EP0159520A1 - Werkstückzufuhr-und Abführvorrichtung für Nähmaschinen - Google Patents

Werkstückzufuhr-und Abführvorrichtung für Nähmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0159520A1
EP0159520A1 EP85102932A EP85102932A EP0159520A1 EP 0159520 A1 EP0159520 A1 EP 0159520A1 EP 85102932 A EP85102932 A EP 85102932A EP 85102932 A EP85102932 A EP 85102932A EP 0159520 A1 EP0159520 A1 EP 0159520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
mats
work table
tufting
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85102932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Reyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Btf-Textilwerke & Co GmbH KG
Original Assignee
Btf-Textilwerke & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btf-Textilwerke & Co GmbH KG filed Critical Btf-Textilwerke & Co GmbH KG
Publication of EP0159520A1 publication Critical patent/EP0159520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work

Definitions

  • the invention relates to a device for tufting, stringing or the like. According to the preamble of claim 1.
  • the main field of application of the invention is tufting, in particular overtufting, of smaller textile floor coverings, in particular mats, as they form part of "bathroom fittings".
  • the mats are tufted, and in sheets on large machines. Individual round, oval or other shaped mats are punched out of the sheets. These are then provided with an "overtuft” or chain edge on the edge. This is specifically about feeding the tufting or warping machine and conveying finished mats out of the work area of a person such machine.
  • the field of application of the device according to the invention should not, however, be limited to automatic tufting and warp knitting machines, but also for other devices, e.g. B. punching devices may be suitable, with the latter only the task to be performed to convey the blanks punched out of a material benefit from the punching area.
  • the workpiece holder preferably comprises a one arranged above the work table and lowered from a raised position onto the workpiece, namely mat ed stamp with a stamp plate covering the workpiece while leaving the workpiece edge free.
  • This stamp is arranged on a cross guide, which comprises two linear guides extending approximately perpendicular to one another and parallel to the work table, through which the movements of the stamp and thus of the mat to be machined are defined in the X and Y directions.
  • the object of the present invention is now to further increase the degree of automation, specifically in the area of the device periphery, i. H. in the area of feeding and discharging the workpieces to be machined, such as. B. textile mats or the like.
  • the measures according to the invention allow automation of the periphery of a tufting, chain, punching. Like. Machine and are characterized by structural and control simplicity. They are particularly advantageous when the machines mentioned are on a production line.
  • the mat receiving element assigned to the mat removal point and the mat depositing element assigned to the mat depositing point are coupled to one another with regard to their movement sequences, forming a uniform mat removal, positioning and depositing device.
  • the mat receiving and mat storage members each have suction means, e.g. B. in the form of a suction plate or in the form of suction cups, which can be connected selectively to a vacuum source.
  • suction means e.g. B. in the form of a suction plate or in the form of suction cups, which can be connected selectively to a vacuum source.
  • the textile fabrics, namely mats are provided with a relatively dense bottom coating. This makes it possible to handle the air-permeable textile structures with suction air.
  • the coating usually consists of latex, rubber, plastic or the like.
  • the flat structures thus formed For the purpose of processing the flat structures thus formed, they are placed with their tuft side down on the work table, positioned and moved relative to the tufting or warping machine.
  • the coated fabrics are therefore kept ready with the coated side up, so that they can be easily gripped by the above-mentioned suction means.
  • claim 13 relates to the periphery of a punching device, by means of which the blanks punched out of a material benefit can be conveyed out of the punching area. If the material use is not a material web, but rather individual flat structures, the feed and storage periphery according to claims 1-12 can of course also be used for such a punching device.
  • the warping device shown in FIGS. 1-3 comprises a flat, horizontally extending work table 11, to which a sewing machine-like warping machine 32 is assigned such that the machine head with its warp needles arranged in a row is located above an edge region of the work table 11.
  • the row of needles extends perpendicular to the edge of the work table 11, which is rectangular here, facing the warping machine 32.
  • the cross guide 35 for a workpiece holder designed as a stamp 15.
  • the cross guide 35 comprises two linear guides 36, 37 which extend perpendicular to one another and parallel to the work table 11 and which are described in more detail in the German patent .... (German patent application P 34 07 009.5).
  • the two linear guides 36, 37 define the movement coordinates X and Y of the workpiece holder designed as stamp 15 and thus of the workpiece to be machined, namely mat 14, on work table 11.
  • the workpiece holder designed as stamp 15 is also rotatable about an upright Z-axis, so that the workpiece (mat 14) held by the workpiece holder and movable in the direction of the X and / or Y direction can be brought into any angular position relative to the row of needles of the warping machine 32.
  • the workpiece, namely the mat 14 must always be attached to attach a chain edge are held and guided on the work table 11 such that the row of needles is directed perpendicular to the mat edge 38. This is possible with the described guidance of the workpiece holder or punch 15.
  • the mats 14 to be processed are brought from a mat removal point 12 to a predetermined point on the work table 11, which represents the starting or zero position for a preprogrammed edge chaining.
  • the workpiece holder in the form of the stamp 15 fetches the mat 14 positioned in this position in the case of preprogrammed edge chaining and brings it in a predetermined manner into the area of the needle row of the chaining machine 32, so that edge chaining can then be started.
  • a stamp plate Arranged on the underside or on the side of the stamp 15 facing the work table 11 is a stamp plate, not shown in the figures, which is lowered onto the mat 14 to be processed in its zero position, leaving the edge region 38 to be provided with a chain edge.
  • the workpiece holder in the embodiment shown comprises a stamp 15 which is arranged above the work table 11 and can be lowered from a raised position onto the mat 14 and which has the mentioned stamp plate for gripping the mat 14 while leaving the mat edge 38 free.
  • the stamp plate is for this purpose the geometric shape of the mat 14, z. B. a mat, adapted to oval mats 14 also oval, circular mats with circular mats.
  • the stamp plate is dimensioned such that the mat 14 is covered as far as possible over the entire surface. Only the mat edge 38 to be provided with a chain edge must remain free. A sufficient crease-free guidance of the normally "lobed" mat 14 is possible.
  • the stamp plate is usually under its own weight on the mat 14 on.
  • the mat 14 which points downward toward the work table 11 with the tuft already present, does not make any relative movements to the stamp plate and thus wrinkles.
  • the underside of the stamp plate is provided with a coating with a high coefficient of friction.
  • the surface of the work table 11, on the other hand, is provided with a low-friction coating, preferably high-gloss polished, in order to minimize the friction between the tufted side of the mat 14 and the surface of the work table 11.
  • the two linear guides 36, 37 are arranged one above the other in a cross manner, the lower linear guide 36 being able to be moved back and forth along the upper linear guide 37.
  • the stamp 15 can be moved back and forth along the lower linear guide 36 and rotated about the upright Z axis.
  • the lower linear guide 36 and the plunger 15 are each driven by electric stepper motors, which are particularly suitable for a programmed movement sequence. The same applies to the rotary movement of the punch 15 about the upright Z axis.
  • the loading machine already mentioned comprises a mat receiving member 18 assigned to the mat removal point 12 with suction cups which grasp and hold the mats 14 to be processed in the extended state (see in particular Fig. 2), which can be selectively connected to a vacuum source.
  • the suction cups 39 are arranged on a common support plate 40. This, in turn, is held on a swivel arm 22 rotatably mounted about an upright axis 20 in the direction approximately perpendicular to the plane of the work table 11, with a hydraulic, pneumatic drive for the up and down movement of the support plate 40 and thus the suction cups 39 or hydropneumatically controlled piston-cylinder unit 26 is used.
  • the swivel arm 22 is driven by a likewise hydraulically, pneumatically or hydropneumatically controlled piston-cylinder unit 24.
  • the swivel arm and the mat receiving member 18 attached to it are in the mat receiving position, i. H. in a position above the mat magazine 28.
  • a mat 14 to be machined is picked up by the suction cups 39 and brought into the starting or zero position on the work table 11 by correspondingly pivoting the arm 22.
  • the connection of the suction cups 39 to the vacuum source is interrupted, so that the mat 14 to be processed is placed on the work table 11 in the aforementioned starting or zero position.
  • the mat 14 to be machined is gripped by the workpiece holder designed as a stamp 15 for further machining.
  • the starting or zero position of the mat 14 to be machined on the work table 11 is designated by the reference number 41 in FIG. 1.
  • the mat 14 to be processed is also assigned a labeling device 42. It is a conventional device.
  • the processed mat 16 is brought by the punch 15 into a position 43 on the work table 11, in which the processed mat 16 is gripped by a mat storage element 19 and is formed into a storage area 13 a mat car 31 (Fig. 2) is brought.
  • the mat storage member 19 is designed in the same way as the mat receiving member 18. In this respect, reference is made to the corresponding statements.
  • the mat storage member 19 is arranged in the same way as the mat receiving member 18 on a swivel arm 23 rotatably mounted about an upright axis 21, the swivel drive of which is effected by a pneumatically, hydraulically or hydropneumatically controlled piston-cylinder unit 25.
  • the movements of the two pivot arms 22, 23 are coupled to one another in such a way that they extend approximately parallel to one another in any position. In the exemplary embodiment shown, this movement coupling takes place via the hydraulics, pneumatics or hydropneumatics assigned to the two piston-cylinder units 24, 25. It would also be conceivable for the two swivel arms 22, 23 to be rigidly coupled by means of a coupling rod on which a common swivel drive acts.
  • the swivel arms 22, 23 and the swivel drives 24, 25 assigned to these swivel arms as well as mat receiving and mat storage members 18, 19 form in the illustrated embodiment a self-contained or uniform mat removal, positioning and storage device 17 with synchronous Sequence of movements of the mat receiving and mat storage members 18, 19.
  • the mat removal point 12 comprises a mat magazine 28 in the form of a magazine carriage moved past the work table 11, the bottom 29 of which can be moved up and down and a stationary floor lifting device 30 is assigned.
  • This lifting device 30 comprises a lifting spindle 27, to which a corresponding drive 44 is assigned.
  • the magazine carriage 28 is moved to the mat removal point 12, where it is locked.
  • the mats 14 to be processed are removed from the magazine carriage 28 in sequence by means of the mat receiving member 18.
  • the bottom 29 of the magazine carriage 28 is moved upwards by a corresponding step by means of the lifting spindle 27, so that the top mat 14 is in each case at a predetermined removal height for removal.
  • the lifting spindle 27 or the lifting drive 44 assigned to it can be controlled by an optical sensor or in time with the mat removal, positioning and storage device 17.
  • a mat trolley 31 serves as the mat rest, on which the finished mats 16 are placed or thrown off (see FIG. 2). The finished mats 16 are then also transported away on this mat wagon 31.
  • the mat removal point 12 is also assigned a mat separating device 33 to support the lifting off of the top mat.
  • This mat separating device 33 is designed as an air slot nozzle 34 which is directed into the area between the two uppermost mats 14. Accordingly, air is blown between the two uppermost mats 14 by the mat receiving member 18 to make it easier to lift or pick up the top mat 14, as a result of which the top mat virtually floats on the next bottom mat. This ensures that only the uppermost mat 14 is picked up and brought into the starting or zero position 41 on the work table 11.
  • mats to be processed are mats for bathrooms or the like, there are approximately 45 mats in the mat magazine 28, which are successively removed and processed.
  • connection of the suction cups 39 to the vacuum source takes place in a conventional manner.
  • the support plate 40 for the suction cups 39 can be rotated relative to the swivel arms 22, 23 about an upright axis in such a way that the mats 14, 16 during their transport from the mat removal point 12 to the starting position 41 on the work table 11 or from the mat Pick up position 43 on the work table 11 to the mat storage area 13 each maintain their original relative position to the work table 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Tuften, Ketteln od. dgl., insbesondere Rand- bzw. Overtuften, Randketteln od. dgl., von textilen Werkstücken, wie Matten (14), insbesondere textilen Fußbodenbelägen, mit einem Arbeitstisch (11) und einer diesem zugeordneten Tufting- oder Kettelmaschine (32). Zur Erhöhung des Automatisierungsgrades ist dem Arbeitstisch (11) eine Matten-Entnahmestelle (12), eine Matten-Ablage (13) sowie eine Einrichtung (17) zur Entnahme von zu bearbeitenden Matten (14), Positionierung derselben auf dem Arbeitstisch (11) gegenüber der Tufting- oder Kettelmaschine (32) oder einem dieser zugeordneten Förderorgan (Stempel 15) sowie zur Ablage der bearbeiteten Matten (16) an der Matten-Ablagestelle (13) zugeordnet. Die Matten-Entnahme-, Positionier- und Ablageeinrichtung (17) weist ein der Matten-Entnahmestelle (12) zugeordnetes Matten-Aufnahmeorgan (18) sowie ein der Matten-Ablagestelle (13) zugeordnetes Matten-Ablageorgan (19) auf, deren Bewegungen miteinander gekoppelt sind. Das Matten-Aufnahme-(18) sowie Matten-Ablageorgan (19) umfassen jeweils die Matten (14 bzw. 16) in ausgebreitetem Zustand erfassende und haltende Saugmittel (Saugnäpfe 39), die selektiv an eine Unterdruckquelle anschließbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tuften, Ketteln od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist das Tuften, insbesondere Overtuften, von kleineren textilen Fußbodenbelägen, insbesondere Matten, wie sie Bestandteil von "Badezimmer-Garnituren" bilden. Die Matten sind getuftet, und zwar bahnenweise auf Großmaschinen. Aus den Bahnen werden einzelne runde, ovale oder sonstwie gestaltete Matten ausgestanzt. Diese werden dann mit einem randseitigen "Overtuft" bzw. Kettelrand versehen. Hier geht es speziell um das Beschikken der Tufting- oder Kettelmaschine sowie um das Herausfördern fertig bearbeiteter Matten aus dem Arbeitsbereich einer derartigen Maschine. Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll jedoch nicht auf Tufting- und Kettelautomaten beschränkt sein, sondern auch für andere Einrichtungen, z. B. Stanzeinrichtungen, geeignet sein, wobei bei letzteren nur die Aufgabe zu erfüllen ist, die aus einem Materialnutzen gestanzten Zuschnitte aus dem Stanzbereich herauszufördern.
  • Die Tufting- und Ketteltechnik und das Anbringen von randseitigen "Overtufts" bzw. Randketteln sind allgemein bekannt. Bisher werden hierfür nähmaschinenartig ausgebildete Maschinen mit jeweils einer Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Tufting- bzw. Kettelnadeln eingesetzt, bei denen das Werkstück (Matte) manuell geführt wird. Hierdurch ergeben sich naturgemäß Ungenauigkeiten, weil die Bedienungsperson versuchen muß, trotz der hohen Arbeitsgeschwindigkeit, die heutzutage verlangt wird, die Matte stets exakt zu führen, so daß die Nadelreihe sich senkrecht zum Rand der mit einem Overtuft bzw. Randkettel zu versehenden Matte erstreckt. Eine besondere Schwierigkeit besteht beim manuellen Overtufting bzw. Randketteln noch darin, daß es sich bei den genannten Matten um relativ dünnwandige, hochflexible, d. h. "lappige" Werkstücke handelt. Eine exakte Führung dieser Werkstücke wird dadurch zusätzlich erschwert.
  • Eine wesentliche Erleichterung und Automatisierung dieses Arbeitsvorganges wird durch eine auf die Anmelderin zurückgehende Vorrichtung nach dem deutschen Patent ...... (deutsche Patentanmeldung P 34 07 009.5) erreicht, die einen das Werkstück auf dem Arbeitstisch in Richtung vorzugsweise orthogonaler X-, Y-Koordinaten bewegbaren sowie um eine senkrechte Z-Achse verdrehbaren Werkstückhalter aufweist. Der Werkstückhalter umfaßt vorzugsweise einen oberhalb des Arbeitstisches angeordneten, von einer angehobenen Stellung auf das Werkstück, nämlich Matte, absenkbaren Stempel mit einer das Werkstück unter Freilassung des Werkstückrandes abdeckenden Stempelplatte. Dieser Stempel ist an einer Kreuzführung angeordnet, die zwei sich etwa senkrecht zueinander und parallel zum Arbeitstisch erstreckende Linearführungen umfaßt, durch die die Bewegungen des Stempels und damit der zu bearbeitenden Matte in X- und Y-Richtung definiert sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Automatisierungsgrad weiter zu erhöhen, und zwar im Bereich der Vorrichtungsperipherie, d. h. im Bereich der Zuführung und Abführung der zu bearbeitenden Werkstücke, wie z. B. textilen Matten od. dgl.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei bezüglich der konstruktiven Lösung für eine reine Stanzvorrichtung auf Anspruch 13 verwiesen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben eine Automatisierung der Peripherie einer Tufting-, Kettel-, Stanzod. dgl. Maschine und zeichnen sich durch konstruktive sowie steuerungstechnische Einfachheit aus. Sie sind besonders dann von Vorteil, wenn sich die genannten Maschinen in einer Fertigungsstraße befinden.
  • Vorzugsweise sind das der Mattenentnahmestelle zugeordnete Mattenaufnahmeorgan sowie das der Mattenablagestelle zugeordnete Mattenablageorgan hinsichtlich ihrer Bewegungsabläufe miteinander gekoppelt unter Ausbildung einer einheitlichen Matten-Entnahme-, Positionier- und Ablage-Einrichtung. Zum Erfassen und Halten der Matten in ausgebreitetem Zustand weisen die Mattenaufnahme- sowie Matten-ablageorgane jeweils Saugmittel, z. B. in Form einer Saugplatte oder in Form von Saugnäpfen, auf, die selektiv an eine Unterdruckquelle anschließbar sind. Dabei ist zu bedenken, daß die textilen Flächengebilde, nämlich Matten, mit einer verhältnismäßig dichten unteren Beschichtung versehen sind. Dadurch ist es möglich, die an sich luftdurchlässigen Textilgebilde mit Saugluft zu handhaben. Die Beschichtung besteht üblicherweise aus Latex, Gummi, Kunststoff od. dgl. Zum Zwecke der Bearbeitung der so ausgebildeten Flächengebilde werden diese mit ihrer Tuftseite nach unten auf dem Arbeitstisch abgelegt, positioniert und relativ zur Tufting- oder Kettelmaschine bewegt. Die beschichteten Flächengebilde werden daher mit der beschichteten Seite nach oben bereitgehalten, so daß sie problemlos durch die erwähnten Saugmittel erfaßt werden können.
  • Weitere konstruktive Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 4 - 12 beschrieben.
  • Wie oben bereits dargelegt, betrifft Anspruch 13 die Peripherie einer Stanzeinrichtung, mittels der die aus einem Materialnutzen gestanzten Zuschnitte aus dem Stanzbereich herausgefördert werden können. Falls es sich bei dem Materialnutzen nicht um eine Materialbahn, sondern um Einzelflächengebilde handelt, kann selbstverständlich die Zuführ- und Ablage-Peripherie nach den Ansprüchen 1 - 12 auch für eine derartige Stanzeinrichtung Anwendung finden.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Kettel-Vorrichtung in schematischer Draufsicht,
    • Fig. 2 die Kettel-Vorrichtung nach Fig. 1 in Vorderansicht, und
    • Fig. 3 die Kettel-Vorrichtung nach Fig. 1 bzw. 2 in Seitenansicht.
  • Die in den Figuren 1 - 3 dargestellte Kettel-Vorrichtung umfaßt einen ebenen, sich horizontal erstreckenden Arbeitstisch 11, dem eine nähmaschinenartige Kettelmaschine 32 zugeordnet ist derart, daß der Maschinenkopf mit seinen in einer Reihe angeordneten Kettelnadeln sich oberhalb eines Randbereiches des Arbeitstisches 11 befindet. Die Nadelreihe erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform senkrecht zu der der Kettelmaschine 32 zugewandten Kante des hier rechteckförmigen Arbeitstisches 11.
  • Oberhalb des Arbeitstisches 11 ist eine Kreuzführung 35 für einen als Stempel 15 ausgebildeten Werkstückhalter angeordnet. Die Kreuzführung 35 umfaßt zwei sich senkrecht zueinander und parallel zum Arbeitstisch 11 erstreckende Linearführungen 36, 37, die in dem deutschen Patent .... (deutsche Patentanmeldung P 34 07 009.5) näher beschrieben sind. Die beiden Linearführungen 36, 37 definieren die Bewegungskoordinaten X und Y des als Stempel 15 ausgebildeten Werkstückhalters und damit des zu bearbeitenden Werkstücks, nämlich Matte 14, auf dem Arbeitstisch 11. Wie in Fig. 1 noch angedeutet ist, ist der als Stempel 15 ausgebildete Werkstückhalter auch noch um eine aufrechte Z-Achse verdrehbar, so daß das vom Werkstückhalter gehaltene und in Richtung der X- und/oder Y-Richtung bewegbare Werkstück (Matte 14) in eine beliebige Winkellage relativ zur Nadelreihe der Kettelmaschine 32 gebracht werden kann. Wie bereits eingangs ausgeführt worden ist, muß zur Anbringung eines Kettelrands das Werkstück, nämlich die Matte 14, stets so auf dem Arbeitstisch 11 gehalten und geführt werden, daß die Nadelreihe senkrecht zum Mattenrand 38 gerichtet ist. Dies ist mit der beschriebenen Führung des Werkstückhalters bzw. Stempels 15 möglich.
  • Durch eine nachstehend noch näher zu beschreibende Beschickungsvorrichtung werden die zu bearbeitenden Matten 14 von einer Matten-Entnahmestelle 12 zu einer vorbestimmten Stelle auf dem Arbeitstisch 11 gebracht, die die Ausgangs- bzw. Nullposition für ein vorprogrammiertes Randketteln darstellt. Der Werkstückhalter in Form des Stempels 15 holt sich bei einem vorprogrammierten Randketteln die in dieser Lage positionierte Matte 14 und bringt diese in vorbestimmter Weise in den Bereich der Nadelreihe der Kettelmaschine 32, so daß dann das Randketteln begonnen werden kann. An der Unterseite bzw. an der dem Arbeitstisch 11 zugewandten Seite des Stempels 15 ist eine in den Figuren nicht dargestellte Stempelplatte angeordnet, die auf die zu bearbeitende Matte 14 in ihrer Nullposition unter Freilassung des mit einem Kettelrand zu versehenden Randbereichs 38 abgesenkt wird. Wie bereits ausgeführt, umfaßt der Werkstückhalter bei der dargestellten Ausführungsform einen oberhalb des Arbeitstisches 11 angeordneten, von einer angehobenen Stellung auf die Matte 14 absenkbaren Stempel 15, der die erwähnte Stempelplatte zum Erfassen der Matte 14 unter Freilassung des Mattenrandes 38 aufweist. Die Stempelplatte ist zu diesem Zweck der geometrischen Gestalt der Matte 14, z. B. einer Vorlegematte, angepaßt, bei ovalen Matten 14 demnach ebenfalls oval, bei kreisförmigen Matten entsprechend kreisförmig. Die Stempelplatte ist so bemessen, daß die Matte 14 möglichst vollflächig abgedeckt ist. Es muß lediglich der mit einem Kettelrand zu versehende Mattenrand 38 frei bleiben. Dadurch ist eine ausreichende faltfreie Führung der normalerweise "lappigen" Matte 14 möglich. Die Stempelplatte liegt gewöhnlich unter Eigengewicht auf der Matte 14 auf. Wesentlich ist auf jeden Fall, daß die mit dem bereits vorhandenen Tuft nach unten zum Arbeitstisch 11 weisende Matte 14 keine Relativbewegungen zur Stempelplatte ausführt und damit Falten wirft. Die Unterseite der Stempelplatte ist zu diesem Zweck mit einer Beschichtung hohen Reibungsbeiwertes versehen. Die Oberfläche des Arbeitstisches 11 ist dagegen mit einem reibungsarmen Belag versehen, vorzugsweise hochglanzpoliert, um die Reibung zwischen der Tuftseite der Matte 14 und der Oberfläche des Arbeitstisches 11 auf ein Minimim zu reduzieren.
  • Die beiden Linearführungen 36, 37 sind übereinander über Kreuz angeordnet, wobei die untere Linearführung 36 längs der oberen Linearführung 37 hin- und herverfahrbar ist. Der Stempel 15 ist längs der unteren Linearführung 36 hin-und herverfahrbar sowie um die aufrechte Z-Achse verdrehbar. Der Antrieb der unteren Linearführung 36 sowie des Stempels 15 erfolgt jeweils durch Elektro-Schrittmotoren, die sich für einen programmierten Bewegungsablauf besonders gut eignen. Das gleiche gilt für die Drehbewegung des Stempels 15 um die aufrechte Z-Achse.
  • Der bereits erwähnte Beschickungsautomat umfaßt ein der Matten-Entnahmestelle 12 zugeordnetes Matten-Aufnahmeorgan 18 mit die zu bearbeitenden Matten 14 in ausgebreitetem Zustand erfassenden und haltenden Saugnäpfen (s. insbes. Fig. 2), die selektiv an eine Unterdruckquelle anschließbar sind. Die Saugnäpfe 39 sind an einer gemeinsamen Tragplatte 40 angeordnet. Diese wiederum ist an einem um eine aufrechte Achse 20 drehbar gelagerten Schwenkarm 22 in Richtung etwa senkrecht zur Ebene des Arbeitstisches 11 auf- und abbewegbar gehalten, wobei als Antrieb für die Auf- und Abbewegung der Tragplatte 40 und damit der Saugnäpfe 39 eine hydraulisch, pneumatisch oder hydropneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheit 26 dient.
  • Der Antrieb des Schwenkarms 22 erfolgt durch eine ebenfalls hydraulisch, pneumatisch oder hydropneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheit 24. In Fig. 1 befindet sich der Schwenkarm sowie das daran befestigte Matten- Aufnahmeorgan 18 in der Mattenaufnahmestellung, d. h. in einer Stellung oberhalb des Mattenmagazins 28. Dort wird eine zu bearbeitende Matte 14 durch die Saugnäpfe 39 aufgenommen und in die Ausgangs- bzw. Nullposition auf dem Arbeitstisch 11 durch entsprechendes Verschwenken des Armes 22 gebracht. In dieser Stellunq ist der Anschluß der Saugnäpfe 39 an die Unterdruckquelle unterbrochen, so daß die zu bearbeitende Matte 14 auf dem Arbeitstisch 11 in der erwähnten Ausgangs- bzw. Nullposition abgelegt wird. In dieser Stellung wird die zu bearbeitende Matte 14 von dem als Stempel 15 ausgebildeten Werkstückhalter zur weiteren Bearbeitung erfaßt. Die Ausgangs- bzw. Nullposition der zu bearbeitenden Matte 14 auf dem Arbeitstisch 11 ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet. An dieser Stelle ist der zu bearbeitenden Matte 14 auch noch eine Etikettiervorrichtung 42 zugeordnet. Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung herkömmlicher Art.
  • Nach Bearbeitung der Matte 14 (Randketteln bzw. randseitiges Overtuften) wird die bearbeitete Matte 16 vom Stempel 15 in eine Position 43 auf dem Arbeitstisch 11 gebracht, in der die bearbeitete Matte 16 von einem Matten- Ablageorgan 19 erfaßt und zu einer Ablagestelle 13 in Form eines Mattenwagens 31 (Fig. 2) gebracht wird. Das Matten- Ablageorgan 19 ist in gleicher Weise wie das Matten-Aufnahmeorgan 18 ausgebildet. Es wird insofern auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen. Das Matten-Ablageorgan 19 ist in gleicher Weise wie das Matten-Aufnahmeorgan 18 an einem um eine aufrechte Achse 21 verdrehbar gelagerten Schwenkarm 23 angeordnet, dessen Schwenkantrieb durch eine pneumatisch, hydraulisch oder hydropneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheit 25 erfolgt. Die Bewegungen der beiden Schwenkarme 22, 23 sind so miteinander gekoppelt, daß sie sich in jeder Lage etwa parallel zueinander erstrecken. Diese Bewegungskoppelung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über die den beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 24, 25 zugeordnete Hydraulik, Pneumatik oder Hydropneumatik. Es wäre auch eine starre Koppelung der beiden Schwenkarme 22, 23 durch eine Koppelstange denkbar, an der ein gemeinsamer Schwenkantrieb angreift. Die Schwenkarme 22, 23 sowie die diesen Schwenkarmen zugeordneten Schwenkantriebe 24, 25 sowie Matten-Aufnahme- und Matten-Ablageorgane 18, 19 bilden bei der dargestellten Ausführungsform eine in sich geschlossene bzw. einheitliche Matten-Entnahme-, Positionier- und Ablageeinrichtung 17 mit synchronem Bewegungsablauf der Matten-Aufnahme- und Matten-Ablageorgane 18, 19.
  • Wie den Fig. 2 und 3 besonders gut entnommen werden kann, umfaßt die Matten-Entnahmestelle 12 ein Mattenmagazin 28 in Form eines am Arbeitstisch 11 vorbeibewegten Magazinwagens, dessen Boden 29 auf- und abbewegbar gelagert und eine stationär angeordnete Bodenhubeinrichtung 30 zugeordnet ist. Diese Hubeinrichtung 30 umfaßt eine Hubspindel 27, der ein entsprechender Antrieb 44 zugeordnet ist. Der Magazinwagen 28 wird zur Matten-Entnahmestelle 12 bewegt, dort arretiert. Mittels des Matten-Aufnahmeorgans 18 werden der Reihe nach die zu bearbeitenden Matten 14 aus dem Magazinwagen 28 entnommen. Nach jeder Mattenentnahme wird mittels der Hubspindel 27 der Boden 29 des Magazinwagens 28 um einen entsprechenden Schritt nach oben bewegt, so daß die oberste Matte 14 sich zur Entnahme jeweils auf einer vorbestimmten Entnahmehöhe befindet. Die Steuerung der Hubspindel 27 bzw. des dieser zugeordneten Hubantriebes 44 kann durch einen optischen Sensor oder im Takt mit der Matten-Entnahme-, Positionier- und Ablageeinrichtung 17 erfolgen.
  • Als Mattenablage dient ein Mattenwagen 31, auf dem die fertig bearbeiteten Matten 16 abgelegt oder abgeworfen (s. Fig. 2) werden. Auf diesem Mattenwagen 31 erfolgt dann auch der Abtransport der fertig bearbeiteten Matten 16.
  • Wie Fig. 3 noch erkennen läßt, ist der Matten-Entnahmestelle 12 noch eine Matten-Separiereinrichtung 33 zugeordnet zur Unterstützung des Abhebens der obersten Matte. Diese Matten-Separiereinrichtung 33 ist als Luft-Breitschlitzdüse 34 ausgebildet, die in den Bereich zwischen den beiden obersten Matten 14 gerichtet ist. Es wird demnach zum erleichterten Abheben bzw. Aufnehmen der obersten Matte 14 durch das Matten-Aufnahmeorgan 18 Luft zwischen die beiden obersten Matten 14 geblasen, wodurch die oberste Matte auf der nächstunteren Matte regelrecht aufschwimmt. Dadurch ist sichergestellt, daß immer nur die oberste Matte 14 aufgenommen und in die Ausgangs- bzw. Nullposition 41 auf dem Arbeitstisch 11 gebracht wird.
  • Handelt es sich bei den zu bearbeitenden Matten um Vorlegematten für Badezimmer od. dgl., befinden sich im Mattenmagazin 28 ca. 45 Matten, die sukzessive entnommen und bearbeitet werden.
  • Die Verbindung der Saugnäpfe 39 mit der nicht dargestellten Unterdruckquelle erfolgt in herkömmlicher Weise. Das gleiche gilt für die selektive Unterbrechung dieser Verbindung, nämlich während der Rückbewegung der Matten-Aufnahme- und Matten-Ablageorgane 18 bzw. 19 in ihre Ausgangspositionen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind.
  • Die Tragplatte 40 für die Saugnäpfe 39 ist gegenüber den Schwenkarmen 22, 23 um eine aufrechte Achse relativ verdrehbar derart, daß die Matten 14, 16 während ihres Transportes von der Matten-Entnahmestelle 12 zur Ausgangsposition 41 auf dem Arbeitstisch 11 bzw. von der Matten-Abholstellung 43 auf dem Arbeitstisch 11 zur Matten-Ablagestelle 13 jeweils ihre ursprüngliche Relativlage zum Arbeitstisch 11 beibehalten.
  • Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Tuften, Ketteln od. dgl., insbesondere Rand- bzw. Overtuften, Randketteln od. dgl., von textilen Werkstücken, wie Matten, insbesondere textilen Fußbodenbelägen, mit einem Arbeitstisch und einer diesem zugeordneten Tufting- oder Kettelmaschine,
dadurch gekennzeichnet ,
daß dem Arbeitstisch (11) eine Matten-Entnahmestelle (12), eine Matten-Ablagestelle (13) sowie eine Einrichtung (17) zur Entnahme von zu bearbeitenden Matten (14), Positionierung derselben auf dem Arbeitstisch (11) gegenüber der Tufting- oder Kettelmaschine (32) oder einem dieser zugeordneten Förderorgan (Stempel 15) sowie zur Ablage der bearbeiteten Matten (16) an der Matten-Ablagestelle (13) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten-Entnahme-, Positionier- und Ablageeinrichtung (17) ein der Matten-Entnahmestelle (12) zugeordnetes Matten-Aufnahmeorgan (18) sowie ein der Matten- Ablagestelle (13) zugeordnetes Matten-Ablageorgan (19) aufweist, deren Bewegungen miteinander gekoppelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Matten-Aufnahme-(18) sowie Matten-Ablageorgan (19) jeweils die Matten (14 bzw. 16) in ausgebreitetem Zustand erfassende und haltende Saugmittel (Saugplatte, Saugnäpfe 39) umfassen, die selektiv an eine Unterdruckquelle anschließbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten-Aufnahme-(18) und Matten-Ablageorgane (19) jeweils an einem um eine sich etwa senkrecht zur Ebene des Arbeitstisches (11) erstreckende Achse (20 bzw. 21) drehbar gelagerten Schwenkarm (22 bzw. 23) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkarme (22, 23) miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise derart, daß sie sich in jeder Schwenklage etwa parallel zueinander erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schwenkarm (22, 23) eine pneumatisch, hydraulisch oder hydropneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheit (24 bzw. 25) als Schwenkantrieb zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten-Aufnahme-(18) und Matten-Ablageorgane (19) an ihren Schwenkarmen (22, 23) jeweils in Richtung etwa senkrecht zur Schwenkebene bzw. Ebene des Arbeitstisches (11) auf- und abbewegbar angeordnet sind, wobei als Antrieb vorzugsweise jeweils eine pneumatisch, hydraulisch oder hydropneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheit (26) dient.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten-Entnahmestelle (12) ein Mattenmagazin (28), vorzugsweise mit Hubboden (29), umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mattenmagazin (28) durch einen am Arbeitstisch (11) vorbeibewegbaren Magazinwagen gebildet ist, dessen Boden auf- und abbewegbar gelagert und eine an der Matten-Entnahmestelle (12) stationär angeordnete Bodenhubeinrichtung (30, 27, 44) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten- Ablagestelle (13) durch einen Mattentransportwagen (31) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Matten- Entnahmestelle (12) eine Matten-Separiereinrichtung (33), vorzugsweise in Form einer quergerichteten Luftdüse (34), zur Unterstützung der Aufnahme der obersten Matte (14) von der nächstunteren Matte (14) durch das Matten-Aufnahmeorgan (18) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (34) eine in den Bereich zwischen den beiden obersten Matten (14) gerichtete Breitschlitzdüse ist.
13. Vorrichtung zum Ausstanzen von textilen Zuschnitten, wie Matten od. dgl., aus einem Materialnutzen, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Einrichtung zum Herausfördern der gestanzten Zuschnitte aus dem Stanzbereich und Ablegen derselben an eine Ablage- und Sammelstelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3, 4, 6, 7 und/oder 10 aufweist.
EP85102932A 1984-04-06 1985-03-14 Werkstückzufuhr-und Abführvorrichtung für Nähmaschinen Withdrawn EP0159520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413006 1984-04-06
DE19843413006 DE3413006A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Vorrichtung zum tuften, ketteln od. dgl. von textilen werkstuecken, wie matten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0159520A1 true EP0159520A1 (de) 1985-10-30

Family

ID=6232870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102932A Withdrawn EP0159520A1 (de) 1984-04-06 1985-03-14 Werkstückzufuhr-und Abführvorrichtung für Nähmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0159520A1 (de)
DE (1) DE3413006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108998902A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 浙江中捷缝纫科技有限公司 一种用于缝纫机的自动送料卸料装置
CN113897738A (zh) * 2021-10-28 2022-01-07 盈合(深圳)机器人与自动化科技有限公司 面料上料系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834427A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Msi Naehautomaten Entwicklung Vorrichtung zum konturgetreuen naehen, heften oder schneiden textiler werkstuecke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982238A (en) * 1958-08-28 1961-05-02 Jr Frank H Fromm Sewing apparatus
US3121878A (en) * 1959-12-28 1964-02-25 Penn Pad Company Method of making shoulder pads
US3474747A (en) * 1967-08-24 1969-10-28 Ivanhoe Research Corp Apparatus for manipulating a workpiece along an irregular contoured path through a workstation
US3675602A (en) * 1970-06-30 1972-07-11 Clinton Ind Automatic emblem sewing apparatus
US3742878A (en) * 1970-12-07 1973-07-03 Warnaco Inc Control for sewing machine
US4240366A (en) * 1978-11-24 1980-12-23 General Motors Corporation Automatic sewing apparatus for air cushions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221660U (de) * 1975-05-28 Arbter C Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
US2413553A (en) * 1943-11-04 1946-12-31 Cottrell C B & Sons Co Sheet cutting and creasing press
BE789042A (fr) * 1971-10-02 1973-01-15 Beisler Gmbh Appareil d'empilage avec plaque de depot
GB1376798A (en) * 1971-12-29 1974-12-11 Burton P E Method and apparatus for folding and sewing hems
US3878801A (en) * 1973-12-07 1975-04-22 Stahl Urban Co Loader-unloader for automatic sewing apparatus
DD114108A1 (de) * 1974-03-12 1975-07-12
IT1043089B (it) * 1975-10-03 1980-02-20 Eckwell Rimoldi S P A Comlesso per la cucitura auto matica di bordi opposti di un tessuto
DE2550255A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-12 Hermann Koepcke Naehmaschine mit einem werkstueck- halte-rahmen
DE3113228A1 (de) * 1981-04-02 1983-04-07 Zieseniss, Karl-Heinz, 6430 Bad Hersfeld Anlage zur herstellung von tuftingware

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982238A (en) * 1958-08-28 1961-05-02 Jr Frank H Fromm Sewing apparatus
US3121878A (en) * 1959-12-28 1964-02-25 Penn Pad Company Method of making shoulder pads
US3474747A (en) * 1967-08-24 1969-10-28 Ivanhoe Research Corp Apparatus for manipulating a workpiece along an irregular contoured path through a workstation
US3675602A (en) * 1970-06-30 1972-07-11 Clinton Ind Automatic emblem sewing apparatus
US3742878A (en) * 1970-12-07 1973-07-03 Warnaco Inc Control for sewing machine
US4240366A (en) * 1978-11-24 1980-12-23 General Motors Corporation Automatic sewing apparatus for air cushions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108998902A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 浙江中捷缝纫科技有限公司 一种用于缝纫机的自动送料卸料装置
CN108998902B (zh) * 2017-06-07 2024-05-07 浙江中捷缝纫科技有限公司 一种用于缝纫机的自动送料卸料装置
CN113897738A (zh) * 2021-10-28 2022-01-07 盈合(深圳)机器人与自动化科技有限公司 面料上料系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413006A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320762C2 (de) Stanzmaschine mit einem stationären Magazin
DE202007006528U1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Materialstücken
DE2311775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen fuehrung von naehgut laengs einer vorgegebenen bahn
DE4014797C2 (de)
DE202007000899U1 (de) Einrichtung zum Handhaben von flexiblen mattenartigen Materialstücken
DE69803095T2 (de) Vorrichtung zum greifen und handhaben von flächigen bogenähnlichen objekten, insbesondere teurer textilware
DE3613462A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen eines stapellifts
DE2820127A1 (de) Verfahren und versorgungsvorrichtung fuer eine maschine zur linearen bearbeitung in der art einer naehmaschine
EP0010252B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
EP0239948B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen flexibler und/oder poröser und/oder klebriger Flächengebilde oder Formkörper
EP0159520A1 (de) Werkstückzufuhr-und Abführvorrichtung für Nähmaschinen
WO1998036120A1 (de) Verfahren und nähautomat zum annähen einer patte mit roher schlusskante und einer tasche an ein nähgutteil in einem arbeitsgang
DE1074367B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Werkstuckwechsel an Walz frasmaschmen
EP0238980B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Taschenbesatz und Taschenbeutel bei Hosentaschen
DE2108401C3 (de) Vorrichtung zum Abheben von Stoffabschnitten von einem Stoffteilstapel
DE68902365T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen trennen und zusammenbringen eines ruecken- und eines vorderteils von zwei stapeln zur herstellung eines t-shirts.
EP3951039B1 (de) Nähmaschinenbeschickungsvorrichtung zum automatischen beschicken einer nähmaschine mit nähteilen
DE29916095U1 (de) Anordnung zum Fördern und Stapeln von überwiegend flachen und flexiblen Gegenständen, insbesondere von Handschuhen
DE3931349A1 (de) Schneidemaschine zum beschneiden von papier, pappe od. dgl. mit einer schneidstation
DE2525465B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen abnehmen mehrerer kernbleche von einem stapel
DE3841727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden
DE2550255A1 (de) Naehmaschine mit einem werkstueck- halte-rahmen
DE2363030B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
DE3829681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von formteilen, insbesondere steine in der feuerfest-industrie
DE2939025C2 (de) Nähvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REYER, ERNST