EP0163706A1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät

Info

Publication number
EP0163706A1
EP0163706A1 EP19850900079 EP85900079A EP0163706A1 EP 0163706 A1 EP0163706 A1 EP 0163706A1 EP 19850900079 EP19850900079 EP 19850900079 EP 85900079 A EP85900079 A EP 85900079A EP 0163706 A1 EP0163706 A1 EP 0163706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
sleeve
segments
implement according
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19850900079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Bauer
Götz-Ulrich Wittek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833341759 external-priority patent/DE3341759A1/de
Priority claimed from DE19843438074 external-priority patent/DE3438074A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0163706A1 publication Critical patent/EP0163706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/16Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs
    • B43K5/17Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs with closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/12Ball-point pens with retractable ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/028Movable closure or gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/24Pens with writing-points other than nibs or balls characterised by the means for retracting writing-points

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument with a sleeve-shaped housing and a writing element arranged in this housing, which can be displaced between a ready-to-write position which releases the tip section of the writing element for writing and a storage position retracted into the housing, the housing section adjacent to the tip section of the writing element There are segments which are radially spread apart in the readiness to write position and which lie against each other in the storage position and close the tip end of the housing.
  • Such a writing instrument is e.g. Known from DE-OS 27 52 304.
  • the segments which are intended to close the tip of the writing instrument housing in the storage position of the writing element are formed in one piece with the housing of the writing instrument.
  • the closing pressure of the segments is caused by the elasticity of the material of the housing when these segments are spread out against the elastic resistance of the housing material by a corresponding shoulder on the writing element during the transition from the storage position to the readiness to write.
  • the shoulder on the writing element releases the segments again, so that they only move radially inward due to their elasticity.
  • the purpose of this known arrangement is to protect the tip of the writing element or drawing element when it is not being used.
  • This known writing instrument has the considerable disadvantage that that although the writing tip can be protected against mechanical damage when it is not used, it is not possible to allow the segments to lie so close together in the storage position that they could hermetically seal the housing on the tip side in order to effectively prevent the writing tip of the writing element from drying out to be able to. Furthermore, in the known writing instrument, due to the fact that only the material elasticity can ensure the closing pressure, the closing ability of the tip compartment of the device will deteriorate over time due to material fatigue.
  • the invention is therefore based on the object of providing a writing instrument of the type described at the outset which, with a relatively simple design and handling, can effectively prevent writing elements or their writing tips, such as e.g. Felt-tip pens, ink pens, fountain pens, capillary pens, ink or drawing brushes or similar devices can dry out in the storage position of the writing utensil.
  • writing elements or their writing tips such as e.g. Felt-tip pens, ink pens, fountain pens, capillary pens, ink or drawing brushes or similar devices can dry out in the storage position of the writing utensil.
  • the housing consists of an outer sleeve and an inner sleeve which is arranged essentially within the outer sleeve and can be displaced in the axial direction to a limited extent, in that the segments forming the closure part of the housing are mounted on the inner sleeve and are partially outside the outer sleeve, that the segments are radially outward under tension, that the part of the closure part lying outside the outer sleeve has a larger outer diameter than the inside diameter of the tip-side end of the outer sleeve, which tapers towards the inside of the housing to the diameter of the inner sleeve, so that the inner sleeve is preloaded towards the storage position by a spring supported on the outer sleeve, the spring pressure being influenced by the interaction kung between the tapered part of the closure part un the tip-side opening of the outer sleeve in a radial closing pressure the segments
  • the closing pressure of the closure part or the segments of the closure part is not guaranteed by the material elasticity, but rather by spring pressure which can be selected according to the requirements and which is implemented by the interaction between the closure tip and the housing of the writing instrument in the closing pressure.
  • spring pressure which can be selected according to the requirements and which is implemented by the interaction between the closure tip and the housing of the writing instrument in the closing pressure.
  • projections for limiting the axial movement of the writing element can be provided on the writing instrument when it is brought into the ready-to-write position or the storage position by its own weight, said projections cooperating with inner beads on the intermediate sleeve in order to be able to fix the writing element in the ready-to-write position.
  • These projections can advantageously be arranged on a separate functional sleeve which can be pushed onto the front part of the writing element and which may remain in the housing when the writing element is changed.
  • the housing with an extension which engages over the closure part in the storage position and thus protects against mechanical damage.
  • the above-described object is advantageously achieved in that the spring that biases the writing element against the housing is supported on the inner sleeve, that the switching mechanism acts on the outer sleeve, that the restoring force of the writing element against the inner sleeve biasing spring is smaller than the spring that biases the inner sleeve gsgen the outer sleeve, and that the inner sleeve against the outer sleeve is in readiness for writing by interaction between the segments and writing element on the one hand and the outer sleeve on the other.
  • each of the known switching mechanisms can be used to move the intermediate sleeve and the writing element from the storage position to the ready-to-write position and to fix it there.
  • the writing element is advantageously provided with a plurality of control projections which cooperate with the switching mechanism in order to fix the writing element in the readiness for writing position independently of the intermediate sleeve.
  • the switching mechanism can advantageously consist of a separate switching ring which is arranged to be longitudinally displaceable between the intermediate sleeve and the outer sleeve and interacts with guide grooves which are provided on the inner surface of the outer sleeve and with switching teeth which are provided on the actuating element.
  • the actuating element is advantageously provided with recesses in which the end edge of the intermediate sleeve can be received for stabilization.
  • the switching mechanism can act on the inner sleeve of the housing, in which case the restoring force of the spring that biases the writing element against the inner sleeve is greater than that of the spring that biases the inner sleeve against the outer sleeve.
  • the springs are then advantageously dimensioned such that when the actuating element is actuated, the pressure on the two springs first affects only the spring supporting the intermediate sleeve against the housing, so that until the closure part has opened sufficiently, the writing element does not relative to the intermediate sleeve can be moved.
  • This securing can be additionally supported by projections provided on the inside of the segments of the closure part which engage in a corresponding shoulder of the writing element, so that the latter cannot be displaced axially relative to the intermediate sleeve until the closure element has opened sufficiently.
  • the spring travel of the spring supporting the intermediate sleeve against the housing can be limited by a corresponding geometric dimensioning of the spring or by a retaining projection on the intermediate sleeve, which limits the axial displacement of the intermediate sleeve and thus the spring travel.
  • the intermediate sleeve can be designed as a short half-sleeve, which advantageously has a flange at the rearward end, on which the spring biasing the intermediate sleeve against the writing element is advantageously supported by means of slidable rings.
  • a further sleeve which is coaxial with it and which is biased against the intermediate sleeve instead of the writing element can advantageously be arranged in the intermediate sleeve.
  • This intermediate sleeve can advantageously be retained against the spring pressure by means of suitable retaining projections or beads in the intermediate sleeve.
  • a fountain pen system can advantageously be arranged in this intermediate sleeve.
  • the intermediate sleeve can in this case be open at its rear end and the cartridge or the writing element can be provided with a gripping attachment for pulling out.
  • their abutting edges can advantageously be provided with a seal and / or can be profiled to complement one another.
  • sealing bead segments can advantageously be arranged on the segments on the side facing the writing element, which in the storage position lie against one another and against the writing element, and thus form the tip of the writing element with the abutting segment edges Form the surrounding, hermetically sealed chamber.
  • the individual segments are manufactured separately and are stored and held in an intermediate ring which is detachably attached to the intermediate sleeve.
  • This ring can advantageously consist of elastic material, in which the segments are mounted obliquely outwards to the axial direction of the intermediate ring, so that the elasticity of the intermediate ring supports the radial prestressing of the grafts.
  • a sealing ring (23 ') or coating (71) can also be arranged at a point opposite the segments in the storage position, against which the inner surfaces of the segments come to rest and so that the sealing ring adopts the tip section of the writing element (2). form a surrounding, hermetically sealed chamber (S).
  • the design of the lead tip with a sealing ring or a sealing coating has the advantage that the inside of the segment can be designed without sealing bead elements, which makes their manufacture considerably easier.
  • this configuration according to the invention ensures that a fresh seal for the chamber surrounding the tip section of the writing element is also supplied with each refill change.
  • the sealing ring has the advantage that it can serve as a feed protection of the writing element in the storage position.
  • a particularly simple embodiment of the writing instrument according to the invention provides that the inner surface regions of the segments are designed to be complementary to the shape of the tip section of the writing element and, in the storage position, can come into sealing contact with the tip of the lead itself.
  • the provision of any sealing beads has become superfluous, which further simplifies the manufacture of the writing instrument.
  • the inner surface of the segments can be made rubber-elastic, or can be provided with a rubber-elastic coating. In the same way, the surface of the lead tip in the contact area can also be made rubber-elastic.
  • a particularly advantageous embodiment of the writing element according to the invention for fountain pens is characterized in that the inner sleeve (74) is formed in part-shell and in that the segment tip (8 ') is formed in one piece as a part-shell closure part, which is connected to the inner part via an elastically biased transition part Sleeve is connected.
  • the partial-shell design of the closure part has the advantage that it can be adapted as best as possible to the contours of a fountain pen tip.
  • the one-piece design of the closure part is considerably easier to manufacture.
  • the inner sleeve can advantageously be formed in one piece with the segment tip, as a result of which only one manufacturing step is necessary.
  • a sealing bead element can be arranged in the closure part, which comes to bear sealingly against the tip portion of the writing element in the storage position.
  • This sealing bead segment can in turn be formed in one piece with the closure part.
  • edges of the individual segments can advantageously be connected to one another by thin-walled, elastic segment connections which are folded inwards in the storage position. This has the advantage that, firstly, seals no longer have to be applied to the segment edges and, secondly, that absolute tightness to the side is ensured.
  • a writing instrument of the type mentioned at the outset can be further improved in that the inner sleeve consists of two interconnected cylinders of different diameters, one spring being arranged outside the thinner cylinder and the other spring being arranged inside the thicker cylinder.
  • This embodiment has the considerable advantage that the radial dimensions of the writing instrument, in particular the outer housing of the writing instrument, can be chosen to be smaller, as a result of which the entire writing instrument becomes slimmer and thus more visually appealing.
  • the outer sleeve (1) is open to the rear and the inner sleeve (7) protrudes rearward from the outer sleeve (1) in the storage position.
  • the rear part of the inner sleeve which is connected to the front part via a screw thread, can be unscrewed for a lead change without the outer sleeve having to be screwed on beforehand. This significantly simplifies mine replacement.
  • the locking effect of the segments of the writing device according to the invention can be improved in that the outer surface che of the closure part tapers in two stages of different inclination to the longitudinal axis to the rear, the part of the weaker inclination facing the tip part.
  • the two-stage locking process according to the invention ensures a two-stage locking process.
  • the free edge of the tip-side end of the outer envelope first comes into contact with the strongly inclined outer surface area of the closure part. This ensures that the writing element is first completely moved into the inner sleeve before the radial locking movement then begins very quickly when the strong inclination is reached.
  • the weaker inclination of the outer surface of the closing part in the second closing stage results in a greater closing pressure of the segments against one another. This further improves the sealing effect of the segment elements according to the invention.
  • the writing device according to the invention especially the closure mechanism according to the invention, is to be used for capillary recorders, it is advantageously designed such that a sealing surface for the tip and the spiral outlet is arranged on the inside of the segment tip, and that the actuating element acts on the inner sleeve and after a pronounced axial displacement of the inner sleeve comes into contact with and acts on the writing element and moves it axially.
  • the provision of the sealing surface for the tip and the spiral outlet ensures that no ink or the like can escape from the capillary and the spiral outlet in the storage position of the writing device.
  • the configuration of the actuating element according to the invention ensures that simple operation by means of a printing mechanism is achieved even in a pen-and-ink recorder, for example.
  • the fact that the actuating element acts on the inner sleeve before it comes into contact with the writing element ensures that the capillary tip and the spiral exit are released from the sealing surface before the radial opening movement of the segment tip to which the sealing surface is attached starts. This effectively prevents displacement of the capillary tip.
  • This configuration of the writing instrument according to the invention for the first time creates a India ink or capillary pen chem without any cap that could be lost, an absolute tightness of the pen is guaranteed.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the
  • FIG. 1a shows a longitudinal section through the writing instrument of FIG. 1 in the writing position
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a further embodiment of the writing device in the closed position
  • FIG. 3a shows a longitudinal section through the writing instrument of FIG. 3 in the writing position
  • FIG. 4 shows a cross section through the writing instrument according to FIG. 3a
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the rear part of the intermediate sleeve (7) according to FIG. 3,
  • FIG. 6 is a partially broken longitudinal section through the front part of the actuating element (and tensioning and switching element) (11) of FIG. 3,
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through another embodiment of the writing instrument in the rest position
  • FIG. 8a shows a longitudinal section through the writing instrument of FIG. 8 in the writing position
  • FIG. 9 shows a cross section through the tip section of the writing instrument according to FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a cross section through the tip section of the writing instrument according to FIG. 8a
  • Fig. 11 is a rolled-up inside view of the guide grooves (51) of the Switching mechanism of Fig. 8,
  • FIG. 12 is a front view of the tip part of the writing instrument of FIG. 8,
  • FIG. 13 is a front view of the tip part of the writing instrument of FIG. 8a
  • FIG. 14a shows a longitudinal section through the writing instrument of FIG. 14 in the writing position
  • FIG. 15 is a front view of FIG. 15d, f, g,
  • FIG. 17 is a front view of FIG. 15e, h,
  • FIGS. 15a, b, c shows a front view according to FIGS. 15a, b, c,
  • FIG. 19 shows a partial cross section through an embodiment to explain the hermetic chamber (segment chamber) in the tip of the device
  • FIG. 20 shows a schematic view of the sealing lines of the hermetic segment chamber corresponding to FIG. 19,
  • FIGS. 19 and 20 are partially broken (as well as cut) perspective front view of the tip of the writing instrument (with a cut, hermetic segment chamber), according to FIGS. 19 and 20,
  • 22a-l a model of the functional sequences and thrust movements of the exemplary embodiments according to the figures: 2, 7-7c, 8 and 8a, 14 and 14a, 23 and 23a,
  • FIG. 27 shows a partially broken open segment (34) from the closure part (8) of the writing instrument of FIG. 23,
  • FIG. 30 shows a partial longitudinal section through a further embodiment of the writing instrument
  • FIG. 31 shows a longitudinal section through the closure cable of a further embodiment of the writing apparatus
  • 32a is a front view of the tip part of FIG. 5 in the open state
  • the exemplary embodiment of the writing instrument shown in FIG. 1 has a sleeve-shaped, preferably two-part housing 1 and 31, and an intermediate sleeve 7 arranged therein, which at its end facing the writing tip has a hermetically sealable closure part 8 and on it is provided at the rear end with an actuating element 15, and finally a writing element 2 located in the writing instrument with a liquid writing medium which is generally at risk of evaporation.
  • the scrubbing element 2 is, for example, a felt pen lead.
  • the hermetically sealable closure part 8 consists of at least two, but preferably three to ten, radially outwardly preloaded, expandable and made of elastic material bending segments 34, which extend from the outside into the sleeve-shaped housing 1 and here, at the end facing the tip of the closure part 8, are firmly connected.
  • the closure part 8 is mounted on the intermediate sleeve 7 via a screw, bayonet or similar connection 42. This is in turn biased by means of a radial projection 35 via a compression spring 9, which is supported on a shoulder 37 of the housing 1, in the opposite direction to the writing tip, as a result of which the attached, partly external, closure part 8 is drawn towards the interior of the housing.
  • the closure part 8 has a larger outside diameter in relation to the inside diameter of the housing opening 44, which tapers towards a smaller outside diameter in the direction of the inside of the housing, the individual bending segments 34 on this bevel of the opening 44 , at the same time, equally strong and equally compressed radially inward against their bending preload.
  • the axial pressure acting on the intermediate sleeve 7 or on the closure part 8 through the compression spring 9 and which is deflected radially inwards by the action of the housing opening 44 on the closure part 8 must be greater than the sum of the radially outward pressure acting on it of all bending segments 34 of the closure part 8.
  • the bending segments 34 of the closure part 8 are seated in a seamless segment cap, which is used for writing and is used for writing tip 25 of the writing element 2, as is shown in more detail in further representations (for example, FIG. 21, Ed. 12, Fig. 9) together, which in turn, for example, to increase the gas density with a sealing element a lateral, elastic sealing material covering 22 (in FIG. 21) can be provided.
  • the axially compressed bending segments 34 are connected to sealing bead segments 23, which also lie seamlessly against one another, which seal tightly behind the tip 26 of the writing element 2 on a tip section 4 of the writing element 2 and thus the writing element tip 26, which is at risk of drying out, also to the interior of the housing 1, or the Seal the intermediate sleeve 7 gas-tight.
  • the modes of operation of the closure part 8, which produces the hermetic sealing chamber 6, or of the bending segments 34 and the sealing bead segments 23 connected therewith, and of the intermediate sleeve 7 can, as far as i. exclusively with regard to the production of the gas-tight closed position of the writing instrument, regardless of other possible functions, in principle for all execution farms of the writing instrument as analog.
  • the sealing bead segments 23 in the closed position, also have the function of securing the writing element 2 against wobbling or slipping within the writing instrument and thus preventing damage to the writing element tip 26.
  • the actuating element 15 connected to the intermediate sleeve 7 is depressed and the writing instrument is held with the tip downward. Due to the drop in pressure of the housing opening 44 on the tip part 5 of the closure part 8, the bending segments spread apart
  • the falling out of the writing element 2 being limited by the impact of a stop 16 of the functional sleeve 43 on a radial projection of the segment part 38.
  • the writing element 2 comes out far enough from the housing 1 and 31 of the intermediate sleeve 7 to the previously closed in the hermetic sealing chamber 6 writing to expose the element tip 26, as well as any air supply slots 39 at the tip section 4 of the writing element 2, which ensures the flow of writing medium.
  • the bending segments 34 are pressed radially inwards again, the major part of the radial pressure now acting via the pressure shoulder 49 on the functional sleeve 43, which is related to the fact that the bending segments 34 and the writing element 2 are shaped so that the portion of the writing element 2, which comes to lie immediately parallel to the pressure shoulders 49 of the bending segments 34 after its limited emergence, together with the functional sleeve 43 has a larger outer diameter than the inner diameter of the closure part 8 in the area of the pressure shoulders 49, while relative to that, directly in the area of Pressure shoulder 49 lying section of the writing element 2 has a smaller diameter before it emerges.
  • a smaller part of the radial pressure can also act on the tip section 4 of the writing element via the segment tips 48.
  • the axial writing pressure acting in the longitudinal direction of the writing instrument against the writing element tip 26 is absorbed by a functional sleeve projection 47 against a lateral contact surface 45 of the pressure shoulder 49 of the bending segment 34, thereby preventing the writing element 2 from slipping or wobbling along the side during writing, while the laterally acting part of the writing pressure is stabilized by the radial pressure of the pressure shoulder 49 on the functional sleeve 43, and by the tight guidance of the end of the writing element 2 in the actuating element 15 and the lateral guidance of the functional sleeve 43 against the projection 38 and the stop 16 against the intermediate sleeve 7.
  • the intermediate sleeve 7 is in turn in the rear part of the Ge housing 31 closely guided and can still be stabilized radially there with a resilient element.
  • the actuating element 15 In order to finally bring the writing instrument back into the closed position, the actuating element 15 must be pressed again and the tip of the writing instrument must point upwards, the inherent weight-related falling of the writing element 2 into the writing instrument preferably being intercepted by the actuating element 15.
  • the tip section 4 of the writing element 2 is shaped such that no writing medium is released from the writing element tip 25 to the sealing bead segments 23 during pulling out, which can also be prevented, if necessary, by a slight depression of the intermediate sleeve 7 and corresponding radial separation of the sealing bead segments 23 .
  • Another possibility b) of changing the writing element is obtained by removing the closure part 8 (for example unscrewing) and then pulling together with the writing element 2 out of the sleeve 1/31 and the intermediate sleeve 7, after which the bending segments 34 and the sealing beads 23 are already radial stand apart and the lead 2 can be pulled in the manner described above from the functional sleeve 43, which is held by the projection 47 and the projection 38 of the closure part 8 in the closure part.
  • a further possibility c) of changing the writing element is obtained in another embodiment, not shown, in which the functional sleeve 43 is an integral part of the writing element 2, the radial projection 47 being shaped such that when the writing element 2 is pulled out of the closure part 8 the projection 38 of the closure part 8 without white teres can happen.
  • the functional sleeve 43 is an integral part of the writing element 2, the radial projection 47 being shaped such that when the writing element 2 is pulled out of the closure part 8 the projection 38 of the closure part 8 without white teres can happen.
  • a further variation d) of the writing element change finally results when the writing element 2 and the actuating element 15 are shaped relative to one another in such a way that the writing element 2 extends so far into the actuating element 15 that after removal of the actuating element 15 it is already far enough out of the rear housing half 31 protrudes to provide enough surface for the rear pulling out of the writing element 2 without additional removal of the rear housing half 31 is required.
  • the further exemplary embodiment of the writing instrument shown in FIGS. 3 to 6 has a preferably two-part housing 1 and 31, as well as an intermediate sleeve 7, which is provided with a hermetically closable closure part 8 at its end facing the writing tip and which at its rear end in FIG an actuating and switching element 11 is clamped, and finally a writing element 2 located therein with a liquid writing medium which is generally at risk of evaporation.
  • the writing element 2 is, for example, a felt pen lead.
  • the functions of the hermetic closure part 8 or the bending segments 34 and the sealing bead segments 23, the spring 9 and the intermediate sleeve 7 of the writing instrument are the hermetic closure of the writing rubbers ment tip 26 in the sealing chamber 6 and only for this purpose essentially to the functions of the corresponding elements of the embodiment of Fig. 1 / 1a analog.
  • the specific differences between the present exemplary embodiment and the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 / 1a arise with regard to the more general functions when the writing instrument is started up.
  • the rear part of the housing 31 (FIGS. 3, 3a and 4) is provided on its inner wall with guide grooves 51 for a switching mechanism 3, which are only shown schematically.
  • the rear part of the intermediate sleeve 7 is preferably provided with three longitudinal recesses 12 which extend to the end of the intermediate sleeve 7 and thus the rear part of the intermediate sleeve 7 into three rigid slats of the same size 40 divide.
  • These intermediate sleeve lamellae 40 as shown in FIGS. 3, 3a and 6, are fixed in corresponding clamping recesses 55 of the actuating element 11. The tensioning effect can be further stabilized by alternately corresponding grooves, grooves etc. on the intermediate sleeve lamellae 40 and in the tensioning recesses 55.
  • a preferably three-part control attachment 14 is preferably attached to the end part of the writing element 2 facing away from the writing tip 26, which extends through the rear recesses 12 of the intermediate sleeve 7 in such a way that the longitudinal displaceability of the writing element 2 is limited preserved.
  • the writing element 2 is preloaded by means of the control lug 14 by an only weakly acting further spring 10 arranged between the writing element 2 and the intermediate sleeve 7 against a further, preferably inside radial projection 46 against the intermediate sleeve 7.
  • the start-up of the writing instrument is similar to that of a ballpoint pen, by pressing the actuating element 11 only once.
  • the actuating element 11 (FIG. 3) moves the intermediate sleeve 7 anchored therein against the pressure of the spring 9, as a result of which the bending segments move 34 of the associated closure part 8 spread radially outward, and parallel to it the writing element 2, on which the low thrust pressure required is exerted by the switching teeth 50 of the actuating element 11 via the switching ring 13 on the control shoulder 14 of the writing element 2.
  • the actuating element 11 is now pressed into the housing part 31 until the switching ring 13 arrives at the level of the switching point 59 of the switching guide grooves and by means of the switching teeth 50 of the actuating element 11 into the grooves, which are only up to the detent position " outside "58 run, jumps.
  • the intermediate sleeve 7, as well as the gsgen dei intermediate sleeve 7, are again pressed in the direction of the rear housing part via the spring 10-supported writing element 2.
  • the writing element 2 is supported in this backward movement from the point of the latching position "outside" 58 in the switching ring 13 (Fig. 4) supported against the housing, while the intermediate sleeve 7 moves further under the pressure of the spring 9, finally moving pull the radially spread bending segments 34 of the closure part 8 back so far behind the tip 26 of the supported writing element 2 that this is released for the writing process.
  • the intermediate sleeve 7 moves towards the back until the bending segments 34 are pressed radially inwards again on their bevel, which tapers towards the interior of the housing.
  • the writing element 2 and the bending segments 34 are closed shaped that the writing element 2 has a larger outer diameter in relation to its tip section 4 and in the readiness for writing position the part with the larger outer diameter moves so far forward that only the pressure shoulders 49 of the bending segments 34 press onto the writing element 2, so that the segment tips 48 do not rest, so that sealing materials (not shown here, which are possibly attached to the bending segments 34, but not shown here (cf., for example, FIGS. 12, 13, 16, 18)) are not used by any contact pressure which may damage them.
  • a further axial displacement of the intermediate sleeve 7 in the direction of the actuating element 11 is thus prevented here by the clamping action of the bending-up segments 34 between the writing element 2 and the housing opening 44.
  • the housing part 31 is first removed (FIG. 3).
  • the guide grooves 51 of the switching mechanism 3 have no limits towards the housing end part 31, so that the switching, clamping and actuating element 11 guided therein can be pulled back from the intermediate sleeve plates 40 and pulled out of the guide grooves 51.
  • the sealing bead segments 23 are now lifted a little out of the sealing grooves 56 at the tip section 4 of the writing element 2, whereupon the writing element 2, which is under a slight prestress of the spring 10, together with the switching ring 13 behind it, pops out a bit from the writing instrument and finally can be exchanged.
  • All other, now following exemplary embodiments of the writing device according to FIGS. 7, 8, 14, 2 and 23 have the functions required for the purpose of getting ready to write or closing, such as holding, supporting, opening and closing functions of the closing part 8 on the one hand, and to coordinate functions of stepping out, snapping in or out, supporting or pulling in the writing element 2, an automatic control mechanism which functions according to the sequence of movements shown in FIG. 22.
  • the above-mentioned exemplary embodiments can therefore be regarded as the same with regard to the function of their commissioning or closing, which is why after the treatment of the next exemplary embodiment in FIGS. 7 to 7c only the specific differences of the following exemplary embodiments are dealt with.
  • the further exemplary embodiment of the writing instrument shown in FIGS. 7-7c has a preferably two-part housing 1 and 31, as well as a two-part intermediate sleeve 7 and 60 located therein, which has a hermetically closable closure at its end facing the writing tip part 8 is connected. Furthermore, a writing element 2 is located in the writing instrument, which is located essentially within the intermediate sleeve 7 (or 60) and the closing part 8 bs during the closed state (FIG. 7).
  • a liquid, evaporation-prone writing medium in the writing element 2 and the tip 26 of the writing element 2 which is at risk of drying out, is caused by the interaction of the intermediate sleeve 7, the spring 9, the housing 1, the closure part 8, and the sealing bead segments 23 and the housing opening 44 hermetically sealed in the same way as has already been stated for the corresponding parts in the first embodiment of the writing instrument according to FIG. 1 and applies to all exemplary embodiments of the writing instrument.
  • the closure part 8 To put the writing instrument into operation, the closure part 8 must be opened on the inside of a pressure actuation that is to be carried out only once, without the writing element 2 moving relative thereto, since premature advance could damage the nibs 26, and on the other hand the writing element 2 via a switching mechanism located in the writing instrument 3 are brought into the readiness to write position. For this purpose, it is necessary to keep the closure part 8, which is constantly under lock (pre) tension, open until the feed, switching and latching process with which the writing element 2 is brought into the ready-to-write position is completed, which is why the writing instrument is closed with a provided for this purpose.
  • the spring 10 has a stronger compressive force than the spring 9, so that the writing element 2 stronger against the intermediate sleeve 7/50 device actuating element 11) is preloaded as the intermediate sleeve 7/60 against the housing 1 (likewise in the direction of the actuating element 11), while on the other hand the preloading pressure on the writing element 2 from the actuating element 11 against the intermediate sleeve part 60, and the intermediate sleeve preload from the closure part 8 against the Housing opening 44 is intercepted.
  • the intermediate sleeve 7 furthermore has a limiting projection 52, as a result of which its axial displacement is restricted to the relatively short distance between the limiting projection 52 and a further housing shoulder 41. Furthermore, there are guide grooves 51 for a switching mechanism 3 on the inner wall of the rear intermediate sleeve part 60, which also include the switching ring 13 and the switching teeth 50 of the actuating element 11. (Instead of the locking mechanism 3 or 51, 50 and 13 shown, other, correspondingly suitable locking mechanisms can also be used.)
  • the actuating element 11 is depressed.
  • the “model of the functional sequences and pushing movements” in FIG. 22a-1 is also used to carry out the movement sequences that then come into motion.
  • both the writing element 2 and, in parallel, the intermediate sleeve 7/60 move axially in the direction of the housing opening 44 ( Fig. 7 after Fig. 7a).
  • the writing element 2 initially remains stationary relative to the intermediate sleeve 7/60, since pressure from the writing element 2 via the strong spring 10 on the intermediate sleeve 7 acts almost completely on the weaker spring 9, on which the intermediate sleeve 7 in turn is supported against the housing 1 , is passed on.
  • the limiting projection 52 of the intermediate sleeve 7 strikes the housing shoulder 41 (FIG.
  • the switching ring 13 in the rear intermediate sleeve part 60 which is part of the switching mechanism 3, pushes up to a switching point 59, and on the other hand the tip section 4 of the writing element 2 pushes through the open tip section 5 of the locking part 8 until the tip 26 of the writing element 2 dis FIG. 7b only occupies the position shown in broken lines, which corresponds to the position c in FIG. 22.
  • the writing element 2 pushes itself again in the direction of the actuating element 11 due to the spring pressure of the spring 10 until the switching ring 13 is locked in the latching position "outside" 58 and thus ends the rear thrust of the writing element 2 and supports it (Fig 7b and 22d). Even during this backward movement of the writing element 2, the closure part 8 remains open continuously, since the pressure transmission of the spring 10 to the spring 9 continues to be maintained.
  • the exemplary embodiment of the writing instrument according to FIGS. 7 to 7c is thus brought into the ready-to-write position by pressing once to be carried out, it runs through the phases shown in FIGS. 22a-e.
  • the point in time of the actuating pressure acting is identified here in the phases Fig. 22a-c and the decreasing or terminated actuating pressure by the phases Fig. 22c-e.
  • the maximum feed of the closure part 8 (or the intermediate sleeve 7/60) is determined by line 1, the maxima le advance of the writing element 2 to the switchover point 59
  • the writing element 2 (FIG. 7c) is supported by the switching ring 13 in relation to the axially acting writing pressure.
  • the radially acting writing pressure is absorbed by the guide pin 35 against the switching mechanism 3, the radial projections 17 and 38 against the intermediate sleeve 7 and the writing element 2, and by the inward radial pressure of the segment tips 48 of the bending segments 34.
  • the writing element 2 and the bending segments 34 can be shaped to one another in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 3a, so that not the segment tips 48 but mainly certain segment shoulders 49 rest during writing.
  • either the closure part 8 or the rear sleeve parts 31 and 60 can be removed.
  • FIGS. 8 to 13 Another embodiment of the writing instrument according to FIGS. 8 to 13 has a preferably two-part housing 1 and 31 and a short intermediate sleeve 7 located in the front housing part 1, on the end of which facing the writing tip a hermetically sealable closure part 8 is mounted.
  • a writing element 2 which is guided axially in an actuating element 15 (without an additional switching function) via a guide pin 35 fastened to its rear end.
  • the sequence of the functions and pushing movements which occur when this writing instrument is started up corresponds to the functional sequence according to FIG. 22 of the exemplary embodiment in FIGS. 7-7c.
  • the type of hermetic closure of the writing element tip 26 corresponds to the closure method in the previous exemplary embodiments of the writing instrument.
  • Specific features of the present embodiment of the writing instrument (Fig. 8-13) can be found in the arrangement and type of the switching mechanism 3, the writing element 2, as well as its resilient spring 10, the bending segments 34, and the simplified type of writing element replacement.
  • the switching mechanism 3 of the writing instrument consists only of certain (switching) guide grooves 51 (FIG.
  • the writing element 2 Against an end flange 18, which is preloaded by an intermediate sleeve 7 by a spring 9, the writing element 2 is supported by a somewhat enlarged radial projection 17 with a stronger spring 10 located behind the intermediate sleeve 7. Since the guide grooves 51 of the switching mechanism 3 (FIG. 11) for the switching guide connecting piece 61 (only one of four was shown for reasons of clarity) of the writing element 2 are axially ⁇ open '' in the direction of the actuating element 11 and the spring 10 via the writing element 2 and that Actuating element 11 is supported on the rear housing part 31 (Fig. 8a), in this embodiment, the preload of the writing element 2 by the spring 2 by the spring 10 in the closed state must be very low, or close to zero pond, otherwise the closure part 8 is constantly would be pressed against the pressure of the spring 9.
  • the switching guide connection piece 61 (FIG. 11), which is formed in one piece with the writing element 2, is capable of all without an additional switching element due to its double beveling in connection with the correspondingly bevelled end faces of the webs of the switching mechanism 3 delimiting the guide grooves 51 when the writing element 2 is actuated by pressure perform necessary switching functions.
  • the position of only one shift guide connector 61 (out of four) is in the latching position “inside” 57 (corresponding to FIG. 8, FIG. 22a), in the switching point 59 (corresponding to FIG. 22c) and in the latching position “outside” 58 (corresponding to Fig. 8a, Fig. 22e).
  • FIG. 9 shows how, in the case of the preferably three bending segments 34 of the closure part 8, the gas density of the segment edges can be increased with a lateral, elastic sealing material coating 22.
  • a hermetic surface forms behind the writing element tip 26, which, with the tips 48 of the bending segments 34 (FIG. 12) joining one another in front of the writing element tip 26, provides the complete hermetic closure of the Make the writing element tip 26.
  • the change of the writing element 2 is done by pulling it backwards out of the writing instrument after removing the rear housing part 31 against the low resistance of the sealing bead segments 23.
  • the writing element tip 26 is designed in such a way that it cannot deliver any writing material to the sealing bead segments 23 during this process, e.g. by having a slightly smaller maximum outer diameter than the tip section 4 (seen in Fig. 13).
  • FIGS. 14 and 14a Another embodiment of the writing instrument shown in FIGS. 14 and 14a, which is likewise put into operation according to FIGS. 22 a-e and deactivated according to FIG. 22e-i, is preferably a fountain pen which, for example, can also be designed as a piston fountain pen or tube or capillary pen.
  • the writing instrument consists of a preferably two-part housing 1 and 31, as well as a generally one-piece intermediate sleeve 7 at the end of the writing side of which a hermetic closure part 8 is attached.
  • a filler element 28 normally remaining in the writing instrument with a cartridge receiving sleeve 63 and a tip-side writing spring 27.
  • a special switching cartridge 65 which is provided with writing means and which is fixed in the filler element 28 and the cartridge receiving sleeve 63 for writing purposes, is arranged in the writing instrument.
  • the switching cartridge 65 which is held at its rear end via a guide 62 in a switching ring 13 and the switching and actuating element 11, is designed such that it withstands the actuation pressure required for switching purposes without deformation.
  • the Guide grooves 51 of the switching mechanism 3 are designed to be 'open' to the rear.
  • the switching cartridge 65 can then be pulled out of its fixation on the filler element 28 by means of a handle 64 attached to its guide 62, as a result of which the switching ring 13 can also be pulled through the guide grooves 51 which are open towards the rear (which therefore do not have a latching position "inside” 57 in the actual sense , but have a "not engaged inner layer” 57) is pulled out. Since the prestressing pressure of the eder 10 acts on the filler element 28 when the writing instrument (Fig.
  • the spring 10 and also the filler element 28 are axially supported in the locked position "outside" 58 during the writing state (FIG. 14a), which enables the radial support of the filler element 28 by the segment tips 48 of the bending segments 34.
  • the sealing bead segments 23 are held on the bending segments 34 in the writing instrument via snap-in profile strips 24 and engage accordingly during the closed state (FIG. 14) molded sealing grooves 56 on the tip portion 4 of the filler element 28.
  • the snap-in profile strips 24 are shaped such that, in the closed state of the writing instrument, they also engage in the sealing grooves 56 in addition to the sealing bead segments 23 or in other grooves additionally worked into the filler element 28, e.g. to safely intercept the pressure of a cartridge that snaps into the fixation (apart from the strong compression spring 10), provided that this cartridge pressure is counteracted by pressing on the closure part 8 from the outside.
  • locking profile strips 24 of the bending segments 34 are shaped in such a way that they only release themselves from their anchoring in the filler element 28 when the push-button is put into operation when the bending segments 34 radially outward due to their material-related have directed bias preloaded far enough to release the anchorage and to allow the filler element 28 and the nib 27 to emerge freely.
  • profile strips designed in this way thus provide additional security that the filler element 28 and the usually expensive and sensitive pen nib 27 do not appear prematurely (for example when the pressure is actuated extremely quickly or a Functional failure of the spring 10) move against the still closed closure part 8 and can thereby be damaged, and at the same time for the fact that, for example sealing bead segments 23 made of particularly soft, elastic material, with similar loads, not by sliding sealing grooves 56 or the like. to be damaged.
  • the present writing device designed according to FIG. 2 firstly offers the possibility of changing the writing elements most easily when using very simply designed writing elements (except for the guide pin 35 provided with a handle). Since the sealing bead segments 23 do not engage directly on the writing element 2, the writing element 2 is already pulled out on the handle of the guide pin 35 without further precautions after the rear housing part 31 and the actuating element 11 have been removed. In addition, in the manufacture of such a writing instrument, it is possible to fit the sealing bead segments 23 and the sealing grooves 56 at the front end of the tip section sleeve 19 particularly precisely, since the sleeve remains in the writing instrument, whereby the hermetic chamber 6 can possibly be sealed even more tightly.
  • FIGS. 15a-h each show cross sections through two bending segments 34 of different embodiments of the closure part 8 (with four bending segments 34 preferred), different combinations of the profiling of the segment edges 21 and the use of sealing material coatings 22 being shown.
  • the segment edge profiles can e.g. 15a, b, c and e, in the case of double-sided approximately according to FIGS. 15d, f, g and without a coating according to FIG. 15h.
  • FIG. 16 The front view of a closed closure part 8 supported on the housing 1 with sealing material coatings 22 attached to the segment edges 21 on two sides is shown in FIG. 16, with segment edges 21 provided with sealing material on one side this is shown in FIG. 18 (except for a segment edge profiling according to FIG. 15e). Without a segment edge covering (as in Fig. 15e, for example), the closed closure part usually appears as in Fig. 17
  • the closure elements of an embodiment of the writing instrument are shown in detail in FIGS. 19 to 21.
  • the present closure part 8 belongs to an embodiment of the writing instrument, which is also equipped with a control mechanism that controls the start-up or reclosure according to the functional sequence shown in FIG. 22.
  • the closure part 8 is preloaded by a spring 9 which is weaker in relation to the spring 10 of the writing element 2 (apart from the material-dependent, radially outward preloading of its bending segments 34). If the overall required actuation pressure, which also has to overcome the pressure of the stronger spring 10, should not become too high, a somewhat lower, radially inwardly directed closing pressure of the housing opening 44 is connected against the bending segments 34. Therefore, it is advisable to run the writing device with such a control mechanism in general.
  • FIG. 21 how the (in this case preferably four) individual bending segments 34 are supported against one another seamlessly up to the segment tip 48 and in the process together with their sealing bead segments 23, which are equally seamless against one another and at the same time at the tip section 4 create the writing element 2, form the hermetic sealing chamber 6 around the writing element tip 26, which is at risk of drying out.
  • the writing element tip 26 is shaped in such a way that it has a slightly smaller maximum outer diameter than the tip section 4 of the writing element 2 (which is naturally the easiest to carry out, for example, with capillary pens), so that the writing element 2 can be pulled out backwards for replacement without its tip 26 dispenses writing means to the sealing bead segments 23 and without the closure part 8 having to be stopped by the pressure on the intermediate sleeve 7.
  • the seal shown in FIG. 21, produced by the individual bending segments 34 and acting in all directions, is obtained primarily from the sealing line 68 shown in FIG. 20 the hermetic segment chamber 6 (in connection with the tip section 4 of the writing element 2) around the writing element tip 26 clearly.
  • the elastic sealing material covering 22 shown in FIG. 21, which additionally seals the segment edges 21, preferably extends only shortly before the area where the bending segments 34 touch the housing opening 44 in the closed state (FIG. 21), in order to make sliding contact between the elastic material to avoid the bending segments 34 and the housing opening 44 during opening of the closure part 8.
  • this can also be achieved by segment edge profiling and a sealing material covering according to FIG. 15e.
  • the front view of the housing 1 or of the closed closure part 8 can also have other shapes, such as polygons on the degree or arc side and the like.
  • the sealing bead segments 23 are designed so that they are both as e.g. in ig. 19 behind the writing element tip 26 on the tip section 4, as well as in front of the tip 26, so that the sealing bead segments 23 alone create a hermetic chamber 6 around the writing element tip 25 and thus also on a lateral sealing material coating 22 even in the case of writing materials which are at high risk of evaporation can be dispensed with for the bending segments 34.
  • closure part 8 which can be used in writing elements 2 with writing means which are only very slightly prone to drying out, the sealing bead segments 23 sealing towards the interior of the housing are completely omitted and the lateral sealing material coatings 22 of the segment edges 21 (preferably according to Fig. 15e developed) continued to the rear end of the bending segments 34 or also omitted.
  • shape of the functionally constant closure part 8 is designed without a tip part 5 or flat on the tip side.
  • the bending segments 34 thus extend directly radially towards the housing axis after the maximum outer diameter of the closed closure part 8 lying outside the housing opening 44, the hermetic sealing chamber 6 and the writing element tip 26 located therein correspondingly having to be accommodated deeper within the housing 1.
  • Such a design of the closure part 8 has the advantage that the only tapering Segmentspit zen 48 even with a strong frontal impact of the writing instrument or other Schlagetc. Loads are relatively well protected.
  • FIGS. 23, 23a and 25 to 27 show a further preferred embodiment of the writing instrument, which relates in particular to the design of the closure elements.
  • control mechanism controlling this closure design can be applied to all embodiments of the writing instrument.
  • the present writing instrument initially has a housing extension 29 which can be fastened to the tip-side end of the housing part 1 by means of a bayonet, screw-plug, etc. connection.
  • the housing extension 29 makes it possible to also protect the tip region 5 of the closure part 8, which generally forms the hermetic segment chamber 6, and in particular also the (possibly shock-sensitive) segment tips 48 against impacts, impacts, etc.
  • the hermetic segment chamber 6, which is formed by the bending segments 34, is sunk and protected in the writing instrument during the closure state (FIGS. 23 and 25).
  • the bending segments 34 are here in the closed state (FIGS. 23 and 25) supported on a clamping shoulder 30, in the readiness to write state (FIGS. 23a and 26) through the opening of the housing extension 29.
  • the bending segments 34 of the writing instrument (FIG. 25, 26, 27) covered with a sealing material 22 are shaped in such a way that the segment tips formed from sealing material 22 are not zen 48 in the ready-to-write state (Fig. 26) press on the tip section 4, but in the bending segments integrated pressure shoulders 49, whereby a possibly caused by the contact pressure, permanent or short-term deformation of the elastic segment tips 48 is avoided.
  • the tip section 4 of the writing element 2 is also provided with a radial sealing projection 69 which, in the stored state (FIG. 23), engages in corresponding depressions in the sealing bead segments 23 (FIG. 27).
  • FIG. 24 shows a last exemplary embodiment of a bending segment 34, which is in a state that is not influenced by springs, housing openings, etc. and is only bent due to the material.
  • the bending segment 34 is worked individually and is held in an intermediate ring 66 by means of a snap-in projection 67 and firmly clamped.
  • This embodiment makes it possible to facilitate certain operations, which may be necessary in the production of bending segments 34 of a corresponding closure part 8, such as working out the locking profile strips 24 of the pressure shoulders 49 etc. or fastening the sealing bead segments 23, since a single bending segment 34 is more directly accessible for such work.
  • the embodiment of the writing device shown in FIGS. 28-28c preferably has a one-piece, sleeve-shaped housing 1, as well as a preferably two-part intermediate sleeve 7 'and 7''arranged therein, the front part 7' of which at its end facing the writing tip has a hermetically sealable closure part 8 and at its rear end via a screw etc.
  • Connection 70 is connected to the rear intermediate sleeve part 7 ′′, which has a larger diameter than 7 ′.
  • the closure part 8 can also be connected in one piece to the front intermediate sleeve part 7 ', wherein the resulting overall part can consist, for example, of two half-shells which are welded to one another.
  • a writing element 2 in the writing instrument which is essentially inside the intermediate sleeve 7 ′ and 7 ′′, and the closure part 8 during the closure state (FIG. 28), and the writing tip 26 thereof within the hermetic chamber 6 in the closure part 8 can be closed gas-tight. Furthermore, the switching mechanism 3 or the actuating element 11 can act on the rear end of this writing element 2.
  • Fig. 28-28c is essentially the same in its functions as the embodiment in Fig. 7-7c, but it represents an essential and fundamental improvement of that embodiment of the writing instrument in terms of manufacturing costs and practical use.
  • FIGS. 28-28c The advantages of the exemplary embodiment of the writing instrument shown here in FIGS. 28-28c are, first of all, the substantially simplified and less expensive sealing to the interior of the housing. As in the exemplary embodiment according to FIGS. 7-7c, this is achieved by the interaction of the bending segments 34 with the appropriately adapted tip section 4 of the writing element 2, but here the complicated and playful attachment of the individual sealing bead segments 23 to the bending segments 34.
  • the individual sealing bead segments 23 are joined to form a sealing bead ring 23 'and fastened exactly at the location of the writing element tip section 4, where, in the exemplary embodiment (FIGS. 7-7c) of the earlier application, during the closed state (FIG. 7) the bending segments 34 are guided onto the tip section 4 of the writing element 2.
  • This preferably elastic sealing bead ring 23 ' is shaped in such a way that it remains when the closure part 8 is closed fills a peripheral gap between the bending segments 34 and the writing element tip section 4 in a completely sealing manner, just as was previously achieved by the sealing bead segments 23.
  • a smallest possible, completely hermetic chamber 6 is created at a distance excluding the capillary forces around the writing tip 26, in which the air supply slots 39 of the writing fluid system (not shown) of the writing element 2 (not shown) that preferably emerge outside can be accommodated.
  • such a sealing bead ring 23 'can serve as an additional safeguard against the premature advance of the writing element 2, as is already known from the earlier application, since the writing element 2 can only emerge from the closure part 8 after the bending-up segments 34 have been fully bent open, which means that a Damage to the writing tip 26, for example in the event of a possible failure of the thrust transfer from the compression spring 10 to the compression spring 9, is reliably avoided.
  • the bending segments 34 on the inside can also be made densely elastic, i.e. they are e.g. provided with a sealing material coating 22 and for this purpose the sealing bead ring 23 'can be made inelastic.
  • both the sealing bead ring 23 'and the inner side of the bending segments 34 can also be designed to be densely elastic or, in the opposite case, both non-densely elastic and only well matched to one another.
  • sealing bead ring 23 ' to the writing element tip section 4 generally requires. significantly less effort than is necessary to attach the individual sealing bead segments 23 to the bending segments 34.
  • a sealing bead ring 23 'compared to sealing bead segments 23 offers the possibility of reducing the sealing surface, provided that the number of bending segments 34 is greater than 2, that is to say from seven segments.
  • Another significant advantage of the present exemplary embodiment is that the intermediate sleeve 7 'and 7' 'here to a certain extent with a "kink", i.e. a change in diameter is formed, as a result of which the two compression springs 9 and 10 required for the switching-pushing etc. coordination are accommodated in a space-saving manner which makes it possible to either make the writing element 2 substantially more voluminous, as shown here (FIG. 28- 28c) or the writing instrument as a whole is essential, namely in order to produce a spring wire thickness x 2 thinner and thus easier to handle.
  • This also eliminates the additional radial projections 36 and 38 from the earlier application, which result here (FIGS. 28-28c) through the front end 82 of the intermediate sleeve part 7 ′′ and through the rear end 83 of the intermediate sleeve part 7 ′.
  • a fourth vir part of the present embodiment to be mentioned lies in the likewise simplified line change compared to the previous exemplary embodiments (FIGS. 7-7c, FIG. 14, FIG. 2). Due to the open design of the sleeve-shaped housing 1 and connected by the rearward protrusion of a part of the rear intermediate sleeve 7 ′′, it is possible to screw it on directly, without prior, partial removal of the housing 1 or certain parts of the switching mechanism 3. Here, the prestressing pressure of the spring 10 pushes the writing element 2 somewhat backwards and thereby out of possible anchoring within the closure part 8 and can now be moved out with the rear intermediate sleeve part 7 ′′ and replaced without problems.
  • FIG. 29 now shows a further, particularly advantageously designed embodiment of the writing instrument, which essentially also has the same sealing and switching functions as the embodiment of FIGS. 7-7c.
  • the specifically designed writing element 2 makes it possible here to produce the locking part 8 in a much simpler and more cost-effective manner, and also to reduce the overall diameter of the writing instrument by a further one.
  • the tip section 4 of the writing element 2 has been lengthened in a white, which makes it possible for the thickened main part of the writing element 2 to no longer during the entire switching or advancing process of the writing element 2 triggered by simply depressing the actuating element 11 to get to the closure part 8.
  • Such a small closure part 8 initially requires less effort for its production, since on the one hand it uses less material and on the other hand it can be equipped with fewer bending segments 34, since with the decrease in the diameter of the pipe divided lengthways (for example in quarters) the lay-on elasticity of its pipe segments usually increases.
  • both the spring 9 (or the resilient element 9) provided for generating the closing pressure can ultimately be smaller, as well as the further spring 10, which is stronger relative to it and which, apart from its function for the switching mechanism 3, also the other spring 9 must control or set in a limited movement, the pressure drop between these springs 9 and 10 ultimately remaining, but moving at a lower level.
  • the smaller springs 9 and 10 which are possible in this exemplary embodiment thus require less space and the spring 9 can be accommodated in a peripheral intermediate space which remains around the smaller closure part 8.
  • the stronger, further spring 10 in turn, can be accommodated in another peripheral space which arises around the extended tip section 4 of the writing element 2, which extends into the intermediate sleeve 7.
  • a further advantage of this exemplary embodiment according to FIG. 29 lies in the further improvement and simplification of the sealing of the writing tip 26, as well as any air supply slots 39, towards the rear towards the interior of the intermediate sleeve 7. Since the bending segments 34 of that reduced closure part 8 already lie very close behind the tip section 4 of the writing element 2 behind the writing tip 26, it is only necessary for the rearward sealing to seal the very small peripheral space between the writing element tip section 4 and the bending segments 34, which in this case is sealed unlike in Fig. 28 already by an elastic, very thin and annular sealing material coating 71 around the tip section 4 of the writing element 2.
  • a last improvement to be mentioned of the present exemplary embodiment is that the successive movement of the individual switching etc. movements, as shown in FIGS. 22a-i, is based on two securing facts. is supported, whereby a premature advance of the writing element 2 or its tip section 4 is avoided by the sealing material coating ring 71 attached to it, which keeps the writing element 2 immovable when the closure part 8 is closed.
  • the closure part 8 closes before the writing element 2 is completely retracted into the intermediate sleeve 7 and closure part 8, except by the pressure transfer which is still active the spring 10 on the spring 9, additionally prevented by an additional bevel 72 which is located in the region of the outside of the closure part 8 coming into contact with the housing opening 44 during opening / closing.
  • This additional bevel 72 causes the closure part 8 to rest against the housing opening 44 with a large angle (closer to 90 from the axis) when it is drawn in, which initially makes the closing process more difficult.
  • the small-angled normal bevel now causes the opening of the bending segments 34 to accelerate at the housing opening 44 due to the increased deflection of the pressure of the spring 9 into a radially inward closing pressure until the closure part 8 also extends completely into the writing instrument and finally at the clamping shoulder 30 of the Housing 1 comes to rest, the writing tip 26 now rests gas-tight in the hermetic chamber 6 within the closure part 8.
  • the very small closure part 8 thus also enables a construction which realizes the complete retraction of the closure 8 into the writing instrument, as is already provided in FIGS. 23 / 23a, in the smallest possible space, here in FIG. 29 the housing extension 29 in one piece is formed with the housing 1.
  • the lead is changed in principle as in the embodiment shown in FIG. 28, with the rear intermediate sleeve closure 60 being correspondingly removed instead of the rear intermediate sleeve part 7 ′′.
  • FIG. 30 In a further exemplary embodiment of the writing instrument (FIG. 30), which also works according to the switching principle of FIG. 22, the closure is achieved in a likewise simplified, but greatly modified manner.
  • the writing instrument consists of a sleeve-shaped housing 1 which is beveled towards the writing tip 26. Furthermore, there is a half-shell closure part 8 ', which is preferably equipped with only 1-3 bending segments 34, which are under pre-tension pointing away from the tip section 4' of the writing element 2, and which at its rear end is preferably made in one piece with a part-shell (e.g. half-shell) imphülsentsil 74 or a functionally identical shift linkage or the like is connected.
  • the bending segments 34 are in turn provided in one piece with protrusions 73 which seal backwards and which, under certain circumstances. provided with a sealing material coating 22, which can take over the function of a sealing bead segment 23.
  • the tip portion 4' is laterally offset so that it can easily move from the obliquely closed tip area of the housing 1, after the lateral spreading of the bending segments 34 into the ready-to-write position.
  • the hermetic sealing of the writing tip 26 is achieved here by firstly the edge region of the bending segments 34 of the e.g. half-shell connection part 8 'strikes a sealing section 75 of the housing 1 and thus effects the outside closure.
  • the rear seal is achieved here, on the one hand, by the sealing projections 73 on the bending segments 34 on a sealing section 76, which is located on the writing element tip section 4 ', while the other, remaining part of the rear seal is attached by a, in the sleeve-shaped housing 1 , semicircular projection 77 is reached.
  • Such a writing instrument in which the bending segments 34, or part-shell closure part 8 ', rear sealing projection 73 on the bending segments 34, and a part-shell intermediate sleeve 74, can consist of a single part. are produced in an even more cost-effective manner, such as the exemplary embodiments according to FIG. 28 or 29.
  • the present exemplary embodiment (FIG. 30) of the writing instrument can be used particularly advantageously for closing a filler element (not shown), since a e.g. half-shell opening of the closure tip, very accommodating to the usual shape of a fountain pen, thus minimizing the closure part 8 'for this purpose.
  • a final simplification is obtained here by replacing the previous compression springs 9 and 10 with any resilient elements 79 and 80 which have the same function and which control the switching and thrust coordination in the same way.
  • the attachment becomes approximately Iger sealing bead segments 23 simplified by a two-part and attachable design.
  • the closure part 8 is only made up to the contact surface 78, the otherwise difficult to access tip parts 34 'of the bending segments 34 can be manufactured individually and relatively easily with sealing bead segments 23 and the like. provided, and then attached to the corresponding segment stumps.
  • a further simplification is possible here, in that the sealing bead segments 23, like the sealing projections 73 from FIG. 30, are formed in one piece with the bending segments 34 and, if necessary, are provided with a sealing material coating 22 to maintain their complete sealing function.
  • the lateral sealing between the bending segments 34 is no longer achieved by applying sealing material 22 or by producing the bending segments 34 with a precise fit (see FIG. 17), but by between the Bending segments, very thin-walled segment connections 81 which are in the closed state (FIG. 32) either contract elastically or fold inwards and are then not visible from the outside.
  • the segment connections 81 stretch or fold, similar to an umbrella, to the extent required for the tip-side opening of the bending segments 34 of the closure part 84 to allow the writing element 2 to pass freely (FIG. 32a).
  • a closure part 84 can be produced with relatively little effort, for example by in the open state and in one piece with the segment connections 81, is produced from a suitable plastic by injection molding.
  • FIG. 33 Another embodiment of the writing instrument, which is shown in Fig. 33, is specially equipped for the closure of capillary or tube recorders.
  • the present exemplary embodiment generally consists of a two-part, sleeve-shaped housing 1 'and 31, as well as a rotationally asymmetrical capillary writing element 88 with ink cartridge 90, writing tube 86 and spiral outlet 89, which is equipped with a switching mechanism 3' (e.g. a heart curve circuit with switching ball) attached to the side.
  • a switching mechanism 3' e.g. a heart curve circuit with switching ball
  • a partial-shell (for example, third-shell) intermediate sleeve 92 in the writing instrument, on the writing-side end of which a partial-shell connecting part 8 ', which preferably consists of a single bending segment 95, is arranged and at the rear end of which there is an actuating projection 91 which is located over a Actuator 94, which extends outward from the rear part of the housing 31, can be operated.
  • a partial-shell connecting part 8 ' which preferably consists of a single bending segment 95
  • the capillary writing element 88 is closed in two ways via the bending segment 95 of the part-shell closure part 8 '.
  • a rubber-elastic sealing element 85 which is provided for the closure of the writing tube 86.
  • the bending segment 95 is provided with a (possibly partially rubber-elastic) sealing projection 87 which, when closed, comes to lie precisely over the exit of the ink coil 89.
  • the axial pressure of the resilient element 80 acting on the bending segment 95 is deflected radially inwards via the half-sided housing opening 44'.
  • the radial pressure deflection of the axial spring pressure has ended and the bending segment 95 is now moved exactly axially in the direction of the capillary writing element 88.
  • the sealing element 85 is axially against the tip-side opening of the Writing tube 86, and the sealing projection 87 pressed against the spiral exit 89, the bending segment 95 being additionally guided through the fixing shoulder 93 here.
  • the closure part 95 first slides axially in the writing direction.
  • the sealing element 85 detaches from the writing tube 86 without bending it, since the axially parallel sliding surface 96 initially prevents lateral displacement of the bending segment 95, while the capillary writing element 88 does not move, since this is caused by the pressure of the resilient element 79 (or the compression spring 9), which extends around a corresponding piece, is prevented.
  • the sealing projection 87 of the bending segment 95 also detaches from the spiral outlet 89.
  • the limiting projection 97 of the capillary writing element 88 is reached by the intermediate sleeve shoulder 98 after a short distance, which is sufficient to enable the opening of the writing tube 86 and the spiral outlet 89, whereby this is now pulled along.
  • the closure part 8 moves together with the capillary writing element 88 in the axial, disk-side direction, the tip part of the bending segment 95 pushing past the half-sided housing opening 44' out of the front housing part 1 'and thereby radially through it outward bias moved from the axial area to a laterally offset position.
  • This feed movement continues until the lateral switching mechanism 3 'of the capillary writing element 88 switches over. With this switching, the feed is terminated by the pressure actuation and the pressure decreases. With the decreasing actuation pressure, the capillary writing element 88 now engages externally by means of its switching mechanism 3 'in the advanced writing position.
  • the weaker resilient element 79 which is supported with its rear end against the externally latched capillary writing element 88, is pressed together by the stronger resilient element 80 via the intermediate sleeve shoulder 98.
  • the laterally bent bending segment 95 and its tip part are pulled sideways past the writing tube 86 and the tip of the capillary writing element 88, which is engaged on the outside, in the rearward direction, the complete writing tip of the capillary writing element 88 being completely exposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Schreibgerät
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit einem hülsenförmigen Gehäuse und einem in diesem Gehäuse angeordneten Schreibelement, welches zwischen einer, den zum Schreiben dienenden Spitzenabschnitt des Schreibelements freigebenden Schreibbereitschaftsstellung und einer in das Gehäuse zurückgezogenen Aufbewahrungsstellung verlagerbar ist, wobei der dem Spit zenabschnitt des Schreibelements benachbarte Gehäuseabschnitt aus Segmenten besteht, die in der Schreibbereitschaftsstellung radial auseinandergespreizt sind und in der Aufbewahrungsstellung aneinander anliegen und das Gehäuse spitzenseitig verschließen.
Ein derartiges Schreibgerät ist z.B. bekannt aus der DE-OS 27 52 304. Bei diesem bekannten Schreibgerät sind die Segmente, die in der Aufbewahrungsstellung des Schreibelements das Schreibgerätgehäuse spitzenseitig verschließen sollen, einstükkig mit dem Gehäuse des Schreibgeräts ausgebildet. Der Schließdruck der Segmente wird durch die Elastizität des Materials des Gehäuses hervorgerufen, wenn diese Segmente beim Übergang von der Aufbewahrungsstellung in die Schreibbereitschaftsstellung durch eine entsprechende Schulter am Schreibelement gegen den elastischen Widerstand des Gehäusematerials aufgespreizt werden. Beim Zurückziehen des Schreibelements aus der Schreibbereitschaftsstellung in die Aufbewahrungsstsllung gibt die Schulter am Schreibelement die Segmente wieder frei, so daß diese sich nur aufgrund ihrer Elastizität radial nach innen bewegen. Sinn dieser bekannten Anordnung ist es, die Spitze des bchreibelements bzw. Zeichenelements bei Michtgebrauch zu schützen.
Dieses bekannte Schreibgerät hat den erheblichen Nachteil, daß zwar die schreibspitze bei Michtgebrauch gegen mechanische Beschädigung geschützt werden kann, es aber nicht möglich ist, die Segmente in der Aufbewahrungsstellung so dicht aneinander anliegen zu lassen, daß sie das Gehäuss spitzenseitig hermetisch dicht verschließen könnten, um ein Austrocknen der Schreibspitzs des Schreibelements wirksam verhindern zu können. Ferner wird bei dem bekannten Schreibgerät aufgrund der Tatsache, daß nur die Materialelastizität für den Schließdruck sorgen kann, im Laufe der Zeit aufgrund von Materialermüdung die Schließfähigkeit des Spitzenabteils dss Gerätes nachlassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät der Eingangs beschriebsnen Art zu schaffen, welches bei relativ einfacher Ausgestaltung und Handhabung wirksam verhindern kann, daß austrocknungsgefährdete Schreibelemente bzw. deren Schreibspitzen, wie z.B. Filzschreiber, Tuschschreiber, Füllfederhalter, Kapillarschreiber, Tusch- oder Zeichenpinsel oder dgl. Gerätschaften, in Aufbewahrungsstellung des Schreibcerätes austrocknen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schreibgerät der Eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einer äußeren Hülse und einer im wesentlichen innerhalb der äusseren Hülse angeordneten, relativ zu dieser in Axialrichtung begrenzt verschiebbaren inneren Hülse besteht, daß die das Verschlußteil des Gehäuses bildenden Segmente an der inneren Hülse gelagert sind und teilweise außerhalb der äußeren Hülse liegen, daß die Segmente radial nach außen unter Vorspannung stehen, daß der außerhalb der äußeren Hülse liegende Teil des Verschlußteils einen größeren Außendurchmesser als die lichte Weite des spitzenseitigen Endes der äußeren Hülse hat, welcher sich in Richtung auf das Gehäuseinnere im wessntlichen auf den Durchmesser der inneren Hülse verjungt, daß die innere Hülse übsr eine sich an der äußeren Hülse abstützende Feder in Richtung auf die Aufbewahrungsstellung vorbelastet ist, wobei der Federdruck durch die Wechselwirkung zwischen dem sich verjüngenden Teil des Verschlußteils un der spitzenseitigen Öffnung der äußeren Hülse in einen radialen Schließdruck der Segmente umgesetzt wird, und daß die innere Hülse mittels eines Betätigungselementes gegen den Druck der Feder axial verschiebbar ist.
Bei diesem erfindungsgemäßen Schreibgerät wird der Schließdruck des Verschlußteils bzw. der Segmente des Verschlußteils nicht durch die Ciaterialelastizität gewährleistet, sondern durch nach den Erfordernissen wählbaren Federdruck, der durch das Zusammenwirken zwischen Verschlußspit ze und Gehäuse des Schreibgerätes in den Schließdruck umgesetzt wird. Dies hat zur Folge, daß ein für ein hermetisches Abdichten ausreichender Schließdruck erzeugt werden kann und dieser auch erhalten bleibt. Notfalls kann die Spannfeder bei Ermüdung ohne Probleme ersetzt werden. Außerdem wird eine Kollision der Schreibelementspitze mit dem Verschlußteil wirksam vermieden, da erst das Verschlußteil geöffnet wird und erst dann das Schreibelement vorgeschoben wird.
Vorteilhafterweise können am Schreibgerät, wenn dieses durch sein Eigengewicht in Schreibbereitschaftsstellung bzw. in Aufbewahrungsstellung gebracht wird, Vorsprünge zur Begrenzung der Axialbewegung des Schreibelements vorgesehen sein, die mit Innenwülsten an der Zwischenhülse zusammenwirken, um das Schreib-element in der Schreibbereitschaftsstellung festlegen zu können. Diese Vorsprünge können vorteilhafterweise auf einer separaten, auf den vorderen Teil des Schreibelements aufschiebbaren Funktionshülse angeordnet sein, die ggf. beim Schreibelementwechsel im Gehäuse verbleiben kann.
Außerdem kann es vorteilhaft sein, das Gehäuse mit einer Verlängerung zu versehen, welche das Verschlußteil in Aufbewahrungsstellung übergreift und so gegen mechanische Beschädigung schützt.
Bei einem Schreibgerät der bekannten Art, bei welchem das Schreibelement mittels einer sich am Gshäuse abstützenden Feder in Richtung auf die Aufbewahrungsstsllung vorbelastet ist und mittels einer durch das Betätigungselement betätigbaren Schaltmechanik gegen den Federdruck in Schreibbereitschaftsstsllung relativ zum Gehäuse festlegbar ist, wird die oben beschriebene Aufgabe vαrteilhafterweise dadurch gelöst, daß sich die das Schreibelement gegen das Gehäuse vorbelastende Feder an der inneren Hülse abstützt, daß die Schaltmechanik an der äußeren Hülse angreift, daß die Rückstellkraft der das Schreibelement gegen die innere Hülse vorspannenden Feder kleiner ist, als die Feder, die die innere Hülse gsgen die äußere Hülse vorspannt, und daß die innere Hülss gegen die äußere Hülse in Schreibbereitschaftsstsllung festgelegt wird durch Wechselwirkung zwischen den Segmenten und Schreibelement einerseits und äußeren Hülse andererseits.
Dabei ist im wessntlichen jede der bekannten Schaltmechaniken verwendbar, um die Zwischenhülse und das Schreibelement aus der Aufbewahrungsstellung in die Schreibbereitschaftsstellung zu verschieben und dort festzulegen.
In diesem Falle ist das Schreibelement vorteilhafterweise mit mehreren Steuervorsprüngen versehen, die mit der Schaltmechanik zusammsnwirken, um das Schreibelement unabhängig von der Zwischenhülse in der Schreibbereitschaftsstsllung zu fixieren. Dabei kann die Schaltmechanik vorteilhafterweiss bestshen aus einem separaten Schaltring, der längsverschiebbar zwischen der Zwischenhülse und der äußeren Hülse angeordnet ist, und zusammenwirkt mit Führungsnuten, die auf der Innenfläche der äußeren Hülse vorgesehen sind, und mit Schaltzähnen, die am Betätigungselement vorgesehen sind.
Da die Zwischenhülse in diessm Falle für den Durchgriff der Steuervorsprünge geschlitzt sein muß, ist vorteilhafterweise das Betätigungselement mit Ausnehmungen versehen, in welchen die Endkante der Zwischenhülse zur Stabilisierung aufgenommen sein kann.
In einer anderen Version kann die Schaltmechanik an der inneren Hülse des Gehäuses angreifen, wobei dann die Rückstellkraft der das Schreibelement gegen die innere Hülse vorspannenden Feder größer ist als die der Feder, die die innere Hülse gegen die äußere Hülse vorspannt. Dis Federn sind dann vorteilhafterweise so bemessen, daß sich bei Betätigung des Betätigungselementes der Druck auf die beiden Federn zuerst nur auf die die Zwischenhülse gegen das Gehäuse abstützende Feder auswirkt, so daß, bis sich das Verschlußteil ausreichend geöffnet hat, das Schreibelement relativ zur Zwischenhülse nicht verschoben werden kann.
Diese Sicherung kann zusätzlich unterstützt werden, durch an der Innenseite der Segmente des Verschlußteils vorgesehene Vorsprünge, die in eine entsprechende Schulter des Schreibelements eingreifen, so daß dieses relativ zur Zwischenhülse axial nicht verschoben werden kann, ehe sich das Verschlußtsil ausreichehd geöffnet hat. Der Federweg der die Zwischenhülss gegen das Gehäuse abstützenden Feder kann begrenzt werden durch eine entsprechende geometrische Bemessung der Feder oder durch einen Rückhaltevorsprung an der Zwischenhülse, der die Axialverschiebung der Zwischenhülse und damit den Federweg begrenzt.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn ein Teil der Schaltmechanik einstückig mit dem Schreibelement ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Zwischanhülse als kurze Halbhülse ausgestaltet sein, die vorteilhafterweise einen Flansch am nach hinten gerichteten Ende aufweist, an dem sich die die Zwischenhülse gegen das Schreibelement vorspannende Feder vorteilhafterweise über gleitfähige Ringe abstützt.
In der Zwischenhülse kann vorteilhafterweise eine weitere dazu koaxiale Hülse angeordnet sein, die anstelle des Schreibelements gegen die Zwischenhülse vorgespannt ist. Diese Zwischenhülse kann vorteilhafterweise durch geeignete Rückhaltvorsprünge bzw. Wülste in der Zwischenhülse gegsn den Federdruck zurückgehalten werden. Außerdem kann vorteilhafterweise in dieser Zwischenhülse ein Füllfedersystem angeordnet sein.
Um einen besonders einfachen Patronen- oder Schreibelementwechssl zu ermöglichen, kann die Zwischenhülse an ihrem rückwärtigen Ende in diesem Falle offen ausgestaltet sein und die Patrone bzw. das Schreibelement mit einem Greifansatz zum Herausziehen versehen sein. Zur Verbesserung der hermetischen Dichtwirkung der Segmente können deren aneinander anliegenden Kanten vorteilhafterweise mit einer Dichtung versehen sein und/oder komplementär zueinander profiliert sein.
Um die Dichtwirkung bzw. den Schutz vor Austrocknung noch erheblich zu verbessern, können vorteilhafterweise an den Segmenten auf der dem Schreibelement zugewandten Seite Dichtwulstsegmente angeordnet sein, die in der Aufbewahrungsstsllung aneinander und an dem Schreibelement dichtend anliegen und so mit den aneinander anliegenden Segmentkanten eine den Schreibelementspitzsnabschnitt umgebende, hermetisch dichte Kammer bilden.
Dabei reicht es aus, und kann sogar von Vorteil sein, wenn die an den Segmentkanten vαrgesehenen Dichtungen jeweils nur von der Segmentspitze bis zur Höhe der Dichtwulstsegmente verlaufen. Dadurch kann es einfacher sein, das gesamts Verschlußteil aus einem Teil herzustellen, da die Dichtung dann nur im weiter aufspreizbaren Teil des Vsrschlußtsils angebracht werden muß.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn die einzelnen Segmente separat hergestellt werden und in einem lösbar an der Zwischenhülss befestigten Zwischenring gelagert und gehalten sind. Diessr Ring kann vorteilhafterweise aus slastischem Material bestehen, in welchem die Segmente schräg nach außen zur Axialrichtung des Zwischenrings gelagert sind, so daß die Elastizität des Zwischenrings dis radiale Vorspannung der begmente unterstützt.
Es kann auch an einer Stelle, die in der Aufbewahrungsstellung den Segmenten gegenüberliegt, ein Dichtring (23') oder -überzug (71) angeordnet sein, an dem die Segmentinnenflächen zur Anlage kommen und so mit dem Dichtring eine den Spitzenabschnitt des Schreibelements (2) umoebende, hermetisch dichte Kammer (S) bilden.
Die Ausgestaltung der Minenspitze mit einem Dichtring oder einem Dichtüberzug hat den Vorteil, daß die Segmentinnenseiten ohne Dichtwulstelemente ausgestaltet werden können, was deren Herstellung erheblich erleichtert. Außerdem ist durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung sichergestellt, daß bei jedem Minenwechsel gleichzeitig eine frische Dichtung für die den Spitzenabschnitt des Schreibelements umgebende Kammer mitgeliefert wird. Zusätzlich hat der Dichtring den Vorteil, daß er als Vorschubsicherung des Schreibelementes in Aufbewahrungsstellung dienen kann.
Eine besonders einfache Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Schreibgerätes sieht vor, daß die Innenflächenbereiche der Segmente komplementär zur Form des Spitzenabschnittes des Schrsibelementes ausgestaltet sind und in der Aufbewahrungsstellung dichtend an der Minenspitze selbst zur Anlage kommen können. Dadurch ist das Vorsehen von jeglichen Dichtwülsten überflüssig geworden, was die Herstellung des Schreibgerätes weiter vereinfacht. Zur Verbesserung der Dichtwirkung zwischen Segmenten und Minenspitze kann die Innenfläche der Segmente gummielastisch ausgebildet sein, oder mit einem gummielastischen Überzug versshen sein. In gleicher Uieise kann auch die Oberfläche der minenspitze im Anlagebereich gummielastisch ausgebildet sein.
Eine besonders für Füllfederhalter günstige Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Schreibelementes zsichnet sich dadurch aus, daß die innere Hülse (74) teilschalig augebildet ist und daß dis Segmentspitze (8') einstückig als teilschaliges Verschlußteil ausgebildet ist, das über ein elastisch nach außen vorgespanntes Übergangsteil mit der inneren Hülse verbunden ist.
Die teilschalige Ausgestaltungsform des Verschlußteiles hat den Vorteil, daß sie bestmöglich an die Konturen einer Füllfederhalterspitze angepaßt werden kann. Außerdem ist die einstükkige Ausgestaltung des Verschlußteiles erheblich einfacher in der Herstellung.
Vorteilhafterweise kann die innere Hülse mit der Segmentspitze einstückig ausgebildet sein, wodurch nur ein Herstellungsschritt notwendig wird. Zur Gewährleistung einer guten Abdichtung der spitzenseitigen Kammer kann im Verschlußteil ein Dichtwulstelement angeordnet sein, das in der Aufbewahrungsstellung dichtend am Spitzenabschnitt des Schreibelementes zur Anlage kommt. Auch dieses Dichtwulstsegment kann wiederum einstückig mit dem Verschlußteil ausgsbildet sein.
Bei einem aus mehreren Segmenten bestehsnden Verschlußteil bei einem Schreibgerät der oben genannten Art können vorteilhafterweise die Kanten der einzelnen Segmente miteinander durch dünnwandige, elastische Segmentverbindungen verbunden sein, die in Aufbewahrungsstellung nach innen eingefaltet sind. Dies hat den Vorteil, daß erstens keine Dichtungen mehr auf den Segmentkanten aufgebracht werden müssen und daß zweitens eine absoluts Dichtigkeit zur Seite gewährleistet ist.
Ein Schreibgerät der eingangs gsnannten Art kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß die innere Hülse aus zwei miteinander verbundenen Zylindern unterschisdlichen Durchmessers besteht, wobsi die eine Feder außerhalb des dünneren und die andere Feder innerhalb des dickeren Zylinders angeordnet ist. Diese Ausgestaltungsform hat den erheblichen Vorteil, daß die radialen Abmessungen des Schreibgerätes, spsziell des Außsngehäuses des Schreibgerätes, kleiner gewählt werden können, wodurch das gesamte Schreibgerät schlanker und somit optisch ansprechender wird.
Zur Vereinfachung des Flinenwechsels bei einem Schreibgerät der eingangs genannten Art ist es von Vorteil, wenn die äußere Hülse (1) nach hinten offen ist und die innere Hülse (7) in Aufbewahrungsstellung nach hinten aus der äußeren Hülse (1) herausragt. Dadurch, daß dis innere Hülse nach hinten aus der äußeren Hülse herausragt, kann der hintere Teil der inneren Hülse, der über ein Schraubgewinde mit dem vorderen Teil verbunden ist für einen Minenwechsel abgeschraubt werden, ohne daß die äußere Hülse vorher aufgeschraubt werden müßte. Dadurch ist der Minenwechsel erheblich vereinfacht.
Die Verschlußwirkung der Segmente des erfindungsgsmäßen Schreibgerätes kann dadurch verbessert werden, daß die Außenflä che des Verschlußteils sich in zwei Stufen unterschiedlicher Neigung zur Längsachse nach hinten verjüngt, wobei der Teil schwächerer Neigung dem Spitzenteil zugewandt liegt. Durch die erfindungsgemäße zweistufige Neigungsgestaltung ist sin zweistufiger Schließvorgang gewährleistst. Beim Verschließen des Schreibgsrätes kommt der freie Rand des spitzenseitigen Endes der äußeren Hülls zuerst in Berührung mit dem stark geneigten Außenflächenbereich des Verschlußteiles. Dadurch ist gewährleistet, daß das Schreibelement zuerst vollständig in dis Innenhülse hineinbewegt wird, bevor die radiale Verschlußbewegung dann bei Erreichen der starken Meigung sehr schnell einsetzt. Andererseits wird durch die schwächere Neigung der Außenfläche des Vsrschlußteiles in der zweiten Verschlußstufs ein größerer Schließdruck der Segmente gegeneinander erreicht. Dadurch wird die Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Segmentelemente noch weiter verbessert.
Wenn das erfindungsgsmäße Schreibgerät, speziell die erfindungsgemäße Verschlußmechanik für Kapillarschreiber verwendet werden soll, so ist es vorteilhafterweise so ausgestaltet, daß auf der Innenseite der Segmentspitze eine Dichtfläche für die Spitze und den Wendelausgang angeordnet ist, und daß das Betätigungselement auf die innere Hülse einwirkt und nach einer begrezten Axialverschiebung der inneren Hülse in Kontakt mit dem Schreibelement kommt und auf dieses einwirkt und es axial verschiebt. Einerseits wird durch das Vorsehen der Dichtfläche für die Spitze und den Wendelausgang gewährleistet, daß in der Aufbewahrungsstellung des Schrsibgerätss keine Tusche oder dgl. aus der Kapillare und dem Wendelausgang austreten kann. Andererseits ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Betätigungselementes gewährleistst, daß auch bei einem beispielsweise Tuscheschreiber eine einfache Bedienung durch eine Druckmechanik erreicht ist. Dadurch daß das Betätigungselement, bevor es mit dem Schreibelement in Kontakt kommt, auf die innere Hülse einwirkt, ist sichergestellt, daß die Kapillarspitze und der Wendelausgang von der Dichtfläche freikommt, ehe die radiale Öffnungsbewegung der Segmentspitze, an dar die Dichtfläche befestigt ist, einsetzt. Dadurch ist eine Versetzung der Kapillarspitze wirksam vermieden. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schreibgerätes ist erstmals ein Tusche- oder Kapillarschreiber geschaffen, bei wel chem ohne jede Kappe, die verloren werden könnte, eine absolute Dichtigkeit des Schreibers gewährleistet ist.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen sieben Ausführungsbsispiele des Schrsibgerätes näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des
Schreibgerätes in dsr Verschluß-, bzw. Ruhestellung,
Fig. 1a einen Längsschnitt durch das Schreibgerät von Fig. 1 in der Schreibstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch sine weitere Ausführungsform des Schreibgsrätes in der Verschlußstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Schrsibgerätes in der Verschlußstellung,
Fig. 3a einen Längsschnitt durch das Schreibgerät von Fig. 3 in der Schreibstsllung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Schreibgerät nach Fig. 3a,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil der Zwischenhülse (7) nach Fig. 3,
Fig. 6 einen teilweise weggebrochenen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Betätigungselements (sowie Spann- und Schaltelement) (11) nach Fig. 3,
Fig. 7-7c Längsschnitte durch eine weitere Ausführungsform des Schreibgerätes in verschiedenen Ruhe-, Schalt- usw. Phasen,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch sine weitere Ausführungsfarm des Schreibgerätes in Ruhestellung,
Fig. 8a einen Längsschnitt durch das Schreibgerät von Fig. 8 in Schreibstellung,
Fig. 9 einen Guerschnitt durch den Spitzenabschnitt des Schreibgerätes nach Fig. 8,
Fig. 10 einsn Querschnitt durch den Spitzenabschnitt des Schreibgerätes nach Fig. 8a,
Fig. 11 eine abgerollte Innenansicht der Führungsnuten (51) der Schaltmechanik von Fig. 8,
Fig. 12 eine Vorderansicht des Spitzenteils des Schreibgerätes von Fig. 8,
Fig. 13 eine Vorderansicht des Spitzenteils des Schreibgerätes von Fig. 8a,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Schreibgerätes in Ruhestellung,
Fig. 14a einen Längsschnitt durch das Schreibgerät von Fig. 14 in Schreibstellung,
Fig. 15a-h Details (bzw. Tsilquerschnitte) verschiedener Ausführungsfarmen des Spitzenteils des Schreibgerätes,
Fig. 15 eine Vorderansicht nach Fig. 15d,f,g,
Fig. 17 eine Vorderansicht nach Fig. 15e,h,
Fig. 18 eine Vorderansicht nach Fig. 15a,b,c,
Fig. 19 einen Teilquerschnitt durch eins Ausführungsform zur Erläuterung der hermetischen Kammer (Segmentkammer) in der Spitze des Gerätes,
Fig. 20 eine schematische Ansicht der Dichtlinien der hermetischen Segmentkammer entsprechend Fig. 19,
Fig. 21 eine teilweise weggebrochene (sowie geschnittene) perspektivische Vorderansicht der Spitze des Schreibgerätes (mit geschnittener, hermetischer Segmentkammer), nach Fig. 19 und 20,
Fig. 22a-l ein Modell der Funktionsabläufe und Schubbewsgungen der Ausführungsbeispiele nach den Figuren: 2, 7-7c, 8 und 8a, 14 und 14a, 23 und 23a,
Fig. 23 einen Teillängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Schreibgsrätes in Ruhestellung,
Fig. 23a einen Teillängsschnitt durch das Schreibgerät nach Fig. 23 in Schreibstellung,
Fig. 24 einen Querschnitt durch Teile der Verschlußanordnung einer weiteren Ausführungsfarm des Schreibgerätes,
Fig. 25 eine Vorderansicht des Spitzenteils des Schreibgerätes von Fig. 23, Fig. 26 eine Vorderansicht des Spitzenteils des Schreibgerätes von Fig. 23a,
Fig. 27 ein teilweise weggebrochenes einzelnes Aufbiegesegment (34) aus dem Verschlußteil (8) des Schreibgerätes von Fig. 23,
Fig. 28-28c Längsschnitte durch eine Ausführungsform des
Schreibgerätes in verschiedenen Ruhe-, Schalt- usw. Phasen,
Fig. 29 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsfarm des Schreibgerätes,
Fig. 30 einen Teillängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Schreibgerätes,
Fig. 31 einen Längsschnitt durch das Verschlußtsil einer weiteren Ausführungsform des Schreibgsrätes,
Fig. 32 eine Vorderansicht des geschlossenen Spitzenteils einer weiteren Ausführungsform des Schreibgerätes,
Fig. 32a eine Vorderansicht des Spitzenteils aus Fig. 5 in geöffnetem Zustand,
Fig. 33 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Schreibgerätes.
Das in Fig. 1 (bzw. 1a) dargestellte Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes besitzt ein hülsenförmiges, bevorzugt zweiteiliges Gshäuse 1 und 31, sowie eine darin angeordnete Zwischenhülse 7, welche an ihrem, der Schreibspitze zugewandten Ende, mit einem hermetisch abdichtbaren Verschlußteil 8 und an ihrem hinteren Ende mit einem Betätigungselsment 15 versehen ist, sowie schließlich einern in dem Schreibgerät befindlichen Schreibelement 2 mit einem flüssigen und in der Regel verdunstungsgsfährdeten Schreibmittel.
In der dargestellten Fig. 1 ist das Schreubelement 2 z.B. eine Filzstiftmine. Das hermetisch abdichtbare Verschlußteil 8 besteht dabei aus mindestens zwei, bevorzugt jedoch drei bis zehn radial nach außen vorbelasteten, aufspreizbaren und aus elastischem Material bestehenden Aufbiegesegmenten 34, welche sich von außen in das hülssnförmige Gehäuse 1 hineinerstrecken und hier, an dem dar Spitze zugewandten Ende des Verschlußteils 8, fest miteinander verbunden sind.
Uber eine Schraub-, Bajonett- oder dgl. Verbindung 42 ist das Verschlußteil 8 an der Zwischenhülse 7 gelagert. Diese ist ihrer- seits mittels eines radialen Vorsprungs 35 über eine Druckfeder 9, die sich an einer Schulter 37 des Gehäuses 1 abstützt, in der der Schreibspitze entgegengesetzten Richtung vorbelastet, wodurch das angelagerte, teils außerhalb befindliche Verschlußteil 8 in Richtung des Gehäuseinneren gezαgen wird.
Dadurch, daß der aus dem Gehäuseteil 1 herausragende Spitzenteil 5 das Verschlußteil 8 im Verhältnis zum Innendurchmesser der Gehäussöffnung 44 einen größeren Außendurchmesser aufweist, welcher sich in Richtung des Gehäuseinneren zu einem kleineren Aussendurchmesser verjüngt, werden die einzelnen Aufbiegesegmente 34 an dieser Abschrägung von dsr Gehäuseöffnung 44, entgegen ihrer Aufbiegevorbelastung gleichzeitig, gleichstark und gleichweit radial nach innen zusammengepreßt. Dabei muß der durch die Druckfeder 9 auf die Zwischenhülse 7, bzw. auf das Verschlußteil 8 wirkende axiale Druck, welcher mittels der Einwirkung der Gehäuseöffnung 44 auf das Verschlußteil 8 radial nach innen umgelenkt wird, größer sein als die Summe des radial nach außen wirkenden Aufbiegedrucks aller Aufbiegesegmente 34 des Verschlußteils 8. Hierdurch setzen sich die Aufbiegesegmente 34 des Verschlußteils 8 zu einer fugenlosen, die zum Schreiben dienende Spitze 25 des Schreibelements 2, nach außen hin hermetisch abdichtenden Segmentkappe, wie sie in weiteren Darstellungen noch detaillierter gezeigt wird (z.B. Fig. 21, Hg. 12, Fig. 9) zusammen, welche ihrerseits zur Verstärkung der Gasdichte mit einem Dichtelement z.B. einem seitlichen, elastischen Dichtmaterialüberzug 22 (in Fig. 21) versehen sein können.
Desweiteren sind die axial zusammengepreßten Aufbiegesegmente 34 mit, sich ebenfalls fugenlos aneinanderlegenden Dichtwulstsegmenten 23 verbunden, welche hinter der Spitze 26 des Schrsibelements 2 auf einem Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 dicht anlegen und so die eintrocknungsgefährdete Schreibelementspitze 26 auch zum Inneren des Gshäuses 1, bzw. der Zwischenhülse 7 hin gasdicht abschließen.
Mit den beiden Abdichtfunktionen der Aufbiegesegmente 34 und der damit verbundenen Dichtwulstsegmente 23 nach vorne/außen, sowie nach hinten/innen, wird in der dargestellten Verschlußstellung des Schreibelements 2 schließlich eine, um die eintrocknungsgefährdete Schreibelementspitze 26 herum, nach allen Seiten hin hermetisch verschlossene Dichtkammer 6 (wie sie in Fig. 20 und Fig. 21 noch deutlicher zu sehen sein wird) erzeugt, wobei auch etwaige Luftzuführschlitze 39, etwa am Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 innerhalb der hermetischen Dichtkammer 6 des Schreibgerätes untergebracht sein können.
Die Funktionsweisen des, die hermetische Dichtkammer 6 erzeugenden Verschlußteils 8, bzw. der Aufbiegesegmente 34 und der damit verbundenen Dichtwulstsegmente 23, sowie der Zwischenhülse 7 können soweit, d.h. ausschließlich in Hinsicht auf die Herstellung der gasdichten Verschlußstellung des Schreibgerätes, unabhängig von anderen möglichen Funktionen, für alle Ausführungsfarmen des Schreibgerätes prinzipiell als analog gelten. Die Dichtwulstsegmente 23 haben bei der vαrliegenden Ausführungsform (Fig. 1 ) in der Verschlußstellung außerdem die Funktion, das Schrsibelement 2 vor einem Uackeln oder Verrutschen innerhalb des Schreibgerätes zu sichern und somit eine Beschädigung der Schreibelementspitze 26 zu verraeiden.
Zur Inbetriebnahme des Schreibgerätes wird das mit der Zwischenhülse 7 verbundene Betätigungselement 15 niedergedrückt und dabei das Schreibgerät mit der Spitze nach unten gehalten. Durch den damit wegfallenden Druck der Gehäuseöffnung 44 auf das Spitzenteil 5 des Verschlußteils 8 spreizsn sich dis Aufbiegesegmente
34 in Richtung ihrer radialen Vorbelastung soweit auf, bis auch die damit verbundenen Dichtwulstsegmente 23 genügend weit radial auseinanderstehen, um dem Schreibelement 2, welches seinerseits in der zum Schreibgerät gehörigen Funktionshülse 43 elngerastst ist, ein durch sein (und das der Funktionshülse 43) Eigengewicht bedingtes Herausfallen aus der Gerätehülse 1 in Richtung der
Schreibelementspitze 26 zu ermöglichen, wobei das Herausfallen des Schreibelements 2 durch das Auftreffen eines Anschlages 16 der Funktionshülse 43 auf einen radialen Vorsprung des Segmentteils 38 begrenzt wird. Das Schreibelement 2 tritt dabei weit genug aus dem Gehäuse 1 und 31 der Zwischenhülse 7 heraus, um die zuvor in der hermetischen Dichtkammer 6 abgeschlossene Schreib elementspitze 26, sowie etwaige, den Schreibmittelfluß gewäftrleistende Luftzuführschlitze 39 an dem Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 für den Schreibvorgang freizulegen.
Nach Beendigung des Niederdrückens des Betätigungselements 15 und nach dem Nach-außen-treten der Schreibelementspitze 26 bewegen sich die Funktionselemente des Schreibgerätes in die durch Fig. 1a gekennzeichnete Position. Aufgrund des wegfallenden Betätigungsdruckes wird nun erneut der Druck der Feder 9 über die Zwischenhülse 7 und die radial nach innen gerichtete Umlenkung durch die Gehäuseöffnung 44 auf das Spitzenteil 5 des Verschlußteils 8 wirksam. Hierdurch werden die Aufbiegesegmente 34 wieder radial nach innen gedrückt, wobei der größte Teil des Radialdrukkes jetzt über die Druckschulter 49 auf die Funktionshülse 43 wirkt, was damit zusammenhängt, daß die Aufbiegesegmente 34 und das Schreibelement 2 so zueinander geformt sind, daß der Abschnitt des Schreibelements 2, welcher nach dessen begrenztem Heraustreten unmittelbar parallel zu den Druckschultern 49 der Aufbiegesegmente 34 zu liegen kommt, zusammen mit der Funktionshülse 43 einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Verschlußteils 8 im Bereich der Druckschultern 49 aufweist, während relativ dazu der, unmittelbar im Bereich der Druckschultern 49 liegsnde Abschnitt des Schreibelements 2 vor dessen Heraustreten einen kleineren Durchmesser besitzt.
Ein geringerer Teil des Radialdruckes kann dabei auch über die segmentspitzen 48 auf den Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements wirken.
Der in Längsrichtung des Schreibgerätes wirkende axiale Schreibdruck gegen die Schreibelementspitze 26 wird dabei von einem Funktionshülsenvαrsprung 47 gegen eine seitliche Anlagefläche 45 der Druckschulter 49 des Aufbiegesegments 34 aufgefangen, wodurch ein längsseitiges kachgeben oder Wackeln des Schreibelements 2 beim Schreiben verhindert wird, während der seitlich wirkende Teil des Schreibdruckes durch den Radialdruck der Druckschulter 49 auf die Funktionshülse 43, sowie durch die enge Führung des Endes des Schreibelements 2 in dem Betätigungselement 15 und die seitliche Führung der Funktionshülse 43 gegen den Vorsprung 38 und des Anschlages 16 gegen die Zwischenhülse 7 stabilisiert wird.
Die Zwischenhülse 7 ist ihrerseits in dem hinteren Teil des Ge häuses 31 eng geführt und kann dort auch mit einem federnden Element noch radial stabilisiert werden.
Um das Schreibgerät schließlich wieder in die Verschlußstellung zu bringen, muß entsprechend das Betätigungselement 15 wieder gedrückt werden und dabei die Spitze des Schreibgerätes nach oben weisen, wobei das eigengewichtbedingte Hineinfallen des Schreibelements 2 in das Schreibgerät vorzugsweise durch das Betätigungselement 15 abgefangen wird.
Falls es erforderlich wird, das Schreibelement 2 auszuwschseln gibt es a) die Möglichkeit, das Betätigungselement 15 und den hinteren Teil des Gehäuses 31 zu entfernen, sowie dann das Schreibelement 2, an dem jetzt aus der Zwischenhülse 7 hinten herausragenden Teil, nach hintan zu ziehen, bis dsr Funktionshülsenvorsprung 47 an dem radialen Vorsprung 38 das Verschlußteils 8 (welcher jedoch in das Verschlußteil 8 integriert ist) anschlägt und dann das Schreibelement 2 gegen den Widerstand des radialen Einrastvorsprunges 54 aus der Funktionshülse 43 zu ziehen. Der Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 ist dabei so geformt, daß während des Heraus ziehens kein Schreibmittel von der Schreibelementspitze 25 an die Dichtwulstsegmente 23 abgegeben wird, was ggf. auch durch ein leichtes Niederdrücken der Zwischenhülse 7 und entsprechendem radialen Auseinanderstreben der Dichtwulstsegmente 23 verhindert werden kann.
Eine andere Röglichkeit b) des Schreibelementewechsels ergibt sich, indem das Verschlußteil 8 entfernt (z.B. abgeschraubt) wird und dann mitsamt dem Schreibelement 2 aus der Hülse 1 / 31 und der Zwischenhülse 7 herausgezogen wird, wonach die Aufbiegesegmente 34 und die Dichtwulsts egmente 23 bereits radial auseinanderstehen und die Mine 2 in oben beschriebener Weise aus der Funktionshülse 43, die durch den Vorsprung 47 und den Vorsprung 38 des Verschlußteils 8 im Verschlußteil festgehalten wird, gezogen werden kann.
Eine weitere Möglichkeit c) des Schreibelementewechsels ergibt sich bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Funktionshülse 43 fester Bestandteil des Schreibelements 2 ist, wobei der radiale Vorsprung 47 so geformt ist, daß er bei einem Herausziehen des Schreibelements 2 aus dem Verschlußteil 8 den Vorsprung 38 des Verschlußteils 8 ohne wei teres passieren kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nach dem Entfernen des Betätigungselements 15 und des hinteren Gehäuseteils 31 lediglich erforderlich, das Schreibgerät mit der nach oben zu halten und die Zwischenhülse 7 kurz gegen den Druck der Feder 9 zu verschieben, worauf die Aufbiegesegmente 34 und die Dichtwulstsegmente 23 aussinanderstrsben und das Schreibelement 2 aufgrund seines Eigengewichts rücklings herausfällt. Disses Verschieben der Zwischenhülss 7 entfällt schließlich, wenn die Dichtwulstsegmente 23 so gestaltet sind, daß sie zwar dicht an dem Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 anlisgen, aber nicht so fest, daß sie ein axiales, eigengewichtbedingtes Verrutschen nach hinten verhindern.
Eine weitere Variation d) des Schreibelementewechsels ergibt sich schließlich, wenn das Schreibelement 2 und das Betätigungselement 15 so zueinander geformt sind, daß das Schreibelement 2 soweit in das Betätigungselement 15 hineinreicht, daß es nach Entfernen des Betätigungselements 15 bereits weit genug aus der hinteren Gehäusehälfte 31 hinausragt, um genügend Angriffsfläche zum rückwärtigen Herausziehen des Schreibelements 2 zu bieten, ohne daß ein zusätzliches Entfernen der hinteren Gehäusehälfte 31 erforderlich ist.
Der Funktionsablauf der in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 14 beschrieben.
Das in den Figuren 3 bis 6 dargestellte weitere Ausführungs- beispiel des Schreibgerätes besitzt ein bevorzugt zweiteiliges Gehäuse 1 und 31, sowie eine Zwischenhülse 7, welche an ihrem der Schreibspitze zugewandten Ende mit einem hermetisch verschließbaren Verschlußteil 8 versehen ist und welche an ihrem hinteren Ende in ein Betätigungs- und Schaltelement 11 eingespannt ist, sowie schließlich ein darin befindliches Schreibelement 2 mit einem flüssigen, in der Regel verdunstungsgefährdeten Schreibmittel.
In der dargestellten Fig. 3 bzw. 3a ist das Schreibslement 2 z.B. eine Filzschrsibermine. Die Funktiαnsweisen des hermetischen Verschlußteils 8 bzw. der Aufbiegesegmente 34 und der Dichtwulstsegmente 23, der Feder 9 und der Zwischenhülse 7 des Schreibgerätes sind bezüglich der hermetischen Verschließung der üchreibele mentspitze 26 in der Dichtkammer 6 und nur hierzu im wesentlichen zu den Funktionsweisen der entsprechenden Elemente des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1/1a analog. Die spezifischen Unterschiede des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu dem in Fig. 1/1a dargestellten Ausführungsbeispiel ergeben sich hinsichtlich der welteren Funktionen im Falle der Inbetriebnahme des Schreibgerätes. Hierzu ist der hintere Teil des Gehäuses 31 (Fig. 3, 3a und 4) an seiner inneren Wandung mit Führungsnuten 51 für eine Schaltmechanik 3 versehen, welche lediglich schematisch dargestellt sind.
Desweitersn ist, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich wird, der hintere Teil der Zwischenhülse 7 mit bevorzugt drei längslaufenden Ausnehmungen 12 versehen, welche sich bis zum Ende der Zwischenhülse 7 erstrecken und somit das hintere Teil der Zwischenhülse 7 in entsprechend drei gleichgroße starre Lamellen 40 unterteilen. Diese Zwischenhülsenlamellen 40 werden, wie in den Figuren 3, 3a und 6 dargestellt in entsprechenden Spannausnehmungen 55 des Bstätigungselements 11 fixiert. Die Spannwirkung kann dabei durch sich wechselssitig entsprechende Riefen, Nuten etc. an den Zwischenhülsenlamellen 40 und in den Spannausnehmungen 55 noch weiter stabilisiert werden.
Wie aus den Figuren 3, 3a und 4 ersichtlich, ist vorzugsweise an dem der Schreibspitze 26 abgewandten Endteil des Schreibelements 2 ein bevαrzugt dreiteiliger Steueransatz 14 angebracht, welcher sich durch die hinteren Ausnehmungen 12 der Zwischenhülse 7 so hindurcherstreckt, daß die Längsverschiebbarkeit des Schreibelements 2 begrenzt erhalten bleibt. Das Schrsibelement 2 ist dabei mittels das Steueransatzes 14 durch eine nur schwach wirkende, zwischen dem Schreibelement 2 und der Zwischenhülse 7 angeordnete weitere Feder 10 gegen einen weiteren, bevorzugt innenseitigen radialen Vorsprung 46 gegen die Zwischenhülse 7 vorbelastet. Dieser nur geringe, das Schreibelement 2 gegen die Zwischenhülse 7 vorbelastende Druck der weiteren Feder 10 wird über die, außerhalb dar Zwischenhülse 7 liegenden Enden des Steusransatzes 14 an einen (zur Schaltmechanik 3 = 13, 50 und 51 gehörenden) Schaltring 13 (Fig. 4) und an die Schaltzähne 50 des Betätigungselements 11 (Flg. 3) weitergegeben, während auch die, das Schreibelement fixierenden, Dichtwulstsegmente 23 einen Teil dieses Druckes auffangen können, solange der in Fig. 3 dargestellte Verschlußzu stand des Schreibgerätes währt. Der Druck der Feder 10 (Fig. 3) ist somit zwischen dem Vorsprung 46 der Zwischenhülse 7 und den Schaltzähnen 50 des mit der Zwischenhülse 7 verbundenen Bstätigungselementes 11 in der Zwischenhülse 7 quasi eingeschlossen.
Die Inbetriebnahme des Schreibgerätes erfolgt ähnlich wis bei einem Kugelschreiber, durch eine lediglich einmal durchzuführende Druckbetätigung des Betätigungselements 11. Dabei wird über das Betätigungselement 11 (Fig. 3) sowohl die darin verankerte Zwischenhülse 7 gegen den Druck der Feder 9 bewegt, wodurch sich die Aufbiegesegmente 34 des damit verbundenen Verschlußteils 8 radial nach außen aufspreizen, als auch parallel dazu das Schrsibelement 2, auf welches der geringe benötigte Schubdruck durch die Schaltzähne 50 des Betätigungselements 11 über den Schaltring 13 auf den Steueransatz 14 des Schreibelements 2 ausgeübt wird.
Um die in Dig. 3a dargestellte Schreibbereitschaftsstellung einzunehmen, wird nun das Betätigungsslement 11 so weit in das Gehäuseteil 31 gedrückt, bis der Schaltring 13 auf dem Niveau des Umschaltpunktes 59 der Schaltführungsnuten ankommt und mittels der Schaltzähne 50 des Bstätigungsslements 11 in die Nuten, welche lediglich bis zu der Raststellung "außen" 58 verlaufen, umspringt.
Infolge des nun nachlassenden Betätigungsdruckes werden die Zwischenhülse 7, sαwie das gsgen dei Zwischenhülse 7, über die Feder 10 abgestützte Schreibelement 2 wieder in Richtung des hinteren Gehäuseteils gedrückt. Das Schreibelement 2 wird bei dieser Rückwärtsbewegung ab dem Punkt der Raststellung "außen" 58 in den Schaltring 13 einrastet (Fig. 4) gegen das Gehäuse abgestützt, während sich die Zwischenhülse 7 unter dem Druck der Feder 9 weiter nach hinten bewegt, wobei sich schließlich die radial aufgespreizten Aufbiegesegmente 34 des Verschlußteils 8 soweit hinter die Spitze 26 des abgestützten Schreibelements 2 zurückziehen, daß diese für den Schreibvorgang freigegeben wird. Die Zwischenhülse 7 bewegt sich dabei so weit nach hintsn, bis die Aufbiegesegmente 34 an ihrer, zum Gehäuseinneren hin, sich verjüngenden Abschrägung von der Gehäuseöffnung 44 erneut radial nach innen gedrückt werden.
Das Schrsibelement 2 und die Aufbiegesegmente 34 sind so zu einander geformt, daß das Schreibelement 2 im Verhältnis zu seinem Spitzenabschnitt 4 einen größeren Außendurchmesser aufweist und sich in der Schreibbereitschaftsstellung der Teil mit dem größeren Außendurchmesser so weit nach vorne schiebt, daß nur die Druckschultern 49 der Aufbiegesegmente 34 auf das Schreibelement 2 aufdrücken, so daß die Segmentspitzen 48 nicht aufliegen, um eventuell an den Aufbiegesegmenten 34 angebrachte, hier nicht dargestellte Dichtmaterialien (vgl. jedoch etwa Fig. 12, 13, 16, 18) nicht durch eventuell sie beschädigenden Auflagedruck in Anspruch zu nehmen. Eine weitere axiale Verschiebung der Zwischenhülse 7 in Richtung des Betätigungselements 11 wird hier somit durch die Klemmwirkung der Aufbiegessgmente 34 zwischen Schreibelement 2 und Gehäuseöffnung 44 verhindert.
Der von der weiteren Feder 10 ausgehende, an dem Vorsprung 46 der Zwischenhülse 7 abgestütze Druck auf den Steueransatz 14 des Schreibelements 2 wird in dieser Stellung nicht mehr von den Schaltzähnen 50 des Betätigungselements 11 und damit innerhalb der Zwischenhülse 7 selbst abgefangen, sondern über den Schaltring 13 vom hinteren Gehäuseteil 31. Dadurch wirkt dar geringe Druck der Feder 10 in der Schreibbereitschafsstellung gegen die Feder 9, weshalb der Druck der Feder 9 größer sein muß als die Summe aus dem Druck der Feder 10, sowie dem Aufbiegedruck aller Aufbiegesegmente 34 gegen die Gehäuseöffnung 44. Die letztere, zusätzliche Belastung der Feder 9 durch die Feder 10 entfällt bei einem anderen (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel, bei dem die Vorbelastung des Steueransatzes 14 des Schreibelements 2 übsr eine, außerhalb der Zwischenhülse 7 liegende, auf die ebenfalls außerhalb liegenden Enden des Steueransatzes 14 wirkende Druckfeder 10 erfolgt, welche gegen das Gehäuse 1 oder 31 abgestützt ist.
Gegen die Einwirkung des stärker axial wirkenden Schreibdrukkes auf die Schreibelementspitze 25 (Fig. 3a) ist das Schreibelement 2 in dieser Stellung gegen den Schaltring 13 und das hintere Gehäuseteil abgestützt, während die Fixierung gegen den seitlich wirkenden Teil des Schreibdruckes über den radialen Vorsprung 38 am Verschlußteil 8, den Vorsprung 46 an der Zwischenhülse 7, sowie den radialen Druck der Druckschultern 49 des Aufbiegesegments 34 gewährleistet wird. Zur Rückstellung in den Verschlußzustand ist lediglich ein weiteres Niederdrücken des Betätigungselements 11 erforderlich, wobei die entsprechenden Funktionen in entsprechender Rsihenfolge bis zur Verschlußlage in Fig. 3 ablaufen.
Zur Ermöglichung des Schreibelementewechsels wird zunächst das Gehäuseteil 31 entfernt (Fig. 3). Die Führungsnuten 51 der Schaltmechanik 3 weisen zum Gehäuseendteil 31 hin keine Begrenzungen auf, so daß das darin geführte Schalt-, Einspann- und Betätigungselement 11 von den Zwischenhülssnlamellen 40 nach hinten abgezogen und aus den Führungsnuten 51 herausgezogen werden kann. Durch ein leichtes Niederdrücken der Zwischenhülse 7 werden nun die Dichtwulstsegmente 23 ein wenig aus den Dichtnuten 56 am Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 gehoben, worauf das unter leichter Vorspannung der Feder 10 stehende Schreibelement 2 mitsamt dem dahinterliegenden Schaltring 13 ein Stück aus dem Schreibgerät herausspringt und schließlich ausgetauscht werden kann.
Alle weiteren, nun folgenden Ausführungsbeispiele des Schreibgerates nach den Figuren 7, 8, 14, 2 und 23 besitzen, um die zum Zwecke des Schreibfertigmachens oder Verschlisßens jsweils erforderlichen Funktionen, wie Halte-, Stütz-, Gffnungs- und Schließfunktionen des Verschlußteils 8 einerseits, sowie Funktionen des Heraustretens, Ein- oder Ausrastens, Abstützens oder Hineinziehens des Schreibelements 2 aufeinander abzustimmen, einen selbsttätigen Steuermechanismus, welcher nach dem in Fig. 22 dargestellten Bewegungsablauf funktioniert. Die genannten Ausführungsbeispiele können daher in bezug auf die Funktion ihrer Inbetriebnahme oder Verschließung als gleich betrachtet werden, weshalb nach der Behandlung des nächsten Ausführungsbeispieles in Fig. 7 bis 7c nurmehr die spezifischen Unterschiede der dann folgenden Ausführungsbeispiele behandelt werden.
Das in den Figuren 7-7c dargestellte weitere Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes besitzt ein bevorzugt zweiteiliges Gehäuse 1 und 31, sowie eine darin befindliche, ebenfalls zweiteilige Zwischenhülse 7 und 60, welche an ihrem der Schreibspitze zugewandten Ende mit einem hermetisch verschließbaren Verschluß teil 8 verbunden ist. Ferner befindet sich in dem Schreibgerät ein Schreibelement 2, welches sich während des Verschlußzustandes (Fig. 7) im wesentlichen innerhalb der Zwischenhülse 7 (bzw. 60) und des Verschlußteils 8 bsfindet.
Das Schreibelement 2 ist an seinem hinteren Ende mit einem durch beide Hülsen nach außen reichenden Betätigungselement 11, sowie einer Schaltmechanik 3 ( = 13, 50 und 51) versehen und hier durch einen Führungszapfen 35 in einem Schaltring 13 und in dem Betätigungselement 11 axial geführt. In dem Schreibelement 2 befindet sich in der Regel ein flüssiges, verdunstungsgefährdetes Schreibmittel und die eintrocknungsgefährdete Spitze 26 des Schreibelements 2 wird durch das Zusammenwirken der Zwischenhülse 7, der Feder 9, des Gshäuses 1, des Verschlußteils 8, sowie der Dichtwulstsegmente 23 und der Gehäuseöffnung 44 in gleicher Weise hermetisch vsrschlossen, wie dies für die entsprechenden Teile bei der ersten Ausführungsform des Schreibgerätes nach Fig. 1 bereits ausgeführt wurde und für alle Ausführungsbeispisle des Schreibgerätes gilt.
Zur Inbetriebnahme des Schreibgerätes muß bsi einer lediglich einmal zu erfolgenden Druckbetätigung elnerseits das Verschlußteil 8 geöffnet werden, ohne daß sich relativ dazu das Schreibelement 2 bewegt, da ein vorzeitiger Vorschub die Schreibspitzs 26 bέschädigen könnte, sowie andererseits das Schreibelement 2 über eine im Schreibgerät befindliche Schaltmechanik 3 in die Schreibbereitschaftsstellung gebracht werden. Hierzu ist es notwendig, das ständig unter Verschluß(vor)spannung stehende Verschlußteil 8 so lange offenzuhalten, bis der Vorschub-, Schalt- und Einrastvorgang mit welchem das Schreibelement 2 in die Schreibbereitschafts- stellung gebracht wird, abgeschlossen ist, weshalb das Schreibgerät mit einem dafür vorgesehenen Hegelmechanismus ausgestattet ist. Dazu gehört, daß sich in der Zwischenhülse 7, welche über eine Feder 9 gegen das Gehäuse 1 vorbelastet ist, eine weitere Feder 10 befindet, über welche wiederum das schreibelement 2 mittels eines radialen Vorsprungs 17 gegen einen radialen Vorsprung 38 der wischenhülse 7 (welcher jedoch zwecks Minenwechsel in das Verschlußteil 8 integriert ist) vorbelastet ist (Fig. 7). Die Feder 10 besitzt dabei eine stärkere Druckkraft, als die Feder 9, so daß das Schreibelement 2 stärker gegen die Zwischenhülse 7/50 in Rich tung Betätigungselement 11) vorbelastet ist, als die Zwischenhülse 7/60 gegen das Gehäuse 1 (gleichfalls in Richtung Betätigungselement 11), während andererseits der vorbelastende Druck auf das Schreibelement 2 vom Betätigungselement 11 gegen das Zwischenhülsenteil 60, und die Zwischenhülsenvorbelastung vom Verschlußteil 8 gegen die Gehäuseäffnung 44 abgefangen wird.
Die Zwischenhülse 7 besitzt desweiteren einen Begrenzungsvorsprung 52, wodurch ihre axiale Verschiebbarkeit auf die relativ geringe Entfernung zwischen dem Begrenzungsvorsprung 52 und einer weiteren Gehäuseschulter 41 eingeschränkt wird. Ferner befinden sich an der inneren Wandung des hinteren Zwischenhülsenteils 60 Führungsnuten 51 für eine Schaltmechanik 3 zu der ebenso der Schaltring 13 und die Schaltzähne 50 des Bstätigungselements 11 gehören. (Statt der dargestellten Rastmechanik 3, bzw. 51, 50 und 13 können auch andere, entsprechend geeignete Rastmechaniken verwendet werden.)
Zur Inbetriebnahme des Schreibgerätes wird das Betätigungselement 11 niedergedrückt. Zur Ausführung der daraufhin in Gang kommenden Bewegungsabläufe wird auch das "Modell der Funktionsablaufe und Schubbewegungen" in Figur 22a-1 hinzugezogen.
Durch den einsetzenden Betätigungsdruck, welcher von dem Betätigungselement 11 über dessen Schaltzähne 50 auf den Schaltring 13 und schließlich auf das Schreibelement 2 wirkt, bewegt sich zunächst sowohl das Schreibelement 2, als auch parallel dazu die Zwischenhülse 7/60 axial in Richtung der Gehäuseöffnung 44 (Fig. 7 nach Fig. 7a). Dabei bleibt das Schreibelement 2 relativ zur Zwischenhülse 7/60 zunächst unbewegt, da dar vom Schreibelement 2 über die starke Feder 10 auf die Zwischenhülse 7 wirkende Druck fast vollständig an die schwächere Feder 9, an welcher die Zwischenhülse 7 ihrerseits gegen das Gehäuse 1 abgestützt ist, weitergegeben wird. Während dieses Vorganges, der sich bis zum Auftreffen des Begrenzungsvorsprunges 52 der Zwischenhülse 7 auf der Gehäuseschulter 41 fortsetzt (Fig. 7a), öffnet sich lediglich das Verschlußteil 8, d.h. die Aufbiegesegmente 34 und die damit verbundenen Dichtwulstsegmente 23 spreizen sich so weit radial auf, daß das Schreibelement 2, bzw. dessen Spitzenabschnitt 4 ungehindert nach außen hindurchtreten kann (siehe auch Fig. 22a nach b). In dem in Fig. 7a gezeigten Stadium der Inbetriebnahme des Schreibgerätes wird durch die Vαrschubbegrenzung der Zwischenhülse 7/60 (sowie des Verschlußteils 8) die weitere Zusammendrüekung der Feder 9 durch die Feder 10 unterbunden, worauf sich schließlich das Schreibelsment 2 gegen den Druck der Feder 10 relativ zu der Zwischenhülse 7/60 axial nach vorne bewegt. Dabei schiebt sich einerseits der im hinteren Zwischenhülssnteil 60 befindliche, zur Schaltmechanik 3 gehörige Schaltring 13 bis zu einem Umschaltpunkt 59, sowie andererseits der Spitzenabschnitt 4 des Schrsibelements 2 durch den offenen Spitzenabschnitt 5 dss Verschlußteils 8 hindurch, bis die Spitze 26 des Schreibelements 2 dis in Fig. 7b lediglich gestrichelt dargestellte Position einnimmt, welche in Fig. 22 der Position c sntspricht.
Mit dem nun nachlassenden Betätigungsdruck schisbt sich das Schreibelement 2 durch den Federdruck der Feder 10 wieder in Richtung des Betätigungselements 11, bis der Schaltring 13 in der Raststellung "außen" 58 eingerastet ist und somit den rückwärtigen Schub des Schreibelements 2 beendet und dieses abstützt (Fig. 7b und Fig. 22d). Auch während dieser Rückwärtsbewegung des Schreibelements 2 bleibt das Verschlußteil 8 dauernd geöffnet, da weiterhin die Druckübertragung der Feder 10 auf die Feder 9 aufrecht erhalten bleibt. Erst wenn der Druck der Feder 10 durch den Schaltring 13 in der Raststellung "außen" 58 der Schaltführungsnuten 51 abgestützt wird und der Betätigungsdruck noch weiter nachläßt, setzt sich die Zwischenhülse 7/60 durch den Druck der Feder 9 gemeinsam mit dem Schreibelement 2 in die Richtung des Betätigungselements 11 in Bewegung, bis schließlich durch den Radialdruck der Gehäuseöffnung 44 die Aufblegesegmente 34 die Segmentspitzen 48 auf dem Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 zu liegen kommen (Fig. 7c und 22e).
Das Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes nach den Figuren 7 bis 7c wird somit durch eine einmal zu erfolgende Druckbetätigung in die Schreibbereitschaftstellung gebracht, wobei es dis in Fig. 22a-e dargestellten Phasen durchläuft. Der Zeitpunkt des wirkenden Betätigungsdruckes wird hier in den Phasen Fig. 22a-c und der nachlassenden bzw. beendeten Betätigungsdruckes durch dis Phasen Fig. 22c-e gekennzeichnet. Der maximale Vorschub des Verschlußteiles 8 (bzw. der Zwischenhülse 7/60) wird durch die Linie 1., der maxima le Vorschub des Schreibelements 2 bis zum Umschaltpunkt 59 der
Schaltmechanik 3 durch die Linie j., und das Niveau des eingerasteten Schreibelements 2 bei geöffnetem Verschluß durch die Linie k. gekennzeichnet.
Der Funktionsablauf, welcher bei einer weiteren Druckbetätigung zur Wiederverschließung eintritt wird schließlich durch die Phasen c-i in Fig. 22 dargestellt.
Für den Schreibvorgang wird das Schreibelement 2 (Fig. 7c) in bezug auf den axial wirkenden Schreibdruck durch den Schaltring 13 abgestützt. Der radial wirkende Schreibdruck wird hingegen über den Führungszapfen 35 gegen die Schaltmechanik 3, die radialen Vorsprünge 17 und 38 gegen Zwischenhülse 7 und Schreibelement 2, sowie durch den nach innen gerichteten Radialdruck der Segmentspitzen 48 der Aufbiegesegmente 34 aufgefangen. Das Schreibelement 2 und die Aufbiegesegmente 34 können dabei ebenso zueinander geformt sein, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 3a, so daß nicht die Segmentspitzen 48, sondern hauptsächlich bestimmte Segmentschultern 49 während des Schreibens aufliegen.
Um das Schreibelement 2 auszuwechseln, können entweder das Verschlußteil 8 oder die hinteren Hülsenteile 31 und 60 entfernt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes nach den Figuren 8 bis 13 besitzt ein bevorzugt zweiteiliges Gehäuse 1 und 31 sowie eine im vorderen Gehäuseteil 1 befindliche, kurze Zwischenhülse 7, an deren der Schreibspitze zugewandtem Ende ein hermetisch abdichtbares Verschlußteil 8 gelagert ist. In dem Schreibgerät befindet sich weiterhin ein Schreibelement 2, welches über einen, an seinem hinteren Ende befestigten Führungszapfen 35 in einem Betätigungselement 15 (ohne zusätzliche Schaltfunktion) axial geführt wird.
Die Reihenfolge der Funktionen und Schubbewegungen, die bei Inbetriebnahme dieses Schreibgerätes eintreten, entspricht dem Funktionsablauf nach Fig. 22 des Ausführungsbeispieles in Fig. 7-7c. Desweiteren entspricht die Art der hermetischen Verschließung der Schreibelementspitze 26 der Verschlußwsise bei den vorigen Ausführungsbeispielen des Schreibgerätes. Spezifische Merkmale der vorliegenden Ausführungsfarm des Schreibgerätes (Fig. 8-13) finden sich in Anordnung und Art der Schaltmechanik 3, des Schreibelements 2, sowie dessen vαrbelastende Feder 10, der Aufbiegesegmente 34, sowie der vereinfachten Art des Schreibelementeauswechselns. Die Schaltmechanik 3 des Schreibgerätes besteht lediglich aus bestimmten, an der inneren Wandung der kurzen Zwischenhülse 7 angebrachten (Schalt-) Führungsnuten 51 (Fig. 11), sowie einem besonderen schaltbaren Schreibelement 2, welches an seinem unmittelbar im Bereich der Zwischenhülse 7 liegenden Abschnitt mit bevorzugt drei oder vier Schaltführungsstutzen 61 (Fig. 8, 8a) versehen ist.
Gegen einen Stirnrandflansch 18, dar durch eine Feder 9 vorbelasteten Zwischenhülse 7, ist das Schreibelement 2 über einen etwas vergrößerten, radialen Vorsprung 17 mit einer hinter der Zwischenhülse 7 liegenden stärkeren Feder 10 abgestützt. Da die Führungsnuten 51 der Schaltmechanik 3 (Fig. 11) für die Schaltführungsstutzen 61 (aus Ubersichtlichkeitsgründen wurde nur eine von vieren dargestellt) des Schreibelements 2 in Richtung des Betätigungsslements 11 axial vsrschiebbar ' offen' sind und die Feder 10 über das Schreibelement 2 und das Betätigungselement 11 am hinteren Gehäuseteil 31 abgestützt ist (Fig. 8a), muß bei dieser Ausführungsform die Vorbelastung des Schreibelements 2 durch die Feder 2 durch die Feder 10 im Verschluß zustand sehr gering, bzw. nahe null Pond sein, da sonst das Verschlußteil 8 ständig gegen den Druck der Feder 9 aufgedrückt werden würde.
Die mit dem Schreibelement 2 einstückig ausgebildeten Schaltführungsstutzen 61 (Fig. 11) sind durch ihre doppelten enseitigen Abschrägung in Verbindung mit den entsprechend abgeschrägten Stirnseiten der die Führungsnuten 51 begrenzenden Stege der Schaltmechanik 3 bei einer Druckbetätigung des Schreibelements 2 in der Lage, ohne zusätzliches Schaltelement alle erfαrderlichen Schaltfunktionen auszuführen. In der Fig. 11 ist die Position nur eines Schaltführungsstutzens 61 (von vieren) in der Raststellung "innen" 57 (entsprechend Fig. 8, Fig. 22a), im Umschaltpunkt 59 (entsprschend Fig. 22c) und in der Raststellung "außen" 58 (entsprechend Fig. 8a, Fig. 22e) dargestellt.
Der große Druck der Feder 10 kann in der Schreibstellung (Fig. 8a) nicht gegen die Feder 9 wirksam werden, da er von dem Schalt stutzen 61 des Schreibelements 2 in der Raststellung "außen" 58 innerhalb der Zwischenhülse 7 abgestützt wird, wodurch die Aufbiegesegmente 34, bzw. deren Segmentspitzen 48 über den Druck der Feder 9 und die Gehäuseöffnung 44 die Fixierung des Spitzenabschnittes 4 des Schreibelements 2 übernehmen können ( . 13). Statt durch Segmentspit zen 48 kann die Fixierung zweckmäßigerweise auch durch Druckschultern 49 der Aufbiegesegmente 34 erfolgen, wie etwa in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3a. In der Fig. 9 ist dargestellt, wie bei den vorzugsweise drei Aufbiegesegmenten 34 des Verschlußteils 8 die Gasdichte der Segmentkanten mit einem seitlichen, elastischen Dichtmaterialüberzug 22 noch erhöht werden kann. Zusammen mit den aneinander, sowie an den Spitzenabschnitt fugenlos sich anlegenden Dichtwulstsegmenten 23 bildet sich hinter der Schreibelementspit ze 26 eine hermetische Fläche, die mit den vor der Schreibelementspitze 26 sich aneinanderfügenden Spitzen 48 der Aufbiegesegmente 34 (Fig. 12), die vollständige hermetische Verschließung der Schreibelementspitze 26 herstellen.
Der Wechsel des Schreibelements 2 geschieht, indem es nach Entfernen des hinteren Gehäuseteils 31 gegen den geringen Widerstand der Dichtwulstsegmente 23 rücklings aus dem Schreibgerät herausgezogen wird. Die Schreibelementspitze 26 ist dabei so ausgebildet, daß sie während dieses Vorganges kein Schreibmittel an die Dichtwulstsegmente 23 abgeben kann, z.B. indem sie einen etwas kleineren maximalen Außendurchmesser als der Spitzenabschnitt 4 aufweist (aus Fig. 13 zu ersehen).
Bei einem weiteren, in Fig. 14 und 14a dargestellten Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes, welches ebenso nach der Fig. 22 a-e in Betrieb und nach Fig. 22e-i außer Betrieb gesetzt wird, handelt es sich vorzugsweise um einen Patrαnenfüllhalter, der z.B. auch als Kolbenfüllhalter oder Röhrchen- bzw. Kapillarschreiber ausgebildet sein kann.
Das Schreibgerät besteht aus einem bevorzugt zweiteiligen Gehäuse 1 und 31, sowie aus einer in der Regel einteiligen Zwischenhülse 7 an deren schreibseitigem Ende ein hermetisches Verschlußteil 8 angelagert ist. Im vorderen Teil des Gehäuses 1, bzw. der Zwischenhülse 7 und innerhalb des Verschlußteils 8 (Fig. 14) be findet sich ferner ein normalerweise im Schreibgerät verbleibendes Füllerelement 28 mit einer Patronenaufnahrnehülse 63 und einer spitzenseitigen Schreibfeder 27.
Desweiteren ist in dem Schreibgerät eine besondere, mit Schreibmittel versehene Schaltpatrone 65, welche zu Schreibzwecken fest in dem Füllerelement 28 und der Patronenaufnahmehülse 63 fixiert ist, angeordnet. Oie Schaltpatrone 65, welche an ihrem hinteren Ende über eine Führung 62 in einem Schaltring 13 und dem Schaltund Betätigungselement 11 gehalten wird, ist so ausgestaltet, daß sie dem für Schaltzwecke erforderlichen Betätigungsdruck ohne Verformung standhält. Um die Schaltpatrone 65 auszuwechseln, ist es lediglich erforderlich, die hintere Gehäusehälfte 31 im Ruhezustand des Schreibgerätes (Fig. 14) von der vorderen 1 zu lösen und diese dann mit dem dagegen abgestützten Schalt- und Betätigungselement 11 von dem Schreibgerät rücklings abzuziehen, wobei die Führungsnuten 51 der Schaltmechanik 3 nach hinten 'offen' gestaltet sind. Daraufhin kann die Schaltpatrone 65 mittels eines an ihrer Führung 62 angebrachten Griffes 64 aus ihrer Fixierung an dem Füllerelement 28 nach hinten herausgezogen werden, wodurch auch der schaltring 13 durch die nach hinten offenen Führungsnuten 51 (die somit keine Raststellung "innen" 57 im eigentlichen Sinn, sondern eine "nichteingerastete Innenlage" 57 besitzen) mitherausgezogen wird. Da der Vorspannungsdruck der eder 10 im Versehlußzustand des Schreibgerätes (Fig. 14) auf das Füllerelement 28 wirkt und somit über die Schaltpatrone 65 auf den Schaltring 13 und schließlich das Betätigungselement 11 durch die offenen Führungsnuten 51 hindurch, gegen das Gehäuseteil 31 wirken kann, ist ss notwendig, diesen Vorspannungsdruck am Füllerelement 28 durch einen Begrenzungsvorsprung 53 abzufangen, um zu vermeiden, daß die Zwlschenhülse 7, bzw. das Verschlußteil 8 im Verschlußzustand ständig offen gehalten wird.
Die Feder 10 und ebenso das Füllerelement 28 wird während des Schreibzustandes (Fig. 14a) in dsr Raststellung "außen" 58 axial abgestützt, was die radiale Abstützung des Füllerelements 28 durch dis Segmentspitzen 48 der Aufbiegesegmente 34 ermöglicht.
Die Dichtwulstsegmente 23 sind bei dem Schreibgerät über Rastprofilleisten 24 an den Aufbiegesegmenten 34 festgehalten und greifen während des Verschlußzustandes (Fig. 14) in entsprechend geformte Dichtnuten 56 an dem Spitzenabschnitt 4 des Füllerelements 28 ein.
Bei einer anderen, bevorzugten, jedoch nicht dargestellten Ausführungsform des Schreibgerätes sind die Rastprofilleisten 24 so geformt, daß sie im Verschlußzustand des Schreibgerätes neben den Dichtwulstsegmenten 23 ebenfalls in die Dichtnuten 56 oder in andere, zusätzlich in das Füllerelement 28 eigearbeitete Nuten eingreifen, um z.B. den Druck einer neu in die Fixierung einrastenden Patrone (abgesehen von der starken Druckfeder 10) sicher abzufangen, sofern währenddessen diesem Patronendruck durch außenseitiges Aufdrücken auf das Verschlußteil 8 entgegengewirkt wird. Außerdem sind diese, während des Verschluß zustandes im Füllerelement 28 verankerten Rastprofilleisten 24 der Aufbiegesegmente 34 so geformt, daß sie sich bei einer Druckbetätigung zur Inbetriebnahme des Schreibgerätes erst aus ihrer Verankerung im Füllerelement 28 lösen, wenn sich die Aufbiegesegmente 34 aufgrund ihrer materialbedingten radial nach außen gerichteten Vorbelastung weit genug aufgebogen haben, um die Verankerung freizugeben und ein ungehindertes Heraustreten des Füllerelements 28 und der Schreibfeder 27 zu ermöglichen. Neben der Feder 10 bieten solcherart gestaltete Profilleisten (die auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen prinzipiell verwendet werden können) somit eine zusätzliche Sicherheit dafür, daß sich das Füllerelement 28 und die zumeist teure und empfidliche Schreibfeder 27 nicht vorzeitig (z.B. bei extrem schnell durchgeführter Druckbetätigung oder einem Funktionsausfall der Feder 10) gegen das noch geschlossene Verschlußteil 8 verschieben und dadurch beschädigt werden können, sowie zugleich dafür, daß z.B. aus besonders weichem, elastischemMaterial gefertigte Dichtwulstsegmente 23 bei ähnlichen Belastungen nicht durch vorbeirutschende Dichtnuten 56 o.ä. beschädigt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes nach Fig. 2, in welches im wesentlichen zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14/14a des Schreibgerätes identisch ist, befindet sich im vorderen Gehäuseteil 1 statt eines Füllerelements 28 eine Spitzenabschnitthülse 19, in welcher statt einer Schaltpatrone 65 ein Schreibelement 2 geführt ist, dessen Spitze 26 innerhalb der hermetischen Kammer 6 luftdicht verschlossen wird und dessen Spitzenabschnitt 4 über eine, innerhalb des Endes der Spitzenabschnitthülse 19 befindliche Abdichtung 23 zum Gehäuseinneren hin zusätzlich abgedichtet wird.
Das vorliegende nach Fig. 2 ausgsstaltete Schreibgerät bietet gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7-7c erstens die Möglichkeit des sinfachsten Schreibelementewechsels bei Verwendung von sehr einfach gestalteten Schreibelementen (bis auf den mit einem Griff versehenen Führungszapfen 35). Da die Dichtwulstsegmente 23 nicht direkt am Schreibelement 2 angreifen, wird bereits nach Entfernen des hinteren Gehäussteils 31 und des Betätigungselements 11 das Schreibelement 2 ohne weitere Vorkehrungen an dem Griff des Führungszapfen 35 herausgezogen. Außerdem besteht bei der Herstellung eines derartigen Schreibgerätes die Möglichkeit, die Dichtwulstsegmente 23 und die Dichtnuten 56 an dem vorderen Ende der Spitzenabschnitthülse 19 besonders genau aufeinander einzupassen, da die Hülse im Schreibgerät verbleibt, wodurch die hermetische Kammer 6 unter Umständen noch stärker abgedichtet werden kann.
In den Figuren 15 bis 18 sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Verschlußteils 8 abgebildet. Bei den Figuren 15a-h werden jeweils Guerschnitte durch zwei Aufbiegesegmente 34 von verschiedenen Ausführungsformen des Verschlußteils 8 (mit bevcrzugt vier Aufbiegesegmenten 34) ersichtlich, wobei unterschiedliche Kombinationen aus der Profilierung der Segmentkanten 21 und der Verwendung von Dichtmaterialüberzügen 22 dargestellt sind. Bei lediglich einseitig angebrachten Dichtmaterialüberzügen 22 lassen sich die Segmentkantenprofile z.B. nach den Figuren 15a, b, c und e, bei zweiseitigen etwa nach den Fig. 15d, f, g und ohne Überzug nach der Fig. 15h gestalten.
Die Vorderansicht eines auf dem Gehäuse 1 abgestützten geschlossenen Verschlußteils 8 mit zweiseitig an den Segmentkanten 21 angebrachten Dichtmaterialüberzügen 22 zeigt Fig. 16, bei einseitig mit Dichtmaterial versehenen Segmentkanten 21 zeigt dies etwa Fig. 18 (außer bei einer Segmentkantenprofilierung nach Fig. 15e). Ohne Segmentkantenüberzug (sowie z.B. bei Fig. 15e) zeigt sich das geschlossene Verschlußteil in der Regel wie in Fig. 17 In den Figuren 19 bis 21 sind die Verschlußelemente einer Ausführungsform des Schreibgerätes im Detail dargestsllt.
Wie in der Fig. 19 teilweise dargestellt ist, gehört das vorliegende Verschlußteil 8 zu einer Ausführungsfarm des Schreibgerätes, welche ebenfalls mit einem Regelmechanismus ausgestattet ist, der die Inbetriebnahme oder Wiederverschließung nach dem in Fig. 22 dargestellten Funktionsablauf steuert. Das Verschlußteil 8 ist bei dieser Art von Mechanismus über eine im Verhältnis zur Feder 10 des Schreibelements 2 schwächere Feder 9 vorbelastet (abgesehen von der materialbedingten, radial nach außen gerichteten Vorbelastung seiner Aufbiegesegmente 34). Wenn der insgesamt erforderliche Betätigungsdruck, welcher auch jeweils den Druck der stärkeren Feder 10 überwinden muß, nicht zu hoch werden soll, ist damit ein etwas geringerer radial nach innen gerichteter Schließdruck der Gehäuseäffnung 44 gegen die Aufbiegesegmente 34 verbunden. Daher empfiehlt sich bei Ausführungsfarmen des Schreibgerätes mit einer derartigen Regelmechanik i.a. die Verwendung eines seitlichen Dichtmaterialüberzugs 22 für die Aufbiegesegmente 34, wie dies bei einem detaillierter dargestellten Spitzenabschnitt des Schrsibgerätes aus Fig. 21 zu ersehen ist. Ferner wird in der Fig. 21 deutlich, auf welche Weise die (in diesem Falle vorzugsweise vier) einzelnen Aufbiegesegmente 34 sich bis zur Segmentspitze 48 fugenlos aneinander abstützen und dabei zusammen mit ihren Dichtwulstsegmenten 23, welche sich ebenso fugenlos aneinander und zugleich an den Spitzenabschnitt 4 das Schreibelementes 2 anlegen, die hermetische Dichtkammer 6 um die eintrocknungsgefährdete Schreibelementspitze 26 herum bilden. Die Schreibelementspitze 26 ist dabsi so geformt, daß sie einen etwas kleineren maximalen Außendurchmesser als der Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 aufweist (was z.B. bei Kapillarschreibern naturgemäß am leichtesten durchzuführen ist), wodurch das Schreibelement 2 zum Auswechseln rückwärtig herausgezogen werden kann, ohne daß seine Spitze 26 an die Dichtwulstsegmente 23 Schreibmittel abgibt und ohne, daß dabei durch den Druck auf die Zwischenhülse 7 das Verschlußteil 8 aufgehalten werden muß.
Die in der Fig. 21 dargestellte, durch die einzelnen Aufbiegesegmente 34 erzeugte und nach allen Seiten hin wirkende Abdichtung wird vor allem aus der in Fig. 20 dargestellten Dichtlinie 68 der hermetischen Segmentkammer 6 (in Zusammenhang mit dem Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2) um die Schreibelementspitze 26 herum deutlich.
Der in Fig. 21 gezeigte, die Segmentkanten 21 zusätzlich abdichtende, elastische Dichtmaterialüberzug 22 erstreckt sich vorzugsweise nur bis kurz vor den Bereich, wo die Aufbiegesegmente 34 im Verschlußzustand (Fig. 21) die Gehäuseöffnung 44 berühren, um einen schleifenden Kontakt zwischen dem elastischen Material an den Aufbiegesegmenten 34 und der Gehäuseöffnung 44 während eines Öffnens des Verschlußteils 8 zu vermeiden. Dieses kann jedoch auch durch eine Segmentkantenprofilierung und einen Dichtmaterialüberzug nach Fig. 15e erreicht werden.
In der weiter oben erwähnten Fig. 18 ist die kreisrunde Vorderansicht des auf dem Gehäuse 1 abgestützten Verschlußteils 8 des vorliegenden Ausführungsbeispiels dargestellt.
Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen des Schreibgeräts kann die Vorderansicht auf das Gehäuse 1 oder auf das geschlossene Verschlußteil 8 auch andere Formen, wie gradoder gebogenseitige Vielecke und dergleichen aufweisen.
Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Verschlußteils 8 sind die Dichtwulstsegmente 23 so gestaltet, daß sie sich sowohl wie z.B. in ig. 19 hinter der Schreibelementspitze 26 auf den Spitzenabschnitt 4 anlegen, als auch zusätzlich vor der Spitze 26 fugenlos aneinanderlegen, so daß bereits die Dichtwulstsegmente 23 allein eine hermetische Kammer 6 um die Schreibelementspitze 25 herum erzeugen und somit auch bei stark verdunstungsgefährdeten Schreibmitteln auf einen seitlichen Dichtmaterialüberzug 22 für die Aufbiegesegmente 34 verzichtet werden kann.
Bei einem anderen, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Verschlußteils 8, welches bei Schreibelementen 2 mit nur sehr schwach eintrocknungsgefährdeten Schreibmitteln verwendet werden kann, werden die zum Gehäuseinneren hin abdichtenden Dichtwulstsegmente 23 ganz weggelassen und die seitlichen Dichtmaterialüberzüberzüge 22 der Segmentkanten 21 (vorzugsweise nach Fig. 15e ausgsstaltet) bis zum hinteren Ende der Aufbiegesegmente 34 fortgeführt oder ebenfalls weggelassen. Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes ist die Form des funktionsmäßig gleichbleibenden Verschlußteils 8 ohne Spitzenteil 5, bzw. spitzenseitig flach gestaltet. Die Aufbiegesegmente 34 erstrecken sich somit nach dem ausserhalb der Gehäuseöffnung 44 liegenden maximalen Außendurchmesser des geschlossenen Verschlußteils 8 direkt radial zur Gehäuseachse hin, wobei die hermetische Dichtkammer 6, sowie die darin befindliche Schreibelementspitze 26 dementsprechend tiefer innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht sein müssen. Eine derartige Gestaltung des Verschlußteils 8 bietet den Vorteil, daß die nurmehr flach zulaufenden Segmentspit zen 48 auch bei einem starken frontalen Aufprall des Schreibgerätes oder sonstigen Schlagetc. Belastungen relativ gut geschützt sind.
In den Figuren 23, 23a sowie 25 bis 27 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform des Schreibgerätes dargestellt, die sich insbesondere auf die Gestaltung der Verschlußelemente bezieht. Unter Absehung der in big. 23 und 23a zum Teil dargestsllten nach Fig. 22 steuernden Regelmechanik läßt sich diese Verschlußgestaltung auf alle Ausführungsformen dss Schreibgerätes anwenden. Als Besonderheiten besitzt das vorliegende Schreibgerät zunächst eine Gehäuseverlängerung 29, die mittels einer Bajonett-, Schraub-Steck- usw. Verbindung am spit zenseitigen Ende des Gehäuseteils 1 befestigt werden kann. Durch die Gehäuseverlängerung 29 ist es möglich, auch den in der Regel, die hermetische Segmentkammer 6 bildenden Spitzenberich 5 des Verschlußteils 8, sowie insbesondere auch die (unter Umständen stoßempfindlichen) Segmentspitzen 48 vor Schlag-, Stoß- etc. Einwirkungen zu schützen. Infolge der Gehäuseverlängerung 29 wird somit einerseits die hermetische Segmentkammer 6, welche durch die Aufbiegesegmente 34 gebildet wird, während des Verschluß zustandes im Schreibgerät versenkt und geschützt (Fig. 23 und Fig. 25). Andererseits werden die Aufbiegesegmente 34 hier im Verschluß zustand (Fig. 23 und 25) an einer Klemmschulter 30, im Schreibbereitschafts zustand (Fig. 23a und 26) durch die Öffnung der Gehäuseverlängerung 29 abgestützt.
Desweiteren sind die mit einem Dichtmaterial 22 überzogenen Aufbiegesegmente 34 des Schreibgerätes (Fig. 25, 26, 27) so geformt, daß nicht die aus Dichtmaterial 22 gebildeten Segmentspit zen 48 im Schreibbereitschaftszustand (Fig. 26) auf dem Spitzenabschnitt 4 aufdrücken, sondern in die Aufbiegesegmente eingearbeitete Druckschultern 49, womit eine möglicherweise durch den Auflagedruck hervorgerufene, dauernde oder kurzfristige Verformung der elastischen Segmentspitzen 48 vermieden wird. Der Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 ist außerdem mit einem mit einem radialen Dichtvorsprung 69 versehen, welcher im Aufbewahrungszustand (Fig. 23) in sntsprechende Vertiefungen in den Dichtwulstssgmenten 23 (Fig. 27) eingreift.
In der Fig. 24 ist ein letztes Ausführungsbeispiel eines Aufbiegesegments 34 dargestellt, welches sich in einem von Federn, Gehäuseöffnungen, etc. unbeeinflußten lediglich materialbedingt aufgebogenen Zustand befindet. Bei dieser Ausführungsform ist das Aufbiegesegment 34 einzeln gearbeitet und wird in einem Zwischenring 66 mittels eines Einrastvorsprunges 67 gehalten und fest eingespannt. Diese Ausführungsform ermöglicht es, bestimmts Arbeitsgänge, welche unter Umständen bei der Herstellung von Aufbiegesegmenten 34 eines entsprechenden Verschlußteils 8 notwendig werden, wie etwa das Herausarbeiten der Rastprofilleisten 24 der Druckschultern 49 usw. oder das Befestigen der Dichtwulstsegmente 23 zu erleichtern, da ein einzelnes Aufbiegessgment 34 direkter für derartige Arbeiten zugänglich ist.
Das in Fig. 28-28c dargestellte Ausführungsbeispiel des Schrsibgerätes besitzt sin vorzugsweise einteiliges, hülsenförmiges Gehäuse 1, sowis eine darin angeordnete vorzugsweise zweiteilige Zwischenhülse 7' und 7'', deren vorderer Teil 7' an seinem der Schreibspitze zugewandten Ende mit einem hermetisch abdichtbaren Verschlußteil 8 und an seinem rückwärtigen Ende über eine Schraubetc. Verbindung 70 mit dem hinteren Zwischenhülsenteil 7'' , welches einsn größeren Durchmesser als 7' aufweist, verbunden ist. Bei anderen Ausführungsformen kann das Verschlußteil 8 auch einstückig mit dem vorderen Zwischenhülsenteil 7' verbunden sein, wobei das sich dabei ergebende Gesamtteil z.B. aus zwei Halbschalen die miteinander verschweißt sind, bestehen kann. Ferner ist es auch möglich, das vordere Zwischenhülssnteil 7' mit dem größeren und das hintere 7'' mit dem kleineren Durchmesser auszustatten und die Federn 9 und 10 entsprechend anders zu plazieren. In dem hinteren Zwischenhülsenteil 7'' , welcher aus dem hülsenförmigen Gehäuse 1 rückwärtig hinausragt und welcher somit von außen zugänglich ist, befindet sich ferner eine beliebige Schaltmechanik 3, welche mit einem nach außen reichenden Betätigungselement 11 in Vsrbindung steht.
Desweiteren befindet sich in dem Schreibgerät ein Schreibelement 2, welches sich währsnd des Verschlußzustandes (Fig. 28) im wesentlichen innerhalb der Zwischenhülse 7' und 7'', sowie des Verschlußteils 8 befindet und dessen Schreibspit ze 26 innerhalb der hermetischen Kammer 6 in dem Verschlußteil 8 gasdicht verschlossen werden kann. Ferner kann auf das hintere Ende dieses Schreibelements 2 mit der Schaltmechanik 3 bzw. mit dem Betätigungselement 11 eingewirkt werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel (Fig. 28-28c) gleicht in seinen Funktionen im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7-7c, es stellt jedoch hinsichtlich der Herstellungskosten und der praktischen Nutzanwendung eine wesentliche und grundlegende Verbesserung jener Ausführungsform des Schreibgerätes dar.
Die Vorteile des hier in Fig. 28-28c gezeigten Ausführungsbeispieles des Schreibgerätes bestehen erstens in der wesentlich vereinfachten und verbilligten Abdichtung zum Gehäuseinneren hin. Diese wird zwar ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7-7c, durch das Zusammenspiel der Aufbiegesegmente 34 mit dem entsprechend angepaßten Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 erreicht, hier entfällt jedoch die u.U. komplizierte und kαstspielige Anbringung der einzelnen Dichtwulstsegmente 23 an den Aufbiegesegmenten 34.
Vielmehr werden bei diesem Ausführungsbeispiel die einzelnen Dichtwulstsegmente 23 zu einem Dichtwulstring 23' zusammengefügt und genau an der Stelle des Schreibelementspitzenabschnitts 4 befestigt, wo sie in dem Ausführungsbeispiel (Fig. 7-7c) der früheren Anmeldung, während des Verschlußzustandes (Fig. 7) durch die Aufbiegesegmente 34 geführt auf dem Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 aufsetzten.
Dieser bevorzugt elastische Dichtwulstring 23' ist dabei so ausgeformt, daß er den bei geschlαssenem Verschlußteil 8 verbleiben nen periphären Zwischenraum zwischen Aufbiegesegmenten 34 und Schreibelementspitzenabschnitt 4 vollständig abdichtend ausfüllt, ebenso, wie dies vormals durch die Dichtwulstsegmente 23 geleistet wurde. Hierbei wird zusammen mit den spitzenseitigen Enden der Aufbiegesegmente 34 eine kleinstmögliche vollständig hermetische Kammer 6 in Kapillarkräfte ausschließendem Abstand um die Schreibspitze 26 herum erzeugt, in welcher auch die vorzugsweise neben der Schreibspitze 26 nach außen tretenden Luftzuführschlitze 39 des (nicht dargsstellten) Schreibflüssigkeitssystems des Schreibelements 2 untergebracht sein können. Desweiteren kann ein derartiger Dichtwulstring 23' als eine, bereits aus der früheren Anmeldung bekannte, zusätzliche Sicherung gegen den vorzeitigen Vorschub des Schreibelements 2 dienen, da dieses erst nach dem vollständigen Sich-Aufbiegen der Aufbiegesegmente 34 aus dem Verschlußteil 8 heraustraten kann, wodurch also eine Verletzung der Schreibspitze 26, z.B. bei einem eventuellen Versagen des Schubtransfers von der Druckfeder 10 auf die Druckfeder 9 zuverlässig vermieden wird.
Statt eines elastischen Dichtwulstringes 23' und lediglich aufbiegeelastischen, radial nach außen vorgespannten Aufbiegesegmenten 34, können auch umgekehrt die Aufbiegesegmente 34 an der Innenseite dichtelastisch beschaffen sein, d.h. sie werden dort z.B. mit einem Dichtmaterialüberzug 22 versehen und dafür kann der Dichtwulstring 23' unelastisch ausgeführt sein.
Bei erhöhten Abdichterfordernissen kann auch beides, Dichtwulstring 23' und Innsnseite der Aufbiegesegmente 34, dichtelastisch ausgeführt sein oder im umgekehrten Fall beides nicht dichtelastisch und lediglich gut aufeinander angepaßt.
Einen derartigen, elastischen oder unelastischen Dichtwulstring 23' an den Schreibelementspitzenabschnitt 4 anzulagern, erfordert i.d.R. bedeutend weniger Aufwand, als nötig ist, um die einzelnen Dichtwulstsegmente 23 an den Aufbiegesegmenten 34 anzulagern. Ebenso bietet ein Dichtwulstring 23' gegenüber Dichtwulstsegmenten 23 die Möglichkeit, die Dichtfläche zu reduzieren, sofern die Anzahl der Aufbiegesegmente 34 größer ist als 2 , also ab sieben Segmenten.
Da dichtelastische Materialien zumeist die Eigenschaft haben. mit der Zeit brüchig zu werden und ihre Elastizität zu verlieren, ist es bei dem vαrliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 28-28c außerdem von Vorteil, daß der Dichtwulstring 23' bei jedem Wechsel des Schreibelements 2 miterneuert wird, wodurch er jeweils wieder mit seinen αptimalen Dichteigenschaften ausgestattet ist, was in den obigen Ausführungsbeispielen nur durch den kompletten Wechsel des Verschlußteils 8 mit den darin befindlichen Dichtwulstsegmenten 23 erzielt werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des vorliegenden Ausführungsbeispiels liegt darin, daß die Zwischenhülse 7' und 7'' hier gewissermaßen mit einem "Knick", d.h. einer Durchmesseränderung ausgebildet ist, wodurch die Unterbringung der beiden für die Schalt- Schub- usw. Koordination notwendigen Druckfedern 9 und 10 in einer platzsparenden Weise erfolgt, die es ermöglicht, entweder das Schreibelement 2 wesentlicher voluminöser, wie hier abgebildet, (Fig. 28-28c) oder aber das Schreibgerät als ganzes wesentlich und zwar um eine Federdrahtdicke x 2 dünner und damit leichter handhabbar herzustellen. Ebenso entfallen hierdurch die zusätzlichen radialen Vorsprünge 36 und 38 aus der früheren Anmeldung, die sich hier (Fig. 28-28c) durch das stirnseitige Ende 82 des Zwischenhülsenteils 7'' bzw. durch das hintsrseitige Ende 83 des Zwischenhülsenteils 7' ergeben.
Ein vierter zu erwähnender Virteil der vorliegenden Ausführungs- form liegt in dem ebenfalls vereinfachten flinenwechsel gegenüber den vorigen Ausführungsbeispielen (Fig. 7-7c, Fig. 14, Fig. 2). Durch die nach hinten offene Bauweise des hülsenförmigen Gehäuses 1 und damit verbunden durch das rückwärtige Hinausragen eines Teiles der hinteren Zwischenhülse 7'' ist es möglich, dieses direkt, ohne vorheriges, teilweises Entfernen des Gehäuses 1 oder bestimmter Teile der Schaltmechanik 3 aufzuschrauben. Hierbei schiebt sich unter dem Vαrspannungsdruck der Feder 10 das bchreibelement 2 etwas nach hinten und dabei aus möglichen Verankerungen innerhalb des Verschlußteils 8 heraus und kann nun mit dem hinteren Zwischenhülssnteil 7'' zugleich herausgszσgen und prαblemlos gewechselt werden. Falls der Vαrspannungsdruck der Feder 10 nicht für das Hinausdrücken des Schreibelements 2 aus sventuellen Verankerungen innerhalb des Verschlußtsils 8 ausreichen sollte, ist es auch möglich, nach dem Lockern der z.B. als bchraubverschluß aus geführten Zwischenhülsenverbindung 70 nochmals in Richtung der bchreibspitze auf den hinteren Zwischenhülsenteil 7'' zu drücken, wodurch sich das Verschlußteil 8 kurz öffnen und das Schreibelement 2 um ein Stück in Länge der (Schraub-) Verbindung 70 nach hinten schnellen würde.
In der Fig. 29 wird nun ein weiteres, besαnders vorteilhaft gestaltetes Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes dargestellt, welches bezüglich seiner Abdicht- und Schaltfunktionen im wesentlichen ebenfalls dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 7-7c glsicht.
Durch das spezifisch ausgestaltete Schreibelement 2 wird es hier möglich, das Vsrschlußteil 8 in einer wesentlich einfacheren und kostengünstigeren Weise herzustellen, sowie außerdem den Gesamtdurchmesser dss Schreibgerätes um ein weiteres zu reduzieren.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde hierbei der Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 in einer Weiss verlängert, die es ermöglicht, während des gesamten, durch einfaches Niederdrücken des Betätigungselements 11 ausgelösten Schalt- bzw. Vorschubvorganges des Schreibelements 2, den verdickten Hauptteil des Schreibelements 2 nicht mehr bis zum Verschlußteil 8 gelangen zu lassen. Hierdurch ergeben sich hinsichtlich der Größenerfordernisse des Verschlußteils 8 vollkommsn andere Bedingungen, da dessen minimaler Innendurchmesser nicht mehr größer ist als der maximale Außendurchmesser des Schreibelements 2, sondern lediglich größer als der Außendurchmesser des dünnsren Schreibelementspitzenabschnitts 4 sein muß. Es wird nun möglich, das Verschlußteil 8 beträchtlich, bis etwa ein Viertel der ursprünglichen Masse, kleiner zu fertigen, was eine Reihe von Verbesserungen möglich macht.
Ein derartig kleines Verschlußteil 8 erfordert zunächst zu seiner Fertigung weniger Aufwand, da es einerseits weniger Material in Anspruch nimmt und andererseits mit zahlenmäßig weniger Aufbiegesegmenten 34 ausgestattet werden kann, da mit der Abnahme des Durchmessers sines längsseitig (z.B. in Viertel) geteilten Rohres die Aufblegeelastizität von dessen Rohrsegmenten i.d.R. zunimmt.
Desweiteren ergeben sich hisr die technischen Vorteile, daß solche kleinen Verschlußteile 8, die außerdem aus weniger Aufbiegesegmenten 34 zusammengesetzt sind, erstens bedeutend weniger abzudichtende Fläche aufweisen und somit leichter abzudichten sind, sαwie zweitens zur Erzeugung eines gleichstarken Schließdruckes pro qmm wie bei einem großen Verschlußteil, weniger axialen Schub-, bzw. Zugdruck durch die Feder 9 oder durch ein ähnlich wirkendes federndes Element beliebiger Art benötigen.
Hierdurch kann schließlich sowohl die zur Erzeugung des Schließdruckes vorgesehene Feder 9 (bzw. das federnde Element 9) kleiner ausfallen, als auch dis weitere, relativ dazu stärkere Feder 10, die, abgesehen von ihrer Funktion für die Schaltmechanik 3, auch die andere Feder 9 steuern bzw. in eine begrenzte Bewegung versetzen muß, wobei schließlich das Druckgsfälle zwischen diesen Federn 9 und 10 bestehen bleibt, sich aber auf einem niedrigeren Niveau bewegt.
Die in diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 29) möglichen kleineren Federn 9 und 10 benötigen somit weniger Raumvolumen und die Feder 9 kann hierbei in einem periphären Zwischsnraum, welcher um das kleinere Verschlußteil 8 herum verbleibt, untergebracht werden. Die stärkere, weitere Feder 10 ihrerseits kann in einem anderen periphären Zwischenraum, welcher um den sich in die Zwischenhülse 7 hineinstreckenden, verlängerten Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 herum entsteht, Platz finden.
Durch den Umstand, daß die Druckfedern 9 und 10 in dem vorliegenden Schreibgerät mit ihrer plat zsparenden, spit zenseitigen Unterbringung aus dem eigentlichen Hauptbereich des Schreibelements 2 verschwinden, läßt sich das Schrsibgerät noch um eine Federdrahtdicke x 2 schlanker herstellen, als dies in dem bereits durchmesserreduzierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 28-28c der Fall ist.
Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispieles nach Fig. 29 lisgt in der weiteren Verbesserung und Vereinfachung der Abdichtung der Schreibspitze 26, sowie etwaiger Luftzuführschlitze 39, nach hinten zum Inneren der Zwischenhülse 7 hin. Da die Aufbiegesegmente 34 jenes verkleinerten Verschlußteils 8 hinter der Schreibspitze 26 bereits sehr nahe um den Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 herum anliegen, ist es zur rückwärtigen Abdichtung nurmehr nαtwendig den sehr kleinen periphären Zwischenraum zwischen Schreibelementspitzenabschnitt 4 und Aufbiegesegmenten 34 abzudichten, was sich in diesem Fall anders als in Fig. 28 bereits durch einen elastischen, sehr dünnen und ringförmigen Dichtmaterialüberzug 71 um den Spitzenabschnitt 4 des Schreibelements 2 herum, erzeugen läßt.
Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes ist es fernerhin möglich, die Aufbiegesegmente 34 im Bereich des Dichtmaterialüberzug 71 während des Verschlußzustandes nicht nur sehr nahe, sondern an den Schreibelementspit zenabschnitt 4 (und aneinander) zum Anliegen zu bringen, wodurch schließlich die rückwärtige Abdichtung der Schreibspitze 26 durch die besonders hierfür ausgeformten Aufbiegesegmente 34 selbst, ohne zusätzlich anzubringende Extra- Dichtungen erfüllt werden kann.
Eine letzte zu erwähnende Verbesserung des vorliegenden Ausführungsbeispieles besteht darin, daß das Nacheinander der einzelnen Schalt- usw. Bewegungen, wie sie in Fig. 22a-i dargestellt wurden, hier von zwei sichernden Fakt en. gestützt wird, wobei ein vorzeitiger Vorschub des Schreibelements 2, bzw. seines Spitzenabschnitts 4 durch den daran angebrachten Dichtmaterialüberzug-Ring 71, welcher bei geschlossenem Verschlußteil 8 das Schreibelement 2 unverschieblich hält, vermieden wird.
Andererseits wird während der Druckknopfbewegung, die das hermetische Verschließen des 5chreibgerätes bewirkt (siehe auch Fig. 22e-i) ein Sich-Schließen des Verschlußteiles 8, bevor das Schreibelement 2 vollständig in Zwischenhülse 7 und Verschlußteil 8 zurückgefahren ist, außer durch den noch wirkenden Drucktransfer der Feder 10 auf die Feder 9, durch eine Zusatzabschrägung 72, die sich im Bereich der mit der Gehäuseöffnung 44 während des Öffnens/ Schließens in Kontakt kommenden Außenseite des Verschlußteils 8 befindet, ergänzend verhindert. Diese Zusatzabschrägung 72 bewirkt, daß das Verschlußteil 8 beim sich schlisßenden Hineinziehen zuerst mit sinem großen Winkel (näher zu 90 von der Achse aus gesehen) an der Gehäuseöffnung 44 anliegt, welches den Schließvorgang zunächst erschwert.
Durch das weitere Nacblassen des Knopfdruckes zieht sich dann als nächstes das Schreibelement 2 mit dem Spitzenabschnitt 4 und der Schreibspitze 26 vollständig in das Schreibgerät hinein, wonach durch den damit verbundenen zunehmenden Druck der Feder 9 das
Verschlußteil 8 an der Zusatzabschrägung 72 vorbei mit seiner nor malen Abschrägung, welche einen kleineren Winkel (näher zu 0 zur Achse) aufweist, an der Gehäuseöffnung 44 zum Anliegen kommt. Die kleinwinklige Normalabschrägung bewirkt nun an der Gehäuseöffnung 44 das beschleunigte Verschließen der Aufbiegesegmente 34 durch die verstärkte Umlenkung des Druckes der Feder 9 in einen radial nach innen gerichteten Schließdruck, bis auch das Verschlußteil 8 sich vollständig in das Schreibgerät hineinzieht und schließlich an der Klemmschulter 30 des Gehäuses 1 zum Anliegen kommt, wobei die Schreibspitze 26 nun gasdicht verschlossen in der hermetischen Kammer 6 innerhalb des Verschlußteils 8 ruht. Das sehr kleine Verschlußteil 8 ermöglicht somit auch eine Bauweise, die das vollständige Hineinziehen des Verschlusses 8 in das Schreibgerät, wie es schon in der Fig. 23/23a vorgesehen ist, auf klsinstem Raum realisiert, wobei hier in Fig. 29 die Gehäuseverlängerung 29 einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet ist.
Der Minenwechsel erfolgt im Prinzip wie bei dem in Fig. 28 gezeigten Ausführungsbeispiel, wobei hier statt des hinteren Zwischenhülsenteils 7'' entsprechend der hintere Zwischenhülsenverschluß 60 entfernt wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Schreibgeräts (Fig. 30), welches ebenfalls nach dem Schaltprinzip von Fig.22 arbeitet, wird die Verschließung auf eine ebenfalls vereinfachte, jedoch stark modifizierte Art erreicht.
Das Schreibgerät besteht aus einem hülsenförmigen Gehäuse 1, welches zur Schreibspitze 26 hin abgeschrägt ist. Ferner befindet sich darin ein halbschaliges Verschlußteil 8', welches bevorzugt mit lediglich 1-3 Aufbiegesegmenten 34, die unter, von dem Spitzenabschnitt 4' des Schreibelements 2 wegweisender Vorspannung stehen, ausgestattet ist und welches an seinem rückwärtigen Ende vorzugsweise einstückig mit einem teilschaligen (z.B. halbschaligen) Zwischenhülsentsil 74 oder einem funktionsgleichen Schaltgestänge oder ähnlichem verbunden ist. Die Aufbiegesegmente 34 sind ihrerseits einstückig mit nach hinten abdichtenden Vorsprüngen 73 ausgestattet, die u.U. mit einem Dichtmaterialüberzug 22 versehen, die Funktion eines Dichtwulstsegments 23 übernehmen können.
In dem Schreibgerät befindet sich desweiteren ein nicht rota tionssymmetrisches Schrsibelement 2', dessen Spitzenabschnitt 4' seitlich so versetzt ist, daß es sich problemlos aus dem schräg verschlossenen Spitzenbereich des Gehäuses 1, nach dem seitlichen Wegspreizen der Aufbiegesegmente 34 in die Schreibbereitschaftsstellung vαrschieben kann.
Die hermetische Verschließung der Schreibspitze 26 wird hier erreicht, indem zunächst der spitzsnseitige Randbereich der Aufbiegesegmente 34 des z.B. halbschaligsn Vsrschlußteils 8' auf einen Abdichtabschnitt 75 dss Gehäueses 1 auftrifft und damit die außenseitige Verschließung bewirkt.
Die rückwärtige Abdichtung wird hier erreicht, indem einerseits dis Dichtvorsprünge 73 an den Aufbiegesegmenten 34 auf einem Abdichtabschnitt 76, welcher sich an dem Schreibelementspitzenabschnitt 4' befindet, auftreffen, während der andere, verbleibende Teil der rückwärtigen Abdichtung durch einen, in dem hülsenförmigen Gehäuse 1 angebrachten, halbkreisförmigen Vorsprung 77 erreicht wird.
Ein derartiges Schreibgerät, bei dem Aufbiegesegmente 34, bzw. teilschaliges Verschlußteil 8', rückwärtiger Dichtvorsprung 73 an den Aufbiegesegmenten 34, sowie eine nur teilschalige Zwischenhülse 74 aus einem einzigen Teil bestehen, kann u.U. auf noch kostengünstigere Weise hergestellt werden, wie die Ausführungsbeispiele nach Fig. 28 oder 29.
Desweiteren ist das vorliegende Ausführungsbeispiel (Fig. 30) des Schreibgerätes von seiner spitzenseitigen Ausgestaltung her besonders vorteilhaft für das Verschließen eines (nicht dargestellten) Füllerelements verwendbar, da eine z.B. halbschalige Öffnung der Verschlußspitze, der üblichen Form einer Füllhalterschreibspitze sehr entgegenkommt und somit das Verschlußteil 8' hierfür vαrteilhaft minimiert.
Eine letzte Vereinfachung ergibt sich hier mit dem Ersatz der vormaligen Druckfedern 9 und 10 durch beliebige, funktionsgleiche federnde Elemente 79 und 80, die in gleicher Weise die Schalt-und Schubkαordination steuern.
In dem in Fig. 31 dargestellten Verschlußteil 8 eines weiteren Ausführungsbeisplels des Schreibgeräts wird die Befestigung etwa Iger Dichtwulstssgmente 23 durch eine zweiteilige und aneinander befestigbare Bauweise vereinfacht.
Während das Verschlußteil 8 nur bis zu der Anlagefläche 78 hergestellt wird, können die ansonsten schwer zugänglichen Spitzenteile 34' der Aufbiegesegmente 34 einzeln hergestellt und dabei relativ leicht mit Dichtwulstsegmehten 23 u.a.m. versehen, sowie anschließend an den entsprechenden Segmentstümpfen angebracht werden. Eine weitere Vereinfachung ist hier möglich, indem die Dichtwulstsegmente 23 ähnlich wie die Dichtvorsprünge 73 aus Fig. 30 einstückig mit den Aufbiegesegmenten 34 ausgebildet und zur Erhaltung ihrer vαllständigen Dichtfunktion ggf. mit einem Dichtmaterialüberzug 22 versehen werden.
In dem in Fig. 32/32a gezeigten Verschlußteil 84 einer weiteren Ausführungsfarm des Schreibgerätes wird die seitliche Abdichtung zwischen den Aufbiegesegmenten 34 nicht mehr durch Anbringung von Dichtmaterial 22 oder durch paßgenaues Fertigen der Aufbiegesegmente 34 (siehe Fig. 17) erreicht, sondern durch zwischen den Aufbiegesegmenten befindliche, sehr dünnwandige Segmentverbindungen 81 die sich im Verschluß zustand (Fig. 32) entweder elastisch zusammenziehen oder sich nach innen falten und dann von außen nicht sichtbar sind.
Während des Schreibzustandes (Fig. 32a) spannen oder falten sich die Segmentverbindungen 81, ähnlich wie bei einem Regenschirm, auf und zwar so weit, wie es das spit zenseitige Öffnen der Aufbiegesegmente 34 des Verschlußteils 84 zum freien Durchtritt des Schreibelements 2 erfordert (Fig. 32a). Ein derartiges Verschlußteil 84 läßt sich mit relativ wenig Aufwand produzieren, indem diesss z.B. im geöffnen Zustand und einstückig mit den Segmentverbindungen 81 zusammen, aus einem geeigneten Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schreibgerätes, welches in Fig. 33 dargestellt wird, ist in besonderer Weise für den Verschluß von Kapillar- bzw. Röhrchenschreibern ausgestattet.
Die Schub- und Schaltkoordination wird hier nicht, wie bei den Ausführungsbeispielen, die gemäß Fig. 22 bzw. 7-7c funktionierten, erreicht, sondern nach der Fig. 3-6 und wird für das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel (Fig 33) leicht modifiziert.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel besteht aus einem i.d.R. zweiteiligen, hülsenförmigen Gehäuse 1' und 31, sowie einem darin angeσrdneten rotationsunsymmetrischen Kapillar-Schreibelement 88 mit Tuschpatrone 90, Schreibröhrchen 86 und Wendelausgang 89, welches mit einer seitlich angebrachten Schaltmechanik 3' (z.B. einer Herzkurvenschaltung mit Schaltkugsl) ausgestattet ist.
Weiterhin befindet sich in dem Schreibgerät eine teilschalige (z.B. drittelschalige) Zwischenhülse 92, an deren schreibseitigem Ende ein teilschaliges Vsrschlußteil 8', welches vorzugsweise aus einem einzigen Aufbiegesegment 95 besteht, angeordnet ist und an deren rückwärtigem Ende sich ein Betätigungsvorsprung 91 befindet, welcher über ein Betätigungselement 94, das aus dem hinteren Teil des Gehäusss 31 nach außen reicht, bedient werden kann.
Die Verschließung des Kapillar-Schreibelements 88 erfolgt über das Aufbiegesegment 95 des teilschaligen Verschlußteils 8' in zweifacher Weise. Einerseits befindet sich an dsr inneren Stirnseite des Aufbiegesegments 95 ein gummi-elastisches Dichtslement 85, welches für den Verschluß dss Schreibröhrchens 86 vorgesehen ist. Andererseits ist das Aufbiegesegment 95 mit einem (eventuell z.T. gummi-elastischen) Dichtvorsprung 87 versehen, welcher im Verschlußzustand paßgenau über dem Ausgang der Tuschewendel 89 zu liegen kommt.
Soweit sich das spitzenseitige Ende des Aufbiegesegments 95 etwa bei Eetätigungsdruck auf die Zwischenhülse 92 noch außerhalb des vorderen Gehäuseteils 1' befindet, wird der auf das Aufbiegesegment 95 einwirkende axiale Druck des federnden Elements 80 noch über die halbseitige Gehäussöffnung 44' radial nach innen umgelenkt. Sobald das Spitzenteil des Aufbiegesegments 95 sich jedoch vollständig über die halbseitige Gehäuseöffnung 44' in das vordere Gehäuseteil 1' hineingezogen hat (z.B. durch nachlassenden Betätigungsdruck) und dort auf der achsparallelen Gleitfläche 96 zur Anlage kommt, ist die radiale Druck-Umlenkung des axialsn Federdruckes beendet und das Aufbiegesegment 95 wird nun genau axial in Richtung Kapillar-Schreibelement 88 bewegt. Hierdurch wird das Dichtelement 85 axial gegen die spitzenseitige Öffnung des Schreibröhrchens 86, sowie der Dichtvorsprung 87 gegen den Wendelausgang 89 gepreßt, wobei hier das Aufbiegesegment 95 zusätzlich durch die Fixierschulter 93 geführt wird.
Zur Erreichung des Schreibzustandes erfolgt eine einfache Druckbetätigung, entweder des Betätigungselements 94 oder bei abgeschraubtem hinteren Gehäuseteil 31 (etwa in einem Zirkel eingeschraubt) des Betätigungsvorsprunges 91 der teilschaligen Zwischenhülse 92.
Hierbei schiebt sich zunächst das Verschlußteil 95 ein Stück axial in die schreibseitige Richtung. Dabei löst sich das Dichtelement 85 vom Schreibröhrchen 86, ohne es zu verbiegen, da die achsparallele Gleitfläche 96 ein seitliches Verschieben des Aufbiegesegments 95 vorerst verhindert, während sich das Kapillar-Schreibelement 88 nicht bewegt, da dieses durch den Druck des federnden Elements 79 (oder der Druckfeder 9), welches sich um ein entsprechendes Stück ausdshnt, verhindert wird. Ebenso löst sich währenddessen der Dichtvorsprung 87 des Aufbiegesegments 95 vom Wendelausgang 89 ab. Durch die axiale Vorschubbewegung wird von der Zwischenhülsenschulter 98 nach einem kurzen Stück, welches genau ausreicht, um das Öffnen des Schreibröhrchens 86 und des Wendelausgangs 89 zu ermöglichen, der Begrenzungsvorsprung 97 des Kapillar-Schreibelements 88 erreicht, wodurch dieses nun mitgezogen wird.
Ab diesem Zeitpunkt bewegt sich das Verschlußteil 8' zusammen mit dem Kapillar-Schreibelement 88 in die axiale, schfeibseitige Richtung, wobei sich der Spitzenteil des Aufbiegesegments 95 an der halbseitigen Gehäuseöffnung 44' vorbei aus dem vorderen Gehäuseteil 1' herausschiebt und sich dabei durch seine radial nach außen gerichtete Vorspannung aus dem Axialbereich in eine seitlich versetzte Position bewegt. Diese Vorschubbewegung dauert an, bis die seitliche Schaltmechanik 3' des Kapillar-Schreibelements 88 umschaltet. Mit diesem Umschalten ist dar Vorschub durch die Druckbetätigung beendet und der Druck läßt nach. Mit dem nachlassenden Betätigungs-Druck rastet nun das Kapillar-Schreibelement 88 mittels seiner Schaltmechanik 3' in der vorgeschobenen Schreibstellung außen ein.
Als nächstes wird nun durch den erneut wirkenden Druck des starken federnden Elements 80 die teilschalige Zwischenhülse 92 mit dem daran angelagerten teilschaligen Verschlußteil 8' bzw. dem inzwischen in seinem Spitzenteil seitlich weggebogenen Aufbiegesegment 95 zurück in Richtung des Gehäuseinneren gezogen.
Währenddessen wird zum einen das schwächere federnde Element 79, welches mit seinem rückwärtigen Ende gegen das außen eingerastete Kapillar-Schreibelement 88 abgestützt ist, über die Zwischenhülsenschulter 98 von dem stärkeren federnden Element 80 zusammengedrückt. Zum anderen wird das seitlich weggebogene Aufbiegesegment 95 und dessen Spitzenteil an dem Schreibröhrchen 86 und der Spitze des außen eingerasteten Kapillar-Schreibelements 88 seitlich vorbei in rückwärtige Richtung gezogen, wobei die komplette Schreibspitze des Kapillar-Schreibelements 88 vollständig freigelegt wird.
Mit dem schlisßlich einsetzenden, radial nach innen gerichteten Druck, welcher durch die halbseitige Gehäuseöffnung 44' auf das Aufbiegesegment 95 erfolgt, lagert sich diesss schließlich seitlich zurückgezogen an das Kapillar-Schreibelement 88 an, wobei der Druck des federnden Elements 80 zwischen halbseitiger Gehäuseöffnung 44' und dsr Spitze des Aufbiegesegments 95, die seitlich auf das Kapillar-Schrsibelement 88 drückt, abgestützt wird, was zusätzlich zu dessen stabiler Fixierung beiträgt. Bei der Druckbetätigung, welche die Verschließung des Schreibgerätes bewirkt, erfolgen die beschriebenen Bewegungs-, Schub- und Schaltabläufe in umgekehrter Reihenfolge.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schreibgerät mit einem hülsenförmigen Gehäuse (1) und einem in diesem Gehäuse angeordneten Schreibelement (2), welches zwischen siner, den zum Schreiben dienenden Spitzenabschnitt (4) des Schrsibelements freigebenden Schreibbereitschaftsstellung und einer in das Gehäuss zurückgezogenen Aufbewahrungsstellung verlagerbar ist, wobei der dem Spitzenabschnitt (4) des Schreibelements benachbarte Gehäuseabschnitt aus Ssgmenten (34) besteht, die in der Schreibbereitschaftsstellung radial auseinandergespreizt sind und in der Aufbewahrungsstellung aneinander anliegen und das Gehäuse spitzenseitig verschließen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse aus einer äußeren Hülse (1) und einer im wesentlichen innerhalb der äußeren Hülse angeordneten, relativ zu dieser in Axialrichtung begrenzt verschiebbaren inneren Hülse (7) besteht, daß die das Verschlußteil (8) des Gehäuses bildenden Segmente (34) an der inneren Hülse gelagert sind und teilweise außerhalb der äußeren Hülse (1) liegen, daß die Segmente (34) radial nach außen unter Vorspannung stehen, daß der außerhalb der äußeren Hülse (1) liegende Teil des Verschlußteils (8) einen größeren Außendurchmesser als die lichte Weite des spit zenseitigen Endes (44) der äußeren Hülse (1) hat, welcher sich in Richtung auf das Gehäuseinnere im wesentlichen auf den Durchmesser der inneren Hülse (7) verjüngt, daß die innere Hülse über eine sich an der äußeren Hülse abstützende Feder (9) in Richtung auf die Aufbewahrungsstellung vorbelastet ist, wobei der Federdruck durch die Wechselwirkung zwischen dem sich verjüngenden Teil des Vsrschlußteils (8) und der spitzenseitigen Öffnung (44) der äußeren Hülse (1) in einen radialen Schließdruck der Segmente (34) umgesetzt wird, und daß die innere Hülse (7) mittels eines Betätigungselements (11, 15) gegen den Druck der Fedef (9) axial verschiebbar ist.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Schreibelement (2) mindestens ein radial nach außen vorstehender Vorsprung oder Wulst (16) vorgesehen ist, der mit einem an der Zwischenhülse (7) vorgesehenen Begrenzungsvorsprung (38) zusammenwirkt, um das Schreibelement (2) In der Zwischsnhülss (7) zurückzuhalten.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Schreibelement (2) mindestens ein radial nach außen vorstehender Vorsprung oder Wulst (45) vorgesehen ist, der mit mindestens einer an der Innenseite der Segmente angeordneten Druckschulter (49) zusammenwirkt und diese in Schreibbereitschaftsstellung hintergreift, um den axialen Schreibdruck aufzufangen und das Schreibelement (2) in der
Schreibbereitschaftsstellung festzulegen.
4. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die in Schreibbereitschaftsstellung zueinandergewandten Flächen des Vorsprungs und der Druckschulter (49) in einander entsprechender Weise angeschrägt sind.
5. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine separate Funktionshülse (43) vorgesehen ist, die auf den vorderen Teil des Schreibelements (2) aufschiebbar ist.
6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorsprünge (16) und/oder die Vorsprünge (45) auf der Funktionshülse (43) angeordnet sind.
7. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vorsprung oder Wulst (45) in Aufbewahrungsstellung des Schreibelements (2) vor dem Begrenzungsvorsprung (38) liegt und einen größeren Durchmesser hat, als die lichte Weite des Begrenzungsvαrsprungs (38), so daß die Funktionshülse (43) beim Schreibelementwechsel in d. Zwischenhül se (7) verbleibt.
8. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am spitzenseitigen Ende (44) des äußeren Gehäuses (1) eine Gehäuseverlängerung (29) bsfestigt ist, und daß der radiale Schließdruck an einer an der Öffnung (44) des Gehäuses (1) angeordneten, nach innen vorspringenden Klemmschulter (30) erzeugt wird.
9. Schreibgerät nach Anspruch 1, bei welchem das Schreibslement (2) mittels einer sich am Gehäuse abstützenden Feder (10) in Richtung auf die Aufbewahrungsstellung vorbelastet ist und mittels einer durch das Betätigungselement (11, 15) betätigbaren Schaltmechanik (3) gegen den Federdruck in Schreibbereitschaftsstellung relativ zum Gehäuse (1, 7) festlegbar ist, dadurch g s k e n n z e i c h n e t , daß sich die das Schreibelement (2) gegen das Gehäuse vorbelastende Feder (10) an der inneren Hülse (7) abstützt, daß die Schaltmechanik (3) an der äußeren Hülse (1, 31) angreift, daß die Rückstellkraft der, das Schreibelement (2) gegen die innere Hülse (7) vorspannenden Feder (10) kleiner ist, als die der Feder (9), die die innere Hülse (7) gegen die äußere Hülse (1) vorspannt, und daß dis innere Hülse (7) gegen die äußere Hülse (1) in Schreibbereitschaftsstellung festgelegt wird, durch Wechselwirkung zwischen den Segmenten (34) und Schreibelement einerseits und den Segmenten (34) und äußeren Hülse (1) andererseits.
10. Schreibgsrät nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schreibelement (2) mit mehreren Steuervorsprüngen (14) versehen ist, die unter Einwirkung der Feder (10) mit der Schaltmechanik zusammenwirken und sich durch Längsausnehmungen (12) der Zwischenhülse (7) radial nach außen erstrecken.
11. Schreibgerät nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltmechanik (3) aus einem Schaltring (13) besteht, der längsverschiebbar zwischen der Zwischenhülse (7) und der äußeren Hülse (1) angeordnet ist, und zusammenwirkt mit Führungsnuten (51), die auf der Innenfläche der äußeren Hülse (1) vαrgesehen sind, und mit Schaltzähnen (50), die am Betätigungselement (11) vorgesehen sind.
12. Schreibgerät nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betätigungselement (11) auf seiner zum Schreibmittelinneren gerichteten Endfläche mindestens eine Ausnehmung (55) aufweist zur stabilisierenden Aufnahme der nach hinten weisenden Endkante der Zwischenhülse (7).
13. Schreibgerät nach nnspruch 1, bei welchem das Schreibmittelelement mittels einer sich am Gehäuse abstützenden heder in die Kichtung der Aufbewahrungsstellung vorbelastet ist und mittels einer durch das Betätigungselement betätigbaren Schaltmechanik gegen den Federdruck in Schreibbereitschaftsstellung relativ zum Gehäuse festlegbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die das Schreibelement (2) gegen das Gehäuse vorbelastende Feder (10) an der inneren Hülse (7) abstützt, daß die Schaltmechanik (3) an der ihneren Hülse (7) angreift, daß die Rückstellkraft der, das Schreibelement (2) gegen die innere Hülse (7) vorspannenden Feder (10) größer ist, als die der Feder (9), die die innere Hülse (7) gegen die äußere Hülse (1) vorspannt, und daß die innere Hülse (7) gegen die äußere Hülse (1) in Schreibbereitschaftsstellung festgelegt wird durch Wechselwirkung zwischen den Segmenten (34) und dem Schreibelement (2) einerseits und den Segmenten (34) und der äußeren Hülse (1) andererseits.
14. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückstellkraft der Federn (9, 10) so bemessen ist, daß sie bei gleichzeitiger Krafteinwirkung auf beide Federn (9, 10) so bemessen ist, daß sich bei gleichzeitiger rafteinwirkung auf beide Federn (9, 10) durch das Betätigungselement (11) so lange nur die Feder (9) zusammendrückt, bis sich die Segmente (34) ausreichend für den Durchtritt des Spltzenabschnitts (4) des Schreibelements (2) gespreizt haben.
15. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (9) so bemessen ist, daß sie völlig zusammengedrückt ist und dadurch ein weiteres Verschie ben der Zwischenhülse (7) in Richtung auf die Schreibbereitschaftsstellung verhindert, wenn sich die Segmente (34) ausreichend für den Durchtritt des Spitzenabschnitts (4) des Schreibelements gespreizt haben.
16. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Zwischenhülse (7) ein Rückhaltewulst (52) vorgesehen ist, der durch Anliegen an eine entsprechende Schulter (41) in der äußeren Hülse (1) ein weiteres Verschieben der Zwischenhülse in Richtung auf die Schreibbereitschaftsstellung verhindert, wenn sich die Segmente (34) ausreichend für den Durchtritt des Spitzenabschnitts (4) des Schreibelements (2) gespreizt haben.
17. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Innenseiten der Segmente (34) Vorsprünge vorgesehen sind, die mit einer entsprechenden Schulter des Schreibelements (2) zusammenwirken, um das Schreibelement (2) relativ zur Zwischenhülse (7) axial in Schreibbereitschaftsstellung unverschiebbar zu halten, bis sich die Segmente (34) ausreichend für den Durchtritt des Spitzenabschnitts (4) des Schreibelements (2) gespreizt haben.
18. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verschlußteil (8) lösbar an der Zwischenhülse (7) befestigt ist und daß das Widerlager (38) für die Feder (10) an der Zwischenhülse (7) einstückig mit dem Verschlußteil (8) bzw. dessen Verbindung (42) mit der Zwischenhülse (7) ausgebildet ist.
19. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil (13, 61) der Schaltmechanik (3) einstückig mit dem Schreibelement (2) und der damit zusammenwirkende andere Teil (51) der Schaltmechanik (3) in der Zwischenhülse (7) ausgebildet sind.
20. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (10) an dem Schreibelement (2) und/oder der Zwischenhülse (7) an den Vor Sprüngen bzw. Wülsten (18, 38) über einen gleitfähigen Ring abgestützt ist, um eine Drehung des Schreibelements (2) relativ zur Zwischenhülse (7) zu erleichtern.
21. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenhülse (7) als eine den einen Teil (51) der Schaltmechanik (3) enthaltende kurze Hülse (7) ausgebildet ist, die an ihrem zum Betätigungselement (11) gerichteten Ende einen Flansch (18) aufweist, an dem sich die Feder (10) abstützt.
22. Schreibgerät nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich auf der anderen Seite des Flansches (18) die Feder (9) abstützt.
23. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Zwischenhülse (7) eine weitere, dazu koaxiale Hülse (19) angeordnet ist, die durch die Feder (10), die sich an einem radial nach außen vorspringenden Wulst (32) der Hülse (19) abstützt, in Richtung auf das Betätigungselement (11) vorbelastet ist, wobei die Axialverschiebung der Hülse (19) durch Übertragung der auf das Betätigungselement (11) ausgeübten Kraft mittels einer Schulter eines in die Hülse (19) eingeschobenen Schreibelements (2) auf die Hülse (19) bewirkt wird.
24. Schreibgerät nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hülse (19) durch das Zusammenwirken eines Rückhaltewulstes (38) an der Zwischenhülse (7) mit einem an der Hülse (19) vor dem Rückhaltewulst (38) angeordneten Begrenzungsvorsprung (53) gegen den Federdruck der Feder (10) in der Zwischenhülse (7) zurückgehalten wird.
25. Schreibgerät nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hülse (19) an ihrem spitzenseitigen Ende eine Abdichtung (33) aufweist, die den hinter dem Spitzenabschnitt (4) liegenden Teil des Schreibelements dichtend umschließt.
26. Schreibgerät nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der weiteren Hülse (19) ein Füllfedersystem (27, 28) mit Patronenaufnahme (63) vorgesehen ist, dessen Patrone (65) unter Einwirkung des Betätigungselements (11) die Hülse axial relativ zur Zwischenhülse (7) verschieben kann.
27. Schreibgerät nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenhülse (7) und ein Teil der Führungsnuten (51) der Schaltmechanik (3) an ihrem zum Betätigungselement (11) gerichteten Ende offen ist, um einen Patronenoder Schreibelementwechsel zu ermöglichen.
28. Schreibgerät nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am hinteren Ende der Patrone (65) oder des Schreibelements (2) ein die Schaltmechanik (3) durchgreifender Ansatz (64) zum Herausziehen der Patrone (65) oder des Schreibelements (2) aus der Zwischenhülse (7) und/oder der Hülse (19) vorgesehen ist.
29. Schreibgsrät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens jeweils eine der in der Aufbewahrungsstsllung aneinander anliegenden Kanten (21) der Segmente (34) des Verschlußteils (8) mit einer Dichtung (22) versehen ist.
30. Schreibgerät nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die aneinander anliegenden Segmentkanten (21 ) komplementär zueinander profiliert sind.
31. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Segmenten (34) auf der dem Schreibelement (2) zugewandten Seite Dichtwulstsegmente (23) angeordnet sind, die in der Aufbewahrungsstellung aneinander und an dem Schreibelement (2) dichtend anliegen und so mit den aneinander anliegenden Segmentkanten (21) eine den Schreibelementspitzenabschnitt (4) umgebende, hermetisch dichte Kammer (6) bilden.
32. Schreibgerät nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Uichtwulstsegmente (23) an den Segmenten (34) über Kastprofilleisten (24) gehalten sind.
33. Schreibgerät nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die an den Segmentkanten (21) vorgesehenen Dichtungen (22) nur von der Segmentspitze (48; bis zu den Dichtwulstsegmenten (23) verlaufen.
34. Schreibgerät nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die DIchtwulstsegmente (23) im Verschlußteil (8) zwischen Schreibgerätspitze und dem sich verjüngenden Teil des Verschlußteils (8) angeordnet sind.
35. Schreibgerät nach einem der Anspruchs 1 bis 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Segmente (34) radial nach innen weisende Schultern (49) aufweisen, die in Schreibbereitschaftsstellung an einem relativ zum Schreibelementspitzenabschnitt (4) verdickten Teil (25) zur Anlage kommt, so daß die Segmentspitzen (48) in Schreibbereitschaftsstellung das Schreibelement (2) nicht oder nur unter leichtem Druck berühren.
36. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch g e k s n n z e i c h n e t , daß die Segmente (34) in einem lösbar an der Zwischenhülse (7) befestigten Zwischenring (66) gelagert und mittels Einrastvorsprüngen (67) gehalten sind.
37. Schreibgerät nach Anspruch 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zwischenring (66) aus elastischem Material besteht, in welchem die Segmente (34) schräg nach außen zur Axialrichtung des Zwischenringes (66) gelagert sind, so daß die Elastizität des Zwischenringes (66) die radiale Vorspannung der Segmente (34) unterstützt.
38. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich dar Schaltelementspitzenabschnitt (4) zur Schreibspitze (26) hin verjüngt, um einen Kontakt zwischen den Dichtwulstsegmenten (23) und der Schreibspitze (26) beim Schreibelementwschsel zu verhindern.
39. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dar Querschnitt des Verschlußteils (8) im Bereich des Zusammenwirkens mit der Gehäuseöffnung (44) und die Gehäuseöffnung (44) im wesentlichen kreisförmig sind.
40. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Querschnitt des Vsrschlußteils (8) im Bereich des Zusammenwirkens mit der Gehäuseöffnung (44) und die Gehäuseöffnung (44) im wesentlichen die Form eines gerad- oder krummlinigen Vielecks aufweist.
41. Schreibgerät nach Anspruch 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Vieleck ein Dreieck oder ein 3n-Eck ist, wobei n eine ganze Zahl ist.
42. Schreibgerät nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtwulssegmente (23) der einzelnen Segmente (34) Verlängerungen aufweisen, die sich auf dar Innenseite der Segmente in Richtung auf die Schreibgerätspitze erstrecken, in der Aufbewahrungsstellung aneinander zur Anlage kommen und so geformt sind, daß sie in der Aufbewahrungsstellung sine den Schaltelementspitzenabschnitt (4) umgebende, hermetisch dichte kammer (6) bilden.
43. Schreibgerät nach Anspruch 41, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtwulstsegmente (23) und deren Verlängerungen über die Kanten (21) der Segmente (34) überstehen, so daß der Schließdruck auf die Seitenflächen von Dichtwulstsegmenten (23) und deren Verlängerungen wirkt.
44. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Spitzenabschnitt (4) des Schreibelements (2) an einer Stelle, die in der Aufbewahrurigsst.ellung den Segmenten gegenüberliegt, ein Dichtring (23') oder -überzug (71) angeordnet ist, an dem dis Segmentinnenflächen zur Anlage kommen und so mit dem Dichtring eine den Spitzenabschnitt des Schreibelements (2) umgebende, hermetisch dichte Kammer (6) bilden.
45. Schreibgerät nach Anspruch 44, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der in Aufbewahrungsstellung der Minenspitze gegenüberllegende Innenflächenbereich der Segmente (34) dichtend an der Minenspitze selbst zur Anlage kommt.
46. Schreibgerät nach Anspruch 44 oder 45, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der in Aufbewahrungsstellung am Dichtring oder dem Spitzenabschnitt (4) des Schreibelements (2) dichtend zur Anlage kommende Innenflächenbereich der Segmente (34) gummielastisch ausgebildet ist.
47. Schreibgerät nach einem der Anspruchs 1 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die innere Hülse (74) teilschalig ausgebildet ist und daß die Segmentspitzs (8') einstükkig als teilschaliges Verschlußteil ausgebildet ist, das über ein elastisch nach außen vorgespanntes Übergangsteil mit der inneren Hülse verbunden ist.
48. Schreibgerät nach Anspruch 47, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die innere Hülse mit der Segmentspitze (8') einstückig ausgebildet ist.
49. Schreibgerät nach Anspruch 47, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im teilschaligen Verschlußteil (8') ein Dichtwulstelement (73) angeordnet ist, das in der Aufbewahrungsstellung dichtend am Spitzenabschnitt (4) des Schreibelements zur Anlage kommt.
50. Schreibgerät nach Anspruch 49, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dichtwulstelement (73) einstückig mit dem Verschlußteil (8') ausgebildet ist.
51. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Segmentkanten durch dünnwandige, elastische Segmentverbindungen (81) miteinander verbunden sind, die in Aufbewahrungsstellung nach innen eingefaltet sind.
52. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die innere Hülse aus zwei miteinander verbundenen Zylindern unterschiedlichen Durchmessers besteht, wobei die eine Feder außerhalb des dünneren und die andere Feder innerhalb des dickeren Zylinders angeordnet ist.
53. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Hülss (1) nach hinten offen ist und die innere Hülse (7) in Aufbewahrungsstellung nach hinten aus der äußeren Hülse (1) herausragt.
54. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Außenfläche des Verschlußteils sich in zwei Stufen unterschiedlicher Neigung zur Längsachse nach hinten verjüngt, wobei der Teil schwächerer Neigung dem Spitzenteil zugewandt liegt.
55. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 43, vorzugsweise Kapillarschreiber, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Innenseite der Segmentspitzs eine Dichtfläche für die Spitze und den Wendelausgang angeordnet ist, und daß das Betätigungselement auf die innere Hülse einwirkt und nach einer begrenzten Axialverschiebung der inneren Hülse in Kontakt mit dem Schreibelement kommt und auf dieses einwirkt und es axial verschiebt.
EP19850900079 1983-11-18 1984-11-15 Schreibgerät Pending EP0163706A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341759 1983-11-18
DE19833341759 DE3341759A1 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Schreibgeraet
DE19843438074 DE3438074A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Schreibgeraet
DE3438074 1984-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0163706A1 true EP0163706A1 (de) 1985-12-11

Family

ID=25815721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840113786 Expired - Lifetime EP0149747B1 (de) 1983-11-18 1984-11-15 Schreibgerät
EP19850900079 Pending EP0163706A1 (de) 1983-11-18 1984-11-15 Schreibgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840113786 Expired - Lifetime EP0149747B1 (de) 1983-11-18 1984-11-15 Schreibgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0149747B1 (de)
JP (1) JPH0655557B2 (de)
AU (1) AU3672784A (de)
WO (1) WO1985002149A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711592A (en) * 1986-06-06 1987-12-08 Gregory Allen R Capless retractable marking pen
WO1989000925A1 (en) * 1987-07-27 1989-02-09 Rhoades Clark J Enclosure means for liquid applicators
US5022775A (en) * 1989-08-09 1991-06-11 Kabushiki Kaisha Sakura Kurepasu Writing inplement with magnetic closure
US5915867A (en) * 1995-05-26 1999-06-29 Ancos Co., Ltd. Capless writing tool
US20050074268A1 (en) * 2003-06-18 2005-04-07 Johann Beil Drawing or writing utensil and casing or protective sleeve
US7341388B2 (en) 2003-10-20 2008-03-11 Avery Dennison Corporation Retractable writing instruments with volatile inks
WO2005044586A2 (en) * 2003-10-20 2005-05-19 Avery Dennison Corporation Retractable writing instruments with a seal assembly
US7488130B2 (en) * 2007-02-01 2009-02-10 Sanford, L.P. Seal assembly for retractable instrument

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489806C (de) * 1928-03-06 1930-01-23 Kinzinger Fa D Fuellfederhalter
FR964025A (de) * 1947-04-04 1950-08-01
JPS456265Y1 (de) * 1965-12-08 1970-03-28
US3480370A (en) * 1968-01-18 1969-11-25 Penn Corp Writing instruments
FR2220353A1 (en) * 1973-03-07 1974-10-04 Marechal Lech Retractable instrument e.g. pen penknife - has nib withdrawing into automatically closing airtight compartment
JPS5553686A (en) * 1978-10-18 1980-04-19 Hitachi Metals Ltd Stirrer for vertical furnace
JPS572797A (en) * 1980-06-06 1982-01-08 Eiji Niihara Note

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8502149A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149747A1 (de) 1985-07-31
WO1985002149A1 (en) 1985-05-23
JPH0655557B2 (ja) 1994-07-27
EP0149747B1 (de) 1991-08-07
AU3672784A (en) 1985-06-03
JPS61500421A (ja) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041282B4 (de) Stift mit Verschlusskappe
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE202006018230U1 (de) Stift
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
DE3234514C2 (de) Schreibgerät mit Verschlußkappe
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
EP0261114B1 (de) Schreibgerät
EP0149747B1 (de) Schreibgerät
DE3341759C2 (de)
EP3416751A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff
DE20302008U1 (de) Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Kosmetikmediums auf die Haut
DE69501074T2 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE3128036C2 (de)
DE3438074A1 (de) Schreibgeraet
DE69419959T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
WO2006058668A1 (de) Auftraggerät mit unidirektionaler verdrehsicherung
DE3046093A1 (de) Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE2107272C3 (de) Schreibelement
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE4038922A1 (de) Schreibgeraet
DE3925860C2 (de)
DE102006056633B4 (de) Stift
DE3348026C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851121

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 84113786.2/0149747 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 22.08.86.