EP0171573A2 - Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesonder für Matrixdrucker - Google Patents

Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesonder für Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0171573A2
EP0171573A2 EP85108183A EP85108183A EP0171573A2 EP 0171573 A2 EP0171573 A2 EP 0171573A2 EP 85108183 A EP85108183 A EP 85108183A EP 85108183 A EP85108183 A EP 85108183A EP 0171573 A2 EP0171573 A2 EP 0171573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
oxide
abutment
abutment according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171573B1 (de
EP0171573A3 (en
Inventor
Gerhard Lohrmann
Günter Engelhardt
Thomas Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT85108183T priority Critical patent/ATE51188T1/de
Publication of EP0171573A2 publication Critical patent/EP0171573A2/de
Publication of EP0171573A3 publication Critical patent/EP0171573A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171573B1 publication Critical patent/EP0171573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens

Definitions

  • the invention relates to a writing abutment for typewriters, in particular for matrix printers. with a support body on which the record carrier can be transported by friction,
  • Such abutments are used for the air gap-free support and also to drive a recording medium in the feed direction, i.e. perpendicular to the direction of the writing line.
  • the transport of single sheets or of continuous recording media which can each consist of paper of one or more layers, are subject to different friction.
  • the abutments in typewriters and partly in matrix printers transport the record carrier over rubber rollers or special plastic rollers. Both the rubber rollers and the plastic rollers are assigned a high friction value on the surface.
  • the printing elements of which consist of printing needles or printing hammers with special pressure peaks or printing balls a pressure abutment which has greater hardness values of the surface with increasing writing speed is sought. It has now been found that with harder pen bearings, e.g. in the case of aluminum rollers, the friction value drops, so that it is no longer possible to take the record carrier with you.
  • the invention has for its object to provide a wear-resistant pressure abutment for high printing speeds with hard strokes, with high surface hardness and with high coefficients of friction.
  • the object is achieved according to the invention in that materials which can be processed in a plasma or flame spray process and have a layer thickness of 0.01 mm to 5 mm are applied to a body with an outer writing abutment surface on which the recording medium rests.
  • Such a surface has sufficient hardness for writing with a hard stroke, i.e. also in the matrix printing process, and extremely high friction compared to common recording media, e.g. those made from the most varied types of paper.
  • the wear-resistant abutment according to the invention therefore ensures a clean, easy-to-read typeface and safe transport of the recording medium even at high writing speeds.
  • the required coefficients of friction can also be set using variable roughness depths.
  • a platen roller can be economically and technically flawlessly designed in that the basic body is formed into a body with an externally precise circular profile by means of oxide ceramic materials applied in the plasma process.
  • An undersized diameter of the base body can advantageously be compensated for.
  • the layer thickness of the oxide ceramic material is uniformly 0.020 mm.
  • the sprayable materials which advantageously have satisfactory adhesion properties on a base body are selected in such a way that the oxide-ceramic material consists of aluminum oxide, titanium oxide or chromium oxide or a mixture of these materials.
  • the base body consists of a heat-resistant metal body or plastic body with a normally machined surface in central areas.
  • the writing abutment is designed as a cylindrical writing roller and that axially limited, radially smoothed zones are provided within the roller length. This design avoids abrasion of the usual paper deflecting means.
  • the only figure in the drawing represents a side view of the print head with a printing abutment of a matrix printer.
  • the print head 1 of the matrix printer is designed as a dot-matrix print head and moves in writing operation perpendicular to the plane of the drawing in front of the platen 2, which shows a cylindrical platen as a support body, around which the recording medium 3 is guided and moved in the feed direction 4.
  • the movement in the feed direction 4 can between the pressure passes in steps or done continuously during a print pass.
  • the print head 1 is guided parallel to the axis 5 of the platen 2 in uniform reciprocating movements. During this time, the (not visible) print needles or print hammers emerge from the front print head 1 a and hit an ink ribbon 6 in order to leave print dots on the recording medium 3.
  • the writing abutment 2 consists of a base body 7 made of plastic or aluminum, onto which oxide-ceramic materials 8 with a layer thickness 9 of 0.01 mm to 5 mm are sprayed onto a body with an outer writing abutment surface 10.
  • the body formed from the base body 7 and the layer thickness 9 has a circular profile 11 in the exemplary embodiment shown.
  • the base body 7 is coated with a uniform layer thickness 9 of 0.020 mm.
  • the layer material 8 consists of aluminum oxide, titanium oxide or chromium oxide or a mixture of these materials.
  • the writing abutment surface 10 has a roughness depth which can be adjusted when spraying and which is particularly suitable for the matrix printing process.
  • the recording medium 3 is also pressed onto the abutment surface 10 by means of a plurality of pressure rollers 12 in order to bring the frictional force into effect.
  • Axially limited, radially smoothed zones 13 are provided on the cylindrical platen roller, against which paper deflecting means 14 abut without wearing out.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein derartiges Schreibwiderlager (2) ist für Schreibmaschinen und teilweise für Matrixdrucker z.B. als zylindrische Schreibwalze ausgebildet, wobei der Auflagekörper den Aufzeichnungsträger (3) durch Reibung transportiert. Nach dem Stand der Technik stehen sich Gummi- und Kunststoffschreibwiderlager mit höherem Frikionswert und für niedrige Schreibgeschwindigkeiten einerseits und Metallschreibwiderlager mit niedrigerem Friktionswert und für höhere Schreibgeschwindigkeiten andererseits gegenüber. Um ein verschleißfestes Schreib- bzw. Druckwiderlager (2) für hohe Druckgeschwindigkeiten bei harten Anschlägen, bei hoher Oberflächenhärte und bei hohem Reibungsbeiwert zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß auf einen Grundkörper 7) im Plasma- oder Flammspritz-Verfahren verarbeitbare Werkstoffe (8) mit einer Schichtdicke (9) von 0,01 mm bis 5 mm zu einem Körper mit äußerer Schreibwiderlageroberfläche (10), auf der der Aufzeichnungsträger (3) anliegt, aufgebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesondere für Matrixdrucker. mit einem Auflagekörper, auf dem der Aufzeichnungsträger durch Reibung transportierbar ist,
  • Derartige Schreibwiderlager, insbesondere Schreibwalzen, dienen der luftspaltfreien Auflage und ferner dem Antrieb eines Aufzeichnungsträgers in Vorschubrichtung, d.h. senkrecht zur Richtung der Schreibzeile. Der Transport von Einzelblättern oder von Endlosaufzeichnungsträgern, die jeweils aus Papier von einzelnen oder mehreren Lagen bestehen können, unterliegen jeweils unterschiedlicher Reibung.
  • Die Schreibwiderlager in Schreibmaschinen und teilweise in Matrixdruckern transportieren den Aufzeichnungsträger über Gummiwalzen oder spezielle Kunststoffwalzen. Sowohl den Gummiwalzen als auch den Kunststoffwalzen wird ein hoher Friktionswert der Oberfläche zugeschrieben. Bei Matrixdruckern, deren Druckelemente aus Drucknadeln oder aus Druckhämmern mit besonderen Druckspitzen bzw. Druckkugeln bestehen, wird ein mit wachsender Schreibgeschwindigkeit größere Härtewerte der Oberfläche aufweisendes Druckwiderlager angestrebt. Es hat sich nunmehr gezeigt, daß bei härteren Schreibwidelagern, z.B. bei Aluminiumwalzen, der Friktionswert sinkt, so daß die Mitnahme des Aufzeichnungsträgers nicht mehr gewährleistet ist.
  • Nach dem Stand der Technik stehen sich daher Gummi- und Kunststoffschreibwiderlager mit höheren Friktionswerten und für niedrigere Schreibgeschwindigkeiten einerseits und Metallschreibwiderlager mit niedrigeren Friktionswerten und für höhere Schreibgeschwindigkeiten andererseits gegenüber. Bei weiter wachsenden Schreibgeschwindigkeiten ist daher die Qualität der Schriftzeichen durch die Härte des Schreibwiderlagers gesichert, jedoch nicht mehr der Transport des Aufzeichnungsträgers. Besondere Probleme entstehen hier beim Transport von Einzelblättern.
  • Der Vorschub des Aufzeichnungsträgers ist jedoch bei der extrem hohen Genauigkeit des Matrixdruckverfahrens und den exakten Papiervorschüben Grundlage für ein gutes Schriftbild.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verschleißfestes Druckwiderlager für hohe Druckgeschwindigkeiten bei harten Anschlägen, bei hoher Oberflächenhärte und bei hohen Reibungsbeiwerten zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einem Grundkörper im Plasma- oder Flammspritz-Verfahren verarbeitbare Werkstoffe mit einer Schichtdicke von 0,01 mm bis 5 mm zu einem Körper mit äußerer Schreibwiderlageroberfläche, auf der der Aufzeichnungsträger anliegt, aufgebracht sind. Eine solche Oberfläche weist eine genügende Härte für das Schreiben mit hartem Anschlag, also auch im Matrixdruckverfahren, auf und eine extrem hohe Reibung gegenüber gängigen Aufzeichnungsträgern, z.B. solchen aus den unterschiedlichsten Papiersorten. Mit dem erfindungsgemäßen verschleißfesten Schreibwiderlager ist daher ein sauberes, leicht lesbares Schriftbild und ein sicherer Transport des Aufzeichnungsträgers auch bei hohen Schreibgeschwindigkeiten gewährleistet. Die erforderlichen Reibungsbeiwerte können außerdem durch variable Rauhtiefen eingestellt werden.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung kann eine Schreibwalze dahingehend wirtschaftlich und technisch einwandfrei gestaltet sein, indem der Grundkörper mittels im Plasmaverfahren aufgetragener oxidkeramischer Werkstoffe zu einem Körper mit außen genauem Kreisprofil geformt ist. Vorteilhafterweise kann ein Durchmesseruntermaß des Grundkörpers ausgeglichen werden.
  • Um die erfindungsgemäßen Wirkungen zu erreichen, ist es vorteilhafterweise bereits ausreichend, wenn die Schichtdicke des oxidkeramischen Werkstoffes gleichmäßig 0,020 mm beträgt.
  • Die vorteilhafterweise auf einem Grundkörper zufriedenstellende Haftungseigenschaften aufweisenden, spritzbaren Werkstoffe werden -dahingehend ausgewählt, daß der oxidkeramische Werkstoff aus Aluminiumoxid, Titanoxid oder Chromoxid oder aus einem Gemisch dieser Werkstoffe besteht.
  • Die angestrebten Haftungseigenschaften sind vorteilhafterweise schon dann erfüllt, wenn der Grundkörper aus einem in mittleren Bereichen wärmebeständigen Metallkörper oder Kunststoffkörper mit normal bearbeiteter Oberfläche besteht.
  • Zusätzliche Merkmale des Schreibwiderlages bestehen darin, daß es als zylindrische Schreibwalze ausgebildet ist und daß innerhalb der Walzenlänge axial begrenzte, radial geglättete Zonen vorgesehen sind. Diese Gestaltung vermeidet einen Abrieb der üblichen Papierumlenkmittel.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung stellt eine Seitenansicht auf den Druckkopf mit Schreibwiderlager eines Matrixdruckers dar.
  • Der Druckkopf 1 des Matrixdruckers ist als Nadeldruckkopf ausgeführt und bewegt sich im Schreibbetrieb senkrecht zur Zeichenebene vor dem Schreibwiderlager 2, das als Auflagekörper eine zylindrische Schreibwalze zeigt, um die der Aufzeichnungsträger 3 geführt und in Vorschubrichtung 4 bewegt wird. Die Bewegung in Vorschubrichtung 4 kann zwischen den Druckpässen in Schritten oder während eines Druckpasses kontinuierlich erfolgen. Der Druckkopf 1 wird parallel zur Achse 5 des Schreibwiderlagers 2 in gleichförmigen hin- und hergehenden Bewegungen geführt. In dieser Zeit treten die (nicht sichtbaren) Drucknadeln bzw. Druckhämmer aus dem vorderen Druckkopf 1a aus und treffen auf ein Farbband 6 auf, um Druckpunkte auf dem Aufzeichnungsträger 3 zu hinterlassen.
  • Das Schreibwiderlager 2 besteht aus einem Grundkörper 7 aus Kunststoff oder Aluminium, auf dem oxidkeramische Werkstoffe 8 mit einer Schichtdicke 9 von 0,01 mm bis 5 mm zu einem Körper mit äußerer Schreibwiderlageroberfläche 10 aufgespritzt sind. Der aus dem Grundkörper 7 und der Schichtdicke 9 gebildete Körper weist im dargestellten Ausführungsbeispiel Kreisprofil 11 auf.
  • Der Grundkörper 7 ist im Ausführungsbeispiel mit einer gleichmäßigen Schichtdicke 9 von 0,020 mm beschichtet. Der Schichtwerkstoff 8 besteht aus Aluminiumoxid, Titanoxid oder Chromoxid oder aus einem Gemisch dieser Werkstoffe. Die Schreibwiderlageroberfläche 10 weist eine beim Aufspritzen einstellbare Rauhtiefe auf, die für das Matrixdruckverfahren besonders geeignet ist.
  • Der Aufzeichnungsträger 3 wird außerdem mittels mehrerer Andrückrollen 12 auf die Schreibwiderlageroberfläche 10 gedrückt, um die Reibungskraft zur Wirkung zu bringen.
  • Auf der zylindrischen Schreibwalze sind axial begrenzte, radial geglättete Zonen 13 vorgesehen, an denen Papierumlenkmittel 14 anliegen, ohne zu verschleißen.

Claims (6)

1. Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesondere für Matrixdrucker, mit einem Auflagekörper, auf dem der Aufzelchnungsträger durch Reibung transportierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem Grundkörper (7) im Plasma- oder Flammspritz-Verfahren verarbeitbare Merkstoffe (8) mit einer Schichtdicks von 0,01 mm bis 5 mm zu einem Körper mit äußerer Schreibwiderlageroberfläche (10), auf der der Aufzeichnungsträger (3) anliegen, aufgebracht sind.
2. Schreibwiderlager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (7) mittels im Plasmaverfahren aufgetragener oxidkeramischer Werkstoffe (8) zu einem Körper mit außen genauem Kreisprofil (11) geformt ist.
3. Schreibwiderlager nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke (9) des oxidkeramischen Werkstoffes (8) gleichmäßig 0,020 mm beträgt.
4. Schreibwiderlager nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oxidkeramische Werkstoff (8) aus Aluminiumoxid, Titanoxid oder Chromoxid oder aus einem Gemisch dieser Werkstoffe (8) besteht.
5. Schreibwiderlager nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (7) aus einem in mittleren Bereichen wärmebeständigen Metallkörper oder Kunststoffkörper mit normal bearbeiteter Oberfläche besteht.
6. Schreibwiderlager nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es als zylindrische Schreibwalze ausgebildet ist und daß innerhalb der Walzenlänge axial begrenzte, radial geglättete Zonen (13) vorgesehen sind.
EP85108183A 1984-08-16 1985-07-02 Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesonder für Matrixdrucker Expired - Lifetime EP0171573B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108183T ATE51188T1 (de) 1984-08-16 1985-07-02 Schreibwiderlager fuer schreibmaschinen, insbesonder fuer matrixdrucker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430092A DE3430092C1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Schreibwiderlager fuer Schreibmaschinen,insbesondere fuer Matrixdrucker
DE3430092 1984-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0171573A2 true EP0171573A2 (de) 1986-02-19
EP0171573A3 EP0171573A3 (en) 1987-04-15
EP0171573B1 EP0171573B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6243157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108183A Expired - Lifetime EP0171573B1 (de) 1984-08-16 1985-07-02 Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesonder für Matrixdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4881838A (de)
EP (1) EP0171573B1 (de)
JP (1) JPS6151368A (de)
AT (1) ATE51188T1 (de)
DE (1) DE3430092C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08244295A (ja) * 1995-03-14 1996-09-24 Asahi Optical Co Ltd 感熱プリンタおよびその使用方法
JP3484861B2 (ja) * 1995-03-31 2004-01-06 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置用のローラ及びその成形用金型
JPH1177586A (ja) * 1997-09-04 1999-03-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータリカットオフ装置
ATE229591T1 (de) * 1997-04-11 2002-12-15 Metso Paper Inc Walze für eine papier- oder kartonmaschine und verfahren zur herstellung der walze
US6244768B1 (en) * 1999-03-02 2001-06-12 Printronix, Inc. Resilient elastomeric line printer platen having outer layer of hard material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859871A (ja) * 1981-10-07 1983-04-09 Toshiba Corp 高速プリンタ用プラテン
DE8412156U1 (de) * 1984-04-18 1984-07-19 Lang, Werner Transportwalze fuer typenraddrucker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347333A (en) * 1919-02-10 1920-07-20 Houston Constance Mab Meredith Typewriting-machine
DE2363678A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leitwalze fuer druckmaschinen, sowie verfahren zur herstellung einer leitwalze und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4242003A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Xerox Corporation Multi-pass matrix printing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859871A (ja) * 1981-10-07 1983-04-09 Toshiba Corp 高速プリンタ用プラテン
DE8412156U1 (de) * 1984-04-18 1984-07-19 Lang, Werner Transportwalze fuer typenraddrucker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 23, Nr. 4, September 1980, Seite 1490, New York, US; H.D. MATTHAEI "Wear-resistant coating for platens of steel belt printers" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 149 (M-225)[1294], 30. Juni 1983; & JP - A - 58 59871 (TOKYO SHIBAURA DENKI K.K.) 09.04.1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4881838A (en) 1989-11-21
DE3430092C1 (de) 1986-02-27
JPS6151368A (ja) 1986-03-13
ATE51188T1 (de) 1990-04-15
EP0171573B1 (de) 1990-03-21
EP0171573A3 (en) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
DE1138265B (de) Kettendrucker fuer eine Daten verarbeitende Maschine
DE2246243B2 (de) Druckvorrichtung
DE10117035B4 (de) Drucktechnik zum Verbergen von Bandgrenzen-Banderscheinungen
EP0171573B1 (de) Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesonder für Matrixdrucker
DE2840279A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE3004295A1 (de) Fluidwalze
DE2704527B2 (de) Farbabgebende Druckwalze
DE2820549A1 (de) Metallische bogenfuehrungsfolie
EP2838671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
EP1911586A2 (de) Kurzfarbwerk für eine Verarbeitungsmaschine
DE4138730C1 (de)
DE1212324B (de) Typentraeger fuer Schnelldrucker mit fliegendem Druck
EP0564856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE102018101295B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Beschichtungsstoff und entsprechendes Drucksystem
EP0048882B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schreibvorrichtung
EP3934916B1 (de) Druckmaschine mit einem inkjetsystem und mit einer transporteinrichtung
DE2455831C3 (de) Druckeinrichtung mit einer rotierenden Typenscheibe
DE19701542A1 (de) Förderwalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2363678A1 (de) Leitwalze fuer druckmaschinen, sowie verfahren zur herstellung einer leitwalze und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419690A1 (de) Anschlagpunktdrucker
EP0141949B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schreibvorrichtung
DE3524049A1 (de) Selbsteinstellende lagerung fuer einen elastisch verformbaren koerper
EP0073841A1 (de) Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker
DE2823724A1 (de) Adressiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900321

REF Corresponds to:

Ref document number: 51188

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19900731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST