EP0183111B1 - Schalt- oder Steuerkabel - Google Patents

Schalt- oder Steuerkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0183111B1
EP0183111B1 EP85114281A EP85114281A EP0183111B1 EP 0183111 B1 EP0183111 B1 EP 0183111B1 EP 85114281 A EP85114281 A EP 85114281A EP 85114281 A EP85114281 A EP 85114281A EP 0183111 B1 EP0183111 B1 EP 0183111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
bush
coupling
sections
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183111A1 (de
Inventor
Erwin Bohler
Werner Bruderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0183111A1 publication Critical patent/EP0183111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183111B1 publication Critical patent/EP0183111B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/08Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms remote actuated; lanyard actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/18Hang-fire prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining

Definitions

  • the invention relates to a switching or control cable which is tensioned at one end by a spring and which is detachable for switching or controlling a holding device at its other end.
  • a hand throttle and an accelerator pedal are arranged at one end and the other end of the cable is fastened to a control lever of an automobile engine for control purposes the engine speed. So that either the hand accelerator lever or the accelerator pedal can be operated, there is a spring that is stiff enough to transmit the forces when the hand accelerator lever is actuated, but which is compressed when the accelerator pedal is actuated in order not to close the set position of the hand accelerator lever change.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to provide a switching or control cable which can be actuated completely independently from two locations without spring forces acting on one actuation point on the other actuation point.
  • this object is achieved in that the cable consists of two cable sections, the two cable sections are connected to one another by a switchable coupling, when the coupling is disengaged, only one cable section can be moved by the spring and both sections are completely separated, and when the coupling is closed and when the holding device is released, both cable sections can be moved by the spring.
  • the holding device When using the switching or control cable on a Gatling cannon, the holding device is released to release the switching or control cable when the cartridge is late and when a single shot is used, the clutch is released to release the one cable section that is moved by the spring.
  • the cable to be coupled and uncoupled consists of the two sections 10 and 11.
  • a cable head 12 is fastened, which is firmly anchored in a bushing 13 and at the left end of the other section 11 is also a cable head 14 attached, but which is slidably guided in the sleeve 13.
  • This cable head 14 has a groove 15 into which two spherical locking bodies 16 protrude.
  • This locking body 16 also protrude into radial bores 17 of the sleeve 13, whereby a displacement of the cable head 14 in the sleeve 13 is prevented.
  • the two cable sections 10 and 11 are rigidly connected to one another via the bush 13 and the two locking bodies 16.
  • the sleeve 13 is in turn guided in a second sleeve 18 so that the two cable sections 10 and 11 can be moved with the sleeve 13 and the locking bodies 16. 2 shows the left end position of the cable consisting of sections 10 and 11.
  • a compression spring 19 tends to connect the cable, i.e. to push at least the left section 10 to the left, and that on the right section 11 there is a schematically illustrated clamping device 20 for holding or releasing at least the right section 11.
  • the cable moves when the clamping device 20 is opened with the two sections 10 and 11 to the left and the compression spring 19 can relax.
  • the second sleeve 18 is slidably mounted in a housing 21.
  • a sleeve 22 is attached, on which a compression spring 23 is slidably guided.
  • This compression spring 23 is supported on the one hand on a collar of the sleeve 22 and on the other hand via a disk on the sleeve 18.
  • the spring 23 tends to move the sleeve 18 to the left in the housing 21, as can be seen in FIG. 3.
  • the mentioned locking bodies 16 according to FIG. 3 enter a groove 24 on the inner wall of the sleeve 18, whereby these locking bodies 16 release the cable head 14, since the locking bodies 16 no longer enter the groove 15 of the cable head 14 protrude.
  • the cable head 14 is therefore freely displaceable in the sleeve 13.
  • the spring 19 is thus able to move the section 10 of the cable with the sleeve 13, with the locking bodies 16 and with the sleeve 18 to the left, as can be seen from FIG. 4.
  • a pawl 25 (Fig. 2), which in a manner not shown, e.g. can be operated by hand. In this case, a displacement of the left cable section 10 is possible, even if the right cable section 11 is held by the clamping device.
  • a further housing 26 is fastened to the housing 21, in which a sleeve-shaped piston 27 is displaceably guided.
  • the housing 26 is closed by a cover 28.
  • To move the piston 27 in the housing 26 are two pressure chambers 29 and 30 are present, which are connected via pressure line connections 31 and 32 to a pressure oil source, not shown.
  • a plunger 33 is displaceably guided in the piston 27 and can be secured against displacement by blocking bodies 34. These locking bodies 34 protrude on the one hand into a groove 35 of the plunger and on the other hand into radial bores 36 of the piston 27 to press against the sleeve 13.
  • the blocking bodies 34 can reach a wide groove 28, in which case they no longer protrude into the groove 35 of the plunger 33, as can be seen from FIG. 6.
  • the piston 27 has been hydraulically displaced completely to the right and, on the one hand, has shifted the second sleeve 18 to the right so far that the compression spring 23 has been compressed, the plunger 33 in the piston 27 has also been displaced, as a result of which the spring 37 was compressed.
  • the sleeve 18 has shifted relative to the sleeve 13, as a result of which the blocking bodies 16 have been pushed into the groove 15 of the cable head 14, so that the cable head 14 can no longer shift in the sleeve 13.
  • the mode of operation of the described switching and control cable with coupling is as follows: According to FIG. 1, the cable, consisting of the two sections 10 and 11, can be displaced by the amount “a” in the housing 21 and 26 as soon as the clamping device 20 is opened and the compression spring 19 can relax.
  • the two sections 10 and 11 of the cable are coupled to one another, since, as said, the locking bodies 16 are pressed through the inner wall of the bush 18 into the groove 15 of the cable head 14, a displacement of the cable head 14 in the bush 13 is therefore not possible and the other Cable head 12 is firmly anchored in the sleeve 13 anyway.
  • the cable section 11 is slidably guided in the sleeve 22 and the other cable section 10 is slidably guided in the plunger 33.
  • the cable section 10 can be moved by the amount “a” in the housing 21 and 26 as soon as the pawl 25 (FIG. 2) is actuated.
  • the compression spring 23 can move the second sleeve 18 to the left until the groove 24 of the sleeve 18 reaches the area of the locking body 16 (FIG. 3).
  • the locking body 16 can therefore penetrate into this groove 24 of the sleeve 18 and be pushed out of the groove 15 of the cable head 14, as can be seen from FIG. 3.
  • the cable head 14 is thus freely displaceable relative to the sleeve 13.
  • the clamping device 20 prevents displacement of the cable section 11 and the cable head 14.
  • the compression spring 19 can shift the cable section 10 with the cable head 12 and the bushing 13 attached to it to the left by the amount “a” (FIG. 1), as can be seen from FIG. 4.
  • the cable head 14 moves relative to the sleeve 13 and secures the locking body 16 in its outer position, in which they protrude into the groove 24.
  • the displacement of the cable section 10 by the amount “a” can be achieved either by actuating the clamping device 20 or by actuating the pawl 25 (FIG. 2).
  • This cable coupling is suitable, for example, for a Gatling cannon which is to be switched off both when a cartridge is fired late and after a single shot, the clamping device 20 being opened by a cartridge which was not fired in time and, if a single shot was desired, by the first one firing cartridge, the pawl 25 is actuated to release the sleeve 18. In both cases, the displacement of the cable section 10 has the effect that a series fire of the cannon is interrupted immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalt- oder Steuerkabel, das an seinem einen Ende von einer Feder gespannt ist und das zum Schalten oder Steuern von einer Haltevorrichtung an seinem anderen Ende lösbar ist.
  • Bei einem bekannten Schalt- oder Steuerkabel dieser Art (siehe US-A-4.059.025 Waack et al) sind an seinem einen Ende ein Handgashebel und ein Gaspedal angeordnet und das andere Ende des Kabels ist an einem Steuerhebel eines Automobil-Motors befestigt zur Steuerung der Motorendrehzahl. Damit wahlweise der Handgashebel oder das Gaspedal betätigt werden kann, ist eine Feder vorhanden, die steif genug ist, bei der Betätigung des Handgas-Hebels die Kräfte zu übertragen, welche aber bei Betätigung des Gaspedals zusammengedrückt wird, um die eingestellte Lage des Handgashebels nicht zu verändern.
  • Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines Schalt- oder Steuerkabels, das von zwei Stellen aus völlig unabhängig betätigbar ist, ohne dass Federkräfte von einer Betätigungsstelle auf die andere Betätigungsstelle einwirken.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Kabel aus zwei Kabelabschnitten besteht, die beiden Kabelabschnitte durch eine schaltbare Kupplung miteinander verbunden sind, bei gelöster Kupplung nur der eine Kabelabschnitt von der Feder verschiebbar ist und beide Abschnitte vollständig getrennt sind, und bei geschlossener Kupplung und bei gelöster Haltevorrichtung beide Kabelabschnitte von der Feder verschiebbar sind.
  • Bei Verwendung des Schalt- oder Steuerkabels an einer Gatling-Kanone wird bei Spätzündung einer Patrone die Haltevorrichtung gelöst zur Freigabe des Schalt- oder Steuerkabels und bei Einzelschuss wird die Kupplung gelöst zur Freigabe des einen Kabelabschnittes, der von der Feder verschoben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalt- oder Steuerkabels mit Kupplung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1-7 einen Längsschnitt durch die Kabelkupplung, wobei in
    • Fig. 1 dieAusgangssteiiung bei gespanntem Kabel,
    • Fig. 2 die Ausgangsstellung bei gelockertem Kabel,
    • Fig. 3 die entkuppelte Stellung bei gespanntem Kabel,
    • Fig. 4 die entkuppelte Stellung bei gelockertem Kabel,
    • Fig. 5 die erste Phase beim Einkuppeln, mit gespanntem Kabel,
    • Fig. 6 die zweite Phase beim Einkuppeln, mit gespanntem Kabel,
    • Fig. 7 die dritte Phase beim Einkuppeln, mit gespanntem Kabel

    dargestellt ist.
  • Gemäss Fig. 1 besteht das zu kuppelnde und zu entkuppelnde Kabel aus den beiden Abschnitten 10 und 11. Am rechten Ende des Abschnittes 10 ist ein Kabelkopf 12 befestigt, der in einer Büchse 13 fest verankert ist und am linken Ende des anderen Abschnittes 11 ist ebenfalls ein Kabelkopf 14 befestigt, der jedoch verschiebbar in der Büchse 13 geführt ist. Dieser Kabelkopf 14 weist eine Rille 15 auf, in welche zwei kugelförmige Sperrkörper 16 hineinragen. Diese Sperrkörper 16 ragen ferner in Radialbohrungen 17 der Büchse 13, wodurch eine Verschiebung des Kabelkopfes 14 in der Büchse 13 verhindert wird. Somit sind die beiden Kabelabschnitte 10 und 11 über die Büchse 13 und die beiden Sperrkörper 16 starr miteinander verbunden. Die Büchse 13 ist ihrerseits in einer zweiten Büchse 18 verschiebbar geführt, daher können die beiden Kabelabschnitte 10 und 11 mit der Büchse 13 und den Sperrkörpern 16 verschoben werden. In Fig. 2 ist die linke Endstellung des aus den Abschnitten 10 und 11 bestehenden Kabels dargestellt.
  • Es werde angenommen, dass am linken Abschnitt 10 des Kabels eine Druckfeder 19 das Bestreben hat, das Kabel, d.h. zumindest den linken Abschnitt 10 nach links zu schieben, und dass am rechten Abschnitt 11 eine schematisch dargestellte Klemmvorrichtung 20 vorhanden ist zum Festhalten oder Freigeben zumindest des rechten Abschnittes 11. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verschiebt sich beim Öffnen der Klemmvorrichtung 20 das Kabel mit den beiden Abschnitten 10 und 11 nach links und die Druckfeder 19 kann sich entspannen.
  • Gemäss Fig. 1 ist die zweite Büchse 18 in einem Gehäuse 21 verschiebbar gelagert. An diesem Gehäuse 21. ist eine Hülse 22 befestigt, auf der eine Druckfeder 23 verschiebbar geführt ist. Diese Druckfeder 23 stützt sich einerseits an einem Kragen der Hülse 22 und andererseits über eine Scheibe auf der Büchse 18 ab. Die Feder 23 hat das Bestreben, die Büchse 18 im Gehäuse 21 nach links zu verschieben, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Durch diese Verschiebung der Büchse 18 nach links gelangen die erwähnten Sperrkörper 16 gemäss Fig. 3 in eine Rille 24 an der Innenwand der Büchse 18, wodurch diese Sperrkörper 16 den Kabelkopf 14 freigeben, da die Sperrkörper 16 nicht mehr in die Rille 15 des Kabelkopfes 14 hineinragen. Der Kabelkopf 14 ist daher in der Büchse 13 frei verschiebbar. Die Feder 19 ist somit in der Lage, den Abschnitt 10 des Kabels mit der Büchse 13, mit den Sperrkörpern 16 und mit der Büchse 18 nach links zu verschieben, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Zur Freigabe der Büchse 18 dient eine Klinke 25 (Fig. 2), welche in nicht dargestellter Weise, z.B. von Hand, betätigbar ist. In diesem Falle ist eine Verschiebung des linken Kabelabschnittes 10 möglich, auch wenn der rechte Kabelabschnitt 11 von der Klemmvorrichtung festgehalten wird.
  • Gemäss Fig. 5 ist am Gehäuse 21 ein weiteres Gehäuse 26 befestigt, in dem ein hülsenförmiger Kolben 27 verschiebbar geführt ist. Das Gehäuse 26 ist durch einen Deckel 28 geschlossen. Zur Verschiebung des Kolbens 27 im Gehäuse 26 sind zwei Druckkammern 29 und 30 vorhanden, welche über Druckleitungsanschlüsse 31 und 32 an eine nicht dargestellte Druckölquelle angeschlossen sind. Im Kolben 27 ist ein Stössel 33 verschiebbar geführt und kann durch Sperrkörper 34 gegen eine Verschiebung gesichert werden. Diese Sperrkörper 34 ragen einerseits in eine Rille 35 des Stössels und andererseits in Radialbohrungen 36 des Kolbens 27. Eine Feder 37, die sich einerseits an einer Schulter des Kolbens 27 und andererseits an einer Schulter des Stössels 33 abstützt, hat das Bestreben, den Stössei 33 gegen die Büchse 13 zu drücken. Sobald der Kolben 27 im Gehäuse 26 gemäss Fig. 5 etwas nach rechts geschoben wird, können die Sperrkörper 34 in eine breite Rille 28 gelangen, wobei sie dann nicht mehr in die Rille 35 des Stössels 33 hineinragen, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Gemäss Fig. 6 ist der Kolben 27 hydraulisch vollständig nach rechts verschoben worden und hat einerseits die zweite Büchse 18 so weit nach rechts verschoben, dass die Druckfeder 23 komprimiert wurde, dabei ist auch der Stössel 33 im Kolben 27 verschoben worden, wodurch die Feder 37 komprimiert wurde. Ausserdem hat sich die Büchse 18 gegenüber der Büchse 13 verschoben, dadurch wurden die Sperrkörper 16 in die Rille 15 des Kabelkopfes 14 hineingestossen, so dass sich der Kabelkopf 14 nicht mehr in der Büchse 13 verschieben kann.
  • Gemäss Fig. 7 wurde der hydraulische Kolben 27 wieder teilweise nach links verschoben. Die Büchse 18 wird jedoch durch die Klinke 25 gehalten und kann daher nicht mehr durch die Kraft der Druckfeder 23 nach links verschoben werden.
  • Sobald die Ausgangslage gemäss Fig. 1 wieder erreicht ist, das heisst, wenn der hydraulische Kolben 27 wieder vollständig nach links verschoben wurde, dann werden die Sperrkörper 34 durch die Innenwand des Gehäuses 26 wieder in die Rille 35 des Stössels 33 gedrückt, wodurch sich der Stössel 33 nicht mehr im Kolben 27 verschieben kann, genau wie die Sperrkörper 16 durch die Innenwand der Büchse 18 in die Rille 15 des Kabelkopfes 14 gedrückt werden, so dass sich der Kabelkörper 14 nicht mehr in der Büchse 18 verschieben kann.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Schalt-und Steuerkabels mit Kupplung ist wie folgt: Gemäss Fig. 1 ist das Kabel, bestehend aus den beiden Abschnitten 10 und 11, um den Betrag «a» im Gehäuse 21 und 26 verschiebbar, sobald die Klemmvorrichtung 20 geöffnet wird und die Druckfeder 19 sich entspannen kann. Die beiden Abschnitte 10 und 11 des Kabels sind miteinander gekoppelt, da wie gesagt die Sperrkörper 16 durch die Innenwand der Büchse 18 in die Rille 15 des Kabelkopfes 14 gedrückt werden, eine Verschiebung des Kabelkopfes 14 in der Büchse 13 daher nicht möglich ist und der andere Kabelkopf 12 ohnehin in der Büchse 13 fest verankert ist. Der Kabelabschnitt 11 ist verschiebbar in der Hülse 22 geführt und der andere Kabelabschnitt 10 ist verschiebbar im Stössel 33 geführt.
  • Gemäss Fig. 1,3 und 4 ist der Kabelabschnitt 10 allein um den Betrag «a» im Gehäuse 21 und 26 verschiebbar, sobald die Klinke 25 (Fig. 2) betätigt wird. Durch die Betätigung der Klinke 25 kann die Druckfeder 23 die zweite Büchse 18 nach links verschieben, bis die Rille 24 der Büchse 18 in den Bereich der Sperrkörper 16 gelangt (Fig. 3). Die Sperrkörper 16 können daher in diese Rille 24 der Büchse 18 eindringen und aus der Rille 15 des Kabelkopfes 14 herausgeschoben werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Kabelkopf 14 ist somit gegenüber der Büchse 13 frei verschiebbar. Durch die Klemmvorrichtung 20 wird aber eine Verschiebung des Kabelabschnittes 11 und des Kabelkopfes 14 verhindert. Hingegen kann die Druckfeder 19 den Kabelabschnitt 10 mit dem Kabelkopf 12 und der daran befestigten Büchse 13 um den Betrag «a» (Fig. 1) nach links verschieben, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dabei verschiebt sich der Kabelkopf 14 relativ zur Büchse 13 und sichert die Sperrkörper 16 in ihrer äusseren Stellung, in der sie in die Rille 24 hineinragen.
  • Wie aus der beschriebenen Wirkungsweise hervorgeht, kann die Verschiebung des Kabelabschnittes 10 um den Betrag «a» (Fig. 1) entweder durch Betätigung der Klemmvorrichtung 20 oder durch Betätigung der Klinke 25 (Fig. 2) erreicht werden.
  • Diese Kabelkupplung eignet sich zum Beispiel für eine Gatling-Kanone, die sowohl bei Spätzündung einer Patrone als auch nach einem Einzelschuss ausgeschaltet werden soll, wobei durch eine nicht rechtzeitig gezündete Patrone die Klemmvorrichtung 20 geöffnet wird und, sofern Einzelschuss gewünscht wird, durch die erste zu verschiessende Patrone die Klinke 25 zur Freigabe der Büchse 18 betätigtwird. Die Verschiebung des Kabelabschnittes 10 bewirkt in beiden Fällen, dass ein Seriefeuer der Kanone sofort unterbrochen wird.

Claims (5)

1. Schalt- oder Steuerkabel (10,11), das an seinem einen Ende von einer Feder (19) gespannt ist und das zum Schalten oder Steuern von einer Haltevorrichtung (20) an seinem anderen Ende freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Kabel aus zwei Kabelabschnitten (10, 11) besteht,
b) die beiden Kabelabschnitte (10, 11) durch eineschaltbare Kupplung (13-16) miteinander verbunden sind,
c) bei gelöster Kupplung (13-16) nur der eine Kabelabschnitt (10) von der Feder (19) verschiebbar ist, und beide Abschnitte (10, 11 ) vollständig getrennt sind,
d) bei geschlossener Kupplung (13-16) und bei gelöster Haltevorrichtung (20) beide Kabelabschnitte (10 und 11) von der Feder (19) verschiebbar sind.
2. Anwendung des Schalt- oder Steuerkabels nach Anspruch 1 für eine Gatling-Kanone, bei welcher einerseits bei Spätzündung einer Patrone und andererseits bei Einzelschuss das Seriefeuer unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Spätzündung einer Patrone die Haltevorrichtung (20) gelöst wird zur Freigabe des Schalt- und Steuerkabels (10, 11) und dass bei Einzelschuss die Kupplung (13,16,18) gelöst wird zur Freigabe des einen Kabelabschnittes (10), der von der Feder (19) verschoben wird.
3. Schalt- oder Steuerkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Kabelabschnitt (10, 11 ) ein Kabelkopf (12 bzw. 14) befestigt ist, dass der eine Kabelkopf (12) fest an einer Büchse (13) verankert ist und der andere Kabelkopf (14) verschiebbar in der Büchse (13) geführt ist, dass die Büchse (13) Radialbohrungen (17) aufweist, in denen sich Sperrkörper (16) befinden, welche zur Kupplung der beiden Kabelabschnitte (10, 11) in eine Rille (15) des verschiebbaren Kabelkopfes (14) eingreifen und durch eine zweite Büchse (18) gesichert sind, um eine Verschiebung des Kabelkopfes (14) in der ersten Büchse (13) zu verhindern.
4. Schalt- oder Steuerkabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Büchse (13) in der zweiten Büchse (18) verschiebbar geführt ist,welcheauf ihrer Innenseite eine Rille (24) aufweist, in welche die Sperrkörper (16) bei der Freigabe des Kabelkopfes (14) eindringen, dass die zweite Büchse (18) in einem Gehäuse (21) verschiebbar ist, von einer Druckfeder (23) belastet ist und von einer Klinke (25) in ihrer Sperrstellung gehalten ist, wobei die Druckfeder (23) das Bestreben hat, die zweite Büchse (18) in ihre Lösestellung zu schieben.
5. Schalt- oder Steuerkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen der Kupplung ein hydraulischer Kolben (27) in einem Gehäuse (26) der Kupplung verschiebbar geführt ist zum Verschieben der zweiten Büchse (18) aus ihrer Lösestellung in ihre Sperrstellung und zum gleichzeitigenverschieben der ersten Büchse (13) aus ihrer ausgekuppelten Stellung in ihre eingekuppelte Stellung.
EP85114281A 1984-11-26 1985-11-09 Schalt- oder Steuerkabel Expired EP0183111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5623/84 1984-11-26
CH562384 1984-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183111A1 EP0183111A1 (de) 1986-06-04
EP0183111B1 true EP0183111B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=4296705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114281A Expired EP0183111B1 (de) 1984-11-26 1985-11-09 Schalt- oder Steuerkabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4688438A (de)
EP (1) EP0183111B1 (de)
JP (1) JPS61143699A (de)
BR (1) BR8505895A (de)
DE (1) DE3561362D1 (de)
IL (1) IL77068A0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2024094A6 (es) * 1990-03-22 1992-02-16 Pujol & Tarago Dispositivo de incremento de esfuerzo para cables de acelerador en vehiculos automoviles.
JP3694915B2 (ja) 1994-06-17 2005-09-14 住友化学株式会社 エステル化合物およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
US9206908B2 (en) 2011-08-02 2015-12-08 G.W. Lisk Company, Inc. Pin mechanism
US20140166913A1 (en) * 2011-08-02 2014-06-19 G.W. Lisk Company, Inc. Pin Mechanism
US9038742B2 (en) 2011-08-02 2015-05-26 Kidde Technologies, Inc. Suppressant actuator
JP6023619B2 (ja) * 2013-03-22 2016-11-09 細谷火工株式会社 衝撃雷管点火装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059025A (en) * 1976-06-21 1977-11-22 Massey-Ferguson Inc. Speed control
US4351198A (en) * 1980-09-12 1982-09-28 Allis-Chalmers Corporation Hand and foot controlled throttle
US4550641A (en) * 1982-12-08 1985-11-05 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Safety apparatus in externally powered firing weapon
US4574654A (en) * 1984-01-30 1986-03-11 Griffiths Edward E Selectively engageable linear power actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561362D1 (en) 1988-02-11
JPS61143699A (ja) 1986-07-01
EP0183111A1 (de) 1986-06-04
JPH0423194B2 (de) 1992-04-21
US4688438A (en) 1987-08-25
BR8505895A (pt) 1986-08-12
IL77068A0 (en) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909144T2 (de) Luftdruckwaffe mit einem Geschosszuführmechanismus
DE68906851T2 (de) Hydraulisches pilotventil.
DE3040650C2 (de) Längenveränderbare Lenkerstange
CH686693A5 (de) Verschluss fuer eine Schusswaffe, insbesondere einRepetiergewehr.
DE69820953T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszufuhrmechanismus.
DE69702733T2 (de) Druckgesteuerte Betätigungseinrichtung
DE2856150C2 (de) Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
EP0183111B1 (de) Schalt- oder Steuerkabel
DE60107398T2 (de) Steuerbares entriegelungsmechanismus, insbesondere für luftfahrttechnik
DE3902810A1 (de) Mehrachslenkanlage
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
EP1296110A2 (de) Waffe
EP0881134B1 (de) Kraftspeicher
DE1917368C3 (de) Mit Druckluft arbeitende Hilfskraft-Schaltvorrichtung für synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2431135B2 (de)
DE2824458C2 (de)
DE3936116A1 (de) Gangschaltungssteuerung
DD232531A5 (de) Hydraulische fernschalteinrichtung
DE3733863C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker, insbesondere zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer Fahrzeugbremsanlage
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen
DE69328075T2 (de) Steuerventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE1779567C3 (de)
EP0005818B1 (de) Hydraulisch betätigtes 3-Wegesitzventil
EP0068432B1 (de) Steuereinrichtung für Lenkkupplung und -bremse
EP0295701A2 (de) Handpresse, insbesondere Handschmierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85114281.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114281.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST