EP0200957B1 - Staubsaugermundstück - Google Patents

Staubsaugermundstück Download PDF

Info

Publication number
EP0200957B1
EP0200957B1 EP86105129A EP86105129A EP0200957B1 EP 0200957 B1 EP0200957 B1 EP 0200957B1 EP 86105129 A EP86105129 A EP 86105129A EP 86105129 A EP86105129 A EP 86105129A EP 0200957 B1 EP0200957 B1 EP 0200957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
point
work
tip
carpet pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200957A1 (de
Inventor
Frieder Dr. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0200957A1 publication Critical patent/EP0200957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200957B1 publication Critical patent/EP0200957B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner mouthpiece which, in relation to the working direction, is provided at least on its front side with a rigid work bar which delimits the suction channel of the mouthpiece and whose support edge, which is adjacent to the surface to be cleaned, is designed as a tip.
  • Such a vacuum cleaner mouthpiece is known from GB-A 391 607.
  • the work strips in this mouthpiece consist of narrow metal strips that are rigidly attached to the mouthpiece housing.
  • the pointed support edges of the work strips penetrate relatively deeply into the carpet pile.
  • the high pushing forces in turn result in a correspondingly high level of wear on the carpet pile.
  • separate support ribs are provided on the mouthpiece sole in the known mouthpiece, but this means that the work strips no longer have an optimal effect.
  • the work bar consists of an elastic strip bent forward in the lower part. This enables perfect suction to a wall edge.
  • the elastic strip is pivoted in accordance with the respective direction of movement and assumes a curved shape.
  • the contact edge essentially slides over the carpet pile and does not penetrate it deep enough.
  • the invention has for its object to design a vacuum cleaner mouthpiece of the type described in such a way that the working edges come into effect as optimally as possible, i.e. their depth of penetration into the carpet pile is not limited as far as possible and nevertheless heavy wear of the carpet pile is avoided.
  • the work bar is pivotally arranged and has a flat part to which the tip is angled and facing the suction channel to the outside, the angle between the tangent to the center line of the tip and the Center line of the flat part of the work bar is an obtuse angle in the range of 110 ° to 160 °.
  • a steep engagement of the tip necessary for the wide opening of the carpet pile is achieved in that the angle between the tangent to the center line of the tip and the center line of the flat part of the work bar is an obtuse angle in the range from 110 ° to 160 °.
  • a pivotable work bar is arranged on both sides of the suction channel and the contact edge of each work bar is designed as an outwardly projecting, protruding tip relative to the suction channel.
  • a work bar with the tip of its working edge comes into effect both in the forward and backward movement of the mouthpiece.
  • a rounded course of the contact edge towards the tip end contributes to a reduction in the sliding resistance, since the rear work bar in the respective direction of movement lies on the carpet pile with the rounded part of its working edge and thus glides over the carpet pile without any significant frictional resistance.
  • FIG. 1 shows a suction mouthpiece in the rest position and FIG. 2 shows a suction mouthpiece when pushed forward.
  • a suction mouthpiece With 1 the housing of a suction mouthpiece is referred to, to which a suction pipe 2 which can be connected to a vacuum cleaner is connected.
  • a work bar 5 or 6 is pivotally attached by means of an elastic hinge band 7.
  • the contact edge 8 of each work bar 5 or 6 is designed as a tip 10 which points outward relative to the suction channel 9.
  • the tip 10 of the work strips 5 and 6 protrudes from the plane of the vertical part of the work strips 5 and 6.
  • FIG. 2 shows the position of the work strips 5 and 6 when the suction mouthpiece is moved in the direction indicated by an arrow 11.
  • the work strips 5 and 6 are deflected due to their elastic connection to the mouthpiece housing 1 against the direction of movement of the mouthpiece.
  • the tip 10 of the front work bar 5 in the direction of movement engages in the carpet pile 12.
  • the tip 10 of the work bar 5 penetrates deeply into the carpet pile 12 and opens it accordingly, so that the air flowing through the suction channel 9 can penetrate deeply into the carpet pile 12.
  • the work strip 6, which is at the rear with respect to the direction of movement, lies on the carpet pile 12 due to the pivoting out with the rounded side of the support edge 8. This slides this job ste 6 over the carpet pile 12 without any significant resistance.
  • the work strips 5 and 6 can be formed as continuous strips and fastened to the mouthpiece housing 1 by means of an elastic connecting member. But there is also the possibility of dividing the work strips 5 and 6 into individual elastic tongues arranged side by side.
  • the suction mouthpiece When the suction mouthpiece is moved, only individual tongues are bent in each case in accordance with the resistance forces that act in different ways across the width of the suction mouthpiece, and these springs spring back into their starting position when the respective resistance force decreases.
  • This movement of the tongues massages the carpet continuously and opens it so that the suction air can penetrate deeply into the carpet pile and carry the dirt stored there.
  • the pushing force is significantly reduced.
  • the tangent 14 at the end of the tip 10 is applied to the dashed center line 13 of the tip 10.
  • the tangent 14 forms an obtuse angle a with the center line 15 of the vertical part of the work bar 5. It has proven to be particularly favorable that the angle a is in the range between 110 to 160 ° .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staubsaugermundstück, das in bezug auf die Arbeitsrichtung mindestens an seiner Vorderseite mit einer den Saugkanal des Mundstückes begrenzenden, starren Arbeitsleiste versehen ist, deren der zu reinigenden Fläche benachbarte Auflagekante als Spitze ausgebildet ist.
  • Ein solches Staubsaugermundstück ist durch die GB-A 391 607 bekannt. Die Arbeitsleisten bestehen bei diesem Mundstück aus schmalen Metalistreifen, die starr an dem Mundstückgehäuse befestigt sind. Beim Hin- und Herbewegen des Mundstückes dringen die spitz ausgebildeten Auflagekanten der Arbeitsleisten verhältnismäßig tief in den Teppichflor ein. Hierdurch wird zwar das gewünschte Aufspreizen des Teppichflors erreicht, jedoch muß dies mit einem hohen Kraftaufwand beim Hin- und Herbewegen des Mundstückes erkauft werden. Die hohen Schiebekräfte haben wiederum einen entsprechend starken Verschleiß des Teppichflores zur Folge. Um ein zu starkes Eindringen der spitzen Auflagekanten der Arbeitsleisten in den Teppich zu verhindern, sind bei dem bekannten Mundstück gesonderte Auflagerippen an der Mundstücksohle vorgesehen, damit kommen aber die Arbeitsleisten nicht mehr optimal zur Wirkung.
  • Bei einem durch das DE-U 7 431 298 bekannten Mundstück besteht die Arbeitsleiste aus einem elastischen, im unteren Teil nach vorn abgebogenen Streifen. Hierdurch wird ein einwandfreies Absaugen bis an einen Wandrand ermöglicht. Beim Hin-und Herbewegen des Mundstückes wird der elastische Streifen entsprechend der jeweiligen Bewegungsrichtung verschwenkt und nimmt eine gebogene Form an. Infolge der Durchbiegung des elastischen Streifens gleitet die Auflagekante im wesentlichen über den Teppichflor und dringt nicht mehr tief genug in diesen ein.
  • Dies gilt auch für ein durch die DE-C 671 420 bekanntes Staubsaugermundstück, bei dem an den beiden Längsseiten des Saugkanals Klappen aus Gummi angeordnet sind. Diese Klappen biegen sich entsprechend der Bewegungsrichtung durch und gleiten dabei mit ihrer abgerundeten Seite über den Teppichflor. Hierdurch wird der Teppichflor statt gelockert eher verdichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugermundstück der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Arbeitskanten möglichst optimal zur Wirkung kommen, d.h. ihre Eindringtiefe in den Teppichflor möglichst nicht begrenzt ist und trotzdem ein starker Verschleiß des Teppichflors vermieden wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Arbeitsleiste verschwenkbar angeordnet ist und einen ebenen Teil aufweist, an dem die Spitze abgewinkelt anschließt und gegenüber dem Saugkanal nach außen weist, wobei der Winkel zwischen der Tangente an die Mittellinie der Spitze und der Mittellinie des ebenen Teiles der Arbeitsleiste ein stumpfer Winkel im Bereich von 110° bis 160° ist. Beim Vorwärtsschieben des Mundstückes wird die Arbeitsleiste infolge des Reibungswiderstandes mit dem Teppichflor nach hinten verschwenkt, so daß die Spitze der Arbeitskante mit dem Teppichflor in Eingriff kommt. Die Spitze vermag in den Teppichflor einzudringen und diesen für einen besseren Zugang der Saugluft entsprechend zu öffnen. Hierbei wird ein für das weite Offnen des Teppichflores notwendiger steiler Eingriff der Spitze dadurch erreicht, daß der Winkel zwischen der Tangente an die Mittellinie der Spitze und der Mittellinie des ebenen Teiles der Arbeitsleiste ein stumpfer Winkel im Bereich von 110° bis 160° ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß zu beiden Seiten des Saugkanals jeweils eine verschwenkbare Arbeitsleiste angeordnet und die Auflagekante jeder Arbeitsleiste gegenüber dem Saugkanal als nach außen weisende, vorstehende Spitze ausgebildet ist. Dadurch kommt sowohl bei der Vorwärts- als auch Rückwärtsbewegung des Mundstückes jeweils eine Arbeitsleiste mit der Spitze ihrer Arbeitskante zur Wirkung. Dabei trägt ein abgerundeter Verlauf der Auflagekante zum Spitzenende hin zur Verminderung des Schiebewiderstandes bei, da die in der jeweiligen Bewegungsrichtung jeweils hintere Arbeitsleiste mit dem abgerundeten Teil ihrer Arbeitskante auf dem Teppichflor aufliegt und dadurch ohne nennenswerten Reibungswiderstand über den Teppichflor gleitet.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.
  • In einer Schnittdarstellung zeigt die Fig. 1 ein Saugmundstück in Ruhestellung und Fig. 2 ein Saugmundstück beim Vorwärtsschieben.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Arbeitsleiste.
  • Mit 1 ist das Gehäuse eines Saugmundstückes bezeichnet, an das ein mit einem Staubsauger verbindbares Saugrohr 2 angeschlossen ist. Sowohl an der Vorderwand 3 als auch an der Rückwand 4 des Mundstückgehäuses 1 ist jeweils eine Arbeitsleiste 5 bzw. 6 mittels eines elastischen Scharnierbandes 7 verschwenkbar befestigt. Die Auflagekante 8 jeder Arbeitsleiste 5 bzw. 6 ist als gegenüber dem Saugkanal 9 nach außen weisende Spitze 10 ausgebildet. Die Spitze 10 der Arbeitsleisten 5 und 6 steht gegenüber der Ebene des senkrechten Teiles der Arbeitsleisten 5 und 6 vor.
  • Die Fig. 2 zeigt die Stellung der Arbeitsleisten 5 und 6, wenn das Saugmundstück in der durch einen Pfeil 11 angedeuteten Richtung bewegt wird. Die Arbeitsleisten 5 und 6 werden infolge ihrer elastischen Verbindung mit dem Mundstückgehäuse 1 entgegen der Bewegungsrichtung des Mundstückes ausgelenkt. Infolge dieser Auslenkung greift die Spitze 10 der in der Bewegungsrichtung vorderen Arbeitsleiste 5 in den Teppichflor 12 ein. Die Spitze 10 der Arbeitsleiste 5 dringt hierbei tief in den Teppichflor 12 ein und öffnet diesen entsprechend weit, so daß die durch den Saugkanal 9 strömende Luft entsprechend tief in den Teppichflor 12 eindringen kann. Die in Bezug auf die Bewegungsrichtung hintere Arbeitsleiste 6 liegt infolge des Ausschwenkens mit der abgerundeten Seite der Auflagekante 8 auf dem Teppichflor 12 auf. Dadurch gleitet diese Arbeitsleiste 6 ohne nennenswerten Widerstand über den Teppichflor 12.
  • Die Arbeitsleisten 5 und 6 können als durchgehende Leisten ausgebildet und mittels eines elastischen Verbindungsgliedes an dem Mundstückgehäuse 1 befestigt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Arbeitsleisten 5 und 6 in einzelne elastische, nebeneinander angeordnete Zungen zu unterteilen. Beim Bewegen des Saugmundstückes werden entsprechend der über die Breite des Saugmundstückes partiell unterschiedlich wirkenden Widerstandskräfte jeweils immer nur einzelne Zungen umgebogen, die beim Nachlassen der jeweiligen Widerstandskraft wieder in ihre Ausgangsstellung zurückfedern. Durch diese Bewegung der Zungen wird der Teppichflor fortlaufend massiert und dabei geöffnet, so daß die Saugluft tief in den Teppichflor eindringen und den dort lagernden Schmutz mitführen kann. Da außerdem nicht alle Zungen gleichzeitig ausgelenkt werden, ergibt sich eine wesentliche Reduzierung der Schiebekraft.
  • Bei der vergrößerten Darstellung der Arbeitsleiste 5 in Fig. 3 ist an die gestrichelt eingetragene Mittellinie 13 der Spitze 10 die Tangente 14 am Ende der Spitze 10 angelegt. Die Tangente 14 bildet mit der Mittellinie 15 des senkrechten Teiles der Arbeitsleiste 5 einen stumpfen Winkel a. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, daß der Winkel a im Bereich zwischen 110 bis 160° liegt.

Claims (3)

1. Staubsaugermundstück, das in bezug auf die Arbeitsrichtung mindestens an seiner Vorderseite mit einer den Saugkanal (9) des Mundstückes (1) begrenzenden, starren Arbeitsleiste (5) versehen ist, deren der zu reinigenden Fläche benachbarte Auflagekante als Spitze (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsleiste ' (5) verschwenkbar angeordnet ist und einen ebenen Teil aufweist, an den die Spitze (10) abgewinkelt anschließt und gegenüber dem Saugkanal (9) nach außen weist, wobei der Winkel (a) zwischen der Tangente (14) an die Mittellinie (13) der Spitze (10) und der Mittellinie (15) des ebenen Teiles der Arbeitsleiste (5 bzw. 6) ein stumpfer Winkel im Bereich von 110° bis 160° ist.
2. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Saugkanals (9) jeweils eine verschwenkbare Arbeitsleiste (5 bzw. 6) angeordnet und die Auflagekante (8) jeder Arbeitsleiste (5 bzw. 6) gegenüber dem Saugkanal (9) als nach außen weisende, vorstehende Spitze (10) ausgebildet ist.
3. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekante (8) zum Ende der Spitze (10) hin gerundet verläuft.
EP86105129A 1985-04-24 1986-04-14 Staubsaugermundstück Expired EP0200957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8512173U 1985-04-24
DE8512173U DE8512173U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Staubsaugermundstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200957A1 EP0200957A1 (de) 1986-11-12
EP0200957B1 true EP0200957B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=6780323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105129A Expired EP0200957B1 (de) 1985-04-24 1986-04-14 Staubsaugermundstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0200957B1 (de)
DE (2) DE8512173U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201596C2 (de) * 1992-01-22 2001-07-05 Gerhard Kurz Bodendüse für Staubsauger
DE19900557C2 (de) * 1999-01-09 2002-06-06 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
FR2840180B1 (fr) * 2002-06-03 2004-08-06 Seb Sa Suceur d'aspirateur a dispositif de raclage
KR101369227B1 (ko) * 2007-05-28 2014-03-05 삼성전자주식회사 진공청소기용 흡입브러시
GB2547251B (en) 2016-02-12 2018-10-17 Dyson Technology Ltd Cleaner head for a vacuum cleaner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE391848A (de) * 1932-04-27
DE668835C (de) * 1937-01-08 1938-12-10 Anna Hempel Mundstueck fuer Staubsauger
DE671420C (de) * 1937-03-21 1939-02-07 Handstaubsauger G M B H Saugmundstueck fuer Staubsauger
GB855613A (en) * 1958-09-18 1960-12-07 Hoover Ltd Improvements relating to suction nozzles
US3135986A (en) * 1963-03-18 1964-06-09 Joe E Tolin Vacuum cleaning tool
US3571841A (en) * 1969-04-28 1971-03-23 Hoover Co Wet pick-up suction nozzle with filter means

Also Published As

Publication number Publication date
DE3662833D1 (en) 1989-05-24
DE8512173U1 (de) 1986-08-21
EP0200957A1 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE60103816T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit Verriegelungsvorrichtung
WO1997035751A1 (de) Wischblatt für eine fahrzeugscheibenwischervorrichtung
EP1711096B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP0200957B1 (de) Staubsaugermundstück
EP0235614B1 (de) Staubsaugermundstück mit einem verschwenkbaren Anschlussstutzen und einem Mundstückkörper
DE102005058972B4 (de) Luftdüse mit Horizontal- und/oder Vertikallamellen
DE3801757A1 (de) Staubsaugerduese
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
DE19718497B4 (de) Gerät zur Bodenpflege
DE2040382C3 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Luftzufuhr von Räumen
DE3444724A1 (de) Bodensaugmundstueck fuer einen staubsauger
DE2918716C2 (de) Bodenkehrer
DE202005018642U1 (de) Belüftungsdüse mit Horizontal- und/oder Vertikallamellen
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
DE3413136A1 (de) Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges
DE2345264C2 (de)
DE102008014755B4 (de) Staubsaugerdüse
DE2930650B1 (de) Staubsaugermundstueck mit Fadenhebern
DE2905554C3 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
DE69912256T2 (de) Reinigungsvorrichtung für flache Oberflächen, ins besonders von Maschinen.
DE2649783A1 (de) Bodenpflegegeraet
DE102018201237A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 19861217

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861217

Kind code of ref document: A1

17P Request for examination filed

Effective date: 19870326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105129.0

Effective date: 19911108