EP0201125B1 - Trommelwaschmaschine - Google Patents

Trommelwaschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0201125B1
EP0201125B1 EP19860200722 EP86200722A EP0201125B1 EP 0201125 B1 EP0201125 B1 EP 0201125B1 EP 19860200722 EP19860200722 EP 19860200722 EP 86200722 A EP86200722 A EP 86200722A EP 0201125 B1 EP0201125 B1 EP 0201125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
holder
washing machine
support
type washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860200722
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201125A2 (de
EP0201125A3 (en
Inventor
Horst Sperling
Lutz Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH, Whirlpool Europe BV filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Publication of EP0201125A2 publication Critical patent/EP0201125A2/de
Publication of EP0201125A3 publication Critical patent/EP0201125A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201125B1 publication Critical patent/EP0201125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/206Mounting of motor

Definitions

  • the invention relates to a drum washing machine with a freely moving washing unit, consisting of a tub with a drum mounted in the tub via star-shaped support arms and a drive motor attached to a support device via a support device.
  • the support device for the motor consists of a special support ring and a motor bracket connected to the support ring.
  • This bracket is screwed to the support ring with a first leg via two upper fastening screws and two lower fastening screws.
  • the second leg of the retaining ring projecting at right angles supports the motor and is connected to the first leg of the retaining ring by means of special stiffening brackets.
  • both support rings of the end faces of the tub are provided with retaining tabs on which the drive motor hangs.
  • the types mentioned require a large number of fastening elements in order to obtain the necessary stability for the drive motor.
  • the invention has for its object to provide the support arms and the motor bracket in a drum washing machine of the type mentioned that the Structure of the washing unit is structurally simple and stable.
  • the holder Since the holder extends between two arms, it is relatively long in the circumferential direction of the support cross. As a result, motors with two relatively widely spaced attachment points can be attached to it without difficulty. A particularly stable construction results if the holder is integrally formed on the two support arms. The holder is designed in such a way that the motor with its end shield rests directly on the holder and can be fastened to it without additional stiffening brackets being required.
  • the support cross is stiffened by the holder, which increases its stability. This is particularly advantageous since the washing drum is also on the support cross is rotatably mounted, for which a high load-bearing capacity and stability is required.
  • the design of the holder with a shoulder adapted to the edge of the tub is a simple and reliable construction in order to align the support cross precisely with the tub and to securely connect it. Finally, a seal provided there can be pressed on in a simple and reliable manner by the support of the tub in the region of the shoulder.
  • a washing unit 2 is suspended in a washing machine housing 1 by two (FIG. 2) springs 3 so that it can move freely.
  • the washing unit 2 consists of a tub 5 with a drum (not shown) arranged therein, which is rotatably mounted in the tub 5 about a horizontal axis A.
  • a motor 8 is used to drive the drum.
  • the tub 5 is supported on the housing base 6 with spring struts 7 in a damping manner.
  • a support cross 9 made of cast iron, die-cast or the like is provided for fastening the drive motor 8 to the washing unit 2.
  • the support cross 9 has four arms 10 to 13, which have stiffening ribs 9a, 9b running along their edges.
  • the longitudinal axes of the upper arms 10 and 11 in FIG. 2 preferably form an obtuse angle of approximately 110 ° and the longitudinal axes of the lower arms 12 and 13 form an acute angle of approximately 70 °, for example.
  • the longitudinal axes of the arms 10 and 13 and 11 and 12 are at an angle of approximately 90 ° to each other, for example.
  • the support cross 9 has a central (not shown) bearing opening for the drive shaft 14 of the drum.
  • a pulley 16 sits on the shaft end 15. It is connected via a belt 17 to a smaller pulley 18 on the shaft 8a of the drive motor 8.
  • the drive motor 8 is attached to a flange-like plate-shaped holder 19 which is rigidly connected to the support arms 12 and 13.
  • the holder 19 is crescent-shaped and has a curved stiffening rib 20 which adjoins the support arms 12 and 13 (FIG. 2).
  • the stiffening rib 20 results in an approximately T-shaped cross section for the holder 19 (FIG. 1) as a transverse web and extends over the entire width between the arms 12, 13.
  • the rib 20 is about twice as wide on the side facing the tub 5 like on the opposite side.
  • the wider rib part 23 has a shoulder 24 at the free end (FIG. 1), which projects beyond the inside of the support cross 9.
  • the tub 5 rests on the shoulder 24 with its edge.
  • the support cross 9 is aligned precisely with respect to the tub 5 and securely connected to it (FIG. 1).
  • the holder 19 is fastened to the tub 5 via the bores 33 and 36 with threaded bolts.
  • the bores 34, 35 and the elongated holes 37, 38 serve to fasten the drive motor 8.
  • the motor 8 bears against the holder 19 with the end shield 40 (FIG. 1). To fasten the motor 8, threaded bolts are inserted and screwed through the bore 34 and the elongated hole 38 of the holder 19 and congruent openings (not shown) in the end shield 40. As a result of the elongated hole 38, the drive motor 8 can be pivoted about the axis of the opening 34 in order to tension the belt 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommelwaschmaschine mit einem freibeweglich schwingenden Waschaggregat, bestehend aus einem Laugenbehälter mit einer im Laugenbehälter über sternförmig angeordnete Tragarme gelagerten Trommel und einem über eine Tragvorrichtung an Tragarmen befestigten Antriebsmotor.
  • Eine derartige Trommelwaschmaschine ist aus der DE-A-2 704 498 bekannt geworden. Bei dieser Bauart besteht die Tragvorrichtung für den Motor aus einem besonderen Tragring und aus einem mit dem Tragring verbundenen Motorhaltewinkel. Dieser Haltewinkel ist mit einem ersten Schenkel über zwei obere Befestigungsschrauben und zwei untere Befestigungsschrauben an dem Tragring verschraubt. Der rechtwinklig abstehende zweite Schenkel des Halteringes trägt den Motor und ist über besondere Versteifungslaschen mit dem ersten Schenkel des Halteringes verbunden. Bei einer weiteren Ausführungsart der genannten Entgegenhaltung sind beide Tragringe der Stirnseiten des Laugenbehälters mit Haltelaschen versehen, an denen der Antriebsmotor hängt. Die genannten Bauarten erfordern eine Vielzahl von Befestigungselementen, um die notwendige Stabilität für den Antriebsmotor zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Trommelwaschmaschine der eingangs genannten Art die Tragarme und die Motorhalterung so auszubilden, daß der Aufbau des Waschaggregates konstruktiv einfach und stabil wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei der Tragarme peripher zum Laugenbehälter über einen plattenförmigen Halter für den Antriebsmotor miteinander steif verbunden sind und daß der Halter zwischen den Tragarmen zur Abstützung des Laugenbehälters mit einer Schulter entsprechend dem Rand des Laugenbehälters versehen ist. Dadurch, daß zwei der Tragarme peripher zum Laugenbehälter über einen plattenförmigen Halter für den Antriebsmotor miteinander steif verbunden sind, wird das Gewicht des Motors am Laugenbehälter gleichmäßig verteilt. Ferner wirken auf den Laugenbehälter stets gleiche Kräfte, was sich vorteilhaft auf den ruhigen Lauf der Maschine auswirkt. Das Tragkreuz wird durch den die beiden Arme verbindenden Halter insgesamt versteift und besitzt eine hohe Tragfestigkeit und Stabilität. Da sich der Halter zwischen zwei Armen erstreckt, ist er in Umfangsrichtung des Tragkreuzes relativ lang. Dadurch können auf ihm ohne Schwierigkeiten Motoren mit zwei relativ weit auseinanderliegenden Befestigungsstellen befestigt werden. Eine besonders stabile Bauweise ergibt sich, wenn der Halter einstückig an die beiden Tragarme angeformt ist. Der Halter ist so ausgebildet, daß der Motor mit seinem Lagerschild unmittelbar an dem Halter anliegt und an ihm befestigt werden kann, ohne daß zusätzliche Versteifungslaschen erforderlich sind.
  • Durch den Halter wird das Tragkreuz versteift, wodurch dessen Stabilität erhöht wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da an dem Tragkreuz auch die Waschtrommel drehbar gelagert ist, wozu eine hohe Tragfestigkeit und Stabilität erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Ausbildung des Halters mit einer am Rand des Laugenbehälters angepaßten Schulter eine einfache und zuverlässige Bauweise, um das Tragkreuz genau gegenüber dem Laugenbehälter auszurichten und sicher mit ihm zu verbinden. Schließlich kann durch die Auflage des Laugenbehälters im Bereich der Schulter eine dort vorgesehene Dichtung auf einfache und zuverlässige Weise angedrückt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Trommelwaschmaschine mit einem erfindungsgemäßen Tragkreuz für einen Laugenbehälter in Seitenansicht gemäß Pfeil I in Fig. 2 bei teilweise entfernter Seitenwand,
    Fig. 2
    die Waschmaschine nach Fig. 1 in Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1.
  • Nach Fig. 1 ist in einem Waschmaschinengehäuse 1 ein Waschaggregat 2 über zwei (Fig. 2) Federn 3 freibeweglich schwingend aufgehängt. Das Waschaggregat 2 besteht aus einem Laugenbehälter 5 mit einer darin angeordneten (nicht dargestellten) Trommel, die um eine waagrechte Achse A drehbar im Laugenbehälter 5 gelagert ist. Zum Antrieb der Trommel dient ein Motor 8. Der Laugenbehälter 5 ist am Gehäuseboden 6 mit Federbeinen 7 dämpfend abgestützt.
  • Zur Befestigung des Antriebsmotors 8 am Waschaggregat 2 ist ein Tragkreuz 9 aus Gußeisen, Druckguß oder dgl. vorgesehen.
  • Das Tragkreuz 9 hat vier Arme 10 bis 13, die längs ihrer Ränder verlaufende Versteifungsrippen 9a, 9b aufweisen. Die Längsachsen der in Fig. 2 oberen Arme 10 und 11 schließen vorzugsweise einen stumpfen Winkel von etwa 110o und die Längsachsen der unteren Arme 12 und 13 einen spitzen Winkel von beispielsweise etwa 70o ein. Die Längsachsen der Arme 10 und 13 sowie 11 und 12 liegen unter einem Winkel von beispielsweise jeweils etwa 90o zueinander.
  • Das Tragkreuz 9 hat eine zentrale (nicht dargestellte) Lageröffnung für die Antriebswelle 14 der Trommel. Auf dem Wellenende 15 sitzt eine Riemenscheibe 16. Sie ist über einen Riemen 17 mit einer im Durchmesser kleineren Riemenscheibe 18 auf der Welle 8a des Antriebsmotors 8 verbunden.
  • Der Antriebsmotor 8 ist auf einem flanschartigen plattenförmigen Halter 19 befestigt, der mit den Tragarmen 12 und 13 steif verbunden ist. Der Halter 19 ist sichelförmig geformt und hat eine gekrümmte Versteifungsrippe 20, die an die Tragarme 12 und 13 anschließt (Fig. 2). Die Versteifungsrippe 20 ergibt als Quersteg einen etwa T-förmigen Querschnitt für den Halter 19 (Fig. 1) und erstreckt sich über die ganze Breite zwischen den Armen 12, 13. Die Rippe 20 ist auf der dem Laugenbehälter 5 zugewandten Seite etwa doppelt so breit wie auf der gegenüberliegenden Seite. Der breitere Rippenteil 23 hat am freien Ende eine Schulter 24 (Fig. 1), die über die Innenseite des Tragkreuzes 9 übersteht.
  • Auf der Schulter 24 liegt der Laugenbehälter 5 mit seinem Rand auf. Dadurch wird das Tragkreuz 9 genau gegenüber dem Laugenbehälter 5 ausgerichtet und sicher mit ihm verbunden (Fig. 1).
  • Der Halter 19 ist über die Bohrungen 33 und 36 mit Gewindebolzen am Laugenbehälter 5 befestigt. Die Bohrungen 34, 35 sowie die Langlöcher 37, 38 dienen zur Befestigung des Antriebsmotors 8.
  • Der Motor 8 liegt mit dem Lagerschild 40 (Fig. 1) am Halter 19 an. Zur Befestigung des Motors 8 sind durch die Bohrung 34 und das Langloch 38 des Halters 19 sowie deckungsgleich liegende (nicht dargestellte) Öffnungen des Lagerschildes 40 Gewindebolzen gesteckt und verschraubt. Infolge des Langloches 38 kann der Antriebsmotor 8 zum Spannen des Riemens 17 um die Achse der Öffnung 34 geschwenkt werden.
  • Durch die andere Öffnung 35 und das andere Langloch 37 ist es möglich, am Halter 19 verschiedene Motoren mit unterschiedlichem Lagerschild 40 zu befestigen.
  • Infolge der Auflage des Laugenbehälters 5 auf den Schulterflächen 24 des Halters 19 kann eine (nicht dargestellte) ringförmige Dichtung am rückwärtigen Boden 42 des Laugenbehälters 5 einfach gehalten werden. Die über den Umfang des Bodens verlaufende Dichtung wird im Bereich des Halters 19 vom Boden fest in die Schulter 24 gedrückt. Im Bereich zwischen den übrigen Tragarmen muß der Boden mit (nicht dargestellten) Klammern gegen den Laugenbehälter 5 gedrückt werden.

Claims (5)

  1. Trommelwaschmaschine mit einem freibeweglich schwingenden Waschaggregat (2), bestehend aus einem Laugenbehälter (5) mit einer im Laugenbehälter über sternförmig angeordnete Tragarme (10 - 13) gelagerten Trommel und einem über eine Tragvorrichtung (19) an Tragarmen (12, 13) befestigten Antriebsmotor (8),
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Tragarme (12, 13) peripher zum Laugenbehälter (5) über einen plattenförmigen Halter (19) für den Antriebsmotor (8) miteinander steif verbunden sind und daß der Halter (19) zwischen den Tragarmen (12, 13) zur Abstützung des Laugenbehälters (5) mit einer Schulter (24) entsprechend dem Rand des Laugenbehälters (5) versehen ist.
  2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (19) zwischen den Tragarmen (12, 13) mit mindestens einer Versteifungsrippe (20) versehen ist.
  3. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (20) entsprechend dem Rand des Laugenbehälters (5) gekrümmt ist.
  4. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (20) mit dem Halter (19) einen T-förmigen Querschnitt bildet.
  5. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (24) in die Versteifungsrippe (20) eingeformt ist.
EP19860200722 1985-05-02 1986-04-29 Trommelwaschmaschine Expired - Lifetime EP0201125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515739 1985-05-02
DE19853515739 DE3515739A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Traeger fuer eine trommelwaschmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0201125A2 EP0201125A2 (de) 1986-11-12
EP0201125A3 EP0201125A3 (en) 1988-01-07
EP0201125B1 true EP0201125B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6269610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860200722 Expired - Lifetime EP0201125B1 (de) 1985-05-02 1986-04-29 Trommelwaschmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0201125B1 (de)
DE (2) DE3515739A1 (de)
ES (1) ES296780Y (de)
YU (1) YU67786A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109164C2 (de) * 1991-03-20 1995-09-28 Bosch Siemens Hausgeraete Von vorn beschickbare Waschmaschine
AU2004203022B2 (en) * 2003-07-08 2010-01-28 Lg Electronics Inc. Drum-type washing machine
KR101156705B1 (ko) * 2005-02-05 2012-07-03 삼성전자주식회사 드럼세탁기
EP2388365A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-23 Miele & Cie. KG Trommelwaschmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047501A (de) *
FR1379301A (fr) * 1963-12-30 1964-11-20 Lepper Gmbh Masch App Couronne de montage pour la fixation et le centrage du récipient du tambour dans les machines à laver
DE6605244U (de) * 1968-01-30 1970-05-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Laugenbehaelter fuer trommelwaschmaschinen.
DE3132211A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "trommelwaschmaschine"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515739A1 (de) 1986-11-06
EP0201125A2 (de) 1986-11-12
ES296780U (es) 1988-01-16
ES296780Y (es) 1988-09-16
DE3688102D1 (de) 1993-04-29
YU67786A (en) 1988-10-31
EP0201125A3 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708988B4 (de) Zentrifugal-Partikeltrockner
DE1940770C3 (de) Drehflügelflugzeug
DE2841130A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen der unwucht eines rotors
EP0758728A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
WO2006037764A1 (de) Tragstern für eine waschmaschine
DE2302102B2 (de) Rotor fuer eine zentrifuge
EP0201125B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2109883C2 (de) Federbein zum schwingungsfähigen Abstützen des Arbeitsaggregats einer Wasch- und/oder Schleudermaschine
DE2453179A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das die messerspindel aufnehmende spindelgehaeuse an der tragplatte eines kreiselmaehers
DE19703396C1 (de) Waschmaschine mit Transportsicherung
DE3132211A1 (de) "trommelwaschmaschine"
DE2814589C3 (de) Zentrifugenrotor mit ausschwenkbaren Bechern
DE2633612B2 (de) Elastischer Puffer
DE1529671A1 (de) Laufrad
DE69723065T2 (de) Pumpenlaufrad
DE4111520A1 (de) Schwingarmer elektrokettenzug
WO2001022549A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
DE3325837A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und feststellen einer fensterscheibe, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP0046539B1 (de) Verbindungsteil
DE3123147A1 (de) Foerderanlage
DE1585863A1 (de) Haushaltswaschmaschine
DE102005017757A1 (de) Gepäckträger
DE60036943T2 (de) Tragvorrichtung für Glasscheiben
DE1632305A1 (de) Anordnung zur Befestigung des Antriebsaggregates von Zentrifugen
DE2407786A1 (de) Dachentluefter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861217

Kind code of ref document: A2

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880617

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WHIRLPOOL INTERNATIONAL B.V.

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WHIRLPOOL EUROPE B.V.

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3688102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86200722.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed