EP0160961A2 - Stahlbetonbauteil mit schlaffer Bewehrung - Google Patents
Stahlbetonbauteil mit schlaffer Bewehrung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0160961A2 EP0160961A2 EP85105526A EP85105526A EP0160961A2 EP 0160961 A2 EP0160961 A2 EP 0160961A2 EP 85105526 A EP85105526 A EP 85105526A EP 85105526 A EP85105526 A EP 85105526A EP 0160961 A2 EP0160961 A2 EP 0160961A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reinforced concrete
- steel
- component according
- concrete component
- reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/02—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
Definitions
- the invention relates to a reinforced concrete component with sagging reinforcement made of round and rib steel.
- Reinforced concrete components are reinforced to increase their strength, among other things to avoid flaking.
- reinforcing bars anchored to the adhesive bond usually form a major obstacle to the flow of fresh concrete and thereby make it more difficult to process.
- the invention has for its object to avoid flaking in the corners of reinforced concrete components and thereby save as much iron for the reinforcements.
- the free legs of the reinforcing steel preferably intersect in the area of the corners.
- the largest diameter of the upset round head is provided at or near its seat.
- heads are of course known on tension anchors.
- the anchor body is clamped while deforming it onto the abutment by deformation on the tension wire.
- the head of the tension anchor is supported against wedges drawn into the opening for the tension anchor.
- DE-OS 26 01 104 describes a special head design for the upset head on a high-tensile wire.
- end anchorage is not limited to so-called heads. All locally limited rod cross-sectional enlargements are suitable which do not adversely affect the strength properties of the starting material.
- the invention is particularly interesting in the case of prefabricated reinforced concrete components of high concrete quality.
- the value of the measure of the invention is particularly clear, since the special reinforcement according to the invention removes assembly loads significantly more effectively; when used, reinforcement allowances are only required in a few exceptional cases. This applies in particular when using smooth round steel.
- the measure according to the invention is generally applied to components to be reinforced, so that a restriction to a special material or a special application does not seem justified.
- tubbings which are spatially curved, are shown for the sake of simplicity and partly because of the projection.
- the resulting cross-sectional weakening cannot be eliminated by the renovation or only to a limited extent, since the repaired area often remains uninvolved in the load transfer in practice and therefore a weakening remains in the long run.
- the reinforcing bars anchored to the adhesive bond usually form a major obstacle to the flow of fresh concrete and thereby make it more difficult to process.
- FIGS. 2a and 3a explain the invention in comparison with the prior art (FIGS. 2b and 3b).
- heads 11, for example, swollen at the end of the rod It is particularly favorable when the reinforcing bars in the edge - for example, 8 or 9 with 10 - cross one another and so the A brißschreiben effective resistance oppose. Cracks and / or flaking are prevented.
- the ring reinforcements provided in the usual way are designated by 14.
- the bent irons are laid, for example, in such a way that the iron 8 in FIG.
- Fig. 3a shows particularly well how alternately the angle reinforcement with heads 8 and 9 alternate with the straight reinforcements 10.
- the reinforcement can also have heads at both ends.
- the steel saving (designated by 12) is illustrated in FIG. 4.
- the lower covering density of the reinforcement (see comparison of FIGS. 3a and 3b) is technically and economically advantageous.
- the reinforcing bar is indicated by dashed lines in FIG. 4 before compression.
- Fig. 2b where, however, the reinforcement overlap due to the drawing.
- the reinforcement extends, for example, from the bottom left as a U to the right end of the arrow (anchorage length). This anchoring length is essentially saved by training the head.
- the material saving can be clearly seen in FIG. 3b, where the steel lies twice in the prior art, namely once on the left and once on the right.
- the length of the support can be further shortened due to the corner reinforcement.
- corner it should be understood that all corners where necessary, of course, corner areas, possibly socket areas or the like are to be understood, which means, for example, in the case of tubbing, that all corners, whether these now inside, outside or through a special design.
- corner areas possibly socket areas or the like are to be understood, which means, for example, in the case of tubbing, that all corners, whether these now inside, outside or through a special design.
- these anchoring elements can also be loops, hooks or angled hooks, also those that protrude from the plane of the figure, in short a free leg with any anchoring element. It is only advantageous that these legs intersect.
- the crossing of the reinforcing bar 8 with the reinforcing bar 10 or 9 with the reinforcing bar 10 is also essential.
- FIG. 7 illustrates a further example, with tubbing being provided.
- a new bracket 30 is guided, which starts from a base 32 in legs 34, which intersect and which end in the heads 36, which are guided diagonally into the corners of the component, for example.
- the reinforcement is designed as an ironing mat with "resistance-compressed" heads.
- brackets can be made to be bent around rollers.
- the heads at each end of a structural steel mat can e.g. by resistance welding a side of structural steel in a single operation on such a machine set up for welding the mat.
- This reinforcement design results in an extremely favorable distribution of the transverse forces in the component.
- the bracket is used here as a so-called split bar.
- the corner area is pulled inwards when loaded; chipping is largely avoided when using such stirrups as longitudinal segment reinforcement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Stahlbetonbauteil mit schlaffer Bewehrung aus Rund- und Rippenstahl. Ein freier Schenkel des gegebenenfalls abgebogenen in der Nähe der Stahlbetonbauteilaußenflächen geführten Bewehrungsstahls (8; 9; 10) ist in die Eckenbereiche des Bauteils geführt, wobei die freien Enden des Bewehrungsstahlschenkels über einen angestauchten Kopf (11) verfügen.
Neben der erheblich besseren Bewehrung der Ecken-und Kantenbereiche ermöglicht die Erfindung eine wesentliche Stahleinsparung durch Verkürzen der Verankerungsbzw. Übergreifungslängen (12, 26).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Stahlbetonbauteil mit schlaffer Bewehrung aus Rund- und Rippenstahl.
- Stahlbetonbauteile, insbesondere auch Stahlbetonfertig- bauteile,sind zur Erhöhung ihrer Festigkeit bewehrt, unter anderem auch um Abplatzungen zu vermeiden.
- In der bekannten Technik bleiben allerdings Stahlbetonkanten wegen der aus Verbund- und Korrosionsschutzgründen erforderlichen Betonüberdeckung und der von der Stahlqualität abhängigen Radien für die Abbiegungen der Bewehrungsstäbe unbewehrt.
- Unter konzentrierten Lasten und bei Schlagbeanspruchunq kommt es daher sehr leicht zu Abschalungsbrüchen, bei denen die Bruchfläche meist der Oberfläche der Bewehrungsstäbe folgt. Dies wiederum macht den Korrosionsschutz und den Haftverbund des Eisens zunichte. Lohnaufwendige Nachbesserungen werden erforderlich. Die weiterhin entstandene Querschnittsschwächung ist durch die Sanierung jedoch nur bedingt rückgängig zu machen, da die nachgebesserte Stelle in der Praxis häufiq an der Lastabtragung unbeteiligt bleibt und daher eine Schwächung auf Dauer in Kauf zu nehmen ist.
- Außerdem bilden die auf Haftverbund verankerten Bewehrungsstäbe in der Regel ein größeres Hindernis für den Fluß des Frischbetons und erschweren dadurch dessen Verarbeitung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abplatzungen in den Ecken von Stahlbetonbauteilen zu vermeiden und dabei möglichst noch Eisen für die Armierungen einzusparen.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß überraschend bei einem Stahlbetonteil mit schlaffer Bewehrung aus Rund-und Rippenstahl dadurch, daß ein freier Schenkel des gegebenenfalls abgebogenen in der Nähe der Stahlbetonbauteilaußenflächen geführten Bewehrungsstahls in den Eckenbereich des Bauteils geführt ist, wobei die freien Enden des Bewehrungsstahlschenkels über einen angestauchten Kopf verfügen.
- Vorzugsweise kreuzen sich die freien Schenkel des Bewehrungsstahls im Bereich der Ecken.
- Zweckmäßig sind in den Bereich der Kanten abwechselnd sich kreuzende abgebogene und einfache Stähle geführt, wobei die freien Enden des Bewehrungsstahlschenkels über einen angestauchten Kopf verfügen.
- Besonders günstig ist es, daß der größte Durchmesser des angestauchten Rundkopfes am oder nahe an seinem Sitz vorgesehen ist.
- Es wird nicht verkannt, daß an Spannankern natürlich Köpfe bekannt sind. So wird beispielsweise nach der DE-AS 17 84 332 der Ankerkörper unter gleichzeitigem kraftschlüssigem Anpressen an das Widerlager durch Verformung auf dem Spanndraht festgeklemmt. Nach der DE-AS 19 11 798 stützt sich der Kopf des Spannankers gegen in die Öffnung für den Spannanker eingezogene Keile ab. Die DE-OS 26 01 104 beschreibt eine besondere Kopfausbildung für den aufgestauchten Kopf an einem hochfesten Spanndraht.
- Die durch die Maßnahme nach der Erfindung erbrachten Vorteile sind vielfältiger Art. So stellten die Endverankerung einerseits eine abplatzungsfreie Bewehrung der Kanten an Stahlbetonbauteile her; andererseits wird Stahl erheblich eingespart, da die Übergreifungen bzw. die sonst notwendigen erheblichen Verankerungslängen üblicher Armierungen ganz wesentlich verkürzt werden.
- Die Art der Endverankerung ist nicht auf sog. Köpfe beschränkt. Alle örtliche begrenzten Stabquerschnittsvergrößerungen sind geeignet, die die Festigkeitseigenschaften des Ausgangsmaterials nicht ungünstig beeinflussen.
- Die Erfindung ist besonder interessant bei Stahlbetonfertigbauteilen hoher Betongüte.
- Ein besonderes Anwendungsgebiet findet sich bei vorgefertigten Tübbingsteinen und Rohren für den Tunnel-und Stollenbau.
- Der letztqenannte Fall soll hier kurz einqehender erläutert werden:
- Insbesondere beim Schildvortrieb werden Tübbings als Ausbauelemente eingesetzt, die hohen Beanspruchungen bei der Montage und Hinterpressung ausgesetzt sind. Hier sind es einmal die Schildpressen, die sich beim Schildvorschub gegen die Tübbingstirnfläche abstützen und im Stahlbeton hohe Spaltzugkräfte, Biegungs- und Torsionsspannungen erzeugen. Auch müssen die oft sehr hohen Injektionsdrücke zur Verfüllung des Spaltes hinter dem Schild zwischen Auskleidung und Gebirge, die meist nur in der Nähe der Einpreßstelle wirken, berücksichtigt werden.
- Hier stellt sich weiter das Problem, daß diese nur kurze Zeit auf die Tübbings einwirkenden Kräfte in vielen Fällen eine zusätzliche Bewehrung, der später im Gebrauchszustand des Bauwerks keine Funktion zukommt, erfordern.
- Hier wird der Wert der Maßnahme der Erfindung besonders deutlich, da durch die erfindungsgemäße Spezialbewehrung Montagelasten bedeutend effektiver abgetragen werden; bei deren Anwendung sind hierfür nur noch in wenigen Ausnahmefällen Bewehrungszulagen erforderlich. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von glattem Rundstahl.
- Es wird nun möglich, die Kopfaußenkanten der Stabenden bei den Stahlbetontübbings mit dem minimal zulässigen Betonüberdeckungsmaß zu verlegen, weil diese im Anschluß an die hohen Montagelasten nicht mehr zur Hauptbewehrung des Tübbings gerechnet werden müssen. Die gefährdeten Betonkanten werden hierdurch besonders gut bewehrt.
- Anwendung findet die Maßnahme nach der Erfindunq allgemein auf zu bewehrende Bauteile, so daß eine Beschränkunq auf ein besonderes Material oder einen besonderen Anwendunqsfall nicht gerechtfertigt scheint.
- Da Preßrohre besonderen Kantenbeanspruchungen ausgesetzt sind, findet sich hier ein weiterer Anwendungsfall. Stützen, Träger oder dergleichen sind ebenfalls zu nennen.
- Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
- Fig. la und lb Eckschnitte von Tübbingsteinen, einmal mit Nut, einmal ohne Nut;
- Fig. 2a einen schematischen Querschnitt durch einen Tübbing mit einer Bewehrung nach der Erfindung;
- Fig. 2b einen Querschnitt ähnlich Fig. 2a entsprechend einer bekannten Konstruktion;
- Fig. 3a einen schematischen Längsschnitt, gesehen in Richtung 3a-3a in Fig. 2a;
- Fig. 3b einen Längsschnitt, ähnlich Fig. 3a entsprechend einer bekannten Konstruktion;
- Fig. 4 eine Gegenüberstellung eines erfindungsgemäß zu verwendenden Bewehrungselements;
- Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf ein bewehrtes Bauteil;
- Fig. 6 eine schematische Seitenansicht zu Fig. 5;
- Fig. 7 eine Darstellung der Übergreifungslänge gemäß dem Stand der Technik; und
- Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Bewehrungsart.
- Die Erfindung wird anhand von Tübbings für den Tunnelbau erläutert, ist hierauf aber keineswegs beschränkt.
- Die an sich räumlich gekrümmten Tübbings sind der Einfachheit halber und teilweise wegen der Projektion gerade dargestellt.
- Beim zur Zeit üblichen Stand der Technik - Fig. la und Fig. lb - bleiben die Stahlbetonkanten 1 wegen der aus Verbund- und Korrosionsschutzgründen erforderlichen Betonüberdeckung 2 und der stahlqualitätsabhängigen Radien 3 für die Abbiegungen der Bewehrungsstäbe 4 unbewehrt. Unter konzentrierten Lasten und bei Schlagbeanspruchung allerdings kommt es sehr leicht zu Abschalungsbrüchen 5, bei denen die Bruchfläche 6 mehr oder weniger der Oberfläche des Bewehrungskorbes folgt. Hierdurch werden Korrosionschutz und Haftverbund des Eisens aufgehoben. Diese Mängel können nur durch lohnaufwendige Nachbesserung beseitigt werden. Nicht beseitigt dagegen werden kann die entstandene Querschnittsschwächung durch die Sanierung bzw. nur bedingt, da die nachgebesserte Stelle in der Praxis häufig an der Lastabtragung unbeteiligt bleibt und daher eine Schwächung auf Dauer verbleibt. Außerdem bilden die auf Haftverbund verankerten Bewehrungsstäbe in der Regel ein größeres Hindernis für den Fluß des Frischbetons und erschweren dadurch dessen Verarbeitung.
- Die folgenden Figuren 2a und 3a erläutern die Erfindung in Gegenüberstellung zum Stand der Technik (Fig. 2b und 3b). Alternierend bzw. "rhythmisch" enden einige Eisen 8, 9 und 10 in der bzw. den zu verstärkenden Kanten 7; der dadurch verlorene Haftverbund wird durch am Stabende zum Beispiel angestauchte Köpfe 11 kompensiert. Besonders günstig ist es, wenn in der Kante die Bewehrungsstäbe - z.B. 8 bzw. 9 mit 10 - sich kreuzen und so den Abrißspannungen wirksamen Widerstand entgegensetzen. Brüche und/oder Abplatzungen werden verhindert. In sämtlichen Figuren sind die in üblicher Weise vorgesehenen Ringbewehrungen mit 14 bezeichnet. Wie Fig. 2a erkennen läßt, werden die abgebogenen Eisen z.B. so verlegt, daß das Eisen 8 in Fig. 2a nach links, das Eisen 9 in Fig. 2a nach rechts zeigt. Auf den beim Stand der Technik (Fig. 2b; 3b) noch erforderlichen zweiten langen Schenkel der U-Bewehrung kann verzichtet werden. Dieser ist dort wegen der erforderlichen Verankerungslänge notwendig.
- Fig. 3a läßt besonders gut erkennen, wie alternierend die Winkelspannbewehrungen mit Kopf 8 und 9 einmal mit den geraden Bewehrungen 10 abwechseln.
- Falls erforderlich, kann die Bewehrunq auch über Köpfe an beiden Enden verfügen.
- Neben dem sehr erwünschten Effekt der Kantenverstärkung ist in Fig. 4 die Stahleinsparung (mit 12 bezeichnet) verdeutlicht. Weiterhin ist die geringere Deckungsdichte der Bewehrung (siehe Gegenüberstellunq der Fig. 3a und 3b) technisch und wirtschaftlich von Vorteil. Gestrichelt in Fig. 4 ist das Bewehrungseisen vor der Stauchung angedeutet. Dies wird auch aus Fig. 2b deutlich, wo allerdings durch die Zeichnungsdarstellung die Bewehrungen sich überdecken. Die Bewehrung reicht nach dem Zeichnungsdetail beispielsweise von links unten als U bis rechts Ende des Pfeils (Verankerungslänge). Diese Verankerungslänge wird im wesentlichen durch Ausbildung des Kopfes eingespart. Die Materialeinsparung läßt im übrigen Fig. 3b gut erkennen, wo der Stahl beim Stand der Technik doppelt liegt, nämlich einmal links, einmal rechts.
- Bei einem Fertigteilträger beispielsweise kann aufgrund der Eckenverstärkung die Auflagerlänge weiter verkürzt werden.
- Wenn vorstehend von "der Ecke" gesprochen wurde, so ist dies so zu verstehen, daß natürlich sämtliche Ecken, wo dies notwendig erscheint, Eckbereiche, gegebenenfalls Muffenbereiche oder dergleichen zu verstehen sind, was bei einem Tübbing beispielsweise bedeutet, daß sämtliche Ecken, ob diese nun innen, außen oder durch eine besondere Formgebung,vorhanden sind. Bei einem gewöhnlichen viereckigen Tübbingstein sind dies also mindestens vier Ecken, bei größerer Wandstärke, wenn die Bewehrungen übereinander, d.h. oben und unten eingelegt werden, acht Ecken.
- Wichtig ist, daß in den Ecken,nicht, wie beim Stand der Technik, Rundungen, sondern Bewehrungseisen mit Verankerungselementen vorgesehen sind. Bei diesen Verankerungselementen kann es sich außer bei den beschriebenen Köpfen, die die bevorzugte Ausführungsform darstellen, auch um Schlaufen, Haken oder Winkelhaken, auch um solche, die aus der Figurenebene herausstehen, handeln, kurz um einen freien Schenkel mit irgend einem Verankerungselement. Es ist lediglich vorteilhaft, daß diese Schenkel sich kreuzen. Wesentlich ist auch die Kreuzung des Bewehrungseisens 8 mit dem Bewehrungseisen 10 bzw. 9 mit dem Bewehrungseisen 10.
- Beim Beispiel der Fig. 5 und 6 erkennt man gut die beiden Bewehrungsmatten 20, die im dargestellten Beispiel stirnseitig(bei 22) Köpfe tragen. Hierdurch wird die Überlappung in nur einer Masche des Maschengitters notwendig, wie bei 24 verdeutlicht. Gegebenenfalls können diese durch Widerstandsschweißen, d.h. durch Erwärmen der Enden der Stähle und Anstauchen der Köpfe 22,hergestellten Matten solche Köpfe auf allen vier Seiten tragen. Nach DIN (Stand der Technik) war eine erhebliche Überlappung vorgeschrieben (Fig. 7), die Einsparung ist mit 26 verdeutlicht.
- Es ist weiterhin möglich, Bewehrungsstähle mit den angestauchten Köpfen so vorzusehen, daß sie diagonal in die Ecken hineinreichen. Dies ist in Weiterbildung der Erfindung auch räumlich diagonal möglich.
- Figur 7 veranschaulicht ein weiteres Beispiel, wobei ein Tübbing vorgesehen ist. In diesem ist ein neuartiger Bügel 30 geführt, der ausgehend von einer Basis 32 in Schenkel 34 übergeht, die sich kreuzen und die wieder in den Köpfen 36 enden, die beispielsweise diagonal in die Ecken des Bauteils geführt sind.
- In Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, daß die Bewehrung als Bügelmatte mit "widerstandsgestauchten" Köpfen ausgeführt wird.
- Die Bügel können beispielsweise so hergestellt werden, daß sie um Rollen gebogen werden.
- Die Köpfe an jedem Ende einer Baustahlmatte können z.B. durch Widerstandsschweißen einer Baustahlseite in einem einzigen Arbeitsgang auf einer solchen für das Schweißen der Matte eingerichteten Maschine hergestellt werden.
- Durch diese Bewehrungsführung ergibt sich eine äußerst günstige Verteilung der Querkräfte im Bauteil. Der Bügel wird hier als sog. Spaltzugbügel eingesetzt. Der Eckbereich wird bei Belastung nach innen gezogen; ein Abplatzen wird bei der Verwendung solcher Bügel als Tübbinglängsbewehrung weitgehend vermieden.
Claims (10)
1. Stahlbetonbauteil mit schlaffer Bewehrung aus Rund- und Rippenstahl, dadurch gekennzeichnet, daß ein freier Schenkel des gegebenenfalls abgebogenen in der Nähe der Stahlbetonbauteilaußenflächen geführten Bewehrungsstahls (8; 9; 10) in den Eckenbereich des Bauteils geführt ist, wobei die freien Enden des Bewehrungsstahlschenkels über einen angestauchten Kopf (11) verfügen.
2. Stahlbetonbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel des Bewehrungsstahls (8; 9 bzw. 10) im Bereich der Ecken sich kreuzen.
3. Stahlbetonbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich der Kanten abwechselnd sich kreuzende abgebogene und einfache Stähle geführt sind (Fig. 3a), wobei die freien Enden des Bewehrungsstahlschenkels über einen angestauchten Kopf (11) verfügen.
4. Stahlbetonbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser des angestauchten Rundkopfes (11) am oder nahe an seinem Sitz vorgesehen ist.
5. Stahlbetonbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch am zweiten Ende des Bewehrungsstahls ein Kopf angestaucht ist.
6. Stahlbetonbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Bewehrungsstahls als Baustahlmatte (20) diese auf wenigstens einer Stirnseite angestauchte Köpfe (22) aufweist.
7. Stahlbetonbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baustahlmatte angestauchte Köpfe an allen vier Seiten trägt.
8. Stahlbetonbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die.freien Schenkel des Bewehrungsstahls ( - ) im wesentlichen diagonal und/oder im wesentlichen räumlich diagonal in die Ecken des Bauteils geführt sind.
9. Stahlbetonbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsstahl als gebogener Bügel (30) mit gekreuzten Enden ausgebildet ist, wobei die Enden in die Eckbereiche geführt sind.
10. Stahlbetonbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung als Bügelmatte=mit "widerstandsgestauchten" Köpfen (36) ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843417398 DE3417398A1 (de) | 1984-05-10 | 1984-05-10 | Stahlbetonbauteil mit bewehrungen |
DE3417398 | 1984-05-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0160961A2 true EP0160961A2 (de) | 1985-11-13 |
EP0160961A3 EP0160961A3 (de) | 1987-02-04 |
Family
ID=6235500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85105526A Withdrawn EP0160961A3 (de) | 1984-05-10 | 1985-05-06 | Stahlbetonbauteil mit schlaffer Bewehrung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0160961A3 (de) |
DE (1) | DE3417398A1 (de) |
IN (1) | IN165137B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510357A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip | Bewehrungselement für Unterzüge und Ständer von Stahlbetonbauten |
EP1701002A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-13 | Günter Eberhardt | Vorrichtung mit einem Stahlbetontübbingarmierungskorb |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048216B (de) * | 1955-07-02 | 1958-12-31 | Betonwerk Iaweseria G M B H | Verfahren und Bewehrung zum Herstellen von bewehrten Betonformstuecken geringer Dicke |
DE2341711A1 (de) * | 1973-08-17 | 1975-02-27 | Wolfgang Dr Ing Hayessen | Bewehrungskorb fuer stahlbetonbalken |
GB2075080A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-11 | Deha Baubedarf Kg | Reinforcement girder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1680007U (de) * | 1954-01-25 | 1954-07-22 | Walter Pohl | Bewehrter betonformstein fuer den schacht- und stollenausbau. |
AT183694B (de) * | 1954-04-27 | 1955-11-10 | Johann Bendl | Gegenseitige Verbindung einzelner bewehrter Segmente beim Stollenbau in Eisenbeton |
DE1296773C2 (de) * | 1965-03-03 | 1973-08-23 | Badische Stahlwerke | Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile |
FR1466396A (fr) * | 1965-11-18 | 1967-01-20 | Galerie souterraine, en éléments préfabriqués pour la réception des canalisations de viabilité | |
DE6920391U (de) * | 1969-05-20 | 1969-09-25 | Baustahlgewebe Gmbh | Buegel zur armierung von saeulen aus beton |
DE2118034C3 (de) * | 1971-04-14 | 1978-04-20 | Bauunternehmung E. Heitkamp Gmbh, 4690 Herne | Ausbau für Strecken, Tunnel, Stollen oder Schächte aus Stahlbetonfertigteilen |
CH586814A5 (de) * | 1975-02-07 | 1977-04-15 | Bureau Bbr Ltd |
-
1984
- 1984-05-10 DE DE19843417398 patent/DE3417398A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-05-06 EP EP85105526A patent/EP0160961A3/de not_active Withdrawn
- 1985-06-07 IN IN421/MAS/85A patent/IN165137B/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048216B (de) * | 1955-07-02 | 1958-12-31 | Betonwerk Iaweseria G M B H | Verfahren und Bewehrung zum Herstellen von bewehrten Betonformstuecken geringer Dicke |
DE2341711A1 (de) * | 1973-08-17 | 1975-02-27 | Wolfgang Dr Ing Hayessen | Bewehrungskorb fuer stahlbetonbalken |
GB2075080A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-11 | Deha Baubedarf Kg | Reinforcement girder |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510357A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip | Bewehrungselement für Unterzüge und Ständer von Stahlbetonbauten |
EP1701002A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-13 | Günter Eberhardt | Vorrichtung mit einem Stahlbetontübbingarmierungskorb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0160961A3 (de) | 1987-02-04 |
IN165137B (de) | 1989-08-19 |
DE3417398A1 (de) | 1985-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802193T2 (de) | Säule aus verbundstahl-beton | |
DE69704720T2 (de) | Antiseismische spiralförmige bewehrungsbügel für tragende struktur | |
DE69410077T2 (de) | Vorgefertigter stahlbetonverbundträger | |
EP0469337B1 (de) | Stahl-Beton-Verbundbauteil | |
EP1795667A2 (de) | Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen | |
DE3322646A1 (de) | Seil-transportanker und verfahren zur herstellung | |
EP0160961A2 (de) | Stahlbetonbauteil mit schlaffer Bewehrung | |
EP2516761B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften | |
DE69931544T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anschlussendes an einem verformten Bewehrungsstab für Stahlbeton | |
DE605704C (de) | Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken | |
DE202009018537U1 (de) | Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen | |
DE2406872A1 (de) | Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen | |
DE2153495A1 (de) | Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau | |
EP0039931B1 (de) | Bleibende Schalung für eine Betondecke, Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes aus Beton für eine solche Schalung und Anker hierfür | |
AT207542B (de) | Rinnenartiger, aus einem Blechstreifen bestehender Träger für Baukonstruktionen, insbesondere Stahlbetondecken | |
DE859217C (de) | Aus Einzelsteinen zusammengespannter Ursprungstraeger und damit hergestellte gespannte Traeger oder gespannte Decken und Verfahren zur Traeger- und Deckenherstellung | |
AT234340B (de) | Verbundbau-Konstruktion | |
DE1952189U (de) | Vorgefertigtes stahlbetontafelelement, insbesondere zur herstellung von decken. | |
CH647834A5 (en) | Reinforcing element for reinforced-concrete sheet-like load-bearing structures for bending in one direction or two directions, process for laying the element and use thereof | |
DE2949963C2 (de) | Verfahren zum Ausbessern und Verstärken von Streckenausbau und dafür geeignete Verzugmatte | |
AT162891B (de) | Eisenbetonrippe und daraus hergestellte Decke | |
DE202005004622U1 (de) | Verstärkung von Hohlkörperbetondecken | |
DE102022004941A1 (de) | Verankerungssystem in der Bauindustrie | |
DE29615019U1 (de) | Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton | |
DE1255274B (de) | Verankerung fuer profilierte Bewehrungsstaebe in Stahlbeton- oder Spannbetontragwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870310 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880701 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19890314 |