EP0179945B1 - Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0179945B1 EP0179945B1 EP19840113192 EP84113192A EP0179945B1 EP 0179945 B1 EP0179945 B1 EP 0179945B1 EP 19840113192 EP19840113192 EP 19840113192 EP 84113192 A EP84113192 A EP 84113192A EP 0179945 B1 EP0179945 B1 EP 0179945B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- platen
- rotation
- sheet
- driver
- ratchet lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/0661—Rollers or like rotary separators for separating inclined-stacked articles with separator rollers above the stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/10—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
- B41J13/103—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/0669—Driving devices therefor
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and to a method for the discontinuous feeding of recording media to the platen of an office machine.
- the record carriers can be single sheets or envelopes, for example, and are simply referred to below as sheets for simplification.
- a device of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from DE-OS 2 950 707.
- the separating device is coupled to the platen roller in such a way that it is driven via an overrunning clutch only when the platen roller is only a short distance backwards to produce the coupling, i. H. against the paper feed direction, and then again rotated forward, after which the writing roller for singling and sheet feed is rotated backwards again.
- Such a function means that the sheet that is fed cannot be drawn in by the platen during the feeding process, so that it is stopped at the platen of the platen and bulged out by the feed of the separating device. Only when the platen roller is reversed in the forward direction is the sheet transported from the platen roller. Such a function is intended to ensure that the sheet assumes a precisely defined starting position for precise line positioning before the printing roller is reversed.
- the sheet cannot be held in lateral guides up to the actual nip point or nip line of the rollers forming the nip, which is particularly important in the case of thin sheets.
- the shear force exerted by the separating device on the trailing sheet section can, due to the lack of sufficient bending stiffness, result in the sheet bending and evading even with low friction acting on the leading sheet section.
- leading edges of the sheets are slightly wavy, or if they were bent by the separating device when they were removed from the paper supply magazine, or if they were even kinked slightly, they prevent the correct insertion into the feed gap and the bulging of the sheets that have come to a standstill cannot be guaranteed by the separating roller that the leading edges still reach the predetermined position.
- the invention has for its object to ensure the correct and always consistent positioning of the sheets to be fed by the office machine in the feed nip of the rollers feeding the sheets into the office machine to guide each sheet as it is fed into the entry nip, and to ensure that the feed process for this sheet always starts when the rollers responsible for the feeding process start the feeding movement.
- a guiding of the sheet at its leading section in the area of the feed gap is achieved in that the rollers move in the feed direction at least during this part of the feed path and thereby also feed the leading sheet edge to the feed gap when the feed path is tangent to the rollers at the clamping point is not given or the leaves have irregularities on their leading edges. While this fulfills a first requirement for the correct positioning of the leading edge of each sheet in the feed nip, a further essential element of the invention lies in the fact that the actual Positioning or determining the position of the leading edge is not achieved by shear forces from a trailing sheet section, but rather by those which act directly on a short section of the sheet comprising the leading edge.
- the sheet under tension can be expedient to bring the sheet under tension during the pushing back, for example by braking it on a subsequent sheet section. In certain cases, this can further improve the security of line-by-line entry into the office machine. In addition, even slight skewing of the sheet that resulted during feeding can be corrected with greater certainty by this measure. Since the applied tension is effective over the entire sheet width, if at all to a different extent, the leading sheet edge is in any case placed in a position parallel to the platen roller and the feed takes place simultaneously over the entire sheet width. The pulling in of the sheet from its leading edge then has the consequence that the subsequent sheet sections are also aligned.
- the backward rotation of the rollers forming the feed nip allows this drive connection to be controlled .
- the paper feed can thus be interrupted by the separating device during the roller movement necessary for positioning the sheet without additional control movements and can only be started again when there is a need for a new sheet on the office machine.
- the invention can also be applied in particular to office machines, in which a plurality of storage magazines must be provided for possibly different sheets, each of which can be called up selectively, it is important for the device that the coupling device, which in this case is one of the number of stock magazines corresponding number must be available, can be equipped very easily and inexpensively.
- the coupling device in particular according to claim 2, can be designed very inexpensively, since only the engagement part and the ratchet wheel serve to establish the drive connection and do not impede the pulling out of the sheet from the separating device by a faster-running platen roller, so that the need for an overrunning freewheel completely eliminated.
- the ratchet lever in connection with the driver serves on the one hand to engage and disengage the coupling device and on the other hand as an engagement means for the ratchet wheel.
- Claim 3 specifies a preferred embodiment for the storage of the ratchet lever.
- the coupling means of the ratchet lever can be formed, for example, by a recess in which the driver engages.
- the claims 5 and 6 indicate preferred designs for the engagement between the driver and the ratchet lever.
- the sheet retains a bias towards the feed gap when it is pushed back by either still being in engagement with the separating device or, in the case of short recording media (envelopes) by the guide elements, for example a curved guide channel or one on the sheet acting spring, is inhibited at the return.
- An embodiment according to claim 8 enables a reverse rotation of the platen roller for the execution of graphic representations without the clutch device being actuated in the process.
- the only condition is that the reverse angle of rotation is greater than the angle of rotation required to control the clutch device.
- the angle of rotation, within which the coupling device does not respond can be extended by an extension of the helical course by several revolutions.
- a method for operating the device is specified, from which it emerges how the platen roller to achieve of the desired functions is to be operated. According to claim 11, the actuation is carried out by a program-controlled drive of the platen roller.
- Claims 12-14 additionally characterize an advantageous method for feeding and positioning sheets which are also separated by a separating device.
- FIG. 1 shows a device 1 for feeding sheets 3 stacked in a magazine 2 to the platen roller 4 of an office machine (not shown).
- the platen roller 4 which can be driven by a drive 5 by means of transmission members 5 ', together with a first pressure roller 6, delimits a feed nip 7 for the respectively fed sheet 3', which feed nip 7 ends in a clamping area 7 'formed by the platen roller 4 and the first pressure roller 6.
- the nip area is the finite area that includes the theoretical nip line and within which the distance between the roller surfaces is smaller than the sheet thickness.
- a platen 8 and a second pressure roller 8 ' are assigned to the platen roller 4 in a known manner.
- the feed device 1 has guide plates 9 and 9 'for guiding the sheet 3' in the direction of the feed gap 7.
- the feed device 1 is plugged onto the office machine in a known manner and is coupled in terms of drive via a gearwheel 42 to the platen roller 4, by which it is driven when the platen roller 4 is rotated.
- the gear 42 meshes with a drive wheel 44 of a coupling device 10, via which at least one separating roller 11 of a separating device can be driven.
- the separating roller 11 pulls the top sheet 3 'from the stack and feeds it between the guide plates 9 and 9' to the feed nip 7.
- the coupling device 10 can be engaged and disengaged by rotating the platen roller 4 in reverse.
- the coupling device 10 is arranged on a shaft 12 of the separating device shown in cross section (FIG. 1), which has the separating roller connected to the shaft 12 in a rotationally fixed manner.
- a ratchet wheel 14 is rotatably connected to the shaft 12.
- a drive plate 16 is freely rotatably mounted on the shaft 12, in which a pin 18 is arranged, about which a ratchet lever 20 is pivotally mounted.
- the pawl lever 20 has an engagement part in the form of a pawl 28 and a pin 22 which extends through a slot 24 arranged in the drive plate 16 to the other side of the drive plate 16.
- a tension spring 26 engages the pin 22 in order to keep the pawl lever 20 with its pawl 28 out of engagement with the ratchet wheel 14.
- the tension spring 26 is braced on the drive plate 16 by means of a pin 30.
- the slot 24, at one end of which the pin 22 rests, determines the rest position of the ratchet lever 20.
- the driving disk 16 is freely rotatably mounted on the shaft 12.
- the shaft 12 in turn is mounted in a bearing 32 of a housing part 34 and is secured against axial displacement to the right by a locking washer 36 bearing against the bearing 32.
- a saddle plate 38 is arranged on the shaft 12, which serves as a friction brake for the drive plate 16, so that it is not entrained by the rotation of the shaft 12.
- the ratchet wheel 14 is rotatably connected to the shaft 12.
- the gearwheel 42 is mounted on a fixed shaft 40 connected to the housing part 34. 1 or directly with its drive 5.
- the gear 42 meshes with the drive wheel 44 which is freely rotatably mounted on the shaft 12 of the separating device.
- the drive wheel 44 is on the shaft 12 Locking washers 46 and 48 secured against axial displacement.
- a drive 52 is pivotably mounted on the drive wheel 44 on a pin 50.
- the driver 52 is held in a predetermined position by means of a spring 56 braced on a further pin 54 inserted into the drive wheel 44.
- FIG. 2 does not represent a sectional view according to FIG. 3, but only serves to schematically illustrate the relative position of the driver 52, the ratchet lever 20 and the ratchet wheel 14 relative to one another.
- the pawl lever 20 is mounted on the drive plate 16 shown in FIG. 2, while the driver 52 is mounted on the drive wheel 44, not shown in FIG. 2.
- the driver 52 has an angled arm 58 which is held in a rest position by the spring 56. At its end, the arm 58 carries a driver lug 60 which extends into the plane of the ratchet lever 20. With the exception of the driver lug 60, the ratchet lever 20 and the driver 52 are arranged in different planes such that they do not touch when they overlap. In Figure 2, the axial position of the driver arm 58 with its driver nose 60 relative to the ratchet lever 20 is shown in dashed lines.
- the gearwheel 42 (FIG. 2) establishes such a rotary connection with the platen roller, not shown, that the direction of rotation shown in FIG. 2 at 62 results when the platen roller rotates forward.
- a driver stop 64 is arranged on driver plate 16, which interacts with driver nose 60.
- the driver stop 64 serves to establish a predetermined relative position between the driver 52 and the ratchet lever 20.
- the driver stop 64 has inclined surfaces 64 'and 64 ", which serve to force the driver nose 60 into its central position if the force of the spring 56 results increased friction of the driver 52 on the pin 50 is not sufficient.
- the pawl lever 20 has, as an engagement means, a recess 66 which is directed opposite the forward direction of rotation 62 and which is intended for engaging the driver nose 60 of the driver 52.
- the drive wheel 44 of the coupling device 10 rotates in the direction of the arrow 62, with the driver 52 pulling the driver disk 16 over the driver stop 64.
- the pawl lever 20 is in its rest position shown in FIG. 2, so that no drive connection is made with the shaft 12 of the separating device. If a new sheet is now to be fed from the magazine through the separating device to the platen roller, then the platen roller is rotated backwards by an angle which corresponds to an angle 68 on the coupling device 10. With such a reverse rotation, the drive wheel 44 with the driver 52 located thereon is also turned back.
- the drive plate 16 stops due to the effect of the saddle plate 38 which inhibits its rotary movement.
- the driving arm 58 of the driving 52 is displaced radially outward against the force of the spring 56 when its driving lug 60 runs onto the outer flank 76 of the ratchet lever 20.
- the driver nose 60 snaps in the direction of the recess 66 of the ratchet lever 20.
- the driver nose 60 of the driver 52 engages in the recess 66 of the ratchet lever 20 at an angle of rotation 70 ′.
- the catch 52 causes the pawl lever 20 to pivot about its bearing journal 18 in a clockwise direction until the pawl 28 of the pawl lever 20 engages in the toothing 14 'of the ratchet wheel 14 and takes it along in the direction of the arrow 62.
- the drive connection from the platen to the separating device is made in the forward rotation 62.
- the sheet to be fed is drawn off the stack by the separating device and fed to the feed nip of the platen roller.
- the platen roller is rotated until the front edge of the sheet is caught by the platen nip.
- the sheet is then typically drawn in by approximately two line steps of the platen roller.
- the platen roller is rotated back by an angle which corresponds to the angle 72 on the coupling device 10.
- the driving lug 60 releases the ratchet lever 20, the ratchet 28 of which rises from the ratchet wheel 14, since the spring 26 returns it to the rest position shown in FIG. 1.
- the driver nose reaches the dashed position 60 ', since the driver 52 assumes its central position again under the action of the spring 56.
- the driver nose 60 slides on an internal deflecting surface 78 of the pawl lever 20 over the pawl 28 until it rests against the driver stop 64 and thereby rotates the driver disk 16 again empty.
- the following forward rotation of the platen roller takes place step by step to write on the sheet fed.
- FIG. 4 schematically shows the movement of the platen roller and thus that of the driver 52 in a linear form.
- the ending forward rotation 62 was used to remove the previously labeled sheet.
- the driver arrangement 52, 20, 14 is controlled by the reverse rotation 68 and by the subsequent forward rotation 70 ' the catch lug 60 engages in the notch 66 and, in the case of further rotation in the same direction, the ratchet wheel 14 is carried along to separate and feed the next sheet.
- the angle of rotation of the forward rotation 70 is dimensioned such that the fed sheet 3 'is gripped by the clamping area 7' of the platen roller 4 on its front edge.
- the subsequent reversal in the reverse direction of rotation 72 serves, on the one hand, to disengage the driving lug 60 from the ratchet lever 20 and, on the other hand, to push the supplied sheet 3 'out of the clamping area 7' of the platen roller.
- the pushing back ends when the previously detected sheet 3 'is pushed with its front edge out of the clamping area 7' of the rollers 4, 6 and is aligned exactly parallel to the platen roller 4.
- the sheet 3 ' is also positioned exactly in the nip 7 of the platen roller.
- the sheet will in any case be at its leading section lying in the feed nip 7 under a bending stress which is that of the rollers 4, 6 on the leading sheet edge or leading edge counteracts exerted frictional force.
- the sheet is actively fed to the nip area 7 'of the rollers during a subsequent forward rotation 74 of the platen roller and drawn in line by line.
- the reverse rotation 72 also ensures that the required tension of the sheet is present directly at the feed gap 7. If the tension were applied to the other end of the sheet, it would not be ensured that the sheet or its leading edge would be in contact with the rollers in the feed nip with sufficient force.
- the separating roller 11 pressing against the stack can serve as a return inhibitor for the sheet if the sheet length is sufficient to be still in engagement with the separating roller and the platen roller.
- the guide channel 9 - 9 'of the sheet can serve as a backflow inhibitor, since a slight resistance is sufficient to put the sheet under bending tension in front of the feed nip 7 of the platen roller 4.
- baffles such as leaf springs or bristles, can be arranged in the conveying path of the sheet to the platen roller.
- each reverse rotation of the platen causes the gear 42 and the drive wheel 44, which carries the driver 52, to rotate (FIG. 3).
- the drive plate 16 carrying the ratchet lever 20 has an approximately screw-like deflection curve, generally designated 140, for the drive nose 60 of the drive 52.
- this curve 140 extends over a little more than 360 °. Since the extension of the curve the possible way to work when "plotting", i. H. determines the length of the sheet section that can be used for this purpose, it may be expedient for the curve to be helical over several rounds, for. B. to extend 1080 °. It is also possible to design the extension of the screw exactly in accordance with the possible working length with a predetermined blade length.
- the curve 140 has run-up surface parts 142 and 144 which face each other and delimit a narrowing path 146. Finally, at the inner end of the curve, a driver stop is formed by the surfaces 148 and 150, which corresponds to the driver stop 64 of the exemplary embodiment according to FIG. 2 in terms of function and general shape.
- the driver 52 with its driver nose 60 has passed over the ratchet lever 20 on its outward side 76.
- the driving lug 60 has reached the run-up surface 142 and has been deflected outward there again against the action of the spring 56. If the drive wheel 44 now rotates further backwards, the driving lug 60 runs out on the curve 140 and can cover a path along this, corresponding to a full revolution.
- the corresponding recording process can begin and, if necessary, can proceed without further reversal of the direction of rotation until the driving lug has again come into the vicinity of the run-up surface 142. Regardless of whether the platen roller moves forward or backward, or generates corresponding movements of the drive wheel, an undesired engagement of the driver nose on the ratchet lever 20 is avoided as long as the Nose is located in the area of effect of curve 140.
- the driving lug 60 is moved past the inner deflecting surface 78 of the ratchet lever 20 into the starting position at the driving stop 148, 150 during the subsequent forward rotation of the drive wheel 44. This restores the readiness to initiate a new sheet feed.
- Program control devices which are generally known and which therefore do not need to be dealt with here are used to carry out the required rotary movement of the platen roller.
- the feed device according to the invention is adapted to these conditions and can be clicked in and out by turning the platen roller backwards.
- Such an embodiment is not tied to the exemplary embodiment shown, but can be designed as desired by the person skilled in the art in order to achieve the same conditions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zum diskontinuierlichen Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine.
- Die Aufzeichnungsträger können beispielsweise Einzelblätter oder auch Briefumschläge sein und werden nachfolgend zur Vereinfachung nur noch als Blätter bezeichnet. Eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der DE-OS 2 950 707 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung, die die Blätter ebenfalls nur bei Bedarf zuführt, ist die Vereinzelungsvorrichtung derart mit der Schreibwalze gekuppelt, dass sie über einen Überholfreilauf nur dann angetrieben wird, wenn die Schreibwalze zur Herstellung der Verkupplung erst ein kurzes Stück rückwärts, d. h. gegen die Papiereinzugsrichtung, und dann wieder vorwärts gedreht wird, wonach die Schriebwalze zur Vereinzelung und Blattzufuhr erneut rückwärts gedreht wird. Durch eine solche Funktion kann das zugeführte Blatt während des Zuführvorganges von der Schreibwalze nicht eingezogen werden, so dass es am Einzugsspalt der Schreibwalze aufgehalten und durch den Vorschub der Vereinzelungsvorrichtung ausgewölbt wird. Erst bei einer Umsteuerung der Schreibwalze in Vorwärtsrichtung wird daß Blatt von der Schreibwalze transportiert. Durch eine solche Funktionsweise soll erreicht werden, dass das Blatt zur genauen Zeilenpositionierung vor der Umsteuerung der Schreibwalze eine genau definierte Ausgangsposition einnimmt.
- Grundsätzlich bleibt aber die Tatsache bestehen, dass aus Platzgründen das Blatt nicht bis zum tatsächlichen Klemmpunkt bzw. Klemmlinie der den Einzugsspalt bildenden Walzen in seitlichen Führungen gehalten werden kann, was insbesondere bei dünnen Blättern von Bedeutung ist. Die von der Vereinzelungsvorrichtung am nachlaufenden Blattabschnitt ausgeübte Schubkraft kann mangels ausreichender Biegesteifigkeit schon bei geringer Reibung, die am vorlaufenden Blattabschnitt wirkt, ein Durchbiegen und Ausweichen des Blattes zur Folge haben. Darüberhinaus ist es bei den meisten Büromaschinen nicht möglich, die Zuführbahn tangential zu den Walzen am Klemmpunkt auszurichten. Somit besteht keine Gewähr, dass die Blätter und insbesondere deren Vorderkanten immer exakt in der gleichen Lage vorgesteckt zum Stillstand kommen bzw. bei der Rückwärtsdrehung der Walzen immer die gleiche Lage und Ausrichtung finden.
- Tatsächlich besteht bei der bekannten Vorrichtung die Gefahr, dass insbesondere dünne Blätter, obwohl noch unter der Einwirkung der Vereinzelungsvorrichtung, den Einzugsspalt deshalb nicht erreichen, bzw. in diesem zum Stillstand kommen. Der Grund liegt nicht nur dar in, dass diese Blätter mangels der vorerwähnten tangentialen Ausrichtung mit ihren Vorderkanten auf die Gegenwalze auftreffen, die mit der Schreibwalze zusammen den Einzugsspalt bildet. Da diese Walze - ebenfalls aus Platzgründenüblicherweise einen bedeutend kleineren Durchmesser aufweist als die Schreibwalze und bei der bekannten Vorrichtung zudem während des Vorschubes der Blätter durch die Vereinzelungsvorrichtung rückwärts dreht, kann es vorkommen, dass die Vorderkante unter Reibungseinwirkung der Walze dem Einzugsspalt nicht nur nicht zugeführt, sondern sogar in Drehrichtung der Walze ausgelenkt wird. Wenn das Blatt dann zum Stillstand kommt, ist es nicht ordnungsgemäss vorgesteckt. Selbst wenn nach erfolgter Drehrichtungsumkehr die Gegenwalze in der Lage ist, die Blattvorderkante in Richtung Einzugsspalt mitzunehmen und der Blatteinzug dann stattfindet, entsteht aus Gründen der fehlerhaften Positionierung ein Beschriftungsfehler auf dem Blatt. Dafür, dass das Blatt mit seiner Vorderkante den Einzugsspalt nicht erreicht, ist neben den vorerwähnten Ursachen allenfalls auch ein mangelhafter Zustand der Blätter an ihrer Vorderkante massgeblich oder mitverantwortlich. Sind die Vorderkanten der Blätter leicht wellig oder bei der Entnahme aus dem Papiervorratsmagazin durch die Vereinzelungsvorrichtung verbogen oder gar etwas geknickt worden, so behindern sie jedenfalls das ordnungsgemässe Einführen in den Einzugsspalt und auch die bauchige Auswölbung der zum Stillstand gekommenen Blätter durch die Vereinzelungsrolle kann nicht gewährleisten, dass die Vorderkanten die vorbestimmte Lage noch erreichen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Gewährleistung der einwandfreien und immer gleichbleibenden Positionierung von der Büromaschine zuzuführenden Blättern im Einzugsspalt der die Blätter in die Büromaschine einziehenden Walzen jedes Blatt bei seinem Einzug in den Eintrittsspalt zu führen, und sicherzustellen, dass der Einzugsvorgang für dieses Blatt immer dann beginnt, wenn die für den Einzugsvorgang verantwortlichen Walzen mit der Einzugsbewegung beginnen.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale in den Kennzeichen der Ansprüche 1, 10 und 12 gelöst.
- Eine Führung des Blattes an seinem vorlaufenden Abschnitt im Bereiche des Einzugsspaltes kommt dadurch zustande, dass die Walzen zumindest während dieses Teiles des Vorschubweges sich in Einzugsrichtung bewegen und dabei die vorlaufende Blattkante auch dann dem Einzugsspalt zuführen, wenn die Tangentialität der Vorschubbahn an die Walzen im Klemmpunkt nicht gegeben ist oder die Blätter an ihren Vorderkanten Unregelmässigkeiten aufweisen. Während damit eine erste Voraussetzung für die richtige Positionierung der Vorderkante jedes Blattes im Einzugsspalt erfüllt ist, liegt ein weiteres wesentliches Element der Erfindung in der Tatsache, dass die tatsächliche Positionierung oder Lagebestimmung der Vorderkante nicht durch Schubkräfte von einem nachlaufenden Blattabschnitt aus bewerkstelligt wird, sondern durch solche, die unmittelbar an einem die vorlaufende Kante umfassenden kurzen Abschnitt des Blattes angreifen. Mithin hat die Blattstärke praktisch keinen Einfluss auf die Fähigkeit, eine genaue Positionierung der vorlaufenden Kante sicherzustellen. Diese Positionierung kommt im übrigen selbsttätig zustande, da die Rückwärtsdrehung der den Einzugsspalt bildenden Walzen auf das Blatt bzw. seinen vorlaufenden Abschnitt nur solange wirksam ist, als dieser sich im Klemmbereich der Walzen befindet. Sobald das Blatt den Klemmbereich verlassen hat, kommt auch dessen vorlaufender Abschnitt zum Stillstand. Die Lage, in welcher das Blatt zum Stillstand kommt, ist somit immer die gleiche. Das Einziehen des Blattes mit seiner vorlaufenden Blattkante beim Zuführen, d. h. vor der Positionierung derselben, bringt als vorteilhafte Nebenwirkung mit sich, dass die Walzen glättend auf diese Blattkante einwirken. Bei dem nach dem Zurückschieben durch Rückwärtsdrehung der Walzen erfolgenden Positionieren hat die vorlaufende Blattkante zweimal den Klemmbereich der Walzen durchlaufen. Es kann deshalb damit gerechnet werden, dass diese Blattkante gerade gerichtet ist und keine Positionierungsfehler mehr hervorruft.
- Es kann zweckmässig sein, das Blatt während des Zurückschiebens unter Spannung zu bringen, zum Beispiel dadurch, dass dieses an einem nachfolgenden Blattabschnitt gebremst wird. Hiermit lässt sich die Sicherheit des zeilengenauen Einzuges in die Büromaschine in gewissen Fällen weiter verbessern. Hierzu kommt noch, dass auch geringfügige Schrägstellungen des Blattes, die sich beim Zuführen ergeben haben, durch diese Massnahme mit grösserer Sicherheit korrigiert werden. Da die aufgegebene Spannung, wenn auch allenfalls in unterschiedlichem Masse, über die ganze Blattbreite wirksam ist, wird die vorlaufende Blattkante auf jeden Fall in eine zur Schreibwalze parallele Lage verbracht und der Einzug erfolgt über die ganze Blattbreite gleichzeitig. Das Einziehen des Blattes von seiner vorlaufenden Kante aus, hat dann zur Folge, dass auch die nachfolgenden Blattabschnitte ausgerichtet werden.
- Für die erfindungsgemässe Vorrichtung ist es von erheblichem Vorteil, dass die Rückwärtsdrehung der den Einzugsspalt bildenden Walzen, von denen die eine üblicherweise die Schreibwalze der Büromaschine ist und mit der Vereinzelungsvorrichtung des Vorratsmagazines für die zuzuführenden Blätter in Antriebsverbindung steht, gestattet, auf diese Antriebsverbindung steuernd einzuwirken. Somit kann der Papiervorschub durch die Vereinzelungsvorrichtung bei der zur Positionierung des Blattes notwendigen Walzenbewegung ohne zusätzliche Steuerbewegungen unterbrochen und erst wieder in Gang gesetzt werden, wenn an der Büromaschine Bedarf für ein neues Blatt besteht. Da die Erfindung insbesondere auch bei Büromaschinen angewendet werden kann, bei welchen eine Mehrzahl von Vorratsmagazinen für allenfalls unterschiedliche Blätter vorgesehen sein muss, die jeweils wahlweise abgerufen werden, fällt für die Vorrichtung ins Gewicht, dass die Kupplungsvorrichtung, welche in diesem Fall in einer der Anzahl von Vorratsmagazinen entsprechenden Zahl vorhanden sein muss, sehr einfach und kostengünstig ausgestattet sein kann.
- So lässt sich die Kupplungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 2, sehr kostengünstig ausgestalten, indem nur das Eingriffsteil und das Klinkenrad zur Herstellung der Antriebsverbindung dienen und das Herausziehen des Blattes aus der Vereinzelungsvorrichtung durch eine schneller laufende Schreibwalze nicht behindern, so dass die Notwendigkeit für einen Überholfreilauf vollständig entfällt. Dabei dient der Klinkenhebel in Verbindung mit dem Mitnehmer einerseits zum Ein- und Ausklinken der Kupplungsvorrichtung und andererseits als Eingriffsmittel für das Klinkenrad.
- Anspruch 3 gibt eine bevorzugte Ausführungsform für die Lagerung des Klinkenhebels an.
- Die Kupplungsmittel des Klinkenhebels gemäss Anspruch 4 können beispielsweise durch eine Aussparung gebildet sein, in welche der Mitnehmer eingreift.
- Dei Ansprüche 5 und 6 kennzeichnen bevorzugte Ausführungen für den Eingriff zwischen Mitnehmer und Klinkenhebel.
- Nach Anspruch 7 ist gewährleistet, dass das Blatt beim Zurückstossen eine auf den Einzugsspalt gerichtete Vorspannung beibehält, indem es entweder noch mit der Vereinzelungsvorrichtung in Eingriff steht oder, bei kurzen Aufzeichnungsträgern (Briefumschläge) durch die Führungselemente, beispielsweise einen gewölbten Führungskanal oder eine auf das Blatt wirkende Feder, am Rücklauf gehemmt wird.
- Eine Ausführungsform nach Anspruch 8 ermöglicht eine Rückwärtsdrehung der Schreibwalze zur Ausführung von graphischen Darstellungen, ohne dass die Kupplungsvorrichtung dabei angesteuert wird. Bedingung ist lediglich, dass der Rückdrehwinkel grösser ist, als der zum Ansteuern der Kupplungsvorrichtung erforderliche Drehwinkel.
- Nach Anspruch 9 kann der Drehwinkel, innerhalb dessen die Kupplungsvorrichtung nicht anspricht, durch eine Verlängerung des schneckenförmigen Verlaufes um mehrere Umdrehungen ausgedehnt werden.
- Im Anspruch 10 ist ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung angegeben, aus welchem hervorgeht, wie die Schreibwalze zur Erzielung der gewünschten Funktionen zu betätigen ist. Gemäss Anspruch 11 erfolgt die Betätigung durch einen programmgesteuerten Antrieb der Schreibwalze.
- Die Ansprüche 12 - 14 kennzeichnen zusätzlich ein vorteilhaftes Verfahren zum zuführen und Positionieren von ebenfalls durch eine Vereinzelungsvorrichtung vereinzelten Blättern.
- Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine mit einer Schreibwalze gekuppelte Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zur Schreibwalze,
- Fig. 2 die in verschiedenen Ebenen angeordneten Elemente einer Kupplungsvorrichtung,
- Fig. 3 die Kupplungsvorrichtung in einem Längsschnitt,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Drehrichtungssteuerung der Schreibwalze,
- Fig. 5 eine für graphische Darstellungen auf der Schreibwalze geeignete Kupplungsvorrichtung und
- Fig. 6 die Kupplungsvorrichtung nach der Fig. 5 in einer Schnittansicht.
- Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Zuführen von in einem Magazin 2 gestapelten Blättern 3 zur Schreibwalze 4 einer nicht dargestellten Büromaschine. Die durch einen Antrieb 5 mittels Übertragungsglieder 5' antreibbare Schreibwalze 4 begrenzt gemeinsam mit einer ersten Andruckrolle 6 einen Einzugsspalt 7 für das jeweils zugeführte Blatt 3', welcher Einzugsspalt 7 in einem durch die Schreibwalze 4 und die erste Andruckrolle 6 gebildeten Klemmbereich 7' endet. Unter Klemmbereich wird der endlich grosse Bereich betrachtet, der die theoretische Klemmlinie mitumfasst und innerhalb welchem der Abstand der Walzenoberflächen voneinander kleiner als die Blattdicke ist. Der Schreibwalze 4 sind in bekannter Art ein Einlaufblech 8 und eine zweite Andruckrolle 8' zugeordnet. Die Zuführvorrichtung 1 weist Führungsbleche 9 und 9' zur Führung des Blattes 3' in Richtung des Einzugsspaltes 7 auf.
- Die Zuführvorrichtung 1 wird in bekannter Weise auf die Büromaschine aufgesteckt und dabei antriebsmässig über ein Zahnrad 42 mit der Schreibwalze 4 gekuppelt, von der sie beim Drehen der Schreibwalze 4 angetrieben wird. Zu diesem Zweck kämmt auf der Seite der Zuführvorrichtung 1 das Zahnrad 42 mit einem Antriebsrad 44 einer Kupplungsvorrichtung 10, über welche mindestens eine Vereinzelungsrolle 11 einer Vereinzelungsvorrichtung antreibbar ist. Die Vereinzelungsrolle 11 zieht jeweils das oberste Blatt 3' vom Stapel ab und führt es zwischen den Führungsblechen 9 und 9' hindurch dem Einzugsspalt 7 zu. Die Kupplungsvorrichtung 10 ist durch jeweils eine Rückwärtsdrehung der Schreibwalze 4 ein- und auskuppelbar. Die Vorgänge werden anhand der nachfolgenden Figuren noch erläutert.
- Gemäss den Figuren 2 und 3 ist die Kupplungsvorrichtung 10 auf einer im Querschnitt dargestellten Welle 12 der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet (Fig. 1), welche die mit der Welle 12 drehfest verbundene Vereinzelungsrolle aufweist. Eine solche, an einem Papierstapel angreifende Vereinzelungsrolle wird als allgemein bekannt vorausgesetzt. Mit der Welle 12 ist ein Klinkenrad 14 drehfest verbunden. Ferner ist auf der Welle 12 eine Mitnehmerscheibe 16 frei drehbar gelagert, in welcher ein Zapfen 18 angeordnet ist, um welchen ein Klinkenhebel 20 schwenkbar gelagert ist. Der Klinkenhebel 20 weist ein Eingriffsteil in Form einer Klinke 28 und einen Zapfen 22 auf, welcher sich durch einen in der Mitnehmerscheibe 16 angeordneten Schlitz 24 bis auf die andere Seite der Mitnehmerscheibe 16 erstreckt. Auf der anderen Seite greift eine Zugfeder 26 am Zapfen 22 an, um den Klinkenhebel 20 mit seiner Klinke 28 ausser Eingriff vom Klinkenrad 14 zu halten. Die Zugfeder 26 ist mittels eines Zapfens 30 an der Mitnehmerscheibe 16 abgespannt. Der Schlitz 24, an dessen einem Ende der Zapfen 22 anliegt, bestimmt die Ruhestellung des Klinkenhebels 20.
- Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass die Mitnehmerscheibe 16 auf der Welle 12 frei drehbar gelagert ist. Die Welle 12 ihrerseits ist in einem Lager 32 eines Gehäuseteils 34 gelagert und durch eine am Lager 32 anliegende Sicherungsscheibe 36 gegen eine axiale Verschiebung nach rechts gesichert. Zwischen der Mitnehmerscheibe 16 und dem Lager 32 ist auf der Welle 12 eine Sattelscheibe 38 angeordnet, welche als Reibungsbremse für die Mitnehmerscheibe 16 dient, damit diese nicht durch die Drehung der Welle 12 mitgenommen wird. Wie bereits erwähnt, ist das Klinkenrad 14 mit der Welle 12 drehfest verbunden.
- Auf einer mit dem Gehäuseteil 34 verbundenen feststehenden Welle 40 ist das Zahnrad 42 gelagert. Dieses Zahnrad dient als Getriebeelement zum Kuppeln mit der Schreibwalze 4 gemäss Fig. 1 oder direkt mit deren Antrieb 5. Das Zahnrad 42 kämmt andererseits mit dem auf der Welle 12 der Vereinzelungsvorrichtung frei drehbar gelagerten Antriebsrad 44. Das Antriebsrad 44 ist auf der Welle 12 durch Sicherungsscheiben 46 und 48 gegen axiale Verschiebung gesichert.
- Auf der der Mitnehmerscheibe 16 zugekehrten Seite ist auf dem Antriebsrad 44 auf einem Zapfen 50 ein Mitnehmer 52 schwenkbar gelagert. Mittels einer an einem weiteren in das Antriebsrad 44 eingesetzten Zapfen 54 abgespannten Feder 56 ist der Mitnehmer 52 in einer vorbestimmten Lage gehalten.
- Die Fig. 2 stellt keine Schnittansicht nach der Fig. 3 dar, sondern dient lediglich zur schematischen Darstellung der relativen Lage des Mitnehmers 52, des Klinkenhebels 20 und des Klinkenrades 14 zueinander. Wie bereits erwähnt, ist der Klinkenhebel 20 auf der in der Fig. 2 dargestellten Mitnehmerscheibe 16 gelagert, während der Mitnehmer 52 auf dem in der Fig. 2 nicht dargestellten Antriebsrad 44 gelagert ist.
- Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass der Mitnehmer 52 einen durch die Feder 56 in einer Ruhelage gehaltenen abgewinkelten Arm 58 aufweist. An seinem Ende trägt der Arm 58 eine sich in die Ebene des Klinkenhebels 20 erstreckende Mitnehmernase 60. Mit Ausnahme der Mitnehmernase 60 sind der Klinkenhebel 20 und der Mitnehmer 52 derart in verschiedenen Ebenen angeordnet, dass sie sich beim gegenseitigen Überdecken nicht berühren. In der Figur 2 ist die axiale Lage des Mitnehmerarmes 58 mit seiner Mitnehmernase 60 relativ zum Klinkenhebel 20 gestrichelt dargestellt.
- Das Zahnrad 42 (Fig. 2) stellt mit der nicht dargestellten Schreibwalze eine solche Drehverbindung her, dass sich bei einer Vorwärtsdrehung der Schreibwalze die in der Figur 2 mit 62 dargestellte Drehrichtung ergibt. Zwischen dem auf dem Antriebsrad 44 gelagerten Mitnehmer 52 und der Schreibwalze 4 gemäss Figur 1 besteht eine ständige Antriebsverbindung. In der Figur 2 ist ein auf der Mitnehmerscheibe 16 angeordneter Mitnehmeranschlag 64 angeordnet, welcher mit der Mitnehmernase 60 zusammenwirkt. Dadurch wird die Mitnehmerscheibe 16 bei einer Vorwärtsdrehung 62 der Schreibwalze ständig mitgedreht. Der Mitnehmeranschlag 64 dient zur Herstellung einer vorbestimmten Relativlage zwischen dem Mitnehmer 52 und dem Klinkenhebel 20. Der Mitnehmeranschlag 64 weist Schrägflächen 64' und 64" auf, welche dazu dienen, die Mitnehmernase 60 in ihre Mittellage zu zwingen, falls die Kraft der Feder 56 infolge vergrösserter Reibung des Mitnehmers 52 auf dem Zapfen 50 nicht ausreichend ist.
- Der Klinkenhebel 20 weist als Eingriffsmittel eine der Vorwärtsdrehrichtung 62 entgegengesetzt gerichtete Aussparung 66 auf, welche zum Eingreifen der Mitnehmernase 60 des Mitnehmers 52 bestimmt ist.
- Nachfolgend wird die Funktion der Kupplungsvorrichtung 10 näher erläutert. Bei der zum Beschriften des in die Büromaschine eingespannten Blattes erforderlichen Vorwärtsdrehung der Schreibwalze dreht sich das Antriebsrad 44 der Kupplungsvorrichtung 10 in Pfeilrichtung 62 mit, wobei der Mitnehmer 52 die Mitnehmerscheibe 16 über den Mitnehmeranschlag 64 mitzieht. Der Klinkenhebel 20 befindet sich dabei in seiner in der Fig. 2 dargestellten Ruhelage, so dass keine Antriebsverbindung mit der Welle 12 der Vereinzelungsvorrichtung hergestellt ist. Soll nun der Schreibwalze vom Magazin durch die Vereinzelungsvorrichtung ein neues Blatt zugeführt werden, dann wird die Schreibwalze um einen Winkel rückwärts gedreht, welcher einem Winkel 68 an der Kupplungsvorrichtung 10 entspricht. Bei einer solchen Rückwärtsdrehung wird auch das Antriebsrad 44 mit dem darauf befindlichen Mitnehmer 52 zurückgedreht. Die Mitnehmerscheibe 16 hingegen bleibt infolge der Wirkung der ihre Drehbewegung hemmenden Sattelscheibe 38 stehen. Beim Rückwärtsdrehen um den Winkel 68 wird der Mitnehmerarm 58 des Mitnehmers 52 gegen die Kraft der Feder 56 radial nach aussen verdrängt, wenn seine Mitnehmernase 60 auf die Aussenflanke 76 des Klinkenhebels 20 aufläuft. Nach Beendigung der Rückwärtsdrehung um den Winkel 68 schnappt die Mitnehmernase 60 in Richtung der Aussparung 66 des Klinkenhebels 20. Nach einer Umsteuerung der Schreibwalze in Vorwärtsdrehrichtung 62 greift die Mitnehmernase 60 des Mitnehmers 52 nach einem Drehwinkel 70' in die Aussparung 66 des Klinkenhebels 20 ein. Bei Fortsetzung der Vorwärtsdrehung bewirkt der Mitnehmer 52 eine Schwenkung des Klinkenhebels 20 um seinen Lagerzapfen 18 im Uhrzeigersinn, bis die Klinke 28 des Klinkenhebels 20 in die Verzahnung 14' des Klinkenrades 14 eingreift und dieses in Pfeilrichtung 62 mitnimmt. Durch diesen Vorgang ist die Antriebsverbindung von der Schreibwalze bis zur Vereinzelungsvorrichtung in Vorwärtsdrehung 62 hergestellt. Dadurch wird das zuzuführende Blatt durch die Vereinzelungsvorrichtung vom Stapel abgezogen und dem Einzugsspalt der Schreibwalze zugeführt. Die Schreibwalze wird dabei solange gedreht, bis das zugeführte Blatt mit seiner Vorderkante vom Einzugsspalt der Schreibwalze erfasst wird. Typischerweise wird das Blatt dann um etwa zwei Zeilenschritte der Schreibwalze eingezogen.
- Zum Ausklinken der durch den Mitnehmer 52, den Klinkenhebel 20 und das Klinkenrad 14 gebildeten Mitnehmeranordnung wird die Schreibwalze um einen Winkel zurückgedreht, welcher dem Winkel 72 an der Kupplungsvorrichtung 10 entspricht. Dadurch gibt die Mitnehmernase 60 den Klinkenhebel 20 wieder frei, dessen Klinke 28 sich dabei vom Klinkenrad 14 abhebt, da ihn die Feder 26 in seine in der Figur 1 dargestellte Ruhestellung zurückführt. Beim Zurückdrehen um den Winkel 72 erreicht die Mitnehmernase die gestrichelte Stellung 60', da der Mitnehmer 52 unter der Wirkung der Feder 56 wieder seine Mittelstellung einnimmt. Beim nachfolgenden Vorwärtsdrehen der Schreibwalze und damit des Mitnehmers 52 in Pfeilrichtung 62 gleitet die Mitnehmernase 60 an einer innenliegenden Abweisfläche 78 des Klinkenhebels 20 über die Klinke 28 hinweg, bis sie wieder am Mitnehmeranschlag 64 anliegt und dabei die Mitnehmerscheibe 16 wieder leer mitdreht. Die nun folgende Vorwärtsdrehung der Schreibwalze erfolgt schrittweise zum Beschriften des zugeführten Blattes.
- In der Figur 4 ist die Bewegung der Schreibwalze und damit diejenige des Mitnehmers 52 schematisch in linearer Form dargestellt. Die endende Vorwärtsdrehung 62 diente zum Wegführen des zuvor beschrifteten Blattes. Durch die Rückwärtsdrehung 68 wird die Mitnehmeranordnung 52, 20, 14 angesteuert und durch die anschliessende Vorwärtsdrehung 70' erfolgt das Eingreifen der Mitnehmernase 60 in die Kerbe 66 und bei weiterer Drehung in gleicher Richtung die Mitnahme des Klinkenrades 14 zum Vereinzeln und Zuführen des nächsten Blattes. Der Drehwinkel der Vorwärtsdrehung 70 ist dabei derart bemessen, dass das zugeführte Blatt 3' vom Klemmbereich 7' der Schreibwalze 4 an seiner Vorderkante erfasst wird. Die darauffolgende Umsteuerung in Rückwärtsdrehrichtung 72 dient einerseits zum Ausklinken der Mitnehmernase 60 aus dem Klinkenhebel 20 und andererseits zum Zurockstossen des zugeführten Blattes 3' aus dem Klemmbereich 7' der Schreibwalze. Das Zurückstossen endet, wenn das zuvor erfasste Blatt 3' mit seiner Vorderkante aus dem Klemmbereich 7' der Walzen 4, 6 herausgeschoben und genau parallel zur Schreibwalze 4 ausgerichtet ist. Gleichzeitig ist das Blatt 3' im Einzugsspalt 7 der Schreibwalze auch exakt positioniert. Wenn, wie bei der erfindungsgemässen Vorrichtung vorgesehen, eine Rücklaufhemmung im Förderweg zur Schreibwalze vorgesehen ist, wird sich das Blatt jedenfalls an seinem im Einzugsspalt 7 liegenden vorlaufenden Abschnitt unter einer Biegespannung befinden, die der von den Walzen 4, 6 an der vorlaufenden Blattkante oder Vorderkante ausgeübten Reibkraft entgegenwirkt. Durch diese Spannung wird das Blatt bei einer anschliessenden Vorwärtsdrehung 74 der Schreibwalze dem Klemmbereich 7' der Walzen aktiv zugeführt und zeilengenau eingezogen. Durch die Rückwärtsdrehung 72 ist auch gewährleistet, dass die erforderliche Spannung des Blattes unmittelbar am Einzugsspalt 7 vorhanden ist. Würde die Spannung am anderen Ende des Blattes aufgebracht, dann wäre nicht sichergestellt, dass das Blatt bzw. dessen Vorderkante mit genügender Kraft an den Walzen im Einzugsspalt anstehen würde.
- Als Rücklaufhemmung für das Blatt kann beispielsweise die gegen den Stapel drückende Vereinzelungsrolle 11 dienen, wenn die Blattlänge ausreicht, um gleichzeitig noch mit der Vereinzelungsrolle und mit der Schreibwalze in Eingriff zu sein. Zusätzlich kann als Rücklaufhemmung der Führungskanal 9 - 9' des Blattes dienen, da ein geringer Widerstand ausreicht, um das Blatt vor dem Einzugsspalt 7 der Schreibwalze 4 unter Biegespannung zu setzen. Gegebenenfalls können im Förderweg des Blattes zur Schreibwalze den Rücklauf hemmende Schikanen, wie beispielsweise Blattfedern oder auch Borsten angeordnet werden.
- Von Büromaschinen auszuführende Aufzeichnungsprogramme enthalten oft auch die Herstellung von Graphiken oder Ähnlichem. Für derartige Operationen wird üblicherweise der englische Begriff "Plotting" verwendet. Bei dieser Operation muss das schon in die Büromaschine eingezogene Blatt häufig auch rückwärts bewegt werden, wozu die Schreibwalze entsprechende Rückwärtsdrehungen ausführen muss. Im Rahmen der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es nun möglich, Vorkehrungen zu treffen, die eine derartige Betriebsweise der Schreibwalze zulassen. Diese Vorkehrungen sollen sicherstellen, dass die Rückwärtsdrehung der Schreibwalze beim "Plotten" nicht zu einer ungewollten Ansteuerung der Kupplungsvorrichtung führt.
- Wie bereits erwähnt, bewirkt jede Rückwärtsdrehung der Schreibwalze eine Verdrehung des Zahnrades 42, sowie des Antriebsrades 44, das den Mitnehmer 52 trägt (Fig. 3). Bei einer für das "Plotten" ausgestalteten Kupplungsvorrichtung 10', wie diese in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, weist die den Klinkenhebel 20 tragende Mitnehmerscheibe 16 eine etwa schneckenartige, generell mit 140 bezeichnete Abweiskurve für die Mitnehmernase 60 des Mitnehmers 52 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich diese Kurve 140 über etwas mehr als 360°. Da die Erstreckung der Kurve den möglichen Arbeitsweg beim "Plotten", d. h. die Länge des hierzu verwendbaren Blattabschnittes bestimmt, kann es zweckmässig sein, die Kurve sich schneckenförmig über mehrere Umgänge, z. B. 1080° erstrecken zu lassen. Es ist auch möglich, die Erstreckung der Schnecke genau entsprechend der möglichen Arbeitslänge bei vorbestimmter Blattlänge auszugestalten.
- Die Kurve 140 weist Auflaufflächenteile 142 und 144 auf, die einander zugekehrt sind und eine sich verengende Bahn 146 begrenzen. Schliesslich ist am inneren Kurvenende durch die Flächen 148 und 150 ein Mitnehmeranschlag gebildet, der dem Mitnehmeranschlag 64 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 in Bezug auf die Funktion und generelle Form entspricht.
- Wird das Antriebsrad 44 rückwärts gedreht und legt es dabei einen Wege zurück, welcher etwa 360° beträgt, so hat der Mitnehmer 52 mit seiner Mitnehmernase 60 den Klinkenhebel 20 an seiner nach aussen gerichteten Seite 76 überfahren. Bei der weiteren Drehung hat die Mitnehmernase 60 die Auflauffläche 142 erreicht und ist an dieser entgegen der Wirkung der Feder 56 erneut nach aussen ausgelenkt worden. Dreht sich das Antriebsrad 44 nun weiter nach rückwärts, so läuft die Mitnehmernase 60 auf der Kurve 140 aus und kann entlang dieser einen Weg, entsprechend einer vollen Umdrehung, zurücklegen. Nach erfolger Drehrichtungsumkehr der Schreibwalze und der Vorwärtsbewegung des Blattes kann der entsprechende Aufzeichnungsvorgang beginnen und ggf. ohne weitere Drehrichtungsumkehr ablaufen, bis die Mitnehmernase wieder in die Nachbarschaft der Auflauffläche 142 gelangt ist. Gleichgültig, ob sich die Schreibwalze nach vorwärts oder nach rückwärts bewegt, bzw. entsprechende Bewegungen des Antriebsrades erzeugt, ist ein ungewolltes Einrasten der Mitnehmernase am Klinkenhebel 20 vermieden, solange sich die Nase im Wirkungsbereich der Kurve 140 befindet. Ist der "Plotting"-Vorgang beendet, so wird die Mitnehmernase 60 bei der anschliessenden Vorwärtsdrehung des Antriebsrades 44 an der inneren Abweisfläche 78 des Klinkenhebels 20 vorbei in die Ausgangslage am Mitnehmeranschlag 148, 150 bewegt. Damit ist die Bereitschaft zur Einleitung einer erneuten Blattzuführung wiederhergestellt.
- Zur Ausführung der erforderlichen Drehbewegung der Schreibwalze dienen Programmsteuereinrichtungen, welche allgemein bekannt sind und auf die hier deshalb nicht näher eingegangen zu werden braucht. An diese Bedingungen ist die erfindungsgemässe Zuführvorrichtung angepasst, welche jeweils durch eine Rückwärtsdrehung der Schreibwalze ein- und ausklinkbar ist. Eine solche Ausführung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, sondern kann vom Fachmann zur Erzielung der gleichen Bedingungen beliebig ausgestaltet werden.
Claims (13)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19840113192 EP0179945B1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine |
DE8484113192T DE3476355D1 (en) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Device and process for discontinuously feeding record carriers to the platen of an office machine |
US06/793,897 US4717136A (en) | 1984-11-02 | 1985-11-01 | Process and apparatus for feeding in of recording carriers to the writing roller of an office machine |
US07/069,965 US4909498A (en) | 1984-11-02 | 1987-07-06 | Process and apparatus for feeding in of recording carriers to the writing roller of an office machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19840113192 EP0179945B1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0179945A1 EP0179945A1 (de) | 1986-05-07 |
EP0179945B1 true EP0179945B1 (de) | 1989-01-25 |
Family
ID=8192262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19840113192 Expired EP0179945B1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0179945B1 (de) |
DE (1) | DE3476355D1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441487A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-22 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Papierbogen-zufuehrvorrichtung |
US4789259A (en) * | 1986-01-13 | 1988-12-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Cut sheet feed apparatus |
US4961658A (en) * | 1987-06-15 | 1990-10-09 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Feed roller release due to carriage movement in a printing apparatus |
FR2730668B1 (fr) * | 1995-02-20 | 1997-05-30 | Secap | Dispositif et procede de pilotage d'une machine d'impression notamment de tambour d'affranchisseur |
US6325559B1 (en) * | 2000-06-02 | 2001-12-04 | Hewlett-Packard Company | Single transmission state media handling for ejecting, picking and loading |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191411117A (en) * | 1914-05-05 | 1914-11-05 | Harold Wade | Improvements in or relating to Sheet-feeding Machines. |
CH493889A (de) * | 1968-07-17 | 1970-07-15 | Zentronik Betr Karl Marx Stadt | Einrichtung zum Bearbeiten von Magnetkarten |
US3894624A (en) * | 1973-03-07 | 1975-07-15 | Ncr Co | Left and right document aligning apparatus for office machines having split platens |
DE2857074C3 (de) * | 1978-04-15 | 1983-12-08 | Helmut 7210 Rottweil Steinhilber | Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine |
DE2950707C3 (de) * | 1979-03-20 | 1981-12-10 | Helmut 7210 Rottweil Steinhilber | Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine |
US4475731A (en) * | 1982-12-17 | 1984-10-09 | Centronics Data Computer Corp. | Programmable, mechanical system for feeding cut sheet paper to a printer |
-
1984
- 1984-11-02 DE DE8484113192T patent/DE3476355D1/de not_active Expired
- 1984-11-02 EP EP19840113192 patent/EP0179945B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0179945A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3476355D1 (en) | 1989-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012723T2 (de) | Automatisches Blattfördersystem mit aktiver Ausrichtung. | |
DE60223103T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät | |
DD142862A5 (de) | Zufuehreinrichtung | |
DE2941816A1 (de) | Auf eine bueromaschine aufsetzbare vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel | |
EP1101612A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufbringen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3140642A1 (de) | Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger | |
DE69510213T2 (de) | Kassette und rolle für bandförmiges verbrauchsmaterial, gerät zu deren aufnahme und verfahren zum ankuppeln der rolle in drehrichtung | |
DE68903522T2 (de) | Papierzufuehrvorrichtung fuer einen drucker. | |
EP0179945B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine | |
DE3884305T2 (de) | Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau. | |
EP0116187A2 (de) | Drucker mit automatischem Papiereinzug | |
DE2950707A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer bueromaschine | |
DE3636814C2 (de) | ||
DE2910849C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine | |
DE3232275C2 (de) | Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Blättern zur Schreibwalze einer Büromaschine | |
EP0013953A1 (de) | Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen | |
EP0699169B1 (de) | Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes | |
EP0179944B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine | |
DE3104931A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer blattfilme | |
DE3121661C2 (de) | ||
DE3436324C2 (de) | ||
DE69004343T2 (de) | Automatischer Betätiger für Papierbügel. | |
DE3442915C2 (de) | ||
DE3390082T1 (de) | Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät | |
DE1436676A1 (de) | Vorrichtung zur Unterdrueckung einer Rueckprallbewegung im Antriebswerk einer kraftgetriebenen Bueromaschine,insbesondere Schreibmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851014 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870520 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3476355 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890302 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921014 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921023 Year of fee payment: 9 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921130 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84113192.3 Effective date: 19940610 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961014 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19961126 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011031 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20021126 |