EP0168340A1 - Vakuumschalter mit einer Einrichtung zur Überwachung des Vakuums - Google Patents

Vakuumschalter mit einer Einrichtung zur Überwachung des Vakuums Download PDF

Info

Publication number
EP0168340A1
EP0168340A1 EP85730088A EP85730088A EP0168340A1 EP 0168340 A1 EP0168340 A1 EP 0168340A1 EP 85730088 A EP85730088 A EP 85730088A EP 85730088 A EP85730088 A EP 85730088A EP 0168340 A1 EP0168340 A1 EP 0168340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching tube
vacuum
clapper
spark gap
vacuum switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85730088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168340B1 (de
Inventor
Ulrich Baumgärtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0168340A1 publication Critical patent/EP0168340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168340B1 publication Critical patent/EP0168340B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/668Means for obtaining or monitoring the vacuum

Definitions

  • the invention relates to a vacuum switch with a switching tube and a device for monitoring the vacuum, the auxiliary spark gap, which is provided with external connections and arranged inside the switching tube, and an externally leading bushing and a voltage source for applying a test voltage to the auxiliary spark gap, and an evaluation circuit for discontinuous detection a discharge occurring on the auxiliary spark gap.
  • a vacuum switch of this type has become known from DE-OS 20 02 6B5.
  • the mains to be switched or an external voltage source serves as the voltage source for the application of the auxiliary spark gap.
  • the constant provision of an auxiliary voltage represents a considerable effort; this is in contrast to the requirement to get by with as simple and inexpensive means as possible.
  • the invention is based on the object of specifying an external voltage source which does not require any mains connection and which can be attached to the switch tube or in the vicinity thereof.
  • a voltage generator operated as a function of the mechanical switching movement of the switching tube serves as the voltage source.
  • the voltage generator can advantageously be designed as a piezoelectric element acted upon by a mechanical impact mechanism.
  • Such voltage generators are generally known and are used, for example, to generate an ignition spark in lighters (cf. DE-OS 16 32 657, DE-OS 16 32 708 and DE-OS 25 16 948).
  • DE-OS 16 32 657, DE-OS 16 32 708 and DE-OS 25 16 948 are generally known and are used, for example, to generate an ignition spark in lighters (cf. DE-OS 16 32 657, DE-OS 16 32 708 and DE-OS 25 16 948).
  • these voltage generators are able to penetrate a spark gap with a range of the order of magnitude of one millimeter under the conditions of the vacuum prevailing in switching tubes.
  • the striking mechanism comprises a pivotally mounted clapper and a force accumulator that prestresses the clapper in the direction of the piezoelectric element, as well as a driver for the clapper attached to a drive element of the switching tube.
  • the auxiliary energy for the voltage generator is thus removed from the drive mechanism: anism of the vacuum switch. Since this auxiliary energy is extremely small in relation to the energy required for the switching operations, there is no need to change the dimensioning of the drive device of the vacuum switch.
  • the driver ensures actuation of the striking mechanism that is completely independent of coincidences and thus a constant level of the voltage pulses.
  • the display caused by the response of the auxiliary spark gap can best be used in the sense of a protective function for the vacuum switch that the clapper of the striking mechanism is provided with a freewheel device which leaves the clapper unaffected when it is switched off.
  • the vacuum test is carried out each time the device is switched on, if there is a normal condition in the switching tube.
  • a faulty result would be possible when the device was switched off if an arc discharge caused an increase in pressure which simulated a reduced vacuum on the auxiliary spark gap.
  • the vacuum test at power on can be used to prevent subsequent shutdown if the test has revealed an insufficient vacuum. This principle of protection is known per se (cf. DE-PS 529 303).
  • the piezoelectric voltage generator can be installed in the immediate vicinity of the switching tubes. He is at the potential of the switching tube.
  • the protective purpose of the arrangement requires that the evaluation circuit be mounted at another location, preferably at ground potential.
  • An advantageous solution for connecting the two assemblies is in a further embodiment the invention in that a circuit comprising the auxiliary spark gap and the piezoelectric element additionally contains a light-emitting diode and that a light guide is provided for connecting the diode to the evaluation circuit. Because of the good insulating properties of the light guides and their flexibility, the evaluation circuit can be accommodated at a suitable location, for example in the earthed drive box of the vacuum switch.
  • Fig. 1 shows a vacuum switch according to the invention in a side view.
  • the device for monitoring the vacuum is shown separately in FIG. 2 in connection with a switching tube partially shown.
  • the vacuum switch 1 shown in the side view in FIG. 1 is a circuit breaker for the medium-voltage range.
  • the essential components of the vacuum switch 1 are a drive box 2, one or more switching tubes 3 and support insulators 4 as a mechanically load-bearing and electrically insulating connection between the drive box 2 and the switching tube (s) 3.
  • the support insulators 4 are on the drive box 2 with the insertion of mounting rails 5 attached so that a uniform drive box 2 for vacuum switches with a different number of switching tubes 3 can be used, the distance between the switching tubes can be selected according to the respective level of the voltage occurring between them.
  • foot part 6 which contains a lever mechanism for deflecting the essentially linear movement of an insulating drive rod 7 into a movement running in the longitudinal axis of the switching tube 3.
  • Connection rails 10 and 11 are provided on the foot part 6 and a head piece 12 assigned to the upper end of the switching tube 3.
  • a voltage generator 13 is accommodated in the foot part 6, the one connecting line of which is connected to an additional feedthrough of the switching tube 3.
  • An optical fiber 14 connects a signal transmitter (not shown in FIG. 1) arranged near the switching tube 3 to an evaluation device 15 which is accommodated in the drive box 2.
  • FIG. 2 shows, as components of the switching tube 3, a lower hollow insulator 20, a movable power supply bolt 21, a lower end flange 22 and a bellows 23.
  • An auxiliary spark gap 24 is arranged in the annular space between the hollow insulator 20 and the bellows 23, said spark gap comprising a first electrode 25 connected to the end flange 22 and a second electrode 26 which is passed through the hollow insulator 20 in a vacuum-tight manner.
  • the electrode pin itself can be soldered into a metallized hole in the hollow insulator 20.
  • the voltage generator 13 comprises a piezoelectric element 30 supported on a stationary abutment 27 and a striking mechanism designated as a whole by 31.
  • This has a clapper 33 pivotably mounted about a fixed bearing 32 and a spring 34, one end of which is also connected to a fixed abutment and the other end to a lever arm 35 of the clapper 33 attacks.
  • the lever arm 35 is provided with a free-wheeling device which allows the angle lever formed from the clapper 33 and the lever arm 35 to be pivoted clockwise with simultaneous tensioning of the spring 34. In the opposite direction, the freewheel is effective and no force is transferred to the lever arm.
  • the freewheel device has a roller lever 36 which is connected to the lever arm 35 in an articulated manner and which carries a support bracket 37.
  • the bearing 32 of the clapper 33 facing the end of the support bracket 37 is connected to the clapper in such an arrangement with a tension spring 40 that the support bracket bears against the lever arm 35 and thereby the lever arm 35 and the roller lever 36 are approximately aligned with one another.
  • the roller 41 located at the outer end of the roller lever 36 interacts with a driver 42 which is attached to the movable power supply pin 21 of the switching tube 3.
  • the switch tube 3 In the position of the driver 42 shown in FIG. 2, the switch tube 3 is in an intermediate position lying between the switch-off position and the switch-on position.
  • the positions of the driver 42 corresponding to the switch-on position and the switch-off position of the switch tube 3 are shown in broken lines.
  • the clapper 33 bears against the piezoelectric element 30.
  • the clapper 33 is shown pivoted clockwise from this rest position, the spring 34 is tensioned and the roller 41 is already close to the edge of the driver 42.
  • the roller 41 slides off the driver 42, as a result of which the lever arm 35 is released and the clapper strikes against the piezoelectric element 30 under the influence of the spring 34.
  • the voltage pulse generated in this way is applied via connecting lines to the end flange 22 of the switching tube 3 and with the interposition of a light-emitting diode 43 to the electrode 26 of the auxiliary spark gap 24.
  • a light guide 14 is arranged between the diode 43 and the evaluation device 15.
  • auxiliary spark gap 24 it is expedient to dimension the auxiliary spark gap 24 in such a way that when the vacuum in the switching tube 3 is perfect, there is insufficient current flow to excite the light-emitting diode 43. However, if the pressure in the switching tube 3 rises as a result of a leak to a higher pressure, which is no longer sufficient for proper switching, then a higher current flows via the auxiliary spark gap 24 and causes the diode 43 to light up. The light pulse passes through the light guide 14 to the evaluation device 15, which causes a corresponding display and / or a blocking of the vacuum switch 1 against switching off.
  • the freewheel device takes effect when it is normally switched off. This is done in such a way that the driver 42 abuts the roller 41 with its lower edge and thereby pivots the roller lever 36 relative to the lever arm 35 while simultaneously tensioning the spring 40. Only the restoring force of the spring 40 is exerted on the clapper 33.
  • auxiliary spark gap 24 there are a number of different possibilities for the arrangement of the auxiliary spark gap 24 within the switching tube 3.
  • the arrangement shown in Fig. 2 can therefore be modified in many ways. In particular, it depends on the particular design of the switching tubes. Since these are often described in the literature, it can be dispensed with in the context of the present application to go into more detail about these designs and the dependent accommodation of the auxiliary spark gap.
  • the light-emitting diode 43 can be accommodated separately or directly at the voltage generator, so that the entire monitoring device essentially comprises only the voltage generator, the evaluation device and the light guide as a connection between these two assemblies. If the evaluation device requires auxiliary energy, this can be found in the housing of the evaluation device shown in FIG. 1 in the drive box 2 from the devices usually present there.

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Vakuumschalter weist eine Schaltröhre 3 mit einer einer Hilfsfunkenstrecke 24 und einen Spannungserzeuger 13, auf, der in Abhängigkeit von der mechanischen Schaltbewegung der Schaltröhre 3 betätigt wird. Der Spannungserzeuger umfaßt ein piezoelektrisches Element 30 und eine Schlagwerk 31, das jeweils beim Einschalten der Schaltröhre 3 einen Spannungsimpuls des piezoelektrischen Elementes 30 veranlaßt. Bei unzureichendem Vakuum in der Schaltröhre 3 bringt der Stromfluß über die Hilfsfunkenstrecke 24 eine lichtemittierende Diode 43 zum Aufleuchten. Der Lichtimpuls gelangt über einen Lichtleiter 14 zu einem Auswertungsgerät 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter mit einer Schaltröhre und einer Einrichtung zur Überwachung des Vakuums, die eine mit äußeren Anschlüssen versehene im Inneren der Schaltröhre angeordnete Hilfsfunkenstrecke und eine nach außen führende Durchführung und eine Spannungsquelle zum Anlegen einer Prüfspannung an die Hilfsfunkenstrecke sowie eine Auswertungsschaltung zur diskontinuierlichen Erfassung einer an der Hilfsfunkenstrecke auftretenden Entladung umfaßt.
  • Ein Vakuumschalter dieser Art ist durch die DE-OS 20 02 6B5 bekanntgeworden. Als Spannungsquelle zur Beaufschlagung der Hilfsfunkenstrecke dient bei diesem Vakuumschalter das zu schaltende Netz oder eine Fremdspannungsquelle. Die ständige Bereitstellung einer Hilfsspannung stellt jedoch einen beträchtlichen Aufwand dar; dies steht im Gegensatz zu der Forderung, mit möglichst unkomplizierten und preiswerten Mitteln auszukommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fremdspannungsquelle anzugeben, die keinerlei Netzanschluß benötigt und die sich an der Schaltröhre oder in deren Nähe anbringen läßt.
  • Gemäß der Erfindung dient als Spannungsquelle ein in Abhängigkeit von der mechanischen Schaltbewegung der Schaltröhre betätigter Spannungserzeuger. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Spannungserzeuger nur kurzzeitig während der Schaltvorgänge in Betrieb ist und während der ganzen übrigen Zeit weder mechanisch noch elektrisch beansprucht ist. Dies ermöglicht eine sehr knappe Dimensionierung des Spannungserzeugers mit dem Ergebnis einer einfachen und preiswerten Gestaltung. Die impulsartige Betriebsweise des Spannungserzeugers erleichtert auch die Ausgestaltung der Auswertungsschaltung, weil dieser nur noch die Aufgabe obliegt, einen durch den Spannungsimpuls veranlaßten Stromfluß oder die Überschreitung einer bestimmten Größe dieses Stromflusses festzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Spannungserzeuger vorteilhaft als ein durch ein mechanisches Schlagwerk beaufschlagtes piezoelektrisches Element ausgebildet sein. Derartige Spannungserzeuger sind allgemein bekannt und werden beispielsweise zur Erzeugung eines Zündfunkens in Feuerzeugen benutzt (vgl. DE-OS 16 32 657, DE-OS 16 32 708 und DE-OS 25 16 948). Trotz geringer Größe sind diese Spannungserzeuger imstande, unter den Bedingungen des in Schaltröhren herrschenden Vakuums eine Funkenstrekke mit einer Schlagweite in der Größenordnung von einem Millimeter zu durchschlagen.
  • Für die Anwendung eines Spannungserzeugers auf der Basis eines piezoelektrischen Elementes für die Zwecke der Erfindung kommt es darauf an, die gewünschte Kopplung zwischen der Schaltbewegung der Schaltröhre und dem Schlagwerk herzustellen. Dies kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch geschehen, daß das Schlagwerk einen schwenkbar gelagerten Klöppel und einen den Klöppel in Richtung des piezoelektrischen Elementes vorspannenden Kraftspeicher sowie einen an einem Antriebsglied der Schaltröhre angebrachten Mitnehmer für den Klöppel umfaßt. Die Hilfsenergie für den Spannungserzeuger wird somit aus dem Antriebsmc:r:anismus des Vakuumschalters entnommen. Da diese Hilfsenergie außerordentlich klein im Verhältnis zu der für die Schaltvorgänge benötigten Enerige ist, bedarf es keiner veränderten Dimensionierung der Antriebsvorrichtung des Vakuumschalters. Andererseits ist durch den Mitnehmer eine von Zufälligkeiten völlig unabhängige Betätigung des Schlagwerkes und damit eine gleichbleibende Höhe der Spannungsimpulse gewährleistet.
  • Die durch das Ansprechen der Hilfsfunkenstrecke bewirkte Anzeige kann am besten dadurch im Sinne einer Schutzfunktion für den Vakuumschalter ausgenutzt werden, daß der Klöppel des Schlagwerkes mit einer Freilaufvorrichtung versehen ist, die den Klöppel bei Ausschaltungen unbeeinflußt läßt. Durch diese Anordnung wird die Vakuumprüfung jeweils beim Einschalten durchgeführt, wenn in der Schaltröhre ein normaler Zustand besteht. Beim Ausschalten dagegen wäre ein fehlerhaftes Ergebnis möglich, wenn durch eine Lichtbogenentladung ein Druckanstieg auftritt, der an der Hilfsfunkenstrecke ein verringertes Vakuum vortäuscht. Ferner kann die Prüfung des Vakuums beim Einschalten dazu benutzt werden, eine anschließende Ausschaltung zu verhindern, wenn die Prüfung ein unzureichendes Vakuum ergeben hat. Dieses Schutzprinzip ist an sich bekannt (vgl. DE-PS 529 303).
  • Wie bereits erwähnt, kann der piezoelektrische Spannungserzeuger infolge seiner Einfachheit und Kleinheit in unmittelbarer Nähe der Schaltröhren angebracht werden. Damit befindet er sich auf dem Potential der Schaltröhre. Jedoch erfordert es der Schutzzweck der Anordnung, daß die Auswertungsschaltung an einer anderen, vorzugsweise auf Erdpotential befindlichen Stelle angebracht ist. Eine vorteilhafte Lösung für die Verbindung beider Baugruppen besteht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung darin, daß ein die Hilfsfunkenstrecke und daß piezoelektrische Element umfassender Stromkreis zusätzlich eine lichtemittierende Diode enthält und daß zur Verbindung der Diode mit der Auswertungsschaltung ein Lichtleiter vorgesehen ist. Wegen des guten Isoliervermögens der Lichtleiter und ihrer Biegsamkeit kann die Auswertungsschaltung an einer geeigneten Stelle, beispielsweise in dem geerdeten Antriebskasten des Vakuumschalters, untergebracht werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Vakuumschalter nach der Erfindung in einer Seitenansicht.
  • Die Einrichtung zur Überwachung des Vakuums ist in Verbindung mit einer teilweise gezeigten Schaltröhre gesondert in der Fig. 2 dargestellt.
  • Der in der Fig. 1 in der Seitenansicht gezeigte Vakuumschalter 1 ist ein Leistungsschalter für den Mittelspannungsbereich. Die wesentlichen Bestandteile des Vakuumschalters 1 sind ein Antriebskasten 2, eine oder mehrere Schaltröhren 3 sowie Stützisolatoren 4 als mechanisch tragende und elektrisch isolierende Verbindung zwischen dem Antriebskasten 2 und der bzw. den Schaltröhren 3. Die Stützisolatoren 4 sind an dem Antriebskasten 2 unter Einfügung von Tragschienen 5 befestigt, so daß ein einheitlicher Antriebskasten 2 für Vakuumschalter mit einer unterschiedlichen Anzahl von Schaltröhren 3 benutzt werden kann, wobei der Abstand der Schaltröhren entsprechend der jeweiligen Höhe der zwischen ihnen auftretenden Spannung gewählt werden kann.
  • Für jede Schaltröhre 3 ist Fußteil 6 vorgesehen, das ein Hebelgetriebe zur Umlenkung der im wesentlichen geradlinigen Bewegung einer isolierenden Antriebsstange 7 in eine in der Längsachse der Schaltröhre 3 verlaufende Bewegung enthält. Anschlußschienen 10 und 11 sind an dem Fußteil 6 bzw. einem dem oberen Ende der Schaltröhre 3 zugeordneten Kopfstück 12 vorgesehen.
  • Zur Überwachung des Vakuums in der Schaltröhre 3 ist in dem Fußteil 6 ein Spannungserzeuger 13 untergebracht, dessen eine Anschlußleitung mit einer zusätzlichen Durchführung der Schaltröhre 3 verbunden ist. Ein Lichtleiter 14 verbindet einen in der Fig. 1 nicht dargestellten, nahe der Schaltröhre 3 angeordneten Signalgeber mit einem Auswertungsgerät 15, das in dem Antriebskasten 2 untergebracht ist.
  • Einzelheiten dieser Anordnung werden im folgenden anhand der Fig. 2 erläutert. In der Fig. 2 sind als Bestandteile der Schaltröhre 3 ein unterer Hohlisolator 20, ein beweglicher Stromzuführungsbolzen 21, ein unterer Abschlußflansch 22 und ein Federbalg 23 gezeigt. In dem ringförmigen Raum zwischen dem Hohlisolator 20 und dem Federbalg 23 ist eine Hilfsfunkenstrecke 24 angeordnet, die eine erste, mit dem Abschlußflansch 22 verbundene Elektrode 25 und eine zweite, vakuumdicht durch den Hohlisolator 20 hindurchgeführte Elektrode 26 umfaßt. Beispielsweise kann der Elektrodenstift selbst in eine metallisierte Bohrung des Hohlisolators 20 eingelötet sein.
  • Der Spannungserzeuger 13 umfaßt ein an einem ortsfesten Widerlager 27 abgestütztes piezoelektrisches Element 30 und ein als Ganzes mit 31 bezeichnetes Schlagwerk. Dieses weist einen um ein ortsfestes Lager 32 schwenkbar gelagerten Klöppel 33 sowie eine Feder 34 auf, deren eines Ende gleichfalls an einem ortsfesten Widerlager und deren anderes Ende an einem Hebelarm 35 des Klöppels 33 angreift. Der Hebelarm 35 ist mit einer freilaufvorrichtung versehen, die eine Schwenkung des aus dem Klöppel 33 und dem Hebelarm 35 gebildeten Winkelhebels im Uhrzeigersinn bei gleichzeitigem Spannen der Feder 34 gestattet. In der umgekehrten Richtung ist der Freilauf wirksam, und es wird keine Kraft auf den Hebelarm übertragen. Hierzu weist die Freilaufvorrichtung einen gelenkig mit dem Hebelarm 35 verbundenen Rollenhebel 36 auf, der einen Stützwinkel 37 trägt. Das dem Lager 32 des Klöppels 33 zugewandte Ende des Stützwinkels 37 ist mit dem Klöppel in solcher Anordnung mit einer Zugfeder 40 verbunden, daß der Stützwinkel an dem Hebelarm 35 anliegt und dadurch der Hebelarm 35 und der Rollenhebel 36 etwa miteinander fluchten. Die am äußeren Ende des Rollenhebels 36 befindliche Rolle 41 wirkt mit einem Mitnehmer 42 zusammen, der an dem beweglichen Stromzuführungsbolzen 21 der Schaltröhre 3 angebracht ist. In der Fig. 2 gezeigten Stellung des Mitnehmers 42 befindet sich die Schaltröhre 3 in einer zwischen der Ausschaltstellung und der Einschaltstellung liegenden Zwischenstellung.Die der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung der Schaltröhre 3 entsprechenden Lagen des Mitnehmers 42 sind gestrichelt eingezeichnet.
  • Im Ruhezustand liegt der Klöppel 33 an dem piezoelektrischen Element 30 an. In der in der Fig. 2 gezeigten Stellung der Teile ist der Klöppel 33 aus dieser Ruhestellung im Uhrzeigersinn geschwenkt dargestellt, wobei die Feder 34 gespannt ist und die Rolle 41 bereits nahe bei der Kante des Mitnehmers 42 steht. Bei einer weiteren geringen Bewegung des Stromzuführungsbolzens 21 in Richtung der Einschaltstellung gleitet die Rolle 41 von dem Mitnehmer 42 ab, wodurch der Hebelarm 35 freigegeben wird und der Klöppel unter dem Einfluß der Feder 34 gegen das piezoelektrische Element 30 schlägt. Der hierdurch erzeugte Spannungsimpuls wird über Verbindungsleitungen an den Abschlußflansch 22 der Schaltröhre 3 und unter Zwischenschaltung einer lichtemittierenden Diode 43 an die Elektrode 26 der Hilfsfunkenstrecke 24 angelegt. Wie bereits erwähnt, ist zwischen der Diode 43 und dem Auswertungsgerät 15 ein Lichtleiter 14 angeordnet.
  • Es ist zweckmäßig, die Hilfsfunkenstrecke 24 derart zu bemessen, daß bei einwandfreiem Vakuum in der Schaltröhre 3 ein zur Erregung der lichtemittierenden Diode 43 nicht ausreichender Stromfluß auftritt. Steigt jedoch der Druck in der Schaltröhre 3 infolge eines Lecks auf einen höheren, zum ordnungsgemäßen Schalten nicht mehr ausreichenden Druck an, so fließt über die Hilfsfunkenstrecke 24 ein höherer Strom, der die Diode 43 zum Aufleuchten bringt. Der Lichtimpuls gelangt über den Lichtleiter 14 zu dem Auswertungsgerät 15, welches eine entsprechende Anzeige und/oder eine Sperrung des Vakuumschalters 1 gegen Ausschalten veranlaßt.
  • Beim Ausschalten im Normalfall wird die Freilaufvorrichtung wirksam. Dies geschieht in der Weise, daß der Mitnehmer 42 mit seiner Unterkante gegen die Rolle 41 stößt und dabei den Rollenhebel 36 unter gleichzeitiger Spannung der Feder 40 relativ zu dem Hebelarm 35 schwenkt. Auf den Klöppel 33 wird dabei nur die Rückstellkraft der Feder 40 ausgeübt.
  • Für die Anordnung der Hilfsfunkenstrecke 24 innerhalb der Schaltröhre 3 gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten. Die in der Fig. 2 dargestellte Anordnung läßt sich daher vielfältig abwandeln. Insbesondere kommt es hierbei auf die jeweils vorliegende Bauform der Schaltröhren en. Da diese in der Literatur vielfach beschreiben sind, kann im Rahmen der vorliegenden Anmeldung davon abgesehen werden, auf diese Bauformen und die davon abhängige Unterbringung der Hilfsfunkenstrecke näher einzugehen.
  • Die lichtemittierende Diode 43 kann gesondert oder unmittelbar bei dem Spannungserzeuger untergebracht werden, so daß die gesamte Überwachungseinrichtung im wesentlichen nur den Spannungserzeuger, das Auswertungsgerät und den Lichtleiter als Verbindung dieser beiden Baugruppen umfaßt. Sofern das Auswertungsgerät eine Hilfsenergie benötigt, so kann diese bei der in der Fig. 1 dargestellten Unterbringung des Auswertungsgerätes in dem Antriebskasten 2 den dort üblicherweise vorhandenen Einrichtungen entnommen werden.

Claims (5)

1. Vakuumschalter (1) mit einer Schaltröhre (3) und einer Einrichtung zur Überwachung des Vakuums, die eine mit äußeren Anschlüssen versehene im Inneren der Schaltröhre (3) angeordnete Hilfsfunkenstrecke (24) und eine Spannungsquelle (13) zum Anlegen einer Prüfspannung an die Hilfsfunkenstrecke (24) sowie ein Auswertungsgerät (15) zur diskontinuierlichen Erfassung einer an der Hilfsfunkenstrecke (24) auftretenden Entladung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsquelle ein in Abhängigkeit von der mechanischen Schaltbewegung der Schaltröhre (3) betätigter Spannungserzeuger (13) dient.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Spannungserzeuger (13) ein piezoelektrisches Element (30) und ein dieses mechanisch beaufschlagendes Schlagwerk (31) umfaßt.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Schlagwerk (31) einen schwenkbar gelagerten Klöppel (33) und einen den Klöppel (33) in Richtung des piezoelektrischen Elementes (30) vorspannenden Kraftspeicher (Feder 34) sowie einen an einem Antriebsglied der Schaltröhre angebrachten Mitnehmer (42) für den Klöppel (33) umfaßt.
4. Vakuumschalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Klöppel (33) mit einer Freilaufvorrichtung versehen ist, die den Klöppel (33) bei einer Ausschaltbewegung des Antriebgliedes der Schaltröhre (3) unbeeinflußt läßt.
5. Vakuumschalter nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß in einen die Hilfsfunkenstrecke (24) und das piezoelektrische Element (30) umfassenden Stromkreis eine lichtemittierende Diode (43) eingefügt ist, die durch einen Lichtleiter (14) mit dem Auswertungsgerät (15) verbunden ist.
EP85730088A 1984-06-28 1985-06-24 Vakuumschalter mit einer Einrichtung zur Überwachung des Vakuums Expired EP0168340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424339 1984-06-28
DE19843424339 DE3424339A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Vakuumschalter mit einer einrichtung zur ueberwachung des vakuums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0168340A1 true EP0168340A1 (de) 1986-01-15
EP0168340B1 EP0168340B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6239657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730088A Expired EP0168340B1 (de) 1984-06-28 1985-06-24 Vakuumschalter mit einer Einrichtung zur Überwachung des Vakuums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0168340B1 (de)
JP (1) JPS61502573A (de)
DE (2) DE3424339A1 (de)
WO (1) WO1986000463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014779A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur gewinnung einer hilfsenergie für ein auslösesystem und verwendung derselben
EP1984933A2 (de) * 2006-01-31 2008-10-29 Thomas & Betts International, Inc. Elektrische schaltvorrichtung des vakuumtyps
EP2884151A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anzeige des Verlusts eines Vakuums

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308553A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Semitron Industries Limited Anordnung zur Unterdrückung von Ausgleichstrom
DE102007014940B3 (de) * 2007-03-23 2008-10-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Überwachung des Vakuums
CN112685894B (zh) * 2020-12-29 2022-06-03 湘潭大学 一种气体火花开关电极材料耐烧蚀性能的评估方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128628A (en) * 1965-03-11 1968-09-25 Gen Electric Improvements in method and apparatus for evacuating an electric discharge device of the vacuum type useful as a circuit interrupter
DE2002685A1 (de) * 1969-07-30 1971-03-25 Inst Prueffeld Fuer Elek Sche Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung des Gasdruckes in Vakuumschaltkammern
US3626125A (en) * 1968-11-22 1971-12-07 Tokyo Shibaura Electric Co Leak detecting means for vacuum switches
US4163130A (en) * 1975-07-25 1979-07-31 Hitachi, Ltd. Vacuum interrupter with pressure monitoring means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128628A (en) * 1965-03-11 1968-09-25 Gen Electric Improvements in method and apparatus for evacuating an electric discharge device of the vacuum type useful as a circuit interrupter
US3626125A (en) * 1968-11-22 1971-12-07 Tokyo Shibaura Electric Co Leak detecting means for vacuum switches
DE2002685A1 (de) * 1969-07-30 1971-03-25 Inst Prueffeld Fuer Elek Sche Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung des Gasdruckes in Vakuumschaltkammern
US4163130A (en) * 1975-07-25 1979-07-31 Hitachi, Ltd. Vacuum interrupter with pressure monitoring means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014779A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur gewinnung einer hilfsenergie für ein auslösesystem und verwendung derselben
EP1984933A2 (de) * 2006-01-31 2008-10-29 Thomas & Betts International, Inc. Elektrische schaltvorrichtung des vakuumtyps
EP1984933A4 (de) * 2006-01-31 2009-05-27 Thomas & Betts Int Elektrische schaltvorrichtung des vakuumtyps
EP2884151A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anzeige des Verlusts eines Vakuums

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61502573A (ja) 1986-11-06
WO1986000463A1 (en) 1986-01-16
DE3424339A1 (de) 1986-01-09
DE3560208D1 (en) 1987-07-02
EP0168340B1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702580C2 (de)
EP1107272A2 (de) Hybridleistungsschalter
EP0168340B1 (de) Vakuumschalter mit einer Einrichtung zur Überwachung des Vakuums
DE1765920C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
WO1991007768A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP0159960A1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
EP0138743A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE19919420A1 (de) Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter
DE60133684T2 (de) Vorrichtung für den Betätigungsmechanismus eines elektrischen Gerätes und Betätigungsmechanismus mit einer solchen Vorrichtung
DE1457626A1 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung
DE102011089062B4 (de) Übertragungsbaugruppe
EP0126270A1 (de) Einrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogenentladungen in einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE19600668C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- oder Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem
WO1999027549A1 (de) Vorrichtung zur überwachung des kontaktabbrands eines kontaktstücks
EP0592007A1 (de) Schaltgerät
DE2828492A1 (de) Loeschschaltung fuer ultraviolettlicht- anzeigeroehre
DE19628634C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- und Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem
DE19735521A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter
EP1376633A1 (de) Stromschalteinrichtung
EP0981148A2 (de) Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter, Insbesondere einen Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2616558C2 (de) Schalter für Rohrpostanlagen
DE19538057C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE933997C (de) Elektromagnetische Umkehrschalteinrichtung
DE1229619B (de) Einrichtung fuer Vakuumschalter
AT201704B (de) Mehrfachfreistrahldruckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870625

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85730088.3

Effective date: 19880901