EP0193837A2 - Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage - Google Patents

Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0193837A2
EP0193837A2 EP86102393A EP86102393A EP0193837A2 EP 0193837 A2 EP0193837 A2 EP 0193837A2 EP 86102393 A EP86102393 A EP 86102393A EP 86102393 A EP86102393 A EP 86102393A EP 0193837 A2 EP0193837 A2 EP 0193837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quadrupole
windings
particle
particles
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193837B1 (de
EP0193837A3 (en
Inventor
Andreas Dr Jahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0193837A2 publication Critical patent/EP0193837A2/de
Publication of EP0193837A3 publication Critical patent/EP0193837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193837B1 publication Critical patent/EP0193837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/04Magnet systems, e.g. undulators, wigglers; Energisation thereof
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a magnetic field generating device for a system for accelerating electrically charged particles, the particle path of which has curved and straight sections, with magnetic field generating windings, the at least one additional winding of which is provided for focusing the particles onto the particle path.
  • microtrons With known smaller, circularly shaped electron accelerator antages, which are also referred to as "microtrons", particle energies of up to approximately 100 MeV can be achieved with normally conductive magnetic field generating windings. These systems can in particular also be implemented as so-called race track microtrons. The particle trajectories of this type of accelerator systems will thus deal of two semi-circles, each with a corresponding 180 ° deflection magnets and two straight track sections together (see. "Nucl. Instr. And Meth.”, Vol. 177, 1980, pages 4 11 to 416 or vol. 204, 1982, pages 1 to 20).
  • the magnetic field can be increased with unchanged dimensions of the particle path. Such an increase can be made in particular with superconducting magnets.
  • low-energy electrons are injected into a microtron with a very low magnetic field, which also has superconducting magnet windings, a number of possible field error sources must be taken into account in order to keep the electron losses small during the acceleration phase.
  • the field level for low-energy shot electrons of, for example, 100 keV with a radius of curvature of the accelerator system of, for example, 0.5 m is only about 2.2 mT.
  • Eddy currents in metallic parts of the magnetic device or in its conductors can also lead to corresponding disturbances.
  • shielding currents in the conductors of a superconducting winding or so-called frozen magnetic fluxes in these conductors may represent such sources of interference.
  • the electron accelerator system to be removed therefore has the 180 ° deflection magnet each with a main winding producing a dipole field and an additional winding focusing the particles onto the particle path.
  • a focusing solenoid system is provided in the area of the straight track sections.
  • the normally conductive Abfenk magnets enclose the corresponding curved section of the particle path with their iron yoke for reasons of the desired field accuracy, so that the synchrotron radiation occurring there cannot be used.
  • the particles are generally only at a higher fieldn be i veau with known accelerator systems, that is injected with higher energy. Then the mentioned interference effects are only of minor or subordinate importance.
  • operating the accelerator systems in this way requires corresponding pre-accelerators and is therefore correspondingly complex.
  • the object of the present invention is to design the magnetic field generating device of a particle accelerator system mentioned at the outset such that it can be used to accelerate relatively large currents of electrically charged particles to relatively high energy levels, in the case of electrons to, for example, several 100 MeV, without any particular Pre-accelerators are required.
  • the additional winding is designed as a quadrupole triplet-forming conductor arrangement for focusing the particles during their acceleration phase, the turns of the additional winding being arranged on both sides of the plane in which the particle path lies
  • FIG. 1 indicates the particle path of a magnetic field generating device with additional windings according to the invention.
  • Figure 2 schematically shows such an additional winding in perspective.
  • FIGS. 3 and 4 show two cross sections through such an additional winding. In the figures, the same parts are provided with the same reference symbols.
  • the magnetic field generating device is to be provided in particular for electronically known accelerator systems of the race track type ("race track microtrons").
  • the dipole deflection magnets required for this are bent semicircularly according to the curved particle path (cf., for example, "IEEE Trans. Nucl. Sci.”, Vol. NS-30, No.4, August 1 983, pages 2531 to 2533). Since in particular end energies of the particles of a few 100 MeV are aimed for, the main windings of the deflection magnets are preferably created with superconducting material because of the high field strengths required.
  • quadrupole fields are to be formed with additional windings, which at the same time enable an undisturbed outlet of the synchrotron radiation.
  • additional focusing of the electron beam can advantageously be achieved during the still low-energy acceleration phase of the electrons, so that superconducting main windings of the deflection magnets can then also be used.
  • the superconducting deflection magnets can therefore also be used for fields between approximately 2 mT and 100 mT during electron acceleration.
  • the corresponding additional windings for generating the additional quadrupole fields are advantageously arranged in the region of the superconducting deflection magnets.
  • Additional windings can be created both with normally conducting and in particular with superconducting conductors. They are indicated schematically in FIG. 1 as a top view, with the superconducting main windings of the 180 0 deflection magnets being omitted for reasons of clarity.
  • the raceway-type particle track 2 shown in FIG. 1 has two curved track sections A, and A 2 , between which straight track sections A 3 and A 4 extend.
  • a conductor arrangement S or 4 is provided with a corresponding curvature of its conductor parts, each of which is a triplet of three quadrupole windings 5 to 7 or 8 to 1 which are arranged one behind the other and are electrically connected to one another, as seen in the beam guidance direction 0 are executed.
  • the two quadrupole triplets 3 and 4 form a double-telescopic beam guidance system.
  • Corresponding systems with quadrupole triplets of this type are known per se (cf., for example, "Nucl. Instr.
  • such triplets can be used to transmit a beam onto a point on the particle path both vertically as in the horizontal direction.
  • a particle stream denoted by S which is formed in the straight section A4 of the particle path by approximately parallel-flying particles, is focused by means of the quadrupole triplet 3_ as beam S 'onto a point P, which lies approximately in the middle of the axial extent of the straight section A 3 of the particle path 2.
  • this particle beam S ' which is focused on the point P and then diverges again after this point, into the particle beam S formed from parallel-flying particles transferred in the straight section A 4 of the particle path.
  • Such a system with a point-to-parallel and parallel The point-to-point illustration is referred to as double-telescopic.
  • the current flow directions to be set for this purpose in the windings of the quadrupole coils 5 to 7 and 8 to 10 shown in the top view in FIG. 1 are indicated by individual arrowed lines on the windings lying above the particle path illustrated.
  • FIG. 2 a conductor arrangement for generating superimposed quadrupole fields, which form a triplet, is shown in perspective.
  • This quadrupole triplet is, for example, the triplet 4 according to FIG. 1.
  • the magnetic quadrupole fields of the triplet are generated by two current conductors 12 to 1 3, which are each arranged in parallel planes on one side with respect to the plane in which the particle path 2 lies.
  • the lateral radiation of synchrotron light occurring at higher energies which is to be illustrated by arrowed, dash-dotted lines 11, is not impeded.
  • the triplet consists of three quadrupoles and two drift sections, the lengths lq and I d of which are in the ratio I q : I d : I q : I d : Iq as 0.125 :: 0.25: 0.25: 0.25: 0.125 .
  • the field strength of the quadrupole fields should be significantly higher than that of the interference fields.
  • a dipole field of 70 mT which corresponds to an electron energy of about 10 MeV, includes a quadrupole field with a Gradients of about 0.18 T / m. This gradient requires electrical flow through the triplet coils 12 to 14 of approximately 700 ampere turns at a distance of 4 cm from the electron path 2.
  • the conductors of the quadrupole triplets can advantageously be installed in a simple manner in the respective deflection magnets. This fact is readily apparent from Figures 3 and 4.
  • 3 schematically shows a cross section through the quadrupole coil 6 of the conductor arrangement forming the quadrupole triplet 3 according to FIG. 1.
  • the quadrupole coil 6 is formed by an upper conductor turn 14 and a lower conductor turn 15. These turns are arranged on both sides of a plane E in which the particle path 2 and the radius of curvature R of the deflection magnet lie.
  • the particle path 2 passes through the origin of a coordinate system with R and Z as coordinates, Z being perpendicular to the plane E and to R, respectively.
  • the conductor turns 14 and 15 are to be arranged symmetrically with respect to the plane E.
  • a quadrupole field is generated with these conductor windings, which has a focusing effect on the particle beam by + 45 °.
  • the quadrupole field is illustrated by field lines 16, while the focussing or defocusing direction of the Lorentz force is indicated by dashed lines 17 and 17 '.
  • This quadrupole field is indicated superimposed by a dipole field indicated by field lines 18, which is generated by main windings 19 or 20 of the 180 ° deflection magnet.
  • the two main windings 19 and 20 lie approximately symmetrically on both sides of the plane E.
  • a cross-section through the quadrupole coil 7 of the same quadrupole triplet 3 is shown schematically in FIG.
  • the directions of current flow in the upper turn 14 and in the lower turn 15 of this coil 7 are opposite to the directions of current flow in the adjacent quadrupole coil 6 of the triplet 3, so that the quadrupole field of the coil 7 illustrated by field lines 16 'is focused by -45 ° or That is, the quadrupole field of the coil 7 is rotated by 90 ° with respect to the quadrupole field of the coil 6 shown in FIG. 3.
  • the current flow directions in the conductor windings of the quadrupole coil 7 must also be selected.
  • the quadrupole fields to be created with the configuration of the magnetic field generating device according to the invention are essentially only effective with small dipole fields and high field change rates.
  • B> 1 T and smaller field change velocities B such additional fields are largely superfluous, since then the main windings of the magnetic field generating device can take over the particle guidance only in a known manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Die magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Anlage zur Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen, deren Teilchenbahn gekrümmte und gerade Abschnitte aufweist, enthält magnetfelderzeugende Wicklungen, deren mindestens eine Zusatzwicklung zur Fokussierung der Teilchen auf die Teilchenbahn vorgesehen ist. Dabei sollen verhältnismäßig große Teilchenströme auf verhältnismäßig hohe Energieniveaus zu beschleunigen sein, ohne daß es besonderer Vorbeschleuniger bedarf. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Bereich mindestens eines der gekrümmten Abschnitte (A2) der Teilchenbahn (2) die Zusatzwicklung als eine ein Quadrupoltriplet bildende Leiteranordnung (4) zur Fokussierung der Teilchen (e<->) während deren Beschleunigungsphase ausgeführt ist, wobei die Windungen (12, 13) der Zusatzwicklung zu beiden Seiten der Ebene angeordnet sind, in welcher die Teilchenbahn (2) liegt. Insbesondere kann in beiden Bereichen der gekrümmten Abschnitte der Teilchenbahn (2) jeweils eine ein Quadrupoltriplet bildende Leiteranordnung vorgesehen sein, wobei diese Leiteranordnungen gemeinsam ein doppelt-teleskopisches System zur Fokussierung der Teilchen (e<->) bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetfefderzeugende Einrichtung für eine Anlage zur Beschleunigung elektisch geladener Teilchen, deren Teifchenbahn gekrümmte und gerade Abschnitte aufweist, mit magnetfelderzeugenden Wicklungen, deren mindestens eine Zusatzwicklung zur Fokussierung der Teilchen auf die Teilchenbahn vorgesehen ist Eine derartige Einrichtung geht z.B. aus -der Veröffentlichung "Nuclear Instruments and Methods", Vol. 203, 1982, Seiten 1 bis 5 hervor.
  • Mit bekannten kleineren, kreisförmig gestalteten Elektronenbeschleuniger-Antagen, die auch als "Mikrotrons" bezeichnet werden, lassen sich mit normal leitenden magnetfelderzeugenden Wicklungen Teilchenenergien bis etwa 100 MeV erreichen. Diese Anlagen können insbesondere auch als sogenannte Rennbahn-Mikrotrons ("race track microtrons") realisiert werden. Die Teilchenbahnen dieses Typs von Beschleuniger-Anlagen setzen sich dabei aus zwei Halbkreisen mit jeweils einem entsprechenden 180°-Ablenkmagneten und aus zwei geraden Bahnabschnitten zusammen (vgl. "Nucl. Instr. and Meth.", Vol. 177, 1980, Seiten 411 bis 416 oder Vol. 204,1982, Seiten 1 bis 20).
  • Soll die angestrebte Endenergie der Elektronen von etwa MeV auf wesentlich höhere Werte von beispielsweise 700 MeV gesteigert werden, so bietet sich bei unveränderten Abmessungen der Teilchenbahn die Erhöhung des Magnetfeldes an. Eine solche Erhöhung kann insbesondere mit supraleitenden Magneten vorgenommen werden. Injiziert man jedoch bei sehr geringem Magnetfeld niederenergetische Elektronen in ein Mikrotron, das zudem noch supraleitende Magnetwicklungen aufweist, so sind eine Reihe von möglichen Feldfehlerquellen zu beachten, um die Elektronenverluste während der Beschleunigungsphase klein zu halten. Zu Beginn dieser Phase liegt nämlich das Feldniveau für niederenergetisch eingeschossene Elektronen von z.B. 100 keV bei einem Krümmungsradius der Beschleuniger-Anlage von beispielsweise 0,5 m bei nur etwa 2,2 mT. Bei derartig niedrigen Magnetfeldstärken oder auch bei hohen Feldänderungsgeschwindigkeiten besteht dann aber die Gefahr, daß aufgrund feldverzerrender Störquellen die einzuhaltenden Feldfehterschranken gegebenenfalls überschritten werden. Um nämlich durch schwache Fokussierung einen Elektronenstrahl führen zu können, wäre in dem vorgenannten Falle eine Feldgenauigkeit ΔB/Bo von etwa 10-3 erforderlich; was bedeutet, daß das Feld am Anfang der Beschleunigungsphase auf etwa 0,002 mT genau einstellbar sein müßte. Dann können jedoch Ursache unerwünschter Feldverzerrungen äußerer Felder wie z.B. das Erdfeld mit 0,06 mT oder Felder von magnetisierbaren, d.h. para-, ferri-bzw. ferromagnetischen Teilen der Magneteinrichtung selbst sein. Auch Wirbelströme in metallischen Teilen der Magneteinrichtung bzw. in ihren Leitern können zu entsprechenden Störungen führen. Außerdem stellen gegebenenfalls Abschirmströme in den Leitern einer supraleitenden Wicklung oder sogenannte eingefrorene magnetische Flüsse in diesen Leitern derartige Störquellen dar.
  • Die sich aufgrund derartiger Störfeldquellen ergebenden Schwierigkeiten versucht man z.B. durch Abschirmung oder Kompensation der Störfelder zu beseitigen. So wird bei bekannten Elektronenbeschleuniger-Anlagen mit normalleitenden Kupferspulen eine abschirmende Wirkung mittels einer Flußrückfuhrung aus Eisen versucht Darüber hinaus ist auch eine Lamellierung der Eisenjoche der felderzeugenden Magnete zur Unterdrückung der Ausbildung von Wirbelströmen bekannt Gegebenenfalls kann auch eine Feldumkehr vorgenommen werden, um reproduzierbar die Hysteresekurve des Eisens der Magneteinrichtung zu durchfahren.
  • Falls die Teilchen mit verhältnismäßig niedriger Energie in die Teilchenbeschleunigerbahn eingeschossen werden sollen, ergibt sich eine weitere Schwierigkeit, wenn verhältnismäßig hohe Teilchenströme zu erzeugen sind. Dann werden nämlich die zwischen den einzelnen Teilchen wirkenden Abstoßungskräfte verhältnismäßig dominant; d.h., der Teilchenstrom versucht in entsprechendem Maße zu divergieren. Man sieht sich deshalb gezwungen, zusätzliche Maßnahmen zur Fokussierung des Teilchenstrahles vorzusehen. Bei der aus der eingangs genannten Literaturstelle "Nucl. Instr. and Meth." zu entnehmenden Elektronenbeschleuniger-Anlage weisen deshalb die 180°-Ablenkma gnete jeweils mit einer ein Dipolfeld erzeugenden Hauptwicklung noch eine die Teilchen auf die Teilchenbahn fokussierende Zusatzwicklung auf. Außerdem ist im Bereich der geraden Bahnabschnitte noch ein fokussierendes Solenoidsystem vorgesehen. Bei der bekannten Magneteinrichtung umschließen jedoch die normalleitenden Abfenkmagnete mit ihrem Eisenjoch aus Gründen der angestrebten Feldgenauigkeit den entsprechenden gekrümmten Abschnitt der Teilchenbahn, so daß die dort auftretende Synchrotronstrahlung nicht genutzt werden kann.
  • Aufgrund der sich insbesondere bei Verwendung von supraleitenden Ablenkmagneten ergebenden Störeffekte auf niederenergetische Teilchenstrahlen werden bei bekannten Beschleuniger-Anlagen die Teilchen im allgemeinen erst auf einem höheren Feldniveau, d.h. mit höherer Energie eingeschossen. Dann sind nämlich die erwähnten Störeffekte nur noch von geringerer bzw. untergeordneter Bedeutung. Eine derartige Betriebsweise der Beschleuniger-Anlagen bedingt jedoch entsprechende Vorbeschleuniger und ist deshalb entsprechend aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte magnetfelderzeugende Einrichtung einer Teilchenbeschleuniger-Anlage dahingehend auszugestalten, daß mit ihr verhältnismäßig große Ströme elektrisch geladener Teilchen auf verhältnismäßig hohe Energieniveaus, im Falle von Elektronen auf beispielsweise mehrere 100 MeV, zu beschleunigen sind, ohne daß besondere Vorbeschleuniger erforderlich werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich mindestens eines der gekrümmten Abschnitte der Teilchenbahn die Zusatzwicklung als eine ein Quadrupoltriplet bildende Leiteranordnung zur Fokussierung der Teilchen während deren Beschleunigungsphase ausgeführt ist, wobei die Windungen der Zusatzwicklung zu beiden Seiten der Ebene angeordnet sind, in welcher die Teilchenbahn liegt
  • Systeme aus drei hintereinander angeordneten Quadrupolwicklungen bzw. -spulen, sogenannte Quadrupoltriplets, zur Fokussierung von Strahlen elektrisch geladener Teilchen sind allgemein bekannt So geht z.B. aus der Veröffentlichung "Nucl.Instr. and Meth.", Vol. 121, 1974, Seiten 525 bis 532 ein Strahlführungssystem hervor, das mehrere derartiger Quadrupoltriplets in geraden Abschnitten seiner Teilchenbahn aufweist Mit solchen Quadrupoltriplets können insbesondere auch doppelt-teleskopische Strahlführungssysteme ausgebildet werden, die jeweils zwei Quadrupoltriplets umfassen, weiche symmetrisch von gleichen Driftstrecken vorbestimmter Länge umgeben sind. Dabei ist jedes Quadrupoltriplet eines solchen Systems elektrisch so erregt, daß sowohl die horizontale als auch die vertikale Fokussierungsebene mit dem Anfang der in Strahlführungsrichtung gesehen vorhergehenden bzw. dem Ende der nachfolgenden Driftstrecke zusammenfallen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der magnetfelderzeugenden Einrichtung verbundenen Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß auch supraleitende Ablenkmagnete für Felder zwischen etwa 2 mT und-100 mT bei der Beschleunigung von insbesondere Elektronen genutzt werden können, indem mit dem mindestens einen Quadrupoltriplet eine Fokussierung der entsprechend niederenergetischen Teilchen auf die Teilchenbahn zu gewährleisten ist. Aufgrund der besonderen Anordnung der Windungen der das Quadrupoltriplet bildenden Leiteranordnung wird dabei die Emission von Synchrotronstrahlung seitlich nach außen hin nicht behindert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen magnetfelderzeugenden Einrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren Weiterbildungen gemäß den Unteransprüchen wird nachfolgend auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 die Teilchenbahn einer magnetfelderzeugenden Einrichtung mit erfindungsgemäßen Zusatzwicklungen angedeutet ist. Figur 2 zeigt schematisch eine derartige Zusatzwicklung in perspektivischer Darstellung. Aus den Figuren 3 und 4 sind zwei Querschnitte durch eine solche Zusatzwicklung ersichtlich. In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die magnetfelderzeugende Einrichtung nach der Erfindung soll insbesondere für an sich bekannte Elektronenbeschleuniger-Anlagen vom Rennbahn-Typ ("race track microtrons") vorgesehen sein. Die hierfür erforderlichen Dipolablenkmagnete sind dabei entsprechend der gekrümmten Teilchenbahn halbkreisförmig gebogen (vgl. z.B. "IEEE Trans. Nucl. Sci.", Vol. NS-30, No.4, August 1983, Seiten 2531 bis 2533). Da insbesondere Endenergien der Teilchen von einigen 100 MeV angestrebt werden, sind dann wegen der erforderlichen hohen Feldstärken die Hauptwicklungen der Ablenkmagnete bevorzugt mit supraleitendem Material erstellt. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der magnetfelderzeugenden Einrichtung sollen zusätzlich zu dem Dipolfeld, das von den Hauptwicklungen dieser Ablenkmagnete hervorgerufen wird, Quadrupolfelder mit Zusatzwicklungen ausgebildet werden, die gleichzeitig einen ungestörten Auslaß der Synchrotronstrahlung ermöglichen. Mit derartigen Quadrupolfeldem läßt sich nämlich vorteilhaft eine zusätzliche Fokussierung des Elektronenstrahles während der noch niederenergetische Beschleunigungsphase der Elektronen erreichen, so daß dann auch supraleitende Hauptwicklungen der Ablenkmagnete verwendet werden können. Wegen der zusätzlichen Fokussierung ist es also möglich, Elektronen mit verhältnismäßig niedriger Einschußenergie von z.B. einigen 100 keV und mit verhältnismäßig großer Teilchendichte, d.h. einem Pulsstrom von beispielsweise mindestens 20 mA bei Pulslängen im Mikrosekunden-Bereich, direkt in die Teilchenbahn einzuschießen; d.h. auf besondere Vorbeschleuniger zum Injizieren von Elektronen mit höherer Energie kann dann vorteilhaft verzichtet werden. Die supraleitenden Ablenkmagnete können also auch für Felder zwischen etwa 2 mT und 100 mT bei der Elektronenbeschleunigung genutzt werden. Die entsprechenden Zusatzwicklungen zur Erzeugung der zusätzlichen Quadrupolfelder werden vorteilhaft im Bereich der supraleitenden Ablenkmagnete angeordnet. Diese Zusatzwicklungen können sowohl mit normalleitenden als auch insbesondere mit supraleitenden Leitern erstellt werden. Sie sind in Figur 1 schematisch als Aufsicht angedeutet, wobei auf eine Darstellung der supraleitenden Hauptwicklungen der 1800-Ablenkmagnete aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde.
  • Die aus Figur 1 ersichtliche Teilchenbahn 2 vom Rennbahn-Typ weist zwei gekrümmte Bahnabschnitte A, und A2 auf, zwischen denen sich gerade Bahnabschnitte A3 und A4 erstrecken. Im Bereich der gekrümmten Bahnabschnitte A, und A2 ist jeweils eine Leiteranordnung S bzw. 4 mit entsprechender Krümmung ihrer Leiterteile vorgesehen, welche jeweils als ein Triplet von drei in Strahlführungsrichtung gesehen hintereinander angeordneten und elektrisch untereinander verbundenen Quadrupolwicklungen 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 ausgeführt sind. Die beiden Quadrupoltriplets 3 und 4 bilden dabei ein doppelt-teleskopisches Strahlführungssystem. Entsprechende Systeme mit derartigen Quadrupoltriplets sind an sich bekannt (vgl. z.B. "Nucl. Instr. and Meth., Vol. 121, 1974, Seiten 525 bis 532). Mit solchen Triplets läßt sich bekanntlich ein Strahl auf einen Punkt der Teilchenbahn sowohl in vertikaler wie auch in horizontaler Richtung fokussieren. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird z.B. ein mit S bezeichneter Teilchenstrom, der in dem geraden Abschnitt A4 der Teilchenbahn von etwa parallel-fliegenden Teilchen gebildet wird, mittels des Quadrupoltriplets 3_ als Strahl S' auf einen Punkt P fokussiert, der etwa in der Mitte der axialen Ausdehnung des geraden Abschnitten A3 der Teilchenbahn 2 liegt. Mit dem Quadrupoltriplet 4 wird dann dieser auf dem Punkt P fokussierte und nach diesem Punkt wieder entsprechend divergierende Teilchenstrahl S' in den aus parallel-fliegenden Teilchen gebildeten Teilchenstrahl S in dem geraden Abschnitt A4 der Teilchenbahn überführt. Ein derartiges System mit einer Punkt-zu-Parallel-und Parallel-zu-Punkt-Abbildung wird als doppelt-teleskopisch bezeichnet Die hierfür einzustellenden Stromflußrichtungen in den in der Aufsicht der Figur 1 ersichtlichen Windungen der Quadrupolspulen 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 sind durch einzelne gepfeilte Linien an den jeweils oberhalb der Teilchenbahn liegenden Windungen veranschaulicht.
  • Diese Stromflußrichtungen sind aus Figur 2 näher ersichtlich. In dieser Figur ist eine Leiteranordnung zur Erzeugung überlagerter Quadrupolfelder, die ein Triplet bilden, perspektivisch dargestellt. Bei diesem Quadrupoltriplet handelt es sich beispielsweise um das Triplet 4 gemäß Figur 1. Die magnetischen Quadrupolfelder des Triplets werden dabei durch zwei Stromleiter 12 bis 13 erzeugt, die in parallelen Ebenen jeweils auf einer Seite bezüglich der Ebene angeordnet sind, in welcher die Teilchenbahn 2 liegt. Bei dieser Anordnung wird die seitliche Abstrahlung von bei höheren Energien auftretendem Synchrotronlicht, das durch gepfeilte, strichpunktierte Linien 11 veranschaulicht sein soll, nicht behindert. Bereiche ohne Quadrupolfeld, die in der Figur mit b, bzw. b2 bezeichnet sind, werden durch Zusammenlegen von jeweils hin-und rückführenden Leiterteilen überbrückt. Eine Drehung des Quadrupolfeldes um 90° erzeugt man durch Kreuzen der Leiterteile in diesen Bereichen. Um kleine Winkeldivergenzen zu erzielen, werden die axialen Längen der Driftstrecken (I d) und des Quadrupoltriplets (Iq) vorteilhaft im Verhältnis von Id:lq:ld wie etwa 1,5:1:1,5 gewählt. Das Triplet setzt sich aus drei Quadrupolen und zwei Driftstrecken zusammen, deren Längen lq und Id im Verhältnis Iq:Id:Iq:Id :Iqwie 0,125::0,25:0,25:0,25:0,125 stehen. Die Feldstärke der Quadrupolfelder soll dabei deutlich über der der Störfelder liegen. Beispielsweise gehört zu einem Dipolfeld von 70 mT, das einer Elektronenenergie von etwa 10 MeV entspricht, ein Quadrupolfeld mit einem Gradienten von etwa 0,18 T/m. Dieser Gradient erfordert eine elektrische Durchflutung der Tripletspulen 12 bis 14 von etwa 700 Ampere Windungen bei 4 cm Abstand zur Elektronenbahn 2.
  • Die Leiter der Quadrupoltriplets können vorteilhaft in einfacher Weise in den jeweiligen Ablenkmagneten eingebaut werden. Diese Tatsache ist aus den Figuren 3 und 4 ohne weiteres ersichtlich. Dabei zeigt Figur 3 schematisch einen Querschnitt durch die Quadrupolspule 6 der das Quadrupoltriplet 3 bildenden Leiteranordnung gemäß Figur 1. Die Quadrupolspule 6 wird dabei von einer oberen Leiterwindung 14 und einer unteren Leiterwindung 15 gebildet Diese Windungen sind zu beiden Seiten einer Ebene E angeordnet, in welcher die Teilchenbahn 2 und der Krümmungsradius R des Ablenkmagneten liegen. Gemäß der Darstellung geht die Teilchenbahn 2 durch den Ursprung eines Koordinatensystems mit R und Z als Koordinaten, wobei Z senkrecht auf der Ebene E bzw. auf R steht Die Leiterwindungen 14 und 15 sollen dabei gemäß der Erfindung symmetrisch bezüglich der Ebene E angeordnet sein. Mit diesen Leiterwindungen ist ein Quadrupolfeld zu erzeugen, das um +45° fokussierend auf den Teilchenstrahl wirkt Das Quadrupolfeld ist dabei durch Feldlinien 16 veranschaulicht, während die fokussierende bzw. defokussierende Richtung der Lorentzkraft durch gestrichelte Linien 17 bzw. 17' angedeutet ist Dieses Quadrupolfeld wird durch ein durch Feldlinien 18 angedeutetes Dipolfeld überlagert, das durch Hauptwicklungen 19 bzw. 20 des 180°-Ablenkmagneten erzeugt wird. Die beiden Hauptwicklungen 19 und 20 liegen dabei etwa symmetrisch zu beiden Seiten der Ebene E. Mit einer derartigen Anordnung der Dipol-und Quadrupolwicklungen wird zum einen erreicht, daß die im Bereich der Ablenkmagnete auftretende Synchrotronstrahlung in der Ebene E ungehindert nach außen treten kann. Werden außerdem auch für die Quadrupolspulen supraleitende Leiter verwendet, so können zum anderen diese Leiter in einfacher Weise in dem die benachbarte Dipolwicklung aufnehmenden Kryosystem mit angeordnet werden.
  • Aus Figur 4 geht in Figur 3 entsprechender Darstellung schematisch ein Querschnitt durch die Quadrupolspule 7 desselben Quadrupoltriplets 3 hervor. Die Stromflußrichtungen in der oberen Windung 14 und in der unteren Windung 15 dieser Spule 7 sind dabei entgegengesetzt zu den Stromflußrichtungen in der benachbarten Quadrupolspule 6 des Triplets 3, so daß das durch Feldlinien 16' veranschaulichte Quadrupolfeld der Spule 7 um -45° fokussierend bzw. defokussierend wirkt D.h., das Quadrupolfeld der Spule 7 ist um 90° gedreht gegenüber dem in Figur 3 gezeigten Quadrupolfeld der Spule 6. Entsprechend den Stromffußrichtungen in den Leiterwindungen der Quadrupolspule 7 sind auch die Stromflußrichtungen in der Quadrupolspule 5 zu wählen. D.h., in dem Quadrupoltriplet 3 werden in den hintereinander angeordneten Quadrupotspulen 5 bis 7 solche Stromrichtungen in den Leiterwindungen vorgesehen, daß das Vorzeichen der Fokussierungswirkung von Spule zu Spule wechselt. Entsprechendes gilt auch für die Quadrupolspulen 8 bis 10 des Quadrupoltriplets 4.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der magnetfelderzeugenden Einrichtung hervorzurufenden Quadrupolfelder sind im wesentlichen nur bei kleinen Dipolfeldem und hohen Feldänderungsgeschwindigkeiten wirksam. Bei höheren Feldern mit B > 1 T und kleineren Feldänderungsgeschwindigkeiten B sind derartige Zusatzfelder weitgehend überflüssig, da dann in bekannter Weise die Hauptwicklungen der magnetfelderzeugenden Einrichtung allein die Teilchenführung übemehmen können.

Claims (8)

1. Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Anlage zur Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen, deren Teilchenbahn gekrümmte und gerade Abschnitte aufweist, mit magnetfelderzeugenden Wicklungen, deren mindestens eine Zusatzwicklung zur Fokussierung der Teilchen auf die Teilchenbahn vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines der gekrümmten Abschnitte - (A1, A2) der Teilchenbahn (2) die Zusatzwicklung als eine ein Quadrupoltriplet bildende Leiteranordnung (3, 4 ) zur Fokussierung der Teilchen (e-) während deren Beschleunigungsphase ausgeführt ist, wobei die Windungen - (12, 13; 14, 15) der Zusatzwicklung zu beiden Seiten der Ebene (E) angeordnet sind, in welcher die Teilchenbahn - (2) liegt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromflußrichtungen in entsprechenden Windungen (12, 13; 14, 15) benachbarter Quadrupolwicklungen (5 bis 7; 8 bis 10) der das Quadrupoltripfet bildenden Leiteranordnung (3 bzw. 4) entgegengesetzt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetfelderzeugenden Hauptwicklungen (19, 20) und/oder die das Quadrupoltriplet bildende Leiteranordnung (3, 4) zumindest teilweise supraleitende Leiter enthalten.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in den Bereichen der gekrümmten Abschnitte (A,, A2) der Teilchenbahn (2) jeweils eine ein Quadrupoltriplet bildende Leiteranordnung (3 bzw. 4) vorgesehen ist
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils ein Quadrupoltriplet bildenden Leiteranordnungen (3, 4) ein doppelt-teleskopisches System zur Fokussierung der Teilchen (e-) bilden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung (Id) der Driftstrecken und die Ausdehnung (Iq) des Quadrupoltriplets (3, 4) in Strahlführungsrichtung im Verhältnis zueinander so gewählt sind, daß zumindest annähernd gilt |d:|q:|d wie 1,5:1:1,5.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quadrupolwicklungen (5 bis 7; 8 bis 10) der ein Quadrupoltriplet bildenden Leiteranordnung - (3bzw. 4)mindestens zwei Leiterwindungen (12, 13; 14, 15) aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Ebene (E) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch geladene Teilchen Elektronen (e-) zu beschleunigen sind.
EP86102393A 1985-03-08 1986-02-24 Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage Expired - Lifetime EP0193837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3508334 1985-03-08
DE3508334 1985-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0193837A2 true EP0193837A2 (de) 1986-09-10
EP0193837A3 EP0193837A3 (en) 1986-12-03
EP0193837B1 EP0193837B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6264650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102393A Expired - Lifetime EP0193837B1 (de) 1985-03-08 1986-02-24 Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4710722A (de)
EP (1) EP0193837B1 (de)
JP (1) JPH0754760B2 (de)
DE (1) DE3670943D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296587A1 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Hitachi, Ltd. Elektronen-Speicherring
DE3928037A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum beschleunigen und speichern von geladenen teilchen
DE3842792A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-28 Kernforschungsz Karlsruhe Teilchenfuehrungsmagnet zur fuehrung elektrisch geladener teilchen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198674A (en) * 1991-11-27 1993-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Particle beam generator using a radioactive source
US7002160B1 (en) * 2003-11-07 2006-02-21 University Of Louisiana At Lafayette Sextuplet quadrupole lens system for charged particle accelerators
EP2259664B1 (de) 2004-07-21 2017-10-18 Mevion Medical Systems, Inc. Programmfunkfrequenz-wellenformgenerator für ein synchrozyklotron
EP1764132A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Strahlpfades einer Partikeltherapieanlage
EP2389980A3 (de) 2005-11-18 2012-03-14 Still River Systems, Inc. Strahlentherapie mit geladenen Teilchen
US20110158369A1 (en) * 2007-02-24 2011-06-30 Delbert John Larson Cellular, electron cooled storage ring system and method for fusion power generation
US8003964B2 (en) 2007-10-11 2011-08-23 Still River Systems Incorporated Applying a particle beam to a patient
US8581523B2 (en) 2007-11-30 2013-11-12 Mevion Medical Systems, Inc. Interrupted particle source
US8933650B2 (en) 2007-11-30 2015-01-13 Mevion Medical Systems, Inc. Matching a resonant frequency of a resonant cavity to a frequency of an input voltage
JP6138947B2 (ja) 2012-09-28 2017-05-31 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 磁場再生器
JP6254600B2 (ja) 2012-09-28 2017-12-27 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 粒子加速器
TW201422279A (zh) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc 聚焦粒子束
EP2901824B1 (de) 2012-09-28 2020-04-15 Mevion Medical Systems, Inc. Magnetischer ausgleichskörper zur einstellung einer position einer hauptspule und entsprechendes verfahren
TW201422278A (zh) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc 粒子加速器之控制系統
US10254739B2 (en) 2012-09-28 2019-04-09 Mevion Medical Systems, Inc. Coil positioning system
TW201424467A (zh) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc 一粒子束之強度控制
TW201434508A (zh) 2012-09-28 2014-09-16 Mevion Medical Systems Inc 一粒子束之能量調整
CN104812443B (zh) 2012-09-28 2018-02-02 梅维昂医疗系统股份有限公司 粒子治疗系统
US8791656B1 (en) 2013-05-31 2014-07-29 Mevion Medical Systems, Inc. Active return system
US9730308B2 (en) 2013-06-12 2017-08-08 Mevion Medical Systems, Inc. Particle accelerator that produces charged particles having variable energies
JP6855240B2 (ja) 2013-09-27 2021-04-07 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 粒子ビーム走査
US9962560B2 (en) 2013-12-20 2018-05-08 Mevion Medical Systems, Inc. Collimator and energy degrader
US10675487B2 (en) 2013-12-20 2020-06-09 Mevion Medical Systems, Inc. Energy degrader enabling high-speed energy switching
US9661736B2 (en) 2014-02-20 2017-05-23 Mevion Medical Systems, Inc. Scanning system for a particle therapy system
US9950194B2 (en) 2014-09-09 2018-04-24 Mevion Medical Systems, Inc. Patient positioning system
US10786689B2 (en) 2015-11-10 2020-09-29 Mevion Medical Systems, Inc. Adaptive aperture
JP7059245B2 (ja) 2016-07-08 2022-04-25 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 治療計画の決定
US11103730B2 (en) 2017-02-23 2021-08-31 Mevion Medical Systems, Inc. Automated treatment in particle therapy
EP3645111A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 Mevion Medical Systems, Inc. Unter verwendung von linearmotoren gesteuerter, konfigurierbarer kollimator
TW202039026A (zh) 2019-03-08 2020-11-01 美商美威高能離子醫療系統公司 藉由管柱之輻射遞送及自其產生治療計劃
US10766775B1 (en) 2019-08-05 2020-09-08 Daniel Hodes Method of producing diamond using shockwaves
US11802053B2 (en) 2021-06-10 2023-10-31 Daniel Hodes Method and apparatus for the fabrication of diamond by shockwaves

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045978A1 (de) * 1969-09-18 1971-03-25 Science Res Council Elektrische Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344357A (en) * 1964-07-13 1967-09-26 John P Blewett Storage ring
DE2446142A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Hrvoje Prof Babic Vorrichtung an einem racetrackmikrotron zum bewirken eines einwandfreien einschiessens der elektronen einer elektronenkanone in einen beschleuniger
SE398191B (sv) * 1976-06-03 1977-12-05 Rosander Staffan Forfarande for korrektion av uppriktningsfel mellan tva magnetiska huvudfelt och en linjer accelerator i en race-trackmikrotron, samt anordning for utforande av forfarandet
US4200844A (en) * 1976-12-13 1980-04-29 Varian Associates Racetrack microtron beam extraction system
JPS5495897A (en) * 1978-01-13 1979-07-28 Hidetsugu Ikegami Method and device for accelerating or storing particles by using electrical current sheet magnet
SE436962B (sv) * 1983-06-17 1985-01-28 Scanditronix Instr Race-track mikrotron for lagring av en energirik elektronstrale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045978A1 (de) * 1969-09-18 1971-03-25 Science Res Council Elektrische Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, Band MAG-19, Nr. 3, Teil II, Mai 1983, Seiten 1348-1352, IEEE, New York, US; J. ALLINGER et al.: "High field superconducting window-frame beam transport magnets" *
IEEE TRANSACTIONS ON NUCLEAR SCIENCE, Band NS-24, Nr. 3, Juni 1977, Seiten 1296-1298, IEEE, New York, US; W.B. SAMPSON et al.: "Isabelle quadrupoles" *
IEEE TRANSACTIONS ON NUCLEAR SCIENCE, Band NS-30, Nr. 4, Teil 1, August 1983, Seiten 2120-2122, IEEE, New York, US; B. FRANCZAK et al.: "A variable transition energy lattice for SIS 12/18" *
NUCLEAR INSTRUMENTS AND METHODS, Band 121, 1974, Seiten 525-532, North-Holland, Amsterdam, NL; F. HINTERBERGER et al.: "The VICKSI beam handling system" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296587A1 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Hitachi, Ltd. Elektronen-Speicherring
US4916404A (en) * 1987-06-24 1990-04-10 Hitachi, Ltd. Electron storage ring
DE3928037A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum beschleunigen und speichern von geladenen teilchen
DE3842792A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-28 Kernforschungsz Karlsruhe Teilchenfuehrungsmagnet zur fuehrung elektrisch geladener teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3670943D1 (de) 1990-06-07
EP0193837B1 (de) 1990-05-02
EP0193837A3 (en) 1986-12-03
JPH0754760B2 (ja) 1995-06-07
JPS61208800A (ja) 1986-09-17
US4710722A (en) 1987-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193837B1 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage
EP0193038B1 (de) Magnetfeldeinrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage
EP0191392B1 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung
EP0208163B1 (de) Magnetfeldeinrichtung für eine Anlage zur Beschleunigung und/oder Speicherung elektrisch geladener Teilchen
DE3853507T2 (de) Ablenkmagnet.
EP0348403B1 (de) Magnetisches ablenksystem für geladene teilchen
DE3928037C2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und Speichern von geladenen Teilchen
DE4000666A1 (de) Elektromagnet fuer teilchenbeschleuniger
DE2730985C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung unter Verwendung geladener Teilchen
WO1992003028A1 (de) Synchrotronstrahlungsquelle
EP3115082B1 (de) Teilchenstrahl-therapieanlage mit solenoid-magneten
DE68911940T2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einem Ausgleichsspulenbestückten, magnetisierbaren Kernmittel.
DE1565881B2 (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuer ten Erwarmen eines Targetmatenals in einem Hochvakuum Elektronenstrahlofen
DE3852218T2 (de) Elektronen-Speicherring.
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
DE3020281C2 (de) Vorrichtung zur Doppelablenk-Abtastung eines Partikelstrahls
DE2826858C2 (de) Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre
DE2433989A1 (de) Elektromagnetisches ablenkjoch
DE1244972B (de) Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen
DE102007025584B4 (de) Strahlungsführungsmagnet zur Ablenkung eines Strahls elektrisch geladener Teilchen längs einer gekrümmten Teilchenbahn und Bestrahlungsanlage mit einem solchen Magneten
DE3010674C2 (de) Bandleiter zur Bildung von Polen für einen zur Ablenkung und/oder Fokussierung von Teilchenstrahlen dienenden, im Pulsbetrieb betreibbaren Dipol oder Multipol
DE19513683C2 (de) Hochstromgepulstes Linsenmultiplett für die Strahlführung und Strahloptik von elektrisch geladenen Teilchen
DE3943786C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von geladenen Teilchen
DE1191053B (de) Einspritzeinrichtung fuer kreisfoermige Beschleuniger
DE1491445B2 (de) Permanentmagnetsystem zur erzeugung mindestens zweier hintereinanderliegender und einander entgegengesetzter magnetfelder fuer die gebuendelte fuehrung eines elektronenstrahls, insbesondere fuer wanderfeldroehren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224