EP0179207A2 - Block aus durch eine Verblockungsschweissung zusammengehaltenen Beuteln und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes - Google Patents

Block aus durch eine Verblockungsschweissung zusammengehaltenen Beuteln und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes Download PDF

Info

Publication number
EP0179207A2
EP0179207A2 EP85109599A EP85109599A EP0179207A2 EP 0179207 A2 EP0179207 A2 EP 0179207A2 EP 85109599 A EP85109599 A EP 85109599A EP 85109599 A EP85109599 A EP 85109599A EP 0179207 A2 EP0179207 A2 EP 0179207A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
bags
stack
separating
bag block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179207A3 (de
Inventor
Robert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Original Assignee
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK filed Critical STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Publication of EP0179207A2 publication Critical patent/EP0179207A2/de
Publication of EP0179207A3 publication Critical patent/EP0179207A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/988Assembling or block-forming of bags; Loading bags on a mandrel

Definitions

  • the invention relates to a bag block made of bags of thermoplastic film stacked one above the other, which are connected to one another at their upper ends adjacent to the bag opening by at least one interlocking weld, which extends through all bags along a welding axis.
  • Bag blocks of this type are known from U.S. Patent 3,021,947.
  • special edge strips are provided at the opening of the bags for blocking, which are blocked together. It is known to detach the bags from these strips by perforation or to leave the strips on the bags. In both cases, the blocking edge strips form an expenditure of thermoplastic plastic film which is not necessary for the bags themselves.
  • the invention is based on the object of creating a block of the type mentioned at the beginning which can be blocked very easily and in which the bags can be separated from the bag block without any loss of material.
  • the bag block consists of two bag stacks which lie essentially in register with one another, that each bag of the one stack is connected at its upper end to the upper end of a bag of the other stack in a line-shaped interruption distance which interrupts the upper edges of the two bags of a pair of bags and coincides with the corresponding interruptions of the other pairs of bags of the bag block, and that the welding axis extends essentially perpendicular to the upper end face of the bag block through the superimposed interruptions.
  • each individual bag of the bag block are connected to the block only by means of a line-shaped interruption path which can be made as short as desired and in which a blocking weld in the form of a point or a hole is contained. If the interruption distance is chosen so short that it has the effect of a perforation connection, then each individual bag can be removed from the bag block without loss of material, wherein no perforations are required when blocking and only at least one blocking weld has to be produced.
  • the invention also relates to a method for producing the bag block according to the invention.
  • the method according to the invention is based on the blocking method known from DE-PS 23 02 477, in which, in a stack of hose sections which are provided with weld seams on the two cut edges and are therefore closed on all sides, two blocked bag stacks are produced in that the hose section stack is divided into two stacks of side seam bags by means of a heated knife, in which the bags lying one on top of the other are welded together with their opening edges and are therefore closed on all sides.
  • perforations must be made parallel to the cutting line, so that the blocked edge strips are produced as waste.
  • the bag block according to the invention can be produced by the method according to the invention in that at least two separating cuts are made in a stack of all-round closed tube sections made of thermoplastic plastic film for the partial separation of each tube section into two bags along a dividing line, which are separated by at least one linear interruption are separated from one another, that at least one interlocking weld is produced in the superimposed interruption sections through the entire thickness of the tube section stack and that the two bag stacks which are separated from one another by the separating sections and are connected by the superimposed interruption sections then form a block about an axis parallel to the separating lines of the tube sections to be folded together.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that at least two suspension openings arranged symmetrically with respect to the interruption distance are made in the stack of tube sections. After the two stacks of bags have been folded together to form the bag block, these suspension openings overlap owing to their symmetrical arrangement with respect to the interruption distance and then form a suspension opening of the bag block.
  • This process can be carried out very simply by producing the separating cuts and possibly the suspension openings and the blocking weld at the same time.
  • the invention also relates to a device for producing the bag block according to the invention by the method according to the invention.
  • the invention is based on the device known from DE-PS 23 02 477 in which, in a cutting and welding station, a base for a tube section stack and at least one tool for producing it block stacks of bags are present.
  • the invention consists in that above the base at least two up and down movable separating knives with lines aligned on both sides of a space for partially separating the tube section stack into two bags and under the base an up and down movable, directed to the space between the separating knives heated locking mandrel are available.
  • two stacks of bags are produced from the stack of tube sections in the welding station in a single operation and without the aid of a perforation device, with only two knives and an interlocking mandrel, in which the individual bags are connected only by a very short perforation line, which is formed by the Blocking hole interrupted break line exists.
  • these two stacks of bags can now simply be folded together about an axis parallel to the interruptions of the tube sections to form a block of bags with twice the number of bags.
  • the bag block shown in perspective in FIG. 1 consists of two bag stacks shown in FIG. 2, designated as a whole with 11 and 12, which, as can be seen from FIG. 1, lie essentially in register with one another.
  • each bag 13 of the one stack 11 is connected to a bag 14 of the stack 12 by a perforation line denoted by 15 in FIG. 1.
  • the tube section stack shown in Fig. 2 is divided by two separating cuts 17 and 18, which run along a dividing line 16 parallel to the longitudinal axis 10 of the hose, into the two stack of bags 11 and 12, the individual bags of which are so-called side seam bags, the bottoms of which are formed by the tube wall are.
  • the perforation lines 15, which hold the bags 13 and 14 of the two stacks 11 and 12 together, are formed by line-shaped interruptions 19 which separate the two separating cuts 17 and 18 and through a blocking hole 21 to the short perforation line 15 are interrupted.
  • the edges of the blocking hole are welded together by the blocking hole 21, so that all bags of the two bag stacks 11 and 12 are connected by this blocking hole 21
  • slit-shaped suspension openings 22 which are arranged symmetrically with respect to the interruption path 19 and which overlap when the two stack of bags 11 and 12 are folded together, are simultaneously produced in the tube section stack according to FIG. 2 and thereby form a common slit-shaped suspension opening 22 , by means of which the bag block according to FIG. 1 can be placed on a hook 23.
  • a base 31 is provided for a hose stack, above which two separating knives 32 and 33, which can be moved up and down at the same time, are arranged, whose sawtooth-shaped cutting edges are aligned in a line on both sides of a space 34.
  • a heat-insulating sleeve 35 for a heated locking mandrel 36 which can be moved up and down with the separating knives 32 and 33, but can be displaced relative to the force of a spring (not shown) and is arranged below the base 31 and for which an opening 37 is provided in the base.
  • abutments 38 and 39 are provided in the base.
  • the knives 32, 33, 41 and 42 and the sleeve 35 are connected to an up and down movable carrier, not shown in the drawing. The same applies to the locking mandrel 36.
  • These two supports located above and below the support 31 are connected to a drive device which simultaneously move the upper support for the separating knives and the lower support for the locking mandrel downwards and upwards.
  • the space 34 is dimensioned with respect to the diameter of the locking mandrel 36 so that the between the Parting cuts 17 and 18 and the blocking hole 21 remaining part of the plastic film acts as a distance interrupted by perforations, so that the individual bags 13 and 14 can be easily torn off the block.
  • the interruption path 19 can be designed as an arbitrarily long perforation.
  • FIG. 4 shows a modified stack of hose sections which is divided by the separating cuts 17 and 18 into two stack of bags 111 and 112, between which the interruption path 19 with the blocking bore 21 is located.
  • This stack of hose sections also has the suspension openings 22.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that here the longitudinal axis 10 of the hose runs perpendicular to the dividing line 16 and therefore the side walls of the bags are not formed by separating weld seams but by the walls of the hose.
  • the separation of the individual hose sections, which are closed on all sides, was carried out here in a manner known for the production of bottom seam bags in that at the separation point, as shown schematically in FIG.
  • the hose section is separated by a knife running perpendicular to the longitudinal axis 110, at the same time by welding jaws 43 so-called bottom seams 42 are produced by welding.
  • the all-round closed tube sections stacked in FIG. 4 are formed, which are closed at their two ends on both sides of the dividing line 16 by the bottom seams 42.
  • the separating cuts 17 and 18 divide the tube section stack according to FIG. 4 into the bag stack 111 and 112 with the bags 113 and 114, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

1. Block aus durch eine Verblockungsschweißung zusammengehaltenen Beuteln und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes. 2. Der Beutelblock besteht aus zwei Beutelstapeln 11 und 12, die sich deckend aneinanderliegen. Jeder Beutel 13 des einen Stapels 11 hängt mit je einem Beutel 14 des anderen Stapels 12 an seinem oberen Ende in einer eine Perforation 15 bildenden Unterbrechungsstrecke 19 zusammen. Die sich deckenden Unterbrechungsstrecken 19 sind durch eine Verblockungsschweißung 21 miteinander verbunden, die sich durch alle Unterbrechungsstrecken 19 erstreckt. Das Verfahren besteht darin, daß in einem Stapel 11,12 von allseitig geschlossenen Schlauchabschnitten zwei Trennschnitte durchgeführt werden, die diesen Stapel in zwei Beutelstapel 11 und 12 so auftrennt, daß jeweils zwei Beutel 13 und 14 dieser beiden Stapel 11 bzw. 12 durch die die Trennschnitte voneinander trennende Unterbrechungsstrecke 19 zusammenhängen, daß dann diese Unterbrechungsstrecken 19 durch eine Verblockungsschweißung 21 miteinander verbunden und die beiden Beutelstapel 11 und 12 aneinandergeklappt werden. Die Vorrichtung weist eine Unterlage für den Stapel 11,12 der geschlossenen Schlauchabschnitte und ein Werkzeug auf, mittels dessen gleichzeitig die Trennschnitte und die Verblockungsschweißung 21 herstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beutelblock aus übereinander gestapelten Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie, die an ihren der Beutelöffnung benachbarten oberen Enden durch mindestens eine Verblockungsschweißung miteinander verbunden sind, die sich längs einer Schweißachse durch alle Beutel erstreckt.
  • Beutelblöcke dieser Art sind durch die US-PS 3 021 947 bekannt. Bei diesen bekannten Beutelblocks sind für das Verblocken besondere Randstreifen an der öffnung der Beutel vorgesehen, die miteinander verblockt sind. Hierbei ist es bekannt, die Beutel durch eine Perforation von diesen Streifen zu lösen oder die Streifen auch an den Beuteln zu belassen. In beiden Fällen bilden die Verblockungsrandstreifen einen für die Beutel selbst nicht notwendigen Aufwand an thermoplastischer Kunststoffolie.
  • Zum Einsparen des Kunststoffmaterials ist bereits in der DE 05 29 24 106 vorgeschlagen worden, um punktförmige Verblockungsschweißungen herum eine etwa halbkreisförmige Perforation vorzusehen, so daß dann die Beutel von den miteinander verblockten, von der halbkreisförmigen Perforation umfaßten Folienteilen abgetrennt werden können. Abgesehen davon, daß hierbei auch noch ein gewisser Materialverbrauch für die halbkreisförmigen Folienteile anfällt, führt die Herstellung solcher Beutelblocke wegen der halbkreisförmigen Perforationen zu einem erheblichen maschinellen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Block der eingangs genannten Art zu schaffen, der sehr einfach verblockt werden kann und bei dem die Beutel ohne jeden Materialverlust vom Beutelblock abgetrennt werden können.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Beutelblock aus zwei Beutelstapeln besteht, die im wesentlichen sich deckend aneinanderliegen, daß jeder Beutel des einen Stapels an seinem oberen Ende mit dem oberen Ende eines Beutels des anderen Stapels in einer linienförmigen Unterbrechungsstrecke zusammenhängt, die die oberen Kanten der beiden Beutel eines Beutelpaares unterbricht und sich mit den entsprechenden Unterbrechungsstrecken der anderen Beutelpaare des Beutelblockes deckt, und daß die Schweißachse sich im wesentlichen senkrecht zur oberen Stirnfläche des Beutelblockes durch die übereinanderliegenden Unterbre- chungsstrecken erstreckt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Beutel des Beutelblockes mit dem Block nur durch eine beliebig kurz ausführbare linienförmige Unterbrechungsstrecke zusammenhängen, in der eine punktförmige oder in Form einer Bohrung vorgesehene Verblockungaschweißung enthalten ist. Wird hierbei die Unterbrechungsstrecke so kurz gewählt, daß sie die Wirkung einer Perforationsverbindung hat, dann kann jeder einzelne Beutel vom Beutelblock ohne Haterialverlust entfernt werden, wobei beim Verblocken keine Perforationen benötigt werden und lediglich mindestens eine Verblockungsschweißung hergestellt werden muß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann im oberen Rand des Beutelblockes mindestens eine durchgehende Aufhängeöffnung vorhanden sein. Dadurch kann der Beutelblock zum Abreißen der einzelnen Beutel leicht aufgehängt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Beutelblockes. Das erfindungsgemäße Verfahren geht von dem durch die DE-PS 23 02 477 bekannten Verblockungsverfahren aus, bei dem in einem Stapel von Schlauchabschnitten, die an den beiden Schnittkanten mit Schweißnähten versehen und dadurch allseitig geschlossen sind, zwei verblockte Beutelstapel dadurch hergestellt werden, daß der Schlauchabschnittstapel mittels eines beheizten Messers in zwei Stapel von Seitennahtbeuteln aufgeteilt wird, in denen die aufeinanderliegenden Beutel mit ihren öffnungsrändern aneinandergeschweißt und dadurch allseitig geschlossen sind. Um jedoch von einem solchen Block offene Beutel abreißen zu können, müssen parallel zu der Schnittlinie Perforationen hergestellt werden, so daß hier die verblockten Randstreifen als Abfall anfallen.
  • Der erfindungsgemäße Beutelblock läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch herstellen, daß in einem Stapel von allseitig geschlossenen Schlauchabschnitten aus thermoplastischer Kunststoffolie zur teilweisen Auftrennung eines jeden Schlauchabschnittes in zwei Beutel längs einer Trennlinie mindestens zwei Trennschnitte hergestellt werden, die durch mindestens eine linienförmige Unterbrechungs-, strecke voneinander getrennt sind, daß in den übereinanderliegenden Unterbrechungsstrecken durch die ganze Dicke des Schlauchabschnittstapels mindestens eine Verblockungsschweißung hergestellt wird und daß dann die durch die Trennschnitte voneinander abgeteilten und durch die übereinanderliegenden Unterbrechungsstrecken zusammenhängenden beiden Beutelstapel zur Bildung eines Blockes um eine zu den Trennlinien der Schlauchabschnitte parallele Achse aneinandergeklappt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß im Schlauchabschnittstapel mindestens zwei in Bezug auf die Unterbrechungsstrecke symmetrisch angeordnete Aufhängeöffnungen hergestellt werden. Nach dem Zusammenklappen der beiden Beutelstapel zu dem Beutelblock decken sich diese Aufhängeöffnungen infolge ihrer symmetrischen Anordnung in Bezug auf die Unterbrechungsstrecke und bilden dann eine Aufhängeöffnung des Beutelblockes.
  • Dieses Verfahren läßt sich sehr einfach dadurch ausführen, daß die Trennschnitte und eventuell die Aufhängeöffnungen und die Verblockungsschweißung gleichzeitig hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Herstellen des erfindungsgemäßen Beutelblockes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Erfindung geht hierbei von der durch die DE-PS 23 02 477 bekannten Vorrichtung aus bei der bei einer Schneid- und Schweißstation eine Unterlage für einen Schlauchabschnittstapel und mindestens ein Werkzeug zum Herstellen verblockter Beutelstapel vorhanden sind. Die Erfindung besteht darin, daß über der Unterlage mindestens zwei auf- und abbewegbare Trennmesser mit in einer Linie beidseits eines Zwischenraumes fluchtenden Schneiden zum teilweisen Auftrennen des Schlauchabschnittstapels in zwei Beutelstapel und unter der Unterlage ein auf- und abbewegbarer, auf den Zwischenraum zwischen den Trennmessern gerichteter beheizbarer Verblockungsdorn vorhanden sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden aus dem Schlauchabschnittstapel in der Schweißstation in einem einzigen Arbeitsgang und ohne Zuhilfenahme einer Perforationseinrichtung nur mit zwei Messern und einem Verblockungsdorn zwei Beutelstapel hergestellt, bei denen die einzelnen Beutel nur durch eine ganz kurze Perforationslinie verbunden sind, die aus der durch die Verblockungsbohrung unterbrochenen Unterbrechungsstrecke besteht. Diese beiden Beutelstapel können nun nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einfach um eine zu den Unterbrechungsstrecken der Schlauchabschnitte parallele Achse zur Bildung eines Beutelblockes mit doppelter Anzahl von Beuteln zusammengeklappt werden.
  • Die oben ganz allgemein beschriebene Erfindung ist mit weiteren erfinderischen Ausgestaltungen in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen.:
    • Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels eines Beutelblockes mit einer Aufhängevorrichtung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schlauchabschnittestapels, der in zwei Beutelstapel aufgeteilt ist, die nur durch eine kurze Perforationslinie zusammenhängen und aneinandergeklappt den Beutelblock nach Fig.l ergeben;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Schneid-und Verblockungseinrichtungen einer Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes nach Fig. 1.
    • Fig. 4 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Schlauchabschnittstapels.
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Herstellen von Bodennahtbeuteln für den Schlauchabschnittstapel nach Fig.4.
  • Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Beutelblock besteht aus zwei in Fig. 2 dargestellten, als Ganzes mit 11 und 12 bezeichneten Beutelstapeln, die, wie das aus Fig. 1 ersichtlich ist, im wesentlichen sich deckend aneinanderliegen. Wie das insbesondere aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, hängt jeder Beutel 13 des einen Stapels 11 mit einem Beutel 14 des Stapels 12 durch eine in Fig. 1 mit 15 bezeichnete Perforationslinie zusammen.
  • Die einzelnen Schlauchabschnitte des in Fig. 2 dargestellten Schlauchabschnittestapels sind in der durch die DE-PS 23 02 477 beschriebenen Weise durch Trennschweißen von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Schlauch abgetrennt, so daß beim Abtrennen zu beiden Seien der Trennlinie Schweißnähte hergestellt werden, die senkrecht zu der in Fig.2 strichpunktiert angedeuteten Längsachse 10 des Schlauches verlaufen.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Schlauchabschnittestapel ist durch zwei Trennschnitte 17 und 18 , die längs einer zur Längsachse 10 des Schlauches parallelen Trennlinie 16 verlaufen, in die beiden Beutelstapel 11 und 12 aufgeteilt, deren einzelne Beutel sogenannte Seitennahtbeutel sind, deren Böden von der Schlauchwand gebildet sind. Die Perforationslinien 15, die die Beutel 13 und 14 der beiden Stapel 11 bzw. 12 zusammenhalten, sind durch linienförmige Unterbrechungsstrecken 19 gebildet, die die beiden Trennschnitte 17 und 18 voneinander trennen und durch eine Verblockungsbohrung 21 zu der kurzen Perforationslinie 15 unterbrochen sind. Durch die Verblockungsbohrung 21 werden die Ränder der Verblockungsbohrung aneinandergeschweißt, so daß dadurch alle Beutel der beiden Beutelstapel 11 und 12 durch diese Verblockungsbohrung 21 zusammenhängen
  • Klappt man nun die beiden Beutelstapel 11 und 12 um eine zu den Trennlinien 16 parallele Achse aneinander, so daß sich die Beutel decken, dann bildet sich dadurch der in Fig.l dargestellte Beutelblock, bei dem die Achse der Verblockungsbohrung 21 senkrecht zur oberen Stirnfläche des Beutelblockes verläuft.
  • Beim Herstellen der Trennschnitte 17 und 18 werden in dem Schlauchabschnittstapel nach Fig.2 gleichzeitig in Bezug auf die Unterbrechungsstrecke 19 symmetrisch angeordnete, schlitzförmige Aufhängeöffnungen 22 hergestellt, die beim Zusammenklappen der beiden Beutelstapel 11 und 12 sich decken und dadurch eine gemeinsame, schlitzförmige Aufhängeöffnung 22 bilden, mittels deren der Beutelblock nach Fig.1 auf einen Haken 23 aufgesteckt werden kann.
  • In Fig.3 sind schematisch Teile einer Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes nach Fig.l dargestellt. In einer Schneid- und Schweißstation ist eine Unterlage 31 für einen Schlauchstapel vorgesehen, über der zwei gleichzeitig auf-und abbewegbare Trennmesser 32 und 33 angeordnet sind, deren sägezahnförmige Schneiden in einer Linie beidseits eines Zwischenraumes 34 fluchten. In dem Zwischenraum 34 ist eine mit den Trennmessern 32 und 33 auf- und abbewegbare, diesen gegenüber jedoch gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder nach oben verschiebbare wäremisolierende Hülse 35 für -inen beheizten Verblockungsdorn 36 angeordnet, der unterhalb der Unterlage 31 angeordnet ist und für den in der Unterlage ein Durchbruch 37 vorgesehen ist. Für die Schneiden der Trennmesser 32 und 33 sind in der Unterlage Widerlager 38 bzw. 39 vorgesehen.
  • Zu beiden Seiten des Zwischenraumes 34 und in Bezug auf diese symmetrisch sind zwei einander gleiche Messer 41 und 42 vorgesehen, für die in der Unterlage 31 Widerlager 43 bzw. 44 angeordnet sind.
  • Die Messer 32, 33, 41 und 42 sowie die Hülse 35 sind mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten auf- und abbewegbaren Träger verbunden. Das gleiche gilt für den Verblockungsdorn 36. Diese beiden ober- und unterhalb der Unterlage 31 befindlichen Träger sind mit einer Antriebsvorrichtung verbunden, die gleichzeitig den oberen Träger für die Trennmesser und den unteren Träger für den Verblockungsdorn nach unten bzw. nach oben bewegen. Wird ein Schlauchstapel, der noch nicht in die Seitennahtbeutel aufgetrennt ist, auf die Unterlage 31 so aufgelegt, daß die zugeschweißten Trennkanten der Schlauchabschnitte senkrecht zu den Schneiden der Trennmesser 32 und 33 verlaufen, dann werden beim Betätigen der Vorrichtung durch das Herabbewegen der Trennmesser die Trennschnitte 17 un 18 und die Aufhängeschlitze 22 gleichzeitig mit der durch das Aufwärtsbewegen des Verblockungsdornes hergestellten Verblockungsbohrung 21 hergestellt. Beim Abwärtsbewegen des Trägers für die Trennmesser legt sich die Hülse 35 auf den Stapel auf, so daß der durch den Stapel hindurchdringende Verblockungsdorn 36 nach dem Verlassen des Stapels gleich in die Hülse 35 eindringt und dadurch ein Erhitzen der Messer 32, 33, 41 und 42 durch den Verblockungsdorn 36 verhindert wird.
  • Der Zwischenraum 34 ist in Bezug auf den Duchmeaser des Verblockungsdornes 36 so bemessen, daß der zwischen den Trennschnitten 17 und 18 und der Verblockungsbohrung 21 übrig bleibende Teil der Kunststoffolie wie eine durch Perforationen unterbrochene Strecke wirkt, so daß die einzelnen Beutel 13 und 14 vom Block leicht abgerissen werden können. Durch Verwendung von zwei oder mehr Verblockungsdornen 36, z.B. von Verblockungsnadeln, kann die Unterbrechungsstrecke 19 als beliebig lange Perforation ausgebildet werden.
  • In Fig. 4 ist ein abgewandelter Schlauchabschnittstapel dargestellt, der durch die Trennschnitte 17 und 18 in zwei Beutelstapel 111 und 112 unterteilt ist, zwischen denen sich die Unterbrechungsstrecke 19 mit der Verblockungsbohrung 21 befindet. Auch weist dieser Schlauchabschnittstapel die Aufhängeöffnungen 22 auf. Von dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 dadurch, daß hier die Längsachse 10 des Schlauches senkrecht zur Trennlinie 16 verläuft und daher die Seitenwände der Beutel nicht durch Trennschweißnähte, sondern durch die Wänd des Schlauches gebildet sind. Das Abtrennen der einzelnen allseitig geschlossenen Schlauchabschnitte erfolgte hier in einer für die Herstellung von Bodennahtbeuteln bekannten Weise dadurch, daß an der Trennstelle, wie in Fig.5 schematisch dargestellt, der Schlauchabschnitt durch ein senkrecht zur Längsachse 110 verlaufendes Messer abgetrennt wird, wobei gleichzeitig durch Schweißbacken 43 sogenannte Bodennähte 42 durch Schweißen hergestellt werden. Dadurch werden die in Fig.4 gestapelten allseitig geschlossenen Schlauchabschnitte gebildet, die an ihren beiden, zu beiden Seiten der Trennlinie 16 liegenden Enden durch die Bodennähte 42 abgeschlossen sind. Durch die Trennschnitte 17 und 18 ist der Schlauchabschnittstapel nach Fig.4 in die Beutelstapel 111 und 112 mit den Beuteln 113 bzw. 114 aufgeteilt.

Claims (17)

1. Beutelblock aus übereinander gestapelten Beuteln (13,14;113,114) aus thermoplastischer Kunststoffolie, die an ihren der Beutelöffnung benachbarten oberen Enden durch mindestens eine Verblockungsschweißung (21) miteinander verbunden sind, die sich längs einer Schweißachse durch alle Beutel erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelblock aus zwei Beutelstapeln (11,12;111,112) besteht, die im wesentlichen sich deckend aneinanderliegen, daß jeder Beutel (13;113) des einen Stapels (11;111) an seinem oberen Ende mit dem oberen Ende eines Beutels (14;114) des anderen Stapels (12;112) in einer linienförmigen Unterbrechungsstrecke (19) zusammenhängt, die die oberen Kanten der beiden Beutel (13 und 14 bzw. 113 und 114) eines Beutelpaares unterbricht und sich mit den entsprechenden Unterbrechungsstrecken der anderen Beutelpaare des Beutelblockes deckt, und daß die Schweißachse sich im wesentlichen senkrecht zur oberen Stirnfläche des Beutelblockes durch die übereinanderliegenden Unterbrechungssstrecken (19) erstreckt.
2. Beutelblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblockungaschweißung eine durch die aneinanderliegenden Unterbrechungsstrecken (19) hindurchgehende Bohrung (21) ist und daß die von den aneinanderliegenden Doppelbeuteln gebildeten Bohrungsränder aneinandergeschweißt sind.
3. Beutelblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Rand des Beutelblockea mindestens eine durchgehende Aufhängeöffnung (22) vorhanden ist.
4. Beutelblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufhängeöffnung ein Schlitz (22) vorgesehen ist, der sich im wesentlichen parallel zu den oberen Kanten der Beutel unterhalb der Unterbrechungsstrecke (19) erstreckt.
5. Beutelblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (22) mindestens so lang ist wie die Unterbrechungsstrecke (19).
6. Beutelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsstrecke (19) in der Mitte der oberen Beutelkente angeordnet ist.
7. Beutelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel (13,14) Seitennahtbeutel sind.
8. Verfahren zum Herstellen eines Beutelblockes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Stapel von allseitig geschlossenen Schlauchabschnitten aus thermoplastischer Kunststoffolie zur teilweisen Auftrennung eines jeden Schlauchabschnittes in zwei Beutel (13,14;-113,114) längs einer Trennlinie (16) mindestens zwei Trennschnitte (17,18) hergestellt werden, die durch mindestens eine linienförmige Unterbrechungsstrecke (19) voneinander getrennt sind, daß in den übereinanderliegenden Unterbrechungsstrecken (19) durch die ganze Dicke des Schlauchabschnittestapels mindestens eine Verblockungsschweißung (21) hergestellt wird und daß dann die durch die Trennschnitte (17, 18) voneinander abgeteilten und durch die übereinanderliegenden Unterbrechungsstrecken (19) zusammenhängenden beiden Beutelstapel (11,12;111,112) zur Bildung eines Blockes um eine zu den Trennlinien (16) der Schlauchabschnitte parallele Achse aneinandergeklappt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschnitte (17,18) und die Verblockungsschweißung (21) gleichzeitig hergestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Verblockungsschweißung (21) vor dem Aneinanderklappen der Beutelstapel (11,12;111,112) mindestens ein beheizter Dorn (36) durch die im Schlauchabschnittestapel übereinanderliegenden Unterbrechungsstrecken (19) hindurchgestoßen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlauchabschnittestapel mindestens zwei in Bezug auf die Unterbrechungsstrecke (19) symmetrisch angeordnete Aufhängeöffnungen (22) hergestellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeöffnungen (22) und die Trennschnitte (17,18) gleichzeitig von einer Seite des Schlauchabechnittestapels und zur gleichen Zeit die Verblockungsschweißung (21) von der anderen Seite des Schlauchabschnittestapels hergestellt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchabschnitte durch eine quer zur Längsachse des Schlauches verlaufende Trennachweißung vom Schlauch abgetrennt werden und die Trennschnitte (17,18) längs einer Trennlinie (16) hergestellt werden, die parallel zur Schlauchlängsachse (10) verläuft.
14. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der in einer Schneid- und Schweißstation eine Unterlage (31) für einen Schlauchabschnittestapel und mindestens ein Werkzeug (32,33,36) zum Herstellen verblockter Beutelstapel vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß über der Unterlage (31) mindestens zwei auf- und abbewegbare Trennmesser (32,33) mit in einer Linie beidseits eines Zwischenraumes (34) fluchtenden Schneiden zum teilweisen Auftrennen des Schlauchabschnittestapels in zwei Beutelstapel (13,14;113,114) und unter der Unterlage (31) mindestens ein auf-und abbewegbarer, auf den Zwischenraum (34) zwischen den Trennmessern (32,33) gerichteter beheizbarer Verblockungsdorn (36) vorhanden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Zwischenraumes (34) und in Bezug auf diesen symmetrisch zwei einander gleiche Messer (41,42) zum Herstellen von Aufhängeöffnungen (22) vorhanden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (41,42) zum Herstellen der Aufhängeöffnungen (22) zum Zwischenraum parallele, gerade Schneiden ha- bpn.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (34) zwischen den Trennmessern (32,33) eine wärmeisolierende Hülse (35) angeordnet ist, die mit den Trennmessern federnd nachgiebig verbunden ist.
EP85109599A 1984-10-19 1985-07-30 Block aus durch eine Verblockungsschweissung zusammengehaltenen Beuteln und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes Withdrawn EP0179207A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438391 1984-10-19
DE19843438391 DE3438391A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Block aus durch eine verblockungsschweissung zusammengehaltenen beuteln und verfahren und vorrichtung zum herstellen des beutelblockes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179207A2 true EP0179207A2 (de) 1986-04-30
EP0179207A3 EP0179207A3 (de) 1988-08-03

Family

ID=6248338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109599A Withdrawn EP0179207A3 (de) 1984-10-19 1985-07-30 Block aus durch eine Verblockungsschweissung zusammengehaltenen Beuteln und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0179207A3 (de)
DE (1) DE3438391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000324A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Lemo Maschinenbau Gmbh Beutelstapel ohne restabfall

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910112A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Lehmacher & Sohn Masch Doppelblock aus beutelaggregaten aus kunststoffolie, der umgekehrt u-foermig umgelegt aufhaengbar ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509990A (en) * 1961-11-17 1970-05-05 Continental Can Co Stack of joined thermoplastic sheets
US4046257A (en) * 1971-08-17 1977-09-06 Hans Lehmacher Pad-stacked bags or similar packaging, and apparatus and method for fabricating the same from plastic film
GB1575072A (en) * 1977-03-09 1980-09-17 Vila Omella R An assembly of bags

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509990A (en) * 1961-11-17 1970-05-05 Continental Can Co Stack of joined thermoplastic sheets
US4046257A (en) * 1971-08-17 1977-09-06 Hans Lehmacher Pad-stacked bags or similar packaging, and apparatus and method for fabricating the same from plastic film
GB1575072A (en) * 1977-03-09 1980-09-17 Vila Omella R An assembly of bags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000324A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Lemo Maschinenbau Gmbh Beutelstapel ohne restabfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438391A1 (de) 1986-04-24
EP0179207A3 (de) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413947C2 (de)
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
EP0103244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
DE1486724B1 (de) Vorratsblock aus kunststoff-warenbeuteln
EP0256375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beutelstapeln
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
DE1301040B (de) Verfahren zum Herstellen von rechteckigen oder rhombischen Doppelverpackungseinheiten aus Kunststoffolie
EP0084880A2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE2204638B2 (de) Verfahren zum Herstellen von zu einem Block zu stapelnden Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE10160408A1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
DE2526014A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
DE2732137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus einer kontinuierlichen Kunststoffolienbahn
EP0179207A2 (de) Block aus durch eine Verblockungsschweissung zusammengehaltenen Beuteln und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes
DE2133333B2 (de) Fortlaufender Formularstreifen mit herauslösbaren Karten
DE2928729A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und vorrichtung zu deren herstellung
EP1024087A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
CH682228A5 (de)
DE8430785U1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines beutelblockes
DE1951142C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen
DE2908117A1 (de) Flexibler beutelbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2512452A1 (de) Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1486724C (de) Vorratsblock aus Kunststoff-Warenbeuteln
DE8430784U1 (de) Block aus durch eine Verblockungsschweissung zusammengehaltenen Beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 33/14

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAGNER, ROBERT