EP0183864A1 - Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, Im wesentlichen horizontal verlaufenden, and den Dachbindern eingehängten, aushubsicherbaren Pfetten - Google Patents

Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, Im wesentlichen horizontal verlaufenden, and den Dachbindern eingehängten, aushubsicherbaren Pfetten Download PDF

Info

Publication number
EP0183864A1
EP0183864A1 EP84114734A EP84114734A EP0183864A1 EP 0183864 A1 EP0183864 A1 EP 0183864A1 EP 84114734 A EP84114734 A EP 84114734A EP 84114734 A EP84114734 A EP 84114734A EP 0183864 A1 EP0183864 A1 EP 0183864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
purlin
bracket
fork
locking
locking bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183864B1 (de
Inventor
Dagobert Wesierski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roder Edwin
Original Assignee
Roder Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roder Edwin filed Critical Roder Edwin
Priority to EP84114734A priority Critical patent/EP0183864B1/de
Priority to AT84114734T priority patent/ATE33511T1/de
Priority to DE8484114734T priority patent/DE3470427D1/de
Publication of EP0183864A1 publication Critical patent/EP0183864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183864B1 publication Critical patent/EP0183864B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34326Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by longitudinal elements

Abstract

Es ist das Ziel zu erreichen, daß auch bei Verkantung des Binders um seine Längsachse eine selbständige Aufhebung der Sicherung verhindert und gleichfalls eine Reduzierung des üblichen Spiels zwischen den Haken (1.1) der Pfette und den Seitenwänden der Binder (2) ermöglicht wird. Dies wird dadurch gelöst, daß die Pfette (1) in ihren Endbereichen ein außerhalb ihres Querschnittes getragenes, quer und parallel zum Pfettenboden sich erstreckendes Bügelgelenk (1.4) aufweist, das mit einem verschwenkbaren Verriegelungsbügel (1.3) versehen ist. Der Verriegelungsbügel (1.3) ist mit seinem zum Binder gerichteten Bügelende (1.31) leichter ausgebildet als das vom Binder weggerichtete Ende (1.34). Der Verriegelungsbügel ist in einer aus einem U-Profil gebildeten Gabel (1.2) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, im wesentlichen horizontal verlaufenden Pfetten, die an ihren beiden Enden jeweils mit nach unten gerichteten Traghaken ausgebildet sind, die in die mit den Dachbindern befestigten Einhängelaschen eingreifen und durch eine Sicherungsvorrichtung gegen unbeabsichtiges Ausheben aus den Eingehängelaschen gesichert sind, insbesondere für die Erstellung von Zeltgerüsten.
  • Bei bekannten Konstruktionen wird eine Sicherung der verbindenden Pfetten gegen unerwünschtes Ausheben aus den mit dem Binder verbundenen Einhängelaschen in aller Regel dadurch erreicht, daß am unteren Ende des dem Binder zugerichteten Schenkels des Traghakens, unterhalb der Lasche, eine Bohrung zur Aufnahme eines in den Binder greifenden Sicherungsstiftes vorgesehen ist.
  • Nachteilig bei dieser anundfürsich sicheren Verrie-. gelung ist jedoch das in der jeweiligen Höhenlage erforderliche Einbringen bzw. Herausnehmen des Stiftes.
  • Durch das DE-GM 83 10 306 wird bei einem Traggerüst für ein Zelt die Verbindung zwischen den Pfetten dadurch aushebegesichert, daß an mindestens einem Ende jeder Pfette ein Sicherungsbügel vorgesehen ist, der um eine quer zur Pfettenlängsachse verlaufende Achse schwenkbar an der Pfette angeschlossen ist und die Einhängelasche untergreift.
  • Nachteilig bei dieser Konzeption ist, daß der Verriegelungsmechanismus nicht in die Einhängelasche eingreift, sondern diese von außen übergreift. Dies bedeutet, daß bei einer, z.B. immer möglichen Montagepanne bedingten, sich einstellenden Schräglage der Hochachse des Binderprofiles, die Gefahr eines Abhebens des Überfallbügels gegeben ist.
  • Des weiteren muß bemerkt werden, daß die im Interesse einer bequemen Einhängung der Pfette in die in ihrem Lichtmaß zum Binder groß zu haltenden Einhängelaschen die Eigenstabilität des noch nicht fertig montierten Traggerüstes stark mindert.
  • Da die jeweils zu addierenden Freiräume zwischen den Haken und den Einhängelaschen eine Verschiebung der Pfette in Richtung ihrer Längserstreckung bei noch nicht endgültig fixierten Stielen bis zu etwa 20 mm zuläßt, wird die lotrechte Ausrichtung der Stiele, zumindest erschwert, wenn nicht gar in möglichen Enzelfällen verhindert.
  • Eine Fixierung der Hakenlage zum Binder gerichtet, kann durch einen solchen Uberfallbügel keinenfalls gesichert werden.
  • Die zeichnerisch nicht dargestellte Heranführung des Bügels an den Haken durch Federn widerspricht anundfürsich der Grundkonzeption eines Uberfallbügels.
  • Dies berücksichtigend, ist es Aufgabe dieser Erfindung eine Verbindung nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, die auch bei Verkantung des Binders um seine Längsachse eine selbständige Aufhebung der Aushubsicherung verhindert, und die gleichfalls, bei eingerasteter Aushubsicherung, eine Reduzierung des üblichen Spiels zwischen den Haken und den Binderseitenwänden ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor,
    daß die Pfette in ihren Endbereichen jeweils ein außerhalb des Pfettenquerschnittes getragenes, quer zur Pfettenlängserstreckung und parallel zum Pfettenboden in einem vorbestimmten Abstand sich erstreckendes Bügelgelenk aufweist, das mit einem verschwenkbaren Verriegelungsbügel versehen ist,
    daß der Verriegelungsbügel mit seinem vom Binder abweisenden Ende schwerer als das zur Einhängelasche weisende Bügelende ausgebildet und so gebogen ist, daß in verriegelter Stellung das Bügelende in gegen Null führendem Abstand etwa parallel zum Haken verläuft und die anschließende Abwinklung des Verriegelungsbügels der inneren Kante der Einhängelasche anliegt, und
    daß hierbei der Winkel zwischen Bügelende und die anschließende Abwinklung um oder über 90°, und die weitere, zum Bügelgelenk führende Abwinklung ansteigend ausgebildet ist, während das übergewichtige Ende, bezogen zur Ebene der Pfette, nach unten abgewinkelt ist, und der Endbereich als Gabelanschlag für eine Pfettenhubgabel ausgebildet ist.
  • Durch das außerhalb des Pfettenquerschnittes und unterhalb des Pfettenbodens im Abstand angeordnete Bügelgelenk für den verschwenkbaren Verriegelungshebel wird dessen formschlüssiger Eingriff in die jeweils den Traghaken der Pfette aufnehmende, dem Binder verbundene Einhängelasche erreicht, wobei der Formschlußeingriff selbstverständlich gegenüber jeder lediglich kraftschlüssig wirksamen Überfallbügelsicherung nicht näher zu erläuternde Vorteile aufweist.
  • Das zur Einhängelasche weisende Bügelende nimmt dabei, nach Entfernung der Hubgabel, bedingt durch das höhere Gewicht des vom Drehgelenk vom Binder abgerichteten, schwereren Endesdes Verriegelungsbügels selbständig eine, etwa parallel zum Haken verlaufende Lage ein, wobei die Fortsetzung des Bügels der inneren Kante der Einhängelasche von unten anliegt.
  • Der dem Drehgelenk anschließende übergewichtige Teil des Bügels endet, wie erwähnt, in einem Gabelanschlag für die Pfettenhubgabel.
  • Durch den Formschlußeingriff des Verriegelungsbügels in die mit der Pfette verbundene Einhängelasche ist sowohl eine sichere,einfache Verriegelung als auch eine Reduzierung des Spiels der Pfette in ihrer Längserstreckung zwischen den Bindern gegeben.
  • Zur Lagerung des Bügelgelenkes in der bereits erwähnten Position wird vorgeschlagen, daß dieses innerhalb einer am Boden der Pfette ausgebildeten Gabel erfolgt, wobei die Gabelweite mit der Breite des Verriegelungsbügels korrespondiert.
  • Die Gabel selbst wird durch ein U-Profil gebildet, das mit dem Boden der Pfette verbunden ist,
    wobei es zweckmäßig ist, daß das die Gabel bildende U-Profil mit dem in die Pfette greifenden Teil des Hakens, hierbei den Boden der Pfette einschließend, verschraubt ist.
  • Anstelle der eingangs vorgeschlagenen Ausbildung des Gabelanschlages für die Hubgabel durch eine weitere , nach unten gerichtete Abwinklung des Verriegelungsbügels kann vorgesehen werden,
    daß dem übergewichtigen Ende des Verriegelungsbügels ein nach unten gerichtetes Gewichtsstück verbunden ist, wobei das Gewichtsstück die Funktion des Gabelanschlages für die Hubgabel mit übernimmt.
  • Es ist ebenfalls möglich, daß das übergewichtige Ende des Verriegelungsbügels mit.einem oberseitig angeordneten Gewichtsstück versehen ist, und
    daß das übergewichtige Ende, bezogen auf die Ebene der Pfette, nach unten abgewinkelt, und der Endbereich als Gabelanschlag für eine Hubgabel ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich kann durch die oberseitige Anordnung des Gewichtsstückes der durch eine Abwinklung gebildete Gabelanschlag für die Hubgabel relativ kurz ausgebildet sein.
  • Abschließend soll nochmals zusammengefaßt die Verriegelungsposition definiert werden, deren Kriterium es ist,
    daß bei Hub der in der Einhängelasche verriegelten Pfette das Bügelende gegen den Haken in spitzem Winkel anliegt, und die Abwinklung des Verriegelungsbügels nach unten der durch die Dickenerstreckung der Einhängelasche abgrenzend gebildeten Fläche oder Linie im wesentlichen planparallel oder parallel aufliegt.
  • Zur Verringerung des Spieles der Pfetten zwischen jeweils zwei Bindern wird ebenfalls nochmals zusammenfassend festgehalten,
    daß bei beidseitig zwischen zwei Bindern verriegelter Pfette in deren Längserstreckung das Maß des Spiels der Haken in den Einhängelaschen durch den beidseitigen Eingriff der Bügelenden der Verriegelungsbügel reduziert ist.
  • Bei besonderen Montagebedingungen kann vorgesehen werden, daß die Pfette lediglich einseitig mit einem an einem Bügelgelenk drehbar angeordneten Verriegelungsbügel ausgerüstet ist.
  • Damit sind die Forderungen der Aufgabenstellung auf einfache Weise sicher gelöst.
  • Die erfindungsgemäße, gegen unbeabsichtigtes Ausheben gesicherte Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, im wesentlichen horizontal verlaufenden Pfetten, die jeweils mit nach unten gerichteten, in Einhängelaschen eingreifende Traghaken ausgebildet sind, wird in einer beispielsweisen Ausführung näher erläutert.
    • Figur Z zeigt als Zusammenstellung das System der Anordnung, Verbindung und Verriegelung von Bindern und Pfetten.
    • Figur 1 zeigt einen Verbindungsstoß zwischen Pfette und Binder, wobei die Pfette in Längsrichtung ihrer Erstreckung einschließlich der Sicherungsvorrichtung in ihrer Längserstreckung, sowie die Einhängelasche mittig geschnitten sind; der längere, d.h. übergewichtige Teil des Verriegelungsbügels weist einen zusätzlich gewichtsverstärkenden Gabelanschlag für den'Eingriff einer bei der Montage verwendeten Hubgabel auf.
    • Figur 2 zeigt eine analoge Ausbildung zu Figur 1, jedoch mit einem im Endbereich angeordneten Zusatzgewicht, das gleichfalls als Gabelanschlag wirksam ist.
    • Figur 3 korrespondiert ebenfalls mit Figur 1 und 2; das Zusatzgewicht ist dabei nach oben gerichtet auf dem Verriegelungsbügel angeordnet, und ein um 90° abgewinkeltes Ende, das ebenfalls als Gabelanschlag wirksam ist, nach unten gerichtet.
    • Figur 4 zeigt Figur 1 mit angesetzter Hubgabel in Ein- bzw. Aushubposition der Pfette.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 ist die zu dem Binder 2 verriegelte Position der Pfette 1 ausgewiesen.
  • Die durch ein U-förmiges Profil 1.2 ausgebildete Lagergabel zur Aufnahme des Bügelgelenkens 1.4 ist von unten dem Pfettenboden durch Schrauben 1.9 verbunden, die ihrerseits wieder in korrespondierende Gewinde des innenliegenden Hakens 1.1 eingreifen. Die Gabelweite, d.h. der Abstand zwischen den U-Schenkeln entspricht, mit etwas Spiel, der Breite des verschwenkbaren Verriegelungsbügels 1.3.
  • Die lage des Bügelgelenkes 1.4 ist dabei so bestimmt, daß der kürzere, d.h. der mindergewichtige, Teil des Bügels 1.3 mit seinem Bügelende 1.31 etwa parallel gegen den Haken 1.1 gerichtet ist, und mit seiner etwas über 90° nach unten anschließenden Abwinklung 1.32 der inneren Kante der Lasche 2.1 anliegt und die weitere Abwinklung 1.33 zum Bügelgelenk 1.4 führt.
  • Das anschließende übergewichtige Ende 1.34 führt in einendas Übergewicht verstärkenden, um 90° abgewinkelten Gabelanschlag 1.5 über, wobei dieser das Übergewicht zusätzlich verstärkt.
  • Durch den beidseitigen Eingriff der Bügelenden 1.31 der Verriegelungsbügel 1.3 in die Einhängelaschen 2.1 wird das Maß des freien Spiels der Haken in den Einhängelaschen reduziert und damit die Bewegungsmöglichkeit des Verbundes, Pfette - Binder,erheblich eingeschränkt.
  • Bei Anhub der Pfette 1, sei es durch Druck oder durch Zug, legt sich das Bügelende 1.31 in einem spitzen Winkel der Hakenfläche an, während die Abwinklung 1.32 des Verriegelungsbügels 1.3 nach unten der durch die Dickenerstreckung der Einhängelaschen 2.1 abgrenzend gebildeten Fläche oder Linie im wesentlichen planparallel oder parallel aufliegt.
  • Sie ist damit gegen unerwünschten Aushub eindeutig verriegelt.
  • Wird das übergewichtige Ende des Verriegelungsbügels 1.3 durch eine Hubgabel 3 angehoben, Fig. 4, so kann, wie eine Ausführung nach Figur 1 in Entriegelungsstellung ausweist, die Pfette mühelos durch die Hubgabel 3 ausgehoben werden.
  • Figur 2 zeigt die Ausrüstung des Bügelendes 1.34 mit einem separaten, nach unten gerichteten Gewicht 1.7, das gleichzeitig die Funktion des Gabelanschlages übernehmen kann.
  • Nach Figur 3 ist das Bügelende 1.34 mit einem nach oben weisenden Gewicht 1.8 ausgebildet, wobei der Abschnitt 1.34,gleict wie bei Figur 1, in einen Anschlag 1.6 überführt, der jedoch als Folge des Zusatzgewichtes kürzer gehalten werden kann wie Anschlag 1.5 in Figur 1.
  • Die Binder und Pfetten sind in der Regel strangpreßgezogene Aluminiumprofile, während die Einhängelaschen und die Haken, sowie der Verriegelungsmechanismus vorzugsweise aus Stahl hergestellt sind.

Claims (9)

1. Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, im wesentlichen horizontal verlaufenden Pfetten, die an ihren beiden Enden jeweils mit nach unten gerichteten Traghaken ausgebildet sind, die in die mit den Dachbindern befestigten Einhängelaschen eingreifen und durch eine Sicherungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Ausheben aus den Einhängelaschen gesichert sind, insbesondere für die Erstellung von Zeltgerüsten, dadurch gekennzeichnet,
d a B die Pfette (1) in ihren Endbereichen jeweils ein außerhalb des Pfettenquerschnittes getragenes, quer zur Pfettenlängserstreckung urd parallel zum Pfettenboden in einem vorbestimmten Abstand sich erstreckendes Bügelgelenk (1.4) aufweist, das mit einem verschwenkbaren Verriegelungsbügel (1.3) versehen ist,
d a B der Verriegelungsbügel (1.3) mit seinem vom Binder (2) abweisenden Ende schwerer als das zur Einhängelasche (2.1) weisende Bügelende (1.3 1) ausgebildet und so gebogen ist, daß in verriegelter Stellung das Bügelende (1.3.1)in gegen Null führendem Abstand etwa parallel zum Haken (1.1) verläuft und die anschließende Abwinklung (1.32) des Verriegelungsbügels (1.3) der inneren Kante der Einhängelasche (2.1) anliegt, und
d a B hierbei der Winkel zwischen Bügelende (1.3 1) und die anschließende Abwinklung (1.32) und oder über 90°, und die weitere, zum Bügelgelenk (1.4) führende Abwinklung (1.3 3) ansteigend ausgebildet ist, während das übergewichtige Ende (1.3 4), bezogen zur Ebene der Pfette (1), nach unten abgewinkelt ist, und der Endbereich als Gabelanschlag (1.5) für eine Pfettenhubgabel (3) ausgebildet ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Lagerung des Bügelgelenkes (1.4) innerhalb einer am Boden der Pfette (1) ausgebildeten Gabel (1.2) erfolgt, wobei die Gabelweite mit der Breite des Verriegelungsbügels (1.3) korrespondiert.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Gabel (1.2) ein U-Profil ist, das mit dem Boden der Pfette (1) verbunden ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2 und 3 , dadurch gekennzeichnet,
d a ß die Gabel (1.2) bildende U-Profil mit dem in die Pfette (1) greifenden Teil des Hakens (1.1), hierbei den Boden der Pfette (1) einschließend, verschraubt ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a B dem übergewichtigen Ende (1.3 4) des Verriegelungsbügels (1.3) ein nach unten gerichtetes Gewichtsstück (1.7) verbunden ist, wobei das Gewichtsstück (1.7) die Funktion des Gabelanschlages (1.5) für die Hubgabel (3) mit übernimmt.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a B das übergewichtige Ende (1.3 4) des Verriegelungsbügels (1.3) mit einem oberseitig angeordneten Gewichtsstück (1.8) versehen ist, und
d a B das übergewichtige Ende (1.3 4), bezogen auf die Ebene der Pfette (1), nach unten abgewinkelt, und der Endbereich als Gabelanschlag (1.6) für eine Hubgabel (1.5) ausgebildet ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß bei Hub der in der Einhängelasche (2.1) verriegelten Pfette (1) das Bügelende (1.31) gegen den Haken (1.1) in spitzem Winkel anliegt, und die Abwinklung (1.32) des Verriegelungsbügels (1.3) nach unten der durch die Dickenerstreckung der Binhängelasche (2.1) abgrenzend gebildeten Fläche oder Linie im wesentlichen planparallel oder parallel aufliegt.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a B bei beidseitig zwischen zwei Bindern (2) verriegelter Pfette (1) in deren Längserstreckung das Maß des Spiels der Haken (1.1) in den Einhängelaschen (2.1) durch den beidseitigen Eingriff der Bügelenden (1.31) der Verriegelungsbügel'(1.3) reduziert ist.
9. Abänderung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
d a B die Pfette (1) lediglich einseitig mit einem an einem Bügelgelenk (1.4) drehbar angeordneten Verriegelungsbügel (1.3) ausgerüstet ist.
EP84114734A 1984-12-04 1984-12-04 Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, Im wesentlichen horizontal verlaufenden, and den Dachbindern eingehängten, aushubsicherbaren Pfetten Expired EP0183864B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114734A EP0183864B1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, Im wesentlichen horizontal verlaufenden, and den Dachbindern eingehängten, aushubsicherbaren Pfetten
AT84114734T ATE33511T1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Verbindung von mindestens zwei dachbindern mit mehreren, im wesentlichen horizontal verlaufenden, and den dachbindern eingehaengten, aushubsicherbaren pfetten.
DE8484114734T DE3470427D1 (en) 1984-12-04 1984-12-04 Connection of at least two roof trusses with several, essentially horizontally disposed purlins suspended from the trusses and secured against protusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114734A EP0183864B1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, Im wesentlichen horizontal verlaufenden, and den Dachbindern eingehängten, aushubsicherbaren Pfetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183864A1 true EP0183864A1 (de) 1986-06-11
EP0183864B1 EP0183864B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=8192329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114734A Expired EP0183864B1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, Im wesentlichen horizontal verlaufenden, and den Dachbindern eingehängten, aushubsicherbaren Pfetten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0183864B1 (de)
AT (1) ATE33511T1 (de)
DE (1) DE3470427D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588905A (en) * 1950-03-07 1952-03-11 Universal Mfg Co Scaffold bracing
BE716097A (de) * 1967-06-07 1968-11-04
EP0032402A2 (de) * 1980-01-15 1981-07-22 SGB public limited company Gerüstsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588905A (en) * 1950-03-07 1952-03-11 Universal Mfg Co Scaffold bracing
BE716097A (de) * 1967-06-07 1968-11-04
EP0032402A2 (de) * 1980-01-15 1981-07-22 SGB public limited company Gerüstsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3470427D1 (en) 1988-05-19
EP0183864B1 (de) 1988-04-13
ATE33511T1 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009061819B4 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
DD259218A5 (de) Transportable konstruktion, geeignet zum aufbau von haeusern und dergleichen
DE3347725C2 (de)
EP0211172B1 (de) Unterdecke
EP0183864B1 (de) Verbindung von mindestens zwei Dachbindern mit mehreren, Im wesentlichen horizontal verlaufenden, and den Dachbindern eingehängten, aushubsicherbaren Pfetten
DE3306701A1 (de) Sicherheitsdachhaken mit befestigungsvorrichtung
EP1854696A1 (de) Übergang mit einer Übergangsbrücke zwischen zwei miteinander gelenkig verbundenen Fahrzeugen
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
EP1852336B1 (de) Runge für Fahrzeugaufbauten
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
EP3630665A1 (de) Zusatzplattform zu einer arbeitsplattform
AT378155B (de) Aufsatz fuer lastentraeger
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE3526288C2 (de)
DE69815280T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Gerüste
DE3219572A1 (de) Dachhaken
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE1241590B (de) Befestigung eines Dachhakens, einer Laufbrettstuetze od. dgl. an einer aus Sparren und Dachlatten gebildeten Dachkonstruktion
DE2334308A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines sportgeraetes, transportgeraetes od. dgl. an das schleppseil eines schleppliftes
DE3936905C1 (en) Mine cage suspension system - incorporates adaptors to allow length adjustment
DE3723706A1 (de) Ladewagen
DE8534426U1 (de) Halterung zum Befestigen von Blumenkästen an Schrägflächen
DE2937118A1 (de) Windabweiser fuer fahrzeuge mit schiebedach
DE2145021B2 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE8310306U1 (de) Traggeruest fuer ein zelt od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33511

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890111

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891204

Ref country code: AT

Effective date: 19891204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: RODER EDWIN

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114734.1

Effective date: 19900830