienen, und die in entsprechenden Ausnehmungen oder Schlitzen (22) in der Aufsetzkappe (13) lie- gen und das Schiebeorgan in ihr sichern.
6.Betätigungsorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des Schiebeorgans (14) dessen Sperrnasen (18) in eine Lücke (5) zwischen Anschlaggliedern (2) auf der Deckelstirnwand (3) hineinragen und hierdurch ein Drehen der Kappe (13) gegenüber dem Deckelgehäuseteil (1) verhindern.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Deckelstirnseite (3) um ihren Umfang verteilt vier Anschlagglieder (2) vorgesehen sind, mit welchen die auf den Deckelgehäuseteil (1) aufgesetzte Kappe (13) vorzugsweise mit Schnappsitz in sicherndem Eingriff steht.
EP86810283A 1985-06-25 1986-06-19 Betätigungseinrichtung für den Ausstossdorn oder dergl. in einem Behandlungsgerät, insbesondere für belichtete Filme Expired EP0207897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8516057 1985-06-25
GB858516057A GB8516057D0 (en) 1985-06-25 1985-06-25 Turning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207897A1 true EP0207897A1 (de) 1987-01-07
EP0207897B1 EP0207897B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=10581295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810283A Expired EP0207897B1 (de) 1985-06-25 1986-06-19 Betätigungseinrichtung für den Ausstossdorn oder dergl. in einem Behandlungsgerät, insbesondere für belichtete Filme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4702582A (de)
EP (1) EP0207897B1 (de)
JP (1) JPS622258A (de)
DE (1) DE3661868D1 (de)
GB (1) GB8516057D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090226992A1 (en) * 2006-03-24 2009-09-10 Bioconversion Technologies Limited Enhancement of Microbial Ethanol Production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8707133D0 (en) * 1987-03-25 1987-04-29 Ciba Geigy Ag Processing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001857A (en) * 1974-02-04 1977-01-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Developing device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344998A (en) * 1939-10-05 1944-03-28 Sears Roebuck & Co Photographic tank
JPS5356025A (en) * 1976-11-01 1978-05-22 Medeika Kk Device for developing photographic film
US4429981A (en) * 1982-09-28 1984-02-07 Frazier William J Tank apparatus with floating agitator for processing photographic film
DE3470964D1 (en) * 1983-11-23 1988-06-09 Ciba Geigy Ag Processing device for exposed photographic material
US4514070A (en) * 1984-05-02 1985-04-30 Polaroid Corporation Film assemblage including a cannister for housing a film cassette during processing of film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001857A (en) * 1974-02-04 1977-01-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Developing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090226992A1 (en) * 2006-03-24 2009-09-10 Bioconversion Technologies Limited Enhancement of Microbial Ethanol Production

Also Published As

Publication number Publication date
JPS622258A (ja) 1987-01-08
GB8516057D0 (en) 1985-07-31
EP0207897B1 (de) 1989-01-18
US4702582A (en) 1987-10-27
DE3661868D1 (en) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232489B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE6933480U (de) Stativ
DE7610056U1 (de) Kapsel zum sterilisieren weicher kontaktlinsen
DE19504432A1 (de) Stichsäge
DE2162689A1 (de) Schnellverschluß zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2901639A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE3605821A1 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur befestigung eines fahrzeugrades auf der aufspannwelle einer auswuchtmaschine
DE4027669A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2526890A1 (de) Elektrische einbaudose
DE10038882A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
DE3546186C2 (de) Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile
EP0147366B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
EP0161664A2 (de) Zentralverschluss für Anschnallgurte
DE2413746C3 (de) Behälter für Kosmetikstifte
EP0207897B1 (de) Betätigungseinrichtung für den Ausstossdorn oder dergl. in einem Behandlungsgerät, insbesondere für belichtete Filme
DE2511845C2 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE1989285U (de) Transport- und aufbewahrungsbehaelter fuer film- oder tonbandspulen.
DE3101446A1 (de) Abgabekappe
DE1774509A1 (de) Bandrollenkassette
EP0207896B1 (de) Film-Behandlungsgerät
DE2524514A1 (de) Ungezieferkoederdose
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE1432120A1 (de) Abgabebehaelterverschluesse
DE2522936A1 (de) Testscheiben-abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890414

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890510

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890620

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890622

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900619

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19900630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619