EP0171797A2 - Garagenschwingtor - Google Patents

Garagenschwingtor Download PDF

Info

Publication number
EP0171797A2
EP0171797A2 EP85110167A EP85110167A EP0171797A2 EP 0171797 A2 EP0171797 A2 EP 0171797A2 EP 85110167 A EP85110167 A EP 85110167A EP 85110167 A EP85110167 A EP 85110167A EP 0171797 A2 EP0171797 A2 EP 0171797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension springs
tension
force
garage
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171797B1 (de
EP0171797A3 (en
Inventor
Erich Dr.h.c. Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Entrance Systems Germany GmbH
Original Assignee
Doring Erich Drhc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doring Erich Drhc filed Critical Doring Erich Drhc
Priority to AT85110167T priority Critical patent/ATE35715T1/de
Publication of EP0171797A2 publication Critical patent/EP0171797A2/de
Publication of EP0171797A3 publication Critical patent/EP0171797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171797B1 publication Critical patent/EP0171797B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a swing gate for a garage or garage box for one or two cars with a lifting rod for the gate wing according to the preamble of claim 1.
  • Such garage swing gates are widely known.
  • Up-and-over garage doors with a door leaf made of sheet metal or a light wooden covering or the like for the width of a car have a single tension spring unit on both sides of the door opening between the end of the power arm and the area of the door frame near the floor, while for up-and-over garage doors with heavy door leaves, i.e. those with a weight of more than about 75 to 100 kg, i.e. for single gates with heavy wood, metal or ceramic covering or for double gates for the width of two cars, due to the size and / or weight of the gate wing, two on each side as a rule Tension spring units are provided.
  • Each tension spring unit usually consists of a strong spiral spring with a diameter of 60 to 90 mm and a spring wire diameter of 8 to 10 mm.
  • Each tension spring unit has to take loads of up to about 1000 N (100 kg). Because the force arm is usually only a quarter to a sixth long compared to the load arm, the spring forces are correspondingly high.
  • Such tension springs can usually only be hooked in under tension by a specialist and with special tools, unless the springs can be hooked in relaxed and after hooking in by axial Adjustment of the carrier to which they are attached can be tensioned (US Pat. No. 3,741,558, DE-GM 75 26 097, FIGS. 1 and 2). With two tension spring units on each side of the door leaf, each with a tension spring, these two tension springs can also be arranged one inside the other (DE-GM 75 26 097, FIGS. 3 and 4).
  • the invention has for its object to provide a development for the above-mentioned single or double garage swing gate or its lifting mechanism, which prevents slamming of the gate leaf in the event of spring breakage with simpler and cheaper means and with only a few different tension spring sizes the adaptation to different sized and heavy gate leaves allowed.
  • a garage door that solves this problem is characterized in claim 1. Refinements of this overhead garage door result from the subclaims.
  • a total of at least six, but preferably eight tension springs are provided in a garage swing door for a car or a garage swing door with a light gate wing (weight less than 75 to 100 kg), so that if one spring breaks, only one sixth or one eighth of the total tractive force of all tension springs is eliminated. This is sufficient to keep the gate wing sufficiently stable in its respective position. Slamming the gate wing is excluded. The danger of breaking adjacent other tension springs is averted, since they are shorter and less prone to breakage due to the low normal load. You do not need to reach close to the garage floor. In the case of a swinging garage door for double garages or with a heavy gate wing, at least 6, possibly 8 or more, tension springs are provided on each side.
  • the invention has the surprising advantage that the new construction is also less expensive to manufacture because the costs of 3 or 4 tension springs each absorbing only a quarter of the usual load and their connection, by means of the force-symmetrical hooking in which the resultant force runs coaxially to the line connecting the force transmission points of the beams, causes a lower cost at both ends.
  • the weaker tension springs are cheaper than the stronger tension springs used so far in terms of the clamping force that can be generated, so that there are no additional costs compared to a conventional construction without a safety catch and can also be shipped and replaced more easily and conveniently. they can also be removed and attached by hand without special tools.
  • the tensile force of each tension spring unit is easier to adjust precisely.
  • the gate wing is also smoother.
  • tension springs on each side of the door leaf can be suspended in a single support.
  • This can be designed as a straight rod (US Pat. No. 3,741,558) or, which is preferable in any case, as a circular disk or plate-shaped.
  • the tension springs can then be hung on a circle which is concentric with its center through which the line of force passes.
  • the design of the carrier as a plate which is connected so that it can rotate about its center has the advantage that the plate can be rotated to the gate opening in order to replace a tension spring in such a way that the spring can be easily removed and attached.
  • some reserve holes are provided for hanging additional tension springs in the carrier.
  • each tension spring unit has 5 or 6 tension springs.
  • the tension springs are connected to each other by means of steel cables on each side of the door. It is usually sufficient if they are connected at their two ends (CH-PS 565 929) and approximately in the middle by a cable or chain looped through all the springs. But it is also possible to enclose each tension spring individually or all tension springs together by a protective tube. The sheathing of the tension springs with a protective tube also has the advantage in normal use that children cannot reach into the tensioned tension springs.
  • the carrier or plate has a hole or thread in the middle through which a screw spindle is guided in a manner known per se.
  • the connection to a console provided on the bottom of the door frame and the connection to the outer end of the power arm can be established via the lower screw spindle.
  • the tension spring unit can be tightened overall and individually adjusted to the required tensile force.
  • each individual spring could of course also be connected to the carrier by means of a screw spindle, but such a complex connection is generally not necessary if it also allows each spring to be individually tensioned.
  • the design of the tension spring units according to the invention has the further advantage for production that all gate leaf weights can be compensated for with a very small assortment of different springs, usually comprising only two springs. Different spring strengths can be combined with each other. The required storage and thus the production is cheaper.
  • Up-and-over garage doors with a lifting mechanism with and without a ceiling running machine for the gate leaf are generally known, which is why only the part is shown that is required for the spring force loading of the rear power arm 2 of a pivoting lever 1.
  • the pivot lever 1 is pivotally mounted approximately in the center of a door frame 10 in a console.
  • a tension spring unit is fastened via a bracket 3, which has four tension springs 6 between an upper plate-shaped carrier 5 and a lower plate-shaped carrier 7, which are supported by an upper screw spindle 4 and a lower screw spindle 8, which through a bore in a console 9 welded to the door frame 10 slightly above the garage floor extends into a nut resting on its underside.
  • Each plate-shaped support 5 or 7 has 8 holes 14 concentric with the central bore through which the screw spindle 4 or 8 extends, into which the tension springs 6 are suspended.
  • a recess is formed in the plate in order to receive the screw head of the lower screw spindle 8 or a nut 12 screwed onto the upper screw spindle, which in turn is supported by a screwed lock nut 13 is secured against the other top of the plate-shaped support 5.
  • the tension spring unit shown on one side of a small up-and-over garage door for a car offers more security than a single strong tension spring, prevents the door leaf from falling off if the spring breaks, and also allows sensitive adjustment of the pulling force, and makes only a few different springs for weight compensation of differently heavy door leaves required, even without special aids, the suspension when the other springs are under tension, does not make the tension spring units more expensive, does not allow the subsequent attachment of further springs if heavier door coverings are applied later, and does not make assembly more difficult, since the plate-shaped design of the Carrier this can be rotated into a convenient mounting position.
  • a symmetrical arrangement of the springs can always be found, so that the force is introduced axially into the screw spindles screwed into the plate without a bending moment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Bei einem Garagenschwingtor mit Hubmechanik, an dessen Kraftarm (2) je nach Größe des Torflügels eine oder zwei Zugfedereinheiten angreifen, welche sich an der Torzarge (10) in Bodennähe abstützen, bestehen die Zugfedereinheiten aus jeweils wenigstens 3 einzelnen Zugfedern (6), die am oberen und am unteren Ende jeweils in einen tellerförmigen Träger (5, 6) am Rand so verteilt eingehängt sind, daß die Kraftresultierende durch die Achse der Schraubspindeln (4; 8) verläuft, über die die Träger mit den Anlenkpunkten am Kraftarm (2) und der Torzarge (10) verbunden sind. Diese Ausbildung macht das Vorsehen einer Torfangvorrichtung überflüssig, um bei Federbruch ein Zuschlagen des Torflügels zu vermeiden. Darüberhinaus ist jede Zugfedereinheit preiswerter herstellbar, als eine solche aus einer einzigen entsprechend starken Zugfeder.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gragenschwingtor für eine Garage oder Garagenbox für einen oder für zwei PKW mit einem Hubgestänge für den Torflügel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Garagenschwingtore sind vielfach bekannt.
  • Garagenschwingtore mit einem Torblatt aus Blech oder einem leichten Holzbelag oder dgl. für die Breite eines PKW haben zu beiden Seiten der Toröffnung jeweils eine einzige Zugfedereinheit zwischen dem Ende des Kraftarms und dem bodennahen Bereich der Torzarge, während bei Garagenschwingtoren mit schweren Torblättern, d.h. solchen mit einem Gewicht von mehr als etwa 75 bis 100 kg, also bei Einfachtoren mit schweren Holz-, Metall- oder Keramikbelag oder bei Doppeltoren für die Breite von zwei PKWs, aufgrund der Größe und/oder des Gewichtes des Torflügels im Regelfall zu beiden Seiten jeweils zwei Zugfedereinheiten vorgesehen sind. Jede Zugfedereinheit besteht meist aus einer kräftigen Spiralfeder mit einem Durchmesser von 60 bis 90 mm und einen Federdrahtdurchmesser von 8 bis 10 mm. Jede Zugfedereinheit muß vielfach Lasten von bis zu etwa 1000 N (100 kg) aufnehmen. Weil der Kraftarm gegenüber dem Lastarm meist nur ein Viertel bis ein Sechstel lang ist, ergeben sich entsprechend hohe Federkräfte. Das Einhängen solcher Zugfedern unter Spannung kann meist nur durch den Fachmann und mit Spezialwerkzeugen vorgenommen werden, es sei denn, die Federn können entspannt eingehängt und nach dem Einhängen durch axiale Verstellung des Trägers, an den sie angehängt sind, gespannt werden (US-PS 3 741 558, DE-GM 75 26 097, Fig. 1 und 2). Bei zwei Zugfedereinheiten auf jeder Torblattseite mit je einer Zugfeder können diese beiden Zugfedern auch ineinander angeord- net sein (DE-GM 75 26 097, Fig. 3 und 4).
  • Bei einseitig erfolgendem Federbruch kann die oder jede verbleibende Zugfedereinheit nicht mehr die Kraft aufbringen, die den Torflügel in der etwa deckennahen Stellung hält. Wegen der an sich labilen Torflügelführung schlägt der Torflügel vielmehr je nach Anzahl der Zugfedereinheiten mehr oder weniger ungebremst zu. Hat das Tor auf jeder Seite zwei Zugfedereinheiten bzw. zwei Zugfedern, führt der Bruch einer Feder häufig auch noch zum Bruch der benachbarten Feder. Um ein Zuschlagen des Torflügels bei Federbruch zu verhindern, werden Garagenschwingtore mit Fangvorrichtungen ausgerüstet, die durch sich zur Seite hin bewegende Federbruchteile ausgelöst werden (DE-C1 30 26 660; DE-C1 32 00 945, DE-Al 32 00 982). Um das seitliche Wegfliegen von Federbruchstücken zu vermeiden, ist es bekannt, diese von einem Teleskop-Hüllrohr zu umgeben (US-PS 3 402 922, DE-Al 30 26 612) oder von einem Bügel oder Drahtseil der Länge nach zu umschliessen (DE-Al 31 12 926) oder wenigstens bei Doppelfedern diese durch Ketten an der Einhängeöse miteinander zu verbinden (CH-PS 505 929). Fangvorrichtungen verkomplizieren und verteuern das Garagenschwingtor bzw. dessen Hubmechanik oder Hubgestänge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weiterbildung für das eingangs genannte Einfach- oder Doppelgaragenschwingtor bzw. dessen Hubmechanik anzugeben, die mit einfacheren und preiswerteren Mitteln das Zuschlagen des Torflügels bei Federbruch verhindert und mit nur wenigen unterschiedlichen Zugfedergrößen die Anpassung an unterschiedlich große und schwere Torflügel erlaubt.
  • Ein diese Aufgabe lösendes Garagenschwingtor ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Ausgestaltungen dieses Garagenschwingtores ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Garagenschwingtors sind bei einem Garagenschwingtor für einen PKW bzw. einem Garagenschwingtor mit leichtem Torflügel (Gewicht kleiner als 75 bis 100 kg) insgesamt wenigstens sechs, vorzugsweise aber acht Zugfedern vorgesehen, so daß bei Bruch einer Feder nur ein Sechstel bzw. ein Achtel der Gesamtzugkraft aller Zugfedern entfällt. Dies ist ausreichend, um den Torflügel noch hinreichend stabil in seiner jeweiligen Lage zu halten. Ein Zuschlagen des Torflügels ist ausgeschlossen. Die Gefahr des Bruches benachbarter weiterer Zugfedern ist gebannt, da sie wegen der geringen normalen Belastung kürzer und weniger bruchgefährdet sind. Sie brauchen nicht bis in die Nähe des Garagenbodens zu reichen. Bei einem Garagenschwingtor für Doppelgaragen oder mit schwerem Torflügel sind auf jeder Seite wenigstens 6, gegebenenfalls 8 oder mehr, Zugfedern vorgesehen.
  • Das Vorsehen von jeweils 3 oder 4 Zugfedern je Zugfedereinheit stellt keinerlei Verkomplizierung der Hubmechanik dar. Die Erfindung zeitigt den überraschenden Vorteil, daß die neue Konstruktion auch preiswerter herstellbar ist, weil die Kosten von 3 bzw. 4 jeweils nur ein Viertel der üblichen Last aufnehmenden Zugfedern und deren Verbindung durch einen das kraftsymmetrische Einhängen, bei dem die Kraftresultierende koaxial zur die Kraftweiterleitungspunkte der Träger verbindenden Linie verläuft, erlaubenden Träger an beiden Enden einen geringeren Kostenaufwand verursacht.
  • Die schwächeren Zugfedern sind bezogen auf die erzeugbare Spannkraft preiswerter als die bisher verwendeten stärkeren Zugfedern, so daß keine zusätzlichen Kosten gegenüber einer üblichen Konstruktion ohne Fangvorrichtung entstehen und lassen sich auch einfacher und bequemer versenden und ersetzen. Sie können auch ohne Spezialwerkzeuge von Hand aus- und eingehängt werden. Die Zugkraft jeder Zugfedereinheit läßt sich leichter genau einstellen. Der Torflügel ist auch leichtgängiger.
  • Bei einem breiten Tor können alle 6 bzw. 8 Zugfedern an jeder Torblattseite in einen einzigen Träger eingehängt sein. Dieser kann als gerader Stab (US-OS 3 741 558) oder, was in jedem Fall vorzuziehen ist, als Kreisscheibe bzw. tellerförmig ausgebildet sein. Die Zugfedern können dann auf einem zu seiner von der Kraftlinie durchsetzten Mitte konzentrischen Kreis eingehängt werden. Die Ausbildung des Trägers als - um seine Mitte drehbar verbundenen - Teller hat den Vorteil, daß zum Austausch einer Zugfeder der Teller zur Toröffnung so gedreht werden kann, daß ein bequemes Aus- und Einhängen der Feder möglich ist. Zweckmäßigerweise werden einige Reservebohrungen zum Einhängen zusätzlicher Zugfedern im Träger vorgesehen. Dies ermöglicht es, den Belag des Torblatts später, wenn ein neuer aufgebracht werden soll, durch einen schwereren, z.B. aus Metall oder dickeren Holzbrettern zu ersetzen. Es können dann eine oder zwei Federn zusätzlich eingehängt werden. Es sollen so viele Reservebohrungen vorhanden sein, daß die bereits vorhandenen Zugfedern so umgesetzt werden können, daß alle Federn möglichst gleichverteilt symmetrisch zur Mitte, durch die auch die Verbindung zu den Kraftweiterleitungs- bzw. Anlenkstellen (z.B. mittels einer Schraubspindel) erfolgt, angeordnet sind.
  • Das Einhängen einer erfindungsgemäß (schwächeren) Zugfeder ist im allgemeinen auch unter Spannung möglich, da die je Zugfeder aufgebrachte Kraft vergleichsweise gering ist und nur 200 bis 400 N (20 bis 40 kg) entspricht.
  • Besonders klein ist der von jeder Zugfeder aufzubringende Kraftanteil, wenn jede Zugfedereinheit sogar 5 oder 6 Zugfedern aufweist.
  • Damit beim Bruch einer Feder möglichst keine Federteile wegfliegen, sind die Zugfedern an jeder Torseite mittels Stahlkabeln entsprechend miteinander verbunden. Es genügt meist, wenn sie an ihren beiden Enden (CH-PS 565 929) und etwa in der Mitte durch ein durch alle Federn geschlungenes Kabel oder eine Kette miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, jede Zugfeder einzeln oder alle Zugfedern gemeinsam durch ein Schutzrohr zu umschließen. Die Ummantelung der Zugfedern mit einem Schutzrohr hat auch im normalen Gebrauch den Vorteil, daß Kinder nicht in die gespannten Zugfedern greifen können.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Federaugen der Zugfedern so weit ein- und ausgebogen ist, daß sich die Zugfedern nicht selbst aushängen können.
  • Der Träger bzw. der Teller weist mittig eine Bohrung oder ein Gewinde auf, durch welches in an sich bekantner Weise eine Schraubspindel geführt ist. Über die untere Schraubspindel kann einerseits die Verbindung zu einer an der Torzarge unten vorgesehenen Konsole und über die obere Schraubspindel die Verbindung zum äußeren Ende des Kraftarms hergestellt werden. Durch Verwendung einer Schraubspindel, gegebenenfalls mit Gegen- oder Kontermutter, läßt sich die Zugfedereinheit insgesamt spannen und auf die jeweils erforderliche Zugkraft individuell einstellen. An sich könnte natürlich auch jede einzelne Feder über eine Schraubspindel mit dem Träger verbunden sein, doch ist eine derart aufwendige Verbindung im allgemeinen nicht erforderlich, wenn sie auch ein individuelles Spannen jeder Feder zuläßt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Zugfedereinheiten hat für die Herstellung den weiteren Vorteil, daß mit einem sehr kleinen meist nur zwei Federn umfassenden Sortiment unterschiedlicher Federn alle Torflügelgewichte ausgeglichen werden können. Es können verschiedene Federstärken miteinander kombiniert werden. Die erforderliche Vorratslagerung und damit die Herstellung ist also verbilligt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
    • Fig. 1 eine Schrägansicht auf einen Teil der Hubmechanik im Bereich einer Zugfedereinheit,
    • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Zugfedereinheit,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Zugfedereinheit, und
    • Fig. 4 den mittleren Teil einer Zugfedereinheit, in welchem die Federn durch ein Stahlseil miteinander verbunden sind.
  • Garagenschwingtore mit Hubmechanik mit und ohne Deckenlaufschine für den Torflügel sind allgemein bekannt, weshalb lediglich der Teil dargestellt ist, der für die Federkraftbelastung des hinteren Kraftarms 2 eines Schwenkhebels 1 erforderlich ist. Der Schwenkhebel 1 ist etwa mittig einer Torzarge 10 in einer Konsole schwenkbar gelagert. Am rückwärtigen Ende des Kraftarms 2 ist über einen Bügel 3 eine Zugfedereinheit befestigt, welche zwischen einem oberen tellerförmigen Träger 5 und einem unteren tellerförmigen Träger 7 vier Zugfedern 6 aufweist, die von einer oberen Schraubspindel 4 und einer unteren Schraubspindel 8, welche durch eine Bohrung in einer etwas oberhalb des Garagenbodens an der Torzarge 10 angeschweißten Konsole 9 in eine auf ihrer Unterseite anliegende Mutter reicht, aufgenommen ist. Jeder tellerförmige Träger 5 oder 7 weist konzentrisch zur mittleren Bohrung, durch welche die Schraubspindel 4 bzw. 8 reicht, 8 Bohrungen 14 auf, in welche die Zugfedern 6 eingehängt sind. In der Mitte, die von der Kraftlinie zwischen den Anlenkpunkten koaxil zur Kraftresultierenden aller Zugfedern durchsetzt ist, ist in den Teller eine Vertiefung eingeformt, um den Schraubenkopf der unteren Schraubspindel 8 bzw. eine auf die obere Schraubspindel geschraubte Mutter 12 aufzunehmen, die ihrerseits durch eine gegen die andere Oberseite des tellerförmigen Trägers 5 geschraubte Kontermutter 13 gesichert ist.
  • Wie man den Fig. 1 und 4 entnimmt, sind nahe dem oberen und dem unteren Ende sowie im mittleren Bereich der Zugfedern 6 durch alle vier Federn geschlungene Stahlkabel oder starke Drähte geführt, deren Enden miteinander verbunden sind, und dadurch bei Bruch ein Wegspringen von Federteilen verhindern können.
  • Die dargestellte, an einer Seite eines kleinen Garagenschwingtors für einen PKW vorgesehene Zugfedereinheit bietet mehr Sicherheit als eine einzige starke Zugfeder, verhindert ein Herunterfallen des Torblatts bei Federbruch, erlaubt darüberhinaus eine feinfühlige Einstellung der Zugkraft, macht nur wenige unterschiedliche Federn für den Gewichtsausgleich unterschiedlich schwerer Torflügel erforderlich, läßt auch ohne besondere Hilfsmittel das Einhängen bei gespanntem Zustand der übrigen Zufedern zu, verteuert die Herstellung der Zugfedereinheiten nicht, läßt das nachträgliche Anbringen weiterer Federn zu, wenn später schwerere Torbeläge aufgebracht werden, und erschwert die Montage nicht, da bei tellerförmiger Ausbildung des Trägers dieser jeweils in eine günstige Montageposition gedreht werden kann. Außerdem kann immer eine symmetrische Anordnung der Federn gefunden werden, so daß die Krafteinleitung in die in die Teller eingeschraubten Schraubenspindeln axial ohne Biegemoment erfolgt.

Claims (6)

1. Garagenschwingtor für eine Garage oder Garagenbox für einen oder zwei PKW mit einem Hubgestänge für den Torflügel, mit dem dieser in einer vertikalen Schließstellung und einer etwa waagerechten öffnungsstellung gehalten werden kann, das zu beiden Seiten des Torflügels je einen an der Torzarge angelenkten doppelarmigen Schwenkhebel umfaßt, mit dessen Kraftarm jeweils wenigstens eine im unteren Berich an der Torzarge befestigte gedehnte Gewichtsausgleichs-Zugfedereinheit verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Zugfedereinheit aus wenigstens drei einzelnen Zugfedern (6) besteht, die am oberen und unteren Ende jeweils in einen Träger (5, 7) kraftsymmetrisch zu dessen Anlenkpunkt eingehängt sind, und der Träger seinerseits mit dem Kraftarm (2) des Hebelarms (1) bzw. mit der Torzarge (10) verbunden ist.
2. Garagenschwingtor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugfedereinheit aus wenigstens vier einzelnen Zugfedern (16) besteht.
3. Garagenschwingtor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Zugfedern (6) wenigstens an einem Ende in einen einzigen Träger (4) eingehängt sind.
4. Garagenschwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß Träger (4) als Kreisscheibe bzw. tellerförmig ausgebildet und die Zugfedern (6) auf einem zu seiner von der Kraftlinie durchsetzten Mitte konzentrischen Kreis eingehängt sind.
5. Garagenschwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Träger (4) Reservebohrungen (14) zum Einhängen zusätzlicher Zugfedern (6) hat.
6. Garagenschwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugfedern (6) an jeder Torseite mittels Stahlkabeln (11) so miteinander verbunden sind, daß sich die Bruchteile bei einem Federbruch nicht aus dem Verband lösen können.
EP85110167A 1984-08-14 1985-08-13 Garagenschwingtor Expired EP0171797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110167T ATE35715T1 (de) 1984-08-14 1985-08-13 Garagenschwingtor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429920A DE3429920C1 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Garagenschwingtor
DE3429920 1984-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0171797A2 true EP0171797A2 (de) 1986-02-19
EP0171797A3 EP0171797A3 (en) 1986-10-01
EP0171797B1 EP0171797B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6243037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110167A Expired EP0171797B1 (de) 1984-08-14 1985-08-13 Garagenschwingtor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0171797B1 (de)
AT (1) ATE35715T1 (de)
DE (2) DE3429920C1 (de)
ES (1) ES288660Y (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410477A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Hörmann Kg Amshausen Federanschlusseinrichtung
WO1992009777A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Ohg Antriebsaggregat für zumindest mit einer vertikalen wegkomponente beweglich geführte gegenstände
GB2304377A (en) * 1995-08-14 1997-03-19 Cardale Group Ltd Slideaway door gear
DE19648882A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Berg Wilh Gmbh & Co Kg Federpaket
AU2008202830B2 (en) * 2007-06-26 2015-06-18 B&D Australia Pty Ltd Mounting device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701842C2 (de) * 1997-01-21 1999-03-04 Reinhard Zills Schwingtorabsturz- und Zugfedersicherung
DE102005016897B4 (de) 2005-04-12 2019-01-31 Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg Schraubenfederanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388948A (fr) * 1963-12-23 1965-02-12 Monnier Ets Perfectionnements aux dispositifs de rappel à ressort pour portes basculantes
US3741558A (en) * 1971-10-26 1973-06-26 J Ochs Device for securing and tensioning coiled springs
CH565929A5 (en) * 1973-12-19 1975-08-29 Corbin Robert Safety system for garage door springs - consists of chain with helical spring
EP0122615A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 Rudolf Kurz GmbH + Co. Kippbares Tor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388948A (fr) * 1963-12-23 1965-02-12 Monnier Ets Perfectionnements aux dispositifs de rappel à ressort pour portes basculantes
US3741558A (en) * 1971-10-26 1973-06-26 J Ochs Device for securing and tensioning coiled springs
CH565929A5 (en) * 1973-12-19 1975-08-29 Corbin Robert Safety system for garage door springs - consists of chain with helical spring
EP0122615A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 Rudolf Kurz GmbH + Co. Kippbares Tor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410477A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Hörmann Kg Amshausen Federanschlusseinrichtung
EP0410477A3 (en) * 1989-07-27 1991-04-10 Hoermann Kg Amshausen Connecting device for springs
WO1992009777A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Ohg Antriebsaggregat für zumindest mit einer vertikalen wegkomponente beweglich geführte gegenstände
GB2304377A (en) * 1995-08-14 1997-03-19 Cardale Group Ltd Slideaway door gear
GB2304377B (en) * 1995-08-14 1999-06-30 Cardale Group Ltd A door gear
DE19648882A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Berg Wilh Gmbh & Co Kg Federpaket
AU2008202830B2 (en) * 2007-06-26 2015-06-18 B&D Australia Pty Ltd Mounting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3563764D1 (de) 1988-08-18
ES288660Y (es) 1987-05-01
EP0171797B1 (de) 1988-07-13
ATE35715T1 (de) 1988-07-15
DE3429920C1 (de) 1986-01-23
EP0171797A3 (en) 1986-10-01
ES288660U (es) 1986-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890010B1 (de) Tor mit einer zugseileinrichtung
DE3718040A1 (de) Dachfenster
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0664987A1 (de) Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
DE1611809C3 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für einen höhenverstellbaren Zeichentisch
EP0171797B1 (de) Garagenschwingtor
DE202008015265U1 (de) Fenster
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE2549641A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer fensterfluegel
DE9301586U1 (de) Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor
DE2352499A1 (de) Hubtor mit vertikal verschieblichem torblatt
DE8424140U1 (de) Garagenschwingtor
EP1437469B1 (de) Fenster
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
DE668060C (de) Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor
DE536962C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer senkrecht in eine obere, im wesentlichen waagerechte, gestuetzte Lage verschiebbare Tueren
DE4402350C2 (de) Torantrieb für einen horizontal verschiebbaren Sektionaltorflügel
DE3313738C2 (de)
DE3026660A1 (de) Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung
DE2618050A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE102019123727B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE3200945C1 (de) Garagenschwingtor mit einer Fangvorrichtung für den Torflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880814

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890803

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110167.5

Effective date: 19890712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DR. H.C. ERICH DOERING TRANSFER- NORMSTAHL WERK E.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NORMSTAHL WERK E. DOERING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000815

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010813

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: NORMSTAHL WERK E. DORING G.M.B.H.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST