EP0173787B1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0173787B1
EP0173787B1 EP19850100240 EP85100240A EP0173787B1 EP 0173787 B1 EP0173787 B1 EP 0173787B1 EP 19850100240 EP19850100240 EP 19850100240 EP 85100240 A EP85100240 A EP 85100240A EP 0173787 B1 EP0173787 B1 EP 0173787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
sealing liquid
barrier
liquid
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850100240
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173787A3 (en
EP0173787A2 (de
Inventor
Lutz Arndt
Paul Dr. Bachmann
Hanns-Peter Dr. Berges
Wolfgang Leier
Dieter Vorberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843425177 external-priority patent/DE3425177A1/de
Priority claimed from DE19843435921 external-priority patent/DE3435921A1/de
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Publication of EP0173787A2 publication Critical patent/EP0173787A2/de
Publication of EP0173787A3 publication Critical patent/EP0173787A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173787B1 publication Critical patent/EP0173787B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4463Liquid seal in liquid flow line; flow liquid forms seal
    • Y10T137/4576U-seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4463Liquid seal in liquid flow line; flow liquid forms seal
    • Y10T137/4576U-seals
    • Y10T137/4606Even diameter legs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4643Liquid valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86083Vacuum pump

Definitions

  • Vacuum pumps are often used to pump or extract reactive gases that react in particular with moisture and / or oxygen. Such reactions can result in solid substances which accumulate in the exhaust area of the vacuum pump, initially taper it and finally clog it. Furthermore, these solid substances can shorten the life of the vacuum pump considerably due to their mechanical effect. However, the reactions described can also lead to liquid or gaseous substances which have a corrosive effect on the materials of the vacuum pump or - if it is a liquid-sealed vacuum pump - impair the properties of the sealing liquid. So z. B. Form titanium chloride with moisture corrosive hydrochloric acid and solid titanium oxide. Another example of the formation of a solid residue is the reaction of SiH 4 with oxygen to Si0 2 . In the presence of, SiH z Ci z reactions with water occur, through which hydrochloric acid and solid silicon oxide are formed.
  • the outlet valve is usually superimposed with liquid on the sealing liquid (see, for example, DE-A-569 212).
  • this liquid does not prevent moisture and / or oxygen from diffusing into the exhaust space of the vacuum pump.
  • the disadvantageous chemical reactions described can therefore occur in the area of the exhaust space and cause clogging of the lines and / or contamination of the sealant of the vacuum pump.
  • the object of the present invention is to equip a vacuum pump in such a way that the disadvantages described can no longer occur.
  • this object is achieved in that the outlet is followed by a barrier preventing the entry of water vapor or oxygen, which includes a separate from the vacuum pump, partially filled with a sealing liquid housing and a dip tube connected to the outlet of the vacuum pump, which partially in the barrier liquid is immersed.
  • a vacuum pump equipped with such a lock is completely protected against moisture or oxygen. Adverse reactions leading to solid deposits or corrosive substances can therefore no longer take place in the area of the vacuum pump.
  • the reactive gases or vapors conveyed by the pump flow from the outlet of the vacuum pump to the barrier according to the invention and penetrate the liquid present therein, which prevents the ingress of moisture or oxygen into the vacuum pump.
  • the reaction zone between the reactive gases or vapors and the moisture or oxygen has thus been moved from the area of the vacuum pump into a simple external component, which, for. B. may consist of corrosion-resistant components.
  • Substances which form solids during reactions with moisture or oxygen and which would block the outlet of the vacuum pump without the lock according to the invention are deposited in the housing of the lock according to the invention.
  • the capacity of the lock according to the invention is at least 20 times greater until it becomes blocked. Regular maintenance of these external accessories can easily prevent constipation.
  • An important advantage of the lock according to the invention is that the vacuum pump is also protected from moisture or oxygen when the pump is operating or at a standstill at low suction pressures and thus low gas flow. Without the lock according to the invention, a back diffusion of moisture or oxygen into the pump takes place in these states, which is particularly considerable when the vacuum pump is followed by a device filled with water or aqueous solutions, with which the reactive gases or vapors to protect the Environment.
  • the immersion tube which projects into the sealing liquid with its free opening, is a reliable lock for the vacuum pump.
  • the exhaust gas stream passes through the barrier liquid in the form of bubbles.
  • the barrier liquid is foamed and / or drops of the barrier liquid are entrained by the cas stream.
  • the lock could be made sufficiently large to prevent these processes.
  • a particularly advantageous solution is that the Tuach pipe is bent or kinked in the region of its end immersed in the barrier liquid in such a way that its end opening lies above the barrier liquid level and that its wall section below the barrier liquid level has openings.
  • the barrier liquid enters the tube and effects the desired sealing.
  • the liquid plug in the pipe is expelled, so that the pipe no longer contains any barrier liquid.
  • the presence of the liquid plug is not necessary, since due to the high gas velocity in the tube, the escape of harmful vapors is reliably avoided.
  • the straight pipe section lying below the level of the barrier liquid is expediently designed to drop slightly in relation to the direction of the gas flow and in relation to the horizontal.
  • the liquid level located inside the immersion tube only ever releases the number of openings which is necessary for the escape of the gases flowing through the immersion tube. This prevents undesirable movements of the liquid and the associated adverse turbulence.
  • Fig. 1 shows schematically a vacuum pump 1 with inlet 2 and outlet 3.
  • the lock 4 is connected, the inlet with 5 and the outlet with 6 are designated.
  • the barrier liquid 7 is located in the barrier 4.
  • the dip tube 8 connected to the inlet 5 projects into the barrier liquid 7.
  • the entering gas passes through the barrier liquid 7 and leaves the barrier 4 through the outlet 6.
  • the barrier liquid 7 ensures that moisture or oxygen cannot pass from the outlet 6 to the inlet 5 of the barrier 4.
  • Suitable barrier liquids are mineral oils, technical white oils, perfluorinated polyethers, silicone oils or generally liquids that are not miscible with water, not water-soluble or water-absorbing or not hygroscopic.
  • the vacuum pump 1 can be a dry-running or a liquid-sealed vacuum pump. A wide variety of oils, ethers or esters can be used as sealing fluids.
  • a device is connected to the lock 4 with which reactive gases or vapors can be intercepted in order to protect the environment.
  • the exhaust gases of the vacuum pump 1 are passed through a liquid 11 with suitable properties.
  • suitable liquids are water or aqueous solutions of substances that bind the gases to be trapped.
  • FIG. 2 shows details of an exemplary embodiment of the lock 4. It comprises an upper and a lower housing section 12 and 13 respectively.
  • the inlet 5 and the outlet 6 are attached to the upper housing section 12.
  • the outlet 5 is connected to the interior of the dip tube 8, which is detachably attached to the upper housing section.
  • In the lower housing section 13 is the barrier liquid 7, into which the dip tube 8 protrudes.
  • the eye 15 is provided to check the barrier liquid level 14. With 16 a locking liquid drain screw is designated.
  • the annular space formed by the lower housing section 4 and the immersion tube 8 is connected to the outlet 6.
  • the figures. 3 to 5 show an embodiment in which the dip tube 8 is bent or angled such that its free opening 17 lies above the level of the barrier liquid 7.
  • the openings or bores 18 are provided, which are preferably arranged in the upper region of the immersing pipe section.
  • the part of the tube 8 below the barrier liquid level preferably has a straight section 19, the upper side of which is equipped with the openings 18.
  • the section 19 is designed to be slightly sloping. This ensures that only a portion of the openings 18 corresponding to the strength of the gas flow is released.
  • Figures 3 to 5 show different operating states.
  • Fig. 3 shows the state when the pump is stopped.
  • the tube 8 is filled with liquid and represents a safe shut-off of the tube 8 and thus the vacuum pump.
  • Fig. 4 shows the state with low gas throughput. The gas passes through a portion of the openings 16 corresponding to the strength of the gas flow. The pump is also protected against backflow.
  • FIG. 5 shows the state with a high gas throughput.
  • the tube 8 is free of sealing liquid. Foaming of the barrier liquid or entrainment of liquid drops is avoided.
  • the pressure prevailing in the section 19 as a result of the high gas throughput prevents barrier liquid from entering through the openings 18. If necessary, the pressure can be influenced with the aid of a throttle arranged in the region of the opening 17, which at high gas throughputs reduces the pressure in the immersion tube 8 has an increasing effect. Even in this operating state, the pump is protected against backflows, since the high gas velocity in the tube 8 reliably prevents the backflow of harmful vapors. If the gas throughput is reduced again, liquid automatically enters the pipe 8 through the openings 18 in accordance with the reduced speed and thereby ensures the blocking function with a low or zero throughput.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vakuumpumpen dienen häufig der Förderung oder dem Absaugen reaktiver Gase, die insbesondere mit Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff reagieren. Bei solchen Reaktionen können feste Stoffen entstehen, die sich im Auspuffbereich der Vakuumpumpe anlagern, diesen zunächst verjüngen und schließlich zusetzen. Weiterhin können diese festen Stoffe die Lebensdauer der Vakuumpumpe infolge ihrer mechanischen Wirkung beträchtlich verkürzen. Die beschriebenen Reaktionen können aber auch zu flüssigen oder gasförmigen Stoffen führen, die auf die Werkstoffe der Vakuumpumpe korrosiv wirken oder - falls es sich um eine flüssigkeitsgedichtete Vakuumpumpe handelt - die Eigenschaften der Dichtflüssigkeit beeinträchtigen. So kann z. B. Titanchlorid mit Feuchtigkeit korrosiv wirkende Salzsäure und festes Titanoxid bilden. Ein anderes Beispiel für die Bildung eines festen Rückstandes ist die Reaktion von SiH4 mit Sauerstoff zu Si02. Im Falle der Anwesenheit von , SiHzCiz treten mit Wasser Reaktionen auf, durch die Salzsäure und festes Siliciumoxid entstehen.
  • Bei flüssigkeitsgedichteten Vakuumpumpen ist zwar das Auslaßventil üblicherweise mit Flüssigkeit der Dichtflüssigkeit überlagert (vgl. z. B. die DE-A- 569 212). Diese Flüssigkeit verhindert aber nicht, daß Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff in den Auspuffraum der Vakuumpumpe hineindiffundiert. Die beschriebenen, nachteiligen chemischen Reaktionen können deshalb im Bereich des Auspuffraumes eintreten und dort ein Zusetzen der Leitungen und/oder eine Verunreinigung des Dichtmittels der Vakuumpumpe bewirken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumpumpe derart auszurüsten, daß die beschriebenen Nachteile nicht mehr eintreten können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß dem Auslaß eine den Eintritt von Wasserdampf oder Sauerstoff verhindernde Sperre nachgeordnet ist, die ein von der Vakuumpumpe separates, zum Teil mit einer Sperrflüssigkeit gefülltes Gehäuse und ein an den Auslaß der Vakuumpumpe angeschlossenes Tauchrohr umfaßt, welches teilweise in die Sperrflüssigkeit eintaucht.
  • Eine mit einer solchen Sperre ausgerüstete Vakuumpumpe ist vollständig vor Feuchtigkeit oder Sauerstoff geschützt. Nachteilige, zu festen Ablagerungen oder korrosiven Stoffen führende Reaktionen können deshalb im Bereich der Vakuumpumpe nicht mehr stattfinden. Die von der Pumpe geförderten reaktiven Gase oder Dämpfe strömen von Auslaß der Vakuumpumpe zu der erfindungsgemäßen Sperre und durchsetzen die darin vorhandene Flüssigkeit, die das Eindringen von Feuchtigkeit oder Sauerstoff in die Vakuumpumpe verhindert Die Reaktionszone zwischen den reaktiven Gasen oder Dämpfen und der Feuchtigkeit oder dem Sauerstoff ist damit aus dem Bereich der Vakuumpumpe in ein einfaches externes Bauteil verlagert worden, welches z. B. aus korrosionsfesten Bauteilen bestehen kann. Substanzen, die bei Reaktionen mit Feuchtigkeit oder Sauerstoff Feststoffe bilden und ohne die erfindungsgemäße Sperre den Auslaß der Vakuumpumpe zusetzen würden, lagern sich im Gehäuse der erfindungsgemäßen Sperre ab. Gegenüber einem ungeschützten Auspuff der Vakuumpumpe ist die Kapazität der erfindungsgemäßen Sperre bis zur Verstopfung mindestens um den Faktor 20 größer. Durch regelmäßige Wartung dieses externen Zubehörs kann die Verstopfung problemlos verhindert werden.
  • Ein wesentlicher vorteil der erfindungsgemäßen Sperre besteht darin, daß die Vakuumpumpe auch dann vor Feuchtigkeit oder Sauerstoff geschützt ist, wenn die Pumpe bei niedrigen Ansaugdrücken und damit geringer Gasströmung arbeitet oder stillsteht. Ohne die erfindungsgemäße Sperre findet in diesen Zuständen eine Rückdiffusion von Feuchtigkeit oder Sauerstoff in die Pumpe statt, die insbesondere dann beträchtlich ist, wenn sich an die vakuumpumpe eine mit wasser oder wäßrigen Lösungen gefüllte Einrichtung anschließt, mit der die reaktiven Gase öder Dämpfe zum Schutz der Umwelt abgefangen werden.
  • Es wäre denkbar, die Vakuumpumpe mit Hilfe von Ventilen oder Klappen in der Auspuffleitung vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder Sauerstoff zu schützen. Bei dieser Lösung besteht jedoch der Nachteil, daß die kritische Reaktionszone zwischen den geförderten Gasen einerseits und der Feuchtigkeit oder des Sauerstoffs andererseits im Bereich dieser Klappen oder Ventile liegen würde, so daß ihre Funktion durch Korrosion oder Belagbildung sehr schnell beeinträchtigt wäre. Bei einem Nichtöffnen eines derartigen Ventils baut sich im Innern der Vakuumpumpe ein unzulässig hoher Druck auf, der bis zur explosionsartigen Zerstörungführen kann.
  • Das mit seiner freien Öffnung in die Sperrflüssigkeit hineinragende Tauchrohr ist eine zuverlässige Sperre für die Vakuumpumpe. Bei geringem Durchsatz tritt der Auspuffgasstrom in Form von Blasen durch die Sperrflüssigkeit hindurch. Bei höherem Casdurchsatz besteht jedoch die Gefahr, daß die Sperrflüssigkeit aufgeschäumt wird und/oder Tropfen der Sperrflüssigkeit vom Casstrom mitgerissen werden. Zur Verhinderung dieser Vorgänge könnte die Sperre ausreichend groß gestaltet sein. Eine besonders vorteilhafte Lösung besteht jedoch darin, daß das Tuachrohr im Bereich seines in die Sperrflüssigkeit eintauchenden Endes derart abgebogen oder abgeknickt ist, daß seine Endöffnung oberhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels liegt und daß sein unterhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels liegender Wandungsabschnitt Durchbrechungen aufweist. Durch die Durchbrechungen oder Bohrungen, die vorzugsweise im oberen Bereich der Rohrwandung angeordnet sind, tritt die Sperrflüssigkeit in das Rohr ein und bewirkt die gewünschte Abdichtung. Bei hohen Gasdurchsätzen wird der im Rohr befindliche Flüssigkeitspfropfen ausgestoßen, so daß das Rohr keine Sperrflüssigkeit mehr enthält. In dieser Betriebsphase ist das Vorhandensein des Flüssigkeitspfropfens nicht erforderlich, da aufgrund der hohen Gasgeschwindigkeit in dem Rohr der Rücktritt schädlicher Dämpfe sicher vermieden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der unterhalb des Spiegels der Sperrflüssigkeit liegende gerade Rohrabschnitt in bezug auf die Richtung des Gasstromes und in bezug auf die Horizontale leicht abfallend gestaltet. Bei dieser Ausführung gibt der innerhalb des Tauchrohres befindliche Flüssigkeitsspiegel immer nur eine solche Anzahl von Durchbrechungen frei, die für das Austreten der durch das Tauchrohr hindurch strömenden Gase erforderlich ist. Unerwünschte Bewegungen der Fiüssigkeit und die damit verbundenen nachteiligen Turbulenzen werden dadurch verhindert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Vakuumpumpe 1 mit Einlaß 2 und Auslaß 3. An den Auslaß 3 ist die Sperre 4 angeschlossen, deren Einlaß mit 5 und deren Auslaß mit 6 bezeichnet sind. In der Sperre 4 befindet sich die Sperrflüssigkeit 7. In die Sperrflüssigkeit 7 ragt das mit dem Einlaß 5 verbundene Tauchrohr 8 hinein. Das eintretende Gas tritt durch die Sperrflüssigkeit 7 hindurch und verläßt die Sperre 4 durch den Auslaß 6. Durch die Sperrflüssigkeit 7 ist sichergestellt, daß Feuchtigkeit oder Sauerstoff nicht vom Auslaß 6 zum Einlaß 5 der Sperre 4 gelangen können. Geeignete Sperrflüssigkeiten sind Mineralöle, technische Weißöle, perfluorierte Polyäther, Siliconöle oder allgemein Flüssigkeiten, die nicht mit Wasser mischbar, nicht wasserlösend oder -adsorbierend oder nicht hygroskopisch sind. Die Vakuumpumpe 1 kann eine trockenlaufende oder eine flüssigkeitsgedichtete Vakuumpumpe sein. Als' Dichtflüssigkeiten können die verschiedensten Öle, Äther oder Ester verwendet werden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich an die Sperre 4 eine Einrichtung an, mit der reaktive Gase oder Dämpfe zum Schutz der Umwelt abgefangen werden können. Dazu werden die Auspuffgase der Vakuumpumpe 1 durch eine Flüssigkeit 11 mit dazu geeigneten Eigenschaften geführt. Dazu geeignete Flüssigkeiten sind Wasser oder wäßrige Lösungen von Stoffen, die die abzufangenden Gase binden.
  • Fig. 2 zeigt Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels für die Sperre 4. Sie umfaßt einen oberen und einen unteren Gehäuseabschnitt 12 bzw. 13. An den oberen Gehäuseabschnitt 12 sind der Einlaß 5 und der Auslaß 6 angebracht. Der Auslaßt 5 steht mit dem Innern des Tauchrohres 8 in Verbindung, das lösbar am oberen Gehäuseabschnitt befestigt ist. Im unteren Gehäuseabschnitt 13 befindet sich die Sperrflüssigkeit 7, in die das Tauchrohr 8 hineinragt. Zur Kontrolle des Sperrflüssigkeitsstandes 14 ist das Auge 15 vorgesehen. Mit 16 ist eine Sperrflüssigkeits-Ablaßschraube bezeichnet. Der vom unteren Gehäuseabschnitt 4 und dem Tauchrohr 8 gebildete Ringraum steht mit dem Auslaß 6 in Verbindung.
  • Die Figuren. 3 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Tauchrohr 8 derart abgebogen oder abgewinkelt ist, daß seine freie Öffnung 17 oberhalb des Spiegels der Sperrflüssigkeit 7 liegt. Um das Eintreten von Sperrflüssigkeit in das Rohr zu ermöglichen, sind die Durchbrechungen oder Bohrungen 18 vorgesehen, die vorzugsweise im oberen Bereich des eintauchenden Rohrabschnittes angeordnet sind.
  • Der unterhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels liegende Teil des Rohres 8 weist vorzugsweise einen geraden Abschnitt 19 auf, dessen obere Seitemit den Durchbrechungen 18 ausgerüstet ist. In bezug auf die Richtung der strömenden Gase, angedeutet durch die Pfeile 21, und in bezug auf die Horizontale 22 ist der Abschnitt 19 leicht abfallend gestaltet. Dadurch wird erreicht, daß immer nur ein der Stärke des Gasstromes entsprechender Teil der Durchbrechungen 18 freigegeben wird.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen verschiedene Betriebszustände. Fig. 3 zeigt den Zustand bei stillstehender Pumpe. Das Rohr 8 ist mit Flüssigkeit gefüllt und stellt eine sichere Absperrung des Rohres 8 und damit der Vakuumpumpe dar. Fig. 4 zeigt den Zustand bei geringem Gasdurchsatz. Durch einen der Stärke des Gasstromes entsprechenden Teil der Durchbrechungen 16 tritt das Gas hindurch. Die Pumpe ist ebenfalls gegenüber Rückströmungen geschützt.
  • Schließlich zeigt Fig. 5 den Zustand bei hohem Gasdurchsatz. Das Rohr 8 ist frei von Sperrflüssigkeit. Ein Aufschäumen der Sperrflüssigkeit oder ein Mitreißen von Flüssigkeitstropfen ist vermieden. Der infolge des hohen Gasdurchsatzes im Abschnitt 19 herrschende Druck verhindert ein Eintreten von Sperrflüssigkeit durch die Öffnungen 18. Falls erforderlich, kann auf den Druck mit Hilfe einer im Bereich der Öffnung 17 angeordneten Drossel Einfluß genommen werden, die bei hohen Gasdurchsätzen eine den Druck im Tauchrohr 8 erhöhende Wirkung hat. Auch in diesem Betriebszustand ist die Pumpe vor Rückströmungen geschützt, da aufgrund der hohen Gasgeschwindigkeit in dem Rohr 8 das Zurückströmen von schädlichen Dämpfen sicher vermieden ist. Wird der Gasdurchsatz wieder reduziert, tritt automatisch entsprechend der gesunkenen Geschwindigkeit durch die Öffnungen 18 Flüssigkeit in das Rohr 8 ein und stellt dadurch die Sperrfunktion bei kleinem oder Null-Durchsatz sicher.
  • Da bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 5 der gesamte Gasdurchsatz im Falle großer Durchsätze nicht mehr durch die Sperrflüssigkeit gefördert werden muß, tritt ein Aufschäumen der Sperrflüssigkeit nicht mehr ein. Außerdem ist es möglich, die Einrichtung relativ klein zu gestalten.

Claims (7)

1. Vakuumpumpe mit Einlaß und Auslaß, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaß eine den Eintritt von Wasserdampf oder Sauerstoff verhindernde Sperre (4) nachgeordnet ist, die ein von der Vakuumpumpe (1) separates, zum Teil mit einer Sperrflüssigkeit (7) gefülltes Gehäuse (12, 13) und ein an den Auslaß der Vakuumpumpe (1) angeschlossenes Tauchrohr (8) umfaßt, welches teilweise in die Sperrflüssigkeit (7) eintaucht.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist und einen oberen Abschnitt (12) mit dem Einlaß- und Auslaßstutzen (5 bzw. 6) sowie einen unteren Abschnitt (13) mit der Sperrflüssigkeit (7) aufweist.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (8) lösbar am oberen Gehäuseabschnitt (12) befestigt ist.
4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperre (4) eine Einrichtung (9) zum Abfangen der reaktiven Gase oder Dämpfe nachgeordnet ist.
5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (8) im Beriech seines in die Sperrflüssigkeit (7) eintauchenden Abschnittes derart abgebogen ist, daß seine Endöffnung (17) oberhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels liegt und daß sein unterhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels liegender Wandungsabschnitt (19) Durchbrechungen (18) aufweist.
6. Vakuumpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (18) im oberen Teil des unterhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels liegenden Wandungsabschnittes angeordnet sind.
7. Vakuumpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Spiegels der Sperrflüssigkeit liegende Teil des Tauchrohres (8) einen geraden Abschnitt (19) aufweist, der in Bezug auf die Richtung des Gasstromes und in Bezug auf die Horizontale leicht abfallend gestaltet ist.
EP19850100240 1984-02-09 1985-01-11 Vakuumpumpe Expired EP0173787B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404556 1984-02-09
DE3404556 1984-02-09
DE19843425177 DE3425177A1 (de) 1984-02-09 1984-07-09 Vakuumpumpe
DE3425177 1984-07-09
DE19843435921 DE3435921A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Vakuumpumpe
DE3435921 1984-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173787A2 EP0173787A2 (de) 1986-03-12
EP0173787A3 EP0173787A3 (en) 1986-10-08
EP0173787B1 true EP0173787B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=27191673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850100240 Expired EP0173787B1 (de) 1984-02-09 1985-01-11 Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4612957A (de)
EP (1) EP0173787B1 (de)
DE (1) DE3570266D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905452U1 (de) * 1989-04-29 1989-08-10 Leybold AG, Zweigniederlassung Köln, 5000 Köln Filter für den Einsatz bei Vakuumanlagen
DE19952144B4 (de) * 1998-11-17 2014-01-16 Ixetic Bad Homburg Gmbh Druckmittelfördereinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung oberhalb einer Druckmittelvorratsmenge mit Verbindung zur zugehörigen Druckleitung
KR20010102639A (ko) * 2000-05-03 2001-11-16 김명희 중대형 건축구조물 지하용출수의 사이펀식 이송장치
US20070166101A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Michael Scheu Vehicle Shield
US7967083B2 (en) * 2007-09-06 2011-06-28 Schlumberger Technology Corporation Sensor for determining a position of a jack element

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569212C (de) * 1933-01-30 Wolfgang Gaede Dr Nass-Trocken-Luftpumpe, insbesondere Drehkolbenpumpe
US339749A (en) * 1886-04-13 Abraham edwards
US953040A (en) * 1909-12-18 1910-03-29 Heinrich Krueger Pressure-regulator.
US1243604A (en) * 1916-04-03 1917-10-16 Honeywell Heating Specialties Company Safafety relief device for low-pressure steam-boilers.
US2620749A (en) * 1950-07-08 1952-12-09 Standard Railway Equipment Mfg Hatch frame and insulation supporting pan for refrigerator cars
US2929335A (en) * 1958-07-30 1960-03-22 Ernst E Seiler Liquid valves
US3802455A (en) * 1969-07-31 1974-04-09 Zink Co John Apparatus for controlling the flow of gases
NL147942B (nl) * 1971-01-19 1975-12-15 Anvar Hydraulische beveiligingsinrichting voor gasvormige fluida.
AT309911B (de) * 1971-08-13 1973-09-10 Maximilian Gruber Angasreinigungseinrichtung
GB1517115A (en) * 1977-04-29 1978-07-12 Hunslet Ltd Exhaust gas water conditioner for an internal combustion engine
DE2913580A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Crede Helfried Verfahren zur entgiftung der abgase eines dieselmotors sowie abgasreiniger fuer ein solches verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173787A3 (en) 1986-10-08
US4612957A (en) 1986-09-23
DE3570266D1 (en) 1989-06-22
EP0173787A2 (de) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755400A1 (de) Im Tank angeordneter Kraftfahrzeugkraftstoffilter
DE1645762B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
EP0173787B1 (de) Vakuumpumpe
DE2346286B2 (de) Vorrichtung zur Gasabscheidung
DE9101439U1 (de) Laborgaswäscher
DE3425177A1 (de) Vakuumpumpe
EP0264877A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Rückhalten nicht gelöster Kohlenwasserstoffe aus Wasser
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
EP1549522B1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde behältnisse, wie tanks
DE3435921A1 (de) Vakuumpumpe
DE60208437T2 (de) Trennmodul
DE8403843U1 (de) Vakuumpumpe
DE2118642A1 (de) Gaswäscher
WO1986006093A1 (en) Installation for the continuous extraction of ethanol from fermentable sugar solutions
DE3219981C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines außenliegenden und bewegbaren Deckels eines Kraftwagens
DE2103643B2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
EP1629881A1 (de) Kläranlage mit Membranmodul-Filterung
EP0946971A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE19614829A1 (de) Abscheider
DE9003236U1 (de) Abscheidevorrichtung für Abwasser
DE682281C (de) Luft- bzw. Gasabscheider im Zuge einer Fluessigkeitsleitung
EP0867401B1 (de) Auslaufvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Fässern
DE573395C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2434117A1 (de) Anlage zum foerdern von fluessigkeit, insbesondere waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3924521A1 (de) Schwimmende wasserfassungs-klaervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F04C 27/02

17P Request for examination filed

Effective date: 19860827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: LEYBOLD A.G.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST