EP0160659A1 - Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine. - Google Patents

Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine.

Info

Publication number
EP0160659A1
EP0160659A1 EP84903479A EP84903479A EP0160659A1 EP 0160659 A1 EP0160659 A1 EP 0160659A1 EP 84903479 A EP84903479 A EP 84903479A EP 84903479 A EP84903479 A EP 84903479A EP 0160659 A1 EP0160659 A1 EP 0160659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
thread
thread transport
transport device
transverse ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84903479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160659B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Erich Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Priority to AT84903479T priority Critical patent/ATE30749T1/de
Publication of EP0160659A1 publication Critical patent/EP0160659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160659B1 publication Critical patent/EP0160659B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • B65H51/105Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips one of which is an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread transport device for a textile machine, in particular for the weft thread of a weaving machine, according to the preamble of claim 1.
  • Thread transport devices of the type mentioned are known for example from CH-PS 565 879.
  • different thread transport device variants which have a rotating belt for receiving and transporting the thread and which can be driven at a variable speed.
  • a thread transport device is also described, in which a circumferential belt that transports the thread is guided on the one hand between two conical level discs which can be changed in their distance and on the other hand runs over at least one deflection roller.
  • a pressure roller presses the thread to be conveyed against the belt.
  • the belt with prestress on pending pressure roller serves to compensate the change in length of the belt and on the other hand presses the transported thread on the belt.
  • the thread transport devices shown only schematically in the document do not reveal the features required for actual use.
  • the object of the invention is a thread transport device
  • the belt should also allow small radii of curvature despite the sufficient strength for thread transport.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1. Because the belt is provided with transverse ribs on at least one side, it can be made extraordinarily thin and nevertheless have sufficient inherent strength due to the transverse ribs, so that even the smallest radii of curvature can be mastered with the belt, and yet the belt has an adequate transverse has stability that ensures thread transport.
  • the transverse ribs can be present on the underside of the belt, while the top is made smooth. This results in a particularly rigid design of the belt in the transverse direction.
  • the embodiment according to claim 3 improves safe transport of the thread on the belt, in particular if a pressure roller interacts with the top of the belt, which has the counter-profile to the transverse ribbing.
  • An embodiment of the belt according to claim 4 is particularly advantageous, since transverse rigidity of the belt and grip are optimal for the fade transport.
  • the belt is designed according to claim 5, the best results are achieved.
  • the side flanks of the belt can be perpendicular to the belt plane.
  • the transverse stability of the belt and the possible driving force can be improved if the belt is designed according to claim 6.
  • an embodiment according to claim 7 is advantageous.
  • An embodiment of the thread transport device according to claim 8 is more advantageous. This is particularly the case when several thread transport devices are to be used and controlled together.
  • a further development according to claim 9 is suitable for this purpose.
  • the pivoting levers of the adjusting devices can then be fastened to a common pivotable axis, to which an adjusting device common to all thread transport devices engages, as stated in claim 13.
  • An embodiment of the thread transport device according to claim 10 is also conceivable.
  • Claim 12 designates the use according to the invention from Transport device in that several such thread transport devices are interconnected and arranged on a common drive shaft.
  • the use according to claim 13 is particularly advantageous, in which not only a common drive but also a common setting of all thread transport devices is ensured.
  • the thread transport device is suitable for various textile machines, such as knitting and weaving machines. It is particularly advantageous for a needle ribbon loom in which the
  • Thread transport must be adapted to different weaving conditions.
  • the use of the thread transport device according to claim 13 is particularly advantageous in the case of such needle ribbon looms with several weaving points.
  • Figure 1 shows a thread transport device on a
  • Swivel lever arranged pulley and a threaded spindle for adjusting the swivel lever, in side view;
  • Figure 2 shows the thread transport device of Figure 1 in section II-II of Figure 1;
  • Figure 3 shows a belt with transverse ribs below in side view and in cross section
  • FIG. 4 shows a belt with transverse ribs arranged on the top and bottom in side view and in cross section;
  • FIG. 5 shows a further adjusting device for a thread transport device, with a deflection roller arranged on a swivel lever and with a worm gear; in side view and partially cut;
  • FIG. 6 shows a further adjusting device with a deflection roller arranged on a bearing block; in side view and partially cut;
  • FIG. 7 shows a further thread transport device with a regulating disk, which is connected to an adjusting device; partially cut in front view; and
  • FIG. 8 shows a thread transport unit with four thread transport devices connected to one another in a diagram.
  • Figures 1 and 2 show one.
  • first thread transport device with a belt 2, which is guided between 2 conical regulating disks 4, 6, which can be changed in their distance, and a deflection roller 8.
  • the deflection roller 8 is arranged on an adjusting device 10, by means of which the center distance between the deflection roller 8 and the regulating disks 4, 6 can be adjusted.
  • the regulating pulleys 4, 6 used to change the rotational speed of the belt 2 are conical and carry the belt 2 between them.
  • the first regulating pulley 4 is firmly connected to the drive shaft 12.
  • the rule ⁇ disc 6 is on the other hand in the axial direction on
  • the drive shaft 12 is arranged, wherein it is biased by means of a pretensioning device 14 against the fixed regulating disk 4.
  • a ring 16 is rotatably arranged on the drive shaft 12, which serves to support a helical spring 18, the other end of which is supported on the regulating disk 6.
  • the coil spring 18 rests on the bearing bush 20 of the regulating disk 6.
  • the deflection roller 8 is arranged on an actuating device 10, which is formed from a pivot lever 22 which is pivotably mounted on an axis 24.
  • a threaded spindle 26 is screwed into a threaded nut 28, which is pivotably mounted on a fixed arm 30.
  • the threaded spindle 26 is rotatably mounted in a bearing eye 32, which is arranged on the pivot lever 22.
  • a lower flange 34 and on the other hand an upper adjusting wheel 36 are used, which are each attached to the threaded spindle 26.
  • the swivel lever 22 By turning the adjusting wheel 36, the swivel lever 22 can be moved out of the position shown in FIG which the belt rests on the outer circumference of the regulating disks 4, 6 can be pivoted into the dashed position in which the belt 2 lies between the regulating disks 4, 6 near the drive shaft 12. In this position, the center distance between the deflection roller 8 and the drive shaft 12 is greatest and the rotational speed of the belt is smallest.
  • the deflection roller 8 is also assigned a pressure roller 38, which is also attached to the pivot lever 22.
  • FIG. 3 shows a side view and in cross section of a first belt 2a, the continuous part 42 of which has a thickness d which is, for example, 2 mm.
  • a thickness d which is, for example, 2 mm.
  • transverse ribs 44 are formed, the height h of which is greater than the thickness d of the continuous part 42.
  • the height h of the transverse ribs 44 is, for example, 2.5 mm.
  • An insert 46 made of steel or cord, for example, is embedded in the continuous part 42 of the belt 2a.
  • the belt 2a provided on its underside 48 with the transverse ribs 44 can consist of Vulkollan (a polyurethane from Baye AG). Its top side 50 is preferably provided with a wear-reducing layer.
  • the side flanks 52 of the belt 2a are beveled in accordance with the inclination of the conical regulating disks 4, 6.
  • the transverse ribs 44 can be arranged on the upper side 50.
  • the transverse ribs can contribute to grasping the thread, in particular when the pressure roller 38 is provided with a corresponding counter profile.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a belt 2b, the continuous part 54 of which is provided with transverse ribs 60 and 62 both on the upper side 56 and on the lower side 58, the dimensions can be analogous to those of the belt 2a of Figure 3.
  • a belt is in turn provided with an insert 64 made of steel or cord, for example.
  • Such a belt is distinguished by particularly great transverse stability combined with great grip of its upper side 56.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of an adjusting device 66 for the deflection roller 8 and the pressure roller 38 of a thread transport device corresponding to FIGS. 1 and 2.
  • the adjusting device in turn has a pivoting lever 68 which is pivotably arranged on the axis 24.
  • a worm wheel 72 is arranged on the axle 24 in a rotationally fixed manner via a wedge connection 70.
  • a worm 6 is rotatably supported, which carries an adjusting wheel 76 and meshes with the worm wheel 72.
  • the pivoting lever 68 can be pivoted relative to the worm wheel 72.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an adjusting device for the deflection roller 8 and the pressure roller 38.
  • the deflection roller 8 and the pressure roller 38 are rotatably attached to a bearing block 80.
  • the bearing block 80 slides on a stationary guide 82 and is provided with a threaded attachment 84 which interacts with a threaded spindle 86 which is rotatably mounted in the guide 82.
  • the bearing block 80 can move along the guide 82 and thus the center distance of the deflection roller 8 can be set.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a thread transfer port device in which a regulating disc 90 is fixedly connected to the drive shaft 92.
  • the second regulating disk 94 is arranged on the drive shaft 92 in a rotationally fixed manner by means of a wedge 96 and is displaceable in the axial direction.
  • the degree of displacement is determined by an adjusting device 98 which has an adjusting wheel 100 which is rotatably arranged in a fixed fork 102 of the machine frame 104.
  • the adjusting wheel which is designed as a nut, sits on a threaded rod 106, which is connected to the outer ring 108 of a ball bearing 110.
  • the inner ring 112 of the ball bearing sits on the bushing 114 of the axially displaceable regulating disk 94.
  • the axial distance between the regulating disk 94 and the fixed regulating disk 90 can be set by adjusting the adjusting wheel 100.
  • the belt 2 guided over the regulating pulley 90, 94 is in turn guided over a deflection roller 116 which is arranged on a holder 118 which is pivotably mounted on a fixed axis 120.
  • a torsion spring 124 arranged between the pivotable holder 118 and a ring 122 connected to the axle 120 serves to pretension the holder 118 and thus to tension the belt 2 via the deflection roller U6.
  • a pressure roller 126 is also fastened to the holder 118 and interacts with the belt 2.
  • FIG. 8 shows the arrangement of a plurality of thread transport devices F, F, F, F ⁇ of the type shown in FIG. 1.
  • the regulating disks 4, 6 are fastened to a drive shaft 12 common to all thread transport devices.
  • the deflection rollers 8 and the pressure rollers 38 of each thread transport device are in turn on swiveling arranged 22, which are non-rotatably connected to an axis 12. In contrast to the representation of FIG. 1, however, this is pivotally mounted in the machine frame 128.
  • the adjusting device 130 is common to all swivel levers 22 of the thread transport devices F to F j . To this end, it has a cantilever 132 which is connected to the axis 127 in a rotationally fixed manner.
  • the boom in turn carries the pivotable threaded nut 28, in which the threaded spindle 26 is arranged, which, in contrast to the embodiment according to FIG. 1, does not act on the pivot lever, but on an extension 134, which is arranged on the machine frame 128 in a stationary manner.
  • the threaded spindle 26 can be rotated by means of the adjusting wheel 36, whereby the axis 127 is pivoted via the arm 132 and jointly adjusts the pivoting lever 22. In this way, the same rotational speed can be set on all thread transport devices F. to F ⁇ and thus the same transport speed for the threads 40 ⁇ 40, 40, 40 ..
  • Thread, - 40 thread continuous part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Fadentransportvorrichtung für eine Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Fadentransporteinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für den Schussfaden einer Webmaschine, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Fadentransportvorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der CH-PS 565 879 bekannt. In dieser Druckschrift werden verschiedene Fadentransportvorrichtungs- varianten beschrieben, die einen umlaufenden Riemen zur Auf¬ nahme und zum Transport des Fadens aufweisen und mit verän¬ derlicher Geschwindigkeit angetrieben werden können. Ins¬ besondere ist auch eine Fadentransportvorrichtung beschrie¬ ben, bei der ein umlaufender, den Faden transportierender Riemen einerseits zwischen zwei in ihrem Abstand veränder¬ baren konischen Pegelscheiben geführt ist und andererseits über mindestens eine Umlenkrolle verläuft. Eine Andrückrolle presst den zu fördernden Faden gegen den Riemen. Mittels der im Abstand veränderbaren Regelscheiben läs'st sich die Ge¬ schwindigkeit des Riemens einstellen, wobei die mit Vorspan¬ nung am Riemen anstehende Andrückrolle zum Ausgleich der Längenänderung des Riemens dient und andererseits den zu transportierenden Faden auf den Riemen drückt. Die in der Druckschrift nur schematisch dargestellten Fadentransportvor¬ richtungen lassen die für den tatsächlichen Gebrauch erfor¬ derlichen Merkmale nicht erkennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fadentransportvorrichtung
OM der genannten Art so auszubilden, dass sie für den prakti¬ schen Einsatz geeignet ist, wobei der Riemen trotz ausrei¬ chender Festigkeit zum Fadentransport auch kleine Krümmungs¬ radien ermöglichen soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass der Riemen mindestens auf einer Seite mit Querrippen versehen ist, kann er ausserordentlich dünn ausgeführt sein und dennoch durch die Querrippen eine genügende Eigenfestigkeit besitzen, so- dass mit dem Riemen auch kleinste Krümmungsradien bewältigt werden können und dennoch der Riemen eine ausreichende Quer¬ stabilität aufweist, die den Fadentransport sicherstellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fadentransportvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 - 11 beschrieben. Der Anspruch 12 benennt eine erfindungsgemässe Verwendung solcher Faden¬ transportvorrichtungen und der Anspruch 13 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verwendung.
Die Querrippen können gemäss Anspruch 2 auf der Unterseite des Riemens vorhanden sein, während die Oberseite glatt aus¬ geführt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders steife Aus¬ bildung des Riemens in Querrichtung. Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 verbessert einen sicheren Transport des Fadens auf dem Riemen, insbesondere wenn mit der Oberseite des Rie¬ mens eine Andrückrolle zusammen wirkt, die das Gegenprofil zur Querrippung aufweist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des Riemens nach Anspruch 4, da Quersteifigkeit des Riemens und Griffigkeit für den Fade transport optimal sind. Bei einer Ausbildung des Riemens nach Anspruch 5 erzielt man beste Ergebnisse hin-
OM sichtlich Querstabilität des Riemens und kleinstmöglichem Krümmungsradius, über den der Riemen gebogen werden kann.
An sich können die Seitenflanken des Riemens senkrecht zur Riemenebene verlaufen. Die Querstabilität des Riemens und die mögliche Antriebskraft lassen sich -verbessern, wenn der Rie¬ men nach Anspruch 6 ausgestaltet ist.
Insbesondere für einzelne Fadentransportvorrichtungen mit Stellvorrichtungen für die Regelscheiben ist eine Ausbil¬ dung nach Anspruch 7 von Vorteil. Vorteilhafter ist eine Ausbildung der Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 8. Dies insbesondere dann, wenn mehrere Fadentransportvorrich¬ tungen gemeinsam verwendet und gesteuert werden sollen. Hierfür eignet sich eine Weiterbildung nach Anspruch 9. Die Schwenkhebel der Stellvorrichtungen können dann an einer gemei samen schwenkbaren Achse befestigt sein, an der eine für alle Fadentransportvorrichtungen gemeinsame Stellvorrichtung an¬ greift, wie dies in Anspruch 13 angegeben ist. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung der Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 10. Besonders gute Transportergebnisse lassen sich mit einer Ausbildung der Fadentransportvorrichtung nach An¬ spruch 11 erzielen, da beim Umschlingen des Fadens an der Um¬ lenkrolle und nachfolgendem Führen um die Andrückrolle ein Schlupf zwischen Riemen und Rolle praktisch ausgeschaltet wird.und ein Transport auch bei ungünstigen Verhältnissen möglich ist.
Anspruch 12 bezeichnet die erfindungsgemässe Verwendung der Fa ransportvorrichtung, indem mehrere solcher Fadentransport¬ vorrichtungen zusamπicngeschaltet und an einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind. Dabei ist insbesondere die Verwendung nach Anspruch 13 von Vorteil, bei der nicht nur ein gemeinsamer Antrieb sondern auch eine gemeinsame Ein¬ stellung sämtlicher Fadentransportvorrichtungen gewährleistet ist.
Die Fadentransportvorrichtung ist für verschiedene Textil¬ maschinen, wie Wirk- und Webmaschinen geeignet. Besonders vorteilhaft ist sie für eine Nadelbandwebmaschine, bei der der
Fadentransport unterschiedlichen Webbedingungen anzupassen ist. Insbesondere bei solchen Nadelbandwebmaschinen mit Meh¬ reren Webstellen ist die Verwendung der Fadentransportvor¬ richtung nach Anspruch 13 von Vorteil.
Ausführungsbeispiele der erfindungsge ässen Fadentransport¬ vorrichtung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Fadentransportvorrichtung mit an einem
Schwenkhebel angeordneter Umlenkrolle und einer Gewindespindel zum Einstellen des Schwenkhebels, in Seitenansicht;
Figur 2 die Fadentransportvorrichtung der Figur 1 im Schnitt II-II der Figur 1;
Figur 3 einen Riemen mit untenliegenden Querrippen in Seitenansicht und im Querschnitt;
Figur 4 einen Riemen mit auf der Ober- und Unterseite angeordneten Querrippen in Seitenansicht und im Querschnitt; Figur 5 eine weitere Stellvorrichtung für eine Faden¬ transportvorrichtung, mit an einem Schwenkhebel angeordneter Umlenkrolle und mit einem Schnek- kengetriebe; in Seitenansicht und teilweise geschnitten;
Figur 6 eine weitere Stellvorrichtung mit an einem Lagerbock angeordneter Umlenkrolle; in Seiten¬ ansicht und teilweise geschnitten;
Figur 7 eine weitere Fadentransportvorrichtung mit einer Regelscheibe, die mit einer Stell¬ vorrichtung verbunden ist; in Ansicht von vorne und teilweise geschnitten; und
Figur 8 eine Fadentransporteinheit mit vier mitein¬ ander verbundenen Fadentransportvorrich¬ tungen in schaubildlicher Darstellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine. erste Fadentransportvor¬ richtung mit einem Riemen 2, der zwischen 2 in ihrem Abstand veränderbaren konischen Regelscheiben 4, 6 und einer Umlenk¬ rolle 8 geführt ist. Die Umlenkrolle 8 ist an einer Stell¬ vorrichtung 10 angeordnet, mittels der der Achsabstand zwischen der Umlenkrolle 8 und den Regelscheiben 4, 6 ein¬ gestellt werden kann.
Die zur Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit des Riemens 2 dienenden Regelscheiben 4, 6 sind konisch ausgebildet und tragen zwischen sich den Riemen 2. Die erste Regelscheibe 4 ist fest mit der Antriebswelle 12 verbunden. Die Regel¬ scheibe 6 ist hingegen in axialer Richtung verschiebbar auf
OMPI der Antriebswelle 12 angeordnet, wobei sie mittels einer Vor¬ spannvorrichtung 14 gegen die feststehende Regelscheibe 4 vorgespannt ist. Hierzu ist an der Antriebswelle 12 ein Ring 16 drehfest angeordnet, der zum Abstützen einer Schrau¬ benfeder 18 dient, deren anderes Ende sich an der Regel¬ scheibe 6 abstützt. Die Schraubenfeder 18 liegt dabei auf der Lagerbuchse 20 der Regelscheibe 6 auf.
Die Umlenkrolle 8 ist an einer Stellvorrichtung 10 angeord¬ net, die aus einem Schwenkhebel 22 gebildet ist, der auf einer Achse 24 verschwenkbar gelagert ist. Eine Gewindespin¬ del 26 ist in eine Gewindenuss 28 eingeschraubt, die an einem ortsfesten Ausleger 30 verschwenkbar gelagert ist» Die Ge¬ windespindel 26 ist in einem Lagerauge 32 drehbar gelagert, welches am Schwenkhebel 22 angeordnet ist. Zur Abstützung der Gewindespindel am Lagerauge 32 dient einerseits ein unterer Flansch 34 und andererseits ein oberes Stellrad 36, die je¬ weils an der Gewindespindel 26 befestigt sind.Durch Drehen am Stellrad 36 kann der Schwenkhebel 22 aus der in Figur 1 ausgezogen gezeichneten Stellung, in der der Riemen am äus- seren Umfang der Regelscheiben 4, 6 anliegt, in die gestri¬ chelte Stellung verschwenkt werden, in der der Riemen 2 zwi¬ schen den Regelscheiben 4, 6 nahe der Antriebswelle 12 liegt. In dieser Stellung ist der Achsabstand zwischen der Um¬ lenkrolle 8 und der Antriebswelle 12 am grδssten und die Um¬ laufgeschwindigkeit des Riemens am kleinsten.
Der Umlenkrolle 8 ist noch eine Andrückrolle 38 zugeordnet, die ebenfalls am Schwenkhebel 22 befestigt ist. Der Riemen 2 verläuft in Antriebsrichtung gesehen zunächst um die obere
G-v.P λ Umlenkrolle 8 und dann unter der Andrückrolle 38 durch zu den Regelscheiben 4, 6. Der zu transportierende Faden 40 wird zunächst über die Umlenkrolle 8 zugeführt und verläuft dann unter der Andrückrolle 38 durch, an der der Faden 40 wieder abgenommen wird .
Die Figur 3 zeigt in Seitenansicht und im Querschnitt einen ersten Riemen 2a, dessen durchgehender Teil 42 eine Dicke d aufweist, die beispielsweise 2 mm beträgt. An der Unter¬ seite des durchgehenden Teiles 42 sind Querrippen 44 ange¬ formt, deren Höhe h grösser ist als die Dicke d des durch¬ gehenden Teiles 42. Die Höhe h der Querrippen 44 beträgt beispielsweise 2,5 mm. Im durchgehenden Teil 42 des Riemens 2a ist eine Einlage 46 beispielsweise aus Stahl oder Kord eing 'bettet. Der auf seiner Unterseite 48 mit den Querrippen 44 ver- sehene Riemen 2a kann aus Vulkollan (ein Polyurethan der Baye AG) bestehen. Seine Oberseite 50 ist vorzugsweise mit einer verschleissvermindernden Schicht versehen. Die Seitenflanken 52 des Riemens 2a sind entsprechend der Neigung der konischen Regelscheiben 4, 6 abgeschrägt.
Im Gegensatz zur Anordnung der Querrippen 44 an der Unterseite 48 des durchgehenden Teiles 42 des Riemens 2a können die Querrippen an der Oberseite 50 angeordnet sein. Dadurch kön¬ nen die Querrippen zum Erfassen des Fadens beitragen, insbe¬ sondere dann, wenn die Andrückrolle 38 mit einem entsprechen¬ den Gegenprofil versehen ist.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Riemens 2b, dessen durchgehender Teil 54 sowohl an der Oberseite 56 wie an der Unterseite 58 mit Querrippen 60 und 62 versehen ist, wobei die Dimensionen analog jenen des Riemens 2a der Figur 3 sein können. Ein solcher Riemen ist in seinem durchgehenden Teil wiederum mit einer Einlage 64 beispielsweise aus Stahl oder Kord versehen. Ein solcher Riemen zeichnet sich durch besonders grosse Querstabilität verbunden mit grosser Griffig¬ keit seiner Oberseite 56 aus.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausbildung einer Stellvor¬ richtung 66 für die Umlenkrolle 8 und die Andrückrolle 38 einer Fadentransportvorrichtung entsprechend den Figuren 1 und 2. Die Stellvorrichtung weist wiederum einen Schwenk¬ hebel 68 auf, der verschwenkbar an der Achse 24 angeordnet ist. Zum Einstellen der Stellvorrichtung ist an der Achse 24 über eine Keilverbindung 70 ein Schneckenrad 72 drehfest an¬ geordnet. Am Schwenkhebel 68 ist eine Schnecke 6^ drehbar ge¬ lagert, die ein Stellrad 76 trägt und mit dem Schneckenrad 72 kämmt. Durch Drehen am Stellrad 76 kann der Schwenkhebel 68 relativ zum Schneckenrad 72 verschwenkt werden.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Stellvor¬ richtung für die Umlenkrolle 8 und die Andrückrolle 38. Hier sind die Umlenkrolle 8 und die Andrückrolle 38 an einem La¬ gerbock 80 drehbar befestigt. Der Lagerbock 80 gleitet auf einer ortsfesten Führung 82 und ist mit einem Gewindean¬ satz 84 versehen, der mit einer Gewindespindel 86 zusammen¬ wirkt, die in der Führung 82 drehbar gelagert ist. Durch Drehen der ortsfesten Gewindespindel 86 am Stellrad 88 kann der Lagerbock 80 längs der Führung 82 verfahren und damit der Achsabstand der Umlenkrolle 8 eingestellt werden.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausbildung einer Fadentrans- portvorrichtung, bei der eine Regelscheibe 90 fest mit der Antriebswelle 92 verbunden ist. Die zweite Regelscheibe 94 ist auf der Antriebswelle 92 mittels eines Keiles 96 dreh¬ fest und in achsialer Richtung verschiebbar angeordnet. Der Grad der Verschiebung wird bestimmt durch eine Stellvor¬ richtung 98, die ein Stellrad 100 aufweist, welches in einer ortsfesten Gabel 102 des Maschinengestells 104 drehbar ange¬ ordnet ist. Das Stellrad, welches als Mutter ausgebildet ist, sitzt auf einer Gewindestange 106, die mit dem Aussen- ring 108 eines Kugellagers 110 verbunden ist. Der Innenring 112 des Kugellagers sitzt auf der Laufbuchse 114 der achsial verschiebbaren Regelscheibe 94. Durch Stellen am Stellrad 100 kann der achsiale Abstand der Regelscheibe 94 zur fest¬ stehenden Regelscheibe 90 eingestellt werden.
Der über die Regelscheibeπ90, 94 geführte Riemen 2 ist wie¬ derum über eine Umlenkrolle 116 geführt, die an einem Hal¬ ter 118 angeordnet ist, der an einer ortsfesten Achse 120 verschwenkbar gelagert ist. Eine zwischen dem verschwenk¬ baren Halter 118 und einem mit der Achse 120 verbundenen Ring 122 angeordnete Torsionsfeder 124 dient zur Vorspannung des Halters 118 und damit zum Spannen des Riemens 2 über die UmlenkrolleU6. Am Halter 118 ist auch eine Andrückrolle 126 befestigt, die mit dem Riemen 2 zusammenwirkt.
In Figur 8 ist die Anordnung mehrerer Fadentransportvorrich¬ tungen F , F , F , F^ der in Figur ,1 gezeigten Art darge¬ stellt. Dabei sind die Regelscheiben 4, 6 an einer für alle Fadentransportvorrichtungen gemeinsamen Antriebswelle 12 befestigt. Auch die Umlenkrollen 8 und die Andrückrollen 38 jeder Fadentransportvorrichtung sind wiederum an Schwenkhe- beln 22 angeordnet, die drehfest mit einer Achse 12 -verbunden sind. Diese ist jedoch im Gegensatz zur Darstellung der Fi¬ gur 1 verschwenkbar im Maschinengestell 128 gelagert. Die Stellvorrichtung 130 ist für alle Schwenkhebel 22 der Faden¬ transportvorrichtungen F, bis Fj, gemeinsam. Sie weist hier¬ zu einen Ausleger 132 auf, der mit .der Achse 127 drehfest verbunden ist. Der Ausleger trägt wiederum die schwenkbare Gewindenuss 28, in der die Gewindespindel 26 angeordnet ist, die im Gegensatz zur Ausführung gemäss Figur 1 nicht am Schwenkhebel angreift, sondern an einem Ansatz 134, der am Maschinengestell 128 ortsfest angeordnet ist. Mittels des Stellrades 36 kann die Gewindespindel 26 gedreht werden, wo¬ durch die Achse 127 über den Ausleger 132 verschwenkt wird und die Schwenkhebel 22 gemeinsam einstellt. Damit lässt sich an allen Fadentransportvorrichtungen F. bis F^ die gleiche Umlaufgeschwindigkeit einstellen und somit die gleiche Trans- portgeschwindigkeit für die Fäden 40^ 40 , 40 , 40..
Es sind noch zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele denk¬ bar, wobei insbesondere auch ein Austausch einzelner Merk¬ male der verschiedenen Ausführungsbeispiele untereinander möglich ist.
- 11
Bezug.szelch.e.na.u.f. st eilung
Fade transportvor ic tung
2 Riemen
2a Riemen b Riemen
Regelscheibe fest
Regelscheibe verschiebbar
Umlenkrolle
Stellvorrichtung
Antriebswelle
Vorspannvorrichtung
Ring
Schraubenfeder
Lagerbuchse von 6
Schwenkhebel
Achse
Gewindespindel
Gewindenuss
Ausleger
Lagerauge von 22
Flansch von 26
Stellrad von 26
Andrückrolle
Faden , - 40, Faden durchgehender Teil
Querrippen
Stahleinlage
Unterseite
Oberseite 52 Seitenflanke
54 durchgehender Teil
56 Oberseite
58 Unterseite
60 Querrippe von 56
62 Querrippe von 58
64 Stahleinlage
66 Stellvorrichtung für 8, 38
68 Schwenkhebel
70 Keilverbindung
72 Schneckenrad
74 Schnecke
76 Stellrad
78 Stellvorrichtung für 8, 38
80 Lagerbock
82 Führung
84 Gewindeansatz
86 Gewindespindel
88 Stellrad
90 Regelscheibe
92 Antriebswelle
94 Regelscheibe
96 Keil
98 Stellvorrichtung für 94
100 Stellrad
102 Gabel
104 Maschinengestell
106 Gewindestange
108 Aussenring
110 Kugellager 112 Innenring 114 Laufbuchse 116 Umlenkrolle 118 Halter 120 Achse 122 Ring 124 Torsionsfeder 126 Andrückrolle 127 schwenkbare Achse 128 Maschinengestell 130 Stellvorrichtung 132 Ausleger 134 Ansatz
OMPI

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fadentransportvorrichtung für eine Textilmaschine, insbe¬ sondere für den Schussfaden einer Webmaschine, mit einem den Faden transportierenden umlaufenden Riemen, der zwi¬ schen zwei in ihrem Abstand veränderbaren konischen Regel¬ scheiben und mindestens einer Umlenkrolle geführt ist, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Riemen (2, 2a, 2b) minde¬ stens auf einer Seite mit Querrippen (44, 60, 62) versehen ist.
2. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Riemen (2, 2a) äαf der Unterseite (48) mit Querrippen (44) versehen ist.
3. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Riemen (2, 2a) auf der Oberseite (50) mit Querrippen (44) versehen ist, wobei an dem Riemen vor¬ zugsweise eine mit dem Gegenprofil der Querrippen versehene Andrückrolie angreift.
4. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Riemen (2b) auf Ober- (56) und Unter¬ seite (58) mit Querrippen (60, 62) versehen ist.
5. Fadentransportvorrichtuήg nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Höhe (h) der Querrippen (44, 60, 62) gleich oder grosser ist als die Dicke (d) des durchgehen¬ den Teils (42, 54) des Riemens (2, 2a, 2b). 6. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Seitenflanken (52) des Riemens (2,
2a) die gleiche Neigung aufweisen wie die Neigung der konischen Regelscheiben (4,
6, 90, 94).
7. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Regelscheibe (90) fest mit einer An¬ triebswelle (92) verbunden ist und die andere Regel¬ scheibe (94) drehfest und mittels einer ortsfesten Stell¬ vorrichtung (98) in axialer Richtung verschiebbar gehal¬ ten ist; wobei die Umlenkrolle (116) mittels einer fe¬ dernden Spannvorrichtung (118, 120, 124) gehalten ist.
8. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Regelscheibe (4) fest mit einer An¬ triebswelle (12) verbunden ist und die andere Regel¬ scheibe (6) drehfest und mittels einer Vorspannvorrich¬ tung (14) in axialer Richtung verschiebbar gegen die erste Regelscheibe (4) vorgespannt ist, wobei die Umlenkrolle (8) an einer den Achsabstand zur Antriebswelle (12) ein¬ stellbaren Stellvorrichtung (10, 66, 78, 130) angeordnet ist.
9. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Stellvorrichtung (10, 66, 130) einen Schwenkhebel (22, 68) aufweist, an dessen freiem Ende die Umlenkrolle (8) angeordnet ist und der zur Einstellung des Achsabstandes beispielsweise eine Gewindespindel (26), oder ein Schneckenrad (72) mit Schnecke (74) zugeordnet ist.
OMPI
10. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Stellvorrichtung (78) einen Lagerbock (80) aufweist, der mittels einer Gewindespindel (86) ver¬ fahrbar ist.
11. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie eine der Umlenkrolle (8, 116) zuge¬ ordnete, vorzugsweise an deren Halterung (22, 68, 80, 118) a ordnete Andrückrolle (38, 126) aufweist, die an der Ober¬ seite (50, 56) des Riemens (2, 2a, 2b) angreift, wobei der zu transportierende Faden (4θ) zunächst über die Um¬ lenkrolle (8, 116) zugeführt und um die Andrückrolle (38, 126) abgeführt ist.
12. Verwendung der Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere solcher Fadentrans¬ portvorrichtungen (F, , F , F , F ) an einer gemeinsamen Antriebswelle (12) angeordnet sind.
13- Verwendung der Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadentransportvorrich¬ tungen (F,, F-2, F , F^) jeweils an Schwenkhebeln (22) an¬ geordnete Umlenkrollen (8) aufweisen, wobei die Schwenk¬ hebel (22) an einer gemeinsamen Achse (127) befestigt sind, an der eine für alle Schwenkhebel (22) gemeinsame Stell¬ vorrichtung (130) angeordnet ist.
-&tjlE4_
OMPI
EP84903479A 1983-10-06 1984-09-27 Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine Expired EP0160659B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84903479T ATE30749T1 (de) 1983-10-06 1984-09-27 Fadentransportvorrichtung fuer eine textilmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5435/83 1983-10-06
CH5435/83A CH661947A5 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Fadentransportvorrichtung fuer eine textilmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0160659A1 true EP0160659A1 (de) 1985-11-13
EP0160659B1 EP0160659B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=4293542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903479A Expired EP0160659B1 (de) 1983-10-06 1984-09-27 Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0160659B1 (de)
CH (1) CH661947A5 (de)
DE (1) DE3408515A1 (de)
IT (1) IT1176867B (de)
WO (1) WO1985001525A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001188A3 (nl) * 1987-11-12 1989-08-08 Picanol Nv Werkwijze voor het regelen van de toevoer van inslagdraad bij weefmachines en inrichting die deze werkwijze toepast.
DE3820288C1 (en) * 1988-06-15 1989-08-24 Hartmut 5632 Wermelskirchen De Hinterholzer Thread-transport apparatus for textile machines
US4869412A (en) * 1988-08-29 1989-09-26 Bishop Bernard F Apparatus for guiding, holding or moving longitudinal elements
IT1296959B1 (it) * 1997-12-12 1999-08-03 Fillattice S P A Dispositivo migliorato per il trasporto del filo di trama in un telaio tessile ad aghi
DE29909105U1 (de) * 1999-05-25 1999-07-22 Textilma Ag Fadenfördervorrichtung
CN116288882B (zh) * 2023-05-22 2023-08-04 兴化市杰俊机械有限公司 纺织机用进线夹持装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709000A (en) * 1949-08-13 1955-05-24 Gen Motors Corp Tubing pull-out
US3170564A (en) * 1963-04-02 1965-02-23 Gatto Charles Conveyor apparatus
DE1896021U (de) * 1963-08-20 1964-07-02 Barmag Barmer Maschf Riemchen-lieferwerk.
FR1473248A (fr) * 1966-01-31 1967-03-17 Electricite De France Dispositif pour le déroulage mécanique de câbles, notamment de câbles souterrains
DE2307120A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Krupp Gmbh Bandabzug fuer strangfoermiges gut
CH565879A5 (de) * 1973-11-27 1975-08-29 Mueller Jakob Forschungs Und F
CH591589A5 (de) * 1974-03-12 1977-09-30 Iro Ab
US3922887A (en) * 1974-09-13 1975-12-02 Singer Co Positive yarn feeding system for circular knitting machine
IT1090378B (it) * 1977-01-17 1985-06-26 Sulzer Morat Gmbh Dispositivo su una macchina tessile per l'alimentazione di materiali filiformi,nastriformi o a striscia
FR2508426A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de guidage d'une tige cylindrique et dispositif d'usinage de cable optique comportant un tel dispositif de guidage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8501525A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH661947A5 (de) 1987-08-31
WO1985001525A1 (en) 1985-04-11
IT8423016A0 (it) 1984-10-05
DE3408515A1 (de) 1985-04-25
DE3408515C2 (de) 1992-05-07
IT1176867B (it) 1987-08-18
EP0160659B1 (de) 1987-11-11
IT8423016A1 (it) 1986-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
CH692041A5 (de) Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleneinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
EP3124657B1 (de) Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde
CH631756A5 (de) Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
DE2649778C2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Garn
DE3144228C2 (de) Laufriemenbetriebene Falschdreheinrichtung
DE2452206A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
EP0160659A1 (de) Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine.
DE3221011A1 (de) Walze
DE3505913A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE1130107B (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
WO2008067875A1 (de) Verschliessbare fadenöse
WO1995011183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines bandes
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
AT406365B (de) Fahrradgangschaltung
DE3543583C2 (de)
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
DE2109214C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
EP1070163B1 (de) Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen
DE3733797C1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen,insbesondere Strickmaschinen
DE2410422A1 (de) Triebwerk
CH638573A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung.
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
DE1131571B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871111

Ref country code: BE

Effective date: 19871111

REF Corresponds to:

Ref document number: 30749

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871130

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040926

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20