EP0171358B1 - Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen - Google Patents

Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0171358B1
EP0171358B1 EP85810341A EP85810341A EP0171358B1 EP 0171358 B1 EP0171358 B1 EP 0171358B1 EP 85810341 A EP85810341 A EP 85810341A EP 85810341 A EP85810341 A EP 85810341A EP 0171358 B1 EP0171358 B1 EP 0171358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
face
longitudinal grooves
drilling tool
rearward end
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171358A3 (en
EP0171358A2 (de
Inventor
Josef Hunger
Gerhard Ing.-Grad. Rumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT85810341T priority Critical patent/ATE44252T1/de
Publication of EP0171358A2 publication Critical patent/EP0171358A2/de
Publication of EP0171358A3 publication Critical patent/EP0171358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171358B1 publication Critical patent/EP0171358B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17085Key retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank

Definitions

  • the invention relates to a drilling tool for hand drills, with an essentially cylindrical insertion end according to the preamble of patent claim 1.
  • the known hand drills which are used to produce bores in hard subsurface materials, such as concrete, stone and the like, can essentially be divided into three groups, namely in drilling machines, impact drills and rotary hammers.
  • the pure drilling machines which are of minor importance today, are simple hand-held devices that only give the drilling tool used a rotary movement. To insert the drilling tool, these devices have a chuck in which the generally cylindrical insertion end of the drilling tool can be clamped.
  • the impact drills also have a chuck in which the drilling tools can be clamped as mentioned above.
  • the chuck is arranged on an axially movable spindle, on which a vibration movement is exerted during the drilling process. This vibration movement is generated by device-internal means, such as ratchet disks, and transmitted from the chuck to the drilling tool firmly clamped therein.
  • the hammer drills are by far the most important today. These devices also have a chuck in which, in contrast to the drilling machines and the impact drills, the drilling tool is axially movable to a limited extent, but in a form-fitting manner for transmitting the rotary movement.
  • a hammer piston is moved back and forth, which, directly or with the interposition of, for example, a transmission bolt, gives the drilling tool a hammering motion is available for the drilling process
  • a drilling tool is known from DE-A-3 239 875, the insertion end of which has grooves distributed to create the driving surfaces in such a way that clamping jaws of a chuck cannot fall into the grooves if such a drilling tool is used in an impact drill.
  • the same situation is created as when a drilling tool with a cylindrical insertion end is clamped in an impact drill, i. H. due to the pure frictional connection, considerable clamping forces have to be applied by the chuck. Since only a vibratory movement acts axially on the drilling tool, the forces acting in this direction are not significant, but on the contrary, all the more forces that are required for the transmission of the torque.
  • This combination tool therefore fulfills the task that it can be used universally in the device types of interest, but does not lead to any further improvement when used in impact drills compared to conventional tools.
  • DE-U-8 337 365 has disclosed a further solution, according to which the insertion end has a relatively long groove which is closed towards the rear end face to create driving surfaces. While the same situation occurs with the use of such a drilling tool in a hammer drill as with the drilling tool described above, this design of the groove was intended to improve the use in impact drills. With a limited number of chucks, ie those chucks where the rear edge of the jaws is a sufficient distance from the chuck-side stop surface che for the rear end of the drilling tools, an advantage is achieved in that the jaws can fully immerse in the grooves at the insertion end of the drilling tool.
  • the drilling tool known from FR-A-2 282 323 in turn has a unitary insertion end and is designed for rotary hammers.
  • the drilling tool is held in the rotary hammers by fixed drivers in the chuck.
  • the inserting driver surfaces have flats which are equivalent to the function of grooves, flats which are open towards the rear end of the insertion end and are arranged at a distance from the rear end side are connected with one another by a quemut.
  • the invention has for its object to provide a drilling tool that is easy to manufacture and that, when used in all hand drills, leads to sufficient mounting and concentricity.
  • the object is achieved in that the first longitudinal grooves which are open towards the rear end face and the second longitudinal grooves which are arranged at a distance from the rear end face are arranged with mutually overlapping axes of symmetry.
  • At least one longitudinal groove which is open towards the rear end face is overlapped with at least one longitudinal groove which is closed towards the rear end face in such a way that, in a sense, one or more double functional grooves are formed.
  • the longitudinal groove, which is open towards the rear end ensures that the clamping jaws of any type of chuck can be fully immersed and thus, in addition to the rotary drive, create an adequate guide that is decisive for the concentricity of the drilling tool.
  • the fact is taken into account here according to which the axial mounting of the drilling tools is only of minor importance when used in impact drills and can be easily accomplished by pure frictional connection in comparison to the rotary driving.
  • the possibility is further created that the chuck of the rotary hammers does not have to be opened so far until the projections correspond to the outer contour of the insertion end. If the chuck is only opened until the protrusions are still immersed in the longitudinal grooves that are open to the rear end face, this saves time in closing and unscrewing the chuck and, on the other hand, a tangible search aid for locating the longitudinal grooves is created by the drilling tool against the not fully disengaged projections and is rotated until the boring tool can be pushed completely into the chuck by immersing the projections in the longitudinal grooves open towards the rear end face.
  • the cross-sectional area of the longitudinal grooves open towards the rear end face is preferably smaller than the cross-sectional area of the longitudinal grooves arranged at a distance from the rear end face.
  • the insertion end In line with the common chucks on the market, the insertion end has three or a multiple of three longitudinal grooves open to the rear end face with the same angular spacing.
  • the longitudinal grooves arranged at a distance from the rear end face are essentially circular in cross-section.
  • Figures 1 and 2 show the insertion end 2 of a drilling tool, generally designated 1.
  • this insertion end 2 has three longitudinal grooves 4 which are evenly distributed over the circumference and open towards the rear end face 3.
  • These longitudinal grooves 4, which are open towards the free end face 3, have a V-shaped cross section.
  • These longitudinal grooves 4, which are open toward the free end face 3, are overlapped symmetrically by longitudinal grooves 5 which are arranged at a distance from the rear end face 3 and which have an axially limited length.
  • two closed longitudinal grooves 5 are arranged one behind the other along a longitudinal groove 4 which is open towards the rear end face 3.
  • shoulder surfaces 6, 7 are formed in the transition area. These shoulder surfaces 6, 7 limit the axial displaceability when using such a drilling tool 1 in rotary hammers, the rotary hammers in a known manner have a chuck with adjustable jaws.
  • shoulder surface 6 facing away from the rear end face, since when the drilling tool 1 is lifted from the substrate material to be machined, it must absorb the blows of the hammer piston on the drill hammer side that still act on the drilling tool 1.
  • the opposite shoulder surface 7, on the other hand, is hardly exposed to stresses since this direction of movement counteracts the blows of the hammer piston.
  • the longitudinal grooves 4 which are open towards the rear end face 3 have a continuous groove base which also penetrates the longitudinal grooves 5 arranged at a distance from the rear end face 3. Thanks to this continuous groove base, when using the drilling tools 1 with such an insertion end 2 in impact drills, a central guidance is achieved in every case, regardless of the axial position of the chuck jaws of the chuck.

Description

  • Die Erfindung betrifft, ausgehend vom Stand der Technik gemäß FR-A 2 282 323, ein Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen, mit einem im wesentlichen zylindrischen Einsteckende gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die bekannten, der Herstellung von Bohrungen in harten Untergrundmaterialien, wie Beton, Gestein und dgl., dienenden Handbohrmaschinen lassen sich im wesentlichen in drei Gruppen unterteilen, und zwar in Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer.
  • Bei den reinen Bohrmaschinen, die heute von untergeordneter Bedeutung sind, handelt es sich um einfache Handgeräte, welche dem eingesetzten Bohrwerkzeug lediglich eine Drehbewegung erteilen. Zum Einsetzen des Bohrwerkzeuges weisen diese Geräte ein Spannfutter auf, in welchem das in aller Regel zylindrische Einsteckende des Bohrwerkzeuges gespannt werden kann.
  • Die Schlagbohrmaschinen weisen ebenfalls ein Spannfutter auf, in welchem die Bohrwerkzeuge wie voran erwähnt gespannt werden können. Im Unterschied zu den einfachen Bohrmaschinen ist bei den Schlagbohrmaschinen das Spannfutter auf einer axial beweglichen Spindel angeordnet, auf welche während des Bohrvorganges eine Vibrationsbewegung ausgeübt wird. Diese Vibrationsbewegung wird durch geräteinteme Mittel, wie beispielsweise Ratschenscheiben, erzeugt und vom Spannfutter auf das darin fest eingespannte Bohrwerkzeug übertragen.
  • Die weitaus grösste Bedeutung haben heute die Bohrhämmer. Auch diese Geräte weisen ein Spannfutter auf, in welchem im Gegensatz zu den Bohrmaschinen und den Schlagbohrmaschinen das Bohrwerkzeug begrenzt axial beweglich, aber für eine Uebertragung der Drehbewegung formschlüssig, gehalten ist. Durch geräteseitige Mittel, wie insbesondere ein elektropneumatisches Schlagwerk, wird ein Hammerkolben hin- und herbewegt, welcher direkt oder unter Zwischenschaltung beispielsweise eines Uebertragungsbolzens dem Bohrwerkzeug eine Schlagbewegung erteilt Aufgrund der axialen Beweglichkeit gegenüber dem Spannfutter wird auf letzteres keine Schlagbewegung übertragen, so dass die gesamte Schlagenergie für den Bohrvorgang zur Verfügung steht
  • Zum formschlüssigen Spannen der Bohrwerkzeuge in Bohrhämmern ist es verbreitet, die Bohrwerkzeuge mit einem Einheits-Einsteckende zu versehen, das Mitnehmerflächen für radial verschiebbare Verriegelungselemente des Spannfutters aufweist. Da ein solches Einheits-Einsteckende zu einer starken Verteuerung der Bohrwerkzeuge geführt hat, sind in jüngster Zeit Lösungen mit variablen Einsteckenden bekannt geworden. Diese werden wiederum mittels Mitnehmerflächen am Einsteckende in Spannfuttern gespannt, wobei solche Spannfutter einen variablen Führungsbereich und Gegenflächen für die Mitnehmerflächen an den Bohrwerkzeugen aufweisen.
  • Nachdem Bohrhämmer gegenüber Schlagbohrmaschinen ganz wesentliche anwendungstechnische Vorteile aufweisen, und durch Schaffung von variablen Einsteckenden die Bohrwerkzeuge zunehmend wirtschaftlich interessanter werden, findet in erheblichem Umfange eine Ablösung der Schlagbohrmaschinen durch die Bohrhämmer statt. Somit tritt vermehrt die Situation auf, dass ein und derselbe Anwender sowohl im Besitze von Schlagbohrmaschinen als auch von Bohrhämmern ist Da ein solcher Anwender, dem künftigen Trend folgend, sich in aller Regel nur noch Bohrwerkzeuge für die Bohrhämmer anschafft, liegt die Forderung nahe, diese Bohrwerkzeuge auch in den sich noch in seinem Besitze befindlichen Schlagbohrmaschinen einsetzen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist aus der DE-A-3 239 875 ein Bohrwerkzeug bekannt, dessen Einsteckende zur Schaffung der Mitnehmerflächen Nuten derart verteilt aufweist, dass Spannbacken eines Spannfutters nicht in die Nuten einfallen können, falls ein solches Bohrwerkzeug in eine Schlagbohrmaschine eingesetzt wird. Es wird damit dieselbe Situation geschaffen, wie wenn ein Bohrwerkzeug mit einem zylindrischen Einsteckende in einer Schlagbohrmaschine gespannt wird, d. h. aufgrund des reinen Kraftschlusses müssen erhebliche Klemmkräfte vom Spannfutter aufgebracht werden. Nachdem axial lediglich eine Vibrationsbewegung auf das Bohrwerkzeug einwirkt, fallen die in dieser Richtung wirkenden Kräfte nicht ins Gewicht, dagegen aber umsomehr Kräfte, die für die Uebertragung des Drehmomentes erforderlich sind. Sofern demnach nicht ausreichende Klemmkräfte vom Spannfutter aufgebracht werden, besteht die Gefahr, dass das Drehmoment nicht vollständig auf das Bohrwerkzeug übertragen wird, und das Bohrwerkzeug sich innerhalb des Spannfutters verdrehen kann. Damit erfüllt dieses Kombinationswerkzeug wohl die Aufgabe, dass es universell in den interessierenden Gerätetypen verwendet werden kann, führt aber bei einer Anwendung in Schlagbohrmaschinen gegenüber den herkömmlichen Werkzeugen zu keiner weiteren Verbesserung.
  • Um Bohrwerkzeuge auch in dieser Hinsicht zu verbessern, ist aus der DE-U-8 337 365 eine weitere Lösung bekanntgeworden, gemäss welcher das Einsteckende eine relativ lange, zur rückwärtigen Stirnseite hin geschlossene Nut zur Schaffung von Mitnehmerflächen aufweist. Während beim Einsatz eines solchen Bohrwerkzeuges in einem Bohrhammer dieselbe Situation wie beim voran geschilderten Bohrwerkzeug auftritt, sollte durch diese Ausbildung der Nut eine Verbesserung beim Einsatz in Schlagbohrmaschinen erzielt werden. Bei einer beschränkten Anzahl von Spannfuttern, d. h. bei solchen Futtern, wo die Hinterkante der Spannbacken einen ausreichenden Abstand von der futterseitigen Anschlagfläche für die rückwärtige Stirnseite der Bohrwerkzeuge aufweisen, wird ein Vorteil erreicht, indem die Spannbacken vollständig in die Nuten am Einsteckende des Bohrwerkzeuges eintauchen können. Bei einer Vielzahl von sich auf dem Markt befindlichen Spannfuttern ist ein solcher Abstand nicht vorhanden, so dass die Spannbacken aufgrund des durch die Anwendung bei Bohrhämmern erforderlichen rückwärtigen Abschlusses der Nut nicht eintauchen können. Dadurch entsteht nebst dem Nachteil der wiederum nicht ausreichenden Drehmitnahme ein weiterer gewichtiger Nachteil, welcher dadurch zustande kommt, dass das Einsteckende des Bohrwerkzeuges nur über eine ganz kurze Strecke mit den Spannbacken in Kontakt kommt und dadurch eine Art Kugelgelenk entsteht, was zu einem erheblichen Unrundlauf des Bohrwerkzeuges führt.
  • Das aus der FR-A-2 282 323 bekannte Bohrwerkzeug weist wiederum ein Einheits-Einsteckende auf und ist für Bohrhämmer ausgelegt Der Halterung des Bohrwerkzeuges in den Bohrhämmern dienen feste Mitnehmer im Spannfutter. Zu diesem Zwecke weist das Einsteckende Mitnehmerflächen schaffende, der Funktion von Nuten gleichkommende Abflachungen auf, wobei zur rückwärtigen Stirnseite des Einsteckendes hin offene und im Abstand zur rückwärtigen Stirnseite hin angeordnete Abflachungen über eine Quemut miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares Bohrwerkzeug zu schaffen, das bei Anwendung in allen Handbohrmaschinen zu einer ausreichenden Halterung und einem ausreichenden Rundlauf führt.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die zur rückwärtigen Stirnseite hin offenen ersten Längsnuten und die im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite angeordneten zweiten Längsnuten zueinander mit sich deckenden Symmetrieachsen angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird wenigstens eine zur rückwärtigen Stirnseite hin offene Längnut mit wenigstens einer zur rückwärtigen Stirnseite hin geschlossenen Längsnut derart überlappt, dass in gewissem Sinne eine oder mehrere Doppel-Funktionsnuten entstehen. Die zur rückwärtigen Stirnseite hin offene Längsnut stellt sicher, dass die Spannbacken jeglicher Spannfutterart vollständig eintauchen können und somit nebst Drehmitnahme eine ausreichende, für den Rundlauf des Bohrwerkzeuges massgebende Führung schaffen. Insbesondere wird hier demjenigen Umstand Rechnung getragen, gemäss welchem die axiale Halterung der Bohrwerkzeuge bei Anwendung in Schlagbohrmaschinen nur von untergeordneter Bedeutung ist und im Vergleich zur Drehmitnahme ohne weiteres durch reinen Kraftschluss bewerkstelligt werden kann.
  • Bei Verwendung der Bohrwerkzeuge in Bohrhämmern ist nebst der Drehmomentübertragung die Schaffung einer begrenzten axialen Beweglichkeit ausschlaggebend. Diese wird in einem Spannfutter erzielt, das nebst einem variablen Führungsbereich Gegenflächen an Vorsprüngen aufweist, die unter radialer Verstellung in die im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite angeordneten Längsnuten eintauchen können. Die Begrenzung der Beweglichkeit erfolgt durch die Schulterflächen am Bohrwerkzeug.
  • Dank der erfindungsgemässen Ueberlappung der Längsnuten wird ferner die Möglichkeit geschaffen, dass das Spannfutter der Bohrhämmer nicht so weit geöffnet werden muss, bis die Vorsprünge der Aussenkontur des Einsteckendes entsprechen. Wird das Spannfutter nur so weit geöffnet, bis die Vorsprünge noch in die zur rückwärtigen Stirnseite offenen Längsnuten eintauchen, entsteht einerseits eine Zeitersparnis im Zu- und Aufdrehen des Spannfutters und andererseits wird eine fühlbare Suchhilfe für das Auffinden der Längsnuten geschaffen, indem das Bohrwerkzeug gegen die nicht ganz ausgerückten Vorsprünge geschoben und so lange verdreht wird, bis durch Eintauchen der Vorsprünge in die zur rückwärtigen Stirnseite hin offenen Längsnuten das Bohrwerkzeug vollständig in das Spannfutter hineingeschoben werden kann.
  • Zur Schaffung einer ausreichend grossen Schulterfläche ist vorzugsweise die Querschnittsfläche der zur rückwärtigen Stirnseite hin offenen Längsnuten kleiner als die Querschnittsfläche der im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite angeordneten Längsnuten.
  • In Anlehnung an die gängigen, sich auf dem Markt befindlichen Spannfutter weist das Einsteckende drei bzw. ein Vielfaches von drei zur rückwärtigen Stirnseite hin offene Längsnuten mit gleichen Winkelabständen auf.
  • Vorzugsweise sind die im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite angeordneten Längsnuten im Querschnitt im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigen :
    • Fig. 1 das Einsteckende eines Bohrwerkzeuges gemäss Erfindung;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1;
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen das Einsteckende 2 eines insgesamt mit 1 bezeichneten Bohrwerkzeuges. Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, weist dieses Einsteckende 2 drei gleichmässig über den Umfang verteilte, zur rückwärtigen Stirnseite 3 hin offene Längsnuten 4 auf. Diese zur freien Stirnseite 3 hin offenen Längsnuten 4 weisen einen V-förmigen Querschnitt auf. Symmetrisch werden diese zur freien Stirnseite 3 hin offenen Längsnuten 4 von im Abstand zur rückwärtigen Stirnseite 3 angeordneten Längsnuten 5 überlappt, welche eine axial begrenzte Länge aufweisen. Wie die beiden Figuren verdeutlichen, sind entlang einer zur rückwärtigen Stirnseite 3 hin offenen Längsnut 4 zwei geschlossene Längsnuten 5 hintereinander angeordnet.
  • Nachdem die Querschnittsfläche der zur rückwärtigen Stirnseite 3 hin offenen Längsnuten 4 gegenüber der Querschnittsfläche der im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite 3 angeordneten Längsnuten 5 geringer ist, bilden sich im Uebergangsbereich Schulterflächen 6, 7. Diese Schulterflächen 6, 7 begrenzen die axiale Verschiebbarkeit bei Verwendung eines solchen Bohrwerkzeuges 1 in Bohrhämmern, wobei die Bohrhämmer in bekannter Weise ein Spannfutter mit verstellbaren Spannbacken aufweisen.
  • Insbesondere massgebend ist die von der rückwärtigen Stirnseite abgewandte Schulterfläche 6, da diese beim Abheben des Bohrwerkzeuges 1 von dem zu bearbeitenden Untergrundmaterial die noch auf das Bohrwerkzeug 1 einwirkenden Schläge des bohrhammerseitigen Hammerkolbens abfangen muss. Die gegenüberliegende Schulterfläche 7 ist dagegen kaum Beanspruchungen ausgesetzt, da dieser Bewegungsrichtung die Schläge des Hammerkolbens entgegenwirken.
  • Wie die Figuren 1 und 2 verdeutlichen, weisen die zur rückwärtigen Stirnseite 3 hin offenen Längsnuten 4 einen durchgehenden Nutengrund auf, der auch die im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite 3 angeordneten Längsnuten 5 durchsetzt. Dank dieses durchgehenden Nutengrundes kommt beim Einsatz der Bohrwerkzeuge 1 mit einem solchen Einsteckende 2 in Schlagbohrmaschinen in jedem Falle eine zentrische Führung zustande, unabhängig von der axialen Lage der Spannbacken des Spannfutters.

Claims (4)

1. Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen mit einem im wesentlichen zylindrischen Einsteckende (2), das eine oder mehrere zur rückwärtigen Stirnseite (3) hin offene erste Längsnuten (4) und eine oder mehrere im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite (3) angeordnete zweite Längsnuten (5) aufweist, wobei die zur rückwärtigen Stirnseite (3) hin offenen ersten und die im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite (3) angeordneten zweiten Längsnuten (4, 5) sich in ihrer Axialprojektion unter Bildung einer von der rückwärtigen Stirnseite (3) abgewandten Schulterfläche (6) wenigstens teilweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur rückwärtigen Stirnseite (3) hin offenen ersten Längsnuten (4) und die im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite (3) angeordneten zweiten Längsnuten (5) zueinander mit sich deckenden Querschnittssymmetrieachsen angeordnet sind.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der zur rückwärtigen Stirnseite (3) hin offenen ersten Längsnuten (4) kleiner als die Querschnittsfläche der im Abstand von der rückwärtigen Stirnseite (3) angeordneten zweiten Längsnuten (5) ist.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Einsteckendes (2) mit gleichen Winkeiabständen drei bzw. ein Vielfaches von drei zur rückwärtigen Stirnseite (3) hin offene erste Längsnuten (4) vorgesehen sind.
4. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Abstand zur rückwärtigen Stirnseite (3) hin angeordneten zweiten Längsnuten (5) im Querschnitt im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet sind.
EP85810341A 1984-08-09 1985-07-24 Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen Expired EP0171358B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810341T ATE44252T1 (de) 1984-08-09 1985-07-24 Bohrwerkzeug fuer handbohrmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429419 DE3429419A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Bohrwerkzeug fuer handbohrmaschinen
DE3429419 1984-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0171358A2 EP0171358A2 (de) 1986-02-12
EP0171358A3 EP0171358A3 (en) 1987-08-26
EP0171358B1 true EP0171358B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=6242739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810341A Expired EP0171358B1 (de) 1984-08-09 1985-07-24 Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4655651A (de)
EP (1) EP0171358B1 (de)
JP (1) JPS6144505A (de)
AT (1) ATE44252T1 (de)
CA (1) CA1239040A (de)
DE (2) DE3429419A1 (de)
DK (1) DK163112C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019428A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Fette Wilhelm Gmbh Schaftwerkzeug, insbesondere schaftfraeser

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514807C2 (de) * 1984-04-25 1994-12-22 Canon Kk Vorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, zum Ansteuern einer Transistoranordnung
DE3515555A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim Werkzeugaufnahme fuer bohrmaschinen, bohrvorrichtung sowie bohrer und bohrersatz
DE3817644A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Hilti Ag Werkzeug mit laengsnuten am einsteckende
FR2635039B1 (fr) * 1988-08-05 1990-11-02 Prospection & Inventions Foret comprenant une queue avec des rainures
BR9107043A (pt) * 1990-10-16 1993-09-14 Bosch Gmbh Robert Dispositivo em maquinas-ferramenta portateis
DE9314416U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Plica Werkzeugfabrik Ag Mollis Werkzeugschaft
DE4341970A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4341969A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4341971A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP1128923B1 (de) * 1998-11-12 2008-05-28 BLACK & DECKER INC. Futter, bohrer, zusammenbau dafür und montagemethode
EP1769868B1 (de) * 1998-11-12 2012-08-01 Black & Decker, Inc. Futter und Zusammenbauverfahren dafür
CN1331628C (zh) * 1999-07-21 2007-08-15 布莱克-德克尔公司 动力驱动夹头
GB2393931A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Black & Decker Inc Tool for a rotary hammer
EP1535704B1 (de) * 2003-11-26 2010-03-10 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
DE10357380A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
DE102004026850A1 (de) 2004-06-02 2005-12-29 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
DE102007056531A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme und zugeordnetes Werkzeug
US10314610B2 (en) 2015-03-25 2019-06-11 Medtronic Ps Medical, Inc. Slanted drive axis rotary surgical cutting tools and powered handpieces
US10080579B2 (en) * 2015-03-25 2018-09-25 Medtronic Ps Medical, Inc. Pin drive rotary surgical cutting tools and powered handpieces
USD800907S1 (en) 2015-03-25 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD790699S1 (en) 2015-03-25 2017-06-27 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD800906S1 (en) 2015-03-25 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD782042S1 (en) 2015-03-25 2017-03-21 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD800903S1 (en) 2016-02-09 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
US10849634B2 (en) 2018-06-20 2020-12-01 Medtronic Xomed, Inc. Coupling portion for rotary surgical cutting systems
US11839920B2 (en) * 2021-06-28 2023-12-12 Kennametal Inc. Modular drill and method for using a modular drill

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191318141A (en) * 1913-08-09 1914-06-25 David Conacher Improvements in and connected with Straight Shanks of Drills, Taps, Reamers, and any other Tools adaptable for Chuck-work.
US2039855A (en) * 1935-05-06 1936-05-05 Nathaniel B Stone Chuck
NL175040C (nl) * 1974-08-19 1984-09-17 Durofac Kartro As Booropneeminrichting voor een klopboormachine.
DE2551125A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DK333581A (da) * 1981-07-24 1983-01-25 Duforac Kartro A S Vaerktoejsskaft isaer til slag eller hammerbor
DE3239875A1 (de) * 1981-11-11 1983-06-16 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrer fuer handgeraete
DE8337365U1 (de) * 1983-12-27 1984-03-22 Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim Bohrer fuer handbohrmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019428A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Fette Wilhelm Gmbh Schaftwerkzeug, insbesondere schaftfraeser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44252T1 (de) 1989-07-15
US4655651A (en) 1987-04-07
DE3429419A1 (de) 1986-02-20
EP0171358A3 (en) 1987-08-26
DK163112C (da) 1992-06-22
JPS6144505A (ja) 1986-03-04
CA1239040A (en) 1988-07-12
JPH0472642B2 (de) 1992-11-18
DE3571214D1 (en) 1989-08-03
DK359485A (da) 1986-02-10
DK163112B (da) 1992-01-20
EP0171358A2 (de) 1986-02-12
DK359485D0 (da) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171358B1 (de) Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP0433876B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
DE2452681C3 (de) Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0147830B1 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
EP0141451A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung und Werkzeugträger
EP0618031A2 (de) Handbohrmaschine und deren Werkzeughalter
WO1993005929A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen
AT390750B (de) Bohrfutter fuer schlagbohrbetrieb
DE2740202A1 (de) Spannfutter
EP0548008B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE2822372A1 (de) Kreuzschlitzschraubendreher
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
DE3843465A1 (de) Einrichtung zum spannen von werkzeugen
DE4032694C2 (de) Spannfutter
EP0474591B1 (de) Einsteckschaft mit zentraler Bohreraufnahme
DE3443636C2 (de) Schriftlochbohrer zur Verwendung in einer Hammer- oder Schlagbohrmaschine
DE3239875C2 (de)
DE10156391C1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel und Werkzeughalter hierfür
DE8122325U1 (de) Spannfutter, insbesondere gewindeschneidfutter
DE3507684A1 (de) Spannvorrichtung fuer handwerkzeugmaschinen
EP0180246B1 (de) Schneidewerkzeug
DE102020122179B3 (de) Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft
WO2009103438A1 (de) Bohrer
DE3210727A1 (de) Halterung fuer werkzeuge
DE3501690C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810341.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980714

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI A.G.

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990724

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810341.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040701

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040713

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL