DE2908117A1 - Flexibler beutelbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Flexibler beutelbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2908117A1
DE2908117A1 DE19792908117 DE2908117A DE2908117A1 DE 2908117 A1 DE2908117 A1 DE 2908117A1 DE 19792908117 DE19792908117 DE 19792908117 DE 2908117 A DE2908117 A DE 2908117A DE 2908117 A1 DE2908117 A1 DE 2908117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening
sections
container
containers
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908117
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Boehmer
William W Norton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority to DE19792908117 priority Critical patent/DE2908117A1/de
Priority to FR7906063A priority patent/FR2450688A1/fr
Publication of DE2908117A1 publication Critical patent/DE2908117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/002Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes by joining superimposed sheets, e.g. with separate bottom sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/812Applying patches, strips or strings on sheets or webs
    • B31B70/8123Applying strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/946Delivering singly or in succession the bags being interconnected

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen flexiblen Beutelbehälter.
  • Derartige flexible Beutelbehälter, die aus Polyvinylchlorid, Polypropylen od.dgl. hergestellt sind, finden sich bereits im Einsatz, insbesondere für die Abgabe von parenteralen Lösungen, Blut u.dglX Bei vielen Auslegungen derartiger Beutelbehälter ist es wünschenswert, in das eine Ende des Beutelbehähers ein Versteifungselement einzubringen, um eine Stütze zu haben und andererseits ein flaches Kollabieren des Behälters zu gewährleisten, wenn der Behälter auf einen IV-Ständer oder dgl. aufgehängt wird, um dem Patienten das Blut, die parenterale Lösung oder eine andere Flüssigkeit zuzufüh ren. Das Versteifungselement ermöglicht das flache Kollabieren des Behälters, indem das hintere Ende des Behälters in einer linearen Konfiguration gehalten wird, und ermöglicht ein genaues Ablesen von Volumeneinteilungen.
  • Bei der Herstellung solcher flexibler Beutelbehälter werden oft Materialien verwendet, wie z.B. Polyvinylchlorid, die zum Schrumpfen neigen, wenn zur Sterilisation der Beutel einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Dabei besteht die Gefahr,daß das Versteifungselement aus dem Beutel vorragt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beutel anzugeben, bei dem diese Gefahr mit Sicherheit vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung richtet sich aber auch auf ein Herstellungsverfahren für derartige flexible Beutelbehälter, insbesondere solche mit verkürzten Versteifungsstangenabschnitten.
  • Z.Z. sind manuelle und mechanische Verfahren für das Einsetzen der Versteifungselemente in das hintere Ende solcher Behälter vorgeschlagen worden. Die manuellen Verfahren führen wegen der hohen Lohnkosten zu relativ hohen Herstellungskosten. Die mechanischen Verfahren machen teure Maschinenanlagen erforderlich, die wegen des hohen Maßes an mechanischer Komplexität häufig ausfallen können.
  • Weiterhin ist das Einführen der Versteifungselemente in die Beutel sehr kritisch.
  • Es ist daher auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur vereinfachten Herstellung von mit Versteifungselementen versehenen Beutelbehältern anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Diese Lösung ermöglicht eine hochautomatisierte und im wesentlichen fehlerfreie, wirtschaftliche Herstellung einer großen Anzahl derartiger flexibler Beutelbehälter zu wesentlich verringerten Herstellungskosten gegenüber den bisher vorgeschlagenen Verfahren für das Einbringen eines Versteifungselementes in einen flexiblen Beutel behälter. Die beiden Materialabschnitte, die vorzugsweise von auf Vorratswickeln liegenden endlosen Bahnen gebildet werden, werden längs des Verfahrenspfades durch die Schweißform geführt, während eine stetige Länge einer Versteifungsstange zwischen die Materialabschnitte eingebracht und zusammen mit den Materialabschnitten durch den Verfahrenspfad geführt werden. Die Schweißform bildet Schweißlinien zwischen den einander gegenüberliegenden Materialabschnitten aus, die eine Gruppe von Beutelbehältern bestimmen. Jede Gruppe der Beutelbehälter trägt eine sich in Querrichtung zu ihr erstreckende Versteifungsstange. Wenigstens einer der Materialabschnitte und die Versteifungsstange werden durch Trenneinrichtungen, wie z.B. pneumatisch betätigte Messer an Stellen aufgeschnitten, die den Kanten der Beutelbehälter benachbart sind. Dadurch wird eine Trennung der ausgebildeten Beutelbehälter voneinander ermog licht, von denen jeder einen Versteifungsstangenabschnitt trägt.
  • Nach Durchschneiden der Versteifungsstange in einzelne Versteifungsstangenabschnitte können die mit Hilfe der Schweißform ausgebildeten Behältergruppen leicht manuell oder automatisch in getrennte, Beutelbehälter aufgeteilt werden, von denen jeder einen Versteifungsstangenabschnitt trägt.
  • Vorzugsweise werden der eine Materialabschnitt und die Versteifungsstange an einer Stelle durchtrennt, die einen gewissen Abstand von der Kante eines jeden Beutelbehälters aufweist. Die abgeschnitL tenen Teile der Versteifungsstange werden dann entfernt, so daß der in dem Beutel verbleibende Versteifungsstangenabschnitt kürzer ist als die Breite des Beutelbehälters in seiner gerade geschweißten Konfiguration, d.h. im noch nicht geschrumpften und nicht gefüllten Zustand. Die Länge der Versteifungsstange wird kürzer als die Breite des Behälters insbesondere dann gemacht, wenn das Material der Abschnitte unter Wärmeeinfluß schrumpft und wenn der Behälter einem Wärmeverfahren unterzogen wird, z.B. einer Dampfsterilisation.
  • In diesem Fall ist es wünschenswert, daß die Länge des Versteifungsstangenabschnittes so proportioniert wird, daß bei Wärmebehandlung des Behälers, z.B. Wärmesterilisation, der Behälter auf eine Breite zusammenschrumpft, die im wesentlichen der Länge des Versteifungsstangenabschnittes entspricht, die vorzugsweise sich quer über das Ende des Behälters erstreckt.
  • Vorzugsweise wird ein weiterer Schnitt von außen durch wenigstens einen der Materialabschnitte gelegt, um die Versteifungsstange an den Stellen unvollständig zu durchtrennen, die zwischen den vorstehend erwähnten Kantenschnitten der Versteifungsstange an den Verbindungslinien zwischen benachbarten Beutelbehältern liegen.
  • Dadurch wird eine Flexibilität aufgebaut, die das Ubereinanderfalten benachbarter Behälter ermöglicht. Sollen die Behälter voneinander getrennt werden, ermöglicht es der unvollständig geführte Schnitt, daß die Versteifungsstangenabschnitte, die zwischen den Kantenschnitten liegen, leicht entfernt werden können, da der zwischen den Kantenschnitten liegende Teil der Versteifungsstange trotz des unvollständigen Schnittes doch ein integrales Stück bildet.
  • Die Schweißform wird vorzugsweise zum Aufbau der Schweißlinien zur Begrenzung des Beutels herangezogen, wie auch zur Ausbildung von Schweißlinien auf jeder Seite von und in der Nähe von und parallel zu den im Behälter verbleibenden Verstärkungsstangenabschnitten. Auf diese Weise wird der Versteifungsstangenabschnitt im Behälter gehalten und wird gegenüber dem Rest des Behälters isoliert.
  • Vorzugsweise ist die Schweißform so ausgelegt, daß zwischen benachbarten Behältern eine Doppelschweißlinie ausgebildet wird, zwischen denen sich eine im Material verdünnte Reißlinie erstreckt. Damit kann bei Trennung der Behälter voneinander durch Aufreißen der Reißlinie zwischen den Doppelschweißlinien es erreicht werden, daß die voneinander getrennten Behälter an ihren Kantenschweißlinien mit Sicherheit intakt sind.
  • Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 12 gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise weist die Anlage auch noch eine Einrichtung für das Trennen und Entfernen der Abschnitte der Versteifungsstange auf; die zwishen den einzelnen Gruppen von Beutelbehältern liegen. Jede dieser Gruppen wird ja durch einen einzigen Betätigungsschritt der Schweißform erzeugt.
  • Vorzugsweise sind die Materialabschnitte Abschnitte von Bahnen, die von Rollen abgezogen werden und der Schweißform zugeführt werden.
  • Ebenso kann die Versteifungsstange von einer Haspel abgezogen werden. Die Versteifungsstange weist vorzugsweise einen ovalen Querschnitt auf und ist aus Polypropylen hergestellt. Die gewünschten Abschnitte der Versteifungsstange werden dann nach dem Schweißgang entfernt. Mit der Anlage ist es also möglich, Beutelbehälter aus miteinander verschweißten Plastikbahnen als Massenprodukt herzustellen, in denen die Versteifungselemente gewünschterweise proportioniert und positioniert sind, um ein flaches Kollabieren der sich beim Einsatz entleerenden Behälter zu ermöglichen.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung der Anlage zur Herstellung der Beutelbehälter; Fig. 2 eine Aufsicht auf die Schweißform und andere Teile der Anlage gemäß Fig. 1, wobei - wie in Fig. 1 - Teile der Anlage nicht mit dargestellt sind, um die wesentlichen Teile klarer zeigen zu können; Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung eines Teils der Bahnabschnitte und der Versteifungsstange, wie sie durch die Schweißform miteinander verschweißt werden, wobei die Lage der Schnitte in der Versteifungsstange und in wenigstens einem der Bahnabschnitte dargestellt sind; Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung der pneumatisch betätigten Messer, die der Schweißform zugeordnet sind und die in der Fig. 3 dargestellten Schnitte durchführen können; Fig. 5 eine fertige Gruppe von Beutelbehältern, bei denen die abgeschnittenen Abschnitte der Versteifungsstange nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens von Hand entfernt werden, um flexible Beutelbehälter mit im Behälter sicher verankerten Versteifungsstangenabschnitten bereitzustellen.
  • Eine Doppelschicht aus zwei Bahnen 10,12 wird mit Hilfe einer üblichen oszillierenden Vorzugseinrichtung 13 vorgezogen, wobei sie über eine Tänzerrolle 14 zur Regelung der Spannung in den Bahnen und eine Ausrichtrolle 15 und über Führungsrollen 18 längs einer vorgegebenen Bahn auf eine Schweißformbaugruppe 20 zu und durch diese hindurchgeführt wird, um die beiden einander gegenüberstehenden Bahnen 10,12 zu Beutelbehältern gewünschter Geometrie zu verschweißen.
  • Wenn Bahnen aus Polyvinylchlorid benutzt werden, wird ein Schweißen unter Einsatz von radiofrequenten Wärmegeneratoren bevorzugt, um den Dichtschritt durchzuführen.
  • Die bisher beschriebene Anlage kann im wesentlichen von bekannter Bauart sein. Z. B. kann hier eine abgewandelte Wärmeschweißmaschine vom Typ Sealomatic verwendet werden, wie sie von der Solidyne Corp., Long Island, N.Y., vertrieben wird.
  • Das Bahnmaterial kann von Vorratsrollen abgezogen und längs des Verfahrenspfades über die Rollen 14,18,15 durch bekannte Zufuhrmechanismen bewegt werden. Dabei wird bevorzugt, daß beide Bahnen 10,12 vor der Verarbeitung zu Beuteln auf derselben Vorratsrolle aufgewickelt sind. Es ist auch möglich, daß einzelne Bahnabschnitte in übereinanderlage der Schweißformbaugruppe 20 zugeführt werden.
  • 22 Die Bahnabschnitte 10,12 werden durch einen Trennbalken/während des Vorzugsioneinander getrennt. Der Trennbalken kann aus Polytetrafluoräthylen-Kunststoff oder einem vergleichbaren Material bestehen.
  • Gleichzeitig mit dem Vorziehen der Bahnen 10,12 wird eine Versteifungsstange 24 über eine Führungsrollenbaugruppe 26 und eine Überwachungseinrichtung 28 zwischen die Bahnen 10,12 eingebracht. Die Uberwachungseinrichtung 28 ist vorgesehen, um die Anlage mit Hilfe bekannter und üblicher Mittel abzuschalten, wenn der nicht dargestellte Vorrat an Versteifungsstangen 24 erschöpft ist, so daß bei Fehlen der Versteifungsstange 24 die Anlage keine weiteren Beutel mehr fertigt.
  • Vorzugsweise sind übliche Verankerungsmittel 25 an der Schweißform 20 vorgesehen, so daß im Verfahrensablauf zunächst die Versteifungsstange 24 sicher gehalten wird, indem sie zwischen den beiden Bahheftet nen 1o,12 an diese ange- / wird. Danach werden die Bahnen 1o,12 in Richtung des Pfeils 30 vorgezogen, um frische Abschnitte der Bahnen 10,12 in die Schweißform 20 einzubringen. Der Vorzug der Bahnen führt zu einer entsprechenden Vorschubbewegung der Versteifungsstange 24. Danach werden die Rollen in ihrer Drehbewegung angehalten und die Drucktafel 32 der Schweißform 20 wird auf die in der Schweißform befindlichen Materialabschnitte der Bahnen abgesenkt, um ein Radiofrequenz-Verschweißen der beiden Materialabschnitte der Bahnen 10,12 längs der die Beutelbehälter definierenden Dichtusw. linien 34,36,44/zu erreichen, wie insbesondere in Fig. 2 und 3 dargestellt. Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß auch eine andere Schweißtechnik als die RF-Schweißtechnik zum Einsatz kommen kann.
  • Am Behälter wird auch die aus der Fig. 2 ersichtliche obere Verschweißung 39 erzeugt, die dünn genug gemacht wird, um ein Abreißen des in den Fig. 2 und 5 dargestellten äußeren Randstreifens 41 zu ermöglichen.
  • Andere Hilfsschweißlinien können nach Wunsch vorgesehen sein. Die in den Fig. gezeigte Form ist die eines Behälters für parenterale Lösungen, wie er von der Firma Travenol Laboratories, Inc., Deerfield, I11. unter dem Namen VIAFLEX vertrieben wird. Insbesondere wird ein Endschweißabschnitt 38 vorgeiken, der eine langgestreckte geschlossene Linie geringer Reißfestigkeit einschließt, um die Ausbildung eines Loches in dem Endabschnitt 38 für das Aufhängen des Beutelbehälters an einem Ständer od.dgl. zu ermöglichen. Andere Reißlinien, wie z.B. die Reißlinie 42, werden durch die Schweißform 20 den Bahnabschnitten 10,12 aufgeprägt. Weiterhin ist es auch möglich, kreisförmige Linien 44 geringer Reißfestigkeit auszubilden, um am oberen Ende des Beutelbehälters Teile ausstoßen zu können, wie es bei dem kommerziell erhältlichen VIAFLEX-Beutel der Fall ist. Verschiedene Reißlinien und Dichtlinien werden in den Materialabschnitten 10,12 in jeder bekannten Weise durch das Verschweißen der Kunststoffmaterialien mit Hilfe der Schweißform 20 erreicht, wobei Dichtlinien formende erhöhte gratartige Erhebungen od.dgl. vorgesehen sind, die gegen die absenkbare und anhebbare Drucktafel 32 pressen.Die verschiedenen schweißlinienbildenden Erhebungen der Schweißform 20 sind durch Formeinsätze 42 bestimmt, die mit der Basis 45 der Schweißform 20 verbunden werden können. Wärmeenergie oder Radiofrequenzenergie wird durch Leitungen 47 den erhöhten Abschnitten der Schweiß form 20 oder der Drucktafel 32 unter den Dichtlinien 34,36,44 von einem angeschlossenen Generator her zugeführt.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, werden jeweils Gruppen von 46 getrennten Behältern/in den Bahnabschnitten 10,12 durch das Zusammenwirken der Schweißform 20 mit der Drucktafel 32 definiert. Die seitlichen Schweißlinien 34 sind typischerweise von zwei Schweißlinien 48 gebildet, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Die beiden jeweils einem der benachbarten Beutelbehälter zugeordneten Schweiß linien sind von einer Linie 50 geringerer Materialstärke und damit geringerer Reißfestigkeit voneinander getrennt, um die Behälter 46 nach ihrer Fertigstellung voneinander trennen zu können.
  • Die Reißlinien 50 gehen in eine Reißlinie über, die der oberen Schweißlinie 39 zugeordnet ist.
  • inine rückwärtige Schweißlinie 51 erstreckt sich parallel zur Versteifungsstange 24 in deren Nähe. Eine andere Schweißlinie 52 erstreckt sich ebenfalls parallel zur Versteifungsstange 24 auf der anderen Seite der Schweißlinie 36, um die Versteifungsstangenabschnitte zu halten und zu isolieren, die aus der Versteifungsstang 24 entstehen. Offene Füllöffnungen 53 sind an jedem Behälter 46 ausgebildet und werden später geschlossen.
  • Die hierin benutzte Schweißform kann auch zusammen mi.t einer Kunststoffschweißmaschine verwendet werden, die von der Firma Kabar Manufacturing Corp., Farmingdale, N.Y., hergestellt wird, wobei die Drucktafel 32 und deren nicht gezeigte Trägerstruktur und andere Hilfsteile der Anlage von üblicher Auslegung sind.
  • Die Versteifungsstange 24 wird in einem Versteifungsstangenkanal 54 in der Schweißform 20 geführt, der zwischen den erhöhten Abschnitten definiert ist, die zur Bildung der Schweißlinien 51,52 führen.
  • Innerhalb des Kanals 54 sind verschiedene Messergruppen angeordnet, die in der Basis 45 gelagert und durch Druckluftzylinder betätigbar sind, um durch Bewegung nach oben den unten liegenden Bahnabschnitt 12 zu durchdringen und die Versteifungsstange 24 zu schneiden. Wenn es gewünscht wird, können die Mes-ser auch den oben liegenden Bahnabschnitt 1o schneiden.
  • Jede Messergruppe besteht aus zwei Messern 56,58, die durch die Druckluftzylinder jeweils an einer Stelle in Schneidposition gebracht werden können, die links und rechts von der Dicht- bzw.
  • Schweißlinie 34 des Beutelbehälters 46 liegt, um durch die Bahn 12 durchzutreten und die Versteifungsstange 24 vollständig in eine Reihe von Versteifungsstangenabschnitten 60 und eine Reihe von Versteifungsstangenabschnitten 62 zu unterteilen, wie dies aus den Fig. 3,4 ersichtlich ist. Die Versteifungsstangenabschnitte 62 können später von den voneinander getrennten Beutelbehältern entfernt werden.
  • Weiterhin ist ein mittiges Messer 64 vorgesehen, das zusammen mit den Messern 56,58 arbeitet, um die Versteifungsstange an den Stellen zu zerschneiden, die auf der Reißlinie 50 liegen. Dieser Schnitt wird jedoch infolge einer Ausnehmung 66 in der Schneidkante des Messers 64 unvollständig geführt, so daß der Abschnitt 62 der Versteifungsstange 24 noch intakt bleibt, obwohl er praktisch durchschnitten ist. Dies wiederum ermöglicht die Entfernung des gesamten Abschnittes 62 bei Reißen längs der Linien 50, um die einzelnen Behälter voneinander zu entfernen. Ein Teil des Abschnitts 62 steht nach einer solchen Trennung vor und kann leicht von Hand entfernt werden.
  • Die druckluftbetätigten Messer 56,58,64 werden in üblicher Maschinenbetriebssteuerungtechnologie betätigt, um in richtiger Korrelation mit dem Rest der Anlage die Versteifungsstange 24 zu zerteilen, um die kürzeren Versteifungsstangenabschnitte 60 für jeden einzelnen Beutelbehälter zu erzeugen. Typischerweise werden die Messer 56,58,64 betätigt, während die Bahnabschnitte 10,12 stationär sind und während oder kurz nach dem Schweißschritt für die Ausbildung der verschiedenen Dicht- bzw. Schweißlinien zwischen den beiden Materialabschnitten.
  • Nachdem die vorstehend beschriebenen Schritte abgeschlossen sind, werden die Bahnen 10,12 wiederum vorgezogen, sodaß die neu gebildeten Behälter 46 aus der Schweißform 20 herauskommen und ein neuer Abschnitt der Bahnen 10,12 in die Schweißformhingeführt wird.
  • Zur selben Zeit wird die Versteifungsstange 24 mit den Bahnen am Punkt 25 vorwärtsbewegt, an dem die Verankerungsform 25 wirksam ist, und zwar bis zum rückwärtigen Ende der zerteilten Versteifungsstange.
  • Eine pneumatisch betätigte Ausstandseinrichtung 68 ist vorgesehen, um den Abschnitt der Versteifungsstange 24 in dem Bereich 70 (vgl.
  • Fig. 1 und 2) zwischen getrennten Gruppen der Beutelbehälter auszustanzen. Jede Gruppe der Behälter wird durch einen getrennten Schweißgang der Schweißform 20 gebildet. Das Ausstanzen der Versteifungsstange 20 in diesem Bereich erleichtert das Falten der Behältergruppen.
  • Die Messer 56,58 sind jeweils vorzugsweise o,8 cm von der Reißlinie 50 entfernt, so daß der an beiden Enden beschnittene Versteifungsstangenabschnitt 60 um 1,6 cm kürzer ist als der gerade fertig geschweißte einzelne Behälter. Wenn die Beutelbehälter aus PVC hergestellt werden, so kann nach Füllung der Beutel mit Lösung ein Autoklavschritt zu einem Schrumpfen der Beutel auf eine Breite führen, die der Länge eines jeden Versteifungsstangenabschnittes 60 entspricht. Das Kürzen der Versteifungsstangenabschnitte gegenüber der Breite der gerade fertiggestellten Beutel verhindert auch deren Vorragen über die Breite der Beutel hinaus durch ggf. einen Schutzüberzug oder ein anderes Verpackungsmaterial verlezt werden kann.
  • Der Kanal 54 zwischen den Schweißlinien 51,52 kann so gestaltet werden, daß er sich an den Kanten eines jeden Behälters etwas aufweitet, wie es in den Fig. dargestellt ist. Z. B. kann sich der Kanal von einer Breite von 0,6 cm im mittigen Abschnitt des Kanals 54 auf eine Breite von o,8 auf jeder Seite des Behälters aufweiten, um die Entfernung der Abschnitte 62 der Versteifungsstangen 24 bei der Trennung der Behälter voneinander zu erleichtern.
  • Diese Trennung der Behälter voneinander nach ihrer Fertigstellung wird in der Fig. 5 gezeigt.
  • Hinsichtlich der Konfiguration der Schweißleisten und der ihnen zugeordneten Schweißlinien im Behälter wird neben der vorstehenden Beschreibung nochmals ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. Flexibler Beutelbehälter, Verfahren zu seiner Herstellung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche 1. Flexibler Beutelbehälter, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberstehende Materialabschnitte (10,12), die längs des größeren Teils ihres Umfangs miteinander verschweißt sindund einen Versteifungsstangenabschnitt (60), der sich in Querrichtung erstreckend nahe dem einen Ende des Behälters zwischen die Materialabschnitte eingebracht ist, wobei Schweißlinien zwischen den beiden Materialabschnitten auf jeder Seite des Versteifungsstangenabschnittes (60) in dessen Nähe und parallel zu ihm ausgebildet sind, um den Versteifungsstangenabschnitt (60) zu isolieren und im Behälter zu halten, und wobei der Versteifungsstangenabschnitt (60) kürzer ist als die Breite des Behälters im gerade gefertigten Zustand.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialabschnitte (10,12) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, das unter Wärmeeinwirkung schrumpft, wobei die Länge des Versteifungsstangenabschnitts (60) so gewählt ist, daß sie im wesentlichen gleich der Behälterbreite nach einer vorbestimmten Wärmebehandlung ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Polyvinylchlorid ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Beutelbehälters aus zwei einander gegenüberstehenden Materialabschnitten und einem Versteifungselement dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Materialabschnitte längs eines Verfahrenspfades durch eine Schweißform geführt werden, wobei eine stetige Länge der Versteifungsstange zwischen die beiden Materialabschnitte eingebracht und mit diesen längs des Verfahrenspfades geführt wird, daß mit Hilfe der Schweißform zwischen den einander gegenüberstehenden Materialabschnitten Schweißlinien ausgebildet werden, um eine Gruppe von Beutelbehältern zu definieren, von denen jeder die Versteifungsstange in Querrichtung trägt, und daß wenigstens einer der Materialabschnitte und die Versteifungsstange an Stellen nahe der Kanten der Beutelbehälter geschnitten werden, um die Trennung der ausgeformten Beutelbehälter, die jeweils dann getrennte Versteifungsstangenabschnitte aufweisen, voneinander zu ermöglichen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Materialabschnitt und die Versteifungsstange an einer Stelle geschnitten werden, die jeweils innerhalb der Kante eines jeden Behälters liegt, und daß die abgeschnittenen Endabschnitteder Versteifungsstange entfernt werden, so daß der in einem jeden Beutel verbleibende Versteifungsstangenabschnitt eine geringere Länge als die Breite des Beutelbehälters in seinem gerade geschweißten Zustand aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Materialabschnitt vollständig und die Versteifungsstange unvollständig an Stellen zwischen benachbarten Kantenschnitten der Versteifungsstange an der Verbindung zwischen benachbarten Beutelbehältern geschnitten werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet; daß als Materialabschnitte Abschnitte aus PVC eingesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Versteifungsstange am Anfang mit den beiden Materialabschnitten verbunden wird, um mit diesen zusammen längs des Verfahrenspfades geführt zu werden, in dem die Materialabschnitte die Versteifungsstange vorziehen.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-8,dadurch gekennzeichnet, daß Schweißlinien auf den Materialabschnitten auf jeder Seite von in nächster Nähe zu und parallel zu den Versteifungsstangenabschnitten in dem Behälter ausgebildet werden, um den Versteifungsstangenabschnitt im Behälter zu halten und zu isolieren.
  10. lo. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Behältern vorgesehenen Schweißlinien als Doppelschweißlinien ausgebildet werden, zwischen denen eine Reißlinie verbleibt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialabschnitte Abschnitte aus einem Kunststoffmaterial eingesetzt werden, die unter Wärmezufuhr schrumpfen, und die Versteifungsstangenabschnitte so aus der Versteifungsstange geschnitten werden, daß sie im wesentlichen gleich der Breite des Behälters nach einer vorgegebenen Wärmebehandlung sind.
  12. 12. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4-11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13,14,15,18) zur Vorbewegung zweier Materialabschnitte (10,12) längs eines Verfahrenspfades durch eine Schweißform (20); eine Einrichtung (26, 22) für den Vorschub einer stetigen Versteifungsstange (24) durch die Schweißform (20) in übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung der Materialabschnitte und unter Einbringen der Stange zwischen die Materialabschnitte, wobei die Schweißform (20,32) Schweißlinien zwischen den Materialabschnitten zur Begrenzung getrennter Gruppen der flexiblen Beutelbehälter erzeugen kann, und durch Trennmittel (56,58) für das Trennen der Versteifungsstange (24) an den Kanten der Beutelbehälter benachbarten Stellen um eine Trennung der ausgebildeten Beutelbehälter, die dann voneinander getrennte Versteifungsstangenabschnitte (60) tragen, zu ermöglichen.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennen einrichtung (64) für ein unvollständiges Schneiden der Versteifungsstange (24) an den Stellen zwischen benachbarten Kantenschnitten der Versteifungsstange (24) vorgesehen ist, an denen die Verbindungen zwischen benachbarten Beutelbehältern liegen, so daß eine elastische Verbindung in der Versteifungsstange definiert ist, aber der Teil der Versteifungsstange zwischen den benachbarten Kantenschnitten immer noch als ein Stück entfernt werden kann.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (64) für das unvollständige Durchtrennen der Versteifungsstange (24) ein Messer aufweist, das in der Schneidkante eine Ausnehmung (66) aufweist, die ein vollständiges Durchtrennten der Versteifungsstange durch das Messer verhindert.
  15. 15. Anlage nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (25) für das anfängliche Verschweißen des vorderen Endes der Versteifungsstange (24) mit den Material schnitten (10,12) vorgesehen ist, damit die Versteifungsstange (24) längs des Verfahrenspfades durch die Einrichtung (13) für das Vorziehen der Materialabschnitte ebenfalls vorgezogen werden kann.
  16. 16. Anlage nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, (51,52) daß die Schweißform (20,32) so ausgelegt ist, daß Schweißlirliell zwischen den Materialabschnitten auf jeder Seite von, in der Nähe zu und parallel zu den Versteifungsstangenabschnitten (60) in den Beutelbehältern ausgebildet werden können, um die Versteifungsstangenabschnitte (60) in dem Beutel zu halten.
  17. 17. Anlage nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, (34) daß die Schweißform (20,32) für die Ausbildung von Schweißlinien/ zwischen benachbarten Behältern (46) in den getrennten Gruppen (34) ausgelegt ist, welche Schweißlinien/als Doppelschweißlinie (48, 48) mit einer Reißlinie (50) dazwischen ausgelegt sind.
    Beschreibung
DE19792908117 1979-03-02 1979-03-02 Flexibler beutelbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2908117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908117 DE2908117A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Flexibler beutelbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
FR7906063A FR2450688A1 (fr) 1979-03-02 1979-03-09 Procede pour realiser des recipients souples pouvant etre aplatis, dispositif de fabrication correspondant, et recipient ainsi realise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908117 DE2908117A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Flexibler beutelbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
FR7906063A FR2450688A1 (fr) 1979-03-02 1979-03-09 Procede pour realiser des recipients souples pouvant etre aplatis, dispositif de fabrication correspondant, et recipient ainsi realise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908117A1 true DE2908117A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=39719838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908117 Withdrawn DE2908117A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Flexibler beutelbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2908117A1 (de)
FR (1) FR2450688A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069247A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 Gambro Lundia AB Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht in einem komplexen Medium, insbesondere in Blut
EP0096191A1 (de) * 1982-05-15 1983-12-21 Karl-Heinz Dr. Sengewald Beutel für Infusionsl sungen oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0389920A1 (de) * 1989-03-27 1990-10-03 Nissho Corporation Apparat zur Erzeugung von Schutzkappen für Blutbeutel und Erzeugungsverfahren für die Schutzkappen unter Verwendung des Apparates
EP1635275A1 (de) * 2004-05-18 2006-03-15 Totani Corporation Maschine zur tütenherstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719555B1 (fr) * 1994-05-09 1996-07-05 Sege Table inclinable pour le conditionnement de liquides, notamment de la semence animale à l'intérieur de sachets souples d'insémination artificielle.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096013A (en) * 1961-08-21 1963-07-02 Kugler Emanuel Plastic tubular bag
US3354795A (en) * 1963-02-18 1967-11-28 Emanuel M Kugler Method and apparatus for making bags
DE1479145C3 (de) * 1964-08-13 1973-10-31 Equitable Paper Bag Co., Inc., Long Island City, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger
DE2436125C3 (de) * 1974-01-17 1978-07-13 Ries Gmbh Bekleidungsverschlussfabrik, 8034 Unterpfaffenhofen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
US4027577A (en) * 1975-07-25 1977-06-07 Cutter Laboratories, Inc. Bag-making apparatus and process for making ported bags
US4138932A (en) * 1977-04-19 1979-02-13 Mowli John C Process for producing reclosable bags

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069247A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 Gambro Lundia AB Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht in einem komplexen Medium, insbesondere in Blut
EP0096191A1 (de) * 1982-05-15 1983-12-21 Karl-Heinz Dr. Sengewald Beutel für Infusionsl sungen oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0389920A1 (de) * 1989-03-27 1990-10-03 Nissho Corporation Apparat zur Erzeugung von Schutzkappen für Blutbeutel und Erzeugungsverfahren für die Schutzkappen unter Verwendung des Apparates
EP1635275A1 (de) * 2004-05-18 2006-03-15 Totani Corporation Maschine zur tütenherstellung
EP1635275A4 (de) * 2004-05-18 2010-12-15 Totani Corp Maschine zur tütenherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450688A1 (fr) 1980-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
EP0718096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
EP0379927A2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2518088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fluessigen, pastoesen und granulierten stoffen, sowie durch das verfahren hergestellte verpackung
DE3725876A1 (de) Verfahren zum herstellen von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie mit schweisstrennaehten
DE1811213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl.
EP0084880A2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE60004697T2 (de) Systeme zum warmformverfahren von materialbahnen zur herstellung von behältern
DE10160408A1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
DE60209713T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln mit von einem schieber betätigbaren schliessprofilen , und erzeugte beutel
DE2908117A1 (de) Flexibler beutelbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3021962A1 (de) Nadelverpackung und verfahren zur verpackung von nadeln
DE2326917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefuellten folienbeuteln oder -verpackungen
DE2732137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen bahn
DE1952341A1 (de) Bananenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Bananen
DE4100154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fortlaufenden etiketten-blattmaterials und vorrichtung hierfuer
DE2453320C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von mit einer Deckfolie versiegelten Bechern aus einer Kunststoffolienbahn und Thermoform-Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1024087A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
DE3923713C2 (de) Kunststoff-Schweißeinrichtung
DE3242510A1 (de) Abreissbeutel aus kunststoffolie
DE1479856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus schweissbarer kunststoffolie bestehenden beuteln mit anschweissteilen aus kunststoff
DE2753451A1 (de) Doppellagiges folienband
DE19822269A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Beutels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee