EP0177633B1 - Elektrothermischer Blattschreiber - Google Patents

Elektrothermischer Blattschreiber Download PDF

Info

Publication number
EP0177633B1
EP0177633B1 EP84112246A EP84112246A EP0177633B1 EP 0177633 B1 EP0177633 B1 EP 0177633B1 EP 84112246 A EP84112246 A EP 84112246A EP 84112246 A EP84112246 A EP 84112246A EP 0177633 B1 EP0177633 B1 EP 0177633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating elements
carrier plate
page printer
face
spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177633A1 (de
Inventor
Gerhard Wessel
Heinz Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19833330966 priority Critical patent/DE3330966A1/de
Priority claimed from DE19833330966 external-priority patent/DE3330966A1/de
Application filed by Alcatel NV filed Critical Alcatel NV
Priority to EP84112246A priority patent/EP0177633B1/de
Priority to US06/670,778 priority patent/US4606267A/en
Publication of EP0177633A1 publication Critical patent/EP0177633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177633B1 publication Critical patent/EP0177633B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33555Structure of thermal heads characterised by type
    • B41J2/33565Edge type resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/345Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads characterised by the arrangement of resistors or conductors

Definitions

  • the invention relates to a paper pen according to the preamble of claim 1.
  • DE-AS 12 43 432 is a paper recorder with which only relatively roughly rasterized characters and images can be represented. This is caused in the horizontal by the mutually insulated carrier plates and in the vertical by the spaced heating elements.
  • the arrangement of the heating elements on the end face of the carrier plates exposes them to increased abrasion by the system on the recording medium. They must therefore be provided with a protective layer that prevents direct contact between the heating elements and the recording medium. Depending on the layer thickness, this requires a higher heat output and can lead to blurred contours of the pixels.
  • the vertical arrangement of the writing boards combined into a block blocks the view of some of the lines previously written.
  • a writing board is described in accordance with the writing board mentioned in the preamble of claim 1 with a line-wide carrier plate, on one broad side of which heating elements are arranged closely adjacent in a row.
  • the heating elements are flush with the end face of the carrier plate which adjoins the broad side.
  • the writing board In the assembled state, the writing board is arranged tangentially to the platen and rests with the heating elements on the recording medium wrapping around the platen.
  • the arrangement of the heating elements flush with the face enables direct viewing of the recording.
  • the direct sole installation of the heating elements on the recording medium also requires a protective coating against abrasion, which has the aforementioned effect.
  • the support plate consists of a material of good electrical and thermal conductivity.
  • the carrier plate has a plurality of holes arranged in a row or in a matrix which are filled with a resistance material which forms the heating elements. These protrude from the plate level.
  • the power is supplied via electrodes inserted or attached to the rear of the heating elements.
  • the distance between the holes which is necessary for reasons of stability, only allows a roughly rasterized recording.
  • the above heating elements are subject to abrasion.
  • the print head hides part of the written text.
  • the object of the invention is to provide an electrothermal writing mechanism for sheet printers which, by preventing the abrasion of the heating elements, enables a long service life of the printhead with a simultaneously high image quality.
  • the nitrided end face essentially absorbs the system pressure on the recording medium due to the heating elements attached laterally from the end face to the carrier plate, so that the heating elements do not require a protective layer against abrasion and are in direct contact with the recording medium that the heating elements are directly connected to the carrier plate and this serves as a common return conductor and at the same time as a heat conductor and that the arrangement of the writing plate allows a direct view of the text already written and created.
  • a glass pane 2 is embedded in the hood 1, which allows a view of the labeled part of a heat-sensitive recording medium 5.
  • the latter lies against a platen roller 4 with the radius r, through which the recording medium 5 in the direction of the arrow tion is transported. Through a slot 3, it emerges from the case of the paperless recorder.
  • a writing plate 12 extending along the writing line is arranged below the glass pane 2 radially to the platen roller 4. It has a support plate 6 as the supporting element, which with its one end face 6b lies under weak spring pressure over the entire length against the recording medium 5 wrapping around the platen roller 4.
  • Heating elements 7 are arranged flush with the end face 6b (FIG. 3a) on at least one side face 6a of the carrier plate 6. These are connected via conductor tracks 10 to integrated circuits 11 on the carrier plate 6.
  • the circuits 11 are used to implement control commands for the heating elements 7.
  • the control commands come from a central control unit (not shown) via feed lines 14 and via plug connectors 13 arranged on the rear longitudinal edge of the carrier 6 to the circuits 11.
  • the carrier plate 6 is provided over the lettering field width B along the end face 6b resting on the recording medium 5 with a plurality of closely adjacent heating elements 7.
  • the correspondingly high number of connections to the circuits 11 are symbolically represented by the conductor tracks 10.
  • the carrier plate 6 is "longer on both sides than the lettering field width B. With its longitudinal ends, the carrier plate 6 is suspended in a tensioning device 19 which is adjustable transversely to the tensioning direction in the plane of the carrier plate 6. The transverse adjustment serves to adjust the spring force with which the Carrier plate 6 rests on the end face of the recording medium 5.
  • FIG. 3a shows, on a greatly enlarged scale, section A according to FIG. 1 as a first embodiment of a writing board 12, while FIG. 3b shows a section of the writing board 12 in the direction of view of the end face 6b of the carrier plate 6 resting on the recording medium 5.
  • the carrier plate 6 consists of an electrically and good heat-conducting material, for. B. steel. Flush with the end face 6b in the longitudinal direction on the side face 6a closely adjacent heating elements 7 are arranged in an electrically conductive manner with the carrier plate 6. The remaining part of the side surface 6a including the spaces between the heating elements 7 is coated with a glaze 9, the thickness of which is equal to the height h of the heating elements.
  • the conductor tracks 10 are applied to this insulating layer at a distance from the heating elements 7 and are conductively connected to the upper ends of the heating elements 7.
  • the end face 6b including the heating elements 7 attached to the upper side face 6a, is concavely curved transversely to the longitudinal extent of the carrier plate 6 in accordance with the radius of curvature r of the platen roller 4 in order to ensure contact over the width of the end face 6b.
  • the end face 6b is nitrided in a manner known per se. With a square pixel area, the length 1 1 of the heating elements 7 equal to the height h at a pitch, T i corresponding to the pixel pitch in recording.
  • the inscription of the record carrier 5 takes place in raster lines across the entire text field width B during a continuous rotary movement of the platen roller 4.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a top view of two writing boards 16 which are arranged in mirror image to one another and which are suspended in a correspondingly designed clamping device 20.
  • FIG. 5a shows the arrangement of FIG. 4 in a section VV and in partial representation on a greatly enlarged scale
  • FIG. 5b shows a section of the writing boards 16 in the direction of view of the end faces 6b of the carrier plates 6 resting on the recording medium 5.
  • the write circuit boards 16 are identical except for the length 1 2 and the pitch T 2 of the heating elements 8 is identical with the circuit board 12 of Figure 3a.
  • the two boards 16 are arranged at a small angle to one another, the side surfaces 6a of the carrier plates 6, on which the heating elements 8 are arranged, facing one another.
  • the heating elements 8 are arranged at a pitch T 2 which is equal to twice the pixel distance (T 1 ).
  • the rows of heating elements of the two boards 16 are offset from one another by the pitch T 1 , so that the heating elements 8 of the two rows are in a gap with one another.
  • the heating elements 8 have a length of 1 2 . This is dimensioned so that the distance between the individual heating elements 8 is slightly smaller than the length 1 2 of the heating elements 8.
  • a closed typeface can also be achieved when recording in the longitudinal direction of the line, in that each raster line is recorded in two phases. If the direction of rotation of the platen roller 4, indicated by an arrow, is counterclockwise, the information content of each individual raster line is applied to the recording medium 5 in half by an interrupted line via the writing board 16 arranged on the left in FIG after a corresponding advance of the recording medium 5 by the angular path A 1 . Corresponding to the length 1 2 of the heating elements 8, the pixels recorded next to one another at the pitch T 1 overlap slightly, so that a closed typeface is also guaranteed in the horizontal.
  • FIG. 6a shows, on a greatly enlarged scale, a third embodiment of a writing board 17 in cross-section and in partial representation
  • FIG. 6b shows a section of the writing board 17 in the direction of view of the end face 15c of the associated door resting on the recording medium 5 gerplatte 15 represents.
  • the latter like the two writing boards 12 and 16 described above, also consists of an electrically and good heat-conducting material, the carrier plate 15, however, being approximately twice as thick as the aforementioned.
  • Continuous resistance tracks 18 of height h are arranged on both side surfaces 15a and 15b, which are connected flush with the end face 15c and are electrically conductively connected to the carrier plate 15.
  • the glaze 9 adjoins the resistance tracks 18 at the height h of the resistance tracks 18.
  • the conductor tracks 10 are applied to this insulating layer and conductively connected to the respective resistance track 18 at the upper end. At least in the contact region with the respective resistance track 18, the conductor tracks 10 have a width corresponding to the desired length 1 2 is approximately equal to the pixel area and the heating zones 18 'determine. Since the current always chooses the path of least resistance, practically only heating of the resistance track 18 takes place in the areas 18 'corresponding to the width of the conductor tracks 10. This is of practical importance in particular if a high resolution, ie a very high number of pixels per Area unit is required, which requires a correspondingly high number of closely adjacent heating elements.
  • the conductor tracks 10 are arranged at a pitch T 2 and the conductor tracks 10 on one side are laterally offset from one another on the other side by the pitch T.
  • the heating regions 18 ′ of the opposing resistance tracks 18, which are determined by the width of the conductor tracks 10, are thus spaced from one another.
  • each raster line is recorded in two phases, e.g. B. the raster line pixels with an even atomic number are recorded over the heating areas 18 'on the lower side of the carrier plate 15, while the respective raster line through the pixels with an odd atomic number after an advance of the recording medium 5 by the angular path A 2 over the heating areas 18' the upper side surface 15b of the carrier plate 15 is supplemented.
  • FIG. 7a shows, on a greatly enlarged scale, a fourth embodiment of a writing board 23 in cross-section and in a partial representation, while FIG.
  • the carrier plate 21 consists of an insulating material of high thermal conductivity, for. B. ceramics.
  • the entire upper side surface 21a of the carrier plate 21 is electrically conductive, e.g. B. by a laminated or evaporated copper layer 22.
  • the heating elements 7 are arranged in a conductive connection to the copper layer 22 flush with the end face 21b.
  • the copper layer 22 is the common electrical return conductor for the heating elements 7 and, due to its planar design, serves simultaneously and together with the carrier plate 21 as a conductor for the waste heat occurring during the operation of the writing mechanism. Otherwise, the structure of the writing board 21 corresponds to that of the writing board 12 according to FIGS. 3a and 3b. In this case too, the individual heating elements 7 can be replaced by a resistance track 18 according to FIGS. 6a and 6b, if a separate arrangement of the heating elements is not sensible for manufacturing reasons.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Blattschreiber gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Durch die DE-AS 12 43 432 ist ein Blattschreiber, mit dem sich nur relativ grob gerasterte Zeichen und Bilder darstellen lassen. Dieses ist in der Horizontalen durch die gegeneinander isolierten Trägerplatten und in der Vertikalen durch die voneinander beabstandeten Heizelemente bedingt. Durch die Anordnung der Heizelemente auf der Stirnfläche der Trägerplatten sind diese einem erhöhten Abrieb durch die Anlage am Aufzeichnungsträger ausgesetzt. Sie müssen daher mit einer Schutzschicht versehen werden, die eine direkte Berührung der Heizelemente mit dem Aufzeichnungsträger unterbindet. Diese bedingt je nach Schichtdicke eine höhere Wärmeleistung und kann zu unscharfen Konturen der Bildpunkte führen. Die senkrecht stehende Anordnung der zu einem Block zusammengefaßten Schreibplatinen versperrt den Blick auf einige der zuvor geschriebenen Zeilen.
  • Der letztgenannte Nachteil wird beim Thermodruckkopf gemäß der FR-A-24 71 864 vermieden. Dort ist eine Schreibplatine entsprechend der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Schreibplatine mit einer zeilenbreiten Trägerplatte beschrieben, auf deren einer Breitseite Heizelemente eng benachbart in einer Reihe angeordnet sind. Die Heizelemente schließen bündig mit der an die Breitseite anschließenden Stirnfläche der Trägerplatte ab. Im montierten Zustand ist die Schreibplatine tangential zur Schreibwalze angeordnet und liegt mit den Heizelementen am die Schreibwalze umschlingenden Aufzeichnungsträger an. Die stimseitenbündige Anordnung der Heizelemente ermöglicht ein unmittelbares Betrachten der Aufzeichnung. Die direkte alleinige Anlage der Heizelemente am Aufzeichnungsträger erfordert auch hier eine Schutzbeschichtung gegen Abrieb, die die vorgenannte Auswirkung hat.
  • Durch die DE-OS 21 39 647 ist ein Thermodruckkopf bekannt, dessen Trägerplatte aus einem Material guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit besteht. Die Trägerplatte hat mehrere in einer Reihe oder matrixförmig angeordnete Löcher, die mit einem Widerstandsmaterial ausgefüllt sind, das die Heizelemente bildet. Diese ragen aus der Plattenebene heraus. Die Stromzufuhr erfolgt über rückseitig in die Heizelemente ein- oder aufgesetzte Elektroden. Der aus Stabilitätsgründen notwendige Abstand zwischen den Löchern erlaubt nur eine grob gerasterte Aufzeichnung. Die vorstehenden Heizelemente sind abriebgefährdet. Der Druckkopf verdeckt einen Teil des geschriebenen Textes.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektrothermisches Schreibwerk für Blattdrucker zu schaffen, das durch Verhinderung des Abriebs der Heizelemente eine hohe Standzeit des Druckkopfes bei gleichzeitiger hoher Bildqualität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die seitlich von der Stirnfläche an die Trägerplatte angesetzten Heizelemente die nitrierte Stirnfläche im wesentlichen den Anlagedruck am Aufzeichnungsträger aufnimmt, so daß die Heizelemente keine Schutzschicht gegen einen Abrieb benötigen und direkt am Aufzeichnungsträger anliegen, daß die Heizelemente direkt leitend mit der Trägerplatte verbunden sind und diese als gemeinsamer Rückleiter und gleichzeitig als Wärmeleiter dient und daß die Anordnung der Schreibplatine eine unmittelbare Betrachtung des bereits geschriebenen und entstehenden Textes gestattet.
  • Anhand von vier Ausführungsbeispielen wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 die schematische Darstellung eines elektrothermischen Bildpunktschreibwerkes gemäß der Erfindung im Schnitt I-I gemäß Figur 2 als Bestandteil eines durch Gehäuseteile angedeuteten Blattschreibers,
    • Figur 2 eine unmaßstäbliche Darstellung des Bildpunktschreibwerks gemäß Figur 1 in Draufsicht,
    • Figur 3a eine erste Ausführung einer Schreibplatine gemäß der Erfindung. Sie zeigt den Ausschnitt A gemäß Figur 1 im Schnitt und stark vergrößerten Maßstab.
    • Figur 3b einen Ausschnitt aus der Schreibplatine gemäß Figur 3a mit Blickrichtung auf die Stirnfläche,
    • Figur 4 die Draufsicht auf eine unmaßstäblich dargestellte zweite Ausführung mit zwei Schreibplatinen gemäß der Erfindung,
    • Figur 5a die Anordnung gemäß Figur 4 im Schnitt V-V in Teildarstellung und stark vergrößertem Maßstab,
    • Figur 6a eine dritte Ausführung einer Schreibplatine gemäß der Erfindung im Schnitt und Teildarstellung, die beidseitig eine durchgehende Widerstandsbahn als Heizelemente hat, in stark vergrößertem. Maßstab,
    • Figur 6b einen Ausschnitt aus der Schreibplatine gemäß Figur 6a mit Blickrichtung auf die Stimfläche,
    • Figur 7a eine vierte Ausführung einer Schriebplatine gemäß der Erfindung im Schnitt und Teildarstellung mit einseitig leitend beschichteter Trägerplatte aus Isoliermaterial,
    • Figur 7b einen Ausschnitt aus der Schreibplatine gemäß Figur 7a mit Blickrichtung auf die ' Stirnfläche.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist in die Haube 1 eine Glasscheibe 2 eingelassen, die den Blick auf den beschrifteten Teil eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträgers 5 gestattet. Letzterer liegt an einer Schreibwalze 4 mit dem Radius r an, durch die der Aufzeichnungsträger 5 in Pfeilrichtung transportiert wird. Durch einen Schlitz 3 tritt er aus dem Gehäuse des Blattschreibers heraus. Unterhalb der Glasscheibe 2 ist radial zur Schreibwalze 4 eine sich längs der Schreibzeile erstreckende Schreibplatine 12 angeordnet. Sie hat als tragendes Element eine Trägerplatte 6, die mit ihrer einen Stirnfläche 6b unter schwachem Federdruck über die ganze Länge an dem die Schreibwalze 4 umschlingenden Aufzeichnungsträger 5 anliegt.
  • Bündig mit der Stirnfläche 6b (Figur 3a) sind an mindestens einer Seitenfläche 6a der Trägerplatte 6 Heizelemente 7 angeordnet. Diese stehen über Leiterbahnen 10 mit integrierten Schaltkreisen 11 auf der Trägerplatte 6 in Verbindung. Die Schaltkreise 11 dienen zum Umsetzen von Steuerbefehlen für die Heizelemente 7. Die Steuerbefehle gelangen von einer nicht dargestellten zentralen -Steuereinheit über Zuleitungen 14 und über an der rückwärtigen Längskante des Trägers 6 angeordnete Steckverbinder 13 zu den Schaltkreisen 11. Wie die Draufsicht gemäß Figur 2 erkennen läßt, ist die Trägerplatte 6 über die Schriftfeldbreite B entlang der am Aufzeichnungsträger 5 anliegenden Stirnfläche 6b mit einer Vielzahl eng benachbarter Heizelemente 7 versehen. Die entsprechend hohe Anzahl an Verbindungen mit den Schaltkreisen 11 sind durch die Leiterbahnen 10 symbolisch dargestellt. Die Trägerplatte 6 ist"beidseitig länger als die Schriftfeldbreite B. Mit ihren längsseitigen Enden ist die Trägerplatte 6 in eine Spannvorrichtung 19 eingehängt, die quer zur Spannrichtung in der Ebene der Trägerplatte 6 verstellbar ist. Die Querverstellung dient zum Einstellen der Federkraft, mit der die Trägerplatte 6 stirnseitig am Aufzeichnungsträger 5 anliegt.
  • Figur 3a zeigt im stark vergrößerten Maßstab den Ausschnitt A gemäß Figur 1 als eine erste Ausführung einer Schreibplatine 12, während Figur 3b einen Ausschnitt der Schreibplatine 12 in Blickrichtung auf die am Aufzeichnungsträger 5 anliegende Stimfläche 6b der Trägerplatte 6 darstellt. Die Trägerplatte 6 besteht aus einem elektrisch und gut wärmeleitenden Material, z. B. Stahl. Bündig mit der Stirnfläche 6b sind in Längsrichtung auf der Seitenfläche 6a eng benachbarte Heizelemente 7 elektrisch leitend mit der Trägerplatte 6 verbunden angeordnet. Der verbleibende Teil der Seitenfläche 6a einschließlich der Zwischenräume zwischen den Heizelementen 7 ist mit einer Glasur 9 beschichtet, deren Dicke gleich der Höhe h der Heizelemente ist. Auf diese isolierende Schicht sind die Leiterbahnen 10 im Abstand der Heizelemente 7 aufgebracht und mit den oberen Endender Heizelemente 7 leitend verbunden. Die Stirnfläche 6b einschließlich der an der oberen Seitenfläche 6a angesetzten Heizelemente 7 ist quer zur Längserstreckung der Trägerplatte 6 entsprechend dem Krümmungsradius r der Schreibwalze 4 konkav gewölbt, um eine Anlage über die Breite der Stirnfläche 6b zu sichern. Zur Vergrößerung der Abriebfestigkeit ist die Stirnfläche 6b in an sich bekannter Weise nitriert. Bei quadratischer Bildpunktfläche ist die Länge 11 der Heizelemente 7 gleich der Höhe h bei einer Teilung, Ti, die dem Bildpunktabstand bei der Aufzeichnung entspricht.
  • Die Beschriftung des Aufzeichnungsträgers 5 erfolgt rasterlinienweise über die gesamte Schriftfeldbreite B während einer kontinuierlichen Dreh bewegung der Schreibwalze 4.
  • Durch die beabstandete Anordnung der Heizelemente 7 ist in Längsrichtung des Schriftfeldes ein geschlossenes Schriftbild nicht erreichbar, jedoch mit einer zweiten Ausführung gemäß den Figuren 4, 5a und 5b.
  • Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Schreibplatinen 16 in der Draufsicht, die in eine entsprechend ausgebildete Spannvorrichtung 20 eingehängt sind. Figur 5a zeigt in stark vergrößertem Maßstab die Anordnung der Figur 4 im Schnitt V-V und in Teildarstellung, während Figur 5b einen Ausschnitt der Schreibplatinen 16 in Blickrichtung auf die am Aufzeichnungsträger 5 anliegenden Stirnflächen 6b der Trägerplatten 6 darstellt. Die Schreibplatinen 16 sind bis auf die Länge 12 und den Teilungsabstand T2 der Heizelemente 8 identisch mit der Platine 12 der Figur 3a. Durch den Krümmungsradius r der Schreibwalze 4 bedingt, sind die beiden Platinen 16 im kleinen Winkel zueinander angeodnet, wobei die Seitenflächen 6a der Trägerplatten 6, an denen die Heizelemente 8 angeordnet sind, einander zugewandt sind. Wie Figur 5b erkennen läßt, sind die Heizelemente 8 in einem Teilungsabstand T2 angeordnet, der gleich dem doppelten Bildpunktabstand (T1) ist. Die Heizelementreihen der beiden Platinen 16 sind um den Teilungsabstand T1 gegeneinander versetzt, so daß die Heizelemente 8 der beiden Reihen zueinander auf Lücke stehen. Die Heizelemente 8 haben eine Länge 12. Diese ist so bemessen, daß der Abstand zwischen den einzelnen Heizelementen 8 etwas kleiner als die Länge 12 der Heizelemente 8 ist. Durch diese Maßnahme läßt sich bei einer Aufzeichnung auch in Zeilenlängsrichtung ein geschlossenes Schriftbild erreichen, indem jede Rasterlinie in zwei Phasen aufgezeichnet wird. Bei einer durch einen Pfeil angedeuteten Drehrichtung der Schreibwalze 4 im Gegenuhrzeigersinn wird der Informationsinhalt jeder einzelnen Rasterlinie zur einen Hälfte in unterbrochener Linie über die in Figur 5a links angeordnete Schreibplatine 16 auf den Aufzeichnungsträger 5 aufgebracht, während die Ergänzung der jeweiligen Rasterlinie über die rechte Schreibplatine 16 nach einem entsprechenden Vorschub des Aufzeichnungsträgers 5 um den Winkelweg A1 erfolgt. Entsprechend der Länge 12 der Heizelemente 8 überlappen sich die im Teilungsabstand T1 nebeneinander aufgezeichneten Bildpunkte geringfügig, so daß auch in der Horizontalen ein geschlossenes Schriftbild gewährleistet ist.
  • Figur 6a zeigt in stark vergrößertem Maßstab eine dritte Ausführung einer Schreibplatine 17 im Querschnitt und in Teildarstellung, während Figur 6b einen Ausschnitt der Schreibplatine 17 in Blickrichtung auf die am Aufzeichnungsträger 5 anliegende Stimfläche 15c der zugehörigen Trägerplatte 15 darstellt. Letztere besteht, wie beiden vorbeschriebenen Schreibplatinen 12 und 16, ebenfalls aus einem elektrisch und gut wärmeleitenden Material, wobei die Trägerplatte 15 jedoch etwa doppelt so dick ist, wie die vorgenannten. An beiden Seitenflächen 15a und 15b sind durchgehende Widerstandsbahnen 18 von der Höhe h angeordnet, die bündig mit der Stirnfläche 15c abschließend und elektrisch leitend mit der Trägerplatte 15 verbunden sind. An die Widerstandsbahnen 18 schließt gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen die Glasur 9 in der Höhe h der Widerstandsbahnen 18 an. Auf dieser isolierenden Schicht sind die Leiterbahnen 10 aufgebracht und am oberen Ende leitend mit der jeweiligen Widerstandsbahn 18 verbunden. Zumindest im Kontaktbereich mit der jeweiligen Widerstandsbahn 18 haben die Leiterbahnen 10 eine Breite, die ungefähr gleich der gewünschten Länge 12 der Bildpunktfläche ist und die die Heizbereiche 18' bestimmen. Da der Strom stets den Weg des geringsten Widerstandes wählt, erfolgt praktisch nur ein Aufheizen der Widerstandsbahn 18 in den Bereichen 18' entsprechend der Breite der Leiterbahnen 10. Dieses ist insbesondere dann von praktischer Bedeutung, wenn eine hohe Auflösung, d. h. eine sehr hohe Bildpunktzahl pro Flächeneinheit verlangt wird, die eine entsprechend hohe Anzahl eng benachbarter Heizelemente fordert.
  • Aus den gleichen Gründen, wie im zweiten Ausführungsbeispiel erläutert, sind die Leiterbahnen 10 im Teilungsabstand T2 angeordnet und die Leiterbahnen 10 der einen Seite gegenüber denen der anderen Seite um den Teilungsabstand T, seitlich versetzt. Die durch die Breite der Leiterbahnen 10 bestimmten Heizbereiche 18' der gegenüberliegenden Widerstandsbahnen 18 stehen somit auf Lücke zueinander. Auch in diesem Fall erfolgt die Aufzeichnung jeder Rasterlinie in zwei Phasen, indem z. B. die Rasterlinienbildpunkte mit gerader Ordnungszahl über die Heizbereiche 18' an der unteren Seite der Trägerplatte - 15 aufgezeichnet werden, während die jeweilige Rasterlinie durch die Bildpunkte mit ungerader Ordnungszahl nach einem Vorschub des Aufzeichnungsträgers 5 um den Winkelweg A2 über die Heizbereiche 18' an der oberen Seitenfläche 15b der Trägerplatte 15 ergänzt wird.
  • Figur 7a zeigt in stark vergrößertem Maßstab eine vierte Ausführung einer Schreibplatine 23 im Querschnitt und in Teildarstellung, während Figur 7b einen Ausschnitt der Schreibplatine 23 in Blickrichtung auf die am Aufzeichnungsträger 5 anliegende Stirnfläche 21b der zugehörigen Trägerplatte 21 darstellt. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen besteht die Trägerplatte 21 aus einem Isoliermaterial hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Keramik. Entsprechend der beispielsweise gewählten einseitigen Anordnung von Heizelementen 7, ist die gesamte obere Seitenfläche 21a der Trägerplatte 21 elektrisch leitend, z. B. durch eine aufkaschierte oder aufgedampfte Kupferschicht 22. Auf diese sind die Heizelemente 7 in leitender Verbindung zur Kupferschicht 22 bündig mit der Stirnfläche 21b angeordnet. Die Kupferschicht 22 ist der gemeinsame elektrische Rückleiter für die Heizelemente 7 und dient durch seine flächenhafte Ausbildung gleichzeitig und zusammen mit der Trägerplatte 21 als Ableiter für die beim Betrieb des Schreibwerks auftretende Abwärme. Im übrigen entspricht der Aufbau der Schreibplatine 21 dem der Schreibplatine 12 gemäß Figur 3a und 3b. Auch in diesem Fall können die einzelnen Heizelemente 7 durch eine Widerstandsbahn 18 gemäß Figur 6a bzw. 6b ersetzt werden, wenn eine getrennte Anordnung der Heizelemente aus fertigungstechnischen Gründen nicht sinnvoll ist.

Claims (14)

1. Elektrothermisches Bildpunktschreibwerk zum rasterlinienweisen Aufzeichnen, das ein Schreibwiderlager und mindestens eine an diesem anliegende Schreibplatine (12, 16, 17, 23) mit einer Trägerplatte (6, 15, 21) hat, auf deren mindestens einer Seitenfläche (6a, 15a, 15b, 21a) in einer Reihe angeordnete Heizelemente (7, 8, 18), die bündig mit der Stirnfläche (6b, 15c, 21b) der Trägerplatte abschließen, mit ihren elektrischen Zu- und Rückleitungen (10, 22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6, 15, 21) mit dieser Stirnfläche (6b, 15c, 21b) am Schreibwiderlager (Schreibwalze 4) anliegt und auf diese Weise den Anlagedruck am Aufzeichnungsträger (5) aufnimmt und daß die mit der Trägerplattenstirnfläche (6b, 15c, 21b) bündige Fläche der Heizelemente (7, 8, 18) die Wirkfläche derselben bildet.
2. Blattschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6, 15) aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
3. Blattschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (21) aus einem Isoliermaterial besteht und eine elektrisch leitende Seitenfläche (21 a) hat.
4. Blattschreiber nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6, 15, 21) gut wärmeleitend ist.
5. Blattschreiber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (7, 8, 18) einerseits an die elektrisch leitende Seitenfläche (6a, 15a, 15b, 21 a) der Trägerplatte (6, 15, 21) und andererseits an die Leiterbahnen (10) angeschlossen sind.
6. Blattschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (6a, 15a, 15b, 21a) der Trägerplatte (6, 15, 21) bis auf die Flächen, an der sich die Heizelemente (7, 8, 18) befinden, mit einer Isolierschicht (Glasur 9) versehen ist, deren Dicke gleich der Höhe (h) der Heizelemente (7, 8, 18) ist, und auf der die Leiterbahnen (10) zu den Heizelementen (7, 8, 18) angeordnet sind.
7. Blattschreiber nach Anspruch 1 mit Walzenführung des Aufzeichnungsträgers im Schreibbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (6b, 15c, 21b) der Trägerplatte (6, 15, 21) einschließlich der angrenzenden Heizelemente (7, 8, 18) entsprechend der Krümmung der Schreibwalze (4) konkav gewölbt ist.
8. Blattschreiber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (6b, 15c, 21 b) der Trägerplatte (6, 15, 21) nitriert ist.
9. Blattschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6, 15, 21) länger als die Schriftfeldbreite (B) ist und zwischen horizontal wirkenden Spannmitteln (19, 20) gehalten ist und daß die Spannmittel in der Ebene der Trägerplatte (6, 15, 21) und senkrecht dazu einstellbar sind.
10. Blattschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schreibplatinen (16) im Abstand zueinander angeordnet sind, daß der Teilungsabstand (T2) der Heizelemente (8) dem doppelten Bildpunktabstand (Teilung T1) entspricht, daß die Länge (12) der Heizelemente (8) etwas größer als gegenseitiger Abstand ist und daß die Heizelemente (8) der beiden Trägerplatten (6) um eine Teilung (T1) zueinander versetzt sind.
11. Blattschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Trägerplatte (15) an beiden Seitenflächen (15a, 15b) mit der Stimfläche (15c) bündig abschließende Heizelemente angeordnet sind.
12. Blattschreiber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsabstand (T2) der Heizelemente dem doppelten Bildpunktabstand (Teilung T1) entspricht, daß die Länge (12) der Heizelemente größer als ihr gegenseitiger Abstand ist und daß die Heizelemente an den beiden Seitenflächen (15a, 15b) um eine Teilung (T1) zueinander versetzt sind.
13. Blattschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende Widerstandsbahn (18) vorgesehen ist, an die die Leiterbahnen (10) angeschlossen sind und daß die Leiterbahnen
(10) eine Breite haben, die der Länge (I) des jeweiligen Heizbereichs (18') entspricht.
EP84112246A 1983-08-27 1984-10-11 Elektrothermischer Blattschreiber Expired EP0177633B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330966 DE3330966A1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Elektrothermischer blattschreiber
EP84112246A EP0177633B1 (de) 1983-08-27 1984-10-11 Elektrothermischer Blattschreiber
US06/670,778 US4606267A (en) 1983-08-27 1984-11-13 Electrothermal page printer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330966 DE3330966A1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Elektrothermischer blattschreiber
EP84112246A EP0177633B1 (de) 1983-08-27 1984-10-11 Elektrothermischer Blattschreiber
US06/670,778 US4606267A (en) 1983-08-27 1984-11-13 Electrothermal page printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177633A1 EP0177633A1 (de) 1986-04-16
EP0177633B1 true EP0177633B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=27191252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112246A Expired EP0177633B1 (de) 1983-08-27 1984-10-11 Elektrothermischer Blattschreiber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4606267A (de)
EP (1) EP0177633B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6115464A (ja) * 1984-06-30 1986-01-23 Toshiba Corp 画像形成装置
FR2608099B1 (fr) * 1986-12-10 1989-03-31 Sagem Tete d'impression thermique a double colonne de pastilles chauffantes
JP2514543Y2 (ja) * 1987-03-12 1996-10-23 ブラザー工業株式会社 サ−マル印字装置
US5748219A (en) * 1994-12-09 1998-05-05 Thermopol, Inc. Electrothermal recorder
EP0857578B1 (de) * 1996-12-16 2002-03-13 Agfa-Gevaert Thermokopfanordnung mit mehreren Thermoköpfen
DE69711019T2 (de) * 1996-12-16 2002-10-17 Agfa-Gevaert, Mortsel Thermokopfanordnung mit mehreren Thermoköpfen
JP6546409B2 (ja) * 2015-02-20 2019-07-17 東芝ホクト電子株式会社 サーマルプリントヘッド

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340381A (en) * 1963-10-29 1967-09-05 Corning Glass Works Thermal printing wafer and method for making the same
US3862394A (en) * 1974-04-03 1975-01-21 Honeywell Inc Thermal recording print head and method for manufacturing same
US3984809A (en) * 1975-11-20 1976-10-05 Michael L. Dertouzos Parallel thermal printer
SU647531A1 (ru) * 1977-07-07 1979-02-15 Проектно-Технологический И Научно-Исследовательский Институт Научнопроизводственного Объединения "Темп" Термопечатающа головка
US4151397A (en) * 1977-08-12 1979-04-24 E-Systems, Inc. Self-aligning thermal print head
US4195937A (en) * 1977-09-19 1980-04-01 Termcom, Inc. Electroresistive printing apparatus
GB2033843B (en) * 1978-11-08 1983-01-06 Leeds & Northrup Ltd Thermal printer platen
US4242565A (en) * 1979-06-05 1980-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal print head
FR2471864A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Radiotechnique Compelec Tete d'impression thermique a lecture immediate et procede pour la fabriquer
JPS58118273A (ja) * 1982-01-06 1983-07-14 Hitachi Ltd 感熱記録ヘツド
AU567487B2 (en) * 1982-01-25 1987-11-26 Sony Corporation Thermal printer
US4423425A (en) * 1982-02-01 1983-12-27 International Business Machines Corporation Thermal print head having glazed metal substrate
JPS5935956A (ja) * 1982-08-21 1984-02-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> サ−マルヘツド用発熱抵抗体の製造方法
DE3330966A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrothermischer blattschreiber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177633A1 (de) 1986-04-16
US4606267A (en) 1986-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551957C3 (de) Thermoschreiber
DE2463083C2 (de) Thermodruckkopf
DE69429967T2 (de) TAB-Schaltungsschmelzverbindungen zur Trennung oder Kodierungsinformation
DE2602194C2 (de) Thermodruckkopf
DE69207849T2 (de) Druckkopf und Drucker, welcher diesen aufweist
EP0177633B1 (de) Elektrothermischer Blattschreiber
DE69005740T2 (de) Aufzeichnungskopf, bestehend aus einem eine Elektrode tragenden Substrat mit einem dünnwandigen Kontaktendteil, und Schicht zur Verstärkung des Substrats.
DE4224345A1 (de) Thermo-kopf
DE3021214A1 (de) Waermedruckkopf
DE69825324T2 (de) Thermokopf und thermodrucker
DE3685983T2 (de) Integrierte halbleiteranordnung.
DE2110481B2 (de) Thermodruckkopf
DE1905903A1 (de) Waermeschreibwerk
DE3330966C2 (de)
DE69019922T2 (de) Thermokopf und Thermoübertragungsvorrichtung.
EP0077900B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger
CA1073960A (en) Thermal print bar
DE69513797T2 (de) Integrierte schaltung zum steuern eines druckers und eines druckkopfs
EP0575668B1 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband
EP0448614B1 (de) Verfahren zur optimierung einer leiterbahnanordnung für einen schreibkopf in tintendruckeinrichtungen und leiterbahnanordnung für einen solchen schreibkopf
DE2809615A1 (de) Thermo-druckvorrichtung
DE69030054T2 (de) Thermo-Kopf
DE3343393A1 (de) Schreibkopf
DE4042448C2 (de) Thermodruckkopf
DE4013658C2 (de) Thermodruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860528

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870821

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST