EP0193732A1 - Überwachungs- und Kontrolleinrichtung für Schaltgeräte und Schaltgerätekombinationen - Google Patents

Überwachungs- und Kontrolleinrichtung für Schaltgeräte und Schaltgerätekombinationen Download PDF

Info

Publication number
EP0193732A1
EP0193732A1 EP86101193A EP86101193A EP0193732A1 EP 0193732 A1 EP0193732 A1 EP 0193732A1 EP 86101193 A EP86101193 A EP 86101193A EP 86101193 A EP86101193 A EP 86101193A EP 0193732 A1 EP0193732 A1 EP 0193732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
switching
switchgear
display
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193732B1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Schwarz
Herbert Dipl.-Ing. Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6263007&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0193732(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0193732A1 publication Critical patent/EP0193732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193732B1 publication Critical patent/EP0193732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • B65H2557/652Details of processes or procedures for diagnosing need of maintenance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0062Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity
    • H01H2011/0068Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity measuring the temperature of the switch or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/044Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Burn-up indicators for the contact pieces are also known, which are mechanically operated via levers or cables to be controlled; also the recording of the number of operating hours via clock counters.
  • Temperature recorders for the temperature / time behavior as well as safety circuits for fault messages, i. H. Notification of an unwanted switch triggering can be used.
  • a device for checking the operability of electrical switching devices is also known from DE-C2 27 27 378, in which the output current of a current transformer is used as the input variable of a switch-off current and switching piece erosion linking the function converter.
  • the output variable of the converter is given to an accumulator by means of an auxiliary switch, the content of which forms a measure of the erosion of the switch pieces caused in previous operation.
  • An electronic function memory (for example a ROM) is provided as the function converter, in which the burn-up is stored as a numerical value depending on the level of the current to be switched off. With each switch-off, the burn-up value corresponding to the instantaneous value of the current is taken for input into the summing memory.
  • a comparison stage which emits a signal when the sum of the burn-up values exceeds the predetermined target value. or inspections If maintenance work or repairs / are carried out according to a rigid scheme corresponding to the number of mechanical switching cycles or the number of operating hours, many other influencing variables inevitably remain unconsidered. When making recommendations for these maintenance intervals, switchgear manufacturers must therefore assume standardized operating conditions.
  • maintenance intervals are selected to be very small to achieve a high level of operational reliability, there may be an uneconomical use of materials and equipment with high maintenance costs.
  • the invention has for its object to develop a monitoring and control device with which it is possible or Inspection of the maintenance / flexible, to be carried out according to the actual requirements of the respective application, the current state of the switchgear or degree of wear and tear being recognizable during operation.
  • Fig. 1 the principle is assumed to measure critical sizes in the new state of various wear parts, i.e. 0% wear corresponds to 100% expected service life (here switching cycles).
  • the respective wear is determined by numerous measurements over the number of operations. Characteristic curves (linear, degressive or progressive) are obtained as a function of the degree of wear depending on the number of switching operations. By extrapolation up to the wear limit (corresponding to the end of the service life) taking into account the scatter band, the remaining switching number to be expected is concluded. A reversal of meaning is also possible.
  • the empirically determined characteristics of the wear behavior of the different wear parts are fixed memory as a function, digitized with scatter band, as a family of curves with various parameters or multidimensionally as a reference map, possibly with its own computer program.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the measured variables detected by sensors, the changes of which are monitored, evaluated directly or determined indirectly by linking dependent data.
  • sensors 1 to 13 are used to record the following circuit or wear conditions: sensor 1 for the switching cycles N (number), sensor 2 the operating time t / a (long-term / date), sensor 3 temperature 1 of the current path, sensor 4 Temperature A 2 of the environment, sensors 5 to 7 for overcurrents Z1 to Z3, sensor 8 for switching / operating voltage U, sensor 9 for voltage drop ⁇ U or earth fault R EI sensor 10 for current steepness di / dt, sensor 11 for contact erosion S ( indirect), sensor 12 for the contact erosion ⁇ S (direct) and sensor 13 for the time constant T.
  • This status information is analog / quasianalog with LED, LCD or corresponding signal devices 17 or digital via a segment display z.
  • Suitable signal lines 18 are provided, e.g. B. data bus, fiber optic link, this information can also be given to higher-level monitoring service or alarm systems.
  • this status information can be used to immediately identify whether the switchgear / combination needs to be serviced at this or only at the next revision.
  • the query of the current state is even more meaningful with a test case 19 or a computer which communicates with the microprocessor 14 via a bus connection 20 or via the telephone network by means of an acoustic coupler. Leave with it interrogate the "wear switching numbers" entered in the status memories 15 so that it can be seen, if necessary, which wear event led to the acute maintenance indication; whether z. B. increased contact erosion or the high number of mechanical switching operations are the cause (a kind of self-diagnosis). If the sensors for short-circuit and overload detection are switched, z. B. determine whether the contact erosion was caused by a few short-circuit shutdowns or by frequent overload circuits.
  • a significant advantage results from maintenance without a test case if the display field (e.g. 8th segment display) on the switching device as the query menu field 21, i. H. Selection of the various status memories 15 by pressing a key and displaying the content on this display field, is formed (dialog traffic).
  • the display field e.g. 8th segment display
  • the query menu field 21 i. H. Selection of the various status memories 15 by pressing a key and displaying the content on this display field, is formed (dialog traffic).
  • the corresponding status memory 15 is then reset, depending on the expansion stage, either on the device itself by means of a button or when using the test case 19 via the data bus 20. It is also possible to permanently enter the number and extent of the maintenance that has been carried out in the status memory 15, and thus to query the history of this switching device during each maintenance.
  • the status memories 15 can also be reset step by step to the required level.
  • the monitoring device can preferably be implemented in various configuration levels and comfort classes, which are characterized by the number of input channels (sensor inputs), type of measurement value linkage (direct or indirect determination), and ease of use (LED line, menu field, test case or acoustic coupler connection and dialage techniques such as touch screen, light pen, measurement or window technology).
  • interfaces are provided which enable interaction with other external protection systems, such as fire and smoke detectors, arcing fault monitors, current rise detection systems, object protection fault alarm systems, etc.
  • this module can also be integrated as a functional unit in other devices or monitoring and protection systems. This is especially true when not only individual switchgear, but entire switchgear combinations (definition according to VDE and IEC) must be monitored.
  • a power supply unit 26 is used for infeed from the voltage network L1, L2, L3 or via current transformers or with both infeeds, which can be selected via bridges 27.
  • An accumulator 28 is provided for the buffered operation of a clock with a date or the core element 14 (microprocessor), in which all information converges and is processed.
  • the program for the microprocessor 14 and a reference map are permanently stored in a read-only memory 29 and the current state of the switching device is stored in a state memory 15.
  • the data content of the memory 15 can be changed, but cannot be lost in the event of a power failure. It is also possible to combine the two read-only memories in a common component 30, since the content of the memory 29 can also be stored in a changeable read-only memory.
  • a clock is labeled with the date.
  • This function can also be implemented by the microprocessor 14. However, continuous operation must be ensured, for example by buffering the supply voltage.
  • An LED line 17 is provided to display the current switching device status. It is also possible to use a 7-segment or an alphanumeric display with LED or LCD.
  • a special bus connection 18 can be provided for reporting the switching device status to a higher-level monitoring, service or maintenance station.
  • a button 32 for resetting the status memory 15 is only required if a bus connection is not available.
  • the operating voltage or voltage type used can be entered in stages with a switch 33.
  • Another switch 35 is used to select the map.
  • the voltage sensor 34 can consist of one or three sensors for determining the switch voltage present. A rough one is enough here Classification e.g. B. 600 V or 1000 U network.
  • Current sensors 36 are used to detect the individual phase currents or - in the case of direct current - the flowing current. If necessary, they can be used to determine the cos ⁇ from current and voltage or, in the case of direct current, the current steepness di / dt.
  • Temperature sensors 3 and 4 are e.g. B. in the vicinity of the contact pieces for detecting the temperature of the current path or. arranged to detect the ambient temperature of the switch.
  • An auxiliary contact 1 or another type of sensor detects the switching cycles and a sensor 12 as a displacement sensor, light barrier or angle of rotation sensor determines the contact erosion directly.

Landscapes

  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Überwachungs- und Kontrolleinrichtungen für elektrische Schaltgeräte zur Ermittlung der erforderlichen Wartungszeitpunkte arbeiten meistens auf mechanischer oder auf Zeitbasis. Elektronische Einrichtungen beschränken sich auf die Zählung der Schaltspiele und den Vergleich mit gespeicherten Bezugswerten. Um eine dem tatsächlichen Zustand des Schaltgerätes entsprechende Wartung bzw. Inspektion zu erreichen, werden daher über eine Mehrzahl von Sensoren (1 bis 13) die tatsächlich auftretenden Ereignisse sowie der momentane Zustand des Schaltgerätes erfaßt und als Signale einer Auswertelogik (14) zugeführt, die eine Verknüpfung, Bewertung sowie einen Vergleich mit gespeicherten Verhaltensmustern (16) vornimmt und eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung (17) beaufschlagt und/oder in einen abfragefähigen Speicher (15) ablegt.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Schaltgeräten bzw. Schaltgerätekombinationen ist es oft wünschenswert, den Zeitpunkt für eine erforderliche Wartung oder Inspektion nach außen zu signalisieren. Besonders bei den Schaltgeräten für größere Nennstromstärken ist die Kenntnis z. 8. des Kontaktabbrandes (Hauptschaltstücke bzw. bei mehrstufigen Systemen auch Abreißkontakte), des Kontaktdurchdruckes, des Zustandes von Lichtbogenkammern, und diverser mechanisch beanspruchter Teile von besonderem Interesse für die Zuverlässigkeit einer Anlage.
  • Bisher werden mechanische oder elektrische Zähleinrichtungen verwendet, mit denen die Anzahl der mechanischen Schaltspiele registriert wird. Es sind auch Abbrandanzeigen für die Schaltstücke bekannt, die mechanisch über Hebel oder Seilzüge gesteuert werden; ebenso die Erfassung der Anzahl der Betriebsstunden über Uhrenzählwerke.
  • Es können Temperaturschreiber für das Temperatur/Zeitverhalten wie auch Fangschaltungen für Störmeldungen, d. h. Meldung einer nichtgewollten Schalterauslösung, eingesetzt werden.
  • Es ist auch schon eine Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsfähigkeit von elektrischen Schaltgeräten aus der DE-C2 27 27 378 bekannt, bei der der Ausgangsstrom eines Stromwandlers als Eingangsgröße eines Ausschaltstrom und Schaltstückabbrand verknüpfenden Funktionsumsetzers verwendet wird. Die Ausgangsgröße des Umsetzers wird mittels eines Hilfsschalters auf einen Summierspeicher gegeben, dessen Inhalt ein Maß für den im bisherigen Betrieb hervorgerufenen Abbrand der Schalterstücke bildet. Als Funktionsumsetzer ist ein elektronischer Funktionsspeicher (z. B. ein ROM) vorgesehen, in dem der Abbrand in Abhängigkeit von der Höhe des abzuschaltenden Stromes als Zahlenwert gespeichert ist. Bei jeder Abschaltung wird der dem Augenblickswert des Stromes entsprechende Abbrandwert zur Eingabe in den Summierspeicher entnommen. Weiterhin ist eine Vergleichsstufe vorgesehen, die ein Signal abgibt, wenn die Summe der Abbrandwerte den vorgegebenen Sollwert überschreitet. oder Inspektionen Werden Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen/nach einem starren Schema entsprechend der Anzahl der mechanischen Schaltspiele bzw. nach der Betriebsstundenzahl ausgeführt, bleiben zwangsläufig viele weitere Einflußgrößen unberücksichtigt. Die Schaltgerätehersteller müssen bei ihren Empfehlungen für diese Wartungsintervalle daher von standardisierten Betriebsverhältnissen ausgehen.
  • Tatsächlich treten jedoch beim Einsatz der Schaltgeräte zum Teil erhebliche Abweichungen von diesen Annahmen auf. Dann sind Zuverlässigkeitsaussagen für eine vorbeugende Instandsetzung bei kompletten Schaltgerätekombinationen (z. B. Industrieanlagen, Kraftwerke) sehr problematisch. So können z. B. nur drei Leistungsabschaltungenmit dem Grenzschaltvermögen den gleichen Kontaktabbrand an den Hauptschaltstücken eines Leistungsschalters bewirken wie fünftausend Abschaltungen im Nennstrombereich des Gerätes.
  • Werden die Wartungsintervalle zur Erzielung einer hohen Betriebszuverlässigkeit sehr klein gewählt, ergibt sich unter Umständen eine unökonomische Material- und Anlagennutzung bei hohen Wartungskosten.
  • Zu große Wartungsintervalle gehen zu Lasten der Betriebszuverlässigkeit und können zu einer Personen- und Anlagengefährdung und zu erheblichen Produktionsausfällen bei Anlagenstillstand führen. Betriebsanlagen, die der Imissionsschutzordnung unterliegen, sind hier besonders gefordert.
  • Der Zustand eines Schaltgerätes bzw. einer Schaltgerätekombination zwischen zwei Wartungsterminen bleibt dem Betreiber bisher weitgehend unbekannt, er erhält auch keine Meldung von eventuell aufgetretenem übermäßigem Verschleiß, der ein sofortiges Eingreifen erfordern würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungs-und Kontrolleinrichtung zu entwickeln, mit der es möglich ist, bz . Inspektion die Wartung/flexibel, entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen des jeweiligen Einsatzfalles durchzuführen, wobei der augenblickliche Schaltgerätezustand bzw. Abnutzungsgrad während des Betriebes erkennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Einrichtung nach der Erfindung sind eine Reihe von Vorteilen verbunden. So sind keine starren Schaltzahl- und Meßangaben oder Zeitintervalle für die Wartung erforderlich und es werden diejenigen Parameter berücksichtigt, die den tatsächlichen Abnutzungsgrad der Schaltgeräte beeinflussen. Weiterhin wird die Materialausnutzung verbessert, Revisionstermine besserabschätzbar und auch eine Aussage ermöglicht, ob eine Überholung des Schaltgerätes noch lohnt. Schließlich besteht die Möglichkeit, die Vorgeschichte (bereits durchgeführte Wartungen) zu speichern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 das prinzipielle Abnutzungsverhalten eines Gerätes am Beispiel eines Diagrammes über die Abhängigkeit des Abnutzungsgrades von der Anzahl der Schaltspiele,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Wirkungsprinzips und
    • Fig. 3 ein Schaltbild für das Zusammenwirken eines Schaltgerätes mit der Überwachungs- und Kontrolleinrichtung.
  • Nach Fig. 1 wird von dem Prinzip ausgegangen, kritische Größen im Neuzustand diverser Verschleißteile zu messen, d.h. 0 % Abnutzung entspricht noch 100 % zu erwartender Lebensdauer (hier Schaltspiele). Durch Vielzahlmessungen über die Schaltzahl wird die jeweilige Abnutzung ermittelt. Man erhält Kennlinien (linear, degressiv oder progressiv) über die Abhängigkeit des Abnutzungsgrades von der Anzahl der Schaltungen. Durch Extrapolation bis zur Verschleißgrenze (entsprechend Ende der Lebensdauer) unter Berücksichtigung des Streubandes wird auf die noch zu erwartende Restschaltzahl geschlossen. Eine Bedeutungsumkehr ist ebenfalls möglich.
  • Die empirisch ermittelten Kennlinien des Abnutzungsverhaltens der verschiedenen Verschleißteile werden in einem Festwertspeicher als Funktion, digitalisiert mit Streuband, als Kurvenschar mit verschiedenen Parametern oder mehrdimensional als Referenzkennfeld, gegebenenfalls mit eigenem Rechenprogramm, fest gespeichert.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der über Sensoren erfassten Meßgrößen, deren Änderung überwacht, direkt bewertet oder indirekt durch Verknüpfung von abhängigen Daten ermittelt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsfarm ist vorgesehen, nach der Fertigstellung des Schaltgerätes bzw. der Schaltgerätekombination, alle Zustandsspeicher auf Null zurückzustellen und lediglich das Herstelldatum in einen nichtflüchtigen Festwertspeicher einzutragen.
  • Mittels Sensoren 1 bis 13 werden Abnutzungsgrade bzw. Verschleißzustände und vom Normalverhalten abweichende Zustände direkt erfasst oder indirekt durch Verknüpfung von Analogiedaten über ein eigenes Software-Programm errechnet. Alle so gewonnenen Informationen werden in einem Kernelement 14, einem Mikroprozessor, verarbeitet und das Ergebnis in dem Zustandsspeicher 15 (veränderbarer, abfragefähiger Festwertspeicher) abgespeichert.
  • So können z. B. die Sensoren 1 bis 13 für die Erfassung folgender Schaltkreis- bzw. Verschleißzustände dienen: Sensor 1 für die Schaltspiele N (Anzahl), Sensor 2 die Betriebszeit t/a (Langzeit/Datum), Sensor 3 Temperatur 1 der Strombahn, Sensor 4 Temperatur A 2 der Umgebung, Sensor 5 bis 7 für Überströme Z1 bis Z3, Sensor 8 für Schalt-/Betriebsspannung U , Sensor 9 für Spannungsabfall Δ U oder Erdechluß REI Sensor 10 für Stromsteilheit di/dt, Sensor 11 für den Kontaktabbrand S (indirekt), Sensor 12 für den Kontaktabbrand ΔS (direkt) und Sensor 13 für die Zeitkonstante T.
  • Der Kontaktabbrand kann dabei direkt über Weg- oder Winkel-Meßsensoren, über optische Positionsmeldung oder magnetische Näherungsmelder festgestellt werden. Oder auch indirekt durch Verknüpfen der den Abbrand beeinflussenden Analogiedaten, wie Stromhöhe, Schaltspannung, cos ϕ, Anzahl der Schaltungen und Schaltaugenblick (bei Wechselstrom), auch Stromsteilheit di/dt bzw. die Zeitkonstante T = L/R (bei Gleichstrom) in einem eigenen Programm und Vergleich mit den empirisch ermittelten und in einem Kennfeld gespeicherten Daten.
  • Vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme an werden alle verschleißrelevanten Ereignisse erfasst, je nach Einflußhöhe unterschiedlich stark bewertet und als fiktive "Verschleiß-Schaltzahl" entsprechend aufsummiert und getrennt in Zustandsspeichern 15 eingetragen. Danach folgt ein Vergleich mit den im Referenzkennfeldspeicher 16 vorgegebenen Referenzwerten, durch Extrapolation auf die Verschleißgrenze wird die noch vorhandene Restschaltzahl bzw. der augenblickliche Gesamtzustand ermittelt.
  • Diese Zustandsinformation wird analog/quasianalog mit LED, LCD oder entsprechenden Signaleinrichtungen 17 oder digital über eine Segmentanzeige z. B. LCD-Segmentdisplay direkt am Schaltgerät bzw. Kombination ablesbar. Werden geeignete Signalleitungen 18 vorgesehen, z. B. Datenbus, Glasfaserstrecke, kann diese Information auch an übergeordnete Überwachungs-Service-oder Alarmsysteme gegeben werden.
  • In einer größeren Anlage (z. B. Kraftwerke, Industriebetrieb, Schiff u. ä.) kann aufgrund dieser Zustandsinformation sofort erkannt werden, ob das Schaltgerät/Kombination bei dieser oder erst bei der nächsten Revision gewartet werden muß.
  • Noch aussagefähiger ist die Abfrage des momentanen Zustandes mit einem Testkoffer 19 oder einem Computer, der über einen BusanschluB 20 mit dem Mikroprozessor 14 oder mittels Akustikkoppler über das Fernsprechnetz kommuniziert. Damit lassen sich die in den Zustandsspeichern 15 eingetragenen "VerschleiB-Schaltzahlen" einzeln abfragen, so daß gegebenenfalls erkennbar wird, welches Uerschleißereignis zur akuten Wartungsanzeige geführt hat; ob z. B. erhöhter Kontaktabbrand oder die hohe Anzahl mechanischer Schaltspiele die Ursache sind (eine Art Eigendiagnose). Sind die Sensoren für die Kurzschluß- und Überlasterfassung geschaltet, läßt sich z. B. feststellen, ob der Kontaktabbrand durch wenige Kurzschlußabschaltungen oder durch häufige Überlastschaltungen verursacht wurde.
  • Wird eine Schaltgerätekombination überwacht, läßt sich erkennen, welche Schaltgeräte einer Anlage besonders stark beansprucht werden.
  • Ein bedeutender Vorteil ergibt sich bei der Wartung ohne Testkoffer, wenn das Anzeigefeld (z. 8. Segmentdisplay) am Schaltgerät als Abfrage-Menüfeld 21, d. h. Anwahl der verschiedenen Zustandsspeicher 15 per Tastendruck und Anzeige des Inhalts auf diesem Anzeigefeld, ausgebildet wird (Dialogverkehr).
  • Dadurch ergibt sich eine sehr kostengünstige, zeitsparende selektive Wartung, bei der nur die wirklich erforderlichen Arbeiten ausgeführt werden.
  • Nach Durchführung der Wartungsarbeiten wird dann der entsprechende Zustandsspeicher 15, je nach Ausbaustufe, entweder am Gerät selbst durch eine Taste oder bei Benutzung des Testkoffers 19 über den Datenbus 20 zurückgesetzt. Dabei ist es auch möglich, die erfolgten Wartungen mit Anzahl und Umfang im Zustandsspeicher 15 fest einzutragen, und damit bei jeder Wartung die Vorgeschichte dieses Schaltgerätes abzufragen.
  • Werden wegen besonderer Einsatzbedingungen kürzere Wartungsintervalle benötigt, lassen sich die Zustandsspeicher 15 auch nur schrittweise bis auf das erforderliche Maß zurücksetzen.
  • Bemerkenswert ist der direkte Signalfluß von einigen kritischen Zustands-Meßgrößen, die beim Überschreiten vorbestimmter Grenzen "durchschlagende" Wirkung haben, dargestellt mit doppeltem Pfeilstrich. Überschreitet z.B. die Temperatur der Schaltgerätestrombahn (Sensoren Bund 6) in Relation zum fliessenden Strom einen vorbestimmten Wert erheblich, kann ein nach Dringlichkeit gestufter Alarm 22, 23, 24 über eine Alarmbewertungsstufe gegeben werden oder das Schaltgerät 25 unverzüglich abgeschaltet werden. Dieser Fall könnte z. B. bei gebrochenen bzw. gelösten Schraub- oder Lötverbindungen in der Strombahn eintreten. Da diese Störung von den üblichen Überstromauslösern nicht bemerkt würde, könnte es zum Totalausfall des Gerätes kommen.
  • Die Überwachungseinrichtung kann vorzugsweise in verschiedenen Ausbaustufen und Komfortklassen ausgeführt werden, die sich durch die Anzahl der vorhandenen Eingangskanäle (Sensoreingänge), Art der Meßwertverknüpfung (direkte oder indirekte Ermittlung), und Bedien-Komfort (LED-Zeile, Menüfeld, Testkoffer oder Akustikkoppleranschluß sowie Dialagtechniken wie Touch Screen, Leuchtstift, Ma s- oder Window-Technik).
  • In einer Ausführungsform sind Schnittstellen vorgesehen, die ein Zusammenwirken mit anderen externen Schutzsystemen wie Feuer- und Rauchmelder, Störlichtbogenwächter, Stromanstiegserfassungssystemen, Objektschutzstörwertmeldesystemen usw. ermöglichen.
  • Werden die diskreten Baugruppen hardwaremässig zusammengefasst bzw. hochintegriert, läßt sich dieser Baustein auch als Funktionseinheit in andere Geräte oder Überwachungs- und Schutzsysteme integrieren. Das gilt besonders, wenn nicht nur einzelne Schaltgeräte, sondern ganze Schaltgerätekombinationen (Definition gemäß VDE und IEC) zu überwachen sind.
  • In der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 sind zur Überwachung eines Schaltgerätes 25 die folgenden Bausteine vorgesehen:
  • Ein Netzteil 26 dient zur Einspeisung aus dem Spannungsnetz L1, L2, L3 oder über Stromwandler oder auch mit beiden Einspeisungen, die über Brücken 27 wählbar sind. Ein Akkumulator 28 ist zum gepufferten Betrieb einer Uhr mit Datum oder dem Kernelement 14 (Mikroprozessor) vorgesehen, in dem alle Informationen zusammenlaufen und verarbeitet werden. In einem Festwertspeicher 29 sind das Programm für den Mikroprozessor 14 und ein Referenzkennfeld fest gespeichert und in einem Zustandsspeicher 15 der aktuelle Zustand des Schaltgerätes abgespeichert. Der Dateninhalt des Speichers 15 kann verändert, nicht aber bei einem Spannungsausfall verlorengehen. Es ist auch möglich, die beiden Festwertspeicher in einem gemeinsamen Bauteil 30 zusammenzufassen, da auch der Inhalt des Speichers 29 in einem veränderbaren Festwertspeicher abgelegt werden kann.
  • Mit 31 ist eine Uhr mit Datum bezeichnet. Diese Funktion kann auch durch den Mikroprozessor 14 verwirklicht werden. Es muß jedoch ein ständiger Betrieb, beispielsweise durch Pufferung der Versorgungsspannung, gewährleistet sein.
  • Zur Anzeige des momentanen Schaltgerätezustandes ist eine LED-Zeile 17 vorgesehen. Ebenso ist die Verwendung einer 7-Segment bzw. einer alphanumerischen Anzeige mit LED oder LCD möglich. Für die Meldung des Schaltgerätezustandes an eine übergeordnete Überwachungs-, Service- bzw. Wartungsstation kann ein besonderer Busanschluß 18 vorgesehen sein.
  • Ein Taster 32 zum Zurücksetzen des Zustandsspeichers 15 ist nur erforderlich, wenn ein Busanschluß nicht vorhanden ist. Mit einem Schalter 33 kann als Alternative zu Spannungsmeßwertgebern 34 die verwendete Betriebsspannung bzw. die Spannungsart stufig eingegeben werden. Ein weiterer Schalter 35 dient zur Wahl des Kennfeldes. Der Spannungsmeßwertgeber 34 kann aus einem oder aus drei Gebern zur Feststellung der anstehenden Schalterspannung bestehen. Hier reicht eine grobe Klassifizierung z. B. 600 V oder 1000 U - Netz aus.
  • Strommeßwertgeber 36 dienen zur Erfassung der einzelnen Phasenströme bzw. - bei Gleichstrom - des fließenden Stromes. Gegebenenfalls kann mit ihnen aus Strom und Spannung der cos ϕ bzw. bei Gleichstrom auch die Stromsteilheit di/dt ermittelt werden.
  • Temperaturmeßwertgeber 3 und 4 sind z. B. in der Nähe der Schaltstücke zur Erfassung der Temperatur der Strombahn bzm. zur Erfassung der Umgebungstemperatur des Schalters angeordnet.
  • Ein Hilfsschaltstück 1 oder ein anders gearteter Sensor erfasst die Schaltspiele und ein Sensor 12 als Weggeber, Lichtschranke oder Drehwinkelgeber ermittelt direkt den Kontaktabbrand.
  • Mit Bauelementen lassen sich folgende Ereignisse bzw. Zustände des dreipolig dargestellten Schaltgerätes 25 bewerten:
    • - Anzahl der mechanischen Schaltspiele durch Hilfskontakt 1. Wenn uP-Pufferung gewählt wird, kann diese Bewertung alle Schaltspiele erfassen, sonst nur die, die bei anstehender Versorgungsspannung stattfinden.
    • - Anzahl der elektrischen Schaltspiele durch Hilfskontakt 1 und Strommeßwertgeber 36.
    • - Betriebsstunden durch Uhr 31 mit Datum.
    • - Lagerzeit durch Uhr 31 mit Datum.
    • - Zustand der Lagerfette des Schaltgerätes 25 indirekt durch Bewertung der Betriebszeit, Lagerzeit, Anzahl der Schaltspiele und Umgebungstemperaturgeber. Bei Pufferung von uP und Temperaturgeber lässt sich auch die Lagertemperatur mitbewerten.
    • - Zustand der Schaltkontakte (z. B. Abbrand) indirekt durch Bewertung von
    • . Anzahl der elektrischen Schaltspiele
    • . Anzahl der Nennstromabschaltungen
    • . Anzahl der Überstromabschaltungen Z1(1 x IE), Z2 (2 x IE) und Z3 (15 x IE) (Sensoren 5, 6, 7 der Fig. 2)
    • . Höhe der jeweiligen Abschaltleistung durch Einbeziehung der Schaltspannung und des cos ϕ
    • . Höhe der jeweiligen Einschaltleistung
    • . Kontaktabbrand indirekt über die Bewertung von Strom und Temperatur der jeweiligen Strombahn
    • - Zustand der Schaltkontakte (z. B. Abbrand)
    • - Direkt durch Änderungsmessung des Winkels oder weges oder der Position von Teilen.
    • - Zustand der Lichtbogenlöschkammern indirekte Bewertung wie bei Schaltkontakten, jedoch ohne Kontaktabbrand.
    • - Zustand der Schaltmechanik indirekt durch Bewertung vom Zustand der Schaltkontakte (erbrachte Ein/Ausschaltleistung) sowie den Zustand der Lagerfette (Betriebszeit, Lagerzeit, Temperatur, Anzahl der Schaltspiele)
    • - Weitere Hardware-Sensoren sind denkbar und würden die Genauigkeit der Bewertung wesentlich erhöhen. Beispielsweise lässt sich der Kontaktabbrand auch über Winkel- oder Weggeber direkt erfassen, so daß man nicht auf die oben angeführte indirekte Bewertung angewiesen ist. Ebenso könnten geeignete Sensoren (z. B. Optik) das Lagerspiel der Schaltmechanik, die Position bzw. die Positionsänderungen verschleißbestimmender Teile überwachen.

Claims (12)

1. Überwachungs- und Kontrolleinrichtung für elektrische Schaltgeräte und Schaltgerätekombinationen zur Gewinnung flexibler Wartungs- bzw. Inspektionszeitpunkte unter Verwendung elektronischer Festwertspeicher, wobei durch Vergleich aktueller Schaltgerätedaten mit gespeicherten Bezugswerten Meldesignale abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Sensoren (1 - 13) vorgesehen ist, die die tatsächlich auftretenden Ereignisse sowie den momentanen Zustand des Schaltgerätes (25) bzw. der Schaltgerätekombination erfassen und als Signale einer Auswertelogik (14) zuführen, welche eine Verknüpfung, Bewertung sowie einen Vergleich mit gespeicherten Verhaltensmustern vornimmt und eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung (17) beaufschlagt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswertelogik (14) ein Mikroprozessor dient, an den ein veränderbarer, abfragefähiger Festwertspeicher (15) (Zustandsspeicher) zur Speicherung des aus den Informationen gewonnenen Ergebnisses angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (17) unmittelbar dem Schaltgerät (25) bzw. der Schaltgerätekombination zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des Schaltgerätezustandes über einen Datenbus in einer übergeordneten Überwachungsstation erfolgt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anzeige bei einem kritischen Schaltgerätezustand gegebenenfalls ein nach Dringlichkeit gestufter Alarm (22, 23, 24) ausgegeben wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auswertelogik (14) eine transportable Prüfeinrichtung (19) (Testkoffer) über einen Datenbus (20) anschließbar ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Dialogverkehr zulassende Anzeigeeinrichtung am Schaltgerät (25) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung als Abfrage-Menüfeld (21), Bildschirm mit Leuchtstift, Touch-Screen-Schirm oder Schirm mit Mausbedienung ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeeinrichtung eine LED-Zeile bzw. ein LCD-Display dient.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auswertelogik (14) ein Akustikkoppler anschließbar ist, mit dem über das Fernsprechnetz Daten abrufbar sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfung und Bewertung am Schaltgerät (25) bzw. innerhalb der Schaltgerätekombination durchführbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfung und Bewertung außerhalb des Schaltgerätes (25) durchgeführt wird.
EP86101193A 1985-02-20 1986-01-30 Überwachungs- und Kontrolleinrichtung für Schaltgeräte und Schaltgerätekombinationen Expired - Lifetime EP0193732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505818 1985-02-20
DE19853505818 DE3505818A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung fuer schaltgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193732A1 true EP0193732A1 (de) 1986-09-10
EP0193732B1 EP0193732B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6263007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101193A Expired - Lifetime EP0193732B1 (de) 1985-02-20 1986-01-30 Überwachungs- und Kontrolleinrichtung für Schaltgeräte und Schaltgerätekombinationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0193732B1 (de)
DE (2) DE3505818A1 (de)
FI (1) FI87610C (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327692A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-16 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Benutzungsführungsanzeige für Leistungsschalter
EP0594830A1 (de) * 1992-05-12 1994-05-04 Square D Company Überwachungssystem für sicherkeitsautomaten und alarmeinrichtung zur vorbeugenden wartung
DE4326942A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Veba Kraftwerke Ruhr Einrichtung zur Überwachung eines Auslösekreises eines elektrischen Betriebsmittels
US5426592A (en) * 1992-03-06 1995-06-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker trip unit which automatically adapts to operated with a particular display module
US5596263A (en) * 1993-12-01 1997-01-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution system apparatus-resident personality memory module
DE19636264A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Siemens Ag Diagnosemodul zur Überwachung eines elektrischen Antriebs
WO1998011573A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Nichols Bruce W Electrical contact wear and temperature indicator
WO1999008301A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz
EP0982812A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Installationsgerät mit Temperaturüberwachungseinrichtung
DE10260248A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes und zugehörige Anordnung
EP1475813A1 (de) 2003-05-07 2004-11-10 ABB Technology AG Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Schaltgeräten in elektrischen Schaltanlagen
WO2005104155A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln eines eine abnutzung von schaltkontakten eines leistungsschalters angebenden restschaltspiel-wertes
WO2006069959A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102005046925A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Siemens Ag Schaltgerät zum Schalten mindestens eines Stromes
DE102009018140A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem
EP2317527A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Delphi Technologies, Inc. System zur präventiven Diagnose eines Kontaktscheinwiderstands und von Überlastungen eines Umschalters
EP2405454A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Schneider Electric Sachsenwerk GmbH Elektrischer Leistungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters
WO2014039165A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Eaton Corporation Circuit interrupter employing non-volatile memory for improved diagnostics
EP3104481A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Korea Electric Power Corporation System und verfahren zur verwaltung eines schutzschalterzählers
EP3142136A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Sick Ag Steuerungsvorrichtung zum steuern eines schaltelements
WO2020187451A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupter and method of determining contact wear based upon temperature

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822997A (en) * 1987-11-04 1989-04-18 Fullen Research Corporation Apparatus for and method of measuring and/or controlling the use of fiber optic conductors
CN1088022A (zh) * 1992-09-14 1994-06-15 纽-列克有限公司 存储器或铭牌电路
JPH06127825A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Murata Mach Ltd 繊維機械の部品管理システム
JP3221184B2 (ja) * 1993-10-13 2001-10-22 株式会社日立製作所 故障診断装置および方法
DE102006053398A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronisches Gerät
DE102008028980A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-12 Vogl Electronic Gmbh System sowie Verfahren zur Diagnose des technischen Betriebszustandes eines Leistungsschalters
DE102017205282A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter mit Signalkontakt
DE102017214066A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer wärmetechnischen Anlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727378A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Siemens Ag Einrichtung zur kontrolle der betriebsfaehigkeit von schaltgeraeten
DE3121409A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Blockeinschub
DE3122109A1 (de) 1981-06-04 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische schalt-, schutz- und ueberwachungsvorrichtung fuer niederspannungs-verteileranlagen
DE3132730A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Netzschutzeinrichtung
FR2538558A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Sultana Jean Paul Dispositif electronique de detection et diagnostic de defauts electriques
EP0147592A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsfähigkeit von Schaltgeräten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314181A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur ueberwachung der ermuedung von bauteilen, z.b. in kernkraftwerken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727378A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Siemens Ag Einrichtung zur kontrolle der betriebsfaehigkeit von schaltgeraeten
DE2727378C2 (de) 1977-06-15 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsfähigkeit von elektrischen Schaltgeräten
DE3121409A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Blockeinschub
DE3122109A1 (de) 1981-06-04 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische schalt-, schutz- und ueberwachungsvorrichtung fuer niederspannungs-verteileranlagen
DE3132730A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Netzschutzeinrichtung
FR2538558A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Sultana Jean Paul Dispositif electronique de detection et diagnostic de defauts electriques
EP0147592A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsfähigkeit von Schaltgeräten

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327692A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-16 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Benutzungsführungsanzeige für Leistungsschalter
US5426592A (en) * 1992-03-06 1995-06-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker trip unit which automatically adapts to operated with a particular display module
EP0594830A1 (de) * 1992-05-12 1994-05-04 Square D Company Überwachungssystem für sicherkeitsautomaten und alarmeinrichtung zur vorbeugenden wartung
EP0594830A4 (de) * 1992-05-12 1994-11-23 Square D Co Überwachungssystem für sicherkeitsautomaten und alarmeinrichtung zur vorbeugenden wartung.
DE4326942A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Veba Kraftwerke Ruhr Einrichtung zur Überwachung eines Auslösekreises eines elektrischen Betriebsmittels
US5596263A (en) * 1993-12-01 1997-01-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution system apparatus-resident personality memory module
US5666256A (en) * 1993-12-01 1997-09-09 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution system apparatus-resident personality memory module
DE19636264A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Siemens Ag Diagnosemodul zur Überwachung eines elektrischen Antriebs
WO1998011573A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Nichols Bruce W Electrical contact wear and temperature indicator
US5941370A (en) * 1996-09-10 1999-08-24 Nichols; Bruce W. Electrical contact wear
US6023036A (en) * 1996-09-10 2000-02-08 Nichols; Bruce W. Electrical contact wear and temperature indicator
WO1999008301A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz
US6313636B1 (en) 1997-08-07 2001-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining switchgear-specific data at contacts in switchgear and/or operation-specific data in a network connected to the switchgear and apparatus for carrying out the method
EP0982812A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Installationsgerät mit Temperaturüberwachungseinrichtung
DE10260248A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes und zugehörige Anordnung
DE10260248B4 (de) * 2002-12-20 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes und zugehörige Anordnung
EP1475813A1 (de) 2003-05-07 2004-11-10 ABB Technology AG Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Schaltgeräten in elektrischen Schaltanlagen
US7123461B2 (en) 2003-05-07 2006-10-17 Abb Technology Ag Method and device for monitoring switchgear in electrical switchgear assemblies
WO2005104155A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln eines eine abnutzung von schaltkontakten eines leistungsschalters angebenden restschaltspiel-wertes
WO2006069959A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102005046925A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Siemens Ag Schaltgerät zum Schalten mindestens eines Stromes
DE102009018140A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem
US8274771B2 (en) 2009-04-08 2012-09-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switching device and modular failsafe control system
EP2239752B2 (de) 2009-04-08 2022-03-30 Pilz GmbH & Co. KG Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem
EP2317527A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Delphi Technologies, Inc. System zur präventiven Diagnose eines Kontaktscheinwiderstands und von Überlastungen eines Umschalters
WO2011051067A1 (fr) * 2009-10-28 2011-05-05 Delphi Technologies, Inc. Systeme de diagnostique preventif de l'impedance de contact et des surcharges d'un commutateur
EP2405454A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Schneider Electric Sachsenwerk GmbH Elektrischer Leistungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters
CN104620349A (zh) * 2012-09-10 2015-05-13 伊顿公司 用于改进诊断的采用非易失性存储器的电路断续器
US8737033B2 (en) 2012-09-10 2014-05-27 Eaton Corporation Circuit interrupter employing non-volatile memory for improved diagnostics
CN104620349B (zh) * 2012-09-10 2017-06-09 伊顿公司 用于改进诊断的采用非易失性存储器的电路断续器
WO2014039165A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Eaton Corporation Circuit interrupter employing non-volatile memory for improved diagnostics
EP3104481A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Korea Electric Power Corporation System und verfahren zur verwaltung eines schutzschalterzählers
US9797954B2 (en) 2015-06-12 2017-10-24 Korea Electric Power Corporation System and method for management of circuit breaker counter
EP3142136A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Sick Ag Steuerungsvorrichtung zum steuern eines schaltelements
CN106527251A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 西克股份公司 用于控制开关元件的控制设备
US10020149B2 (en) 2015-09-11 2018-07-10 Sick Ag Control apparatus for controlling a switching element
CN106527251B (zh) * 2015-09-11 2019-04-12 西克股份公司 用于控制开关元件的控制设备
WO2020187451A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupter and method of determining contact wear based upon temperature
US11004620B2 (en) 2019-03-18 2021-05-11 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupter and method of determining contact wear based upon temperature

Also Published As

Publication number Publication date
EP0193732B1 (de) 1991-03-27
FI860734A0 (fi) 1986-02-19
DE3505818A1 (de) 1986-08-21
FI87610B (fi) 1992-10-15
FI860734A (fi) 1986-08-21
FI87610C (fi) 1993-01-25
DE3678315D1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193732B1 (de) Überwachungs- und Kontrolleinrichtung für Schaltgeräte und Schaltgerätekombinationen
DE10232823B4 (de) Dichtewächter für SF6-isolierte Hoch- oder Mittelspannungsanlagen
EP1475813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Schaltgeräten in elektrischen Schaltanlagen
DE10204849A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kontaktabnutzung in einer Auslöseeinheit
EP2111684B1 (de) System und verfahren zum steuern einer oder mehrerer schaltanlagen
DE3428322C2 (de)
WO2008000105A1 (de) Verfahren zur bestimmung des kontaktabbrandes an einem hochleistungsschalter
DE69918678T2 (de) Verfahren zur Bestimmung manueller Auslösungen in einer intelligenten elektronischen Vorrichtung
DE8504729U1 (de) Überwachungs- und Kontrolleinrichtung für Schaltgeräte und Schaltgerätekombinationen
WO2007036555A2 (de) Schaltgerät mit einer temperaturerfassungeinheit
WO1995024725A1 (de) Einrichtung zur funktionssicherheitsüberwachung von leistungsschalteinrichtungen (diagnosegerät)
DE2315322C3 (de) Einrichtung zur Erfassung dielektrischer Durchschläge in metallgekapselten Hochspannungsschalt- und -Übertragungsanlagen
EP1678729A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von kontaktabbrand in schaltgeräten
EP0691028A1 (de) Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter
EP3671143A1 (de) Waage mit überlastdiagnose
DE102021203192B4 (de) Feststellung eines Alterungszustandes eines Hilfsschalters einer Schaltanlage
EP1308803B1 (de) Diagnosefähiges Netzgerät
DE102020001411A1 (de) Überspannungsschutzschaltung mit Ausfallanzeige
DE19619629C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern
DE4322845A1 (de) Anordnung zur Messung von Fehlerströmen in Verbraucherstromkreisen oder dergleichen
EP2115759B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE3910696A1 (de) Verfahren zum ueberwachen des drucks in einer druckgasgefuellten kammer sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3104481B1 (de) System und verfahren zur verwaltung eines schutzschalterzählers
DE19514514C2 (de) Überwachung einer gasisolierten Hochspannungsschaltanlage
DE19635158B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Auslöseeinheit für Schaltkreisunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19911211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19930414

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930414

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101193.0

Effective date: 19930901