EP0172544A2 - Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten - Google Patents
Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0172544A2 EP0172544A2 EP85110316A EP85110316A EP0172544A2 EP 0172544 A2 EP0172544 A2 EP 0172544A2 EP 85110316 A EP85110316 A EP 85110316A EP 85110316 A EP85110316 A EP 85110316A EP 0172544 A2 EP0172544 A2 EP 0172544A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- content
- thread
- ribs
- steels
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 59
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000677 High-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/06—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
- C21D8/08—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires for concrete reinforcement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
- C21D1/19—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/902—Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/902—Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
- Y10S148/907—Threaded or headed fastener
Definitions
- the invention relates to a method for producing rolled steel products, in particular screwable prestressing steels.
- Prestressing steels as in the construction industry as tendons for prestressed concrete, but g e stipulaten as anchor steels for earth and rock anchors as formwork ties, H zaneterra of Khan, cable-stayed of cable-stayed bridges, bracing, etc. are used generally have a yield strength ranging from 835 to 1080 N / mm 2 and a tensile strength that varies from 1030 to 1230 N / mm2.
- steels with a C content of 0.65 to 0.75%, an Si content of 0.60 to 1.60% and a Mn content of 0.70 to 1 are used as the starting material. 50% and chrome and / or vanadium and other alloying elements are used.
- Prestressing steels of this type are known in various designs, for example as round wires, which are cold-drawn after hardening for strengthening and then tempered again, as flat steels, for example oval steels, which are tempered over the entire cross-section after rolling and as steel rods .
- Steel bars with diameters between approximately 15 and 50 mm are hot-rolled, then stretched to increase the yield strength and then tempered for relaxation.
- this complex production process entails high production costs.
- prestressing steels In addition to the static strength values, prestressing steels must have the highest possible elastic limit and good deformability. In the case of screwable prestressing steels, i.e. those in which threaded anchors can be attached, high wear resistance of the surface and corrosion resistance are important. The relaxation properties and a sufficiently high fatigue strength are also important.
- reinforcing steels that are used as slack, not prestressed reinforcement for reinforced concrete.
- Reinforcing steels of this type are used either naturally hard, whereby the strength is determined by the alloy, or cold worked, for example by drawing or cold rolling, the latter mainly for structural steel mesh. Reinforcing steel of this type must be weldable; their analysis is therefore characterized by a low C content.
- Such reinforcing steels generally have a yield strength between 420 and 500 N / mm 2 and a tensile strength between 500 and 550 N / mm2. Reinforcing steels with higher strength values are usually not manufactured.
- the analyzes used are: away from those of weldable steels with a C content of less than 0.22%.
- Reinforcing bars are manufactured with a smooth surface and as ribbed reinforcing bars.
- Reinforced ribs usually have crescent-shaped ribs that run diagonally to the longitudinal axis of the bar, which extend in the transverse direction over a large part of the bar circumference and are intended to improve the bond between the bar in question in the concrete.
- the object of the invention is to provide an accurate and cost-effective manufacturing method for prestressing steels, especially for screwable prestressing steels with the strength properties mentioned at the outset, which makes it possible to use metallurgically easy-to-represent and inexpensive analyzes for the production of prestressing steel which is corrosion-resistant and which is a wear-resistant upper surface that reduces the risk of mechanical damage and is suitable for threading.
- the prestressing steel should continue to be producible in any bar length, with high yield strength and high strength it should have great ductility or toughness, especially at low temperatures, and with low relaxation it should have high fatigue strength.
- this object is achieved in that steels with a C content of 0.50 to 0.80%, preferably about 0.75%, an Si content of 0.20 to 0.50%, preferably about 0 , 25% and a Mn content of 0.30 to 0.80%, preferably about 0.60% after hot rolling from the rolling heat on the outlet side of the finishing stand by means of a cooling liquid, primarily water, are subjected to surface quenching in such a way that the material in an edge zone is immediately and completely converted to martensite, while the heat content remaining in the core zone during the subsequent cooling does not cause the martensitic edge zone to temper beyond the range of the intermediate stage.
- a cooling liquid primarily water
- the final rolling temperature on the finishing stand is expediently chosen so that it is just above the transformation point A 3 at the lower limit of the hot formability of the steel.
- the final rolling temperature is advantageously between 860 and 1060 ° C, preferably between 880 and 940 ° C.
- Tempering is advantageously carried out according to the invention in such a way that the surface temperature of the edge zone in the period between the second and sixth seconds of the heat treatment is not more than approximately 500 ° C., preferably between 400 ° and 500 ° C., depending on the rod diameter.
- the invention is based on the knowledge that it Combinatorial interaction of certain factors is required to produce a prestressing steel with the specified properties in an economical manner.
- the analysis the relatively high C content of which results in high strength, which is further increased by the subsequent heat treatment.
- the austenitization takes place during tempering as a special homogenization anneal
- the prestressing steel production according to the invention does this by heating in the rolling mill furnace and the rolling process itself.
- Decisive for the product are the degree of homogeneity of the analysis, the size of the austenite grain and the temperature of the solution annealing.
- the size of the austenite grain is determined, among other things, by the recrystallization that occurs during hot rolling after each pass. In absolute terms, the more frequently and more intensively it is deformed, the smaller it is. The final grain size is only achieved in the last rolling pass; Here again, the deformation and the temperature as well as the dwell time at this temperature until the cooling process starts are decisive.
- the temperature at the last roll pass i.e. on the finishing stand, is at the lower limit of hot formability, i.e. just above the transformation point A 3 lies.
- the cooling must start so quickly and so intensively that the cooling curve of the edge zone reaches the martensite area without reaching the areas of ferrite, pearlite and the intermediate stage. This is particularly important in the case of a relatively high-carbon steel in which the martensite start temperature M S is relatively low.
- the core zone of the rod must still have such a large heat content in order to cause the martensite present in the peripheral zone to temper.
- FIG. 1 shows a time-temperature conversion diagram for a steel which roughly has the analysis preferred for the invention, namely 0.76% C, 0 , 23% Si and 0.63% Mn.
- Curve R 1 shows the profile of the surface temperature of a steel rod with a relatively small diameter, for example 15.1 mm
- curve K 1 shows the profile of the temperature of the core zone of the rod in question
- R 2 is the corresponding curve of the surface temperature of a rod with a larger diameter.
- curve R 1 in the area of tempering is essential for the heat treatment.
- the curve R 1 of the surface temperature must run in the temperature range between 400 and 500 ° C. in the time between the second and the sixth second of the heat treatment recorded in FIG. 1; under no circumstances should it extend into the pearlite area.
- the strong cooling of the edge zone also accelerates the heat transfer from the core zone.
- conversion takes place directly in the intermediate stage or pearlite pre-precipitation takes place. It is considered particularly advantageous if the core zone of the rod converts in the upper intermediate stage area, which is characterized by a finely dispersible distribution of the carbides.
- the intensity of the cooling of the peripheral zone essentially depends on the cooling capacity of the system available.
- the cooling capacity depends on several factors.
- a water quantity of 10 to 20 l / sec kg is considered to be particularly advantageous.
- Inertia supporting this process can also be achieved through the chemical composition of the steel.
- the high corrosion resistance of steels produced according to the invention is primarily a result of the great uniformity of the structure; due to the low temperature during rolling and the rapid cooling, disruptive factors are prevented from occurring.
- relaxation tests to determine the inelastic elongation after 1000 hours of service have shown that the relaxation losses are very low. Bending tests have shown excellent ductility properties of the samples examined.
- the prestressing steels produced by the process according to the invention have a high grain size in the edge zone and a correspondingly high surface strength, they are particularly suitable for the production of screwable prestressing steels.
- Threaded anchorages are often used in tension rods to transmit the clamping forces to the component in question.
- such a non-cutting deformation has the advantage that in the thread area with a reduced core cross section, the steel structure is strengthened, in particular in the area of the thread fillets, so that the steel rod also can be used in the thread area with the full force corresponding to its cross-section, taking into account the permissible stresses.
- a thread with such rounded fillets allows considerably greater tolerances compared to the thread of the nut and thus creates the prerequisite for inaccuracies in the installation of the anchoring bodies to be safely absorbed.
- the invention accordingly also relates to the application of the method to the production of hot-rolled steel rods or wires with a smooth surface, which at least at the ends are provided with cold-rolled threads suitable for screwing on a connecting or anchoring body, in which the fillet in the Thread fillets have a much larger radius of curvature than at the thread tips and on the production of steel rods or wires, which are provided with ribs by hot rolling, which at least in some areas run along a helix, which are arranged on two opposite sides of the rod circumference and Form parts of a thread onto which a connection or anchoring body provided with a corresponding counter thread can be screwed.
- the tension rod 1 shown in Fig. 2 is rolled as a smooth rod and has been subjected to the heat treatment according to the invention.
- a thread 2 was rolled onto the rod end, which is indicated in FIG. 4 in longitudinal section in large enlargement.
- This thread is a so-called asymmetrical partial thread, that is to say the rounding radius in the area of the thread fillets 3 is significantly larger than in the area of the thread tips 4.
- the tension rod 11 shown in FIGS. 5 and 6 is a so-called threaded rod, which has already been provided with threaded ribs 12 in the course of the hot rolling process.
- the ribs 12 have a height h, an average width B and are arranged at a distance A from one another, which are approximately in a ratio of 0.5 to 1 to 4.
- the ribs 12 each extend over a third of the rod circumference to their full height and merge with their end faces 13 into the surface 14 of the rod core 15.
- the boundary zone 16 between the edge zone R, in which the material of the steel has been converted into martensite by the surface quenching, and the core zone K, the heat content of which remains after the surface quenching causes the subsequent tempering of the martensitic edge zone R approximately linear .
- This is the result of the increased cooling effect of the ribs during surface quenching and has the advantage of a consistently high surface strength of the steel and very good corrosion resistance.
- the anchoring and connecting elements such as nuts, sleeves or the like, shorter than in the case of known tension rods with a homogeneous rod cross section.
- the shorter these elements are, the better the force transmission in the thread area between the rod and nut or sleeve.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Walzstahlerzeugnissen, insbesondere von schraubbaren Spannstählen.
- Spannstähle, wie sie im Bauwesen als Spannglieder für Spannbeton, aber auch als Ankerstähle für Erd- und Felsanker, als Schalungsanker, für Hängekabel von Hängebrücken, Schrägkabel von Schrägkabelbrücken, Abspannungen usw. verwendet werden, haben im allgemeinen eine Streckgrenze, die von 835 bis 1080 N/mm2 und eine Zugfestigkeit, die von 1030 bis 1230 N/mm2 variiert. Bei den bisher ausschließlich üblichen Herstellungsverfahren werden als Ausgangsmaterial Stähle mit einem C-Gehalt von 0,65 bis 0,75 %, einem Si-Gehalt von 0,60 bis 1,60 % und einem Mn-Gehalt von 0,70 bis 1,50 % sowie Chrom und/oder Vanadin und anderen Legierungselementen verwendet.
- Spannstähle dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, so zum Beispiel als Runddrähte, die nach dem Walzen zur Verfestigung kalt gezogen und danach wieder angelassen werden, als Flachstähle, zum Beispiel Ovalstähle, die nach dem Walzen eine Vergütung über den gesamten Querschnitt erfahren und als Stahlstäbe. Stahlstäbe mit Durchmessern zwischen etwa 15 und 50 mm werden warmgewalzt, zur Erhöhung der Streckgrenze anschließend gereckt und zur Entspannung nachfolgend angelassen. Abgesehen davon, daß wegen des Reckens nur begrenzte Längen herstellbar sind, bedingt dieses aufwendige Herstellungsverfahren hohe Produktionskosten.
- Spannstähle müssen neben den statischen Festigkeitswerten eine möglichst hoch liegende Elastizitätsgrenze und eine gute Verformungsfähigkeit besitzen. Bei schraubbaren Spannstählen, also solchen, bei denen Gewindeverankerungen angebracht werden können, sind eine hohe Verschleißbeständigkeit der Oberfläche sowie Korrosionsbeständigkeit von Bedeutung. Wichtig sind auch die Relaxationseigenschaften sowie eine ausreichend hohe Dauerschwingfestigkeit.
- Neben Spannstählen für Bauteile aus Spannbeton gibt es Betonstähle, die als schlaffe, nicht vorgespannte Bewehrung für Stahlbeton eingesetzt werden. Betonstähle dieser Art werden entweder naturhart verwendet, wobei die Festigkeit durch die Legierung bestimmt wird, oder kaltverformt, beispielsweise durch Ziehen oder Kaltwalzen, letztere vor allem für Baustahlmatten. Betonstähle dieser Art müssen schweißbar sein; ihre Analyse zeichnet sich somit durch einen geringen C-Gehalt aus. Solche Betonstähle haben in der Regel eine Streckgrenze zwischen 420 und 500 N/mm2 und eine Zugfestigkeit zwischen 500 und 550 N/mm2. Betonstähle mit höheren Festigkeitswerten werden üblicherweise nicht hergestellt. Bei den verwendeten Analysen handelt es sich durchweg um diejenigen von schweißgeeigneten Stählen mit einem C-Gehalt von weniger als 0,22 %.
- Betonstähle werden mit glatter Oberfläche und als Betonrippenstähle hergestellt. Betonrippenstähle besitzen meist schräg zur Stablängsachse verlaufende sichelförmige Rippen, die sich in Querrichtung über einen großen Teil des Stabumfangs erstrecken und den Verbund des betreffenden Stabes im Beton verbessern sollen.
- Zur Erhöhung der Festigkeit und Verbesserung der Verformbarkeit von warmgewalzten Betonstählen dieser Art ist es bekannt, die Stäbe aus der Walzhitze an der Austrittsseite des Fertiggerüstes heraus mittels einer Kühlflüssigkeit einer Oberflächenabschreckung derart zu unterziehen, daß in dem Stab unmittelbar nach der Abschreckung eine Randzone aus Martensit oder Bainit vorliegt, während der im Stabkern verbliebene Wärmeinhalt während des nachfolgenden Abkühlens ein Anlassen der Randzone nicht über die Bainitstufe bewirkt (DE-AS 23 53 034). Diesem bekannten Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, ohne Erhöhung der Gehalte an Kohlenstoff oder Mangan, welche der Forderung einer guten Schweißbarkeit zuwiderlaufen würde, die Festigkeit zu erhöhen und die Verformbarkeit zu verbessern. Eine typische Analyse eines derart wärmebehandelten Betonstahles weist 0,17 bis 0,22 % C, 0,05 bis 0,30 % Si sowie 0,70 bis 1,10 % Mn auf.
- Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein treffsicheres und kostengünstiges Herstellungsverfahren für Spannstähle, vor allem für schraubbare Spannstähle mit den eingangs genannten Festigkeitseigenschaften anzugeben, das es erlaubt, metallurgisch leicht darstellbare und kostengünstige Analysen zur Herstellung eines Spannstahles zu nutzen, der korrosionsbeständig ist und der eine verschleißfeste Oberfläche hat, welche die Gefahr mechanischer Beschädigungen verringert und zum Aufbringen von Gewinden geeignet ist. Der Spannstahl soll weiterhin in beliebigen Stablängen produzierbar sein, bei hoher Streckgrenze und hoher Festigkeit eine große Duktilität bzw. Zähigkeit vor allem auch bei tiefen Temperaturen haben und bei geringer Relaxation eine hohe Dauerschwingfestigkeit besitzen.
- Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Stähle mit einem C-Gehalt von 0,50 bis 0,80 %, vorzugsweise etwa 0,75 %, einem Si-Gehalt von 0,20 bis 0,50 %, vorzugsweise etwa 0,25 % und einem Mn-Gehalt von 0,30 bis 0,80 %, vorzugsweise etwa 0,60 % nach dem Warmwalzen aus der Walzhitze an der Austrittsseite des Fertiggerüstes heraus mittels einer Kühlflüssigkeit, vornehmlich Wasser, einer Oberflächenabschreckung derart unterzogen werden, daß das Material in einer Randzone unmittelbar und vollständig in Martensit umgewandelt wird, während der in der Kernzone verbliebene Wärmeinhalt während des nachfolgenden Abkühlens ein Anlassen der martensitischen Randzone nicht über den Bereich der Zwischenstufe hinaus bewirkt.
- Dabei wird die Endwalztemperatur am Fertiggerüst zweckmäßig so gewählt, daß sie an der unteren Grenze der Warmverformbarkeit des Stahles knapp über dem Umwandlungspunkt A3 liegt. Die Endwalztemperatur liegt zweckmäßig zwischen 860 und 1060° C, vorzugsweise zwischen 880 und 940° C.
- Das Anlassen erfolgt nach der Erfindung zweckmäßig derart, daß die Oberflächentemperatur der Randzone in dem Zeitraum zwischen der zweiten und sechsten Sekunde der Wärmebehandlung in Abhängigkeit vom Stabdurchmesser nicht mehr als ca. 500° C, vorzugsweise zwischen 400° und 500° C beträgt.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es des kombinatorischen Zusammenwirkens bestimmter Faktoren bedarf, um einen Spannstahl mit den angegebenen Eigenschaften auf wirtschaftliche Weise zu erzeugen.
- Wesentlich ist dabei vor allem die Analyse, deren verhältnismäßig hoher C-Gehalt eine hohe Festigkeit ergibt, die durch die nachfolgende Wärmebehandlung noch gesteigert wird. Während die Austenitisierung beim Vergüten als spezielles Homogenisierungsglühen stattfindet, leisten dieses bei der Spannstahlherstellung nach der Erfindung das Aufheizen im Walzwerksofen sowie der Walzvorgang selbst. Maßgeblich für das Produkt sind der Grad der Homogenität der Analyse, die Größe des Austenitkorns und die Temperatur des Lösungsglühens.
- Die Größe des Austenitkorns wird unter anderem von der Rekristallisation bestimmt, die während des Warmwalzens nach jedem Stich auftritt. Absolut gesehen ist sie um so kleiner, je häufiger und intensiver verformt wurde. Die endgültig erreichte Korngröße entsteht aber erst im letzten Walzstich; maßgebend sind auch hier wiederum die Verformung und die Temperatur sowie die Verweilzeit auf dieser Temperatur bis zum Einsetzen des Kühlvorganges.
- Bei der Herstellung von Spannstählen nach der Erfindung muß vor Beginn der Kühlung ein sehr feinkörniges, zumindest im Bereich der starken Verformung in der Randzone des Stabes sich eben neu bildendes Gefüge vorhanden sein. Damit verringert sich die Gefahr der Bildung von sehr widerstandsfähigen Austenitkörnern, welche die Korrosionsresistenz des Stahles ungünstig beeinflussen.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Temperatur am letzten Walzenstich, also am Fertiggerüst, an der unteren Grenze der Warmverformbarkeit, also knapp über dem Umwandlungspunkt A3 liegt. Dadurch entsteht ein sehr feinkörniges Gefüge und die Rekristallisation wird weitgehend verhindert. In Verbindung damit muß die Kühlung so schnell und so intensiv einsetzen, daß die Kühlkurve der Randzone den Martensitbereich erreicht, ohne in die Bereiche des Ferrit, Perlit und der Zwischenstufe zu gelangen. Dies ist vor allem bei einem verhältnismäßig kohlenstoffreichen Stahl von Bedeutung, bei dem die Martensit-Start-Temperatur MS verhältnismäßig niedrig liegt. Zugleich muß aber die Kernzone des Stabes noch einen so großen Wärmeinhalt haben, um ein Anlassen des in der Randzone vorliegenden Martensits zu bewirken.
- Die Bedingungen, unter denen dieser Vorgang ablaufen kann, können anhand Fig. 1 erläutert werden, die ein Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild für einen Stahl zeigt, der etwa die für die Erfindung bevorzugte Analyse aufweist, nämlich 0,76 % C, 0,23 % Si und 0,63 % Mn.
- Dabei zeigen die Kurve R1 den Verlauf der Oberflächentemperatur eines Stahlstabes mit verhältnismäßig geringem Durchmesser, zum Beispiel 15,1 mm und die Kurve K1 den Verlauf der Temperatur der Kernzone des betreffenden Stabes. R2 ist die entsprechende Kurve der Oberflächentemperatur eines Stabes mit größerem Durchmesser.
- Wesentlich für die Wärmebehandlung ist der Verlauf der Kurve R1 im Bereich des Anlassens. Um eine den Anforderungen an einen Spannstahl genügende Gefügestruktur zu erreichen, muß die Kurve R1 der Oberflächentemperatur in der Zeit zwischen der zweiten und der sechsten Sekunde der in Fig. 1 erfaßten Wärmebehandlung im Temperaturbereich zwischen 400 und 500° C verlaufen; sie darf auf keinen Fall in den Perlitbereich hineinreichen.
- Durch das starke Kühlen der Randzone wird auch der Wärmetransport aus der Kernzone beschleunigt. Je nach chemischer Zusammensetzung wird dann direkt im Zwischenstufenbereich umgewandelt oder es findet eine Perlitvorausscheidung statt. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Kernzone des Stabes im oberen Zwischenstufenbereich umwandelt, die sich durch eine fein dispersible Verteilung der Carbide auszeichnet.
- Die Intensität der Kühlung der Randzone hängt wesentlich von der Kühlleistung der zur Verfügung stehenden Anlage ab. Die Kühlleistung ist von mehreren Faktoren abhängig. Für eine erprobte Kühlanlage wird eine Wassermenge von 10 bis 20 1/sec kg als besonders vorteilhaft angesehen. Eine diesen Vorgang unterstützende Umwandlungsträgheit kann auch durch die chemische Zusammensetzung des Stahles erreicht werden. So wirken beispielsweise die Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes, aber auch die üblichen Legierungselemente des Stahles, wie Mn, Si, Cr, Ni, Mo in diesem Sinne.
- Durch die Beigabe von weiteren Legierungselementen gelingt es, bestimmte Eigenschaften des Spannstahles zu verbessern. So bewirken die Beigabe von Chrom (bis zu ca. 0,8 %) und Kupfer (bis zu ca. 0,5 %) eine Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit, die Beigabe von Vanadin (bis zu ca. 0,15 %) und Niob (bis zu ca. 0,06 %) sowie der Mikrolegierungselemente Titan und Bor in Spuren eine Erhöhung der Zähigkeit und Dauerschwingfestigkeit. Durch entsprechende Wahl der Legierungselemente gelingt es auch, den C-Gehalt bis an die untere Grenze zu senken.
- Wie Versuche ergeben haben, erfüllen die erfindungsgemäß hergestellten Spannstähle die an sie zu stellenden Anforderungen in hohem Maße. In Tabelle 1 sind die Analysenwerte einiger Schmelzen der Stahlsorten 835/1030 (Verhältnis:
- Streckgrenze/Zugfestigkeit) bzw. 885/1080 zusammengestellt, die an Spannstäben mit den Durchmessern 26,5 mm bzw. 15,1 mm genommen wurden. Tabelle 2 gibt die als Mittelwerte errechneten statischen Festigkeitswerte einiger nach der Erfindung hergestellter Spannstäbe der Durchmesser 36,0 mm, 26,5 mm und 15,1 mm an. Hierin bedeuten die Abkürzungen Re die Streckgrenze, Rm die Zugfestigkeit, A10 die Bruchdehnung über eine Meßlänge, die dem 10-fachen Durchmesser des Stabes entspricht und AG die Gleichmaßdehnung.
- Die hohe Korrosionsbeständigkeit von nach der Erfindung hergestellten Stählenist vor allem eine Folge großer Gleichmäßigkeit des Gefüges; durch die niedrige Temperatur beim Walzen und die schnelle Abkühlung werden Störfaktoren am Entstehen gehindert. Darüber hinaus haben Relaxationsversuche zur Bestimmung der unelastischen Dehnung bei 1000 Stunden Standzeit ergeben, daß die Relaxationsverluste sehr gering sind. Biegeversuche haben ausgezeichnete Duktilitätseigenschaften der untersuchten Proben ergeben.
- Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Spannstähle eine hohe Kornfeinheit in der Randzone und eine entsprechend hohe Oberflächenfestigkeit aufweisen, sind sie in besonderem Maße für die Herstellung von schraubbaren Spannstählen geeignet.
- Für die Übertragung der Spannkräfte auf das betreffende Bauteil werden bei Spannstäben oft Gewindeverankerungen verwendet. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, auf mit glatter Oberfläche gewalzte Stäbe an den Enden auf kaltem Wege Gewinde aufzurollen. Eine solche spanlose Verformung hat im Gegensatz zu einem eingeschnittenen Gewinde den Vorteil, daß in dem Gewindebereich mit verringertem Kernquerschnitt eine Verfestigung des Stahlgefüges, insbesondere im Bereich der Gewindekehlen erzielt wird, so daß der Stahlstab auch im Gewindebereich mit der vollen, seinem Querschnitt unter Berücksichtigung der zulässigen Spannungen entsprechenden Kraft ausgenützt werden kann. Dabei ist es auch bekannt, dieses Gewinde so auszubilden, daß die Ausrundung in den Gewindekehlen einen wesentlich größeren Krümmungshalbmesser hat als die Ausrundung an den äußeren Gewindespitzen (DE-PS 10 68 454). Ein Gewinde mit derart ausgerundeten Kehlen läßt gegenüber dem Gewinde der Mutter erheblich größere Toleranzen zu und schafft somit die Voraussetzung dafür, daß Ungenauigkeiten beim Einbau der Verankerungskörper unschädlich aufgefangen werden können.
- Es ist weiterhin bekannt, einen Spannstab schon im Wege der Warmwalzung mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen zu versehen, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stabumfangs angeordnet sind und Teile eines Gewindes bilden, auf das ein mit einem entsprechenden Gegengewinde versehener Verankerungskörper aufgschraubt werden kann (DE-PS 17 84 630). Das auf diese Weise erzielte Teilgewinde hat gegenüber einem metrischen Gewinde sehr grobe Toleranzen, so daß es den Anforderungen des rauhen Baubetriebes sehr entgegenkommt. Außerdem ist das Schraubgewinde ohne zusätzliche Aufwendungen auf der gesamten Länge des betreffenden Stabes vorhanden.
- Schließlich ist es auch bekannt, die im Wege der Warmwalzung erzeugten Rippen als Querrippen auszubilden, die sich etwa über den halben Umfang des zylindrisch ausgebildeten Spannstabes erstrecken und zu ihren Enden hin an Breite und Höhe abnehmen (DE-PS 20 43 274). Von diesen Rippen liegen nur Teilbereiche auf einer Schraubenlinie, was aber die Möglichkeit eröffnet, daß auf ein derartiges Teilgewinde sowohl Verankerungskörper mit Rechts-, wie auch solche mit Linksgewinde aufgeschraubt werden können.
- Gegenstand der Erfindung ist demgemäß noch die Anwendung des Verfahrens auf die Herstellung von warmgewalzten Stahlstäben oder -drähten mit glatter Oberfläche, die zumindest an den Enden mit kalt aufgerollten, zum Aufschrauben eines Verbindungs- oder Verankerungskörpers geeigneten Gewinden versehen werden, bei denen die Ausrundung in den Gewindekehlen einen wesentlich größeren Krümmungsradius hat als an den Gewindespitzen sowie auf die Herstellung von Stahlstäben oder -drähten, die im Wege des Warmwalzens mit Rippen versehen werden, welche zumindest in Teilbereichen entlang einer Schraubenlinie verlaufen, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stabumfangs angeordnet sind und Teile eines Gewindes bilden, auf das ein mit einem entsprechenden Gegengewinde versehener Verbindungs- oder Verankerungskörper aufgeschraubt werden kann.
- Dabei ist es vor allem bei Stahlstäben mit warmgewalzten Rippen wichtig, daß die Abschreckwirkung durch die Oberflächenform der Stäbe nicht beeinträchtigt wird bzw. daß die Oberflächenprofilierung der Stäbe so ausgebildet wird, daß die Stäbe auch im Bereich der Rippen eine gleichmäßige Vergütungsschicht aufweisen.
- Es hat sich gezeigt, daß, wenn die Höhe der Rippen, deren mittlere Breite und ihr Abstand in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, bei der Wärmebehandlung dieses Stabes sich die Rippen gegeneinander dem Kühlmedium wie Kühlrippen verhalten, das heißt,daß die Wärmeabgabe im Bereich der Rippen vergleichsweise größer ist als im Bereich der glatten Staboberfläche, so daß die Grenzzone zwischen der Kernzone und der Randzone des Stabes geradlinig verläuft. Dieses Verhältnis beträgt zweckmäßig 0,5 zu 1 zu 4.
- In der Zeichnung sind noch einige Arten von Spannstählen, die nach der Erfindung hergestellt werden können, dargestellt. Es zeigt
- Fig. 1 ein Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild für einen erfindungsgemäß herzustellenden Spannstahl,
- Fig. 2 einen Spannstab mit glatter Oberfläche und am Stabende aufgerollten Gewinde,
- Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
- Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Gewinde in größerem Maßstab,
- Fig. 5 eine Seitenansicht eines Spannstabes mit warmgewalzten, auf einer Schraubenlinie liegenden Gewinderippen,
- Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 in Normalprojektion,
- Fig. 7 einen Spannstab mit warmgewalzten, quer verlaufenden Gewinderippen und
- Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 in der Normalprojektion.
- Der in Fig. 2 dargestellte Spannstab 1 ist als glatter Stab gewalzt und der Wärmebehandlung nach der Erfindung unterzogen worden. Auf kaltem Wege wurde auf das Stabende ein Gewinde 2 aufgewalzt, das in Fig. 4 im Längsschnitt in starker Vergrößerung angedeutet ist. Dieses Gewinde ist ein sogenanntes unsymmetrisches Teilgewinde, das heißt der Ausrundungsradius im Bereich der Gewindekehlen 3 ist wesentlich größer als im Bereich der Gewindespitzen 4.
- Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Spannstab 11 handelt es sich um einen sogenannten Gewindestab, der schon im Wege des warmen Walzvorgangs mit Gewinderippen 12 versehen wurde. Die Rippen 12 haben eine Höhe h, eine mittlere Breite B und sind in einem Abstand A voneinander angeordnet, die etwa in einem Verhältnis von 0,5 zu 1 zu 4 stehen. Die Rippen 12 erstrecken sich jeweils etwa über ein Drittel des Stabumfangs in voller Höhe und gehen an ihren Stirnseiten 13 in die Oberfläche 14 des Stabkerns15 über.
- Hier ist angedeutet, daß die Grenzzone 16 zwischen der Randzone R, in der das Material des Stahles durch die Oberflächenabschreckung in Martensit umgewandelt wurde, und der Kernzone K, deren nach der Oberflächenabschreckung verbliebener Wärmeinhalt das nachfolgende Anlassen der martensitischen Randzone R bewirkt, etwa geradlinig verläuft. Dies ist die Folge der verstärkten Kühlwirkung der Rippen bei der Oberflächenabschreckung und hat den Vorteil einer durchgehend hohen Oberflächenfestigkeit des Stahles und einer sehr guten Korrosionsbeständigkeit.
- Entsprechende Verhältnisse herrschen auch bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Gewindestab 21, bei dem die Rippen 12 als Querrippen ausgebildet sind. Auch hier verläuft die Grenzzone zwischen der Kernzone K und der Randzone R des Stabes ohne Beeinflussung durch die Rippen geradlinig.
- Infolge der hohen Oberflächenfestigkeit der vergüteten Randzone R, die auch die warmgewalzten Rippen umfaßt, ist es möglich, die Verankerungs- und Verbindungselemente, wie Muttern, Muffen oder dergleichen kürzer auszubilden als bei bekannten Spannstäben mit homogenem Stabquerschnitt. Je kürzer aber diese Elemente sind, desto besser ist die Kraftübertragung im Gewindebereich zwischen Stab und Mutter bzw. Muffe.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85110316T ATE49779T1 (de) | 1984-08-23 | 1985-08-17 | Verfahren zum herstellen von walzstahlerzeugnissen, insbesondere von schraubbaren spannstaehlen oder dergleichen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3431008 | 1984-08-23 | ||
DE3431008A DE3431008C2 (de) | 1984-08-23 | 1984-08-23 | Wärmebehandlung von warmgewalzten Stäben oder Drähten |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0172544A2 true EP0172544A2 (de) | 1986-02-26 |
EP0172544A3 EP0172544A3 (en) | 1987-10-28 |
EP0172544B1 EP0172544B1 (de) | 1990-01-24 |
EP0172544B2 EP0172544B2 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=6243708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85110316A Expired - Lifetime EP0172544B2 (de) | 1984-08-23 | 1985-08-17 | Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4877463A (de) |
EP (1) | EP0172544B2 (de) |
JP (1) | JPH0660350B2 (de) |
AT (1) | ATE49779T1 (de) |
AU (1) | AU565805B2 (de) |
BR (1) | BR8504032A (de) |
CA (1) | CA1268957A (de) |
DE (2) | DE3431008C2 (de) |
ES (1) | ES8609490A1 (de) |
ZA (1) | ZA856448B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0260717A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-23 | Aicher, Max, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen |
EP0306887A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-15 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab |
EP0307680A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-22 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab |
DE4224222A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Inst Stahlbeton Bewehrung Ev | Baustahl, insbesondere Betonstahl und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1994028182A1 (en) * | 1993-05-26 | 1994-12-08 | A.S.W. Limited | Steel bars and rods and manufacturing process |
CZ307645B6 (cs) * | 2017-02-15 | 2019-01-30 | Západočeská Univerzita V Plzni | Způsob výroby součástí z ocelí |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431008C2 (de) | 1984-08-23 | 1986-10-16 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Wärmebehandlung von warmgewalzten Stäben oder Drähten |
DE29709213U1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-09-24 | MiTek Industries GmbH, 63128 Dietzenbach | Spann- oder Befestigungsschraube, insbesondere Rohrschraube |
US6086305A (en) | 1999-01-13 | 2000-07-11 | Illinois Tool Works Inc. | Nails having selected heat treatment and hardening |
US6109851A (en) * | 1999-01-13 | 2000-08-29 | Illinois Tool Works Inc. | Screws having selected heat treatment and hardening |
CA2292166A1 (en) | 1999-01-13 | 2000-07-13 | Kent B. Godsted | Chemically coated fasteners having improved penetration and withdrawal resistance |
DE19921286A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-09 | Sms Demag Ag | Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung randschichtgehärteter Lang- nd Flachprodukte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen |
ITMI20031031A1 (it) * | 2003-05-22 | 2004-11-23 | Danieli Off Mecc | Metodo di rocchettatura di materiale metallico in barra. |
US7624556B2 (en) | 2003-11-25 | 2009-12-01 | Bbv Vorspanntechnik Gmbh | Threaded deformed reinforcing bar and method for making the bar |
US8997420B2 (en) * | 2004-11-29 | 2015-04-07 | Victor Amend | Reinforced insulated forms for constructing concrete walls and floors |
CN1327008C (zh) * | 2005-07-07 | 2007-07-18 | 东北大学 | 高强度带肋钢筋轧后超快速冷却生产工艺 |
DE202010006059U1 (de) * | 2010-04-23 | 2010-07-22 | Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co KG | Gewindestab |
AU2013205904B2 (en) * | 2012-05-17 | 2017-12-07 | Woodstock Percussion Pty Ltd | Full Strength Threaded Bar |
CH707301B1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-06-13 | Empa | Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284438A (en) | 1977-06-20 | 1981-08-18 | British Steel Corporation | Manufacture of steel products |
EP0172544B1 (de) | 1984-08-23 | 1990-01-24 | & Widmann Aktiengesellschaft Dyckerhoff | Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE137729C (de) * | ||||
CH364886A (de) * | 1958-08-13 | 1962-10-15 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Bewehrungsstab für Spannbeton |
FR2004184A1 (de) * | 1968-03-18 | 1969-11-21 | United States Steel Corp | |
DE2163163B2 (de) * | 1971-12-20 | 1972-11-30 | Fried. Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum | Verwendung eines werkstoffes zur herstellung von stahldraht hoher festigkeit |
DE2353034B2 (de) * | 1972-10-31 | 1980-03-13 | Centre De Recherches Metallurgiques- Centrum Voor Research In De Metallurgie, Bruessel | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl |
BE790867A (fr) * | 1972-10-31 | 1973-02-15 | Centre Rech Metallurgique | Procede pour ameliorer la qualite de produits lamines, tels quedes ronds ou des barres a beton, du fil machine, etc.... |
FR2238768A1 (en) * | 1973-07-23 | 1975-02-21 | Sgtm | Thermo-mechanical treatment of austenitic steel - followed by controlled quenching giving mech props similar to expensive alloys |
US4180418A (en) * | 1973-09-11 | 1979-12-25 | Stahlwerke Peine-Salzgitter A.G. | Method of making a steel wire adapted for cold drawing |
DD106661A1 (de) * | 1973-09-24 | 1974-06-20 | ||
IT1090143B (it) * | 1975-01-29 | 1985-06-18 | Centre Rech Metallurgique | Procedimento per fabbricare dei prodotti laminati di acciaio |
NL7610472A (nl) * | 1975-09-30 | 1977-04-01 | Arbed | Werkwijze voor de behandeling van gewalst staal. |
IT1107284B (it) * | 1977-05-13 | 1985-11-25 | Centre Rech Metallurgique | Procedimento per la produzione di profilati di acciaio di qualita migliorata |
GB1587215A (en) * | 1977-11-03 | 1981-04-01 | British Steel Corp | Manufacture of welded steel mesh |
ES470858A1 (es) | 1977-06-20 | 1979-10-01 | British Steel Corp | un procedimiento para producir redondo o varilla de acero laminado en caliente |
FR2405998A1 (fr) * | 1977-10-14 | 1979-05-11 | Centre Rech Metallurgique | Perfectionnements aux procedes de traitement de profiles tubulaires en acier |
DE2900271C2 (de) | 1979-01-05 | 1984-01-26 | Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine | Schweißbarer Betonstahl und Verfahren zu seiner Herstellung |
BE874535A (fr) * | 1979-02-28 | 1979-06-18 | Centre Rech Metallurgique | Procede pour fabriquer des produits lamines en acier a haute limite elastique |
DE2916218A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-10-23 | Florin Stahl Walzwerk | Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit mehrschichtigem gefuegeaufbau |
DE3131078C1 (de) * | 1981-08-06 | 1982-10-28 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen" |
-
1984
- 1984-08-23 DE DE3431008A patent/DE3431008C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-08-17 DE DE8585110316T patent/DE3575577D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-17 EP EP85110316A patent/EP0172544B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-17 AT AT85110316T patent/ATE49779T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-08-22 ES ES546332A patent/ES8609490A1/es not_active Expired
- 1985-08-22 BR BR8504032A patent/BR8504032A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-08-22 CA CA000489259A patent/CA1268957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-23 JP JP60184340A patent/JPH0660350B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-23 ZA ZA856448A patent/ZA856448B/xx unknown
- 1985-08-23 AU AU46582/85A patent/AU565805B2/en not_active Expired
-
1988
- 1988-06-07 US US07/205,556 patent/US4877463A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284438A (en) | 1977-06-20 | 1981-08-18 | British Steel Corporation | Manufacture of steel products |
EP0172544B1 (de) | 1984-08-23 | 1990-01-24 | & Widmann Aktiengesellschaft Dyckerhoff | Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0260717A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-23 | Aicher, Max, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen |
WO1988002031A1 (en) * | 1986-09-19 | 1988-03-24 | Aicher, Max | Process for manufacturing rolled steel products |
US4923528A (en) * | 1986-09-19 | 1990-05-08 | Max Aicher | Method for manufacturing rolled steel products |
EP0306887A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-15 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab |
EP0307680A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-22 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab |
DE4224222A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Inst Stahlbeton Bewehrung Ev | Baustahl, insbesondere Betonstahl und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1994028182A1 (en) * | 1993-05-26 | 1994-12-08 | A.S.W. Limited | Steel bars and rods and manufacturing process |
CZ307645B6 (cs) * | 2017-02-15 | 2019-01-30 | Západočeská Univerzita V Plzni | Způsob výroby součástí z ocelí |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4658285A (en) | 1986-02-27 |
JPS6160824A (ja) | 1986-03-28 |
EP0172544A3 (en) | 1987-10-28 |
ES546332A0 (es) | 1986-07-16 |
JPH0660350B2 (ja) | 1994-08-10 |
ATE49779T1 (de) | 1990-02-15 |
AU565805B2 (en) | 1987-10-01 |
ZA856448B (en) | 1986-04-30 |
BR8504032A (pt) | 1986-06-10 |
DE3575577D1 (de) | 1990-03-01 |
EP0172544B1 (de) | 1990-01-24 |
ES8609490A1 (es) | 1986-07-16 |
EP0172544B2 (de) | 1996-06-05 |
US4877463A (en) | 1989-10-31 |
DE3431008C2 (de) | 1986-10-16 |
CA1268957A (en) | 1990-05-15 |
DE3431008A1 (de) | 1986-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0172544B1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten | |
DE2917287C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht | |
DE69402814T2 (de) | Drahterzeugnis aus rostfreies Stahl | |
DE60224262T2 (de) | Elektrogeschweisstes stahlrohr für hohlstabilisator | |
DE2426920C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von schweißbarem Stabstahl und Verwendung des Verfahrens | |
DE2131318B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines bewehrungs-stabstahles fuer spannbeton | |
DE3730490A1 (de) | Warmgewalzter betonbewehrungsstab, insbesondere betonrippenstab | |
DE69328835T2 (de) | Kaltgeformte hochfeste stahlteile | |
EP3358021B1 (de) | Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende | |
EP0451798B1 (de) | Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen | |
DE3631928C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen | |
DE2900271A1 (de) | Schweissbarer betonstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DD149380A5 (de) | Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze | |
DE2353034B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl | |
EP1802894B1 (de) | Hochfeste stahlkette für den tieftemperaturbereich | |
EP0166239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht | |
DE4446709A1 (de) | Verwendung einer Stahllegierung für Konstruktions-Hohlprofile | |
EP3276189A1 (de) | Hochfeste schraube mit einer enthärtungsschicht | |
DE29914802U1 (de) | Hochfeste korrosionsbeständige Welle | |
DE1917778A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstahl mit hoher Streckfestigkeit und verbesserter Schweissbarkeit | |
DE2713782C3 (de) | Verwendung von niedriglegierten Stählen als Werkstoff für die Herstellung von Rinnenprofilen des nachgiebigen Streckenausbaus in Grubenbetrieben | |
AT389125B (de) | Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren | |
DE69322028T2 (de) | Schmiedestück und Verfahren zur seiner Herstellung | |
EP1204771B1 (de) | Halbzeuge und fertigprodukte aus austenitischem edelstahl und verfahren zu deren herstellung | |
CH658074A5 (de) | Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890131 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 49779 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3575577 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900301 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ASW CONSTRUCTION SYSTEMS LTD. Effective date: 19901023 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19960605 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: STAHLWERK ANNAHUETTE MAX AICHER GMBH & CO. KG. Owner name: DYCKERHOFF & WIDMANN AKTIENGESELLSCHAFT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) |
Effective date: 19960807 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
BECA | Be: change of holder's address |
Owner name: STAHLWERK ANNAHUTTE MAX *AICHER G.M.B.H. & CO.K.G. Effective date: 20030423 Owner name: *DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H. Effective date: 20030423 |
|
BECH | Be: change of holder |
Owner name: STAHLWERK ANNAHUTTE MAX *AICHER G.M.B.H. & CO.K.G. Effective date: 20030423 Owner name: *DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H. Effective date: 20030423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040805 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040818 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040819 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040823 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20040824 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041019 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050816 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: STAHLWERK ANNAHUTTE MAX *AICHER G.M.B.H. & CO.K.G. Effective date: 20050817 Owner name: *DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H. Effective date: 20050817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: STAHLWERK ANNAHUTTE MAX *AICHER G.M.B.H. & CO.K.G. Effective date: 20050817 Owner name: *DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H. Effective date: 20050817 |