EP0177840A2 - Gehäuse für einen Handstaubsauger - Google Patents

Gehäuse für einen Handstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0177840A2
EP0177840A2 EP85112182A EP85112182A EP0177840A2 EP 0177840 A2 EP0177840 A2 EP 0177840A2 EP 85112182 A EP85112182 A EP 85112182A EP 85112182 A EP85112182 A EP 85112182A EP 0177840 A2 EP0177840 A2 EP 0177840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust chamber
chamber cover
cover
handle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177840B1 (de
EP0177840A3 (en
Inventor
Gernot Jacob
Leon Radom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Original Assignee
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete GmbH, Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete GmbH
Priority to AT85112182T priority Critical patent/ATE59954T1/de
Publication of EP0177840A2 publication Critical patent/EP0177840A2/de
Publication of EP0177840A3 publication Critical patent/EP0177840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177840B1 publication Critical patent/EP0177840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a housing for a handheld vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • the handle arranged in the area of the dust chamber adjacent to the engine compartment is used in such a handheld vacuum cleaner so that the vacuum cleaner can be guided by the operator into a certain position, in particular in a raised position, for example to be able to vacuum upholstered furniture.
  • this handle is inserted as a separate component in a recess formed in the dust chamber cover.
  • Such a handle used in the lid of the vacuum chamber not only makes the manufacture of the vacuum cleaner housing complicated and more expensive, but the handle used as a separate component can become loose over the course of the useful life of the vacuum cleaner, so that the vacuum cleaner can no longer be operated properly.
  • the handle which is used as a separate component, stands in the way of giving a vacuum cleaner housing a particularly smooth and simple shape.
  • the object of the invention is to improve a housing for a handheld vacuum cleaner of the type mentioned in such a way that the possibility of its perfect guidance by the operator is ensured over the entire useful life of the vacuum cleaner, the housing at the same time having a particularly smooth and simple shape.
  • the handle is integrally formed with at least one of the covers.
  • This design ensures that the handle can not detach from the housing during the entire useful life of the vacuum cleaner, which ensures proper guidance of the vacuum cleaner with the handle.
  • the vacuum cleaner housing also has a simplified, particularly smooth shape due to this design, which is desirable from a stylistic point of view. Since there are no problems with the demolding of the housing in this embodiment, the manufacturing costs of the housing according to the invention are reduced.
  • the handle is expediently molded onto the engine compartment cover.
  • the handle protrudes from the engine compartment cover in the direction of the dust compartment cover in such a way that it overlaps the rear region of the recessed grip formed in the dust cover. Since the engine compartment cover is firmly connected to the bottom part of the engine compartment, the vacuum cleaner can be held securely on the handle molded onto the engine compartment cover in this way.
  • the handle can also be formed within the dust compartment cover.
  • a handle opening is then expediently formed in the dust chamber cover above the front region of the recessed grip, which is delimited by a web which extends over the rear region of the recessed grip and extends approximately to the intermediate wall and forms the handle. Since the swiveling dust chamber cover snaps into the bottom part of the dust chamber in the closed state, the vacuum cleaner can also be held securely on the handle in this configuration.
  • a projecting web is formed on the engine compartment cover, on which the web of the dust compartment cover rests. This has the advantage that the handle is particularly robust.
  • the dust compartment cover can have insert tabs. It can also be advantageously provided that the dust compartment cover is articulated with two side hinges on the intermediate wall of the housing or the engine compartment cover. Thus, in the event that the handle or a second web is integrally formed on the engine compartment lid, the trough-like lid base of the dust compartment lid is pivoted around the protruding handle end.
  • the hinges can be designed as a unit with the dust compartment cover.
  • the dust compartment cover is formed in one piece with the engine compartment cover and is connected to the latter via a film hinge.
  • the articulation of the dust chamber lid on the intermediate wall is omitted, which gives the vacuum cleaner housing a particularly simple design
  • the housing for a handheld vacuum cleaner shown in FIGS. 1 and 2 has a front dust compartment 1 and a rear engine compartment 2, which are separated from one another by an intermediate gate 3.
  • a dust chamber cover 4 is articulated on the intermediate wall 3 with two side hinges 5 and can be pivoted in the direction of the arrow in FIG. 1.
  • An engine compartment cover 6 is screwed to the bottom part of the engine compartment 2.
  • a grip 7 In the region adjacent to the engine compartment 2 in the area of the dust chamber cover 4 is a grip 7 formed This recessed grip is covered by a handle 8 in part, which is integrally formed on the engine compartment lid. 6 In the operating state of the vacuum cleaner, this handle 8 can be conveniently gripped by inserting the operator's fingers into the recessed grip 7, so that the vacuum cleaner can be lifted into a corresponding position, for example for vacuuming upholstered furniture.
  • the handle is formed in the dust chamber cover 4.
  • the dust chamber cover 4 has a grip opening 9 above the front region of the recessed grip 7, which opening covers up to approximately up to one of the recesses behind the recessed region the intermediate wall 3 reaching web 10 is limited.
  • On the Matorraumdedcel 6 a protruding in the direction of the dust chamber cover 4 web 11 is formed, on which the web 10 of the dust chamber cover 4 rests, resulting in a particularly robust handle
  • FIG. 5 shows a further handle design of a vacuum cleaner housing, in which the dust chamber cover 4 and the engine compartment cover 6 are formed in one piece.
  • a handle opening 9 is formed above the front region of the recessed grip 7, which is delimited by a web 12 forming the handle, which in turn is connected to the engine compartment cover 6 via a film hinge 13.
  • This film hinge 1 3 enables the dust chamber cover 4 to be opened by pivoting in the direction shown by the arrow in FIG. 5.
  • the dust chamber cover need not be hinged to the intermediate wall 3 by means of side hinges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird ein Handstaubsauger mit einem vorderen Staubraum und einem hinteren Motorraum vorgeschlagen, wobei die Räume durch eine Zwischenwand (3) voneinander getrennt sind. Während der Motorraumdeckel (6) den Motorraum (2) fest verschließt, ist der Staubraumdeckel (4) an dem Handstaubsaugergehäuse schwenkbar angelenkt. Im Bereich der Zwischenwand (3) weist der Staubraumdeckel (4) eine Griffmulde (7) auf, die von einem Handgriff (8) teilweise überragt ist. Der Handgriff (8) ist an dem Motorraumdeckel angeformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Handstaubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der in dem an den Motorraum angrenzenden Bereich des Staubraumes angeordnete Handgriff dient bei einem derartigen Handstaubsauger dazu, daß der Staubsauger von der Bedienungsperson in eine bestimmte Position, insbesondere in eine angehobene Stellung, geführt werden kann, um beispielsweise Polstermöbel saugen zu können. Bei den herkömmlichen Handstaubsaugem ist dabei dieser Handgriff als gesondertes Bauteil in eine in dem Staubraumdeckel ausgebildete Aussparung eingesetzt.
  • Durch einen derart in den Straubraumdeckel eingesetzten Handgriff wird nicht nur die Herstellung des Staubsaugergehäuses kompliziert und verteuert, sondern der als gesondertes Bauteil eingesetzte Handgriff kann sich im Laufe der Nutzungsdauer des Handstaubsaugers lockem, so daß der Staubsauger nicht mehr einwandfrei geführt werden kann. Darüberhinaus steht der als gesondertes Bauteil eingesetzte Handgriff dem Bestreben entgegen, einem Staubsaugergehäuse eine besonders glatte und einfache Form zu verleihen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Gehäuse für einen Handstaubsauger der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß über die gesamte Nutzungsdauer des Staubsaugers die Möglichkeit seiner einwandfreien Führung durch die Bedienungsperson gewährleistet ist, wobei das Gehäuse gleichzeitig eine besonders glatte und einfache Form haben soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handgriff einstückig mit weningstens einem der Deckel ausgebildiet ist. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß sich der Handgriff während der gesamten Nutzungsdauer des Staubsaugers nicht von dem Gehäuse lösen kann, womit eine einwandfreie Führung des Staubsaugers mit dem Handgriff gewährleistet ist. Das Staubsaugergehäuse hat durch diese Ausbildung zudem eine vereinfachte, besonders glatte Form, die in stilistischer Hinsicht wünschenswert ist Da bei dieser Ausgestaltung keinerlei Probleme bei der Entformung des Gehäuses auftreten, sind die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Gehäuses verringert.
  • Zweckmäßigerweise ist der Handgriff an dem Motorraumdeckel angeformt Dabei steht der Handgriff von dem Motorraumdeckel derart in Richtung des Staubraumdeckets vor, daß er den hinteren Bereich der in dem Staubdeckel ausgebildeten Griffmulde übergreift. Da der Motorraumdeckel mit dem Bodenteil des Motorraumes fest verbunden ist, kann der Staubsauger an dem derart an dem Motorraumdeckel angeformten Handgriff sicher gehalten werden.
  • Der Handgriff kann jedoch auch innerhalb des Staubraumdeckels ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist dann in dem Staubraumdeckel über dem vorderen Bereich der Griffmulde eine Grifföffnung ausgebildet, die durch einen über den hinteren Bereich der Griffmulde verlaufenden, etwa bis zu der Zwischenwand reichenden Steg, der den Handgriff bildet, begrenzt wird. Da der verschwenkbar ausgebildete Staubraumdeckel im geschlossenen Zustand in das Bodenteil des Staubraumes einrastet, kann auch bei dieser Ausbildung der Staubsauger sicher an dem Handgriff gehalten werden.
  • Mit Vorteil kann vorgesehen sein, daß an dem Motorraumdeckel ein vorspringender Steg angeformt ist, auf dem der Steg des Staubraumdeckels aufliegt. Dies hat den Vorteil, daß der Handgriff besonders robust ausgestattet ist.
  • Dabei kann der Staubraumdeckel Einstecklaschen aufweisen. Es kann auch mit Vorteil vorgesehen sein, daß der Staubraumdeckel mit zwei seitlichen Scharnieren an der Zwischenwand des Gehäuses oder des Motorraumdeckels angelenkt ist. Damit wird in dem Fall, daß der Handgriff oder ein zweiter Steg an dem Motorraumdeckel angeformt ist, der muldenartige Deckelboden des Staubraumdeckels um das vorstehende Griffende herumgeschwenkt Im Betriebszustand des Staubsaugers kann den Handgriff dabei durch Einführen der Finger in die Mulde bequem untergriffen werden. Die Scharniere können als Einheit mit dem Staubraumdeckel ausgebildet sein.
  • Es kann auch mit Vorteil vorgesehen sein, daß der Staubraumdeckel einstückig mit dem Motorraumdeckel ausgebildet und über ein Filmscharnier mit diesem verbunden ist. In diesem Falle entfällt das Anlenken des Staubraumdeckels an der Zwischenwand, wodurch das Staubsaugergehäuse eine besonders einfache Gestaltung erhält
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einige bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Staubsaugergehäuses;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Griffbereich einer zweiten Ausführungsform des erfindunsgemäßen Gehäuses;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Griffbereich gemäß Fig. 3 und
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Griffbereich einer weiteren Ausführungsform des Gehäuses.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gehäuse für einen Handstaubsauger hat einen vorderen Staubraum 1 und einen hinteren Motorraum 2, die durch eine Zwischenward 3 voneinander getrennt sind. Ein Staubraumdeckel 4 ist mit zwei seitlichen Scharnieren 5 an der Zwischenwand 3 angelenkt und in Richtung des Pfeils in Fig. 1 verschwenkbar.
  • Ein Motorraumdeckel 6 ist mit dem Bodenteil des Motorraumes 2 fest verschraubt.
  • In dem an den Motorraum 2 angrenzenden Bereich ist in dem Staubraumdeckel 4 eine Griffmulde 7 ausgebildet Diese Griffmulde wird von einem Handgriff 8 teilweise überdeckt, der an dem Motorraumdeckel 6 angeformt ist. Im Betriebszustand des Staubsaugers kann dieser Handgriff 8 durch Einführung der Finger der Bedienungsperson in die Griffmulde 7 bequem untergriffen werden, so daß der Staubsauger beispielsweise zum Saugen von Polstermöbeln in eine entsprechende Position angehoben werden kann.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform des Staubsaugergehäuses ist der Handgriff in dem Staubraumdeckel 4 ausgebildet Dabei hat der Staubraumdeckel 4 über dem vorderen Bereich der Griffmulde 7 eine Grifföffnung 9, die durch einen den hinteren Bereich der Griffmulde überdeckenden, etwa bis zu der Zwischenwand 3 reichenden Steg 10 begrenzt wird. An dem Matorraumdedcel 6 ist ein in Richtung des Staubraumdeckels 4 vorspringender Steg 11 angeformt, auf dem der Steg 10 des Staubraumdeckels 4 aufliegt wodurch ein besonders robuster Handgriff entsteht
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Handgriffausbildung eines Staubsaugergehäuses, bei dem der Staubraumdeckei 4 und der Motorraumdeckel 6 einstückig ausgebildet sind. In dem Staubraumdeckel ist dabei,wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4,über dem vorderen Bereich der Griffmulde 7 eine Grifföffnung 9 ausgebildet, die von einem den Handgriff bildenden Steg 12 begrenzt wird, der seinerseits mit dem Motorraumdeckel 6 über ein Filmschamier 13 verbunden ist. Dieses Filmschamier 13 ermöglicht das öffnen des Staubraumdeckels 4 durch Verschwenken in der durch den Pfeil in Fig. 5 dargestellten Richtung. Bei dieser Ausführungsform braucht der Staubraumdeckel nicht mittels seitlicher Scharniere an der Zwischenwand 3 angelenkt zu sein.

Claims (10)

1. Gehäuse für einen Handstaubsauger mit einem vorderen Staubraum mit einem verschwenkbar angeordneten Staubraumdeckel und einem durch eine Zwischenwand von dem Staubraum getrennten hinteren Motorraum mit einem fest verbundenen Motorraumdeckel, wobei in dem an dem Motorraum angrenzenden Bereich des Staubraumdeckels eine Griffmulde ausgebildet ist, die teilweise von einen Handgriff überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (8, 10, 11, 12) einstückig mit wenigstens einem der Deckel (4, 6) ausgebildet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (8) an dem Motorraumdeckel (6) angeformt ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (10, 12) innerhalb des Staubraumdeckels (4) ausgebildet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubraumdeckel (4) über dem vorderen Bereich der Griffmulde (7) eine Grifföffung (9) aufweist, die durch einen über den hinteren Bereich der Griffmukle (7) verlaufenden, etwa bis zu der Zwischenwand (3) reichenden Steg (10, 12), der den Handgriff bildet begrenzt ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Motorraumdeckel (6) ein vorspringender Steg (11 ) angeformt ist, auf dem der Steg (10) des Staubraumdeckels (4) aufliegt.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubraumdeckel (4) Einstecklaschen aufweist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubraumdeckel (4) mit zwei seitlichen Scharnieren (5) an der Zwischenwand (3) des Gehäuses oder des Motorraumdeckels (6) angelenkt ist und im geschlossenen Zustand in das Bodenteil des Staubraumes (1) einrastet.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (5) als Einheit mit dem Staubraumdeckel (4) ausgebitdet sind.
9. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubraumdeckel (4) einstückig mit dem Motorraumdeckel (6) ausgebildet und über ein Filmschamier
(13) mit diesem verbunden ist.
EP85112182A 1984-10-01 1985-09-25 Gehäuse für einen Handstaubsauger Expired - Lifetime EP0177840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112182T ATE59954T1 (de) 1984-10-01 1985-09-25 Gehaeuse fuer einen handstaubsauger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428850U DE8428850U1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Gehaeuse fuer einen handstaubsauger
DE8428850U 1984-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0177840A2 true EP0177840A2 (de) 1986-04-16
EP0177840A3 EP0177840A3 (en) 1988-03-16
EP0177840B1 EP0177840B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6771267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112182A Expired - Lifetime EP0177840B1 (de) 1984-10-01 1985-09-25 Gehäuse für einen Handstaubsauger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4656688A (de)
EP (1) EP0177840B1 (de)
AT (1) ATE59954T1 (de)
CA (1) CA1262604A (de)
DE (2) DE8428850U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899418A (en) * 1987-07-24 1990-02-13 Emerson Electric Co. Portable wet/dry vacuum cleaner and recharging base
DE69707415T2 (de) * 1996-06-28 2002-06-06 Koninkl Philips Electronics Nv Staubsaugergehäuse mit minimierter anzahl von richtungen zum lösen aus einer gussform
US6098245A (en) * 1998-09-30 2000-08-08 Ryobi North America, Inc. Vacuum cleaner motor assembly
US7757340B2 (en) * 2005-03-25 2010-07-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Soft-surface remediation device and method of using same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883922A (en) * 1973-01-02 1975-05-20 Eugene T Fleischhauer Vacuum cleaners
FR2280351A1 (fr) * 1974-07-30 1976-02-27 Mauz & Pfeiffer Progress Carter pour aspirateur
DE1628702B2 (de) * 1966-10-08 1977-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Quaderfoermiges staubsaugergehaeuse
DE2719397A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Licentia Gmbh Staubsauger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532264A (en) * 1947-10-22 1950-11-28 Gen Electric Tank type vacuum cleaner
US2794513A (en) * 1952-12-20 1957-06-04 Electrolux Ab Suction cleaner structure
US3246359A (en) * 1962-05-02 1966-04-19 Car Vac Ind Ltd Compact vacuum cleaner with storage means
US3253294A (en) * 1964-03-25 1966-05-31 Westinghouse Electric Corp Vacuum cleaner with storage compartment
FR1539512A (fr) * 1966-10-08 1968-09-13 Licentia Gmbh Aspirateur de poussière
US3668842A (en) * 1970-03-20 1972-06-13 Singer Co Vacuum cleaner and exhaust housing
US4554700A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Whirlpool Corporation Invisible hinge means for lid and hood of a canister vacuum cleaner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628702B2 (de) * 1966-10-08 1977-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Quaderfoermiges staubsaugergehaeuse
US3883922A (en) * 1973-01-02 1975-05-20 Eugene T Fleischhauer Vacuum cleaners
FR2280351A1 (fr) * 1974-07-30 1976-02-27 Mauz & Pfeiffer Progress Carter pour aspirateur
DE2719397A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Licentia Gmbh Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE59954T1 (de) 1991-02-15
DE3581352D1 (de) 1991-02-21
CA1262604A (en) 1989-11-07
EP0177840B1 (de) 1991-01-16
US4656688A (en) 1987-04-14
DE8428850U1 (de) 1985-01-03
EP0177840A3 (en) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108128A1 (de) Verbindergehaeuse und mit diesem gelenkig verbundener deckel
DE2824216A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
EP0177840A2 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
DE3517329A1 (de) Staubsauger mit einem scheibenfilter
EP0681444A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE2917179A1 (de) Ascheranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3435503C1 (de) Gehaeuse fuer einen Handstaubsauger
WO2005072590A1 (de) Staubsauger mit einem kabelstaufach
EP1784106B1 (de) Staubsauger mit einer aufnahme f]r zubeh\rteile
DE10260226B4 (de) Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile
DE102019125704B4 (de) Auswechselbarer Akkumulator
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
EP0839488B1 (de) Staubsauger mit integrierter Griffmulde
EP1784104B1 (de) Staubsauger mit einem deckelentriegelungselement
EP0382925A1 (de) Staubsauger
DE60302497T2 (de) Elektrischer Steckanschluss mit Verschlussbuchsenblenden und Baureihe mit einem solchen Steckanschluss
DE3330201A1 (de) Bodenstaubsauger
EP1404205B1 (de) Kabelausziehöffnung eines staubsaugers
DE19518314C2 (de) Aufklappbares Beschriftungsfeld für elektrische Installationsgeräte
DE60309374T2 (de) Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE20321695U1 (de) Staubsauger mit Nebenraum für Zubehörteile
EP1784111B1 (de) Staubsauger mit einem rinnenförmig ausgebildeten griffabschnitt
DE4439416A1 (de) Anschlußstutzen für einen Staubsauger
DE19929848B4 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Bedienschalterfeld in einem Kraftfahrzeug
EP0264545B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROGRESS-ELEKTROGERAETE MAUZ & PFEIFFER GMBH & CO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880409

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROGRESS ELEKTROGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59954

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST