DE19619629C1 - Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von FehlerstromschutzschalternInfo
- Publication number
- DE19619629C1 DE19619629C1 DE19619629A DE19619629A DE19619629C1 DE 19619629 C1 DE19619629 C1 DE 19619629C1 DE 19619629 A DE19619629 A DE 19619629A DE 19619629 A DE19619629 A DE 19619629A DE 19619629 C1 DE19619629 C1 DE 19619629C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- coil
- test
- circuit
- fault
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/334—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial imbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
- H02H3/335—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial imbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/327—Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
- G01R31/3277—Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/05—Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum automatischen Über
wachen der Funktionsfähigkeit eines Fehlerstromschutzschalters, der jeweils einen Summen
stromwandler, einen Auslöser und ein Schaltschloß aufweist, wobei Prüfimpulsen in einer
Folge aus einer steuerbaren Stromquelle in vorbestimmten Stufen mit zunehmender Höhe in
den Summenstromwandler eingespeist werden, während zugleich die Spule des Auslösers auf
das Auftreten eines Induktionsimpulses hin überwacht wird, der beim Abheben des Ankers
des Auslösers aus seiner einen Endlage auftritt, wobei der beim Auftreten des Induktionsim
pulses vorhandene Wert des eingespeisten Stroms mit einem der einwandfreien Arbeitsweise
des Fehlerstromschutzschalters zugeordneten Wert zur Fehlererkennung verglichen wird nach
DE 195 29 474 C1.
Mit den in DE 195 29 474 C1 beschriebenen Maßnahmen ist eine
automatische Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern mit wenig Zusatzeinrichtungen
für die Prüfung der Funktionsfähigkeit möglich. Das Verfahren gemäß DE
195 29 474 C1 nutzt die konstruktiven Merkmale der Auslöseelemente von
Fehlerstromschutzschaltern aus. Dieses Elemente bestehen z. B. aus einem schalenkernförmi
gen, permanentmagnetischen Unterteil, welches mit einer aus Weicheisen hergestellten Dec
kelscheibe einen nahezu geschlossenen, magnetischen Kreis bildet. Im Inneren des Unterteils
ist eine Spule und ein Federelement eingebaut, welches gegen die Deckelscheibe drückt. Bei
unbestromter Spule bleibt der magnetische Kreis geschlossen. Bestromt man die Spule so,
daß das entsprechende Magnetfeld dem Permanentmagneten entgegen wirkt, hebt die Dec
kelscheibe ab. Dieser Vorgang hat zur Folge, daß der nahezu geschlossene, magnetische
Kreis öffnet, wodurch ein starker Induktionsimpuls in Spule entsteht. Durch die Einspeisung
des Stroms in umgekehrter Richtung unmittelbar nach jedem Prüfimpuls hebt sich der Anker
nur um Bruchteile eines Millimeters, so daß keine Auslösung des Fehlerstromschutzschalters
stattfindet.
Bekannt sind ein Verfahren und eine Anordnung zum automatischen Überwachen eines Feh
lerstromschutzschalters, der einen Auslöser und ein Schaltschloß aufweist, wobei in den
Summenstromwandler periodisch kurzzeitig Stromimpulse zur Simulation von Fehlerströmen
eingespeist werden (DE 38 35 677 A1). Der Auslösestrom wird bei diesem Verfahren mit
Hilfe eines ansteigenden Prüfstroms gemessen. Zugleich wird mit der bekannten Meßvorrich
tung die im Auslösezeitpunkt auftretende Berührungsspannung bestimmt. Zunächst wird die
auf den Nennfehlerstrom bezogene Berührungsspannung gemessen und dann der Prüfstrom in
vorgegebenen Stufen erhöht, bis der Fehlerstromschalter auslöst. Die Stufen werden gezählt.
Die Zahl der Stufen im Auslösezeitpunkt entspricht, bezogen auf die Gesamtstufenzahl, dem
Auslösestrom. Für die Messungen und Berechnungen ist ein Prozessor notwendig.
Bekannt ist ferner ein sich selbst überwachender Fehlerstromschutzschalter, bei dem im Nor
malbetrieb eine elektromagnetische Halteeinrichtung für Schaltkontakte stromdurchflossen ist
und die Auslösung des Fehlerstromschutzschalters verhindert. Ein Summenstromwandler hat
eine zusätzliche Wicklung, in die kurzzeitig Stromstöße zur Simulation eines Fehlerstroms
eingespeist werden. Die von den Stromimpulsen erzeugten Spannungsimpulse werden mit
einem Grenzwertschalter erfaßt und ausgewertet. Bei Entregung der Spule z. B. durch einen
Fehler oder eine Störung in den elektrischen Stromkreisen des Fehlerstromschutzschalters
wird der Stromfluß in der Halteeinrichtung unterbrochen, so daß der Fehlerstromschutzschal
ter auslöst (EP 02 20 408 B1).
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Verfahren und die Anordnung gemäß dem
DE 195 29 474 C1 dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine größere
Meßgenauigkeit bei der Feststellung des Ansprechstroms erreicht wird.
Das Problem wird bei dem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Prüfimpulse
durch die Parallelschaltung der Spule des Auslösers und der Sekundärwicklung des Sum
menstromwandlers geleitet und in ihrer Amplitude geregelt werden. Dieses Verfahren hat den
Vorteil, daß Störgrößen wie etwaige zulässige Fehlerströme nicht das Meßergebnis verfäl
schen können. Es wird also immer der genaue Meßwert des Fehlerstroms erfaßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die automatische Prüfung der Funktionsfähig
keit von Fehlerstromschutzschaltern. Die Größe des Ansprechstroms läßt sich auf aufgrund
des Sollwerts der Amplitude einfache Weise feststellen und mit dem Nennwert vergleichen.
Wird der Nennwert vom tatsächlichen Auslösestrom um einen zulässigen Toleranzwert über
schritten, wird eine Fehlermeldung erzeugt.
Vorzugsweise wird nach jedem Prüfstromimpuls ein Rückholimpuls mit umgekehrten Vor
zeichen und konstanter Amplitude in die Parallelschaltung eingespeist. Hierdurch wird auf
einfache Weise verhindert, daß der Fehlerstromschutzschalter in einwandfreiem Zustand
auslöst.
Es ist zweckmäßig, wenn das Auftreten des Induktionsimpulses durch Vergleich einer dem
Strom in der Parallelschaltung proportionalen Spannung mit einem Referenzwert festgestellt
wird. Das Auftreten des Induktionsimpulses kann schnell und einfach dem Strom zugeordnet
werden, durch den der Induktionsimpuls ausgelöst wurde.
Besonders günstig ist es, wenn die an der Parallelschaltung abfallende Spannung gegebenen
falls nach Verstärkung mit einem Schwellenwert verglichen wird, der dem maximal zulässigen
Fehlerstrom entspricht, bei dessen Überschreiten ein Strom mit über dem Ansprechwert des
Schutzschalters liegender Amplitude in die Parallelschaltung eingespeist wird, um den Feh
lerstromschutzschalter zum Ansprechen zu bringen. Diese Ausführungsform hat einen eigen
ständigen erfinderischen Gehalt.
Falls der Fehlerstromschutzschalter nicht auf den Strom hin ausgelöst, wird eine Zwang
strenneinrichtung betätigt, um eine Öffnung der Stromkreise zu erreichen. Die Zwangs
trenneinrichtung ist insbesondere ein pyroelektrischer Aktuator.
Eine Anordnung zur Durchfuhrung des oben angegebenen Verfahrens weist erfindungsgemäß
einen in Serie mit der Parallelschaltung der Sekundärspule des Summenstromwandlers und
der Spule des Auslösemagneten angeordneten Meßwiderstand auf, der über ein Filter mit
einen Komparator verbunden ist, an dem eine Steuerlogik und einen Sollwertgeber für stufen
förmig ansteigende Amplituden von Stromimpulsen angeschlossen ist, die mit von der Paral
lelschaltung abgegriffenen und gegebenenfalls verstärkten Signalen in einer Summierstelle
verglichen werden, wobei die Regelabweichung einen Regelverstärker beaufschlagt, der als
Stellglied Ströme in die Serienschaltung des Meßwiderstands und der Parallelschaltung ein
speist.
Vorzugsweise gibt die Steuerlogik nach jedem Sollwert für den Prüfstrom einen Sollwert für
einen Rückholstrom konstanter Amplitude aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die eigenständigen erfinderischen Gehalt hat, ist die
Parallelschaltung aus Spule des Auslösers und Sekundärwicklung mit einem Verstärker ver
bunden, dem ein Komparator nachgeschaltet ist, dessen Referenzspannung auf den maximal
zulässigen Fehlerstrom eingestellt ist und dem eine Auswertanordnung nachgeschaltet ist, die
einen über dem maximal zulässigen Fehlerstrom liegenden Strom in die Parallelschaltung ein
gespeist und das Auslösen des Fehlerstromschutzschalters innerhalb einer einstellbaren Zeit
überwacht, nach der bei Nichtauslösung eine Meldung und/oder ein Element zur zwangs
weisen Unterbrechung des Leitungsabzweigs mit dem Fehlerstromschutzschalter betätigt
wird. Mit dieser Ausführungsform wird beim Versagen des Auslöseelements zur Sicherheit
eine Unterbrechung des Leitungsabzweigs ausgeführt. Der Fehlerstromschutzschalter wird
automatisch überwacht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten Merkmale und Vorteile erge
ben.
Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Fehlerstromschutzschalters und
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Spannung an einer Spule eines Auslösers des Fehlerstrom
schutzschalters gemäß Fig. 1 bei einem Prüfstrom, der kleiner als der Ablösestrom ist,
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Spannung an der Spule des Auslösers des Fehlerstrom
schutzschalters gemäß Fig. 1 bei einen dem Ablösestrom entsprechenden Prüfstrom,
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf der Spannung an der Spule des Auslösers des Fehlerstrom
schutzschalters bei einer Leitungsunterbrechung an der Sekundärwicklung des Sum
menstromwandlers,
Fig. 5 ein Signal am Ausgang eines von der Spannung gemäß Fig. 2 beaufschlagten Kompa
rators,
Fig. 6 ein Signal am Ausgang des von der Spannung gemäß Fig. 3 beaufschlagten Kompara
tors,
Fig. 7 das Signal am Ausgang des von der Spannung gemäß Fig. 5 beaufschlagten Kompara
tors.
In der Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Fehlerstromschutzschalters dargestellt, der in an
sich bekannter Weise einen Summenstromwandler enthält, von dem der schematisch gezeich
nete Kern mit 1 und die Sekundärwicklung mit 2 bezeichnet sind. Die zur Stromzuführung an
wenigstens einen elektrischen Verbraucher bestimmten Leitungen, von denen in Fig. 1 drei
Phasenleiter und ein Nulleiter gezeigt sind, sind mit 3, 4, 5 und 6 bezeichnet.
Parallel zur Sekundärspule 2 ist die Spule 7 eines Auslöseelements geschaltet, das in
DE 195 29 474 C1 näher beschrieben ist. Das Auslöseelement, auch Auslöser
im folgenden genannt, ist als Auslöserelais ausgebildet und wirkt durch einen nicht dargestell
ten Hebelmechanismus auf mit 8 bezeichnete Schaltkontakte, die im Zuge der Binärleitungen
angeordnet sind. Der Fehlerstromschutzschalter, im folgenden FI-Schalter genannt, enthält
eine Schalter-Elektronik 9. Bestandteile dieser Schalter-Elektronik 9 ist ein Oszillator 10, der
niederfrequente Schwingungen erzeugt und einen Pulsgenerator 12 speist, der Prüfstromim
pulse erzeugt. Ein Steuereingang des Pulsgenerators 12 ist mit einem Sollwertgeber 13 ver
bunden, der Steuersignale erzeugt, die maßgebend für die Amplitude der Prüfstromimpulse
sind. Der Sollwertgeber erzeugt eine Folge von stufenförmig ansteigenden Prüfstromimpul
sen.
Der Pulsgenerator ist ausgangsseitig mit einer Summierstelle 15 verbunden, der ein Regel
verstärker 14 nachgeschaltet ist, dessen Ausgang über einen Meßwiderstand 16 an die Spule 7
angeschlossen ist.
Die an der Spule 7 abgegriffene Spannung ist an einen Meßverstärker 17 angelegt der aus
gangsseitig über einen Schalter 18 mit der Summierstelle 15 verbunden ist. Pulsgenerator 12,
Summierstelle 15, Regelverstärker 14, Meßwiderstand 16 und Meßverstärker 17 sind Be
standteile eines Regelkreises, dessen Regelgröße die Amplituden der Prüfstromimpulse und
Rückholimpulse sind.
Der Meßwiderstand 16 ist an die Eingänge 19 eines aktiven Filters 20 angeschlossen, dem ein
Komparator 21 nachgeschaltet ist, dessen einer Eingang von einem Referenzwert beauf
schlagt ist, der auf den Induktionsimpuls in der Spule 7 beim Abheben des Auslösers abge
stimmt ist. Der Ausgang des Komperators ist mit einer Logikschaltung 22 verbunden, die den
Sollwertgeber 13 und den Oszillator 10 steuert. Der Logikschaltung 22 ist ein Anzeigeele
ment 23 nachgeschaltet.
Mit dem Ausgang des Meßverstärkers 17 ist ein Komparator 24 verbunden, dessen einem
Eingang ein Schwellwert zugeführt wird, der auf den maximal zulässigen Fehlerstrom einge
stellt ist. Mit dem Komparator 24 ist eine Zeitauswertschaltung 25 verbunden, die eingangs
seitig an den Oszillator 10 angeschlossen ist. Der Ausgang der Zeitauswertschaltung 25 ist
mit der Logik 22 verbunden, die im Falle eines Ansprechens einen Prüfimpuls maximaler
Amplitude ohne Rückholimpuls auslöst. Ein weiterer Ausgang der Zeitauswertschaltung 25
ist mit einer Leistungsendstufe 26 verbunden, der ein Zwangstrenner 27 nachgeschaltet ist,
der insbesondere als pyroelektrischer Aktuator ausgebildet ist.
Der Impulsgenerator 12 erzeugt auf jeden Prüfstromimpuls einen Rückholimpuls umgekehr
ter Polarität und konstanter Amplitude. Der Sollwertgeber 13 ist insbesondere eine einstellba
re Spannungsquelle mit einem Digital/Analogwandler, welcher den Sollwertgeber für den
Regelkreis darstellt. Mit dieser einstellbaren Spannungsquelle werden die Amplituden der
Prüfimpulse eingestellt. Der Rückholimpuls weist gegenüber dem Prüfimpuls umgekehrte
Polarität und konstante Amplitude auf. Der Impulsgeber 12 dient als Sollwertgeber für den
Regler 14, an dessen Ausgang die zu prüfende Einheit, bestehend aus dem Auslöseelement 7
und der Wicklung 2 des Summenstromwandlers, angeschlossen ist. Weiterhin ist an die zu
prüfende Einheit der Meßverstärker 17 angeschlossen, dessen Ausgang auf den Soll-
/Istwertvergleicher 15 geleitet wird.
Durch die Regelung der Prüf- und Rückholimpulses, werden von außen kommende Störun
gen, die z. B. durch einen zulässigen Fehlerstrom verursacht, ausgeregelt bzw. kompensiert.
Am Meßwiderstand 16 wird ein dem Regelstrom proportionales Signal abgegriffen und an
das aktiven Filter 20 weitergeleitet.
Die Auswertung des Regelsignals erfolgt über den Komparator 21 und die logische Einheit
22. Das Prüfergebnis, wird mit der optischen Anzeige 23 dargestellt. Im Falle einer Warnung
(Fehlerstromschutzschalter ist außerhalb seiner zulässigen Werte) kann zusätzlich zur opti
schen eine akustische Anzeige erfolgen.
Je nach Prüfschritt und Zustand entstehen drei unterschiedliche Signalformen am Ausgang
des aktiven Filters.
Fig. 2 zeigt das Signal bei angeschlossener Sekundärwicklung des Summenstromwandlers
und noch nicht erreichtem Abhebepunkt des Auslöseelements.
Fig. 3 zeigt das Signal bei angeschlossener Sekundärwicklung des Summenstromwandlers
und erreichtem Abhebepunkt des Auslöseelements.
Fig. 4 zeigt das Signal bei einer Leitungsunterbrechung zur Sekundärwicklung des Summen
stromwandlers.
Die Signale werden durch einen Komparator 21 in eine digitalverarbeitbare Form gebracht.
Fig. 5 bis 7 zeigen Signale nach Fig. 2 bis 4 am Ausgang des Komparators 21.
Der eigentliche Prüfvorgang läuft wie folgt ab:
Der Sollwergeber 13 wird auf einen niedrigen Wert eingestellt, bei dem das Auslöseelement
7, sicher, nicht abhebt. Danach erfolgt ein Meßzyklus der aus Prüf- und Rückholimpuls be
steht. Wird hierbei, durch ein entsprechendes Signal, festgestellt, daß die Verbindung zur
Primärwicklung des Summenstromwandlers nicht vorhanden ist, so wird vorzugsweise eine
Zwangstrennvorrichtung (dieser Vorgang wird im Folgenden näher beschrieben) betätigt oder
eine Alarmmeldung erzeugt. Ist dies nicht der Fall wird der Sollwert erhöht und der nächste
Meßzyklus eingeleitet. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis am Komparator 21 das
Abhebesignal erscheint. Ist dieser Punkt erreicht wird die Prüfung abgeschlossen. Die
Amplitude des letzten Prüfimpulses ist dem realen Auslösestrom des Fehlerstromschutzschal
ters direkt proportional.
Der gesamte Prüfvorgang dauert einige Sekunden und kann beliebig oft durchgeführt werden.
Der Abstand zwischen zwei Prüfvorgängen wird in der Praxis von einigen Stunden bis zu
einer Woche sein.
Der an die zu prüfende Einheit angeschlossene Meßverstärker 17 wird (wenn nicht geprüft
wird) zur Fehlerstromüberwachung benutzt. Hierzu wird dem Verstärker ein Komparator 24
nachgeschaltet. Der Schwellwert des Komparators 24 ist auf den maximal zulässigen Fehler
strom eingestellt. Wird dieser Wert überschritten, schaltet der Komparator durch und gibt die
zeitgesteuerte Auswerteeinheit 25 frei. Diese löst im ersten Schritt einen Prüfimpuls maxima
ler Amplitude ohne Rückholimpuls aus, um das Schaltwerk zu öffnen. Führt dies nicht zu ei
ner erfolgreichen Trennung, erkennbar durch immer noch anstehenden Fehlerstrom, so wird
im zweiten Schritt eine Zwangstrenneinrichtung betätigt. Diese Zwangstrenneinrichtung
(nicht Bestandteil dieser Anmeldung) muß so beschaffen sein, daß in jedem Falle eine Tren
nung stattfindet (z. B. pyroelektrischer Aktuator) und das danach der Fehlerstromschutz
schalter nicht mehr einschaltbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die danach arbeitende Schaltung unterscheiden sich,
wie aus dem obigen Darlegungen hervorgeht, unter anderem in einem wesentlichen Merkmal,
nämlich der Regelung der Amplituden der Prüfströme, während gemäß DE 195 29 474 C1
die Prüfströme aus einer Konstantstromquelle gespeist wer
den. Vorteile der Erfindung werden im folgenden kurz angegeben:
- 1. Automatische Prüfung des Auslöseelements mit Kompensation eines eventuell fließenden, zulässigen Fehlerstroms.
- 2. Automatische Überwachung der Sekundärwicklung des Summenstromwandlers.
- 3. Überwachung des Fehlerstroms um bei Versagen des Auslöseelements oder des Schaltwerks eine Zwangstrenneinrichtung zu betätigen.
- 4. Die Einrichtung benötigt, abgesehen von Stromversorgung nur zwei Leitungen für die Steuer- und Prüfschaltkreise.
Claims (8)
1. Verfahren zum automatischen Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Fehlerstrom
schutzschalters, der jeweils einen Summenstromwandler, einen Auslöser und ein Schalt
schloß aufweist, wobei eine Folge von Prüfimpulsen aus einer steuerbaren Stromquelle
in vorbestimmten Stufen mit zunehmender Höhe in den Summenstromwandler einge
speist wird, während zugleich die Spule des Auslösers auf das Auftreten eines Indukti
onsimpulses hin überwacht wird, der beim Abheben des Ankers des Auslösers aus seiner
einen Endlage auftritt, wobei der beim Auftreten des Induktionsimpulses vorhandene
Wert des eingespeisten Stroms mit einem der einwandfreien Arbeitsweise des Fehler
stromschutzschalters zugeordneten Wert zur Fehlererkennung verglichen wird nach
DE 195 29 474 C1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfimpulse durch die Parallelschaltung der Spule (7) des Auslösers und der
Sekundärwicklung (2) des Summenstromwandlers (1) geleitet und in ihrer Amplitude
geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach jedem Prüfstromimpuls ein Rückholimpuls mit umgekehrten Vorzeichen und
konstanter Amplitude in die Parallelschaltung eingespeist wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftreten des Induktionsimpulses durch Vergleich einer dem Strom in der Paral
lelschaltung proportionalen Spannung mit einem Referenzwert festgestellt wird.
4. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Parallelschaltung abfallende Spannung, gegebenenfalls nach Verstärkung,
mit einem Schwellenwert verglichen wird, der dem maximal zulässigen Fehlerstrom zu
geordnet ist, bei dessen Überschreitung ein Strom mit über dem Ansprechwert des Feh
lerstromschutzschalters liegender Amplitude eingespeist wird und daß das Auslösen des
Fehlerstromschutzschalters überwacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Nichtauslösung des Fehlerstromschutzschalters eine
Zwangstrenneinrichtung die Phasenleiter unterbricht.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein in Serie mit der Parallelschaltung aus Sekundärspule (2) des Summenstromwand
lers (1) und Spule (7) des Auslösers angeordneter Meßwiderstand (16) über einen Filter
(20) mit einem Komparator (20) verbunden ist, der an eine Steuerlogik (22) und einen
Sollwertgeber für stufenförmig ansteigende Amplituden von Prüfstromimpulsen ange
schlossen ist, die mit von der Parallelschaltung abgegriffenen und gegebenenfalls ver
stärkten Signalen in einer Summierstelle (15) verglichen werden, und daß die Regelab
weichungen einen Regelverstärker (14) beaufschlagt, der als Stellglied Prüfströme in die
Serienschaltung des Meßwiderstands (16) und der Parallelschaltung von Sekundärwick
lung (2) und Spule (7) einspeist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerlogik nach jedem Sollwert für den Prüfstrom einem Sollwert für einen
Rückholstrom konstanter Amplitude ausgibt.
8. Schaltungsanordnung, insbesondere nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Parallelschaltung aus Spule (7) des Auslösers und Sekundärwicklung (2) mit
einem Verstärker (17) verbunden ist, dem ein Komparator (24) nachgeschaltet ist, des
sen Referenzspannung auf einen, dem maximal zulässigen Fehlerstrom entsprechenden
Wert eingestellt ist und dem eine Auswertanordnung nachgeschaltet ist, die einen über
den maximal zulässigen Fehlerstrom liegenden Strom in die Parallelschaltung einspeist
und das Auslösen des Fehlerstromschutzschalters innerhalb einer einstellbaren Zeit
überwacht, nach der bei Nichtauslösung eine Meldung und/oder eine zwangsweise Un
terbrechung des Leitungsabzweigs, in dem der Fehlerstromschutzschalter liegt, erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619629A DE19619629C1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern |
IT97TO000405A IT1294395B1 (it) | 1996-05-15 | 1997-05-14 | Procedimento e dispositivo per la sorveglianza automatica di interruttori di protezione a corrente di dispersione. |
FR9705986A FR2748869B1 (fr) | 1996-05-15 | 1997-05-15 | Procede et dispositif de surveillance automatique de disjoncteur de courant de defaut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619629A DE19619629C1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619629C1 true DE19619629C1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=7794423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19619629A Expired - Fee Related DE19619629C1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19619629C1 (de) |
FR (1) | FR2748869B1 (de) |
IT (1) | IT1294395B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001033686A3 (de) * | 1999-10-29 | 2001-10-25 | Siemens Ag | Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines bauelements eines elektrischen gerätes während des betriebes |
EP1253693A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlerspannungs-Schutzeinrichtung |
WO2006117550A1 (en) | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Deepstream Technologies Limited | Circuit protection device and test facility to simulate a fault condition |
DE102012202642A1 (de) * | 2012-02-21 | 2013-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter |
CN111095712A (zh) * | 2017-10-11 | 2020-05-01 | 力特保险丝公司 | 基于电流方差的电弧检测 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220408B1 (de) * | 1985-10-18 | 1990-03-07 | Werner Turck GmbH & Co. KG | Selbstüberwachender Fehlerstromschutzschalter |
DE3835677A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Asea Brown Boveri | Messverfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung des ausloesestroms von fi-schaltern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529474C1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-01-23 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern |
-
1996
- 1996-05-15 DE DE19619629A patent/DE19619629C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-14 IT IT97TO000405A patent/IT1294395B1/it active IP Right Grant
- 1997-05-15 FR FR9705986A patent/FR2748869B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220408B1 (de) * | 1985-10-18 | 1990-03-07 | Werner Turck GmbH & Co. KG | Selbstüberwachender Fehlerstromschutzschalter |
DE3835677A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Asea Brown Boveri | Messverfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung des ausloesestroms von fi-schaltern |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001033686A3 (de) * | 1999-10-29 | 2001-10-25 | Siemens Ag | Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines bauelements eines elektrischen gerätes während des betriebes |
EP1253693A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlerspannungs-Schutzeinrichtung |
WO2006117550A1 (en) | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Deepstream Technologies Limited | Circuit protection device and test facility to simulate a fault condition |
AU2006243066B2 (en) * | 2005-05-04 | 2011-05-12 | Eaton Industries Manufacturing Gmbh | Circuit protection device and test facility to simulate a fault condition |
DE102012202642A1 (de) * | 2012-02-21 | 2013-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter |
US9088156B2 (en) | 2012-02-21 | 2015-07-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Electric switch |
CN111095712A (zh) * | 2017-10-11 | 2020-05-01 | 力特保险丝公司 | 基于电流方差的电弧检测 |
CN111095712B (zh) * | 2017-10-11 | 2023-01-20 | 力特保险丝公司 | 基于电流方差的电弧检测 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1294395B1 (it) | 1999-03-24 |
ITTO970405A0 (de) | 1997-05-14 |
FR2748869A1 (fr) | 1997-11-21 |
FR2748869B1 (fr) | 2000-05-05 |
ITTO970405A1 (it) | 1998-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601218T3 (de) | Elektrische differentialschutzvorrichtung mit prüfkreis | |
DE69414605T2 (de) | Differentialschutzeinrichtung für einen leistungstransformator | |
DE4242792C2 (de) | Sicherheitsschalteranordnung | |
EP0676055B1 (de) | Schaltungsanordnung zur überwachung einer vielzahl von spulen | |
EP2546852B1 (de) | Bistabiles Sicherheitsrelais | |
DE19619629C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern | |
DE2459175C3 (de) | Notalarmeinrichtung | |
DE19529474C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern | |
DE10141349B4 (de) | Nicht-intrusives Ereignislokalisierungssystem und Verfahren zur Ereignislokalisierung für ein Überhitzungsdetektionssystem | |
AT516240B1 (de) | Verfahren und Prüfsystem zur Prüfung eines Leistungsschalters | |
WO2010018058A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fehlerstromschutzschalters sowie fehlerstromschutzschalter | |
DE102008033148B4 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung sowie Fehlerstromschutzeinrichtung | |
EP3262664B1 (de) | Verfahren zum ändern der aktiven windungszahl einer regelwicklung in einer elektrischen anlage und elektrische anlage mit einer regelwicklung | |
DE4313532B4 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Endstufe | |
DE69425710T2 (de) | Eine Steuer- und Schutzeinrichtung für ein elektrisches System | |
DE4326942C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Auslösekreises eines elektrischen Betriebsmittels | |
EP0676844B1 (de) | Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter | |
EP2115759B1 (de) | Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb | |
DE3419752C2 (de) | ||
CH624799A5 (en) | Tripping apparatus having a di/dt converter for detecting short-circuit currents in a DC installation | |
EP1081431A2 (de) | Steuergerät für wärmetechnische Anlagen | |
DE4322845A1 (de) | Anordnung zur Messung von Fehlerströmen in Verbraucherstromkreisen oder dergleichen | |
DE2708844B2 (de) | Schutzgerät für eine Generator-Turbineneinheit gegen Überbeanspruchung der WeUe | |
EP0590435B1 (de) | Allstromsensitive Fehlerstromerfassungseinrichtung mit von Gleichfehlerstrom unbeeinflussbarer Wechsel- und Pulsfehlerstromerfassungseinrichtung | |
DE1588644C3 (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttätigen kontinuierlichen Überwachung eines ungeerdeten elektrischen, einem Energiestromkreis zugeordneten Sicherheitskreises auf Erdsch lußströme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASG LUFTFAHRTTECHNIK UND SENSORIK GMBH, 69469 WEIN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |