EP0205841B1 - Mobile thermische Nachverbrennungsanlage für ein verbrennbares Abgasgemisch - Google Patents

Mobile thermische Nachverbrennungsanlage für ein verbrennbares Abgasgemisch Download PDF

Info

Publication number
EP0205841B1
EP0205841B1 EP86106088A EP86106088A EP0205841B1 EP 0205841 B1 EP0205841 B1 EP 0205841B1 EP 86106088 A EP86106088 A EP 86106088A EP 86106088 A EP86106088 A EP 86106088A EP 0205841 B1 EP0205841 B1 EP 0205841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
waste gas
temperature combustion
gas mixture
mixing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86106088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205841A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Original Assignee
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH filed Critical Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority to AT86106088T priority Critical patent/ATE45418T1/de
Publication of EP0205841A1 publication Critical patent/EP0205841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205841B1 publication Critical patent/EP0205841B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/40Portable or mobile incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator

Definitions

  • the invention relates to a mobile thermal afterburning system for a combustible exhaust gas mixture of the type referred to in the preamble of claim 1.
  • a method for the joint combustion of different types of fluid fuels in two series-connected combustion chambers under the action of tangentially supplied air flows which are twisted in opposite directions has become known, for example, from SU-PS 1 079 954.
  • a plant for the combustion of combustible exhaust gases is known with a cylindrical housing, with a first combustion chamber arranged therein, into which fuel such as heating oil, natural gas or the like and combustion air are introduced, and with a lengthwise connection to the first combustion chamber second combustion chamber, furthermore with two annular cylindrical jacket spaces between the combustion chambers and the housing, one of which is charged tangentially with combustion air and the other tangentially with the exhaust gases to be burned, and from which the air or the exhaust gases are introduced into the combustion chambers through corresponding openings .
  • waste gases are compulsory at certain intervals, which arise during cleaning work before repairs such as stripping processes in columns, apparatuses and coolers, residual relaxation processes in plant parts and apparatuses, and regeneration processes, e.g. B. in the reprocessing of inactive catalysts.
  • these exhaust gases can be aliphatic or aromatic hydrocarbons, odor-intensive hydrogen sulfide compounds, odor-intensive nitrogen compounds and the like.
  • these exhaust gases can be aliphatic or aromatic hydrocarbons, odor-intensive hydrogen sulfide compounds, odor-intensive nitrogen compounds and the like.
  • Such exhaust gas mixtures contain one or more representatives from the group of aliphatic, saturated or unsaturated, or aromatic hydrocarbons, carbon monoxide, hydrogen, hydrogen sulfide, ammonia in addition to varying amounts of nitrogen, carbon dioxide, oxygen, argon, water vapor and, if appropriate, dust, soot particles or condensed liquid components .
  • the invention is also based on the object of designing a device of the generic type in such a way that the consumption of the additional energy to be used, such as heating oil, natural gas or the like, is kept as low as possible by recovering the heat of combustion and by conditioning the exhaust gases to be used.
  • the additional energy to be used such as heating oil, natural gas or the like
  • aerosol-forming constituents such as e.g. B. contain fine liquid droplets, mist or the like. These accompanying substances must first be converted into the gaseous state before they are converted into a thermal combustion, which leads to an increase in the required dwell time and the need for additional energy. This results in the task of first separating these companions and heating them up separately.
  • the aerosol-forming constituents are water, it is also expedient to separate this before the combustion chamber 4 is acted upon, as a result of which a largely pre-dried exhaust gas mixture reaches the combustion chamber 4.
  • the aerosol-forming constituents for example condensed liquid components, dust or soot particles
  • the aerosol-forming constituents can be separated off and passed into the combustion chamber 2 for heating and subsequent combustion in that scoop-shaped in the shell of the combustion chamber 2 Seen in the downstream direction, concave inflow elements 8 are provided in a specific arrangement distributed over the circumferential surface, which are connected to inflow nozzles 9 leading through the combustion chamber wall into the combustion chamber 2.
  • the exhaust gas contaminated with aerosols (liquid droplets or solids) is fed tangentially to the jacket space of combustion chamber 2.
  • the jacket space is the space between the combustion chamber 2 and an outer cylinder.
  • the exhaust gas moves in a spiral around combustion chamber 2 in the jacket space.
  • the aerosols are therefore driven towards the outer cylinder, depending on the diameter and their floating speed.
  • Separation plates which are referred to as inflow elements 8, are attached at right angles to the flow direction against the spiral flow of the gas. These inflow elements 8 are inclined against the direction of flow and are in several rows one behind the other, so that the gases are forcibly diverted. Aerosols that are carried in the gas stream are thus separated by the inflow elements 8 due to the gas deflection.
  • the inflow elements 8 separated from the exhaust gas mixture 16 by possibly arranged in the jacket space of the combustion chamber 2 in connection with inflow nozzles 9 leading into the combustion chamber 2 are introduced, vaporized and possibly also burned.
  • the remaining exhaust gas mixture which is optionally freed of swirl or other aerosol-forming components, is mixed with combustion air 15 preheated to 150 ° C. and swirled in opposite directions and introduced into the combustion chamber 4.
  • the temperature in the combustion chamber 4 is, for example, 850 ° C.
  • the flue gases 17 leaving the combustion chamber 4 are used for heat recovery by means of heat exchangers 11, 12 and 13 built into the chimney 5.
  • the cold exhaust gas 16 to be burned is brought to 700 ° C. by the flue gas; and the oil combustion air 14 warmed up to 180 ° C.
  • the flue gas cools down to, for example, 230 to 250 ° C.
  • the heat recovery system is designed, for example, as a heat exchanger tower i, which can be designed to be tiltable and at the same time is used as a chimney 5.
  • exhaust gases can be safely mixed with atmospheric oxygen at a high temperature level and fed to the combustion in the combustion chamber 4.
  • the preheated exhaust gas mixture is supplied to the mixing nozzle with a swirl flow through the annular inflow channel 6.
  • the preheated combustion air (additional air) is added through the annular inflow channel 7 with an opposite swirl. This results in intensive mixing and, depending on the speeds of the feed gases, the ignitable exhaust gas / additional air mixture enters the combustion chamber 4 under a high shear gradient.
  • the combustion chambers are expediently provided with a refractory lining 22.
  • the combustion chamber 2 is preferably operated at temperatures between 1200 and 2000 ° C, the combustion chamber 4 preferably at temperatures between 800 and 1400 ° C.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the combustion chamber 2 with the inflow elements 8 arranged in the jacket space and the inflow nozzles 9 leading into the combustion chamber 2.
  • FIG. 4 the inflow elements 8 arranged above the jacket space with the inlet openings of the inflow nozzles 9 are shown as view “A”.
  • FIG. 5 shows in another view as section ce B "the inflow elements 8 and inflow nozzles 9 guiding the combustion chamber wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile thermische Nachverbrennungsanlage für ein verbrennbares Abgasgemisch der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bezeichneten Art.
  • Ein Verfahren zur gemeinsamen Verbrennung von fluiden Brennstoffen unterschiedlicher Art in zwei hintereinandergeschalteten Brennkammern unter Beaufschlagung mit gegensinnig verdrallten tangential zugeführten Luftströmen ist beispielsweise aus der SU-PS 1 079 954 bekannt geworden.
  • Aus der FR-OS 2404173 ist eine Anlage zur Verbrennung verbrennbarer Abgase bekannt mit einem zylindrischen Gehäuse, mit einer darin angeordneten ersten Brennkammer, in die Brennstoff wie Heizöl, Erdgas oder dergleichen und Verbrennungsluft eingeführt werden, und mit einer in Längsrichtung an die erste Brennkammer anschließenden zweiten Brennkammer, ferner mit zwei ringzylinderförmigen Mantelräumen zwischen den Brennkammern und dem Gehäuse, von denen der eine tangential mit Verbrennungsluft und der andere tangential mit den zu verbrennenden Abgasen beaufschlagt wird und aus denen die Luft bzw. die Abgase durch entsprechende Öffnungen in die Brennkammern eingeleitet werden.
  • In den Produktionsanlagen von Raffinerien und petrochemischen Anlagen fallen in gewissen Zeitabständen zwangsweise Abgase an, die entstehen bei Reinigungsarbeiten vor Reparaturen wie Abbeizvorgängen in Kolonnen, Apparaten und Kühlern, Restentspannungsvorgängen bei Anlagenteilen und Apparaten sowie Regenerierprozessen z. B. bei der Wiederaufarbeitung von inaktiv gewordenen Katalysatoren. Als Begleitsubstanzen können diese Abgase aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, geruchsintensive Schwefelwasserstoffverbindungen, geruchsintensive Stickstoffverbindungen u. dgl. enthalten.
  • Derartige Abgasgemische enthalten einen oder mehrere Vertreter aus der Gruppe aliphatischer, gesättigter oder ungesättigter, oder aromatischer Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff, Ammoniak neben wechselnden Mengen Stickstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Argon, Wasserdampf sowie ggf. Staub-, Rußpartikel oder auch kondensierte Flüssigkeitsbestandteile.
  • Hieraus ergab sich das Bedürfnis für eine mobile thermische Nachverbrennungsanlage, die in Raffinerien oder petrochemischen Betrieben eingesetzt werden kann und mit Hilfe derer anfallende Abgase gefahrlos und kostengünstig umgewandelt werden können. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß durch Rückgewinnung der Verbrennungswärme und durch Konditionierung der einzusetzenden Abgase der Verbrauch der einzusetzenden Zusatzenergie wie Heizöl, Erdgas oder dgl. so gering wie möglich gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Merkmale a) bis c) des Kennzeichens des Patentanspruches 1 verwirklicht sind.
  • In den durch thermische Verbrennung umzuwandelnden Abgasen sind bei den in Betracht kommenden Anwendungen der vorliegenden Vorrichtung häufig noch aerosolbildende Bestandteile wie z. B. feine Flüssigkeitströpfchen, Nebel oder dgl. enthalten. Auch diese Begleitstoffe müssen, bevor sie in einer thermischen Verbrennung umgewandelt werden, zunächst in den gasförmigen Zustand übergeführt werden, was zu einer Erhöhung der erforderlichen Verweilzeit und des Bedarfs an Zusatzenergie führt. Hieraus ergibt sich die Aufgabe, diese Begleiter zunächst abzutrennen und gesondert aufzuheizen.
  • Handelt es sich bei den aerosolbildenden Bestandteilen um Wasser, so ist es ebenfalls zweckmäßig, dieses vor Beaufschlagung der Brennkammer 4 abzutrennen, wodurch ein weitgehend vorgetrocknetes Abgasgemisch in die Brennkammer 4 gelangt.
  • Zur Lösung dieser weiteren Aufgabe können nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 die aerosolbildenden Bestandteile, beispielsweise kondensierte Flüssigkeitsanteile, Staub- oder Rußpartikel dadurch abgetrennt und zwecks Aufheizung und anschließender Verbrennung in die Brennkammer 2 geleitet werden, daß im Mantelraum der Brennkammer 2 schaufelförmige in Abstromrichtung gesehen konkave Anströmelemente 8 in bestimmter Anordnung über die Umfangsfläche verteilt vorgesehen sind, die mit durch die Brennkammerwandung in die Brennkammer 2 führenden Einströmdüsen 9 in Verbindung stehen.
  • Das mit Aerosolen (Flüssigkeitströpfchen oder Feststoffe) behaftete Abgas wird tangential dem Mantelraum von Brennkammer 2 zugeführt. Der Mantelraum ist der Raum zwischen Brennkammer 2 und einem Außenzylinder. Das Abgas bewegt sich im Mantelraum spiralenförmig um Brennkammer 2. Die Aerosole werden deshalb, abhängig vom Durchmesser und ihrer Schwebegeschwindigkeit, in Richtung Außenzylinder getrieben. Gegen die spiralförmige Strömung des Gases sind im rechten Winkel zur Strömungsrichtung Abscheidebleche angebracht, die als Anströmelemente 8 bezeichnet sind. Diese Anströmelemente 8 sind gegen die Strömungsrichtung geneigt und stehen in mehreren Reihen hintereinander, so daß die Gase zwangsweise umgelenkt werden. Aerosole, die im Gasstrom mitgetragen werden, werden somit durch die Anströmelemente 8 aufgrund der Gasumlenkung abgeschieden. Diejenigen Aerosolbestandteile, die sich am Außenzylinder aufgrund der Zentrifugalkraft aufkonzentriert haben, werden durch die Anströmelemente vom Außenzylinder « abgestreift », da die Anströmelemente mit dem Außenzylinder bündig abschließen. Zwischen dem Mantelraum und dem Brennkammerraum entsteht ein erhebliches Druckgefälle dadurch, daß ein Druckverlust zwischen Mantelraum und Brennkammerraum aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz auftritt. Dadurch wird an den Anströmelementen 8 eine Strömung vorzugsweise der hier angereicherten Aerosolbestandteile durch die Einströmdüsen 9 in die Brennkammer 2 bewirkt. Durch diese Druckdifferenz erfolgt ein Absaugen der am Anströmelement gesammelten Aerosole, die über die Einströmdüse 9 in die heißen Verbrennungsgase eingemischt werden.
  • Die Überführung der Flüssigkeitsteilchen oder der aerosolbildenden Bestandteile in der Abgasströmung aus dem Brennkammer 2 umgebenden Mantelraum in die Brennkammer 2 bzw. die Abtrennung von Wasserbestandteilen wird durch die mit 10 in dem Fließschema der Figur 1 bezeichnete schematisch dargestellte Flüssigkeitsabscheidung bzw. die Druckdifferenz zwischen der Brennkammer und den Anströmelementen 8 mit den Einströmdüsen 9 nach Figur 2 bewirkt. In Brenner (n) 1 wird durch Einsatz von Zusatzenergie nämlich Verbrennung von Heizöl EL oder dgl. mit auf beispielsweise 180°C vorgewärmter Luft 14 heißes Rauchgas 17 erzeugt, welches zur Aufheizung der Abgasbestandteile dient.
  • In das heiße Rauchgas 17 in Brennkammer 2 werden die aus dem Abgasgemisch 16 durch ggf. im Mantelraum der Brennkammer 2 angeordnete Anströmelemente 8 in Verbindung mit in Brennkammer 2 führenden Einströmdüsen 9 abgetrennten Flüssigkeitsanteile eingeleitet, verdampft und ggf. mitverbrannt.
  • In der Mischdüse 3 wird das ggf. von Flüssigkeitsanteilen oder sonstigen aerosolbildenden Bestandteilen befreite mit einem Drall beaufschlagte restliche Abgasgemisch mit auf beispielsweise 150°C vorgewärmter und gegensinnig verdrallter Verbrennungsluft 15 vermischt und in die Brennkammer 4 eingeleitet. Die Temperatur in der Brennkammer 4 beträgt beispielsweise 850 °C.
  • Die die Brennkammer 4 verlassenden Rauchgase 17 dienen zur Wärmerückgewinnung mittels in den Kamin 5 eingebauter Wärmetauscher 11, 12 und 13. In dieser Wärmerückgewinnung wird beispielsweise das zu verbrennende kalte Abgas 16 durch das Rauchgas auf 700 °C; und die Ölverbrennungsluft 14 auf 180°C aufgewärmt. Das Rauchgas kühlt sich dabei auf beispielsweise 230 bis 250 °C ab.
  • Beispielsweise durch Ausstattung dir Anlage mit mehreren Einzelbrennern und durch eine über die Sauerstoffmenge im Rauchgas i gesteuerte Kaskadenregelung der Luftversorgung der Brenner kann sichergestellt werden, daß' ein Restsauerstoffgehalt von weniger als 5 Völ.=% im Rauchgas eingehalten wird.
  • Das Wärmerückgewinnungssystem ist beispielsweise als Wärmetauscherturm i ausgebildet, der kippbar ausgeführt sein kann und gleichzeitig als Kamin 5 genutzt wird.
  • In der Mischdüse 3 können gefahrlos Abgase bei hohem Temperaturniveau mit Luftsauerstoff gemischt und der Verbrennung in Brennkammer 4 zugeführt werden. Durch den ringförmigen Einströmkanal 6 wird der Mischdüse das vorgewärmte Abgasgemisch mit einer Drallströmung zugeführt. Durch den ringförmigen Einströmkanal 7 wird mit gegenläufigem Drall die vorgewärmte Verbrennungsluft (Zusatzluft) zugegeben. Hierdurch erfolgt eine intensive Vermischung und in Abhängigkeit von den Geschwindigkeiten der Einsatzgase gelangt das zündfähige Abgas-Zusatzluft-Gemisch unter einem hohen Schergradienten in die Brennkammer 4. Die Brennkammern sind zweckmäßig mit einer feuerfesten Ausmauerung 22 versehen. Die Brennkammer 2 wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 1 200 und 2 000 °C betrieben, die Brennkammer 4 vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 800 und 1 400 °C.
  • In dem Fließschema der Figur 1 ist die Gesamtkonfiguration der vorgeschlagenen mobilen thermischen Nachverbrennungsanlage schematisch dargestellt. Die verwendeten Bezugszeichen sind nachfolgend nochmals zusammengestellt :
    • 1 Brenner
    • 2 Hochtemperaturbrennkammer
    • 3 Mischdüse
    • 4 Niedertemperaturbrennkammer
    • 5 Kamin
    • 10 Flüssigkeitsabscheidung bzw. Abscheidung von Aerosolbestandteilen
    • 11 Wärmetauscher für Abgas
    • 12 Wärmetauscher für Zusatzluft
    • 13 Wärmetauscher für Verbrennungsluft
    • 14 Verbrennungsluft für Zusatzenergie (Heizöl oder Erdgas)
    • 15 Zusatzluft
    • 16 Abgas
    • 17 Rauchgas
    • 18 Zusatzenergie (Heizöl oder Erdgas)
  • In dem schematisierten Längsschnitt der Figur 2 ist eine thermische Nachverbrennungsanlage wie beschrieben und in den Ansprüchen definiert unter Einzeichnung der Hauptströmungslinien für das zu verbrennende Abgas, für die Zusatzluft sowie das entstandene Rauchgas dargestellt. Die verwendeten Bezugszeichen sind wie folgt nochmals zusammengestellt :
    • 1 Brenner
    • 2 Hochtemperaturbrennkammer
    • 3 Mischdüse
    • 4 Niedertemperaturbrennkammer
    • 5 Kamin
    • 6 Einströmkanal für Abgasgemisch
    • 7 Einströmkanal für Zusatzluft
    • 8 Anströmelemente
    • 9 Einströmdüsen
    • 11 Wärmetauscher für Abgas
    • 12 Wärmetauscher für Zusatzluft
    • 13 Wärmetauscher für Verbrennungsluft
    • 14 Verbrennungsluft
    • 15 Zusatzluft
    • 16 Abgas
    • 17 Rauchgas
    • 18 Zusatzenergie (Heizöl oder Erdgas)
    • 20 Zusatzluftführung
    • 21 Abgaszuführung
    • 22 Ausmauerung
  • In der Figur 3 ist ein Längsschnitt der Brennkammer 2 mit den in dem Mantelraum angeordneten Anströmelementen 8 und den in die Brennkammer 2 führenden Einströmdüsen 9 gezeigt.
  • In der Figur 4 sind als Ansicht « A " die über den Mantelraum angeordneten Anströmelemente 8 mit den Eintrittsöffnungen der Einströmdüsen 9 gezeigt.
  • Figur 5 zeigt in einer anderen Ansicht als Schnitt ce B" die Anströmelemente 8 und die Brennkammerwandung führenden Einströmdüsen 9.

Claims (2)

1. Mobile thermische Nachverbrennungsanlage für ein ggf. Staub-, Rußpartikel, kondensierbare Anteile oder kondensierte Flüssigkeitsanteile enthaltendes verbrennbares Abgasgemisch, bestehend aus einer in Längsrichtung aufeinanderfolgenden baugruppenartigen Anordnung von Brenner(n) (1) für Zusatzenergie wie Heizöl, Erdgas oder dgl., Hochtemperaturbrennkammer (2), Niedertemperaturbrennkammer (4) jeweils mit die Brennkammern umgebenden ringzylinderförmigen Mantelräumen, an den Mantelraum der Hochtemperaturbrennkammer (2) abstromseitig anschließendem ringspaltförmigem Einströmkanal (6) einer ringförmigen Mischdüse (3), die durch den Einströmkanal (6) mit dem zu verbrennenden Abgasgemisch (16) beaufschlagt wird, nach oben umgelenktem Kamin (5) sowie Zuführungen für die Zusatzenergie (18), für Verbrennungsluft (14), für Zusatzluft (15) sowie für das zu verbrennende Abgasgemisch (16) mit Wärmeaustauschvorrichtungen (11, 12, 13) für die Vorwärmung der Verbrennungsluft, der Zusatzluft sowie des Abgasgemisches (16) zur Aufheizung und Verbrennung mittels in Brenner(n) (1) generierter Stütz- flamme(n) in der Hochtemperaturbrennkammer (2) und der Niedertemperaturbrennkammer (4), gekennzeichnet durch folgende Merkmale
a) die Zuleitung (16) des Abgasgemisches mündet aufstromseitig tangential in den Mantelraum der Hochtemperaturbrennkammer (2) und führt das Abgasgemisch über gebogene Leitschaufeln zur Drallerzeugung in Abstromrichtung der zwischengeschalteten ringförmigen Mischdüse (3) zu,
b) die Zuleitung (15) der Zusatzluft mündet abstromseitig tangential in den Mantelraum der Niedertemperaturbrennkammer (4) und führt die Zusatzluft über gebogene Leitschaufeln zur gegensinnigen Drallerzeugung bezogen auf den Drall des Abgasstromes sowie einen weiteren ringförmigen Einströmkanal (7) der Mischdüse (3) zu.
c) die Mischdüse (3), in der die Einsatzströme in einer Scherströmung zusammengeführt werden, ist aufstromseitig peripher von der Niedertemperaturbrennkammer (4) angeordnet.
2. Nachverbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantelraum der Hochtemperaturbrennkammer (2) zur Abtrennung von Flüssigkeitsanteilen oder sonstigen aerosolbildenden Bestandteilen aus dem Abgasgemisch (16) schaufelförmige in Abstromrichtung gesehen konkave Anströmelemente (8) in bestimmter Anordnung über die Umfangsfläche verteilt vorgesehen sind, die mit durch die Brennkammerwandung in die Hochtemperaturbrennkammer (2) führenden Einströmdüsen (9) in Verbindung stehen.
EP86106088A 1985-05-04 1986-05-03 Mobile thermische Nachverbrennungsanlage für ein verbrennbares Abgasgemisch Expired EP0205841B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106088T ATE45418T1 (de) 1985-05-04 1986-05-03 Mobile thermische nachverbrennungsanlage fuer ein verbrennbares abgasgemisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516085 DE3516085A1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Mobile thermische nachverbrennungsanlage fuer verbrennbare abgasgemische
DE3516085 1985-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205841A1 EP0205841A1 (de) 1986-12-30
EP0205841B1 true EP0205841B1 (de) 1989-08-09

Family

ID=6269848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106088A Expired EP0205841B1 (de) 1985-05-04 1986-05-03 Mobile thermische Nachverbrennungsanlage für ein verbrennbares Abgasgemisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205841B1 (de)
AT (1) ATE45418T1 (de)
DE (2) DE3516085A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685450B1 (fr) * 1991-12-20 1996-10-04 Gaz De France Procede de traitement thermique de gaz quelconques et installation comportant application de ce procede.
DE9310892U1 (de) * 1993-07-21 1993-10-14 A E R Abfall-Energie-Rückgewinnungsanlagen GmbH, 25479 Ellerau Nachverbrennungsanlage mit Energie-Rückgewinnung
FR2758611B1 (fr) * 1997-01-17 1999-04-09 Pillard Chauffage Chambre de combustion d'air charge de particules combustibles
TW536604B (en) * 2000-10-02 2003-06-11 Ebara Corp Combustion type waste gas treatment system
DE102006006661B4 (de) * 2006-02-14 2007-12-27 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff
CN108426242B (zh) * 2018-04-17 2023-11-10 上海四方锅炉集团工程成套股份有限公司 一种顺酐废气焚烧工艺及锅炉系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404173A1 (fr) * 1977-09-27 1979-04-20 Rhone Poulenc Ind Procede et dispositif de traitement thermique d'une phase gazeuse
SU1079954A1 (ru) * 1982-07-05 1984-03-15 Приморское Ордена "Знак Почета" Производственное Объединение "Бор" Им.50-Летия Ссср Способ совместного сжигани нескольких видов топлива

Also Published As

Publication number Publication date
ATE45418T1 (de) 1989-08-15
EP0205841A1 (de) 1986-12-30
DE3516085C2 (de) 1987-10-29
DE3516085A1 (de) 1986-11-06
DE3664957D1 (en) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237802A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
EP0205841B1 (de) Mobile thermische Nachverbrennungsanlage für ein verbrennbares Abgasgemisch
DE3017618A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei oel- oder gasgeheizten brennern fuer industrieoefen o.dgl. und brenner dazu
DE2733029A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen, fossilen und insbesondere ballastreichen brennstoffen, insbesondere steinkohle
EP0040690B1 (de) Einrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Substanzen in Abgasen
CH638297A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von gleichstrom-regenerativ-schachtoefen.
DE2610481A1 (de) Feuerungsanlage und verfahren fuer ihren betrieb
DE2937065C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Schwelrückstand aus der trockenen Destillation von Ölschiefer oder dgl.
DE3136480A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufheizen von nassentschwefelten rauchgasen
EP0572693B1 (de) Brenner zum Verbrennen von schadstoffbeladenem Medium
DE3043286A1 (de) Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen
DE2614171A1 (de) Gitterbrenner-pilotzuender
DE2360187C2 (de) Verbrennungskammer für die Reinigung von Prozeßabgasen
EP2453174B1 (de) Strahlungsheizrohrbrenner-Vorrichtung mit interner und externer Rekuperation
DE19838473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
DE102011001374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines schadstoffhaltigen Fluids
DE4401193C2 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden und abgasarmen Erdölverarbeitung
DE3009237A1 (de) Verfahren zur strom- und waermeerzeugung aus kohle
WO1990006474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohlenstoffhaltigem flugstaub in rauchgasen
DD139751A1 (de) Vorrichtung zur thermischen nachverbrennung verunreinigter abgase
DE3115391A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoff- und kohlenoxidreichen gasen aus rohen kohledestillationsgasen
DE19750798A1 (de) Anlage zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff
DD150326A3 (de) Vorrichtung zur thermischen nachverbrennung gasfoermiger schadstoffe
DD255777A1 (de) Vorrichtung zur thermischen nachverbrennung von prozessgasen
DD245467A1 (de) Verfahren zur russfreien verbrennung grosser kohlenwasserstoffgasmengen an einem fackelkamin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: EIN ANTRAG GEMAESS REGEL 88 EPUE AUF BERICHTIGUNG DER ANMELDUNGSUNTERLAGEN LIEGT VOR. UEBER DIESEN ANTRAG WIRD IM LAUFE DES VERFAHRENS VON DER PRUEFUNGSABTEILUNG EINE ENTSCHEIDUNG GETROFFEN WERDEN.

17P Request for examination filed

Effective date: 19870202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: EIN ANTRAG GEMAESS REGEL 88 EPUE AUF BERICHTIGUNG DER ANMELDUNGSUNTERLAGEN LIEGT VOR. UEBER DIESEN ANTRAG WIRD IM LAUFE DES VERFAHRENS VON DER PRUEFUNGSABTEILUNG EINE ENTSCHEIDUNG GETROFFEN WERDEN.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VEBA OEL TECHNOLOGIE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86106088.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960603

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970503

Ref country code: GB

Effective date: 19970503

Ref country code: AT

Effective date: 19970503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: VEBA OEL TECHNOLOGIE G.M.B.H.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106088.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503