EP0203274A1 - Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0203274A1
EP0203274A1 EP86102634A EP86102634A EP0203274A1 EP 0203274 A1 EP0203274 A1 EP 0203274A1 EP 86102634 A EP86102634 A EP 86102634A EP 86102634 A EP86102634 A EP 86102634A EP 0203274 A1 EP0203274 A1 EP 0203274A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
injection valve
fuel injection
air flow
electrically actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86102634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dr. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0203274A1 publication Critical patent/EP0203274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/48Sonic vibrators

Definitions

  • the invention relates to an electrically actuated fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the main patent (patent application P ) is an electrically actuable fuel injection valve for internal combustion engines, which is characterized in that it has an electrode-provided piezoelectric oscillator with at least one fuel-receiving chamber and that the chamber is a fuel feed path and an injection opening in fuel are conductive connection, which are designed such that when a voltage is applied to the electrodes, the fuel is given a preferential movement through the chamber to the ejection opening.
  • a hollow cylindrical radial oscillator is specifically provided as the piezoelectric oscillator, in the wall of which a number of continuous, fuel-absorbing chambers are accommodated parallel and concentrically to a longitudinal axis of the radial oscillator.
  • the fuel injection valve is suitable without determining the preferred movement of the liquid fuel, namely the direction of injection, without an element that is movable in its entirety, in particular without a longitudinally displaceable valve needle, thereby metering the fuel quantity and creating the prerequisites for atomizing the fuel.
  • This is achieved in that the electrical field electrical when the voltage is applied to electrodes of the piezoelectric oscillator contracts or expands so that the volume of the fuel-receiving chamber changes, that with a reduction in volume of the chamber the fuel essentially out of the way. spray opening emerges while the fuel return flow through the fuel supply path is substantially throttled.
  • the fuel injection valve In general, in order to achieve an extensive air-fuel mixture, it is desirable for the fuel injection valve to generate an atomized fuel jet that is as wide as possible. In known fuel injection valves, attempts have been made to achieve this by various design measures, but the fuel jet is regularly injected into the surrounding volume in the longitudinal axis of the fuel injection valve. If, as in central injection systems, the fuel injection valve as a whole is in the air flow drawn in by the internal combustion engine, this air flow moves past the fuel injection valve on the outside and counteracts the desired expansion of the fuel jet due to its flow velocity.
  • the present invention is based on the problem of this deficiency in an electrically actuated fuel injection to remedy the valve with a piezoelectric, hollow-cylindrical radial-I oscillator of the type mentioned at the outset, ie to deliver an atomized fuel jet which is as widened as possible even when the fuel injection valve is in an air stream flowing around it.
  • a good mixing of the fuel and the supply air occurs, which is supplied as air flow through the passage line and as air flowing around the fuel injection valve in its entirety. It is essential that the ejection openings on the chambers, which are the same as their outlet openings, have air flowing around them on all sides, which is why the fuel injected into the air flow is mixed thoroughly. Since air flows around the fuel injection valve not only on the outside but also in its passage line, good cooling of the fuel injection valve is also achieved and vapor bubble formation in the fuel is reduced.
  • a particularly advantageous embodiment of the fuel injection valve is specified in claim 2, which is characterized by great compactness and good strength properties.
  • the block provided for mounting the ring vibrator, which also has the fuel feed path, is provided with a central through-bore, the wall of which is partially surrounded concentrically by the radial vibrator.
  • the through hole does not require any significant additional effort in the manufacture of the block.
  • an approximately frustoconical gap is preferably produced in connection with the chamfering of the through line or the through bore, in which the inner air flow is guided exactly, so that this occurs after the outlet largely expanded from the gap to this without strong vortex formation.
  • An essential part of an embodiment of the fuel injection valve according to FIGS. 1 and 2 is a hollow cylindrical radial oscillator 11 made of piezoelectric material.
  • a number of fuel-absorbing chambers 12, 12 ' are arranged between the inner wall and the outer wall.
  • the fuel-absorbing chambers are located in a neutral fiber of the radial oscillator and are designed as continuous bores with a constant diameter that are open at the top and bottom. They run parallel and concentric to the longitudinal axis 19.
  • the inner wall and the outer wall of the radial oscillator are each covered with an electrode, which is only indicated by the supply line 14 or 15.
  • the lower side of the fuel-receiving chambers 12, 12 ' is opposite an annular diaphragm 16 which has holes 17, 17' which are aligned with the chambers and determine the droplet size.
  • the radial oscillator and the ring diaphragm are mounted in a block 18 so that the ring diaphragm 16 with the bores 17, 17 'or the chambers of the radial oscillator 11 can inject fuel downwards.
  • the fuel feed path to the ring oscillator is largely arranged in the upper part of the rigid block, which is rotationally symmetrical about the longitudinal axis 19 and is preferably made of metal.
  • the fuel feed path essentially consists of an annular constant volume chamber 20, into which a fuel inlet connection 21 and a fuel outlet connection 22 open.
  • the free cross sections of the connecting pieces 21 and 22 are small compared to the surface of the inner wall of the constant volume chamber.
  • the radial oscillator 11 is inserted in a ring-shaped recess 23 of the block 18 with seals 24-26 sealed.
  • An upper cover 28 covers the block 18, in particular above the constant volume chamber 20, so that it is closed to this extent.
  • a through hole 29 extends through the cover 28 and the block 18 and is arranged centrally to the longitudinal axis 19.
  • a wall 30 is formed between the through hole and the radially outer parts, the constant volume chamber 20 and the annular recess 23. Since the block is preferably made of metal, the wall 30 is a good heat conductor.
  • the through hole has a chamfer of the shape that can be seen in FIGS. 1 and 2 and that widens conically outwards.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 by an additional cone 32, the conical surface of which preferably has a chamfer 31 essentially forms an annular gap, the shape of which is shown in detail in FIG. 2.
  • the cone 32 is held in position relative to the block 18, for which purpose a lower plate 33 can be used.
  • the volume of the chambers 12, 12 'in the ring oscillator changes.
  • the fuel flowing into these fuel receiving chambers from the constant volume chamber 20 is essentially injected downwards through the bores 17, 17 'of the ring diaphragm 16 into the volume surrounding the fuel injection valve.
  • the preferred direction of movement 27 of the fuel thus runs as indicated by the arrow marked accordingly.
  • the fuel-absorbing chambers 12, 12 'can therefore be designed as a through hole for ease of production.
  • the leads 14, 15 are led out of the block 18 to a plug connection, not shown, via which a controlled electrical voltage can thus be supplied to the radial oscillator.
  • the valve is flowed around by supply air - from top to bottom in the drawing.
  • Part of the supply air is led through the through hole 29 with a main flow direction, which is indicated by an arrow 34.
  • the internal supply flow widens outwards, as indicated by the arrows 35.
  • This widened internal supply air flow also entrains the atomized fuel injected into the space of the supply air flow, which initially emerges from the bores 17, 17 'of the ring orifice 16 with the preferred direction of movement 27.
  • the fuel mixes intensely with the supply air flow, the mixture expanding further outwards.
  • the chamfer 31 in FIG. 1 and in an even more effective manner through the cone 32 in FIG. 2 at most a slight undesirable eddy formation occurs in the area of the ring diaphragm and the adjacent surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen weist einen piezoelektrischen, hohlzylindrischen Radialschwinger (11) auf, in dessen Wand (30) eine Reihe von durchgehenden, Kraftstoff aufnehmenden Kammern (12, 12') parallel und konzentrisch zu einer Längsachse (19) des Radialschwingers untergebracht sind. Die Kammern (12, 12') stehen an je einem offenen Ende mit einem Kraftstoffzuleitungsweg in Verbindung und weisen an je einem anderen offenen Ende eine Ausspritzöffnung als Bohrung (27, 27') auf. Durch den Radialschwinger (11) ist eine, zumindest einen Teil des Zuluftstromes führende, Durchgangsleitung (Durchgangsbohrung 29) für einen Luftstrom konzentrisch zu der Längsachse des Radialschwingers hindurchgeführt. Die Durchgangsleitung endet offen annähernd in Höhe der Einspritzöffnungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung P ...) ist ein elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, das sich dadurch auszeichnet, daß es einen mit Elektroden versehenen piezoelektrischen Schwinger mit wenigstens einer Kraftstoff aufnehmenden Kammer aufweist und daß mit der Kammer ein Kraftstoffzuleitungsweg und eine Ausspritzöffnung in Kraftstoff leitender Verbindung stehen, die derart gestaltet sind, daß beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden dem Kraftstoff eine Vorzugsbewegung durch die Kammer zu der Ausspritzöffnung erteilt wird. Speziell ist als piezoelektrischer Schwinger ein hohlzylindrischer Radialschwinger vorgesehen, in dessen Wand eine Reihe von durchgehenden, Kraftstoff aufnehmenden Kammern parallel und konzentrisch zu einer Längsachse des Radialschwingers untergebracht sind.
  • Mit dem piezoelektrischen Schwinger sowie dem mit ihm in Verbindung stehenden Kraftstoffzuleitungsweg sowie die Ausspritzöffnung, die gleich der Austrittsöffnung des Schwingers ist, ist das Kraftstoffeinspritzventil geeignet, ohne ein in seiner Gesamtheit bewegliches Element, insbesondere ohne längs verschiebbare Ventilnadel, die Vorzugsbewegung des flüssigen Brennkraftstoffes, nämlich die Einspritzrichtung, zu bestimmen, dabei die Kraftstoffmenge zuzumessen und Voraussetzung für eine Zerstäubung des Kraftstoffs zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, daß durch das elektrische Feld elektrischer bei Anlegen von elektrischer Spannung an Elektroden des piezoelektrischen Schwingers sich dieser zusammenzieht oder ausdehnt, damit das Volumen der Kraftstoff aufnehmenden Kammer verändert, daß bei einer Volumenverringerung der Kammer der Brennkraftstoff im wesentlichen aus der Aus.spritzöffnung austritt, während der Kraftstoffrückfluß durch den Kraftstoffzuleitungsweg wesentlich gedrosselt ist.
  • Generell ist es erwünscht, um eine weitgehende Luft-Kraftstoffvermischung zu erreichen, daß das Kraftstoffeinspritzventil einen möglichst aufgeweiteten zerstäubten Brennkraftstoffstrahl erzeugt. Bei bekannten Kraftstoffeinspritzventilen hat man versucht, dies durch verschiedene konstruktive Maßnahmen zu erreichen, wobei jedoch der Brennkraftstoffstrahl regelmäßig in der Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils aus diesem in das umgebende Volumen eingespritzt wird. Wenn sich das Kraftstoffeinspritzventil wie in Zentraleinspritzanlagen insgesamt in dem von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftstrom befindet, bewegt sich dieser Luftstrom außen an dem Kraftstoffeinspritzventil vorbei und wirkt infolge seiner Strömungsgeschwindigkeit der gewünschten Aufweitung des Brennkraftstoffstrahls entgegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mangel bei einem elektrisch betätigbaren Kraftstoffeinspritz ventil mit einem piezoelektrischen, hohlzylindrischen Radial-I schwinger der eingangs genannten Gattung abzuhelfen, d.h. einen möglichst aufgeweiteten zerstäubten Kraftstoffstrahl auch dann abzugeben, wenn sich das Kraftstoffeinspritzventil in einem dieses umströmenden Luftstrom befindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst. - Da sich in dem eingesetzten Radialschwinger die Kraftstoff aufnehmenden Kammern und die zugeordneten Ausspritzöffnungen in einem Abstand zu der Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils befinden, kann durchdeninneren Bereich des Kraftstoffeinspritzventils ein zusätzlicher Luftstrom hindurchgeführt werden, ohne die Arbeitsweise des piezoelektrischen Schwinger insbesondere das Erteilen einer Vorzugsbewegungsrichtung des flüssigen Brennkraftstoffes, das Zumessen der Kraftstoffmenge und die Zerstäubung des Brennkraftstoffs zu stören. Vielmehr wird der aus der Ausspritzöffnung austretende zerstäubte Kraftstoffstrahl von dem aus der Durchgangsleitung austretenden Luftstrom, der sich außerhalb der Durchgangsleitung aufweitet, erfaßt, und annähernd quer zur Längsachse ausgedehnt. Dabei tritt eine gute Durchmischung des Brennkraftstoffs und der Zuluft ein, die als Luftstrom durch die Durchgangsleitung und als das Kraftstoffeinspritzventil in seiner Gesamtheit umströmende Luft zugeführt wird. Wesentlich ist, daß die Ausspritzöffnungen an den Kammern, die gleich deren Austrittsöffnungen sind, allseitig von Luft umströmt sind, weshalb der in die Luftumströmung eingespritzte Brennkraftstoff gut durchmischt wird. Da das Kraftstoffeinspritzventil nicht nur außen, sondern auch in seiner Durchgangsleitung mit Luft umströmt ist, wird außerdem eine gute Kühlung des Kraftstoffeinspritzventils erreicht und eine Dampfblasenbildung in dem Brennkraftstoff vermindert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Kraftstoffeinspritzventils ist in Anspruch 2 angegeben, die sich durch große Kompaktheit und gute Festigkeitseigenschaften auszeichnet. Der zur Montage des Ringschwingers vorgesehene Block, der außerdem den Kraftstoffzuleitungsweg aufweist, ist mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen, deren Wand konzentrisch von dem Radialschwinger teilweise umfaßt wird. Die Durchgangsbohrung erfordert keinen wesentlichen Mehraufwand bei der Herstellung des Blockes.
  • Mit einer zusätzlich sich nach außen aufweitenden Anfasung an dem den Ausspritzöffnung bzw. Austrittsöffnungen der Kammern benachbarten Ende der Durchgangsleitung bzw. Durchgangsbohrung wird erreicht, daß eine unerwünschte Wirbelbildung im Bereich des aus der Durchgangsleitung austretenden Luftstroms weitgehend vermieden wird.
  • Durch demgemäß Anspruch 4 zusätzlich vorgesehenen Kegel an dem Austrittsende der Durchgangsleitung bzw. der Durchgangsbohrung wird vorzugsweise in Verbindung mit der Anfasun der Durchgangsleitung bzw. der Durchgangsbohrung ein annähernd kegelstumpfförmiger Spalt erzeugt, in dem der innere Luftstrom exakt geführt wird, so daß sich dieser nach Austritt aus dem Spalt weitgehend konform zu diesem ohne starke Wirbelbildung aufweitet.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils mit einem Radialschwinger und einer Durchgangsbohrung für eineninneren Luftstrom im Längsschnitt und
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils, welches im wesentlichen gemäß Fig. l, jedoch mit einem zusätzlichen Kegel an einem Ende der Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
  • In beiden Figuren ist das Kraftstoffeinspritzventil stark vergrößert dargestellt.
  • Wesentlicher Teil einer Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils nach den Fig. 1 und 2 ist ein hohlzylindrischer Radialschwinger 11 aus piezoelektrischem Material. In dem hohlzylindrischen Radialschwinger ist zwischen dessen Innenwand und der Außenwand eine Reihe von Kraftstoff aufnehmenden Kammern 12, 12' angeordnet. Die Kraftstoff aufnehmenden Kammern liegen in einer neutralen Faser des Radialschwingers und sind als durchgehende, also oben und unten offene Bohrungen mit konstantem Durchmesser ausgebildet. Sie verlaufen parallel und konzentrisch zur Längsachse 19.
  • Die Innenwand und die Außenwand des Radialschwingers ist jeweils mit einer Elektrode belegt, die lediglich durch die Zuleitung 14 bzw. 15 angedeutet ist.
  • Der unteren Seite der Kraftstoff aufnehmenden Kammern 12, 12' steht eine Ringblende 16 gegenüber, welche mit den Kammern fluchtende, die Tröpfchengröße bestimmende Bohrungen 17, 17' aufweist.
  • Der Radialschwinger und die Ringblende sind in einem Block 18 montiert, so daß die Ringblende 16 mit den Bohrungen 17, 17' bzw. die Kammern des Radialschwingers 11 nach unten Kraftstoff einspritzen können.
  • weitgehend In dem oberen Teil des um die Längsachse 19 rotationssymmetrischen, steifen Blocks, der vorzugsweise aus Metall besteht, ist der Kraftstoffzuleitungsweg zu dem Ringschwinger angeordnet. Der Kraftstoffzuleitungsweg besteht im wesentlichen aus einer ringförmigen Konstantvolumen-Kammer 20, in die ein Kraftstoffzuflußstutzen 21 und ein Kraftstoffabflußstutzen 22 münden. Die freien Querschnitte der Stutzen 21 und 22 sind klein gegenüber der Fläche der Innenwand der Konstantvolumen-Kammer.
  • Der Radialschwinger 11 ist in einer ringförmigen Ausnehmung 23 des Blocks 18 mit Dichtungen 24 - 26 abgedichtet eingesetzt.
  • Ein oberer Deckel 28 deckt den Block 18 insbesondere über der Konstantvolumen-Kammer 20 ab, so daß diese insoweit abgeschlossen ist.
  • Durch den Deckel 28 und den Block 18 reicht eine Durchgangsbohrung 29 hindurch, die zentral zu der Längsachse 19 angeordnet ist. Dadurch wird zwischen der Durchgangsbohrung und den radial außen angrenzenden Teilen, der Konstantvolumen-Kammer 20 und der ringförmigen Ausnehmung 23 eine Wand 30 gebildet. Da der Block vorzugsweise aus Metall besteht, ist die Wand 30 gut wärmeleitend.
  • An ihrer unteren Öffnung weist die Durchgangsbohrung eine Anfasung der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen, sich nach außen konisch erweiternden Form auf.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 durch einen zusätzlichen Kegel 32, dessen Kegelfläche vorzugsweise mit der Anfasung 31 einen im wesentlichen ringförmigen Spalt bildet, dessen Form im einzelnen aus Fig. 2 hervorgeht. Der Kegel 32 wird in seiner Position zu dem Block 18 festgehalten, wozu eine untere Platine 33 dienen kann.
  • Bei Anlegen von elektrischer Spannung an die Zuleitungen 14, 15 und das dementsprechend zwischen der Innenwand und der Außenwand des Radialschwingers gebildete elektrische Feld erfolgt eine Volumenänderung der Kammern 12, 12' in dem Ringschwinger. Der in diese Kraftstoff aufnehmende Kammern von der Konstantvolumen-Kammer 20 einströmende Kraftstoff wird im wesentlichen nach unten durch die Bohrungen 17, 17' der Ringblende 16 in das das Kraftstoffeinspritzventil umgebende Volumen eingespritzt. Die Vorzugsbewegungsrichtung 27 des Kraftstoffs verläuft somit wie mit dem entsprechend gekennzeichneten Pfeil angedeutet. Nach oben kann hingegen der Kraftstoff aus den Kammern 12, 12' nicht nennenswert in die Konstantvolumen-Kammer 20 zurückströmen, da diese mit einem großen Volumen im wesentlichen nicht kompressiblen Kraftstoffs gefüllt ist. Die den Kraftstoff aufnehmenden Kammern 12, 12' können daher fertigungsgünstig als durchgehende Bohrung ausgebildet sein.
  • Die Zuleitungen 14, 15 sind aus dem Block 18 heraus zu einer nicht dargestellten Steckverbindung geführt, über die somit dem Radialschwinger eine gesteuerte elektrische S.pannung zugeführt werden kann.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine, für die das Kraftstoffeinspritzventil nach den Fig. 1 und 2 vorgesehen ist, wird das Ventil - in der Zeichnung von oben nach unten - von Zuluft umströmt. Ein Teil der Zuluft wird durch die Durchgangsbohrung 29 mit einer Hauptströmungsrichtung geführt, die mit einem Pfeil 34 angegeben ist. Beim Austritt aus der Durchgangsbohrung weitet sich der innere Zuleftstrom nach außen auf, wie es mit den Pfeilen 35 angedeutet ist. Dieser aufgeweitete innere Zuluftstrom reißt auch den in den Raum des Zuluftstroms eingespritzten zerstäubten Kraftstoff mit, der zunächst mit der Vorzugsbewegungsrichtung 27 aus den Bohrungen 17, 17' der Ringblende 16 austritt. Dabei durchmischt sich der Brennkraftstoff intensiv mit dem Zuluftstrom, wobei sich das Gemisch weiter nach außen aufweitet. In vorteilhafter Weise tritt infolge der Anfasung 31 in Fig. l und in noch wirksamer Weise durch den Kegel 32 in Fig. 2 allenfalls eine geringfügige unerwünschte Wirbelbildung im Bereich der Ringblende und der angrenzenden Flächen ein.

Claims (4)

1. Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem piezoelektrischen, hohlzylindrischen Radialschwinger, in dessen Wand eine Reihe von Kraftstoff aufnehmenden Kammern parall und konzentrisch zu einer Längsachse des Radialschwingers untergebracht sind, die an je einem offenen Ende mit einem Kraftstoffzuleitungsweg in Verbindung stehen und an einem anderen offenen Ende eine Ausspritzöffnung (= Austrittsöffnung) aufweisen,nach Patent (Patentanmeldung P...
dadurch gekennzeichnet ,
daß durch den Radialschwinger (11) eine Durchgangsleitung (Durchgangsbohrung 29) für einen Luftstrom konzentrisch zu dessen Längsachse (19) hindurchgeführt ist, die annähernd in Höhe der Einspritzöffnungen (Bohrungen 17, 17') offen endet.
2. Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil, in dem der piezoelektrische, hohlzylindrische Radialschwinger in einem Block montiert ist, aus dem insbesondere der Kraftstoffzuleitungsweg ausgeformt ist, der mit den Kraftstoff aufnehmenden Kammern in Verbindung steht, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß aus dem Block (18) in einer Längsachse (19) eine zentrale Durchgangsbohrung (29) als Durchgangsleitung für den Luftstrom ausgeformt ist.
3. Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Durchgangsleitung (Durchgangsbohrung 29) für den Luftstrom an ihrem unteren, den Ausspritzöffnungen (Bohrungen 17, 17') der Kraftstoff aufnehmenden Kammern (12, 12') benachbarten Ende eine sich in Hauptströmungsrichtung (34) des Luftstroms nach außen aufweitende Anfasung (31) aufweist.
4. Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem den Ausspritzöffnungen (Bohrungen 17, 17') benachbarten Ende der Durchgangsleitung bzw. Durchgangsbohrung (29) für den inneren Luftstrom ein sich in Hauptströmungsrichtung (34) des Luftstroms erweiternder Kegel (32) angeordnet ist, dessen Kegelfläche vorzugsweise mit der Anfasung (31) einen Spalt bildet.
EP86102634A 1985-05-13 1986-02-28 Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0203274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517257 DE3517257A1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Elektrisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3517257 1985-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0203274A1 true EP0203274A1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6270642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102634A Withdrawn EP0203274A1 (de) 1985-05-13 1986-02-28 Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4697738A (de)
EP (1) EP0203274A1 (de)
JP (1) JPS61261656A (de)
DE (1) DE3517257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192935A (en) * 1986-07-23 1988-01-27 Bosch Gmbh Robert Ultrasonic atomiser
EP0204068B1 (de) * 1985-05-13 1988-06-15 VDO Adolf Schindling AG Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833093A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Siemens Ag Fuer verbrennungskraftmaschine vorgesehene kraftstoff-einspritzduese mit steuerbarer charakteristik des kraftstoffstrahls
DE19654782C1 (de) * 1996-12-31 1998-05-20 Dualon International S A Einspritzinjektor für Dieselmotoren
US7061161B2 (en) * 2002-02-15 2006-06-13 Siemens Technology-To-Business Center Llc Small piezoelectric air pumps with unobstructed airflow
DE102007013628A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. Rücklaufdüsen mit Druckluftunterstützung
SE531084C2 (sv) * 2007-04-24 2008-12-16 Maxit Group Ab Bruksprutningsanordning och metod
JP2014091311A (ja) * 2012-11-06 2014-05-19 Bhs Corrugated Machinen Und Anragenbau Gmbh 段ボール製造用の段ロール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829015A (en) * 1972-06-22 1974-08-13 Combustion Equipment Ass Inc Acoustic nozzle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908443A (en) * 1949-06-07 1959-10-13 Fruengel Frank Ultrasonic carburetor
US2907648A (en) * 1955-09-30 1959-10-06 Nordberg Manufacturing Co Method of vaporizing a fuel
US4372491A (en) * 1979-02-26 1983-02-08 Fishgal Semyon I Fuel-feed system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829015A (en) * 1972-06-22 1974-08-13 Combustion Equipment Ass Inc Acoustic nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 43 (M-279)[1480], 24. Februar 1984; & JP - A - 58 200 068 (NIPPON DENKI K.K.) 21-11-1983 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204068B1 (de) * 1985-05-13 1988-06-15 VDO Adolf Schindling AG Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB2192935A (en) * 1986-07-23 1988-01-27 Bosch Gmbh Robert Ultrasonic atomiser
GB2192935B (en) * 1986-07-23 1990-03-07 Bosch Gmbh Robert Ultrasonic atomiser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517257A1 (de) 1987-01-15
JPS61261656A (ja) 1986-11-19
US4697738A (en) 1987-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218896B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60106668T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur Erzeugung von Turbulenzen durch eine Einzelplatte
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE60023088T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE19726833B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0476084B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
DE19625059A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE3804237A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen motor
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10343597A1 (de) Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren
DE4035312A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE1475160A1 (de) Druckgaszerstaeuber zum Verspruehen von Fluessigkeiten
EP0203274A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3733239A1 (de) Fluessigkeitsventil und kraftstoff-dosiervorrichtung
DE4139782C2 (de) Emulgiervorrichtung zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
DE2807345C2 (de)
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE10156657C2 (de) Zweistoff-Injektor
DE19528163C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19909548A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4415926A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0204070B1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0204068B1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2500097A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer fluessigkeit, insbesondere fuer fluessige kraft- oder brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890828

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102634.2

Effective date: 19900305

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGE, JUERGEN, DR.