EP0161594B1 - Stapelsystem - Google Patents

Stapelsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0161594B1
EP0161594B1 EP85105445A EP85105445A EP0161594B1 EP 0161594 B1 EP0161594 B1 EP 0161594B1 EP 85105445 A EP85105445 A EP 85105445A EP 85105445 A EP85105445 A EP 85105445A EP 0161594 B1 EP0161594 B1 EP 0161594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
outer container
receiving
receiving member
stacking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161594A3 (en
EP0161594A2 (de
Inventor
Frank W. Dipl.-Ing. Zarges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85105445T priority Critical patent/ATE37835T1/de
Publication of EP0161594A2 publication Critical patent/EP0161594A2/de
Publication of EP0161594A3 publication Critical patent/EP0161594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161594B1 publication Critical patent/EP0161594B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together

Definitions

  • the invention relates to a stacking system. These are used, for example, in the so-called orderly workpiece placement on machine tools with automatic tool change or when using robots.
  • a stacking system is known (DE-A-2 131 032) which is used for stacking fruit and vegetable crates. For this purpose, it has a receiving part (a) into which the objects to be stored, namely fruit and vegetables, are inserted without being secured against slipping sideways. Thereafter, a stack part (B) is, as it were, used as a cover for closing the receiving part on the receiving part (a). The underside of the next receiving part which is adapted to it can then be placed on the top of the stacking part, as a result of which the filled receiving parts can be stacked.
  • This known stacking system is only suitable for objects up to a maximum height. If, on the other hand, objects of a lower height, for example mirabels, are to be recorded next to one another, the difference up to the maximum height forms unused dead space, which only costs storage space. On the other hand, if, for example, apples are stored as objects of approximately maximum height, there is no unused dead space.
  • the known stacking system cannot be used for objects with a height greater than the maximum height, for example large tomatoes, provided that the height of the object exceeds the height of the receiving part plus the height of the stacking part. In this case, only a separate stack part of greater height helps, which must be stored separately, which is undesirable because of the lack of nesting stackability of these stack parts.
  • a stack system with an outer container as a stack part and an inner container inserted therein as a receiving part for the workpieces as objects to be picked up is also known.
  • the inner container is used for the coordinated, orderly storage of the tools so that they can be automatically removed from the troughs in a defined position.
  • the outer containers with the inner container used are stacked on top of one another via their underside of the next outer container placed on the edge.
  • the free space above the tools of the inner container is unused dead space when only one size of outer container is used and costs storage volume. If this is avoided, a separate outer container with certain dimensions (as well as an inner container adapted to the objects) must be used for each type of object. The disadvantage of this multitude of necessary different containers is obvious.
  • the invention has for its object to provide a stack system with a variable stack height depending on the product. This object is achieved by the features specified in the characterizing part of the main claim.
  • the outer container can be conical and / or have vertical walls with meandering cutouts. In the latter case, a maximum use of space per same base area of the receiving part is possible.
  • the inner container can also protrude above the outer container to hold tall objects in the troughs.
  • the stacking system 20 shown consists of a tray-like receiving part 21 designed as an inner container with troughs 22 for receiving the objects and a stacking part 23 designed as an outer container, both the outer and the inner container being nestable in each case, namely in the exemplary embodiment shown due to their conical formation.
  • the upper side 24 of the inner container is designed to support the lower side 26 of the outer container 23 and also prevents the latter from slipping sideways because of the edge 25 protruding on the side above the upper side 24 of the inner container.
  • the upper side 27 of the outer container 23 is also adapted to the lower side 28 of the inner container so that the inner container 21 can be inserted into the outer container 23 via these two - lateral - regions.
  • a stack height adapted to these objects and without dead space can be selected in one and the same outer container 23, as shown in FIG.
  • FIG. 3 shows an embodiment for an outer container 30 which has conical walls 32 with respect to the container bottom 31, which have meandering recesses 33 which extend as far as the outer container bottom 31, and the non-recessed areas 32 serve as stacking corners or devices.
  • An inner container 35 or 36 is used as the stacking system, the sides of which come to rest against the lateral areas of the outer container 30 which serve as stacking corners and are supported there as the upper side 34 thereof.
  • the underside 37 of the non-recessed walls 32 of the outer container 30 is received in a form-fitting manner by adapted upper sides 38 of the inner container 35.
  • the inner container 35 is in turn supported with its undersides 39 on the upper sides 34 of the outer containers 30 arranged underneath.
  • the troughs (not shown in the drawing) for receiving the objects can then be arranged in the inner region located above the outer container bottom 31.
  • FIG. 5 shows an inner container 36 which allows a lower stack height than the embodiment according to FIG.
  • FIG. 6 An embodiment of the stacking system in its simplest embodiment is shown in FIG. 6.
  • the stacking parts 40 can be stacked by themselves (FIG. 9), as are the receiving parts 41 (FIG. 10).
  • the top 42 of each stack part 40 is adapted to the bottom 43 of the receiving part 41, so that a positive and stable stacking is possible.
  • the stack height can be set independently of the stack part 40, as the various embodiments according to FIGS. 7 and 8 show.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stapelsystem. Solche werden beispielsweise eingesetzt bei der sogenannten geordneten Werkstückablage bei Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechsel oder bei Einsatz von Robotern.
  • Es ist ein Stapelsystem bekannt (DE-A-2 131 032), das zum Stapeln von Obst- und Gemüsesteigen dient. Es weist hierzu ein Aufnahmeteil (a) auf, in welches die zu lagernden Gegenstände, nämlich Obst und Gemüse eingelegt werden, ohne daß diese gegen seitliches Verrutschen gesichert sind. Danach wird auf das Aufnahmeteil (a) ein Stapelteil (B) gewissermaßen als Deckel zum Verschluß des Aufnahmeteils eingesetzt. Auf die Oberseite des Stapelteils kann dann die daran angepaßte Unterseite des nächsten Aufnahmeteils aufgesetzt werden, wodurch sich die gefüllten Aufnahmeteile stapeln lassen.
  • Dieses bekannte Stapelsystem ist nur für Gegenstände bis zu einer maximalen Höhe geeignet. Sollen demgegenüber Gegenstände einer geringeren Höhe, beispielsweise Mirabellen nebeneinander aufgenommen werden, so bildet die Differenz bis zur maximalen Höhe ungenutzten Totraum, der nur Lagervolumen kostet. Werden demgegenüber beispielsweise Äpfel als Gegenstände mit etwa maximaler Höhe eingelagert, so entsteht kein ungenutzter Totraum. Für Gegenstände mit größerer Höhe als die Maximalhöhe, beispielsweise großwachsenden Tomaten ist das bekannte Stapelsystem aber nicht einsetzbar, wenn vorausgesetzt wird, daß die Höhe des Gegenstandes die Höhe des Aufnahmeteils zuzüglich der Höhe des Stapelteils übersteigt. In diesem Falle hilft nur ein gesondertes Stapelteil mit größerer Höhe, was gesondert bevorratet werden muß, was wegen der fehlenden nestenden Stapelbarkeit dieser Stapelteile für sich unerwünscht ist.
  • Es ist ferner ein Stapelsystem mit einem Außenbehälter als Stapelteil und einem darin eingesetzten Innenbehälter als Aufnahmeteil für die Werkstücke als aufzunehmende Gegenstände bekannt. Der Innenbehälter dient zur koordiniert geordneten Ablage der Werkzeuge, so daß sie automatisch wieder aus den Mulden in definierter Lage entnommen werden können.
  • Bei solchen Stapelsystemen werden die Außenbehälter mit dem eingesetzten Innenbehälter aufeinander über ihre auf dem Rand aufgesetzte Unterseite des nächsten Außenbehälters gestapelt. Der über den Werkzeugen des Innenbehälters liegende freie Raum ist bei Einsatz von nur einer Größe von Außenbehältern ungenutzter Totraum und kostet Lagervolumen. Sollte dies vermieden werden, so muß für jede Sorte von Gegenständen ein gesonderter, mit bestimmten Abmessungen ausgestatteter Außenbehälter (ebenso wie ein an die Gegenstände angepaßter Innenbehälter) eingesetzt werden. Der Nachteil dieser Vielzahl notwendiger verschiedener Behälter liegt auf der Hand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stapelsystem mit produktabhängiger variabler Stapelhöhe zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Wesentlich nach der Lehre der Erfindung ist also, das Aufnahmeteil so angepaßt auszubilden, daß seine Oberseite an die Unterseite des nächst höheren Stapelteils sowie seine Unterseite an die Oberseite des darunter befindlichen Stapelteils angepaßt ist, jedes Aufnahmeteil also auf der Oberseite des darunter befindichen Stapelteils aufsitzt und an seiner Oberseite die Unterseite des darüber befindlichen Stapelteils aufnimmt. Daher ist also eine totraumfreie Stapelung mit nur einer Größe des Stapelteils mit verschiedenen Aufnahmeteilen möglich. Außerdem sind sowohl die leeren Aufnahmebehälter für sich als auch die Stapelteile für sich platzsparend nestend stapelbar.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen möglich und in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • So kann beispielsweise der Außenbehälter konisch ausgebildet sein und/oder senkrechte Wände mit mäanderförmigen Aussparungen aufweisen. Bei letztgenanntem Fall ist eine maximale Raumausnutzung pro gleicher Grundfläche des Aufnahmeteils möglich. Es kann auch der Innenbehälter über dem Außenbehälter zur Aufnahme von hohen Gegenständen in den Mulden überstehen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Stapelsystem mit einem Aufnahmeteil und einem Stapelteil für die Aufnahme von Gegenständen bestimmter Höhe;
    • Fig. 2 ein Stapelsystem gemäß Figur 1, jedoch zur Aufahme von Gegenständen größerer Höhe;
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform für ein als Außenbehälter ausgebildetes Stapelteil ohne das Aufnahmeteil, in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 4 zwei mittels eines Aufnahmeteils übereinander gestapelte Stapelteile gemäß Figur 3, im abgebrochenen, schematischen Querschnitt;
    • Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 4, jedoch mit einem Aufnahmeteil anderer Stapelhöhe;
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Stapelsystems, in schematischer Darstellung;
    • Fig. 7 das Stapelsystem gemäß Fig. 6, jedoch mit anderer Stapelhöhe und ohne aufgenommene Gegenstände;
    • Fig. 8 ein Stapelsystem gemäß Fig. 7, jedoch mit anderer Stapelhöhe;
    • Fig. 9 für sich ineinander nestend gestapelte Stapelteile, im schematischen Querschnitt und
    • Fig. 10 für sich nestend ineinander gestapelte Aufnahmeteile, im schematischen Querschnitt.
  • Das dargestellte Stapelsystem 20 besteht aus einem tablettartigen, als Innenbehälter ausgebildeten Aufnahmeteil 21 mit Mulden 22 zur Aufnahme der Gegenstände und einem als Außenbehälter ausgebildeten Stapelteil 23, wobei sowohl der Außen- als auch der Innenbehälter für sich jeweils nestend stapelbar ist, und zwar beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel infolge deren konischer Ausbildung.
  • Die Oberseite 24 des Innenbehälters ist hierbei zum Abstützen der Unterseite 26 des Außenbehälters 23 ausgebildet und verhindert auch ein seitliches Verrutschen desselben wegen des an der Seite über die Oberseite 24 des Innenbehälters hervorstehenden Randes 25.
  • Die Oberseite 27 des Außenbehälters 23 ist ferner an die Unterseite 28 des Innenbehälters so angepaßt, daß über diese beiden - seitlichen - Bereiche der Innenbehälter 21 in den Außenbehälter 23 eingesetzt werden kann.
  • Durch Wahl verschiedener Innenböden 21 zur Aufnahme verschieden hoher Gegenstände in den Mulden 22 kann in ein und demselben Außenbehälter 23 - wie in Figur 2 gezeigt ist - eine an diese Gegegenstände angepaßte Stapelhöhe ohne Lagertotraum gewählt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform für einen Außenbehälter 30, der bezüglich des Behälterbodens 31 konische Wände 32 aufweist, die mäanderförmige, bis zum Außenbehälterboden 31 reichende Aussparungen 33 aufweisen, und wobei die nicht ausgesparten Bereiche 32 als Stapelecken oder -einrichtungen dienen. Mit diesem Außenbehälter ist bei maximaler Raumausnutzung - bezogen auf die Außenbehälter-Grundfläche 31 - das raumsparende, für sich nestende Stapeln mit anderen gleichen Außenbehältern 30 möglich.
  • Als Stapelsystem wird ein Innenbehälter 35 bzw. 36 eingesetzt, dessen Seiten an den als Stapelecken dienenden - seitlichen - Bereichen des Außenbehälters 30 als dessen Oberseite 34 zur Anlage kommen bzw. dort abgestützt sind. Die Unterseite 37 der nicht ausgesparten Wände 32 des Außenbehälters 30 wird - formschlüssig - von angepaßten Oberseiten 38 des Innenbehälters 35 aufgenommen. Der Innenbehälter 35 stützt sich seinerseits mit seinen Unterseiten 39 auf den Oberseiten 34 der darunter angeordneten Außenbehälter 30 ab. Im inneren, über dem Außenbehälterboden 31 befindlichen Bereich können dann die - in der Zeichnung nicht dargestellten - Mulden zur Aufnahme der Gegenstände angeordnet sein.
  • Figur 5 zeigt einen Innenbehälter 36, der eine gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 4 geringere Stapelhöhe zuläßt.
  • Eine Ausführungsform des Stapelsystems in seiner einfachsten Ausgestaltung zeigt Figur 6. Dort sind hütchenförmige Stapelteile 40 und iablettartige Aufnahmeteile 41 mit Mulden zur Aufnahme von Gegenständen - hier: Blumen in Blumentöpfchen - vorgesehen. Die Stapelteile 40 sind für sich nestend stapelbar (Figur 9), ebenso wie die Aufnahmeteile 41 (Figur 10). Die Oberseite 42 jedes Stapelteils 40 ist hierbei an die Unterseite 43 des Aufnahmeteils 41 angepaßt, so daß eine formschlüssige und stabile Stapelung möglich ist.
  • So ist je nach Ausbildung der Unterseite 43 jedes Aufnahmeteils 41 die Stapelhöhe - unabhängig von dem Stapelteil 40 - einstellbar, wie die verschiedenen Ausführungsformen gemäß Figuren 7 und 8 zeigen.

Claims (17)

1. Stapelsystem bestehend aus einer Mehrzahl zweier verschiedener, zum Systemstapeln sich abwechselnder, über- und ineinandergesetzter Systemgrundteile, nämlich einem jeweils für sich nestend stapelbaren tablettartigen Aufnahmeteil (21) und einem Stapelteil (23), welches zum Systemstapeln von Aufnahmeteilen ineinandergreifend zur Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (21) Mulden (22) zur Aufnahme von Gegenständen aufweist, wobei zum Systemstapeln jejeweils die Unterseite (26) des Stapelteils (23) zur Auflage auf das jeweils benachbarte Aufnahmeteil (21) gelangt und wobei die Höhe des Stapelteils unabhängig von der Höhe des Aufnahmeteils wählbar ist.
2. Stapelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelteil (23) zumindest drei das Aufnahmeteil (21) abstützende Stapelecken aufweist.
3. Stapelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelteil als das Aufnahmeteil (21) umfassender Außenbehälter (23) ausgebildet ist.
4. Stapelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (23) zum Zwecke der nestenden Stapelung mit anderen Außenbehältern mit sich an den Außenbehälterboden konisch anschließenden Außenbehälterwänden versehen ist und daß deren Rand ein zumindest bereichsweise umlaufendes, zum Abstützen des Aufnahmeteils (21) dienendes Stapellauflager (27) aufweist
5. Stapelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbehälterwände mäanderförmige, bis zum Außenbehälterboden reichende Aussparungen (33) aufweisen und die nicht ausgesparten Bereiche (32) als Stapelecken dienen. 6. Stapelsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (30) eine rechteckförmige Grundfläche besitzt und an dessen Ecken nicht ausgesparte Bereiche (32) der Außenbehälterwand vorgesehen sind.
7. Stapelsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (21) als von dem Außenbehälter (23) umfaßter Innenbehälter ausgebildet ist.
8. Stapelsystem nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (21) einen zumindest bereichweise umlaufenden Rand als Stapelwiderlager (28) für das Stapelauflager (27) des Außenbehälters aufweist.
9. Stapelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelwiderlager (28) des Innenbehälters (21) zum formschlüssigen Eingriff an dem Stapelauflager (27) des zugehörigen Außenbehälters (23) einen umlaufenden Rand aufweist.
10. Stapelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (21) aus einem tiefziehbaren Werkstoff besteht.
11. Stapelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mulde (22) zumindest die maximalen Höhe des aufzunehmenden Gegenstandes in dessen Aufnahmelage aufweist.
12. Stapelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Muldengrund (22) am Boden des Stapelteils (23) abstützt.
13. Stapelsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Auflagebereich (24) des Aufnahmeteils für das Stapelteil (23) bestimmte Ebene von der sich der muldenförmige Teil (22) erstreckt, an ihren Seiten mit einem sich darüber erhebenden Randbereich (25) versehen ist, und daß an diesem das Stapelwiderlager (28) des Aufnahmeteils (21) angeformt ist.
14. Stapelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelteil eine dickere Wandstärke als das Aufnahmeteil aufweist.
15. Stapelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelteile (40) hütchenförmig ausgebildet sind.
16. Stapelsystem nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Systemstapeln die Hutwölbung (42) des Stapelteils (40) zum formschlüssigen Eingriff in einem entsprechend ausgeformten Bereich (43) des benachbarten Aufnahmeteils (41) bringbar ist.
17. Stapelsystem nach Anspruch 1, Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das hütchenförmige Stapelteil (40) über den Bereich (43) des Aufnahmeteils (41) gestülpt aufsetzbar ist.
EP85105445A 1984-05-07 1985-05-03 Stapelsystem Expired EP0161594B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105445T ATE37835T1 (de) 1984-05-07 1985-05-03 Stapelsystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416844 DE3416844A1 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Stapelsystem
DE3416844 1984-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0161594A2 EP0161594A2 (de) 1985-11-21
EP0161594A3 EP0161594A3 (en) 1986-11-26
EP0161594B1 true EP0161594B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6235151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105445A Expired EP0161594B1 (de) 1984-05-07 1985-05-03 Stapelsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4643312A (de)
EP (1) EP0161594B1 (de)
JP (1) JPS60240646A (de)
AT (1) ATE37835T1 (de)
DE (2) DE3416844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9415159B2 (en) 2010-03-30 2016-08-16 Unomedical A/S Medical device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744473A (en) * 1986-02-24 1988-05-17 American Greetings Corporation Knock-down end cap merchandise display unit comprising vertically spaced merchandise receiving trays provided with forward and rearward adjustment thereof
US4821931A (en) * 1987-06-12 1989-04-18 Johnson Richard E Multipurpose article holding tray
DE3730129A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Frank W Dipl Ing Zarges Tablettartiges tray
US5048688A (en) * 1991-01-22 1991-09-17 Hicks Jr Ernest W Scratch prevention pan liner
US5363750A (en) * 1993-01-04 1994-11-15 Little Caesar Enterprises, Inc. Pasta pan and cooking method
US6085926A (en) * 1999-01-11 2000-07-11 Weiss; Thomas C. Floating cooler with drink tray
US6253759B1 (en) 1999-08-13 2001-07-03 Sunbeam Products, Inc. Side burner for a grill
US7562787B2 (en) 2007-01-11 2009-07-21 Raymond F Serrano Beverage holder and transport system
US9717215B2 (en) * 2015-08-25 2017-08-01 Sdy International Co., Ltd. Pet feeder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180670B (de) * 1959-02-02 1964-10-29 Warren Holcomb Lockwood Stapelbarer Behaelter
US3428381A (en) * 1965-09-22 1969-02-18 Deka Plastics Inc Utensil tray
US3589511A (en) * 1969-08-13 1971-06-29 Owens Illinois Inc Package and tray for tubes or the like
DE2131032C3 (de) * 1971-06-23 1974-01-03 Freya-Plastic Franz Delbrouck Gmbh, 5757 Lendringsen Vorrichtung zum Stapeln einstückiger und unzerlegbarer Obst- und Gemüsesteigen
GB1383721A (en) * 1972-03-30 1974-02-12 Presentoir Seiller Le Display unit
US3926363A (en) * 1974-09-20 1975-12-16 Marvin C Catron Stacking trays and container for persihable items
FR2294925A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 David Pierre Cagette a claires-voies
FR2412400A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Allibert Exploitation Procede de moulage de recipients en au moins deux materiaux plastiques differents, machine pour la mise en oeuvre de ce procede et recipients obtenus
US4226328A (en) * 1979-04-09 1980-10-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Catheterization package
US4501363A (en) * 1983-10-25 1985-02-26 Isbey Jr Edward K Surgical kit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9415159B2 (en) 2010-03-30 2016-08-16 Unomedical A/S Medical device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60240646A (ja) 1985-11-29
EP0161594A3 (en) 1986-11-26
DE3416844A1 (de) 1985-11-07
EP0161594A2 (de) 1985-11-21
DE3565503D1 (en) 1988-11-17
US4643312A (en) 1987-02-17
ATE37835T1 (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481056B1 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
EP0161594B1 (de) Stapelsystem
DE3741350C2 (de)
DE2618353C3 (de) Flaschensteige
DE3530113C2 (de)
DE4228204A1 (de) Aufnahme-/Tragvorrichtung
DE8700993U1 (de) Stapelplatte
EP0277307B1 (de) Transport-, Lager- und Stapelvorrichtung
EP0070988B1 (de) Aufbewahrungssystem für Einwegbehälter
DE3904266A1 (de) Schnappdeckel aus kunststoff
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
EP0789660B1 (de) Transportkasten
DE4306879A1 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE69300209T2 (de) Ineinandersetzbarer und stapelbarer Kunststoff-Behälter.
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
AT404347B (de) Behälter mit einem deckel zur aufnahme von tafelgeschirr
DE9106346U1 (de) Vorrichtung zum Transport, zur Verpackung und zur Kultur von Topfpflanzen
DE3904265A1 (de) Eindrueckdeckel aus kunststoff
DE202020000901U1 (de) Drehstapel-Kulturtray
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
DE202019000263U1 (de) Mehrwegsystem für Pflanztöpfe
DE8901634U1 (de) Eindrückdeckel aus Kunststoff
DE8303099U1 (de) Transport- Lager- und Verkaufs-Steige
DE8901635U1 (de) Schnappdeckel aus Kunststoff
DE9315929U1 (de) Becherpackung und Steige für ein Palettengebinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881012

Ref country code: BE

Effective date: 19881012

REF Corresponds to:

Ref document number: 37835

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900406

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910503

Ref country code: AT

Effective date: 19910503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105445.2

Effective date: 19900412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201