EP0173920A1 - Verstellspreader - Google Patents

Verstellspreader Download PDF

Info

Publication number
EP0173920A1
EP0173920A1 EP19850110564 EP85110564A EP0173920A1 EP 0173920 A1 EP0173920 A1 EP 0173920A1 EP 19850110564 EP19850110564 EP 19850110564 EP 85110564 A EP85110564 A EP 85110564A EP 0173920 A1 EP0173920 A1 EP 0173920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
spreader
piston
pistons
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19850110564
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173920B1 (de
Inventor
Manfred Brendecke
Wolfgang Werther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GG Noell GmbH
Original Assignee
GG Noell GmbH
Peiner Maschinen und Schraubenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GG Noell GmbH, Peiner Maschinen und Schraubenwerke AG filed Critical GG Noell GmbH
Publication of EP0173920A1 publication Critical patent/EP0173920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173920B1 publication Critical patent/EP0173920B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/101Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers

Definitions

  • the invention relates to an adjustment spreader for receiving and transporting containers, the adjustment being carried out by extending or retracting displacement carriers, the synchronization of which is accomplished by a chain guide.
  • Adjustment spreaders are known in practice, in which the different positions for receiving the different container sizes are fixed by means of positive locks or catches. Such detents, for which electrical control elements are also required, cause a considerable amount of construction.
  • the present invention has for its object to provide an adjustment spreader that is characterized by a high economy compared to the known adjustment spreader.
  • a centrally arranged, displaceable cylinder with two separately controllable pistons is provided for positioning the extension and retraction of the displacement carriers for different container sizes.
  • the centrally arranged cylinder is provided with a stop, and a cylinder / piston unit is arranged on both sides of the cylinder, the pistons of which are connected to one another , wherein the effective piston areas are made larger than one of the effective piston areas of the centrally arranged cylinder.
  • the one end of a piston of the centrally arranged cylinder is spring-mounted.
  • a hydraulic cylinder 5 is arranged in the center of the spreader, the pressure chamber of which is divided by a partition 6.
  • the cylinder 5 thus has two pistons 7, 8, which extend separately when pressurized by pressure medium.
  • One end of the piston 7 is located in the cylinder 5 and the other end is resiliently mounted in the support frame 1.
  • a preloaded plate spring 9 provides the suspension (see FIG. 5).
  • One end of the piston 8 is located in the cylinder 5 and the other end is fixed to the displacement support 2.
  • the cylinder 5 is arranged in two bearing points 10, 11 to reduce the buckling length. These bearings are designed such that the cylinder 5 can be displaced in the horizontal direction.
  • FIG. 1 shows the spreader in the position for receiving a 20 'container.
  • the pistons 7 and 8 are completely retracted. With the extension of the piston 8, the displacement carrier 2 is moved. Due to the chain guides 4 arranged on both sides, the displacement carrier 3 is also extended in the same way and by the same distance until the piston 8 is fully extended as far as the stop.
  • the piston stroke is designed so that the exact position for receiving a 30 'container is now reached, as shown in FIG. 2.
  • the existing constant pressure of the hydraulic medium ensures that the current position of the piston 8 is maintained.
  • the piston 7 is acted upon with hydraulic medium, moves in this case not of the piston 7, but rather the cylinder 5 slides within the bearings 10 and 1 1, namely so far, abuts against the crossbar 18 until the stop nineteenth With the abutment, the movement of the cylinder 5 and thus also that of the displacement supports 2 and 3 is stopped and the position for receiving a 35 ′ container is reached exactly.
  • the effective areas of the pistons 16, 17 are designed to be approximately double are as large as the effective area of the piston 7. This means that, at the same pressure values, the displacement force of the cylinder 5 is only about half as large as that of the two pistons 16 and 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verstellspreader zur Aufnahme und zum Transportieren von Containern, wobei die Verstellung durch Aus- bzw. Einfahren von Verschliebeträgern (2,3) erfolgt, deren Gleichgang durch eine Kettenführung (4) bewerkstelligt wird. Zur Positionierung des Aus-und Einfahrens der Verschiebeträger ist ein mittig angeordneter, verschiebbarer Zylinder (5) mit zwei separat steuerbaren Kolben (7,8) vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, mit nur geringem Aufwand, exakte Positionen zur Aufnahme der gebräuchlichsten Containergrößsen 20', 30' und 40' zu erzielen. Um bei Bedarf auch nachträglich die Aufnahme der weniger benötigten Containergröße 35' zu ermöglichen, ist der mittig angeordnete Zylinder (5) mit einem Anschlag (19) versehen und auf beiden Seiten des Zylinders je eine Zylinder/Kolben-Einheit (14,16;15,17) angeordnet, deren Kolben (16,17) miteinander verbunden sind, wobei die wirksamen Kolbenflächen größer ausgebildet sind, als eine der wirksamen Kolbenfläche des mittig angeordneten Zylinders (5)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellspreader zur Aufnahme und zum Transportieren von Containern, wobei die Verstellung durch Aus- bzw. Einfahren von Verschiebeträgern erfolgt, deren Gleichgang durch eine Kettenführung bewerkstelligt wird.
  • Es sind in der Praxis Verstellspreader bekannt, bei denen die verschiedenen Positionen zur Aufnahme der unterschiedlichen Containergrößen durch formschlüssige Arretierungen oder Rasten fest vorgegeben sind. Derartige Arretierungen, für die auch elektrische Steuerelemente erforderlich sind, verursachen einen erheblichen Konstruktionsaufwand.
  • Bei weiterhin in der Praxis bekannten Verstellspreadern werden die verschiedenen Positionen zur Aufnahme der unterschiedlichen Containergrößen kraftschlüssig gehalten und durch elektrische Endschalter angefahren und überwacht. Von Nachteil ist, daß aufgrund von unvermeidbaren Toleranzen in der Fertigung und aufgrund von Schalttoleranzen der Endschalter die verschiedenen Positionen nur bedingt genau angefahren werden können. Die hierzu notwendigen Einstellarbeiten sind oft sehr zeitaufwendig, da ein in Bewegung befindlicher Verschiebeträger genau zum richtigen Zeitpunkt abgeschaltet werden muß, um einen Trägernachlauf bis zum Stillstand zu berücksichtigen. Diese Nachlaufwege können oft verschieden sein, bedingt durch unterschiedliche Reibwerte zwischen Auflagefläche und Verschiebeträger.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verstellspreader zu schaffen, der sich gegenüber den bekannten Verstell spreadern durch eine hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß zur Positionierung des Aus- und Einfahrens der Verschiebeträger für verschiedene Containergrößen, ein mittig angeordneter, verschiebbarer Zylinder mit zwei separat steuerbaren Kolben vorgesehen ist.
  • Hierdurch ist es möglich, mit nur geringem Aufwand, exakte Positionen zur Aufnahme der gebräuchlichsten Containergrößen 20' , 30 ' und 40' zu erzielen.
  • Um bei Bedarf auch nachträglich die Aufnahme der weniger benötigten Containergröße 35' zu ermöglichen, ist in Weiterführung der Erfindung der mittig angeordnete Zylinder mit einem Anschlag versehen, und auf beiden Seiten des Zylinders je eine Zylinder/Kolben-Einheit angeordnet, deren Kolben miteinander verbunden sind, wobei die wirksamen Kolbenflächen größer ausgeführt sind, als eine der wirksamen Kolbenflächen des mittig angeordneten Zylinders.
  • Um Stöße von außen abzubauen und diese somit von den übrigen Bauteilen fernzuhalten, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das eine Ende eines Kolbens des mittig angeordneten Zylinders federnd gelagert.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im nachstehenden näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt den Spreader in der Draufsicht der 20'-Position,
    • Fig. 2 zeigt den Spreader in der Draufsicht der 30'-Position,
    • Fig. 3 zeigt den Spreader in der Draufsicht der 35'-Position,
    • Fig. 4 zeigt den Spreader in der Draufsicht der 40'-Position,
    • Fig. 5 zeigt ein federnd gelagertes Kolbenende.
  • Mit 1 ist ein Tragrahmen bezeichnet, an dem zwei Verschiebeträger 2 , 3 vorgesehen sind. An jeder Spreaderlängsseite ist eine Kettenführung 4 vorhanden. In der Mitte des Spreaders ist ein Hydraulikzylinder 5 angeordnet, dessen Druckraum durch eine Trennwand 6 geteilt ist. Der Zylinder 5 weist somit zwei Kolben 7, 8 auf, die bei Beaufschlagung durch Druckmittel getrennt ausfahren. Das eine Ende des Kolbens 7 befindet sich im Zylinder 5 und das andere Ende ist in dem Tragrahmen 1 federnd gelagert. Für die Federung sorgt eine vorgespannte Tellerfeder 9 (siehe Fig. 5). Das eine Ende des Kolbens 8 befindet sich im Zylinder 5 und das andere Ende ist mit dem Verschiebeträger 2 fest verbunden. Der Zylinder 5 ist zur Reduzierung der Knicklänge in zwei Lagerstellen 10, 11 angeordnet. Diese Lagerstellen sind derart ausgebildet, daß der Zylinder 5 in horizontaler Richtung verschiebbar ist. Auf beiden Seiten des Zylinders 5 sind in Halterungen 12, 13 zwei Zylinder 14, 15 fest angeordnet, deren beiden Kolben 16, 17 über eine Traverse 18 miteinander verbunden sind. Die Traverse 18 ist mit einem Bewegungsspiel gegenüber dem Zylinder 5 auf diesem aufgesteckt. An einem Ende des Zylinders 5 befindet sich ein ringförmiger Anschlag 19.
  • Die Figur 1 zeigt den Spreader in der Position zur Aufnahme eines 20'-Containers. Die Kolben 7 und 8 sind vollständig eingefahren. Mit dem Ausfahren des Kolbens 8 wird der Verschiebeträger 2 bewegt. Durch die beiderseits angeordneten Kettenführungen 4 wird in gleicher Weise und um die gleiche Wegstrecke der Verschiebeträger 3 somit mit ausgefahren, bis der Kolben 8 vollständig bis zum Anschlag ausgefahren ist. Der Kolbenhub ist so ausgelegt, daß jetzt exakt die Position zur Aufnahme eines 30'-Containers erreicht ist, wie in Figur 2 dargestellt. Der vorhandene Konstantdruck des Hydraulikmittels sorgt dafür, daß die augenblickliche Position des Kolbens 8 beibehalten wird.
  • Wird jetzt der Kolben 7 mit Hydraulikmittel beaufschlagt, fährt in diesem Falle nicht der Kolben 7 aus, sondern der Zylinder 5 verschiebt sich innerhalb der Lagerstellen 10 und 11, und zwar so weit, bis der Anschlag 19 gegen die Traverse 18 stößt. Mit dem Anstoßen wird die Bewegung des Zylinders 5 und somit auch die der Verschiebeträger 2 und 3 gestoppt und so exakt die Position zur Aufnahme eines 35'-Containers erreicht. Die wirksamen Flächen der Kolben 16, 17 sind so ausgelegt, daß sie etwa doppelt so groß sind wie die wirksame Fläche des Kolbens 7. Hieraus ergibt sich, daß bei gleichen Druckwerten die Verschiebekraft des Zylinders 5 nur etwa halb so groß ist wie die der beiden Kolben 16 und 17.
  • Soll nun die äußerste Position zur Aufnahme eines 40'-Containers erreicht werden, sind lediglich die beiden Kolben 16 und 17 vom Hydraulikdruckmedium zu entlasten. Über den Anschlag 19 und die Traverse 18 werden dann die Kolben 16, 17 eingefahren. Die exakte Position zur Aufnahme eines 40'-Containers ist dann erreicht, wenn der Kolben 7 vollständig frei liegt (siehe Figur 4).

Claims (3)

1. Verstellspreader zur Aufnahme und zum Transportieren von Containern, wobei die Verstellung durch Aus- bzw. Einfahren von Verschiebeträgern erfolgt, deren Gleichgang durch eine Kettenführung bewerkstelligt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung des Aus- und Einfahrens der Verschiebeträger (2, 3) für verschiedene Containergrößen, ein mittig ange- ordneter, verschiebbarer Zylinder (5) mit zwei separat steuerbaren Kolben (7, 8) vorgesehen ist.
2. Verstellspreader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete Zylinder (5) mit einem Anschlag (19) versehen ist und auf beiden Seiten des Zylinders je eine Zylinder/Kolben-Einheit (14, 16; 15, 17) angeordnet ist, deren Kolben (16, 17) miteinander verbunden sind, wobei die wirksamen Kolbenflächen größer ausgeführt sind, als eine der wirksamen Kolbenflächen des mittig angeordneten Zylinders (5).
3. Verstellspreqder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Kolbens (7) des mittig angeordneten Zylinders (5) federnd gelagert ist.
EP19850110564 1984-09-05 1985-08-22 Verstellspreader Expired EP0173920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432539 DE3432539A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Verstellspreader
DE3432539 1984-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173920A1 true EP0173920A1 (de) 1986-03-12
EP0173920B1 EP0173920B1 (de) 1987-07-22

Family

ID=6244638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850110564 Expired EP0173920B1 (de) 1984-09-05 1985-08-22 Verstellspreader

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0173920B1 (de)
DE (1) DE3432539A1 (de)
FI (1) FI80640C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004972A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Schmidt Handling Gesellschaft Für Handhabungstechnik Mbh Greifereinrichtung für systembehälter
EP0646539A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 Elmhults Konstruktions AB Tragrahmen für Container
DE4424927A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Kaup Gmbh & Co Kg Hydraulik-Antriebsaggregat mit Kolbenstange
WO2006071227A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Great American Lines, Inc. Container inspection system
US7324921B2 (en) 2004-12-28 2008-01-29 Rftrax Inc. Container inspection system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US793907A (en) * 1904-04-09 1905-07-04 William H Reeves Hydraulic elevator.
DE2239756A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-28 Kocks Gmbh Friedrich Hebeeinrichtung fuer grosse lasten, insbesondere container-bruecke
DE2119479B2 (de) * 1970-04-21 1978-11-16 Rubery, Owen & Co. Ltd., Darlaston, Wednesbury, Staffordshire (Grossbritannien) Tragrahmen für Frachtcontainer unterschiedlicher Länge
WO1981003323A1 (en) * 1980-05-23 1981-11-26 Backtemans Patenter Ab Spreader
EP0091977A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Peiner Maschinen- und Schraubenwerke AG Spreader mit einer Schwerpunktausgleichseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017110A (en) * 1975-05-19 1977-04-12 Clark Equipment Company Cylinder and piston assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US793907A (en) * 1904-04-09 1905-07-04 William H Reeves Hydraulic elevator.
DE2119479B2 (de) * 1970-04-21 1978-11-16 Rubery, Owen & Co. Ltd., Darlaston, Wednesbury, Staffordshire (Grossbritannien) Tragrahmen für Frachtcontainer unterschiedlicher Länge
DE2239756A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-28 Kocks Gmbh Friedrich Hebeeinrichtung fuer grosse lasten, insbesondere container-bruecke
WO1981003323A1 (en) * 1980-05-23 1981-11-26 Backtemans Patenter Ab Spreader
EP0091977A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Peiner Maschinen- und Schraubenwerke AG Spreader mit einer Schwerpunktausgleichseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004972A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Schmidt Handling Gesellschaft Für Handhabungstechnik Mbh Greifereinrichtung für systembehälter
EP0646539A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 Elmhults Konstruktions AB Tragrahmen für Container
DE4424927A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Kaup Gmbh & Co Kg Hydraulik-Antriebsaggregat mit Kolbenstange
DE4424927C2 (de) * 1994-07-14 1998-06-04 Kaup Gmbh & Co Kg Teleskop-Spreader für die Container-Verladung
WO2006071227A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Great American Lines, Inc. Container inspection system
US7324921B2 (en) 2004-12-28 2008-01-29 Rftrax Inc. Container inspection system

Also Published As

Publication number Publication date
FI80640B (fi) 1990-03-30
FI853396L (fi) 1986-03-06
EP0173920B1 (de) 1987-07-22
DE3432539A1 (de) 1986-03-06
FI853396A0 (fi) 1985-09-04
FI80640C (fi) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532299A1 (de) Spritzgiessmaschine mit spritzling-entnahmevorrichtung
DE2736457C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke
DE2630858C3 (de) Transportautomat
DE2103482A1 (de)
DE3420134A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausladen von werkstuecken in einer pressstation oder dergleichen
DE2518342C3 (de) Drehgestell zum Ausstellen von Fahrzeugen
EP0173920B1 (de) Verstellspreader
DE10162159B4 (de) Linearstellglied mit Stoßdämpfungsmechanismus
DE3832865C1 (en) Assembly station having a duplex conveyor
DE3627502C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3512241C2 (de)
DE3406879A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
DE3932532A1 (de) Werkzeugeinheit
DD229325A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einer giessereianlage
DE2203854B2 (de) Steinstapelgreifer
EP0157353A2 (de) Fördervorrichtung
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
AT400022B (de) Spritzgiessmaschinen
DE2207714A1 (de) Aufhängung für den Spindelstock einer Werkzeugmaschine
DE2943004A1 (de) Steuerbare absperrvorrichtung
DE2504266A1 (de) Hydraulische presse
DE2549319A1 (de) Quertransporteinrichtung an einer mehrstufenpresse
DE19938217A1 (de) Biegevorrichtung für zwei Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2934273A1 (de) Vorrichtung zum bewegen der werkzeuge von automatischen zeichenmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOELL GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900716

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900814

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910831

BERE Be: lapsed

Owner name: NOELL G.M.B.H.

Effective date: 19910831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110564.3

Effective date: 19920306