EP0204852A1 - Verfahren zum Bewehren von Betonplatten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bewehren von Betonplatten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0204852A1
EP0204852A1 EP85107123A EP85107123A EP0204852A1 EP 0204852 A1 EP0204852 A1 EP 0204852A1 EP 85107123 A EP85107123 A EP 85107123A EP 85107123 A EP85107123 A EP 85107123A EP 0204852 A1 EP0204852 A1 EP 0204852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
wire rods
mat
concrete
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204852B1 (de
Inventor
Hugo Bittlmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85107123T priority Critical patent/ATE72779T1/de
Priority to DE8585107123T priority patent/DE3585446D1/de
Publication of EP0204852A1 publication Critical patent/EP0204852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204852B1 publication Critical patent/EP0204852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould

Definitions

  • the invention relates to a method for reinforcing concrete slabs and a device for performing the method.
  • Concrete slabs or other prefabricated concrete parts of this type are generally provided with reinforcements. These reinforcements are first calculated and manufactured according to structural requirements and are then introduced in the direction in which liquid concrete is then poured and compacted.
  • the reinforcement is made from a stock of wire rods on site and by hand according to the static requirements of a concrete slab to be manufactured, connections being made mechanically at the intersection points by brackets or in some other way by welding, so that a mat-like reinforcement is produced.
  • a disadvantage of this procedure is that due to the manual production, the production speed is extremely low in comparison to the cycle speed in the production of the concrete slabs themselves. The production speed depends on it also very much depends on whether the reinforcement has a comparatively uniform structure or not. If, for example, numerous cutouts or breakthroughs have to be carried out in the concrete slab to be produced, the reinforcement has a relatively complicated structure. So that you can keep up with the cycle speed of the production of the concrete slabs themselves, several workplaces are required, which must be worked on simultaneously. Nevertheless, there can be considerable dead times, especially when the reinforcements to be manufactured differ greatly from one another.
  • factory-made reinforcement mats are used, which are adapted to the respective requirements before Crt.
  • sections are cut out of the mats that correspond to openings and recesses.
  • additional reinforcement bars may be necessary to install additional reinforcement bars at individual locations of such mats.
  • the device for performing the method is characterized by the features of claims 14 to 20.
  • the invention is based on the knowledge that the problem can be achieved by automated manufacture of reinforcements on site.
  • the cycle speed during the manufacture of the reinforcement can be brought into a range that corresponds to the (fastest) production speed of concrete slabs for the most favorable case for this.
  • the wire rods are withdrawn from a wire coil bearing, they can be made extremely low.
  • wire diameters are also very simple, space-saving and therefore inexpensive.
  • Automation in the manufacture of the reinforcement also makes it possible to use workers who do not require high qualifications. In particular, it can be automatically displayed at which locations a wire of which diameter and in what length must be arranged in the reinforcement. Everything else can be fully automated, in particular the connection of the wire rods to one another. Since the necessary connection of the wire rods to each other is only required to a certain extent until the concrete has been introduced and hardened, it may be sufficient to design the immovable arrangement of wire rods with one another only for a time.
  • an electromagnetic lifting device can be provided with which the laid out mat-like in an electromagnetic manner Can be removed and taken to the reinforcement Ferti g un g multiplexing frame generating apparatus and held in position until the cast concrete a certain cure has reached.
  • the reinforcement can be placed on a pallet or can be manufactured on this pallet and can be placed in an intermediate storage with this.
  • This intermediate storage means that the manufacture of the reinforcements is comparatively independent of the currently required cycle time of the manufacturing device.
  • such a memory can serve as a buffer between several devices for manufacturing reinforcements and several devices for manufacturing the concrete slabs.
  • Wires of different diameters are stored in a wire store.
  • wire of a selected diameter is drawn from the wire store and straightened.
  • the aligned wire rod is cut to length.
  • the wire rod cut to length is arranged in position in the grid according to the stipulation of the calculating reinforcement and fixed in position.
  • the able fixed mattenarti g e and finished in so far as reinforcement is temporarily stored in a buffer, in which, as shown, manufactured reinforcements can be latched by other devices.
  • These temporarily stored mat-like reinforcements are called up as required by a manufacturing device for concrete slabs. As shown, several such manufacturing devices can be provided.
  • Such a manufacturing device can, for example, have the structure according to DE-PS 30 47 650.
  • the implementation of the various steps is controlled by a controller, whereby an essentially automated manufacturing operation can be achieved.
  • Theoretically it is possible to completely automate the production of such mat-like reinforcements.
  • a semi-automatic operation should be expedient, in which workers without highly qualified training are left to pulling, cutting and positioning, with appropriate help automatically being given will. For example, the specification of the diameter of the wire to be drawn, the length with which it is to be cut, and the position in which the wire rod that has just been cut has to be positioned.
  • the mat-like reinforcement which is almost ideally adapted to the respective structural requirements, must remain unchangeable in its arrangement at least until the concrete in the production device has reached a certain hardening state.
  • the positioned wire rods are firmly welded to one another at the crossing points, at least at selected crossing points, for example by means of spot welding. If the wire rods are arranged in a predetermined grid, spot welding devices can be arranged in the same grid, and can only be lowered and actuated for spot welding after the wire rods have been positioned.
  • spot welding devices can be arranged in the same grid, and can only be lowered and actuated for spot welding after the wire rods have been positioned.
  • this procedure is relatively complex and expensive in view of the fact that the fixed connection is only required between the positioning and the degree of hardening of the concrete mentioned.
  • Clamping or another mechanical connection which can be regarded as stable for a relatively short time, may already be sufficient.
  • a simple and safe solution is provided if the manufactured mat-like reinforcement is lifted by means of an electromagnetic lifting device without any other measures and lowered in the manufacturing device for the concrete slabs and this is held in an electromagnetic manner) until it is ensured in another way that that the wire rods can no longer shift against each other.
  • This can be achieved, for example, by clamping the wire ends on the edge by means of separate (lost) supports in the pallet for the production of the concrete slabs or in some other way.
  • the cycle speeds in the manufacture of the concrete slabs are different with regard to the size of the respective concrete slab and with regard to the complexity of the concrete slab, and because of this, the cycle time also applies to the semi-automatic or fully automatic production of the mat-like reinforcement speed can also differ with regard to the complexity of the reinforcement pattern, it is very expedient to provide a buffer store in which buffering is carried out. Mat-like reinforcements from different production lines for such reinforcements can also be temporarily stored in such a buffer and can also be distributed to different production devices.
  • Fig. 2 shows a conventional pallet 1, on the supports 2 are arranged in a grid dimension which corresponds to the grid dimension of the mat-like reinforcement to be manufactured. These supports are preferably designed to be interchangeable so that they can be removed at those points where they are not required.
  • the supports 2 have mutually perpendicular slots 3 and 4 in the top, which are wedge-shaped or V-shaped and into which the wire rods are inserted.
  • wire rods 5 of a first diameter and wire rods 6 of a second diameter can be used in the same reinforcement 15.
  • This reinforcement 15 has a recess 17, in whose area no wire rods are to be provided due to the static calculation and the other conditions of the concrete slab to be manufactured.
  • the wire rods 5, 6 are essentially recorded immovably against each other, which is why a simple temporary storage is possible. Welding is not necessary.
  • FIG. 2 shows a marking grid 7 which is height-adjustable in accordance with arrow 16.
  • cold light sources 8 are provided, by means of which a light beam 14 can be emitted on or into the area of one of the supports 2 of the pallet 1 when excited.
  • Such a cold light source 8 is formed by optical fibers 9 which can be "excited” by a light source 10 at the other end.
  • the excitation of the light source 10 takes place via a controller 11, which, based on the calculated reinforcement corresponding to the static requirements, excites the corresponding light source 10, in the area of which a wire 5, 6 must be arranged (or vice versa, may not be arranged).
  • the control can take place in such a way that in a first step wire rods 5 of a first diameter are processed in a second step wire rods 6 of a second diameter etc. Furthermore, the control can also be such that rows and columns are scanned. The control is designed so that it indicates to the worker where wire rods of which diameter are to be arranged.
  • the marking grid 7 according to FIG. 2 is also designed such that lifting magnets 12 are provided at the marking points corresponding to the crossing points and can be controlled by a lifting magnet control 13.
  • the marking grid 7 is lowered with the aid of the height adjustment 16, and the lifting magnets 12 are then excited with the aid of the control 13.
  • the mattenarti g e is reinforcement 15 is completely lifted and can be connected to any place, in particular by promoting the production apparatus.
  • marking grids can be provided for the optical markings and for the lifting device.
  • a marking grid for optical markings which does not have to be adjustable in height, is provided and the wire rods 5, 6 are arranged in the slots 3, 4 of the supports 2 of the pallet 1 fixed in their position.
  • the pallet 1 After completion of the mat-like reinforcement 15, the pallet 1 is placed in an intermediate storage.
  • a corresponding marking grid for the lifting device is actuated only on site for introduction into the manufacturing device of the concrete slabs, this marking grid having to be adjustable in height.
  • the pallet 1 can not only be used for the positioning of the wire rods 5, 6 to form the mat-like reinforcement 15, but can also be used for the production device with a suitable design. In such a case, it is advisable to make the supports 2 interchangeable, and furthermore as ver Form a permanent element, as it remains in the concrete slab once it has hardened.
  • control 11 of the optical marking it should also be mentioned that it can be controlled, for example, with the aid of a computer, and that it can also be controlled, for example, via partially transparent films (negative or positive).
  • control of the lifting device it should be noted that in individual cases not all lifting magnets 12 in the respective marking grid 7 need to be controlled, but only those that are sufficient on the basis of mathematical calculation to remove the mat-like reinforcement 15 such that the wire rods 5, 6 remain immovable.
  • the method according to the invention achieves a considerable rationalization effect in concrete plants. Substantial steel savings are also possible since waste can be avoided almost completely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bewehrung von Betonplatten angegeben. Das in herkömmlicher Weise den statischen Erfordernissen entsprechende berechnete Bewehrungsgebilde wird aus einzelnen Drahtstäben (5, 6) geeigneten Durchmessers und geeigneter Länge aufgebaut, die zumindest bis zur Einbettung in den Beton gegeneinander unverrückbar angeordnet werden. Diese mattenartige Bewehrung (15) wird einer Fertigungsvorrichtung zugeführt. Eine Zwischenspeicherung ist möglich. Eine Verschweißung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, andere Maßnahmen etwa eine elektromagnetische Hubeinrichtung (12, 13) können gewährleisten, daß die Drahtstäbe (5, 6) der mattenartigen Bewehrung (15) in der gefertigten Betonplatte in ihrer Lage positioniert geblieben sind. Mit Hilfe geeignet ausgebildeter Paletten (1) ist eine Zwischenspeicherung der mattenartigen Bewehrung (15) möglich, ohne daß an Kreuzungsstellen verschweißt oder in anderer Weise mechanisch verbunden werden mußte. Die Drahtstäbe können von einem Drahtspulen-Lager abgerufen, gerichtet und abgelängt werden. Zur Positionierung können optische Markierungen (7,8,9,10) verwendet werden. Durch das Verfahren ist eine erhebliche Rationalisierung bei der Herstellung von Betonplatten möglich. Ferner ist eine erhebliche Stahleinsparung erreichbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewehren von Betonplatten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Herstellung von Betonplatten als Fertigteile hat zunehmende Bedeutung erfahren. Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekanntgeworden, mit denen Betonplatten unterschiedlicher Abmessungen und mit hoher Taktgeschwindigkeit gefertigt werden können.
  • Betonplatten oder andere Betonfertigteile dieser Art werden im allgemeinen mit Bewehrungen versehen. Diese Bewehrungen werden zunächst nach statischen Erfordernissen berechnet und gefertigt und werden dann in die Vcrrichtung eingeführt, in die dann flüssiger Beton eingegossen und verdichtet wird.
  • Bei der Fertigung solcher Bewehrungen sind zur Zeit zwei Vorgehensweisen üblich. Bei der einen wird aus einem Lagervorrat von Drahtstäben vor Ort und von Hand die Bewehrung nach den statischen Erfordernissen einer zu fertigenden Betonplatte hergestellt, wobei an den Kreuzungspunkten mechanisch durch Klammern oder in anderer Weise durch Verschweißen Verbindungen hergestellt werden, so daß eine mattenartige Bewehrung entsteht. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, daß aufgrund der Handfertigung die Fertigungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Taktgeschwindigkeit bei der Herstellung der Betonplatten selbst außerordentlich niedrig ist. Die Fertigungsgeschwindigkeit hängt dabei auch sehr wesentlich davon ab, ob die Bewehrung vergleichsweise gleichmäßige Struktur besitzt oder nicht. Wenn beispielsweise zahlreiche Ausbrüche oder Durchbrüche in der zu fertigenden Betonplatte vorzugehen sind, hat die Bewehrung relativ komplizierten Aufbau. Damit mit der Taktgeschwindigkeit der Herstellung der Betonplatten selbst schrittgehalten werden kann, sind daher mehrere Arbeitsplätze erforderlich, an denen gleichzeitig gearbeitet werden muß. Trotzdem kann es zu erheblichen Totzeiten kommen, nämlich insbesondere dann, wenn die jeweils zu fertigenden Bewehrungen starke Unterschiede zueinander aufweisen.
  • Bei der anderer Vorgehensweise werden fabrikmädig hergestellte Bewehrungsmatten verwendet, die vor Crt an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden. Dazu werden Teilbereiche aus den Matten herausgeschnitten, die Durchbrüchen und Ausnehmungen entsprechen. Andererseits ist es gegebenenfalls erforderlich, an einzelnen Stellen solcher Matten zusätzliche Bewehrungsstäbe anzubringen. Zwar kann hier eine hohe Anpassung an die Taktgeschwindigkeit der Ferrigungsvorrichtung für die Betonplatten erreicht werden, jedoch ist aufgrund des Verschnittes ein sehr hoher Abfallanteil vorhanden. Das heißt, daß die Eisenkosten, die einen sehr wesentlichen Faktor bei der Herstellung von Betonteilen darstellen, deutlich höher als unbedingt erforderlich sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bewehrung von Betonplatten so weiterzubilden, daßsie auch bei hoher Taktgeschwindigkeit kostengünstig sind.
  • Die Aufgabe wird bei dem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren wird durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 13 weitergebildet.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich durch die Merkmale der Ansprüche 14 bis 20 aus.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß das Problem durch eine automatisierte Fertigung vor Ort von Bewehrungen erreicht werden kann. Insbesondere kann dadurch die Taktgeschwindigkeit bei der Fertigung der Bewehrung in einen Bereich gebracht werden, der der (schnellsten) Fertigungsgeschwindigkeit von Betonplatten für den für diese günstigsten Fall entspricht. Ferner kann insbesondere für den Fall, daß die Drahtstäbe von einem Drahtspulen-Lager abgezogen werden, außerordentlich niedrig gestaltet werden.
  • Bei Verwendung lediglich einer Auswahl an Drahtdurchmessern ist die Lagerhaltung außerdem sehr einfach, platzsparend und damit kostengünstig. Die Automatisierung bei der Fertigung der Bewehrung ermöglicht es auch, Arbeitskräfte zu verwenden, die keine hohe Qualifikation erfordern. Insbesondere kann automatisch angezeigt werden, an welchen Stellen ein Draht welchen Durchmessers und in welcher Länge in der Bewehrung angeordnet werden muß. Alles übrige kann vollständig automatisiert erfolgen, insbesondere die Verbindung der Drahtstäbe untereinander. Da die notwendige Verbindung der Drahtstäbe untereinander lediglich bis zum Einbringen und Aushärten des Betons in bestimmten Maßen erforderlich ist, kann es genügen, die unverrückbare Anordnung für Drahtstäbe untereinander lediglich auf Zeit auszulegen. Insbesondere kann eine elektromagnetische Hubeinrichtung vorgesehen werden, mit der auf, elektromagnetische Weise die ausgelegte mattenartige Bewehrung aufgehoben und zur Fertigungsvorrichtung gebracht und dort so lange in Lage gehalten werden kann, bis der eingegossene Beton einen gewissen Härtungszustand erreicht hat. Von weiterem Vorteil ist, daß die gefertigte Bewehrung auf einer Palette abgelegt werden kann bzw. auf dieser Palette selbst gefertigt werden kann und mit dieser in ein Zwischenlager abgesetzt werden kann. Durch dieses Zwischenlager ist die Herstellung der Bewehrungen vergleichsweise unabhängig von der jeweiligen gerade erforderlichen Taktzeit der Fertigungsvorrichtung. Ferner kann ein solcher Speicher als Puffer zwischen mehreren Vorrichtungen von Fertigung von Bewehrungen und mehreren Fertigungsvorrichtungen der Betonplatten dienen.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch ein Fließbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 2 schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In einem Drahtlager sind Drähte unterschiedlicher Durchmesser, beim Ausführungsbeispiel 4 unterschiedliche Durchmesser, gelagert. In einem ersten Schritt wird aus dem Drahtlager nach Vorgabe Draht eines ausgewählten Durchmesser abgezogen und gerichtet. In einem zweiten Schritt wird der gerichtete Drahtstab auf Länge abgeschnitten. In einem dritten Schritt wird der auf Länge abgeschnittene Drahtstab in Lage in dem Raster nach der Vorgabe der berechnenden Bewehrung angeordnet und in derLage fixiert. Die in der Lage fixierte mattenartige und in soweit fertige Bewehrung wird in einem Puffer zwischengespeichert, in dem auch, wie dargestellt, gefertigte Bewehrungen von anderen Vorrichtungen zwischengespeichert werden können. Diese zwischengespeicherten mattenartigen Bewehrungen werden nach Bedarf von einer Fertigungsvorrichtung für Betonplatten abgerufen. Wie dargestellt, können mehrere solche Fertigungsvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Eine solche Fertigungsvorrichtung kann beispielsweise den Aufbau gemäß der DE-PS 30 47 650 besitzenjDie Durchführung der verschiedenen Schritte wird von einer Steuerung gesteuert, wodurch ein im wesentlichen Ausmaß automatisierter Herstellungsbetrieb erreicht werden kann. Theoretisch ist es zwar möglich, den Herstellungsbetrieb solcher mattenartigen Bewehrungen vollständig zu automatisieren. Jedoch dürfte zumindest gegenwärtig in Hinblick auf die zu fertigende Ar.zahl von Bewehrungen die untereinander gleich oder doch zumindest gleichartig sind, ein halbautomatischer Betrieb zweckmäßig sein, bei dem Arbeitskräften ohne hochqualifizierte Ausbildung das Abziehen, Ablängen und Positionieren überlassen wird, wobei entsprechende Hilfen automatisch gegeben werden. Etwa die Angabe des Durchmessers des abzuziehenden Drahtes, die Länge, mit der Abzulängen ist sowie die Lage, in der der gerade abgelängte Drahtstab zu positionieren ist.
  • Die den jeweiligen statischen Erfordernissen in nahezu idealer Weise angepaßte mattenartige Bewehrung muß in ihrer Anordnung zumindest so lange unveränderbar bleiben, bis der Beton in der Fertigungsvorrichtung einen gewissen Aushärtungszustand erreicht hat.
  • Im einfachsten Fall werden die positionierten Drahtstäbe an den Kreuzungsstellen zumindest an ausgewählten Kreuzungsstellen fest miteinander verschweißt, etwa mittels Punktschweißen. Sind die Drahtstäbe in einem vorgegebenen Raster angeordnet, können Punktschweißgeräte in einem gleichen Raster angeordnet werden, und zum Punktschweißen lediglich nach Positionieren der Drahtstäbe abgesenkt und betätigt werden. Diese Vorgehensweise ist jedoch in Hinblick darauf relativ aufwendig und kostspielig, daß die feste Verbindung lediglich zwischen der Positionierung und dem erwähnten Aushärtegrad des Betons erforderlich ist.
  • So kann bereits eine Verklammerung oder eine sonstige mechanische Verbindung, die während relativ kurzer Zeit als stabil angesehen werden kann, ausreichend sein.
  • Eine einfache und sichere Lösung ist dann gegeben, wenn mittels einer elektromagnetischen Hubeinrichtung die gefertigte mattenartige Bewehrung ohne sonstige Maßnahmen aufgehoben und in der Fertigungsvorrichtung für die Betonplatten abgesenkt wird und dieser elektrmagnetische Weise) so lange in Lage gehalten wird, bis auf andere Weise sichergestellt ist, daß sich die Drahtstäbe gegenander nicht mehr verlagern können. Dies kann beispielsweise durch randseitiges Einklemmen der Drahtenden durch gesonderte (verlorene) Stützen in der Palette für die Fertigung der Betonplatten oder auf andere Weise erreicht werden.
  • Da die Taktgeschwindigkeiten bei der Fertigung der Betonplatten in Hinblick auf die Größe der jeweiligen Betonplatte und in Hinblick auf die Kompliziertheit der Betonplatte unterschiedlich sind und da ferner auch bei der erwähnten halb- oder vollautomatischen Herstellung der mattenartigen Bewehrung die Taktgeschwindigkeit ebenfalls in Hinblick auf die Kompliziertheit des Bewehrungsbildes unterschiedlich sein kann, ist es sehr zweckmäßig, einen Zwischenspeicher vorzusehen, in dem gepuffert wird. Dabei können in einem solchen Zwischenspeicher auch mattenartige Bewehrungen von verschiedenen Fertigungsstraßen für solche Bewehrungen zwischengespeichert und auch auf verschiedene Fertigungsvorrichtungen verteilt werden.
  • In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, die unverrückbare Anordnung der Drahtstäbe untereinander auf andere Weise sicherzustellen, bevor ein überheben der mattenartigen Bewehrung in die Fertigungsvorrichtung für die Betonplatten in der erwähnten Weise erfolgt.
  • Dies wird im folgenden anhand Fig. 2 näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine herkömmliche Palette 1, auf der Stützen 2 in einem Rastermaß angeordnet sind, das dem Rastermaß der zu fertigenden mattenartigen Bewehrung entspricht. Vorzugsweise sind diese Stützen austauschbar ausgebildet, so daß sie an solchen Stellen entfernt werden können, an denen sie nicht erforderlich sind. Die Stützen 2 weisen zueinander senkrechte Schlitze 3 und 4 in der Oberseite auf, die Keil- oder V-förmig sind und in die die Drahtstäbe eingelegt werden. Dabei können, wie in Fig. 2 angedeutet, Drahtstäbe 5 eines ersten Durchmessers und Drahtstäbe 6 eines zweiten Durchmessers in der gleichen Bewehrung 15 verwendet werden. Diese Bewehrung 15 weist eine Ausnehmung 17 auf, in deren Bereich aufgrund der statischen Berechnung und der sonstigen Gegebenheiten der zu fertigenden Betonplatte keine Drahtstäbe vorzusehen sind. In den Schlitzen 3, 4 der Stützen 2 der Palette 1 werden die Drahtstäbe 5, 6 im wesentlichen unverrückbar gegeneinander aufgenommen, weshalb eine einfache Zwischenspeicherung möglich ist. Ein Verschweißen ist nicht erforderlich.
  • Die Positionierung der einzelnen Drahtstäbe kann mittels optischer Markierung vereinfacht werden. Dies ist in Fig. 2 ebenfalls schematisch dargestellt. Fig. 2 zeigt ein entsprechend dem Pfeil 16 höhenverstellbares Markierungsraster 7 auf. An dem Kreuzungsstellen des Markierungsrasters 7 sind Kaltlichtquellen 8 vorgesehen, mittels denen bei Erregung ein Lichtstrahl 14 auf oder in den Bereich einer der Stützen 2 der Palette 1 abgegeben werden kann. Eine solche Kaltlichtquelle 8 ist gebildet durch Lichtleitfasern 9, die am anderen Ende von einer Lichtquelle 10 "erregt" werden können. Die Erregung der Lichtquelle 10 erfolgt über eine Steuerung 11, die aufgrund des den statischen Erfordernissen entsprechenden berechneten Bewehrung die entsprechende Lichtquelle'10 erregt, in deren Bereich ein Draht 5, 6 angeordnet werden muß (oder auch umgekehrt, nicht angeordnet werden darf). Die Steuerung kann dabei so erfolgen, daß in einem ersten Schritt Drahtstäbe 5 eines ersten Durchmessers in einem zweiten Schritt Drahtstäbe 6 eines zweiten Durchmessers usw. verarbeitet werden. Ferner kann die Steuerung auch so sein, daß Zeilen-und spaltenmäßig abgetastet wird. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß sie der Arbeitskraft anzeigt, an welcher Stelle Drahtstäbe welchen Durchmessers anzuordnen sind.
  • Das Markierungs-Raster 7 gemäß Fig. 2 ist ferner so ausgebildet, daß an den den Kreuzungsstellen entsprechende Markierungspunkten Hubmagnete 12 vorgesehen sind, die von einer Hubmagnetsteuerung 13 ansteuerbar sind. Nachdem die mattenartige Bewehrung 15 vollständig ausgelegt, das heißt alle Drahtstäbe 5, 6 positioniert sind, wird das Markierungs-Raster 7 mit Hilfe der Höhenverstellung 16 abgesenkt, und werden dann mit Hilfe der Steuerung 13 die Hubmagnete 12 erregt. Nach Erregung wird die mattenartige Bewehrung 15 vollständig abgehoben und kann an einen beliebigen Ort, insbesondere zur Fertigungsvorrichtung gefördert werden.
  • Es ergibt sich, daß eine Absenkung des MarkierungsRasters 7 in Hinblick auf die optischen Markierungen nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Ferner können unterschiedliche Markierungs-Raster für die optischen Markierungen und für die Hubeinrichtung vorgesehen sein. Bei der Anordnung, die anhand Fig. 1 erläutert worden ist, ist ein Markierungs- Raster für optische Markierungen, das nicht höhenverstellbar sein muß, vorgesehen und werden die Drahtstäbe 5, 6 durch Anordnung in den Schlitzen 3, 4 der Stützen 2 der Palette 1 in ihrer Lage fixiert. Die Palette 1 wird nach Fertigstellung der mattenartigen Bewehrung 15 in ein Zwischenlager verbracht. Nach Abruf aus dem Zwischenlager wird erst vor Ort zum Einbringen in die Fertigungsvorrichtung der Betonplatten ein entsprechendes Markierungs-Raster für die Hubeinrichtung betätigt, wobei dieses Markierungs-Raster höhenverstellbar sein muß.
  • Es sei noch erwähnt, daß im Einzelfall die Palette 1 nicht nur für das Positionieren der Drahtstäbe 5, 6 zur Bildung der mattenartigen Bewehrung 15 verwendet werden kann, sondern bei geeigneter Ausbildung auch für die Fertigungsvorrichtung verwendet werden kann. In einem solchen Fall ist es zweckmäßigdie Stützen 2 austauschbar auszubilden, und diese ferner als verlorenes Element auszubilden, da es nach Aushärtung der Betonplatte in dieser verbleibt.
  • In Hinblick auf die Steuerung 11 der optischen Markierung sei noch erwähnt, daß sie beispielsweise rechnergestützt angesteuert werden kann, daß sie beispielsweise auch über teilweise lichtdurchlässige Folien (negativ oder positiv) angesteuert werden kann. In Hinblick auf die Steuerung der Hubeinrichtung ist zu bemerken, daß im Einzelfall nicht notwendigerweise alle Hubmagnete 12 in dem jeweiligen Markierungs-Raster 7 angesteuert werden müssen, sondern lediglich solche, die aufgrund mathematischer Berechnung ausreichen, die mattenartige Bewehrung 15 so aufzuheben, daß die Drahtstäbe 5, 6 unverrückbar verbleiben.
  • Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich, um auf erfindungsgemäße Weise in vergleichsweise kurzem Arbeitstakt'ein festes und komplettes Bewehrungsgebilde herstellen zu können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein erheblicher Rationalisierungseffekt in Betonwerken erreichbar. Ferner ist eine erhebliche Stahleinsparung möglich, da Abfälle nahezu vollständig vermieden werden können.

Claims (15)

1. Verfahren zum Bewehren von Betonplatten oder dergleichen, bei dem eine den der jeweiligen Betonplatte zugeordneten statischen Erfordernissen entsprechende Bewehrung berechnet wird,
bei dem eine tatsächliche Bewehrung aufgrund der berechneten Bewehrung gefertigt wird und bei dem die gefertigte Bewehrung einer Fertigungsvorrichtung für Betonplatten oder dergleichen zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet ,
daß Drahtstäbe jeweils geeigneten Durchmessers und jeweiliger Längen sich kreuzend entsprechend der berechneten Bewehrung angeordnet werden,
daß die Drahtstäbe zumindest an einigen Kreuzungsstellen zur Bildung einer mattenartigen Bewehrung zumindest bis zu Einsetzung in den Beton gegeneinander unverrückbar angeordnet werden, und
daß die mattenartige Bewehrung der Fertigungsvorrichtung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Bildung der Drahtstäbe Drähte von einem Drahtspulen-Lager abgezogen, gerichtet und vor Ort abgelängt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,


daß die Lage der einzelnen Drahtstäbe durch optische Markierungen wie Lichtstrahlen angezeigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungsstellen in einem festen Raster angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Drähte an den Kreuzungsstellen elektromagnetisch so lange fest miteinander verbunden werden, bis die mattenartige Bewehrung unverrückbar in dem Beton der Betonplatte aufgenommen ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß durch die optischen Markierungen Elektromagnete angesteuert werden, durch die Drahtstäbe unverrückbar angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet ,
daß an so vielen und an ausgewählten der Kreuzungsstellen fest verbunden gfs. verschweißt, wird, derart, cdaß die gefertigte Bewehrung zur Fertigungsvorrichtung ohne Änderung förderbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die mattenartige Bewehrung vor der Zufuhr zu einer Fertigungsvorrichtung vorzugsweise auf Paletten aufgelegt zwischengespeichert und nach Bedarf abgerufen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
d dadurch gekennzeichnet
daß zur unverrückbaren Anordnung die mattenartige Bewehrung auf der Palette insbesondere an Kreuzungsstellen mechanisch fixiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in einer gefertigten Bewehrung Drahtstäbe unterschiedlicher Durchmesser vorzugsweise nur Drahtstäbe einer vorgegebenen Anzahl von Durchmessern z. B. 3 bis 4 Durchmessern verwendet werden.
ll. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche l bis 10,
gekennzeichnet durch ein höhenverstellbares Markierungs-Raster (7) für optische Markierungen zur Anzeige der Lage der einzelnenen Drahtstäbe (5, 6).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Markierungs-Raster (7) gesteuert Lichtstrahlen (14) an Markierungspunkte abgibt, vorzugsweise mittels einer Kaltlichtquelle (8), wie mittels Lichtleitfasern (9) oder dergleichen.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder nach Anspruch 11 oder 12,

gekennzeichnet durch eine transportable und in einem Zwischenlager speicherbare Palette (1) zur Aufnahme einer mattenartigen Bewehrung (15), die vorzugsweise den Kreuzpunkten der mattenartigen Bewehrung (15) entsprechende Stützen (2) trägt, an denen diese fixierbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Stützen (2) keilartige sich kreuzende Schlitze (3, 4) aufweisen, in die Drahtstäbe (5, 6) einlegbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützen (2) austauschbar sind.
EP19850107123 1984-06-04 1985-06-10 Verfahren zum Bewehren von Betonplatten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0204852B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107123T ATE72779T1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Verfahren zum bewehren von betonplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE8585107123T DE3585446D1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Verfahren zum bewehren von betonplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420806 DE3420806A1 (de) 1984-06-04 1984-06-04 Verfahren zum bewehren von betonplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204852A1 true EP0204852A1 (de) 1986-12-17
EP0204852B1 EP0204852B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=6237602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850107123 Expired - Lifetime EP0204852B1 (de) 1984-06-04 1985-06-10 Verfahren zum Bewehren von Betonplatten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0204852B1 (de)
DE (1) DE3420806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135581A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Wiehofsky, Fritz, 8913 Schondorf, De Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
AT407624B (de) * 1994-10-28 2001-05-25 Porr Allg Bauges Verfahren zum herstellen von, insbesondere bewehrten, betonfertigteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031384C1 (de) * 1990-10-04 1992-01-30 Hugo 8831 Dollnstein De Bittlmayer
DE4436610A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Verfahren zur Fertigung von Bewehrungen für Stahlbeton-Flächentragwerke und Maschine zur Herstellung von Bewehrungsmatten
AT517094B1 (de) * 2015-08-17 2016-11-15 Progress Holding Ag Abstützverfahren zur Abstützung einer Bewehrungskonstruktion
AT17865U1 (de) * 2020-11-25 2023-05-15 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren zur Berechnung von Produktionsparametern wenigstens einer Bewehrung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215087A (fr) * 1958-11-05 1960-04-13 Procédé d'établissement d'armatures pour dalles en béton armé
LU44653A1 (de) * 1962-10-20 1964-01-02
DE1484234A1 (de) * 1964-02-19 1969-01-30 Hufnagl Walter Verschalung fuer den Stahlbetonbau
CH488521A (de) * 1968-02-16 1970-04-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zur Umstellung einer Gitterschweissmaschine auf verschiedene Hublängen der Gittervorzugorgane zwecks Herstellung von Gitterbahnen mit veränderlichen Quadratabständen
CH497214A (de) * 1968-07-19 1970-10-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum Herstellen von geschweissten Bewehrungsgittern für Stahlbeton
FR2256810A1 (en) * 1974-01-04 1975-08-01 Coignet Construct Edmond Unit for forming and storing panel reinforcement - has pivotal work table and inclined run overhead rails
US4098562A (en) * 1976-12-14 1978-07-04 Energy Conservation Techniques Inc. Reinforced concrete block making machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215087A (fr) * 1958-11-05 1960-04-13 Procédé d'établissement d'armatures pour dalles en béton armé
LU44653A1 (de) * 1962-10-20 1964-01-02
DE1484234A1 (de) * 1964-02-19 1969-01-30 Hufnagl Walter Verschalung fuer den Stahlbetonbau
CH488521A (de) * 1968-02-16 1970-04-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zur Umstellung einer Gitterschweissmaschine auf verschiedene Hublängen der Gittervorzugorgane zwecks Herstellung von Gitterbahnen mit veränderlichen Quadratabständen
CH497214A (de) * 1968-07-19 1970-10-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum Herstellen von geschweissten Bewehrungsgittern für Stahlbeton
FR2256810A1 (en) * 1974-01-04 1975-08-01 Coignet Construct Edmond Unit for forming and storing panel reinforcement - has pivotal work table and inclined run overhead rails
US4098562A (en) * 1976-12-14 1978-07-04 Energy Conservation Techniques Inc. Reinforced concrete block making machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135581A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Wiehofsky, Fritz, 8913 Schondorf, De Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
AT407624B (de) * 1994-10-28 2001-05-25 Porr Allg Bauges Verfahren zum herstellen von, insbesondere bewehrten, betonfertigteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204852B1 (de) 1992-02-26
DE3420806A1 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119542B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Betonfertigbauelementen, wobei die Herstellung auf Palettenformen erfolgt.
EP2119541B1 (de) Verfahren zu Herstellung von Betonfertigbauelementen auf Palettenformen, die nacheinander mehrere Stationen einer Fertigungsstrasse durchlaufen
AT517094B1 (de) Abstützverfahren zur Abstützung einer Bewehrungskonstruktion
EP2726230B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgers
EP0204852B1 (de) Verfahren zum Bewehren von Betonplatten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3735806C1 (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von Sonderteilen aus Beton oder Stahlbeton
EP0355776B1 (de) Verfahren zum Bewehren von Betonplatten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Gitterträger
EP2255938B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schalung auf einer Schalungsauflage für Betonfertigbauteile
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
EP0733416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsmatten
DE1926598C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von geschweißten Bewehrungsgittern für Stahlbeton
EP2246499B1 (de) Bewehrungselement
EP0860218B1 (de) Methode und Vorrichtung zur Produktion von kontinuierlichen Spiralen mit beliebigen geschlossenen polygonalen konstanten Windungsformen aus Draht, Betonstahl oder einem metallischen Rohr
DE3133014C2 (de) Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken
DE3714580C1 (en) Device for producing recesses, oblique cuts, severing cuts or the like in the case of precast concrete floor slabs or the like
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
EP0536600B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
DE102006029861A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Betonelementen
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
EP0507308B1 (de) Anlage zur Herstellung von armierten plattenförmigen Decken- und Wandelementen
DE19648444C1 (de) Elektronisch gesteuertes, vollautomatisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Positionsstabmatten zur Bewehrung von Stahlbetonbauteilen
AT397357B (de) Vorrichtung zur herstellung von als bewehrung von stahlbetonbauteilen dienenden positionsstabmatten
EP4427864A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer dreidimensionalen bewehrungsstruktur
DE3625839A1 (de) Verfahren zur herstellung von als bewehrung von stahlbetonbauteilen dienenden positionsstabmatten und vorrichtung zur herstellung dieser matten
DE102016109541A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72779

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3585446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85107123.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950610

Ref country code: AT

Effective date: 19950610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: BITTLMAYER HUGO

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107123.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST