EP0171667B1 - Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0171667B1
EP0171667B1 EP85109245A EP85109245A EP0171667B1 EP 0171667 B1 EP0171667 B1 EP 0171667B1 EP 85109245 A EP85109245 A EP 85109245A EP 85109245 A EP85109245 A EP 85109245A EP 0171667 B1 EP0171667 B1 EP 0171667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
chamber
low
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171667A1 (de
Inventor
Reda R. Rizk
Hans-Gottfried Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT85109245T priority Critical patent/ATE41042T1/de
Publication of EP0171667A1 publication Critical patent/EP0171667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171667B1 publication Critical patent/EP0171667B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated control valve for a high-pressure fuel injection device on an air-compressing, self-igniting internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a generic control valve for a fuel injector is such. B. from GB-A-2 041 577 or the subsequently published EP-A-0 114 375.
  • Such a control valve for a high-pressure fuel injection device is connected between a fuel injection pump and an injection nozzle.
  • the piston slide sliding in a housing space has a section designed as a seat valve, to which a corresponding valve seat in the housing of the control valve is assigned.
  • the valve seat separates a high pressure chamber from a low pressure chamber and is arranged in the flow connection between the two chambers.
  • the low pressure chamber is connected to a relief line, while the high pressure connection is connected to the pump chamber.
  • the seat valve In its closed position, the seat valve lies sealingly on the valve seat and blocks the flow connection between the high-pressure chamber and the low-pressure chamber.
  • the high pressure fuel in the high pressure chamber flows through a check valve to the injection nozzle.
  • the valve blocking the flow connection between the high-pressure chamber and the low-pressure chamber has to withstand considerable pressure loads. If the spool is accelerated from its open position - in which the high-pressure chamber is relieved via the low-pressure chamber - to its closed position, the poppet valve impinges at high speed on the valve seat assigned to it in the housing of the control valve. Due to the applicable impulse laws, the poppet valve lifts again after the first impact in order to hit the valve seat in the housing again. The consequence of this valve bounce is that the fuel pressure is built up only hesitantly at the beginning of an injection, since the high-pressure chamber and thus the injection nozzle are repeatedly relieved for a short time via the low-pressure chamber due to the valve bounce.
  • a control valve of similar construction is also known from FR-A-2 465 085.
  • the piston valve designed with a seat valve blocks the injection line to the injection nozzle in its closed position. Valve impacts will also occur during the closing process, which is why the end of injection cannot be precisely adjusted by uncontrolled spraying.
  • the invention has for its object to eliminate the valve bounce when increasing the service life of the control valve in order to enable precise control of the injection.
  • control valve With the control valve according to the invention, precise control of the start of injection is thus possible without pressure drops caused by valve impacts and, moreover, a control valve is created which, in addition to the precise control of the start of injection, also shows significantly longer service lives due to less wear.
  • the piston slide area on the low-pressure side is preferably smaller overall Diameter formed as the high-pressure piston spool area. This ensures that in the high pressure phase there is basically a resulting pressure force in the closing direction during an injection process. This includes the decisive advantage of the absolute tightness of the control valve in the high-pressure phase for the operating result, particularly in the case of the very high injection pressures of 1000 to 2000 bar which are aimed at in air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • the valve seat of the valve housing space preferably has an undercut covering the piston slide in the closed position, as a result of which the space required in terms of production technology for machining the valve seat is created.
  • control valve according to the invention which in particular an improvement of the control valve with regard to z. B. low spool actuator forces, optimization of any z. B. to pressure discontinuities or pressure differences in pressure compensation lines to be attributed to disturbances on the control valve and representation of a closing pressure force acting on the spool.
  • the figure shows in section the control valve 1 according to the invention without its electromagnetic actuation devices.
  • This control valve 1 is intended to be used in a high-pressure fuel injection device by a multi-cylinder, self-igniting, air-compressing internal combustion engine.
  • the control valve 1 is associated with a fuel injection pump (not shown) which is driven via a cam and a spring-loaded tappet.
  • the control valve 1 is connected via the high-pressure connection 2 to the fuel injection pump, not shown.
  • the high pressure channel 3 leads to a fuel injector, not shown.
  • the high-pressure connection 2 and the high-pressure channel 3 leading to the fuel injection nozzle open into the valve housing space 7 into a high-pressure chamber 9, which in turn communicates via a flow connection with a low-pressure chamber 10 arranged in the valve housing space 7.
  • the low-pressure chamber 10 is to be depressurized into a fuel tank via a relief line 11.
  • the flow connection between the high-pressure chamber 9 and the low-pressure chamber 10 is controlled by a valve body designed as a spool 4, the high-pressure side spool area 5 of which is delimited by a seat edge 6.
  • the seat edge 6 interacts with a valve seat 8 incorporated in the valve housing space 6 and blocks the flow connection to the low-pressure chamber 10, so that in the closed position of the spool 4 via the high-pressure connection 2 entering fuel can flow via the high-pressure channel 3 to the fuel injection nozzle.
  • the high-pressure connection 2 in the open position of the spool 4 is connected to the relief line 11 leading into the fuel tank, so that the opening or closing of the control valve 1 in the high-pressure phase of the fuel injection pump
  • the start of injection or the end of injection is adjustable.
  • the piston slide is preferably acted upon by compression springs and actuated by an electromagnetic actuating device which is controlled by an electrically operating measured value processing device.
  • the electromagnetic actuating device acts on the end face of the low-pressure piston valve region 12 and a compression spring on the end surface of the high-pressure piston valve region 5.
  • EP-A-0 114 375 for the actuating device of the piston slide 4.
  • the movement stroke of the spool 4 is provided in the area of the valve housing space 7 on the high-pressure side.
  • the valve housing space 7 has between its valve seat 8 and the high-pressure connection or the high-pressure channel 3 a housing section 13 which is designed with the same diameter as the high-pressure side piston slide region 5.
  • the diameter of the valve housing-side housing section 13 is designed with a fit allowance such that the Axial movement of the spool 4 is not affected.
  • the piston valve region 12 on the low pressure side is overall smaller in diameter than the high pressure side piston slide area 5 formed.
  • the valve housing chamber 7 has a housing chamber end chamber 15 on the high pressure side and a housing chamber end chamber 16 on the low pressure side, which are respectively assigned to the end faces 14 (high pressure side) and 17 (low pressure side).
  • the housing chamber end chamber 15 on the high pressure side and the housing chamber end chamber 16 on the low pressure side are connected to one another via a bore 18 running within the piston slide 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil für eine Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung an einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist z. B. aus der GB-A-2 041 577 oder der nachveröffentlichten EP-A-0 114 375 zu entnehmen. Ein derartiges Steuerventil für eine Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung ist zwischen eine Kraftstoff-Einspritzpumpe und eine Einspritzdüse geschaltet. Der in einem Gehäuseraum gleitende Kolbenschieber weist einen als Sitzventil ausgebildeten Abschnitt auf, dem ein entsprechender Ventilsitz im Gehäuse des Steuerventils zugeordnet ist. Der Ventilsitz trennt eine Hochdruckkammer von einer Niederdruckkammer und ist in der Strömungsverbindung zwischen den beiden Kammern angeordnet. Die Niederdruckkammer ist mit einer Entlastungsleitung verbunden, während der Hochdruckanschluß mit der Pumpenkammer in Verbindung steht.
  • In seiner Schließstellung liegt das Sitzventil dichtend am Ventilsitz an und sperrt die Strömungsverbindung zwischen Hochdruckkammer und Niederdruckkammer. Der in der Hochdruckkammer anstehende, unter hohen Druck gesetzte Kraftstoff fließt über ein Rückschlagventil zur Einspritzdüse.
  • In der Öffnungsstellung des Steuerventils ist die Strömungsverbindung zwischen Hochdruckkammer und Niederdruckkammer hergestellt, so daß der Kraftstoff aus der Hochdruckkammer über die Entlastungsleitung abgesteuert ist.
  • Bei einer derartigen Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung hat das die Strömungsverbindung zwischen der Hochdruckkammer und der Niederdruckkammer sperrende Ventil erhebliche Druckbelastungen auszuhalten. Wird der Kolbenschieber von seiner Öffnungsstellung - in der die Hochdruckkammer über die Niederdruckkammer entlastet ist - in seine Schließstellung beschleunigt, so prallt das Sitzventil mit hoher Geschwindigkeit auf den ihm zugeordneten Ventilsitz im Gehäuse des Steuerventils. Aufgrund der geltenden Impulsgesetze hebt das Sitzventil nach dem ersten Aufschlag wieder ab, um erneut auf den Ventilsitz im Gehäuse aufzuschlagen. Dieses Ventilprallen hat zur Folge, daß zu Beginn einer Einspritzung der Kraftstoffdruck nur zögernd aufgebaut wird, da die Hochdruckkammer und damit die Einspritzdüse aufgrund des Ventilprallens immer wieder kurzzeitig über die Niederdruckkammer entlastet wird. Dieses Ventilprallen verzögert den Einspritzbeginn unkontrolliert, so daß die Einspritzung zu ungenau einsetzt. Ferner mußte festgestellt werden, daß bereits nach wenigen Betriebsstunden das Ventil bzw. der ihm zugeordnete Ventilsitz mechanisch erheblich -beschädigt war, so daß das Steuerventil in seiner geschlossenen Stellung große Undichtigkeiten zeigte. Das Steuerventil war zur Verwendung bei hohen Einspritzdrücken nicht mehr geeignet. Auch traten aufgrund der herrschenden hohen Drücke im Hochdruckraum Kavitationserscheinungen auf.
  • Die Summe all dieser Nachteile führt in der Praxis dazu, daß das bekannte Steuerventil - wurde es in einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet - nach kurzer Zeit unbrauchbar wurde.
  • Ein im Aufbau ähnliches Steuerventil geht auch aus der FR-A-2 465 085 als bekannt hervor. Der mit Sitzventil ausgebildete Kolbenschieber sperrt in seiner Schließstellung die Einspritzleitung zur Einspritzdüse. Beim Schließvorgang wird ebenfalls Ventilprallen auftreten, weshalb das Einspritzende durch unkontrollierte Nachspritzer nicht genau eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Erhöhung der Standzeit des Steuerventils das Ventilprallen zu beseitigen, um eine genaue Steuerung der Einspritzung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Da bei der Schließbewegung des Kolbenschiebers vor Auftreffen der Sitzflächenkante auf den Ventilsitz der Gehäuseabschnitt vom hochdruckseitigen Kolbenschieberbereich überfahren wird, erfolgt bereits in dieser Kolbenschieberstellung eine Unterbrechung der Strömungsverbindung zwischen der Hochdruckkammer und der Niederdruckkammer. Beim Auftreffen der Sitzflächenkante auf den Ventilsitz tritt zwar ein Ventilprallen auf, das nun jedoch aufgrund der Sperrwirkung des Kolbenschiebers in Verbindung mit dem Gehäuseabschnitt nicht zu einer Entlastung der Hochdruckkammer führt. Mit dem Überfahren des Gehäuseabschnitts durch die Sitzflächenkante wird somit bereits in der Hochdruckkammer Druck aufgebaut, so daß eine zeitgenaue Einspritzung - ohne nachteilige Druckabfälle - möglich ist.
  • Ist der Druck in der Hochdruckkammer auf Werte gestiegen, die zu Leckageströmen längs des Kolbenschieberbereichs durch den Gehäuseabschnitt führen, so sind diese durch das inzwischen dicht aufsitzende Sitzventil in Strömungsrichtung zur Niederdruckkammer unterbrochen, so daß keine Volumenverminderung in der Hochdruckkammer und somit auch kein Druckabfall in dieser Kammer auftreten kann.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, daß bei einem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildeten Steuerventil die mechanischen Verschleiß- und Kavitationserscheinungen am Sitzventil nicht in dem Maße ausgebildet werden, wie bei bekannten Steuerventilen. Vielmehr konnte festgestellt werden, daß die Standzeit des erfindungsgemäßen Steuerventils um Faktoren höher ist als die des bekannten Steuerventils.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Steuerventil ist somit eine genaue Steuerung des Einspritzbeginns ohne durch Ventilprallen bedingte Druckabfälle möglich und im übrigen ein Steuerventil geschaffen, das neben der genauen Steuerung des Einspritzbeginns auch deutlich höhere Standzeiten aufgrund eines geringeren Verschleißes zeigt.
  • Bevorzugt ist der niederdruckseitige Kolbenschieberbereich insgesamt mit einem kleineren Durchmesser als der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich ausgebildet. Hierdurch ist sichergestellt, daß in der Hochdruckphase während eines Einspritzvorganges grundsätzlich eine resultierende Druckkraft in Schließrichtung vorhanden ist. Dies beinhaltet den für das Betriebsergebnis insbesondere bei den bei luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen angestrebten sehr hohen Einspritzdrücken von 1000 bis 2000 bar entscheidenden Vorteil der absoluten Dichtheit des Steuerventils in der Hochdruckphase.
  • Bevorzugt weist der Ventilsitz des Ventilgehäuseraums eine den Kolbenschieber in der Schließstellung überdeckende Hinterschneidung auf, wodurch der fertigungstechnisch notwendige Raum zur Bearbeitung des Ventilsitzes geschaffen ist.
  • Die weiteren Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuerventils an, die insbesondere eine Verbesserung des Steuerventils im Hinblick auf z. B. geringe Kolbenschieberbetätigungskräfte, Optimierung etwaiger z. B. auf Druckunstetigkeiten bzw. Druckdifferenzen in Druckausgleichsleitungen zurückzuführender Störeinflüsse auf das Steuerventil und Darstellung einer auf den Kolbenschieber wirkenden Schließdruckkraft zum Gegenstand haben.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist nachfolgend ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben.
  • Die Figur zeigt im Schnitt das erfindungsgemäße Steuerventil 1 ohne dessen elektromagnetische Betätigungsvorrichtungen. Dieses Steuerventil 1 soll in einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung von einer mehrzylindrigen, selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine eingesetzt sein. Das Steuerventil 1 ist einer - nicht dargestellten - Kraftstoffeinspritzpumpe zugeordnet, die über einen Nocken und einen federbelasteten Stößel angetrieben ist. Das Steuerventil 1 ist über den Hochdruckanschluß 2 mit der nicht gezeigten Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden. Der Hochdruckkanal 3 führt zu einer nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzdüse.
  • Der Hochdruckanschluß 2 und der zur Kraftstoffeinspritzdüse führende Hochdruckkanal 3 münden im Ventilgehäuseraum 7 in eine Hochdruckkammer 9, die ihrerseits über eine Strömungsverbindung mit einer im Ventilgehäuseraum 7 angeordneten Niederdruckkammer 10 kommuniziert. Die Niederdruckkammer 10 ist über eine Entlastungsleitung 11 drucklos in einen Kraftstoffbehälter zu entlasten. Die Strömungsverbindung zwischen Hochdruckkammer 9 und Niederdruckkammer 10 ist von einem als Kolbenschieber 4 ausgebildeten Ventilkörper beherrscht, dessen hochdruckseitiger Kolbenschieberbereich 5 von einer Sitzflächenkante 6 begrenzt wird. Die Sitzflächenkante 6 wirkt mit einem im Ventilgehäuseraum 6 eingearbeiteten Ventilsitz 8 zusammen und sperrt die Strömungsverbindung zur Niederdruckkammer 10, so daß in der Schließstellung des Kolbenschiebers 4 über den Hochdruckanschluß 2 eintretender Kraftstoff über den Hochdruckkanal 3 zur Kraftstoffeinspritzdüse fließen kann.
  • Zur grundsätzlichen Funktionsweise des Steuerventils 1 ist anzumerken, daß über die Strömungsverbindung der Hochdruckanschluß 2 in der Öffnungsstellung des Kolbenschiebers 4 mit der in den Kraftstoffbehälter führenden Entlastungsleitung 11 verbunden ist, so daß durch das Öffnen bzw. Schließen des Steuerventils 1 in der Hochdruckphase der Kraftstoffeinspritzpumpe der Einspritzbeginn bzw. das Einspritzende regelbar ist.
  • Aus Übersichtsgründen wurde auf die Darstellung der Betätigungsvorrichtungen des Steuerventils verzichtet. Bevorzugt ist der Kolbenschieber druckfederbeaufschlagt und von einer elektromagnetischen Stellvorrichtung, die von einer elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung gesteuert ist, betätigt. Dabei greift die nicht gezeigte elektromagnetische Stellvorrichtung an der Stirnseite des niederdruckseitigen Kolbenschieberbereichs 12 und eine Druckfeder an der Stirnfläche des hochdruckseitigen Kolbenschieberbereiches 5 an. Zur Betätigungsvorrichtung des Kolbenschiebers 4 wird ergänzend auf die EP-A-0 114 375 hingewiesen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bewegungshub des Kolbenschiebers 4 im hochdruckseitigen Bereich des Ventilgehäuseraumes 7 vorgesehen. Der Ventilgehäuseraum 7 weist zwischen seinem Ventilsitz 8 und dem Hochdruckanschluß bzw. dem Hochdruckkanal 3 einen Gehäuseabschnitt 13 auf, der mit dem gleichen Durchmesser ausgebildet ist, wie der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich 5. Der Durchmesser des ventilgehäuseseitigen Gehäuseabschnittes 13 ist mit einer derartigen Passungszugabe ausgebildet, daß die Axialbewegung des Kolbenschiebers 4 nicht beeinträchtigt ist.
  • Sobald sich der Kolbenschieber aus der Öffnungsstellung, in der die Stirnfläche 14 des hochdruckseitigen Kolbenschieberbereiches 5 weitgehend an der Stirnfläche der hochdruckseitigen Gehäuseraumendkammer 15 anliegt, in Richtung des Ventilsitzes bewegt, überfährt die Sitzflächenkante 6 den Gehäuseabschnitt 13 mit der Hinterschneidung 8a, bevor sie am Ventilsitz 8 des Ventilgehäuseraumes 7 aufschlägt und sperrt so die Verbindung zwischen der Hochdruckkammer 9 und der Niederdruckkammer 10. Soweit nach dem Ausschlagen der Sitzflächenkante 6 am Ventilsitz 8 der Kolbenschieber 4 Rückprallbewegungen ausführt, bleiben diese Rückprallbewegungen ohne Einfluß auf das Dichtverhalten des Steuerventils 1, so daß eine gleichbleibende Hochdruckverbindung zwischen dem Hochdruckanschluß 2 und dem Hochdruckkanal 3 zur Einspritzdüse sichergestellt ist. Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Steuerventils in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen ist somit eine Gleichförderung bei den jeweiligen Zylindereinheiten sichergestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der niederdruckseitige Kolbenschieberbereich 12 insgesamt mit einem kleineren Durchmesser als der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich 5 ausgebildet. Zudem weist der Ventilgehäuseraum 7 eine hochdruckseitige Gehäuseraumendkammer 15 und eine niederdruckseitige Gehäuseraumendkammer 16 auf, die jeweils den Stirnflächen 14 (hochdruckseitig) und 17 (niederdruckseitig) zugeordnet sind. Die hochdruckseitige Gehäuseraumendkammer 15 und die niederdruckseitige Gehäuseraumendkammer 16 sind über eine innerhalb des Kolbenschiebers 4 verlaufende Bohrung 18 miteinander verbunden. Durch diese Ausgestaltungen des Steuerventils sind weitere Vorteile erzielt. Durch die hochdruckseitige Kolbenschieberauslegung mit glattem Übergang in die Sitzflächenkante 6 fehlt jegliche Druckangriffsfläche für den sehr hohen Kraftstoffdruck, so daß etwaige ungleichmäßige Druckverteilungen auf den Kolbenschieber 4 in der für den regelbaren Einspritzvorgang entscheidenden Schließstellung keinerlei Einfluß ausüben können. Während der Hochdruckphase der Kraftstoffeinspritzpumpe wird der Kraftstoff über den Hochdruckanschluß 2, die Hochdruckkammer 9 und den Hochdruckkanal 3 zu der nicht gezeigten Kraftstoffeinspritzdüse gefördert. Hierbei besteht über den Dichtspalt 19 im hochdruckseitigen Kolbenschieberbereich 5 zu der hochdruckseitigen Gehäuseraumendkammer 15 und über die Bohrung 18 somit auch zu der niederdruckseitigen Gehäuseraumendkammer 16 ein Druckgefälle, das stets dafür sorgt, daß das Kammersystem mit Kraftstoff gefüllt ist. Durch die Öffnungsbewegung des Kolbenschiebers 4 wird aus der hochdruckseitigen Gehäuseraumendkammer 15 Kraftstoff in die niederdruckseitige Gehäuseraumendkammer 16 verdrängt, wobei aufgrund der Durchmesserdifferenz der Stirnflächen 14 bzw. 17 des Kolbenschiebers 4 der Kraftstoff in den Gehäuseraumendkammern komprimiert wird. Dieser Überdruck wird in der Öffnungsstellung des Kolbenschiebers 4 durch über die niederdruckseitigen Dichtspalte 20 abfließenden Kraftstoff abgebaut. Diese abgeflossene Kraftstoffmenge wird in der Schließstellung des Kolbenschiebers 4 aufgrund des Druckgefälles über die hochdruckseitigen Dichtspalte 19 wieder aufgefüllt, wobei der Füllvorgang während der Hochdruckphase eine weitere die Dichtheit des Steuerventils 1 unterstützende, resultierende Druckschließkraft auf den Kolbenschieber 4 ausübt, so daß das Steuerventil in vorteilhafter Weise neben den bereits erläuterten Vorteilen hinsichtlich der Rückprallbewegungen im Sinne einer absoluten Dichtheit in der Schließstellung optimiert ist.

Claims (6)

1. Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil (1) für eine Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung an einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine, wobei das Steuerventil (1) zwischen eine Krafstoffeinspritzpumpe und eine Einspritzdüse geschaltet ist und einen als Kolbenschieber (4) ausgebildeten Ventilkörper aufweist, der in einem Gehäuseraum (7) axial verschiebbar gelagert ist und der Gehäuseraum (7) eine Hochdruckkammer (9) und eine Niederdruckkammer (10) aufweist, die über eine Strömungsverbindung miteinander kommunizieren, wobei an die Hochdruckkammer (9) mindestens ein Hochdruckanschluß (2) und an die Niederdruckkammer eine Entlastungsleitung (11) angeschlossen ist, wobei die Einspritzdüse mit der Hochdruckkammer (9) in Verbindung steht und im Bereich der Strömungsverbindung im Gehäuse ein Ventilsitz (8) vorgesehen ist, dem eine Sitzflächenkante (6) am Kolbenschieber (4) zugeordnet ist, wobei der Kolbenschieber (4) in seiner Schließstellung mit der Sitzflächenkante (6) am Ventilsitz (8) anliegt und die Strömungsverbindung zwischen der Hochdruckkammer (9) und der Niederdruckkammer (10) sperrt und in seiner Öffnungsstellung die Strömungsverbindung zur Entlastung der Hochdruckkammer (9) freigibt dadurch gekennzeichnet, daß der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich (5) konstant den Durchmesser der Sitzflächenkante (6) aufweist, daß der Gehäuseraum (7) zwischen dem Ventilsitz (8) und der Hochdruckkammer (9) einen Gehäuseabschnitt (13) aufweist, der den gleichen Durchmesser wie der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich (5) hat, wobei der Kolbenschieber (4) bei einer Axialbewegung aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung vor Auftreffen der Sitzflächenkante (6) auf den Ventilsitz (8) durch Überfahren des Gehäuseabschnitts (13) die Strömungsverbindung zwischen der Hochdruckkammer (9) und der Niederdruckkammer (10) sperrt.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niederdruckseitige Kolbenschieberbereich (12) mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt ist als der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich (5).
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (8) des Ventilgehäuseraumes (7) eine den Kolbenschieber (4) in der Schließstellung überdeckende Hinterschneidung (8a) aufweist.
4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilgehäuseraum (7) eine hochdruckseitige (15) und eine niederdruckseitige (16) Gehäuseraumendkammer aufweist, die jeweils den Stirnflächen (14, 17) des Kolbenschiebers (4) zugeordnet sind.
5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdruckseitige und die niederdruckseitige Gehäuseraumendkammer (15, 16) durch zumindest eine innerhalb des Kolbenschiebers (4) vorgesehene Bohrung (18) verbindbar sind.
6. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilgehäuseraum (7) außerhalb der hochdruckseitigen (2, 3, 9) und niederdruckseitigen Anschlüsse (10, 11) druckfest abgedichtet ist.
EP85109245A 1984-07-25 1985-07-24 Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung Expired EP0171667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109245T ATE41042T1 (de) 1984-07-25 1985-07-24 Steuerventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427421 1984-07-25
DE19843427421 DE3427421A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Steuerventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171667A1 EP0171667A1 (de) 1986-02-19
EP0171667B1 true EP0171667B1 (de) 1989-03-01

Family

ID=6241541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109245A Expired EP0171667B1 (de) 1984-07-25 1985-07-24 Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4653723A (de)
EP (1) EP0171667B1 (de)
JP (1) JPS6138158A (de)
AT (1) ATE41042T1 (de)
DE (2) DE3427421A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732553A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE3928613A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches schaltventil
DE4238727C2 (de) * 1992-11-17 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE4243665C2 (de) * 1992-12-23 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE4322546A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5636615A (en) * 1995-02-21 1997-06-10 Diesel Technology Company Fuel pumping and injection systems
DE19510588B4 (de) * 1995-03-23 2006-08-17 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilsitzkonstruktion
US5865371A (en) * 1996-07-26 1999-02-02 Siemens Automotive Corporation Armature motion control method and apparatus for a fuel injector
US6045120A (en) * 1998-01-13 2000-04-04 Cummins Engine Company, Inc. Flow balanced spill control valve
US6116209A (en) * 1998-05-27 2000-09-12 Diesel Technology Company Method of utilization of valve bounce in a solenoid valve controlled fuel injection system
DE19837333A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit
GB2361645A (en) 2000-04-26 2001-10-31 Blatchford & Sons Ltd Prosthetic foot
DE10032923A1 (de) 2000-07-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6655653B2 (en) 2001-04-20 2003-12-02 Woodward Governor Company Method and mechanism to reduce flow forces in hydraulic valves
DE10119271A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regelventil
US6792975B2 (en) 2001-05-24 2004-09-21 Borgwarner Inc. Pulse-width modulated solenoid valve including axial stop spool valve
EP1321663A3 (de) * 2001-12-19 2003-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US20060096643A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Mccarty Michael W Seal assembly for a fluid pressure control device
US9500171B2 (en) * 2012-12-12 2016-11-22 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure regulating valve
US11192679B2 (en) * 2018-02-20 2021-12-07 Universidad Continental S.A.C. Food container with multiple compartments and incorporated drinks holder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903482A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zum pumpen von fluessigem kraftstoff zu dessen zufuehrung zu einem dieselmotor
FR2465085A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781224A (en) * 1929-02-02 1930-11-11 Henry F Gilg Valve
US1743758A (en) * 1929-07-25 1930-01-14 Cobb Robert Raymond Air-valve safety device
US2213999A (en) * 1936-09-12 1940-09-10 George Valve Company Packless valve assembly
US2836198A (en) * 1952-11-07 1958-05-27 Robert M Mcneill Control valve
CH318004A (de) * 1953-04-27 1956-12-15 Knoll Andre Steuerorgan für flüssige und gasförmige Medien.
US3122154A (en) * 1961-01-09 1964-02-25 Siebel Explosive actuated valve
US3356333A (en) * 1965-04-05 1967-12-05 Scaramucci Domer Valve seat with lip-like seal
US3680832A (en) * 1969-03-20 1972-08-01 Nikex Nehezipari Kulkere Closure device for streaming media, in particular high pressure liquids
GB1433034A (en) * 1972-05-26 1976-04-22 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Glandless electromagnetic valve
US3779225A (en) * 1972-06-08 1973-12-18 Bendix Corp Reciprocating plunger type fuel injection pump having electromagnetically operated control port
DE2842155A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4301825A (en) * 1978-12-08 1981-11-24 Ford Motor Company Fuel flow control valve assembly
DE3002361A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Lucas Industries Ltd Steuerventil
GB2041577B (en) * 1979-01-31 1983-04-13 Lucas Industries Ltd Fuel system for internal combustion engines
FR2481752A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Renault Vehicules Ind Amelioration des dispositifs mecaniques d'injection de combustible, notamment pour des moteurs diesel
DE3201432A1 (de) * 1982-01-19 1983-09-08 Uwe 2000 Hamburg Heine Daempfungseinrichtung fuer steuerkolben
DE3302294A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903482A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zum pumpen von fluessigem kraftstoff zu dessen zufuehrung zu einem dieselmotor
FR2465085A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
US4757973A (en) 1988-07-19
ATE41042T1 (de) 1989-03-15
US4653723A (en) 1987-03-31
DE3427421A1 (de) 1986-01-30
JPS6138158A (ja) 1986-02-24
EP0171667A1 (de) 1986-02-19
DE3568468D1 (en) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171667B1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3742241C2 (de)
DE19519192C1 (de) Einspritzventil
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10121892A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1203153A1 (de) Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
EP1043497B1 (de) Schaltventil
WO2018162747A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10117401C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1920156A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE3117018C2 (de)
EP1252429B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1440224B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE19912350C2 (de) Hydraulisches Schiebersitzventil
EP2105604B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19900033A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4018535C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10231623A1 (de) Magnetventilgesteuertes Servoventil, insbesondere Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE19939451A1 (de) Aggregat zur Einspritzung von Kraftstoff
DE10137599A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Gaswechselventil an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860910

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890301

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

Ref country code: BE

Effective date: 19890301

REF Corresponds to:

Ref document number: 41042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890406

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920611

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930724

Ref country code: AT

Effective date: 19930724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST