EP0202525A1 - Antrieb für Aufzüge und Verfahren zu dessen Montage - Google Patents

Antrieb für Aufzüge und Verfahren zu dessen Montage Download PDF

Info

Publication number
EP0202525A1
EP0202525A1 EP86106101A EP86106101A EP0202525A1 EP 0202525 A1 EP0202525 A1 EP 0202525A1 EP 86106101 A EP86106101 A EP 86106101A EP 86106101 A EP86106101 A EP 86106101A EP 0202525 A1 EP0202525 A1 EP 0202525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reduction gear
drive
support
motor
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202525B1 (de
Inventor
Alex Curt Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione inventio AG
Original Assignee
Ak Gebauer & Cie Spezialfabrik fur Aufzuge
Ak Gebauer & Cie Spezialfabrik fur Aufzuege
Gebauer & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ak Gebauer & Cie Spezialfabrik fur Aufzuge, Ak Gebauer & Cie Spezialfabrik fur Aufzuege, Gebauer & Cie filed Critical Ak Gebauer & Cie Spezialfabrik fur Aufzuge
Publication of EP0202525A1 publication Critical patent/EP0202525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202525B1 publication Critical patent/EP0202525B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/004Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the machine room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0446Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with screw-nut or worm-screw gear

Definitions

  • the invention relates to a drive for an elevator for the vertical or inclined transport of people and loads, which has a mounted on a foundation base or with a controller and a brake that drives the drive wheel of the elevator for moving a driving cabin via a reduction gear mounted on the foundation base , wherein the drive wheel is coupled to the output shaft of the transmission.
  • Drives for elevators are known in various embodiments. They essentially consist of the same parts and include a motor that drives the elevator's drive wheel via a reduction gear. The drive also includes a brake and a control system for operating the elevator.
  • the driving wheel has to bear the loads that occur during the lift. Since these are usually quite considerable, the driving wheel is also powerful and. so heavily trained. For this reason, the output shaft of the reduction gear must be dimensioned accordingly large. So that the bending moments exerted by the drive wheel on the output shaft can be controlled, it is advisable not to place the drive wheel near the bearing of the output shaft, as is the case e.g. is known from U.S. Patent 4,422,531.
  • the arrangement of the drive wheel is achieved directly in the vicinity of the bearing of the output shaft in that either a bulge in the housing of the reduction gear is provided for preventing the brake or a special arrangement of the motor.
  • this solution has the disadvantage that the arrangement of the reduction gear with respect to the position of the drive wheel is always fixed.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a drive for an elevator of the type described in such a way that an arbitrary distance can be maintained between the transmission and the drive wheel and regardless of this distance the housing of the transmission is not subjected to any stresses caused by the weight of the Cabin and possibly a counterweight is subjected to forces.
  • This object is achieved according to the invention in that on the housing of the reduction gear a support tube which is centered on the axis of the drive shaft of the gear is attached, which carries the drive wheel at its free end and is supported there with a support.
  • the system shown in FIGS. 1 and 2 has a drive 1 for an elevator with a drive wheel 2.
  • the drive 1 is composed of a motor 3, which can optionally be an electrical, thermal or fluid-driven motor, one Brake 4 and a reduction gear 5 together.
  • the reduction gear 5 is designed as a worm gear, but can also be a reduction gear of another type, for example a bevel gear.
  • the motor 3, the brake 4 and the reduction gear 5 are fastened to a foundation base 6 by adjusting screws 7, which are described in detail below with reference to FIG. 8.
  • the reduction gear 5 is designed as a worm gear, the worm 8 of which is coupled to the drive shaft 15 of the motor 3 by means of a rigid coupling 9 and the worm wheel 10 is connected to a drive shaft 11, which is inserted into a bore of the worm wheel 10 by means of a spline connection 12.
  • the output shaft 11 is not mounted in the housing of the reduction gear 5, but this function is performed by the multi-part, i.e. with two hub bodies 18 and a toothed body 19 formed worm wheel 10.
  • 10 plain bearing surfaces 13 are provided on the circumference of the worm wheel, which interact with bearing surfaces in the gear housing 14.
  • the reduction gear 5 can therefore also without an output shaft 11, e.g. to run in.
  • a support tube 21 is fixedly connected, which carries at its free end 22 a bearing socket 23 on which a roller bearing 24 is placed.
  • the hub body 25 is provided with an annular flange 26, by means of which the drive wheel 2 is mounted on the roller bearing 24.
  • a support 29 is attached to the free end 22 of the support tube, which is supported by a support profile 30 on an elastic Suspension, e.g. a cushion made of an elastomer is supported.
  • the support 29 surrounds the free end 22 of the support tube 21 or the bearing socket 23 with a cylindrical bore and can therefore be in various radial positions, e.g. can be fixed with an adjusting hub 36.
  • the reduction gear 5 is pivotally mounted about the axis of the screw 8.
  • the housing part which bypasses the screw 8 has cylindrical housing connections 376, on which support supports 38 are mounted.
  • the support supports 38 are each attached to a support 39 of the foundation base 6 by an adjusting screw 7; through this support, the reduction gear 5 can be pivoted about the axis 16 of the screw 8. This is necessary because the forces acting on the driving wheel 2 deform the suspension 35 of the support 29.
  • the drive wheel 2 being firmly connected to the gear housing 14 with the aid of the support tube 21, there are significant advantages. Since the driving wheel 2 or the forces acting on it can be supported softly on the suspension 25 via the support 29 and the transmission can follow any movements of the driving wheel 2 without constraint, no additional stresses occur on the reduction gear 5 due to the forces mentioned.
  • the reduction gear or the entire drive, which is attached to the foundation base 6, can also be softly cushioned, which is achieved by elastomer buffers 40 which are attached to claws 41 of the foundation base 6 and are supported on a base 43 by feet 42.
  • the motor 3 is connected to the reduction gear 5 through the rigid coupling 9.
  • the foundation base 6 has no machined support surfaces for the parts 3, 4 and 5, the rigid coupling of the motor 3 with the reduction gear 5 can be carried out with the aid of the adjusting screw 7.
  • the motor is screwed onto a support plate 44 which is fastened to supports 45, 46 with three adjusting screws 7.
  • the brake 4 is fastened on a support 47 and the reduction gear 5 on the supports 39 with adjusting screws 7.
  • the supports 39, 45, 46, 47 are attached to a base tube 48, e.g. welded on and together form the foundation base 6.
  • the formation of the adjusting screw 7 can be seen from FIG.
  • the adjusting screw 7 is composed of a threaded bolt 50 which carries two nuts 51, a clamping screw 52 which can be screwed into the threaded bolt 50 and with whose head 55 support washers 53 and intermediate spherical ring-shaped intermediate rings 54 are pressed onto a support ring 56.
  • the nuts 51 With the nuts 51, the adjusting screw 7 is fixed, for example, to one of the supports 39, 45, 46, 47 with the help of the nut 51.
  • the motor 3 is suspended with a vertical shaft 15 after the reduction gear has already been placed on the foundation base 6.
  • the motor 3 with the support plate 44 attached to it is now placed in its vertical position with the coupling half already placed on the coupling half of the likewise vertical worm shaft 17, whereupon the two coupling halves are placed on one another by lowering the motor and screwed together.
  • the motor 3 now stands vertically freely on the worm shaft and its shaft is exactly aligned with the worm shaft, provided that the coupling halves have neither radial runout nor deviations from the perpendicularity of the end faces.
  • two dial gauges which are at right angles to one another are placed on the shaft 15 of the motor 3 and set to zero. Now the three adjusting screws 7 are mounted and tightened so that the dial indicators do not deviate from their starting position or, if they differ, the adjusting screws 7 are loosened and tightened again until the starting position of the dial indicators is maintained again. If an electric motor is used as the drive, it is necessary to hold the stator housing in the magnetic central axis by means of shims because of the play that is present.
  • the design of the drive 1 with a drive wheel 2 arranged at a distance from the reduction gear 5 enables various adaptations to local conditions, as can be seen from FIGS. 4-7.
  • the drive wheel 2 can be used not only for a vertical elevator with a horizontal support tube 21, but also with an inclined support tube, e.g. for an inclined elevator.
  • the driving wheel 2 can also be supported laterally in side walls 58; the support 29 is designed with two arms and is supported in recesses in the side walls 58.
  • the drive i.e. the motor 3, the brake 4 and the reduction gear 5 are arranged vertically on a wall, the reduction gear 5 also being supported on a support 43. Since the reduction gear is pivotable about the worm axis 16, the drive wheel 2 can be pivoted and fixed in any position lying in a horizontal plane, see FIG. 6. In the arrangement according to FIG. 3, the drive wheel 2 can be pivoted in a vertical plane can be pivoted and fixed in any position.
  • FIG. 7 shows an arrangement of the drive 1, in which the support 24 is pivoted about the support tube axis and is fixed in an inclined position; such an arrangement may be necessary for reasons of space, for example.
  • the support 29 can also be supported on an inclined base 60, the position of the drive wheel or the support tube 21 also being able to be fixed in any position in a vertical plane in this case.
  • the lateral support of the driving wheel 2 in side walls can also be used.
  • the obliquely arranged support 29 according to FIG. 7 can also be used as an overhead arrangement, as shown in FIG. 3
  • the support according to FIG. 4 can also be replaced by an inclined support, which is supported in the same way in the side walls 58.
  • the drive 1 described has several advantages which increase the operational safety of an elevator.
  • the gear housing 14 is free of loads from the transported loads.
  • the distance between the reduction gear 5 and the drive wheel 2 can be chosen as desired.
  • only the output shaft 11 and the support tube 21 must have the desired length.
  • the parts of the drive 1 supported on the foundation base 6, ie the motor 3, the brake 4 and the reduction gear 5, remain unchanged, so that these parts can be assembled and stored.
  • the support 29 can with can be cushioned by a soft cushion 35 without causing damaging effects on the reduction gear 5.
  • the foundation base 6 can be softly cushioned with elastomer buffers 40.
  • the reduction gear 5 and the motor 3 can be coupled rigidly to one another, although no machined surfaces are provided on the foundation base 6.
  • the brake 4 can also be mounted exactly centrally on the foundation base 6.
  • the foundation base 6 can also be prefabricated, the required parts of the drive 1 being able to be mounted with the aid of adjusting screws 7.

Abstract

Der Antrieb (1) weist einen auf einer Fundamentbasis (6) befestigten Motor (3) mit einer Steuerung und einer Bremse (4) und ein Reduktionsgetriebe - (5) auf. Das Getriebe (5) ist mit seiner Abtriebswelle (11) mit einem Treibarad (2) gekoppelt. Damit die auf dem Treibrad (2) wirkenden Lastkräfte keine zusätzliche Beanspruchung des Gehäuses (14) bewirken, ist das Treibrad (2) am freien Ende (22) eines Tragrohres (21) drehbar gelagert. Die Lastkräfte werden durch eine am Tragrohr (21) angeordnete Stütze (29) auf eine feste Unterlage (43) abgestützt, so dass die Abtriebswelle (11) über die Nabe (25) des Treibrades (2) nur Drehmomente überträgt. Das als Schneckengetriebe ausgebildete Reduktionsgetriebe (5) ist um die Schneckenachse (16) schwenkbar gelagert. Wird die Stütze (29) weich abgefedert, können durch die Lastkräfte hervorgerufene Schwenkbewegungen des Tragrohres (21) reaktionsfrei ausgeführt werden. Zusätzlich kann auch die Fundamentbasis (6) des Antriebes (1) durch weiche Federungen (40) auf die Unterlage (43) abgefedert werden, so dass etwaige Vibrationen gedämpft und die Betriebssicherheit erhöht wird. Durch unterschiedlich lange Abtriebswellen (11) und Tragrohre (21) kann der Antrieb (1) leicht örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, wozu auch die Möglichkeit einer hängenden oder seitlichen Abstützung des Treibrades (2) durch die Stütze (29) beiträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Aufzug zum senkrechten oder geneigten Transport von Personen und Lasten, der einen auf einer Fundamentbasis gelagerten oder mit einer Steuerung und einer Bremse aufweist, der über ein auf der Fundamentbasis gelagertes Reduktionsgetriebe das Treibrad des Aufzuges zum Bewegen einer Fahrkabine antreibt, wobei das Treibrad mit der Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt ist.
  • Antriebe für Aufzüge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie setzen sich im wesentlichen immr aus denselben Teilen zusammen und umfassen einen Motor, der über ein Reduktionsgetriebe das Treibrad des Aufzuges antreibt. Zum Antrieb gehören zudem eine Bremse sowie eine Steuerung zum Betrieb des Aufzuges.
  • Das Treibrad hat die beim Aufzug auftretenden Lasten zu tragen. Da diese gewöhnlich recht beträchtlich sind, ist das Treibrad auch entsprechend kräftig und. damit schwer ausgebildet. Aus diesem Grunde muss die Abtriebswelle des Reduktionsgetriebes entsprechend gross dimensioniert sein. Damit die vom Treibrad auf ie Abtriebswelle ausgeübten Biegemomente beherrscht werden können, ist es zweckmässig, das Treibrad möglichst nicht in der Nähe der Lagerung der Abtriebswelle anzuordnen, wie dies z.B. aus US-PS 4 422 531 bekannt ist. Dort wird die Anordnung des Treibrades unmittelbar in der Nähe der Lagerung der Abtriebswelle dadurch erreicht, dass entweder eine Ausbuchtung im Gehäuse des Reduktionsgetriebes für die Unterbindung der Bremse oder eine besondere Anordnung des Motors vorgesehen wird. Diese Lösung weist jedoch den Nachteil auf, dass dadurch die Anordnung des Reduktionsgetriebes bezüglich der Lage des Treibrades immer festgelegt ist. Nun wäre es aber in verschiedenen Anwendungsfällen erwünscht, zwischen dem Antrieb und der Treibscheibe einen Abstand bestimmter Grösse einhalten zu können. Der Antrieb für einen Aufzug wird immer am oberen Ende des senkrechten oder schrägen Schachtes angeordnet, in welchem der Aufzug hin und her bewegt 'wird. Der Raum für die Unterbringung des Antriebes ist oft sehr beschränkt, so dass es erforderlich ist, die Anordnung des Antriebes den jeweils verfügbaren Platzverhältnissen anzupassen, was gegebenenfalls die Einhaltung eines Abstandes zwischen dem Treibrad und dem Antrieb notwendig macht. Dies ist jedoch mit einem vorstehenden Antrieb nach dem Stand der Technik nur mit verhältnismässig grossem konstruktivem Aufwand lösbar.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für einen Aufzug der eingangs beschriebenen Art so weiter zu entwickeln, dass zwischen dem Getriebe und dem Treibrad eine beliebige Distanz eingehalten werden kann und ungeachtet dieser Distanz das Gehäuse des Getriebes keine Beanspruchungen durch die vom Gewicht der Kabine und gegebenenfalls einem Gegengewicht ausgeübten Kräfte unterworfen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass an dem Gehäuse des Reduktionsgetriebes ein zentrisch zu der Achse der Antriebswelle des Getriebes liegendes Tragrohr befestigt ist, das an seinem freien Ende das Treibrad trägt und dort mit einer Stütze abgestützt ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Antriebes für einen Aufzug aus der Richtung I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Schnitt des Antriebes nach Fig. 1 längs der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3-7 Ansichten des Antriebes nach Fig. 1 und 2, die verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten dieses Antriebes zeigen, wobei
    • Fig. 3 den Antrieb für einen Schrägaufzug,
    • Fig. 4 den Antrieb mit seitlich abgestutztem Treibrad,
    • Fig. 5 den Antrieb mit senkrecht befestigtem Antrieb,
    • Fig. 6 den Antrieb nach Fig. 5 aus Richtung VI und
    • Fig. 7 den Antrieb mit schräg-abgestütztem Treibrad zeigt, und
    • Fig. 8 einen Vertikalschnitt einer Einstelldoppelschraube zum Ausrichten des Motors, der Bremse und des Reduktionsgetriebes des Antriebes auf einer Fundamentbasis.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anlage weist einen Antrieb 1 für einen Aufzug mit einem Treibrad 2 auf. Der Antrieb 1 setzt sich aus einem Motor 3, der wahlweise ein elektrischer, thermischer, oder fluid-getriebener Motor sein kann, einer Bremse 4 und einem Reduktionsgetriebe 5 zusammen. Das Reduktionsgetriebe 5 ist als Schneckengetriebe ausgebildet, kann jedoch auch ein Reduktionsgetriebe anderer Art, z.B. ein Kegelradgetriebe, sein. Der Motor 3, die Bremse 4 und das Reduktionsgetriebe 5 sind durch Einstellschrauben 7, die nachfolgend anhand von Fig. 8 im Detail beschrieben werden, an einer Fundamentbasis 6 befestigt.
  • Das Reduktionsgetriebe 5 ist als Schneckengetriebe ausgebildet, dessen Schnecke 8 mittels einer starren Kupplung 9 mit der Antriebswelle 15 des Motors 3 gekuppelt ist und dessen Schneckenrad 10 mit einer Antriebswelle 11 verbunden ist, die mittels einer Keilverbindung 12 in eine Bohrung des Schneckenrades 10 eingesetzt ist. Die Abtriebswelle 11 ist nicht im Gehäuse des Reduktionsgetriebes 5 gelagert, sondern diese Funktion wird von dem mehrteilig, d.h. mit zwei Nabenkörpern 18 und einem Zahnkörper 19 ausgebildeten Schneckenrad 10 übernommen. Hierzu sind am Umfang des Schneckenrades 10 Gleitlagertlächen 13 vorgesehen, die mit Lagerflächen im Getriebegehäuse 14 zusammenwirken. Das Reduktionsgetriebe 5 kann deshalb auch ohne Abtriebswelle 11, z.B. zum Einlaufen, betrieben werden.
  • Mit dem Getriebegehäuse 14 ist ein Tragrohr 21 fest verbunden, das an seinem freien Ende 22 einen Lagerstutzen 23 trägt, auf dem ein Wälzlager 24 aufgesetzt ist. Auf dem Wälzlager 24 ist das aus einem Nabenkörper 25 und einem Rillenkranz 27 zusammengesetzte Treibrad 2 gelagert, wobei der Nabenkörper 25 auf das freie Ende 28 der Abtriebswelle 11 aufgesetzt und mit diesem fest verbunden ist. Der Nabenkörper 25 ist mit einer Ringflansch 26 versehen, mittels welchem das Treibrad 2 auf dem Wälzlager 24 gelagert ist. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass die auf das Treibrad 2 wirkenden Kräfte nicht auf die Abtriebswelle 22 übertragen werden, die somit lediglich durch das aufzubringende Drehmoment zum Betrieb des Aufzuges belastet wird.
  • Damit auch die am Treibrad 2 auftretenden, von den Gewichten und Lasten des Aufzuges herrührenden Kräfte nicht über das Tragrohr 21 auf das Getriebegehäuse 14 übertragen werden, ist am freien Ende 22 des Tragrohres eine Stütze 29 befestigt, die über ein Tragprofil 30 sich auf einer elastischen Federung, z.B. einem Polster aus einem Elastomer, abgestützt ist. Die Stütze 29 umgreift das freie Ende 22 des Tragrohres 21 bzw. den Lagerstutzen 23 mit einer zylindrischen Bohrung und kann deshalb in verschiedener radialer Lage, z.B. mit einer Stellnabe 36, fixiert werden.
  • Das Reduktionsgetriebe 5 ist um die Achse der Schnecke 8 schwenkbar gelagert. Der die Schnecke 8 umgehende Gehäuseteil weist zylindrische Gehäusestutzen 376 auf, an denen Tragstützen 38 gelagert sind. Die Tragstützen 38 sind durch je eine Einstellschraube 7 an einem Support 39 der Fundamentbasis 6 befestigt; durch diese Abstützung kann das Reduktionsgetriebe 5 um die Achse 16 der Schnecke 8 geschwenkt werden. Dies ist erforderlich, weil die am Treibrad 2 wirkenden Kräfte die Federung 35 der Stütze 29 verformen.
  • Dadurch das Treibrad 2 mit Hilfe des Tragrohres 21 mit dem Getriebegehäuse 14 fest verbunden ist, ergeben sich wesentliche Vorteile. Da das Treibrad 2 bzw. die auf dasselbe einwirkenden Kräfte über die Stütze 29 weich auf die Federung 25 abgestützt werden können und das Getriebe etwaigen Bewegungen des Treibrades 2 zwängungsfrei folgen kann, treten durch die genannten Kräfte keine zusätzlichen Beanspruchungen am Reduktionsgetriebe 5 auf. Hierbei kann das Reduktionsgetriebe bzw. der ganze Antrieb, der auf der Fundamentbasis 6 befestigt ist, ebenfalls weich abgefedert werden, was durch Elastomerpuffer 40 erreicht wird, die an Pratzen 41 der Fundamentbasis 6 befestigt und über Füsse 42 auf einer Unterlage 43 abgestützt sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Motor 3 mit dem Reduktionsgetriebe 5 durch die starre Kupplung 9 verbunden. Obwohl die Fundamentbasis 6 keine bearbeiteten Auflageflächen für die Teile 3, 4 und 5 aufweisen, lässt sich das starre Kuppeln des Motors 3 mit dem Reduktionsgetriebe 5 mit Hilfe der Einstellschraube 7 durchführen.
  • Der Motor ist auf einer Tragplatte 44 festgeschraubt, die mit drei Einstellschrauben 7 auf Supporten 45, 46 befestigt ist. In gleicher Weise ist die Bremse 4 auf einem Support 47 und das Reduktionsgetriebe 5 auf den Supporten 39 mit Einstellschrauben 7 befestigt. Die Supporte 39, 45, 46, 47 sind an einem Basisrohr 48 befestigt, z.B. angeschweisst und bilden mit diesem zusammen die Fundamentbasis 6.
  • Aus Figur 8 ist die Ausbildung der Einstellschraube 7 erkennbar. Die Einstellschraube 7 setzt sich aus einem Gewindebolzen 50, der zwei Muttern 51 trägt, einer in dem Gewindebolzen 50 einschraubbaren Spannschraube 52, mit deren Kopf 55 Auflagescheiben 53 und dazwischenliegende kugelzonenförmige Zwischenringe 54 auf einen Auflagering 56 gedrückt werden, zusammen. Mit den Muttern 51 wird die Einstellschraube 7 beispielsweise an einem der Supporte 39, 45, 46, 47 mit der Hilfe der Mutter 51 fixiert. Zwischen den Auflageschrauben 53 wird ein Teil des Antriebes, d.h. der Motor 3, die Bremse 4, oder das Reduktionsgetriebe 5, mit Hilfe der Spannschrauben 52 befestigt. Mit Hilfe der Einstellschraube 7 ist es somit möglich, die Lage des Motors 3, der Bremse 4 und des Reduktionsgetriebes 5 genau aufeinander fluchtend einzustellen.
  • Um das genaue Einstellen der Teile des Antriebes zu erreichen, das für die Anwendung der starren Kupplung 9 Voraussetzung ist, wird, nachdem auf der Fundamentbasis 6 das Reduktionsgetriebe bereits aufgesetzt ist, der Motor 3 mit senkrechter Welle 15 aufgehängt. Der Motor 3 mit der daran befestigten Tragplatte 44 wird nun in seiner vertikalen Lage mit der schon vorher aufgesetzten Kupplungshälfte auf die Kupplungshälfte der ebenfalls senkrechtstehenden Schneckenwelle 17 aufgesetzt, worauf die beiden Kupplungshälften durch absenken des Motors aufeinander gesetzt und miteinander verschraubt werden. Der Motor 3 steht nun vertikal frei auf der Schneckenwelle und fluchtet mit seiner Welle genau mit der Schneckenwelle, wobei vorausgesetzt ist, dass die Kupplungshälften weder radialen Schlag noch Abweichungen von der Rechtwinkligkeit der Stirnflächen aufweisen.
  • Zum Fixieren des Motors 3 auf der Fundamentbasis 6 mit Hilfe der Einstellschrauben 7 werden an der Welle 15 des Motors 3 in einer horizontalen Ebene zwei rechtwinklig zueinanderstehende Messuhren angesetzt und auf Null gestellt. Nun werden die drei Einstellschrauben 7 montiert und so festgezogen, dass die Messuhren von ihrer Ausgangsposition nicht abweichen, oder, wenn sie abweichen, die Einstellschrauben 7 gelöst und wieder angezogen werden, bis die Ausgangsposition der Messuhren wieder eingehalten wird. Wird als Antrieb ein Elektromotor verwendet, ist es erforderlich, das Statorgehäuse wegen des vorhandenen Spiels gegenüber dem Rotor in der magnetischen Mittelachse durch Beilagen zu halten.
  • Die Auslegung des Antriebes 1 mit einem vom Reduktionsgetriebe 5 mit Abstand angeordneten Treibrad 2 ermöglicht verschiedene Anpassungen an örtlichen Verhältnisse, wie dies aus Fig. 4-7 ersichtlich ist.
  • Anstatt das Tragrohr 4 auf der Unterlage 43 abzustützen, ist es gemäss Fig. 3 möglich, die Stütze 29 zum Anhängen des Treibrades 2 an - einer Querstrebe 57 zu benützen. Wegen der Verschwenkbarkeit des Reduktionsgetriebes 5 kann das Antriebsrad 2 nicht nur für einen senkrechten Aufzug mit horizontalem Tragrohr 21, sondern auch mit schrägliegendem Tragrohr, z.B. für einen Schrägaufzug, angeordnet werden.
  • Nach Fig. 4 kann die Abstützung des Treibrades 2 auch seitlich in Seitenwänden 58 erfolgen; die Stütze 29 ist hierbei zweiarmig ausgebildet und stützt sich in Vertiefungen der Seitenwände 58 ab.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist der Antrieb, d.h. der Motor 3, die Bremse 4 und das Reduktionsgetriebe 5 senkrecht an einer Wand angeordnet, wobei das Reduktionsgetriebe 5 auch auf einer Unterlage 43 abgestützt ist. Da das Reduktionsgetriebe um die Schneckenachse 16 - schwenkbar ist, kann das Treibrad 2 in eine beliebige, in einer horizontalen Ebene liegende Lage verschwenkt und fixiert werden, siehe Fig. 6. Bei der Anordnung nach Fig. 3 kann das Treibrad 2 in einer vertikalen Ebene in eine beliebige Lage geschwenkt und fixiert werden.
  • In Fig. 7 ist eine Anordnung des Antriebes 1 gezeigt, bei der die Stütze 24 um die Tragrohrachse verschwenkt und in einer Schräglage fixiert ist; eine solche Anordnung kann beispielsweise aus Platzgründen erforderlich sein.
  • Es sind noch weitere Anordnungen denkbar, die nicht dargestellt sind, jedoch sich aus den in den Fig. 4-7 gezeigten Anordnungen ableiten lassen. In-Fig. 3 kann die Stütze 29 auch auf einer - schrägen Unterlage 60 abgestützt sein, wobei auch in diesem Falle die Lage des Treibrades bzw. des Tragrohres 21 in einer vertikalen Ebene in beliebiger Lage fixiert werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist es auch möglich, anstelle der Abstützung des Treibrades 2 auf der Unterlage 43 die in Fig. 4 dargestellte seitliche Abstützung zu verwenden.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist ebenfalls die seitliche Abstützung des Treibrades 2 in Seitenwänden anwendbar.
  • Die schräg angeordnete Stütze 29 nach Fig. 7 kann auch als über Kopf-Anordnung eingesetzt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist
  • Schliesslich kann auch die Abstützung nach Fig. 4 durch eine schräg liegende Abstützung, die in gleicher Weise in den Seitenwänden 58 abgestützt ist, ersetzt werden.
  • Der beschriebene Antrieb 1 weist mehrere Vorteile auf, die die Betriebssicherheit eines Aufzuges erhöhen. Das Getriebegehäuse 14 ist frei von Belastungen durch die geförderten Lasten. Die Distanz zwischen dem Reduktionsgetriebe 5 und dem Treibrad 2 kann beliebig gewählt werden. Hierzu muss lediglich die Abtriebswelle 11 und das Tragrohr 21 die gewünschte Länge aufweisen. Die auf der Fundamentbasis 6 abgestützten Teile des Antriebes 1, d.h. der Motor 3, die Bremse 4 und das Reduktionsgetriebe 5, bleiben hierbei unverändert, so dass diese Teile zusammengebaut und auf Lager gelegt werden können. Die Stütze 29 kann mit einem weichen Polster 35 abgefedert werden, ohne dass dadurch schädigende Auswirkungen am Reduktionsgetriebe 5 auftreten würden. Ebenso kann die Fundamentbasis 6 mit Elastomerpuffern 40 weich abgefedert werden. Das Reduktionsgetriebe 5 und der Motor 3 können starr miteinander gekuppelt werden, obwohl auf der Fundamentbasis 6 keine bearbeiteten Flächen vorgesehen sind. Auch die Bremse 4 kann auf der Fundamentbasis 6 genau zentrisch montiert werden. Auch die Fundamentbasis 6 kann vorfabriziert werden, wobei die benötigten Teile des Antriebs 1 mit Hilfe von Einstellschrauben 7 montiert werden können.

Claims (9)

1. Antrieb (1) für einen Aufzug zum senkrechten oder geneigten Transport von Personen und Lasten, der einen auf einer Fundamentbasis (6) gelagerten Motor (3) mit einer Steuerung und einer Bremse (4) aufweist, der über ein auf der Fundamentbasis gelagertes Reduktionsgetriebe (5) das Treibrad (2) des Aufzuges zum Bewegen einer Fahrkabine antreibt, wobei das Treibrad mit der Antriebswelle (11) des Reduktionsgetriebes gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das am Gehäuse (14) des Reduktionsgetriebes (5) ein zentrisch zu der Achse der Abtriebswelle (11) des Reduktionsgetriebes liegendes Tragrohr (21) befestigt ist, das an seinem freien Ende (22) das Treibrad (2) trägt und dort mit einer Stütze (29) abgestützt ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe (5) um eine zur Achse des Tragrohrs (21) rechtwinklige Achse - schwenkbar ist, wobei die Stütze (29) durch eine Federung (35) elastisch abgestützt ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem freien Ende (22) des Tragrohres (21) bzw. auf einem an diesem Ende aufgesetzten Lagerstutzen (23) gelagerte Treibrad (2) einen Nabenkörper (25) aufweist, der auf dem freien Ende (28) der Abtriehbswelle (11) fest gelagert ist und einen über das Ende des Tragrohrs ragenden Ringflansch (26) aufweist, in dem ein die Lagerung (24) des Treibrades (2) aufnehmender Raum (20) ausgespart ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe (5) ein Schneckengetriebe mit einer mit der Motorwelle fluchtenden Schnecke (8) und mit einem der Tragrohrachse fluchtenden Schneckenrad (10) ist, wobei das Gehäuse (14) des Schneckengetriebes mit dem Tragrohr (21) zentrisch zur Schneckenachse in Tragstützen (38) schwenkbar gelagert ist, die an der Fundamentbasis (6) befestigt sind und zylindrische Lagerstutzen (37) am Gehäuse (14) umgreifen.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontaler bzw. senkrechter Schwenkachse des Reduktionsgetriebes - (5) das Tragrohr (21) mit dem Treibrad (2) in einer senkrechten bzw. horizontalen Ebene durch die Stütze (29) festlegbar ist, wobei die Stütze in einer beliebigen, radialen Lage zur Tragrohrachse abstützbar ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) und das Reduktionsgetriebe (5) durch eine starre Kupplung (9) miteinander gekoppelt sind.
7. Antrieb nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3), die Bremse (4) und das Reduktionsgetriebe (5) auf einer unbearbeiteten Fundamentbasis (6) befestigt sind, wobei zu ihrer fluchtenden Einstelung Einstellschrauben (7) in der Fundamentbasis (6) höheneinstellbar festgeklemmt sind, wobei der Motor, die Bremse und das Reduktionsgetriebe an den Einstellschrauben abgestützt und befestigt sind.
8. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (11) des Schneckengetriebes (5) in die Bohrung des Schneckenrades - (10) eingesetzt und über eine am Aussenumfang des Schneckenrades angeordnete Lagerung (13) im Schneckengehäuse (14) gelagert ist.
9. Verfahren zur Montage des Antriebes nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe (5) mit der einen Hälfte einer starren Kupplung (9) auf der Fundamentbasis (6) befestigt wird, wobei der Motor (3) mit aufgesetzter zweiter Kupplungshälfte mit vertikaler Achse aufgehängt und die Fundamentbasis mit dem montierten Reduktionsgetriebe ebenfalls in vertikale Lage gebracht wird, worauf die Motorwelle (15) und die Schneckenwelle (17) durch Zusammenfügen der Kupplungshälften miteinander fest verbunden werden sowie der frei an der Kupplung gehaltene Motor durch Einstellung der Einstellschrauben (7) in einer durch die starre Kupplung erforderlichen fluchtenden Lage auf der Fundamentbasis fixiert wird.
EP19860106101 1985-05-10 1986-05-03 Antrieb für Aufzüge und Verfahren zu dessen Montage Expired EP0202525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200485A CH666673A5 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Antrieb fuer aufzuege und verfahren zu dessen montage.
CH2004/85 1985-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0202525A1 true EP0202525A1 (de) 1986-11-26
EP0202525B1 EP0202525B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=4223647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860106101 Expired EP0202525B1 (de) 1985-05-10 1986-05-03 Antrieb für Aufzüge und Verfahren zu dessen Montage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0202525B1 (de)
CH (1) CH666673A5 (de)
DE (1) DE3661725D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841283A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Inventio Ag Aufzugsanlage mit im Aufzugsschacht angeordneter Antriebseinheit
US6006865A (en) * 1996-11-11 1999-12-28 Inventio Ag Lift installation with drive unit arranged in the lift shaft
EP0972739A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 Inventio Ag Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
EP1018480A2 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Seilführung und Antriebsstelle für Aufzug
JP2000203779A (ja) * 1998-07-13 2000-07-25 Inventio Ag ロ―プで牽引するエレベ―タ
EP1057771A2 (de) * 1999-06-03 2000-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stellung eines Hebezeuges
ES2155007A1 (es) * 1999-02-05 2001-04-16 Omega Elevator S A Nuevo sistema de traccion para ascensores de impulsion electrica.
EP1213252A2 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 GMV MARTINI S.p.A. Aufzug ohne Maschinenraum
CN114455431A (zh) * 2022-01-07 2022-05-10 桂林航天工业学院 一种丝杠驱动式小型电梯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718626C1 (de) * 1997-05-02 1999-01-21 Thyssen Aufzuege Gmbh Seilgetriebener Aufzug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079420A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-25 SICOR S.p.A. Lagervorrichtung für die Winde des Fahrkorbes eines Personen- oder Lastenaufzuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079420A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-25 SICOR S.p.A. Lagervorrichtung für die Winde des Fahrkorbes eines Personen- oder Lastenaufzuges

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841283A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Inventio Ag Aufzugsanlage mit im Aufzugsschacht angeordneter Antriebseinheit
US6006865A (en) * 1996-11-11 1999-12-28 Inventio Ag Lift installation with drive unit arranged in the lift shaft
CN1099994C (zh) * 1998-07-13 2003-01-29 因温特奥股份公司 钢丝绳牵引电梯
SG144690A1 (en) * 1998-07-13 2008-08-28 Inventio Ag Rope traction elevator
JP2000203779A (ja) * 1998-07-13 2000-07-25 Inventio Ag ロ―プで牽引するエレベ―タ
EP1029822A1 (de) * 1998-07-13 2000-08-23 Inventio Ag Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
EP1048603A1 (de) * 1998-07-13 2000-11-02 Inventio Ag Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
KR100623880B1 (ko) * 1998-07-13 2006-09-13 인벤티오 아게 로프 견인 엘리베이터
SG112877A1 (en) * 1998-07-13 2005-07-28 Inventio Ag Rope traction elevator
JP4527215B2 (ja) * 1998-07-13 2010-08-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト ロープで牽引するエレベータ
AU764014B2 (en) * 1998-07-13 2003-08-07 Inventio Ag Traction-cable elevator drive arrangement
US6230844B1 (en) 1998-07-13 2001-05-15 Inventio Ag Rope traction elevator
EP0972739A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 Inventio Ag Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
EP1249424A1 (de) * 1998-07-13 2002-10-16 Inventio Ag Antrieb für einen Aufzug
SG95597A1 (en) * 1998-07-13 2003-04-23 Inventio Ag Rope traction elevator
EP1018480A2 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Seilführung und Antriebsstelle für Aufzug
CN1094887C (zh) * 1999-01-08 2002-11-27 三菱电机株式会社 电梯装置
EP1018480A3 (de) * 1999-01-08 2001-02-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Seilführung und Antriebsstelle für Aufzug
ES2155007A1 (es) * 1999-02-05 2001-04-16 Omega Elevator S A Nuevo sistema de traccion para ascensores de impulsion electrica.
EP1057771A3 (de) * 1999-06-03 2001-02-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stellung eines Hebezeuges
EP1057771A2 (de) * 1999-06-03 2000-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stellung eines Hebezeuges
EP1213252A2 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 GMV MARTINI S.p.A. Aufzug ohne Maschinenraum
EP1213252A3 (de) * 2000-12-05 2003-09-17 GMV MARTINI S.p.A. Aufzug ohne Maschinenraum
CN114455431A (zh) * 2022-01-07 2022-05-10 桂林航天工业学院 一种丝杠驱动式小型电梯
CN114455431B (zh) * 2022-01-07 2023-09-26 桂林航天工业学院 一种丝杠驱动式小型电梯

Also Published As

Publication number Publication date
CH666673A5 (de) 1988-08-15
DE3661725D1 (en) 1989-02-16
EP0202525B1 (de) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202525B1 (de) Antrieb für Aufzüge und Verfahren zu dessen Montage
EP1358389B1 (de) Vorrichtung zur justierung einer schiene auf einem gleisunterbau
DE102021120244A1 (de) Lenkvorrichtung
US6516728B1 (en) Continuously width-adjustable trolley travelling winch
DE2749187A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, in stellung bringen und nachstellen von profilen beim plattenbau
DE3706389C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Auflagern von umlaufenden Kraft- und Arbeitsmaschinen auf einem Maschinenuntergestell
EP0079420A1 (de) Lagervorrichtung für die Winde des Fahrkorbes eines Personen- oder Lastenaufzuges
EP0922007B1 (de) Seilzug mit elastischem rahmen
WO2017121448A1 (de) Positioniervorrichtung
DE112013007593T5 (de) System und Vorrichtung zur Bewegung eines Rotors relativ zu einem Generator
EP0203362B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch o. dgl.
DE202004019145U1 (de) Ständer-Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE4311452C1 (de) Elastische Schienenlagerung mit offenem oder geschlossenem Oberbau für Schienenfahrzeuge
EP0855989B1 (de) Laufradblock
AT525739B1 (de) Fahrzeugträger für einen Fahrwerksprüfstand und Verfahren zur Rüstung eines Fahrwerksprüfstandes mit einem derartigen Fahrzeugträger
DE2440686C3 (de) Greifvorrichtung für Blech- und Walzprofile
DE3135610A1 (de) "vorrichtung zum verstellen von stuetzverlaengerungen, insbesondere an arbeitsmaschinen wie betonpumpen oder dergleichen"
DE2906708A1 (de) Fahrzeug mit einem achsgehaeuse
DE2341670C3 (de) Auf einer Laufschiene fahrbare Laufkatze mit einem dreirädrigen Fahrwerk
DE102009057436B4 (de) Anordnung zum Einstellen einer Position eines Motors auf einer Platte
EP0736376B1 (de) Lagerung eines Antriebsmotors
DE3045520C2 (de) Zweiteilige Leitungsschelle
DE202016004280U1 (de) Schienengebundenes Transportsystem mit wenigstens einem Fahrwerk
DE3151556A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei aggregaten
DE672772C (de) Verfahren zum Einbau von Motoren elektrischer Triebfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;INVENTIO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: EM

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86106101.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960411

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106101.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503