EP0194646A2 - Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Kokereigas anfallenden Dickteers und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Kokereigas anfallenden Dickteers und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0194646A2
EP0194646A2 EP86103239A EP86103239A EP0194646A2 EP 0194646 A2 EP0194646 A2 EP 0194646A2 EP 86103239 A EP86103239 A EP 86103239A EP 86103239 A EP86103239 A EP 86103239A EP 0194646 A2 EP0194646 A2 EP 0194646A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
thick tar
tar
mixed
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86103239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194646A3 (de
Inventor
Eugen Steinbach
Robert Hoffmann
Andreas Birkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Publication of EP0194646A2 publication Critical patent/EP0194646A2/de
Publication of EP0194646A3 publication Critical patent/EP0194646A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • C10B57/06Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives

Definitions

  • the invention relates to a method for removing the thick tar, which is separated from it in the cooling of coke oven gas in accordance with the preamble of claim 1 in thick tar separators, and a plant for carrying out the method.
  • the object of the invention is to further process the resulting thick tar so that it can be caused without caking and can be subjected to the coking process with little effort together with the insert coking coal in the coke oven chambers of a coke oven battery.
  • the thick tar is preferably introduced into a heated collecting container.
  • the thick tar can be circulated by means of a solid matter pump or stored in a heated intermediate bunker before it is mixed with the part of the coal.
  • the invention further provides that the mixture of coal and tar leaving the mixing device is placed on a layer of this fillet before it is mixed with the remaining feed coal, while this is fed to a further mixer on a conveyor.
  • a collecting conveyor is used for conveying the thick tar emerging from the thick tar separators to the comminution device, which preferably consists of a solid disk mill, the direction of rotation of which is reversible, that the heatable intermediate bunker with an also heatable discharge screw is provided, which is arranged obliquely upwards in the intermediate bunker and that the subset of the coal is stored in the mixing screw in a buffer bunker before mixing with the thick tar.
  • the collection container ter to arrange the intermediate bunker and the buffer bunker on load cells that respond to a predetermined maximum and minimum fill level to avoid overfilling and draining of the container.
  • the collecting container is preferably provided with a switching device by means of which the running direction of the collecting conveyor is reversed when the maximum filling level is reached.
  • the z. B. can occur in the event of failure of the solid fuel pump, the thick tar is optionally passed through a heated container directly, ie unground, into the intermediate bunker.
  • the method according to the present invention ensures that the thick tar is completely mixed with the feed coking coal.
  • the hand-dry present after the first mixing, i.e. H. non-sticky mixture of the partial amount of the coal and the thick tar has such a consistency that it is no longer possible to contaminate the downstream conveying devices such as mixers, belts and slides.
  • the remaining amount of the coal is fed via a line (21) to a conveyor (14) which is constantly covered with a layer of coal.
  • the mixture of coal and thick tar which is obtained in the mixing screw (9) is applied to this layer.
  • the mixing ratio between coal and thick tar is chosen so that the mixture emerging from the mixing screw, which is fed onto the conveyor, is hand dry, i. H. is not sticky.
  • the feed coal with the thick tar / coal mixture lying thereupon then passes into a mixer (15) in which additional mixing takes place. From there, the feed coal with the now completely mixed and no longer visible or tangible thick tar is conveyed via the conveyor (16) to the coal tower.
  • the method according to the present invention ensures that the thick tar is completely mixed with the coal, in particular in the mixing screw (9). Practical testing has shown that it may be possible to go to the second Vermi Schung in the mixer (15) to be dispensed with, since the mixture of thick tar and coal accumulating in the mixing screw is hand-dry, so that contamination of the downstream conveying devices such as mixers; Bands, slides and the like is no longer possible.
  • a switching device is also provided, by means of which the discharge screw (8) first automatically, then the vibrating trough (13) and with a time delay again the mixing screw (9) is shut down with a delay. This is necessary if, for some reason, no coal is temporarily extracted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung des Dickteers, der bei der Kühlung von Koksofengas aus diesem in Dickteerscheidern abgeschieden wird. Dabei wird der abgetrennte, ca. 70°C warme Dickteer auf eine unter 1 mm liegende Korngröße zerkleinert und bei einer nicht unter 60°C liegenden Temperatur einer Mischeinrichtung zugeleitet, in der der Dickteer mit einer Teilmenge der Einsatzkohle für eine Kokerei vermischt wird, wobei das Mischungsverhältnis so gewählt wird, daß das die Mischeinrichtung verlassende Gemisch handtrocken ist. Anschließend wird das Gemisch mit der restlichen Einsatzkohle vermischt und der Verkokung in einem Koksofen unterworfen. Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens, bei der zur Förderung des aus den Dickteerscheidern (1) austretenden Dickteers zu der Zerkleinerungseinrichtung (3) ein Sammelförderer (2) benutzt wird, der beheizbare Zwischenbunker (6) mit einer Austragschnecke (8) versehen ist und bei der die Teilmenge der Einsatzkohle vor der Vermischung mit dem Dickteer in der Mischschnecke (9) in einem Pufferbunker (12) gelagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung des Dickteers, der bei der Kühlung von Koksofengas aus diesem gemäß Oberbegriff des Anspruch 1 in Dickteerscheidern abgeschieden wird, und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE-OS 32 47 390 ist ein Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteers bekannt, wobei der Dickteer bis auf eine Partikelgröße von < 1 mm zerkleinert und durch Zugabe eines Teer-Wasser-Gemisches verdünnt und das resultierende Gemisch auf einer Temperatur zwischen 55 und 75 °C gehalten und daran anschließend auf die auf dem Rohkohleförderband befindliche Einsatzkohle aufgegeben wird. Die Zugabe des Teer-Wasser-Gemisches ist dabei zur Verdünnung vorgesehen, um ein pumpfähiges Gemisch zu erhalten. Bei der Zugabe zur Einsatzkohle kann es allerdings leicht zu Anbackungen und Verstopfungen kommen. Außerdem wird hierbei die Feuchtigkeit der Kohle und damit der Wärmebedarf bei der Verkokung erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den anfallenden Dickteer so weiterzuverarbeiten, daß er ohne Anbackungen zu verursachen und ohne großen Aufwand zusammen mit der Einsatzkokskohle in den Koksofenkammern einer Koksofenbatterie dem Verkokungsprozeß unterworfen werden kann.
  • Die Erfindung sieht vor, daß der zerkleinerte Dickteer bei einer nicht unter 60 °C liegenden Temperatur einer Mischeinrichtung zugeleitet wird, in der der Dickteer mit einer Teilmenge der Einsatzkohle für eine Kokerei vermischt wird, wobei das Mischungsverhältnis so gewählt wird, daß das die Mischein- richtung verlassende Gemisch handtrocken ist und daß das Gemisch anschließenmd mit der restlichen Einsatzkohle vermischt und der Verkokung in einem Koksofen unterworfen wird.
  • Vorzugsweise wird der Dickteer nach der Zerkleinerung in einen beheizten Sammelbehälter eingeleitet. Um ein Absetzen des Feststoffes zu vermeiden, kann der Dickteer über eine Feststoffpumpe im Kreislauf gefahren oder, bevor er mit der Teilmenge der Einsatzkohle vermischt wird, in einem beheizten Zwischenbunker gelagert werden. Die Erfindung sieht ferner vor, daß das die Mischeinrichtung verlassende Gemisch aus Kohle und Teer vor der Vermischung mit der restlichen Einsatzkohle auf eine Schicht dieser Einsatzkehle aufgegeben wird, während diese auf einem Förderer einem weiteren Mischer zugeführt wird.
  • Bei einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Förderung des aus den Dickteerscheidern austretenden Dickteers zu der Zerkleinerungseinrichtung, die vorzugsweise aus einer Feststoffscheibenmühle besteht, ein Sammelfδrderer benutzt wid, dessen Laufrichtung umkehrbar ist, daß der beheizbare Zwischenbunker mit einer ebenfalls beheizbaren Austragsschnecke versehen ist, die in dem Zwischenbunker schräg nach oben verlaufend angeordnet ist und daß die Teilmenge der Einsatzkohle vor der Vermischung mit dem Dickteer in der Mischschnecke in einem Pufferbunker gelagert wird.
  • Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, den Sammelbehälter, den Zwischenbunker und den Pufferbunker auf Meßdosen anzuordnen, die auf einen vorgegebenen maximalen und minimalen Füllstand ansprechen, um ein Überfüllen und Leerlaufen der Behälter zu vermeiden. Vorzugsweise ist der Sammelbehälter mit einer Schalteinrichtung versehen, durch die beim Erreichen des maximalen Füllstandes die Laufrichtung des Sammelförderers umgekehrt wird. In diesem Fall, der z. B. beim Ausfall der Feststoffpumpe eintreten kann, wird der Dickteer gegebenenfalls über einen beheizten Container direkt, also ungemahlen, in den Zwischenbunker geleitet.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung gewährleistet, daß der Dickteer mit der Einsatzkokskohle restlos vermischt wird. Das nach der ersten Vermischung vorliegende handtrockene, d. h. nicht klebende Gemisch aus der Teilmenge der Einsatzkohle und dem Dickteer hat eine solche Konsistenz, daß Verschmutzungen der nachgeschalteten Fördereinrichtungen wie Mischer, Bänder und Rutschen nicht mehr möglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Mit (1) sind vier Dickteerabscheider bekannter Bauart bezeichnet, aus denen der anfallende, ca. 70 °C warme Dickteer abgezogen und auf einen Sammelförderer (2) aufgegeben wird, dessen Laufrichtung umkehrbar ist. Normalerweise wird der Förderer so betrieben, daß der Dickteer zunächst zu einer Zerkleinerungseinrichtung, vorzugsweise einer Feststoffscheibenmühle (3), gelangt, in der er auf eine unter 1 mm liegende Korngröße zerkleinert wird. Die zerkleinerte Masse wird in einen Sammelbehälter (4) eingeleiet, der so beheizt wird, daß die Temperatur des Dickteers nicht unter 60 °C absinkt. Mit (5) ist eine Feststoffpumpe bezeichnet, mit der der Dickteer aus dem Sammelbehälter abgezogen werden kann. Um ein Absetzen des Feststoffes in dem Sammelbehälter zu vermeiden, ist eine mit einem Ventil (18) absperrbare Kreislaufleitung (17) vorgesehen. Zur weiteren Verarbeitung gelangt der Dickteer über eine ebenfalls mit einem Ventil (19) versehene Leitung (20) in einen beheizbaren Zwischenbunker (6), in dessen unterem Abschnitt eine schräg nach oben verlaufende Austragschnecke (8) so angeordnet ist, daß bei einem Stillstand der Schnecke der Teer nicht auslaufen kann. Auch die Austragschnecke (8) ist mit einer Beheizungseinrichtung versehen. Der den Zwischenbunker (6) über die Austragschnecke (8) verlassende Dickteer wird einer Mischschnecke (9) zugeführt, in die vorab Kohle eingegeben wurde, mit der der Dickteer vermischt wird. Bei der Kohle handelt es sich vorzugsweise um die Einsatzkohle für einn Koksofen zur Erzeugung von Gas und Koks. Von der Einsatzkohle, die zur Lagerung in einem Kohleturm vorgesehen ist, wird mittels einer mit (10) bezeichneten Hosenrutsche eine Teilmenge entnommen, die über einen Gurtförderer (11) in einen Pufferbunker (12) gelangt, aus dem die für das Vermischen mit dem Dickteer benötigte Menge abgezogen werden kann. Die Eingabe in die Mischschnecke (9) erfolgt über eine Vibrationsrinne (13), der regelbare Mengen entnommen werden können.
  • Die Restmenge der Einsatzkohle wird über eine Leitung (21) auf einen Förderer (14) aufgeben, der ständig mit einer Schicht aus Einsatzkohle belegt ist. Auf diese Schicht wird das Gemisch aus Kohle und Dickteer aufgegeben, das in der Mischschnecke (9) anfällt. Das Mischungsverhältnis zwischen Kohle und Dickteer wird so gewählt, daß das aus der Mischschnecke austretende Gemisch, das auf den Förderer aufgeben wird, handtrocken, d. h. nicht klebend ist. Die Einsatzkohle mit dem daraufliegenden Dickteer/Kohlegemisch gelangt anschließend in einen Mischer (15), in dem eine zusätzliche Vermischung erfolgt. Von dort wird die Einsatzkohle mit dem nunmehr restlos vermischten und nicht mehr sicht- oder fühlbaren Dickteer über den Förderer (16) zum Kohlenturm gefordert.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung gewährleistet, daß der Dickteer restlos mit der Kohle, insbesondere in der Mischschnecke (9), vermischt wird. Die praktische Erprobung hat ergeben, daß es gegebenfalls möglich ist, auf die zweite Vermischung in dem Mischer (15) zu verzichten, da das in der Mischschnecke anfallende Gemisch aus Dickteer und Kohle handtrocken ist, so daß ein Verschmutzen der nachgeschalteten Fordereinrichtungen wie Mischer; Bänder, Rutschen und dergleichen nicht mehr möglich ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Sammelbehälter (4), den Zwischenbunker (6) und den Pufferbunker (12) auf Meßdosen zu stellen, die mit Anzeigeeinrichtungen ausgerüstet sind, die ansprechen, wenn in den Behältern ein vorgegebener maximaler und minimaler Füllstand erreicht ist. Dadurch wird ein Überfüllen oder Leerlaufen der Behälter, ohne daß entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, vermieden. Beispielsweise darf bei Gefahr der Überfüllung des Zwischenbunkers (6) durch Ausfall der nachfolgenden Fördereinrichtungen oder wenn keine Einstzkohle über die Leitung (21) und den Förderer (14) zum Mischer (15) gefahren wird, der Mischschnecke (9) kein Dickteer zugeführt werden. In diesen Fällen wird über die Meßdosen das Ventil (14) in der Leitung (20) geschlossen und das Ventil (18) geöffnet, so daß der Dickteer im Kreislauf durch den Sammelbunker geleitet wird. Über die an dem Pufferbunker (12) angeordneten Meßdosen wird zweckmäßigerweise die diesem Bunker zugeführte Kohlemenge durch die verstellbare Klappe in der Ho-senrutsche (10) geregelt. Ferner besteht die Möglichkeit, die Austragschnecke (8) und die Vibrationsrinne (13) so miteinander zu koppeln, daß der Mischschnecke (9) nur dann Dickteer zugeführt werden kann, wenn ihr vorher Kohle zugeführt wurde.
  • Beim Aufteten von Betriebsstörungen zwischen dem Sammelförderer (2) und dem Zwischenbunker (6) besteht die Möglichkeit, die Laufrichtung des Sammelförderers umzukehren und den Dickteer in einen beheizten Container (7) zu fördern, über den der Dickteer direkt dem Zwischenbunker (6) zugeführt wird. Während der Zeit der Reparaturarbeiten kann auf ein Aufmahlen des Dickteers verzichtet werden. Es ist ferner eine Schalteinrichtung vorgesehen, durch die automatisch zunächst die Austragschnecke (8), dann mit Zeitverzug die Vibrationsrinne (13) und wiederum mit Zeitverzug die Mischschnecke (9) stillgelegt werden. Dies ist dann erforderlich, wenn aus irgendwelchen Gründen zeitweilig keine Einsatzkohle gefördert wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Beseitigung des Dickteers, der bei der Kühlung von Koksofengas aus diesem in Dickteerscheidern abgeschieden wird, wobei der abgetrennte Dickteer auf eine unter 1 mm liegende Korngröße zerkleinert und nach einer Aufbereitung der Einsatzkohle zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der zerkleinerte Dickteer bei einer nicht unter 60 °C liegenden Temperatur einer Mischeinrichtung zugeleitet wird, in der der' Dickteer mit einer Teilmenge der Einsatzkohle für eine Kokerei vermischt wird, wobei das Mischungsverhältnis so gewählt wird, daß das die Mischeinrichtung verlassende Gemisch handtrocken ist und daß das Gemisch anschließend mit der restlichen Einsatzkohle vermischt und der Verkokung in einem Koksofen unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet , daß der Dickteer nach der Zerkleinerung in einen beheizten Sammelbehälter eingeleitet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Dickteer in dem Sammelbehälter über eine Kreislaufleitung umgewälzt wird
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Dickteer, bevor er mit der Teilmenge der Einsatzkohle vermischt wird, in einem beheizten Zwischenbunker gelagert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das die Mischeinrichtung verlassende Gemisch aus Kohle und Teer vor der Vermischung mit der restlichen Einsatzkohle auf eine Schicht dieser Einsatzkohle aufgegeben wird, während diese auf einem Förderer einem weiteren Mischer zugeführt wird.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Forderung des aus den Dickteerscheidern (1) austretenden Dickteers zu der Zerkleinerungseinrichtung, die vorzugsweise aus einer Feststoffscheibenmühle (3) besteht, ein Sammelförderer (2) benutzt wird, dessen Laufrichtung umkehrbar ist, daß der beheizbare Zwischenbunker (6) mit einer ebenfalls beheizbaren Austragschnecke (8) versehen ist, die in dem Zwischenbunker schräg nach oben verlaufend angeordnet ist und daß die Teilmenge der Einsatzkohle vor der Vermischung mit dem Dickteer in der Mischschnecke (9) in einem Pufferbunker (12) gelagert wird.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Sammelbehälter (4), der Zwischenbunker (6) und der Pufferbunker (12) auf Meßdosen angeordnet sind, die auf einen vorgegebenen maximalen und minimalen Füllstand ansprechen.
8. Anlage nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Sammelbehälter (4) mit einer Schalteinrichtung versehen ist, durch die beim Erreichen des maximalen Füllstandes die Laufrichtung des Sammelförderers umgekehrt wird.
EP86103239A 1985-03-13 1986-03-11 Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Kokereigas anfallenden Dickteers und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0194646A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508822 DE3508822A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Verfahren zur beseitigung des bei der kuehlung von kokereigas anfallenden dickteers und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3508822 1985-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194646A2 true EP0194646A2 (de) 1986-09-17
EP0194646A3 EP0194646A3 (de) 1988-01-27

Family

ID=6264961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103239A Withdrawn EP0194646A3 (de) 1985-03-13 1986-03-11 Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Kokereigas anfallenden Dickteers und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194646A3 (de)
DE (1) DE3508822A1 (de)
IN (1) IN166694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2212865A1 (es) * 2001-02-22 2004-08-01 Alvalut Consulting+Ingenieria, S.L. Sistema para eliminacion industrial de los solidos de alquitran.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146183A (en) * 1961-05-25 1964-08-25 Republic Steel Corp Process for mixing tar-decanter sludge with coke oven feed coal
FR2268857A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-21 Sofresid
DE3134809A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen "kokereieinsatzmischungen mit hilfsstoffen, die den einsatzkohlen zugemischt werden"
DE3247390A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des bei der kuehlung von koksofengas anfallenden dickteeres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146183A (en) * 1961-05-25 1964-08-25 Republic Steel Corp Process for mixing tar-decanter sludge with coke oven feed coal
FR2268857A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-21 Sofresid
DE3134809A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen "kokereieinsatzmischungen mit hilfsstoffen, die den einsatzkohlen zugemischt werden"
DE3247390A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des bei der kuehlung von koksofengas anfallenden dickteeres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2212865A1 (es) * 2001-02-22 2004-08-01 Alvalut Consulting+Ingenieria, S.L. Sistema para eliminacion industrial de los solidos de alquitran.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0194646A3 (de) 1988-01-27
IN166694B (de) 1990-06-30
DE3508822A1 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von staub aus steinkohlenteer
EP0588160B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallstoffen, insbesondere von organischen Gastronomieabfällen
EP2980031A1 (de) Verfahren zur beschickung einer glasschmelzanlage mit aus scherben und rohstoffgemenge bestehenden schüttgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3015250C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile
EP2239051B1 (de) Bearbeitungseinrichtung für Schüttgut
DE2800541A1 (de) Anlage zur erzeugung von koks, verfahren zum betrieb dieser anlage und gemaess diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2436267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abfallstoffen zu brennmaterialien
EP0194646A2 (de) Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Kokereigas anfallenden Dickteers und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2701390C3 (de) Anordnung zum Dosieren der Beschickung einer Koksofenbatterie
DE4029902A1 (de) Verfahren zum foerdern und mischen von schuettgut
DE2116533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von gebranntem Kalk
DE2837135C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Extruders mit Folienschnitzeln aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2656117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Straßenasphaltabfällen
NZ206755A (en) Producing asphalt mixes containing reclaimed asphalt and apparatus therefor
DE2333560A1 (de) Sinteranlage zur herstellung von sinter aus eisenerzen
EP0114188B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres
DE202020101190U1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Karden
DE2360057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen
DE3007113B1 (de) Siloanlage fuer mehlfoermige Schuettgueter,insbesondere Zementmehl
DE2939809C2 (de)
DE645410C (de) Bunkeranordnung mit Betriebsbunker und Vorratsbunker
DE852936C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Mahlgut beliebiger Beschaffenheit
DE2612346A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten zerkleinern, sichten und trocknen koerniger materialien
DE3146631A1 (de) Mahlwerk fuer silage
DD220510A1 (de) Verfahren und anlage zur feinzerkleinerung fester, mineralischer rohstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880728

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEINBACH, EUGEN

Inventor name: HOFFMANN, ROBERT

Inventor name: BIRKNER, ANDREAS