EP0165906A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0165906A1
EP0165906A1 EP85810283A EP85810283A EP0165906A1 EP 0165906 A1 EP0165906 A1 EP 0165906A1 EP 85810283 A EP85810283 A EP 85810283A EP 85810283 A EP85810283 A EP 85810283A EP 0165906 A1 EP0165906 A1 EP 0165906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip
marking
increases
reflection
binder composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85810283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Mory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intecma AG
Original Assignee
Intecma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intecma AG filed Critical Intecma AG
Publication of EP0165906A1 publication Critical patent/EP0165906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/166Means for dispensing particulate material on to freshly applied markings or into the marking material after discharge thereof, e.g. reflective beads, grip-improving particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/356Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively synthetic resin as a binder; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings having exclusively synthetic resin as binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/518Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces formed in situ, e.g. by painting, by casting into the road surface or by deforming the road surface

Definitions

  • the first component is a solution or dispersion with a viscosity of 10 DIN seconds to 100 DIN seconds (determined using the DIN cup 4 according to DIN 53211) of a hardening agent for the second component and immediately thereafter or after several hours, a second component containing a binder and pigments which harden after mixing with the first component and, if appropriate, immediately afterwards, anti-friction agents and / or glass beads are applied.
  • a mobile device for carrying out this method is described, which is characterized by at least one first outlet opening for the first component, at least one second outlet opening for the second component and at least one third outlet opening for grip means, arranged in a straight line one after the other in the direction of travel and / or glass beads.
  • Possible cold-curing synthetic resins are, in particular, monomer-containing acrylate or methacrylate systems which can be polymerized with peroxides, such as the branded products Plexilith from Röhm GmbH, Darmstadt, FRG.
  • the peroxide polymerization catalyst which is also referred to as a hardener or starter, is preferably benzoyl peroxide.
  • activators which are also called accelerators, the peroxides decompose at room temperature with the formation of radicals, which then trigger the polymerization of the cold-curing synthetic resin.
  • Reducing compounds such as araliphatic amines, are suitable as activators.
  • the pigments are generally white, such as titanium dioxide, in particular rutile, or yellow, such as chrome yellow. Precipitated barium sulfate is suitable as a filler.
  • Chlorine paraffins such as the branded product Cereclor from Imperial Chemical Industries PLC, London, Great Britain, but also oligomeric resins, as well as the branded products Plastigen G (a plasticizer based on a modified urea-formaldehyde resin from BASF AG, Ludwigshafen / Rhein) FRG), Uresin B (a carbamic acid ester resin from butyl urethane and formaldehyde der Hoechst, FRG) and Desavin fein plasticizers from bis (phenoxyethyl) formal from Bayer AG, Leverkusen, FRG], but also mixtures of vinyl chloride-vinyl acetate copolymers and dibutyl phthalate or butyl benzyl phthalate.
  • Plastigen G a plasticizer based on a modified urea-formaldehyde resin from BASF AG, Ludwigshafen / Rhein) FRG
  • Uresin B a carbamic acid ester resin from butyl
  • the binder composition preferably has a viscosity of approximately 80 DIN seconds, determined with the DIN cup 4 according to DIN 53 211. It preferably contains 30 to 50% by weight of cold-curing synthetic resin, 10 to 30% by weight of pigment, 2 to 7% by weight, in particular approximately 4.5% by weight, of plasticizer and the remainder essentially filler. The amount of plasticizer depends on the climatic conditions and is lower in warm countries than in colder countries.
  • Suitable materials which increase the grip of the marking or the repaired area are corundum and sharp-edged quartz sand, preferably cristobalite, which can be used individually or in a mixture with one another.
  • the viscous binder composition a), the materials which increase the grip of the marking or the repaired area b) and the materials which increase the reflection of the marking or the repaired area c) generally have approximately the same density.
  • the weight ratio of component a) to the sum of components b) and c) is preferably 1 to 0.4 to 0.75, in particular 1 to 0.5 to 0.6, when applying floor markings, and preferably 1 when repairing damage to 0.4 to 2.0.
  • the materials which increase the grip of the marking or the repaired area, preferably corundum and cristobalite, and the materials which increase the reflection of the marking or the repaired area, preferably reflective beads made of glass, can accordingly be used with a polymerization catalyst for the cold-curing synthetic resin, preferably a peroxide , in particular benzoyl peroxide, are coated:
  • a polymerization catalyst for the cold-curing synthetic resin preferably a peroxide , in particular benzoyl peroxide
  • the materials to be coated are placed in a solution of the polymerization catalyst in an organic solvent, preferably acetone, whereupon the solvent is allowed to volatilize.
  • the material which increases the grip of the marking or the repaired area preferably contains 0 to 100% by weight, in particular 50% by weight, corundum and 0 to 100% by weight, preferably 50% by weight, cristobalite.
  • the reflection of the marking or of the patched site raising material preferably makes up 0 to 70 wt -.%, In particular 50 wt .-%, of the sum of the grip material and the reflection duringdem spacedem material.
  • the branded product Blanc Baryte from Sachtleben Chemie GmbH, Cologne, FRG can be used as the precipitated barium sulfate.
  • a marking applied in this way can be driven on at about 21 ° C. in 5 to 10 minutes.
  • the process is environmentally friendly because no solvent evaporates and no powdery polymerization catalyst that tends to dust is used.
  • a device can be used for the mechanical application of the binder composition, the material that increases the grip of the marking and the material that increases the reflection of the marking, examples of which are described below with reference to the drawing.
  • the width limiting discs 2 can also be omitted.
  • FIG. 1 and 2 show the application of the floor marking with leading "coarse sand” addition and in FIG. 3 with subsequent "coarse sand” addition in a viscous binder mass jet and subsequent sprinkling of the coated material into the binder composition on the surface of the floor.
  • the floor surface to be provided with the floor marking denotes the floor surface to be provided with the floor marking.
  • the arrow V denotes the direction of work of the marking, carrying comprising two parallel-running width limiting plates 2 as masks, which are intended in particular for the lateral boundary of the binder mass job to the ground surface 1, and 2.1 a ⁇ b - roaming means for leaked to the side boundary disc 2, viscous binder slurry and aggregates such as Sand and the like.
  • the direction of rotation arrow 2.2 indicates in which direction the width-limiting disks 2 (not shown) supported by support or track wheels rotate in the forward direction.
  • the disks 2 are preferably adjustable in height so that they allow 1- lateral sand discharge (from the jet nozzles 4) at a distance from the floor surface.
  • a spray gun or jet nozzle for application under pressure of viscous binder mass and with 4 one of the spray gun 3 leading in the working direction V first dry material jet nozzle for application under pressure of sharp-edged material which increases the grip of the marking, such as (quartz) sand and the like.
  • 5 denotes a glass bead or dry material sprinkling device which follows the binder mass spray gun 3 in the working direction V and which, as shown schematically, can be a scattering device acting with gravity.
  • it can also be a dry material application jet nozzle (not shown) similar to the jet nozzle 4 for application under pressure of free-flowing material such as sand and the like which additionally improves the grip of the marking and of the material improving the reflection of the marking such as reflex beads.
  • a dry material application jet nozzle similar to the jet nozzle 4 for application under pressure of free-flowing material such as sand and the like which additionally improves the grip of the marking and of the material improving the reflection of the marking such as reflex beads.
  • the jet nozzle 4 is used for the pre-scattering of material which increases the grip by means of the jet 12, which sand is held by means of a jet 13 of the viscous binder mass for the purpose of adhering to the floor surface 1.
  • it can be the entry of a quartz or cristobalite sand jet 12 with a grain size of 200 to 1200 ⁇ m in order to achieve an increased grip of the marking in a binder mass jet 13 from the spray gun 3.
  • the jet nozzle 4 is at an angle of 15 ⁇ 10 °, that for the viscous binder mass jet 13 at an angle of 55 + 10 ° to the ground surface 1.
  • the reason for the inclined positions of the nozzles 3, 4, always in relation to the direction of travel - V-longitudinal axis lies in the fact that the jet 12 from the nozzle 4 is "said" into the jet 13 from the nozzle 3. In other words, it should be avoided that the binder mass jet 13 emerging at approximately 3 to 5 bar blows away or substantially dilutes the jet 12 emerging at approximately 2 to 3 bar.
  • part of the material from the jets 12, 13 already mixes with one another before it hits the base surface 1, the relative proportions being selected both by appropriate choice of the nozzle inclinations, the mutual nozzle spacing, and by the two jet scattering angles and the jet outlet pressure can be determined.
  • the sand in jet 12 can be applied with or without the addition of hardener.
  • the material applied by the bedding device 5 under the action of gravity, or in the case of a jet nozzle onto the "moist" web of a strip of the viscous binder composition at 2 to 3 bar, is a mixture of peroxide-coated reflective beads and sand and corundum of approx. 250 ⁇ m grain size.
  • the distance a of the litter zone 14 behind the impact area of the beams 12, 13 on the floor surface is approximately 10 to 15 cm.
  • the sprinkling of sand or cristobalite and corundum with a grain size of 250 ⁇ m is intended to fill pores and unevenness in the coarsely grained sand and corundum from 200 to 1200 ⁇ m that has been entered first, and at the same time to introduce the peroxide hardening material into all areas of the binder mass application. This ensures that the resin-catalyst composition reacts quickly and evenly.
  • the jet nozzle 3 is essentially perpendicular to the floor surface 1, but can optionally be pivoted up to 25 ° sideways - left or right - from the vertical.
  • the viscous binder mass jet 13 is expediently sprayed onto the floor surface 1 under a pressure of 3 to 5 bar.
  • the binder mass jet 10 thus strikes the floor surface 1 in such a way that the mass penetrates the adhesive base under pressure, as a result of which the binder can be optimally anchored in the floor surface.
  • a litter zone 14 for the reflection-increasing or dry material is defined at a distance b of 10 to 15 cm.
  • the free-flowing material released by the litter 5 preferably consists essentially of a mixture of quartz or cristobalisand and corundum with a grain size of approximately 250 ⁇ m, to which reflective beads are added in a ratio of approximately 1: 2.
  • Sand, corundum and reflective pearls are coated with a polymerization catalyst for the cold curing resin, e.g. Benzoyl peroxide, coated.
  • the coating material completely encloses the sand-corundum-reflex bead mixture, and this is free-flowing when dry.
  • FIG. 3 shows an embodiment for the application of the floor marking, in which the spray gun 3 is used to apply viscous binding agent onto the floor surface 1 through the jet 13 at a caster angle of 55 ° + 10 ° (viewed in the working direction V).
  • the dry material jet nozzle 4 is located essentially mirror-inverted to the vertical axis y of the width-limiting disk 2, likewise at an angle of 55 ° + 10 ° to the floor surface 1.
  • the dry material supplied by the jet nozzle 4 through the jet 12 to increase the grip of the floor marking is again sharp-edged quartz and / or sand and corundum.
  • the spray gun 3 can optionally be interchanged with the jet nozzle 4. It is essential that the materials brought together by the beams 12 and 13 are able to meet the above-mentioned connection and contacting conditions.
  • the viscous binder composition can be mixed with at least one material that increases the grip of the repaired area, the area to be repaired should preferably be wetted beforehand with the viscous binder composition and the mixture of Then apply the viscous binder mass and the material that increases the grip to the traffic area.
  • different colored pigments can be added to the viscous binder composition.
  • frost damage e.g. as follows: Damaged and crumbling parts of the surface of the traffic area that have been loosened by frost are removed; then any dust residues are blown out.
  • the area to be repaired is wetted (e.g. with a brush) with the viscous binder mass.
  • the binder composition is then mixed with material which increases the grip of the repaired area, e.g. in a weight ratio of about 1: 1.5, and the mixture immediately filled into the area to be repaired, e.g. by filling.
  • the following method is suitable for repairing cracks:
  • the crack is preferably initially wetted with the viscous binder composition.
  • the binder mass which may contain up to 100% by weight of the material which increases the grip pulled onto the binder mass, mixed, applied in a layer thickness of up to 4 mm over the crack, for example with a pulling shoe of suitable width. Material that increases grip is then sprinkled on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen geht man so vor, dass man
  • a) eine viskose Bindemittelmasse, die
    • α) mindestens ein kalthärtendes Kunstharz als Bindemittel,
    • β) gegebenenfalls mindestens ein Pigment,
    • γ) mindestens einen Füllstoff,
    • 8) mindestens einen Weichmacher und
    • e) einen Aktivator für den Polymerisationskatalysator für das kalthärtende Kunstharz enthält,
  • b) mindestens ein die Griffigkeit der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhendes Material und
  • c) gegebenenfalls ein die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhendes Material auf die Verkehrsfläche aufträgt, wobei mindestens einer der Bestandteile b) und c) mit einem Polymerisationskatalysator für das kalthärtende Kunstharz beschichtet ist.

Description

  • Es ist bekannt, Markierungen von Verkehrsflächen (Strassen, Plätze, Rollbahnen usw.) mit Beton- oder Asphaltbelägen herzustellen, indem man ein Gemisch von Sand und pigmentierten kalthärtenden Kunstharzen, die auch als "Kaltplastik" bezeichnet werden, mit einem pulverförmigen Härter (Peroxid) verrührt und dann auf die Verkehrsfläche aufbringt. Ein maschineller Auftrag des pulverförmigen Härters durch Einblasen ist nicht möglich, da der Härter stäubt.
  • Es ist auch bekannt, die pigmentierten kalthärtenden Kunstharze auf die Verkehrsfläche aufzuspritzen und in den viskosen Film, der so erhalten wird, ein rieselfähiges Gemisch.aus einem pulverförmigen Härter, einem die Griffigkeit der Markierung erhöhenden Material, wie Sand, und einem die Rerflexion der Markierung erhöhenden Material, wie Reflexperlen aus Glas, im freien Fall einzustreuen. Das rieselfähige Gemisch sinkt in den viskosen Film ein und ruft die Härtung des Kunstharzes hervor. Das die Griffigkeit erhöhende Material und das die Reflexion erhöhende Material liegen aber zum grössten Teil auf der Oberfläche der ausgehärteten. Kunstharzschicht vor und sind nur schlecht in dieser verankert, so dass sie rasch ausgefähren werden. Ausserdem neigt der pulverförmige Härter zum Stäuben.
  • Aus der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 074 494 ist ein Verfahren zum Markieren von Verkehrsflächen bekannt, bei dem als erste Komponente eine Lösung oder Dispersion mit einer Viskosität von 10 DIN-Sekunden bis 100 DIN-Sekunden (bestimmt mit dem DIN-Becher 4 nach DIN 53211) eines Härtemittels für die zweite Komponente und unmittelbar anschliessend oder nach mehreren Stunden eine zweite Komponente, enthaltend ein nach Vermischen mit der ersten Komponente kalthärtendes Bindemittel und Pigmente, und gegebenenfalls unmittelbar danach Griffigkeitsmittel und/oder Glasperlen aufgetragen werden.
  • Ferner wird eine fahrbare Vorrichtung zu Ausführung dieses Verfahrens beschrieben, die gekennzeichnet ist durch, in Fahrtrichtung in einer geraden Linie-nacheinander angeordnet, mindestens eine erste Austrittsöffnung für die erste Komponente, mindestens eine zweite Austrittsöffnung für die zweite Komponente und mindestens eine dritte Austrittsöffnung für Griffigkeitsmittel und/ oder Glasperlen.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
    • a) eine viskose Bindemittelmasse, die
      • α) mindestens ein kalthärtendes Kunstharz als Bindemittel,
      • β) gegebenenfalls mindestens ein Pigment,
      • γ) mindestens einen Füllstoff,
      • δ) mindestens einen Weichmacher und
      • ε) einen Aktivator für den Polymerisationskatalysator für das kalthärtende Kunstharz enthält,
    • b) mindestens ein die Griffigkeit der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhendes Material und
    • c) gegebenenfalls ein die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhendes Material
    auf die Verkehrsfläche aufträgt, wobei mindestens einer der Bestandteile b) und c) mit einem Polymerisationskatalysator für das kalthärtende Kunstharz beschichtet ist. Die Gesamtdicke der auf die Verkehrsfläche aufgetragenen Schicht beträgt vorzgusweise ca. 1 mm.
  • Als kalthärtende Kunstharze kommen vor allem mit Peroxiden polymerisierbare monomerhaltige Acrylat-oder Methacrylatsysteme, wie die Markenprodukte Plexilith der Röhm GmbH, Darmstadt, BRD, in Frage. Der Peroxid-Polymerisationskatalysator, der auch als Härter oder Starter bezeichnet wird, ist vorzugsweise Benzoylperoxid. Die Peroxide zerfallen unter dem Einfluss von Aktivatoren, die auch als Beschleuniger bezeichnet werden, bereits bei Raumtemperatur unter Bildung von Radikalen, die dann die Polymerisation des kalthärtenden Kunstharzes auslösen. Als Aktivatoren eignen sich reduzierende Verbindungen, wie araliphatische Amine.
  • Die Pigmente sind in der Regel weiss, wie Titandioxid, insbesondere Rutil, oder gelb, wie Chrongelb. Als Füllstoff eignet sich gefälltes Bariumsulfat.
  • Als Weichmacher kommen Chlorparaffine, wie das Markenprodukt Cereclor der Imperial Chemical Industries PLC, London, Grossbritannien, aber auch oligomere Harze, iwie die Markenprodukte Plastigen G (ein Weichmacher auf der Basis eines modifizierten Harnstoff-Formaldehyd-Harzes der BASF AG, Ludwigshafen/Rhein, BRD), Uresin B (ein Carbamidsäureesterharz aus Butylurethan und Formaldehyd der Hoechst, BRD) und Desavin fein Weichmacher aus Bis-(phenoxyethyl)-formal der Bayer AG, Leverkusen, BRD], aber auch Mischungen von Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisaten sowie Dibutylphthalat oder Butylbenzylphthalat in Betracht.
  • Die Bindemittelmasse hat vorzugsweise eine Viskosität von ca. 80 DIN-Sekunden, bestimnt mit dem DIN-Becher 4 nach DIN 53 211. Sie enthält vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% kalthärtendes Kunstharz, 10 bis 30 Gew.-% Pigment, 2 bis 7 Gew.-%, insbesondere ca. 4,5 Gew.-%, Weichmacher und als Rest im wesentlichen Füllstoff. Die Weichmachermenge richtet sich nach den klimatischen Bedingungen und ist in warmen Ländern geringer als in kälteren Ländern.
  • Geeignete die Griffigkeit der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhende Materialien sind Korund und scharfkantiger Quarzsand., vorzugsweise Cristobalit, die einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden können.
  • Als die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhende Materialien kann man handelsübliche Reflexperlen aus Glas verwenden.
  • Die viskose Bindemittelmasse a), die die Griffigkeit der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhenden Materialien b) und die die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhenden Materialien c) haben in der Regel etwa die gleiche Dichte. Das Gewichtsverhältnis von Bestandteil a) zu der Summe der Bestandteile b) und c) beträgt beim Anbringen von Bodenmarkierungen vorzugsweise 1 zu 0,4 bis 0,75, insbesondere 1 zu 0,5 bis 0,6, und beim Ausbessern von Schäden vorzugsweise 1 zu 0,4 bis 2,0.
  • Die die Griffigkeit der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhenden Materialien, vorzugsweise Korund und Cristobalit, und die die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhenden Materialien, vorzugsweise Reflexperlen aus Glas, können folgendermassen mit eine Polymerisationskatalysator für das kalthärtende Kunstharz, vorzugsweise einem Peroxid, insbesondere Benzoylperoxid, beschichtet werden: Die zu beschichtenden Materialien werden in eine Lösung des Polymerisationskatalysators in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Aceton, gegeben, worauf man das Lösungsmittel sich verflüchtigen lässt.
  • Das die Griffigkeit der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhende Material enthält vorzugsweise 0 bis 100 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-%, Korund und 0 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-%, Cristobalit. Das die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhende Material macht vorzugsweise 0 bis 70 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-%, der Summe von die Griffigkeit erhöhendem Material und die Reflexion erhöhendem Material aus.
  • Eine bevorzugte Bindemittelmasse wird folgendermassen hergestellt:
    • a) Für eine weisse Markierung:
      • 25 Gew.-Teile Plexilith SK 590
      • 10 Gew.-Teile Titandioxid (Rutil)
      • 58 Gew.-Teile gefälltes Bariumsulfat
      • 2 bis 7 Gew.-Teile Cereclor
      • ca. 0,15 Gew.-Teile Aktivator 25 der Röhm GmbH, Darmstadt (BRD) werden in beliebiger Reihenfolge in ein Rührwerk gegeben und dispergiert. Dann werden nochmals 8 Gew.-Teile Plexilith SK 590
    • b)-Für eine gelbe Markierung werden die 10 Gew.-Teile Titandioxid und die 58 Gew.-Teile gefälltes Bariumsulfat durch 8 Gew.-Teile Chromgelb und 60 Gew.-Teile gefälltes Bariumsulfat ersetzt.
  • Als gefälltes Bariumsulfat kann man das Markenprodukt Blanc Baryte der Sachtleben Chemie GmbH, Köln, BRD verwenden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann manuell oder maschinell ausgeführt werden. Beim manuellen Verfahren zum Anbringen von Bodenmarkierungen wird
    • A) die Bindemittelmasse durch Spritzauftrag unter Verwendung einer handelsüblichen Markiermaschine, beispielsweise mit einer Handpistole,auf die Verkehrsfläche aufgetragen,
    • B) auf den noch feuchten Film der Bindemittelmasse die Griffigkeit der Markierung erhöhendes Material oder ein Gemisch aus die Griffigkeit der Markierung erhöhendem Material und die Reflexion der Markierung erhöhendem Material aufgestreut,
    • C) der Spritzauftrag der Bindemittelmasse wiederholt und
    • E) auf den noch feuchten Film der Bindemittelmasse die Griffigkeit der Markierung erhöhendes Material oder die Reflexion der Markierung erhöhendes Material oder ein Gemisch dieser Materialien aufgestreut.
  • Eine so aufgebrachte Markierung ist beispielsweise bei ca. 21°C in 5 bis 10 Minuten befahrbar. Das Verfahren ist umweltfreundlich, weil kein Lösungsmittel verdampft und kein pulverförmiger Polymerisationskatalysator, der zum Stäuben neigt, verwendet wird.
  • Für das maschinelle Auftragen der Bindemittelmasse, des die Griffigkeit der Markierung erhöhenden Materials und des die Reflexion der Markierung erhöhenden Materials ist eine Einrichtung verwendbar, von der nachstehend Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben sind. Die Breitenbegrenzungsscheiben 2 können auch weggelassen werden.
  • In den Fig. 1 und 2 ist das Aufbringen der Bodenmarkierung mit vorlaufenden "Grobsand"-Beigabe und in Fig. 3 mit nachlaufender "Grobsand"-Beigabe in einen viskosen Bindemittelmassenstrahl und anschliessendem Einstreuen des beschichteten Materials in den Bindemittelmassenauftrag auf der Bodenoberfläche gezeigt.
  • Mit 1 ist in allen Figuren die mit der Bodenmarkierung zu versehende Bodenoberfläche bezeichnet. Der Pfeil V bezeichnet die Arbeitsrichtung der Markiervorrichtung, welche zwei parallellaufende Breitenbegrenzungsscheiben 2 als Maskiermittel trägt, die insbesondere für die Seitenbegrenzung des Bindemittelmassenauftrages auf die Bodenoberfläche 1 vorgesehen sind, und 2.1 eine Äb- streifeinrichtung für an die Seitenbegrenzungsscheibe 2 gelangte viskose Bindemittelmasse und Zuschlagstoffe wie Sand und dergleichen.-Der Drehrichtungspfeil 2.2 gibt an, in welcher Richtung die von (nicht gezeigten) Trag- bzw. Spurrädern gestützten Breitenbegrenzungsscheiben 2 in Vorwärtsrichtung umlaufen. Die Scheiben 2 sind vorzugsweise höhenverstellbar, so dass sie - bei Abstand von der Bodenoberfläche 1- seitlichen Sandaustritt (von den Strahldüsen 4) ermöglichen.
  • Mit 3 ist eine Spritzpistole bzw. Strahldüse für das Auftragen unter Druck von viskoser Bindemittelmasse und mit 4 eine der Spritzpistole 3 in Arbeitsrichtung V vorlaufende erste Trockenmaterial-Strahldüse zum Aufbringen unter Druck von die Griffigkeit der Markierung erhöhendem scharfkantigem Material wie (Quarz-) Sand und dergleichen bezeichnet. Mit 5 ist eine der Bindemittelmasse-Spritzpistole 3 in Arbeitsrichtung V nachlaufende Glasperlen- bzw. Trockenmaterial-Einstreuvorrichtung bezeichnet, die, wie schematisch gezeigt, eine mit Schwerkraft wirkende Streueinrichtung sein kann. Gegebenenfalls kann es aber auch eine (nicht gezeigte) Trockenmaterialauftrag-Strahldüse ähnlich der Strahldüse 4 zum Auftragen unter Druck von die Griffigkeit der Markierung zusätzlich verbesserndem rieselfäigem Material wie Sand und dergleichen und von die Reflexion der Markierung verbesserndem Material wie Reflexperlen sein.
  • Bei der Einrichtung nach Fig. 1 dient die Strahldüse 4 dem Vorstreuen von die Griffigkeit erhöhendem Material mittels des Strahles 12, welcher Sand mittels einem Strahl 13 der viskosen Bindemittelmasse zwecks Anhaftens auf der Bodenoberfläche 1 festgehalten wird. Im konkreten Fall kann es sich um die Eintragung eines Quarz- bzw. Cristobalitsandstrahles 12 der Körnung 200 bis 1200 µm handeln zwecks Erzielung einer erhöhten Griffigkeit der Markierung in einen Bindemittelmassenstrahl 13 aus der Spritzpistole 3.
  • Die Strahldüse 4 steht unter-einem Winkel von 15 ± 10°, diejenige für den viskosen Bindemittelmassenstrahl 13 unter einem Winkel von 55 + 10° zur Bodenoberfläche 1. Der Grund für die genannten Schrägstellungen der Düsen 3, 4, immer bezogen auf die Fahrrichtung-V-Längsachse, liegt darin, dass der Strahl 12 aus der Düse 4 in den Strahl 13 aus der Düse 3 "hineingesagen" wird. Mit anderen Worten: Es soll vermieden werden, dass der mit etwa 3 bis 5 bar austretende Bindemittelmassenstrahl 13 den mit etwa 2 bis 3 bar austretenden Strahl 12 wegbläst oder wesentlich verdünnt. Es versteht sich, dass sich ein Teil des Materials aus den Strahlen 12, 13 bereits vor Auftreffen auf die Bodenfläche 1 miteinander vermischt, wobei die bezüglichen Anteile sowohl durch entsprechende Wahl der Düsenschrägstellungen, der gegenseitigen Düsen-Abstände, als auch durch die beiden Strahlstreuwinkel und den Strahlaustrittsdruck festlegbar sind. Der Sand im Strahl 12 kann mit oder ohne Härterzugabe appliziert werden.
  • Das von der Einstreuvorrichtung 5 unter Schwerkrafteinwirkung, oder im Falle einer Strahldüse auf die "feuchte" Bahn eines Streifens der viskosen Bindemittelmasse mit 2 bis 3 bar auf die Bodencberfläche aufgetragene Material ist ein Gemisch aus Peroxid-beschichteten Reflexperlen und Sand sowie Korund von ca. 250 µm Korngrösse. Der Abstand a der Einstreuzone 14 hinter dem Aufprallbereich der Strahlen 12, 13 auf der Bodenoberfläche beträgt ca. 10 bis 15 cm. Das Einstreuen von Sand bzw. Cristobalit und Korund der Körnung 250 µm bezweckt das Auffüllen von Poren und Unebenheiten im zuerst eingetragenen gröber gekörnten Sand und Korund von 200 bis 1200 µm und gleichzeitig das Eintragen des Peroxid-Härtermaterials in alle Bereiche des Bindemittelmassenauftrages. Damit ist ein rasches und gleichmässiges Reagieren der Harz-Katalysator-Komposition gewährleistet.
  • In Fig. 2 ist eine Markiereinrichtung gezeigt, bei der die Strahldüse 3 im wesentlichen senkrecht zur Bodenoberfläche 1 steht, aber wahlweise bis zu 25° seitwärts - links oder rechts - aus der Senkrechten verschwenkt werden kann. Der viskose Bindemittelmassenstrahl 13 wird zweckmässig unter einem Druck von 3 bis 5 bar auf die Bodenoberfläche 1 gespritzt. Der Bindemittelmassenstrahl 10 trifft somit so auf die Bodenoberfläche 1 auf, dass die Masse unter Druck in den Haftgrund eindringt, wodurch eine optimale Verankerung des Bindemittels in der Bodenoberfläche erzielbar ist. Durch die in Arbeitsrichtung V nachlaufend angeordnete Einstreuvorrichtung 5 wird im Abstand b von 10 bis 15 cm eine Einstreuzone 14 für die Reflexion erhöhendes bzw. Trockenmaterial festgelegt. Im Falle einer Strahldüse anstelle der Schwerkraft-Einstreuvorrichtung ist es zweckmässig, das die Reflexion erhöhende bzw. Trockenmaterial unter einem Vorwärts-Neigungswinkel von 60 bis 70° auf den vorher durch den Bindemittelmassenstrahl 13 benetzten Bodenoberflächenbereich aufzubringen.
  • Das durch die Einstreuvorrichtung 5 abgegebene rieselfähige Material besteht vorzugsweise im wesentlichen aus einer Mischung von Quarz- bzw. Cristobalisand und Korund von etwa 250 µm Korngrösse, dem Reflexperlen im Verhältnis von etwa 1:2 beigegeben sind. Sand, Korund und Reflexperlen sind mit einem Polymerisationskatalysator für das kalthärtende Kunstharz, z.B. Benzoylperoxid, beschichtet. Das Beschichtungsmaterial schliesst die Sand-Korund-Reflexperlen-Mischung vollständig ein, und diese ist im getrockneten Zustand rieselfähig. Durch das vollständige Einschliessen des Sandes, des Korunds und der Reflexperlen durch die Peroxidschicht nimmt die vom Transportluftstrahl nicht wegblasbare Peroxidbeschichtung an der Aushärtereaktion teil. Ein Verwirbeln von Peroxidpulver ist praktisch ausgeschlossen, und eine gesundheitliche Gefährdung des Bedienungspersonals ist wirksam vermeidbar.
  • In Fig. 3 ist schliesslich eine Ausführungsart für das Aufbringen der Bodenmarkierung gezeigt, bei der mittels der Spritzpistole 3 viskose Bindemittelnasse durch den Strahl 13 unter einem Nachlaufwinkel von 55° + 10° (in Arbeitsrichtung V gesehen) auf die Bodenoberfläche 1 aufgetragen wird. Im wesentlichen spiegelbildlich zur senkrechten Achse y der Breitenbegrenzungsscheibe 2 befindet sich die Trockenmaterial-Strahldüse 4, ebenfalls unter einem Winkel von 55° + 10° zur Bodenoberfläche 1 stehend. Das von der Strahldüse 4 durch den Strahl 12 gelieferte Trockenmaterial zur Erhöhung der Griffigkeit der Bodenmarkierung ist wiederum scharfkantiger Quarz und/oder Sand sowie Korund. Es vereinigt sich vor oder beim Auftreffen auf der Bodenoberfläche 1 mit dem .(viskosen) Strahl 13 so, dass einerseits eine innige Kontaktierung mit der Bodenoberfläche resultiert und andererseits eine Verwirbelung des Trockenmaterials in der Umgebungsluft weitgehend vermieden werden kann. Die Spritzpistole 3 kann wahlweise mit' der Strahldüse 4 vertauscht werden. Wesentlich ist, dass die durch die Strahlen 12 und 13 zur Vereinigung gebrachten Materialien die oben erwähnten Vereinigungs- und Kontaktierungsbedingungen zu erfüllen vermögen.
  • Im Abstand c, etwa 15 bis 25 cm nachlaufend zur Vereinigungszone der Materialien aus den Strahlen 12 und 13, befindet sich die Einstreuzone 14 für ein von der Einstreuvorrichtung 5 geliefertes Gemisch aus Peroxid-beschichteten Reflexperlen und Sand sowie Korund von ca. 250 µm Korngrösse. Das Auftragen der mit der genannten Beschichtung versehenen Materialien erfolgt im Prinzip wie oben beschrieben.
  • Zum Ausbessern von Schäden, wie Frostschäden oder Rissen, auf Verkehrsflächen, wie Beton- und Asphaltstrassen, kann man die viskose Bindemittelmasse mit mindestens einem die Griffigkeit der ausgebesserten Stelle erhöhenden Material mischen, die auszubessernde Stelle vorzugsweise vorher mit der viskosen Bindemittelmasse benetzen und das Gemisch von viskoser Bindemittelmasse und die Griffigkeit erhöhendem Material dann auf die Verkehrsfläche auftragen.
  • Man kann der viskosen Bindemittelmasse je nach der Farbe der auszubessernden Stelle verschiedenfarbige Pigmente zusetzen.
  • Zum Ausbessern von Frostschäden geht man z.B. folgendermassen vor: Schadhafte und abbröckelnde oder durch Frost gelöste Teile des Belages der Verkehrsfläche werden entfernt; dann werden allfällige Staubrückstände ausgeblasen. Die auszubessernde Stelle wird (z.B. mit einem Pinsel) mit der viskosen Bindemittelmasse benetzt. Danach wird die Bindemittelmasse mit die Griffigkeit der ausgebesserten Stelle erhöhendem Material gemischt, z.B. im Gewichtsverhältnis ca. 1:1,5, und das Gemisch sofort in die auszubessernde Stelle gefüllt, z.B. durch Ausspachteln.
  • Zum Ausbessern von Rissen eignet sich die folgende Methode: Der Riss -wird vorzugsweise zunächst mit der viskosen Bindemittelmasse benetzt. Dann wird die Bindemittelmasse, die gegebenenfalls mit bis zu 100 Gew.-% die Griffigkeit erhöhendem Material, bezogen auf die Bindemittelmasse, gemischt ist, in einer Schichtstärke von bis zu 4 mm über den Riss aufgebracht, z.B. mit einem Ziehschuh von geeigneter Breite. Anschliessend wird die Griffigkeit erhöhendes Material aufgestreut.

Claims (22)

1. Verfahren zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine viskose Bindemittelmasse, die
α) mindestens ein kalthärtendes Kunstharz als Bindemittel,
β) gegebenenfalls mindestens ein Pigment,
γ) mindestens einen Füllstoff,
δ) mindestens einen Weichmacher und
ε). einen Aktivator, für den Polymerisationskatalysator für das kalthärtende Kunstharz
enthält,
b) mindestens ein die Griffigkeit der Markierung dzw. der ausgebesserten Stelle erhöhendes Material und
c) gegebenenfalls ein die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhendes Material
auf die Verkehrsfläche aufträgt, wobei mindestens einer der Bestandteile b) und c) mit einem Polymerisationskatalysator für das kalthärtende Kunstharz beschichtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als kalthärtendes Kunstharz ein mit Peroxiden polymerisierbares monomerhaltiges Acrylat- oder Methacrylat-System verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein weisses oder gelbes Pigment, vorzugsweise Titandioxid, insbesondere Rutil, oder Chromgelb, verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Füllstoff gefälltes Bariumsulfat verwendet.
5. 'Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Weichmacher ein Chlorparaffin, ein oligomeres Harz, wie ein modifiziertes Harnstoff-Formaldehyd-Harz, ein Carbamidsäureesterharz aus Butylurethan und Formaldehyd oder ein Bis-(phenoxyethyl)-formal, Mischungen von Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisaten, Dibutylphthalat oder Butylbenzylphthalat verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aktivator eine reduzierende Verbindung, z.B. ein araliphatisches Amin, verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als die Griffigkeit der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhendes Material Korund und/oder scharfkantigen Sand, vorzugsweise Cristobalit, verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhendes Material Reflexperlen aus Glas verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymerisationskatalysator ein Peroxid, vorzugsweise Benzoylperoxid, verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile a), b) und
c) etwa die gleiche Dichte haben, wobei das Gewichtsverhältnis von Bestandteil a) zu der Summe der Bestandteile
b) und c) beim Anbringen von Bodenmarkierungen vorzugsweise 1 zu 0,4 bis 0,75, insbesondere 1 zu 0,5 bis 0,6, beträgt und beim Ausbessern von Schäden vorzugsweise 1 zu 0,4 bis 2,0 beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelmasse 30 bis 50 Gew.-% kalthärtendes Kunstharz, 10 bis 30 Gew.-% Pigment, 2 bis 7 Gew.-%, insbesondere ca. 4,5 Gew.-%, Weichmacher und als Rest im wesentlichen Füllstoff enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Griffigkeit der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhende Material 0 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-%, Korund und 0 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-%, Cristobalit enthält, wobei das die Reflexion der Markierung bzw. der ausgebesserten Stelle erhöhende Material 0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-%, der Summe von die Griffigkeit erhöhendem Material und die Reflexion erhöhendem Material ausmacht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zum Anbringen von Bodenmarkierungen, dadurch gekennzeichnet, dass man
A) die Bindemittelmasse durch Spritzauftrag unter Verwendung einer Markiermaschine, beispielsweise mit einer Handpistole, aufträgt,
B) auf den noch feuchten Film der Bindemittelmasse die Griffigkeit der Markierung erhöhendes' Material, gegebenenfalls im Gemisch mit die Reflexion der Markierung erhöhendem Material, aufstreut,
C) den Spritzauftrag der Bindemittelmasse wiederholt und
D) auf den noch feuchten Film der Bindemittelmasse die Griffigkeit der Markierung erhöhendes Material und/ oder die Reflexion der Markierung erhöhendes Material aufstreut.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe B) nur die Griffigkeit erhöhendes Material und in Stufe D) nur die RefleXion erhöhendes Material aufstreut.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Anbringen von Bodenmarkierungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bindemittelmasse und die Griffigkeit der Markierung erhöhendes Material durch zwei verschiedene Düsen so zuführt, dass sie sich in der Luft mischen und zusanmen aufgetragen werden, und danach die Reflexion der Markierung erhöhendes Material durch eine dritte Düse auf den noch nassen Film des Gemisches aus Bindemittel und die Griffigkeit erhöhendem Material aufträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum maschinellen Anbringen von Bodenmarkierungen mittels einer auf Verkehrsflächen fahrbaren Markierungseinrichtung durch Spritzauftragen einer Haftschicht aus der Bindemittelmasse auf eine Bodenoberfläche (1) in einem vorzugsweise durch Maskiermittel (2) seitlich begrenzten Bereich und Einbringen des die Griffigkeit der Markierung erhöhenden Materials und des die Reflexion der Markierung erhöhenden Materials in die Bindemittelschicht auf der Bodenoberfläche (1), gekennzeichnet durch das Auftragen der Bindemittelmasse mittels einer Spritzpistole (3) in den vorzugsweise durch Maskierungsmittel (2) begrenzten Bereich und Aufbringen einer rieselfähigen Mischung aus dem die Griffigkeit erhöhendem Material und dem die Reflexion erhöhenden Material mittels einer Einstreuvorrichtung (5).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragestelle der Bindemittelmasse und die Eingabestelle von die Griffigkeit der Markierung erhöhendem Material und die Reflexion der Markierung erhöhendem Material in einem Abstand (a, b, c) von 10 bis 25 cm zueinander liegen.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelmasse unmittelbar vor oder bei dem Auftreffen auf die Bodenoberfläche (1) mittels einer Druckluftdüse (4) die Griffigkeit der Markierung erhöhendes Material mit einem Stahldruck von 2 bis 3 bar zugefügt wird, dessen Korngrösse gegebenenfalls über derjenigen liegt, die das die Griffigkeit erhöhende Material der Mischung von die Griffigkeit erhöhendem Material und die Reflexion erhöhendem Material aus der Einstreuvorrichtung (5) aufweist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüse (4) für die Zufügung des grobkörnigen die Griffigkeit erhöhenden Materials (12) der Einstreuvorrichtung (5) in Fahrrichtung (V) vorläuft und gegenüber der Bodenoberfläche (1) einen NachlaufWinkel von 15 + 10° einschliesst.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das die Griffigkeit erhöhende Material aus der der Spritzpistole (3) in Fahrrichtung (V) vorlaufenden Druckdüse (4) eine grössere oder vorzugsweise die gleiche Korngrösse aufweist als das die Griffigkeit erhöhende Material aus der-der Spritzpistole (3) nachlaufenden Einstreuvorrichtung (5).
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Ausbessern von Schäden, wie Frostschäden oder Rissen, auf Verkehrsflächen, wie Beton- und Asphaltstrassen, dadurch gekennzeichnet, dass man die viskose Bindemittelmasse mit mindestens einem die Griffigkeit der ausgebesserten Stelle erhöhenden Material mischt, die auszubessernde Stelle vorzugsweise vorher mit der viskosen Bindemittelmasse benetzt und das Gemisch von viskoser Bindemittelmasse und die Griffigkeit erhöhendem Material dann auf die Verkehrsfläche aufträgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der auf die Verkehrsfläche aufgetragenen Schicht ca. 1 mm beträgt.
EP85810283A 1984-06-19 1985-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen Withdrawn EP0165906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297684 1984-06-19
CH2976/84 1984-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0165906A1 true EP0165906A1 (de) 1985-12-27

Family

ID=4245868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810283A Withdrawn EP0165906A1 (de) 1984-06-19 1985-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0165906A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389060A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Veluvine B.V. Streufähiges körniges Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Verwendung zur Herstellung einer Deckschicht im Strassenbau oder zur Herstellung von Strassenmarkierungen
US5348763A (en) * 1987-05-14 1994-09-20 Glaverbel Method of forming a polymeric matrix containing filler material
US5370818A (en) * 1993-05-28 1994-12-06 Potters Industries, Inc. Free-flowing catalyst coated beads for curing polyester resin
EP0682149A2 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Roberit Ag Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung
DE19512396C1 (de) * 1995-04-03 1996-07-11 Georg Dr Ing Kalawrytinos Verfahren zur Markierung einer Verkehrsfläche
FR2738850A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Applic Routieres Soc D Composition bicomposante pour la preparation d'un revetement de sols exterieurs
FR2738851A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Applic Routieres Soc D Composition bicomposante pour la preparation d'un revetement de sols exterieurs
DE102006027470A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 A & L, Asphaltdruck und Lackiertechnik Handelsgesellschaft mbH Verfahren zum Aufbringen eines Plastiks
DE102006027471A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 A & L, Asphaltdruck und Lackiertechnik Handelsgesellschaft mbH Verfahren zum Aufbringen einer Farbe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459749A1 (de) * 1963-02-13 1968-11-28 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
CH484325A (de) * 1967-08-09 1970-01-15 Bollag Moses Verfahren zur Herstellung einer Strassen- oder Flugplatzmarkierung, insbesondere Horizontalmarkierung auf Fahrbahnen, und nach diesem Verfahren hergestellte Markierung
DE2239755A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Quarzwerke Gmbh Nachstreumittel
EP0074494A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-23 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Markieren von Verkehrsflächen und Vorrichtung hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459749A1 (de) * 1963-02-13 1968-11-28 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
CH484325A (de) * 1967-08-09 1970-01-15 Bollag Moses Verfahren zur Herstellung einer Strassen- oder Flugplatzmarkierung, insbesondere Horizontalmarkierung auf Fahrbahnen, und nach diesem Verfahren hergestellte Markierung
DE2239755A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Quarzwerke Gmbh Nachstreumittel
EP0074494A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-23 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Markieren von Verkehrsflächen und Vorrichtung hierfür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348763A (en) * 1987-05-14 1994-09-20 Glaverbel Method of forming a polymeric matrix containing filler material
EP0389060A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Veluvine B.V. Streufähiges körniges Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Verwendung zur Herstellung einer Deckschicht im Strassenbau oder zur Herstellung von Strassenmarkierungen
US5370818A (en) * 1993-05-28 1994-12-06 Potters Industries, Inc. Free-flowing catalyst coated beads for curing polyester resin
EP0682149A2 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Roberit Ag Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung
EP0682149A3 (de) * 1994-05-13 1996-05-15 Roberit Ag Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung.
DE19512396C1 (de) * 1995-04-03 1996-07-11 Georg Dr Ing Kalawrytinos Verfahren zur Markierung einer Verkehrsfläche
FR2738850A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Applic Routieres Soc D Composition bicomposante pour la preparation d'un revetement de sols exterieurs
FR2738851A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Applic Routieres Soc D Composition bicomposante pour la preparation d'un revetement de sols exterieurs
DE102006027470A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 A & L, Asphaltdruck und Lackiertechnik Handelsgesellschaft mbH Verfahren zum Aufbringen eines Plastiks
DE102006027471A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 A & L, Asphaltdruck und Lackiertechnik Handelsgesellschaft mbH Verfahren zum Aufbringen einer Farbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern einer Horizontalmarkierung auf Strassen und nach dem Verfahren hergestellte Horizontalmarkierung
EP0654068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von horizontalmarkierungen auf strassen oder anderen verkehrsflächen
EP3183302B1 (de) Reaktionsharzversiegelung für verschmutzungsarme kaltplastikmarkierungen
US6413011B1 (en) Method for producing fast-drying multi-component waterborne coating compositions
EP1589050B1 (de) Reparaturset
EP0165906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Bodenmarkierungen oder zum Ausbessern von Schäden auf Verkehrsflächen
JPH0921102A (ja) 接着層及びかかる層を含む道路用塗装を実施する方法及び機械
EP0808345B1 (de) Wässrige markierungsmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2441546A1 (de) Verkehrsmarkierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3133156A1 (de) Verfahren zum markieren von verkehrsflaechen und vorrichtung hierfuer
EP3628706A1 (de) Reaktionsharzversiegelung für multifunktionale markierungen
EP2855563B1 (de) Direkte aushärtung von reaktionsharzen durch plasmainduktion
AT402731B (de) Wasserverdünnbare strassenmarkierfarben
EP0389060B1 (de) Streufähiges körniges Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Verwendung zur Herstellung einer Deckschicht im Strassenbau oder zur Herstellung von Strassenmarkierungen
DE1769792A1 (de) UEberzugs-,Beschichtungs- und Ausfuellmittel
CH590367A5 (en) Quick-drying traffic markings - produced from pigmented synthetic resin and reflective particles
DE2160311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungen auf strassendecken
DE1658705A1 (de) Substanz zur Markierung einer Strasse oder dergleichen Oberflaeche
CH484325A (de) Verfahren zur Herstellung einer Strassen- oder Flugplatzmarkierung, insbesondere Horizontalmarkierung auf Fahrbahnen, und nach diesem Verfahren hergestellte Markierung
DE1658690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strassen- bzw.Autobahn-Markierungen
DE8124494U1 (de) Vorrichtung zum markieren von verkehrsflaechen
DE1646927C3 (de)
US20050048199A1 (en) Method for applying horizontal markings to roads or other traffic areas
DE1658755B2 (de) Verfahren und fahrbare vorrichtung zum auftragen von markierungsstreifen auf fahrbahnen
EP1967554A1 (de) Grundierungs- und Markierungszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871125

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MORY, ERNST