EP0158904A2 - Vorrichtung zum Reinigen von Körpern mit Luftstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Körpern mit Luftstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP0158904A2
EP0158904A2 EP85103834A EP85103834A EP0158904A2 EP 0158904 A2 EP0158904 A2 EP 0158904A2 EP 85103834 A EP85103834 A EP 85103834A EP 85103834 A EP85103834 A EP 85103834A EP 0158904 A2 EP0158904 A2 EP 0158904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cleaning chamber
chamber
cleaning
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158904A3 (de
Inventor
Uwe Dr.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Luch GmbH
Original Assignee
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Luch GmbH filed Critical Kessler and Luch GmbH
Publication of EP0158904A2 publication Critical patent/EP0158904A2/de
Publication of EP0158904A3 publication Critical patent/EP0158904A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning bodies, in particular containers to be introduced into a clean room.
  • This object is achieved in that the bodies are introduced into a cleaning chamber and their surface is subjected to cleaning air jets directed into the interior of the cleaning chamber and towards the body, at the same time extracting dust-laden air from the cleaning chamber.
  • body means bodies such as Tanspori containers, motor vehicle bodies or the like. On the surface of which dust can settle and the size of which allows exposure to cleaning air jets.
  • the directional blowing of the surface of the body in the cleaning chamber removes the dust adhering to the surface of the body and whirls it up.
  • the simultaneous suction ensures that the dust cannot settle on the body again.
  • the body e.g. B. container
  • the body after cleaning in a clean room, it is appropriate that the body be placed in a lockable cleaning chamber and cleaning is carried out after closing the chamber and that after the cleaning with air and after the suction of air has ended the body is brought directly into a clean room after opening the cleaning chamber.
  • the individual body is preferably moved through the cleaning chamber and subjected to at least oppositely inclined blast air jets from two blown air sources arranged at a distance when viewed in the direction of movement of the body, and air is sucked out of the cleansing chamber between the two blown air sources.
  • the air blown into the cleaning chamber and the air extracted from the chamber is guided in the circuit, since then less or, if the cleaning chamber can be closed, no dust can be sucked into the circuit from the surroundings of the chamber.
  • purge air is blown into the cleaning chamber at the ends of the cleaning chamber.
  • the invention is also directed to an apparatus for performing the method.
  • this is characterized in that an elongated cleaning chamber is provided, that at least two spaced-apart air blow-out devices are arranged in the chamber, the blow-out cross-sections of which ring-like surround a body moved through the chamber and whose blow-out flows are inclined in the opposite direction to the direction of movement of the body, and that in As seen in the direction of movement, at least one air suction device is provided between the two air blowing devices.
  • the term “ring-like” is understood to mean both a ring-like configuration and a configuration constructed from polygonal lines.
  • the discharge cross sections can be arranged in a rectangle or square encompassing the body.
  • the ring-like configuration can thus be formed when the discharge cross sections are formed as slots through two vertical slots and two horizontal slots.
  • Description of a ring-like not necessarily a 360 0 covering ring understood.
  • a not completely closed ring-like configuration can also be used. It is only important that the surface of the body is cleaned of dust by the area of action of the air-blowing devices when the body is moved.
  • the cleaning chamber is provided with closure devices at both ends.
  • a transport device is provided in the cleaning chamber for transporting the bodies from one end of the chamber to the other.
  • the air suction cross section of the air suction device also encompasses the body in a ring-like or partially ring-like manner in the sense explained above.
  • a particularly compact structure of the device according to the invention is achieved if the air blow-out devices and the air suction device are connected together by means of a fan to form a closed circuit which has a bypass bypassing the air blow-out devices and the air suction device.
  • flaps To switch the flow to the bypass, flaps must be provided, either manually or through a valve suitable drive (e.g. pneumatic or electric) can be actuated.
  • a valve suitable drive e.g. pneumatic or electric
  • flap is used in general, even if the individual flap is made up of several slats.
  • the device can be further optimized in terms of space if the blower and associated filter are arranged together with the bypass line as an elongated assembly with air inlet at one end and air outlet at the other end at a distance above the cleaning chamber, blowing channels and suction channels the chamber surrounded from the outside like a ring and the required connecting channels between the assembly and the blowing and suction channels are arranged in the space between the assembly and the cleaning chamber.
  • blower and associated filter are arranged together with the bypass line as an elongated assembly with air inlet at one end and air outlet at the other end at a distance above the cleaning chamber, blowing channels and suction channels Surrounding the cleaning chamber from the outside like a ring and the required connecting channels between the assembly and the blowing and suction channels are arranged in the space between the assembly and the cleaning chamber.
  • the discharge cross-sections and / or the suction cross-section of the air suction device can be changed. This is e.g. B. possible through the use of pivoted slotted nozzles.
  • At least one purging air outlet is arranged on the outside of the air blow-out device, as seen in the longitudinal direction of the cleaning chamber.
  • a purge air outlet is preferably arranged on the top of the cleaning chamber in each corner area. These are connected to the air injection device.
  • FIG. 2 shows a schematic side view, partly shown as a section, of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 1 shows a block diagram which shows the interconnection of the various sensors and drives with a controller
  • FIG. 2 shows a side view comparable to FIG. 1 of a further embodiment of the device according to the invention
  • a cuboid lock chamber 1 is aligned with an inlet E provided in the wall W of a clean room R.
  • the elongated lock chamber 1 can be closed at its inlet by a lifting gate device 2 and at its outlet by a lifting gate device 3.
  • the lifting gates 4 are raised and lowered by piston-cylinder drives 5, the gates being guided on spindles 6 on both sides. Further structural details can be found in Figure 1.
  • a transport device which can also be designed as a roller conveyor
  • 2 box-like containers B preferably metal containers
  • the runway 7 has driven sections in a known manner.
  • the lock chamber 1 is designed so that three containers B can be introduced.
  • the lock chamber has doors 9 provided with inspection openings 8 on at least one longitudinal side for observing the containers.
  • a box-like fan assembly 11 is arranged on the cross members 10 connected to the lifting gate devices 2 and 3 at a distance from the top of the lock chamber 1.
  • the blower assembly has a prechamber 12, two filter chambers 13 and 14 and an adjoining blower chamber 15, in which a blower 17 and its drive motor 18 are arranged on a dampened plate 16.
  • the blower 17 draws air from the chamber 15 and presses it via an air outlet chamber 17a into an air channel 19 which extends downward from the blower assembly 11 and then in the longitudinal direction of the lock chamber 1.
  • a first blown air duct 20 that branches around the lock chamber 1 branches off from the channel 19 and its end merges into a second blown air duct 21 that surrounds the lock chamber.
  • the blown air channels 20 and 21 are seen in the longitudinal direction of the lock chamber 1 so that about the middle third of the lock chamber lies between them.
  • Two horizontally extending column-like air-blowing nozzles 20a and 20b and two vertically extending air-blowing nozzles 20c and 20d are connected to the blown air duct 20.
  • the nozzles are oriented towards the middle third of the chamber, i. H. they enclose an acute angle with the transport direction of the roller conveyor 7.
  • Corresponding air gaps 21a-21d are connected to the blown air channel 21, which are also inclined towards the middle third of the lock chamber 1, i. H. enclose an obtuse angle with the transport direction of the roller conveyor 7.
  • the blowing directions of the air outlet nozzles are thus inclined in opposite directions to one another.
  • An air duct 22 is connected to the pre-chamber 12 and is located below the fan assembly 11 and above of the channel 19 extends.
  • the free end of the air duct 22 merges into an air intake duct 23 which overlaps the middle of the lock chamber in a U-like manner and is connected at its free ends to the interior of the chamber 1 via vertically extending air intake openings.
  • a flap 24 adjustable via a drive is arranged in the channel 19 and a flap 25 is arranged in the channel 22.
  • the blower assembly 11 also includes a bypass line 26, which connects the antechamber 12 to the air outlet chamber 17a.
  • a flap 27 is also arranged in the bypass channel 26 (cf. FIG. 2).
  • light barriers 28 oriented transversely to the direction of movement of the container B are provided.
  • the light barriers 28, the drive of the roller conveyor 7, the piston-cylinder drives of the lifting gate devices 2 and 3 and the drives of the flaps 24, 25 and 27 are connected to a controller 29 (cf. FIG. 3).
  • a container is brought into the position B1, after which the lifting gate device 2 is closed.
  • the fan 17 runs and the air is conveyed via the bypass 26 with the flap 27 open and the flaps 24 and 25 closed.
  • the flap 27 is closed and the flaps 24 and 25 are opened.
  • the container is made from the Posi tion BI moved into position B2 at a predetermined speed through the roller conveyor 7.
  • the jets from the air blowing nozzles 21a-21d hit the bottom, ceiling and side walls of the container.
  • the air contaminated with dust is drawn off through the openings 23a and 23b.
  • the lifting gate device 2 is opened again and another container is introduced into the lock chamber. Of course, the air conveyed by the blower is guided back into the bypass.
  • the roller conveyor moves the container located in position B2 to position B3, the front end face being cleaned by the nozzles 20a-20d, the side faces being acted upon again and the nozzles 21a-21d for sufficient cleaning of the rear end face of the container.
  • the lifting gate of the lifting device 3 can then be opened, so that the completely cleaned container can be pushed out of the position B3 into the clean room R. It has been found that, with a sufficient roller spacing, the blown air flow from the blown air nozzles 20b and 21b lying below the roller conveyor strikes the surface of the containers unhindered.
  • the lifting gates 3 are shown with solid lines in the closed position and dashed lines in the open position.
  • the embodiment shown in FIG. 4 differs from the embodiment shown in FIG. 3 in that the suction channel 23 not only has lateral suction openings 23a, 23b, but also communicates with a suction opening 23c lying below the roller conveyor and extending horizontally.
  • the blown air channels 20 and 21 are not connected in series with an air channel 19, but they are connected to the air outlet chamber 17a via separate channels 19 'and 19 ", in each of which a flap 24', 24" is arranged , so that the blowing air channels 20 and 21 can be acted upon separately with blowing air.
  • the suction end and the pressure end of the fan assembly 11 are also interchanged with one another compared to the embodiment according to FIG.
  • FIG. 5 shows a section along the line V - V through the embodiment according to FIG. 4. From this section it can be seen how the channels 20, 21 and 23 encompass the lock chamber 1 and taper in cross-section accordingly from top to bottom.
  • FIG. 6 shows a flow diagram corresponding to FIG. 2 for the embodiment according to FIG. 4.
  • a single container can also be moved through the cleaning lock.
  • Corresponding internals can also be provided in the channels or lines in order to equalize the air flow and to evenly apply the air outlet gaps and inlet gaps.
  • Containers to be introduced can also be cleaned automobile bodies according to the inventive method, which are to be transferred to a painting station.
  • a purge air outlet 30a, 30b, 30c and 30d is assigned to each upper corner of the lock chamber.
  • the air outlet chamber 17a is connected to the air outlets 30a and 30b via a branch line 31 and to the air outlets 30c and 30d via a branch line 32.
  • a control flap 33 is assigned to each of the air outlets.
  • the purge air channels are not shown in FIG. 6.
  • piston-cylinder drives 5 and the guide spindles 6 are arranged on the same side of the lifting gate 4 in the embodiment shown in FIG. 1, they are arranged on different sides of the lifting gate 4 in the arrangement shown in FIG.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Reinigen von Körpern, insbesondere von in einen Reinraum (R) einzubringenden Behältem (B), vorgeschlagen, bei dem die Körper in eine Reinigungskammer (1) eingebracht werden und dort ihre Oberfläche mit in das Innere der Reinigungskammer und auf den Körper zu gerichteten Reinigungsluft-strahlen (20a-20d; 21a-21d) beaufschlagt wird, wobei gleichzeitig staubbeladene Luft aus der Reinigungs-kammer abgesaugt (23a, 23b) wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der einzelne Körper durch die Reinigungskammer hindurch bewegt und mindestens mit gegensinnig geneigten Blasluftstrahlen zweier in Bewegungsrichtung des Körpers gesehen auf Abstand angeordneter Blasluftquellen beaufschlagt wird, und daß zwischen den beiden Blasluftquellen Luft aus der Reinigungs- kammer abgesaugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Körpern, insbesondere von in einen Reinraum einzubringenden Behältern.
  • Bei einer Vielzahl von Fertigungsverfahren können bestimmte Fertigungsschritte nur in einem Reinraum durchgeführt werden. Zu diesem Zwecke ist es nicht nur erforderlich, daß die in dem Reinraum arbeitenden Personen in dem Reinraum eingeschleust werden, sondern es muß auch das in dem Reinraum zu be- oder verarbeitende Material, das üblicherweise in Behältern angeliefert wird, in den Reinraum verbracht werden, ohne daß etwaiger an den Behältern anhaftender Staub mit in den Reinraum eingeschleppt wird. So wird z. B. bei der Herstellung von Ton- oder Videobändern das in einem Reinraumklima zu konfektionierende Material in Metallbehältern angeliefert.
  • Weiterhin ist bei der Fertigung von Automobilen erforderlich, die Karosserie vor den einzelnen Lackierungsschritten zu entstauben. Hierzu werden Bürsten benutzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reinigen von Körpern, insbesondere von in einen Reinraum einzubringenden Behältern, anzugeben, mit dem auf einfache Weise eine Staubabreinigung der Oberfläche des Körpers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Körper in eine Reinigungskammer eingebracht werden und dort ihre Oberfläche mit in das Innere der Reinigungs- kammer und auf den Körper zu gerichteten Reinigungsluftstrahlen beaufschlagt wird, wobei gleichzeitig staubbeladene Luft aus der Reinigungskammer abgesaugt wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung und in den vorstehenden Ansprüchen werden unter "Körper" Körper wie Tanspori behälter, Kraftfahrzeugkarosserien oder dgl. verstanden, auf deren Oberfläche sich Staub absetzen kann und deren Größe eine Beaufschlagung mit Reinigungsluftstrahlen zuläßt.
  • Durch das gerichtete Beblasen der Oberfläche des Körpers in der Reinigungskammer wird der an der Oberfläche des Körpers anhaftende Staub von der Oberfläche entfernt und aufgewirbelt. Durch das gleichzeitige Absaugen wird sichergestellt, daß sich der Staub nicht erneut auf den Körpern absetzen kann.
  • Falls die Körper, z. B. Behälter, nach der Reinigung in einen Reinraum verbracht werden sollen, ist es zweckmäßig, daß die Körper in eine verschließbare Reinigungskammer eingebracht werden und die Reinigung nach Verschluß der Kammer erfolgt und daß nach Beendigung der Reinigung mit Luft und nach Beendigung der Absaugung von Luft der Körper nach Öffnen der Reinigungskammer direkt in einen Reinraum verbracht wird.
  • Vorzugsweise wird der einzelne Körper durch die Reinigungskammer hindurch bewegt und mindestens mit gegensinnig geneigten Blasluftstrahlen zweier in Bewegungsrichtung des Körpers gesehen auf Abstand angeordneter Blasluftquellen beaufschlagt und wird zwischen den beiden Blasluftquellen Luft aus der Reinigungs- kammer abgesaugt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die in die Reinigungs- kammer eingeblasene und die aus der Kammer abgesaugte Luft im Kreislauf geführt wird, da dann weniger bzw. bei verschließbarer Reinigungskammer kein Staub aus der Umgebung des Kammer in den Kreislauf eingesaugt werden kann.
  • Um eine Ablagerung von Staub an den Enden der Kammer unter allen Umständen zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, daß an den Enden der Reinigungskammer Spülluft in die Reinigungskammer eingeblasen wird.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Diese ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine längliche Reinigungskammer vorgesehen ist, daß in der Kammer mindestens zwei auf Abstand angeordnete Luftausblaseinrichtungen angeordnet sind, deren Ausblasquerschnitte einen durch die Kammer bewegten Körper ringartig umgeben und deren Ausblasströme gegensinnig zur Bewegungsrichtung des Körpers geneigt sind, und daß in Bewegungsrichtung gesehen zwischen den beiden Luftausblaseinrichtungen mindestens eine Luftabsaugeinrichtung vorgesehen ist.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen wird unter dem Begriff "ringartig" sowohl eine kreisringartige Konfiguration als auch eine aus Polygonzügen aufgebaute Konfiguration verstanden. Z. B. können bei einem rechteckigen Querschnitt der länglichen Reinigungskammer die Ausblasquerschnitte in einem den Körper umgreifenden Rechteck oder Quadrat angeordnet sein. Bei der Ausbildung der Ausblasquerschnitte als Schlitze kann die ringartige Konfiguration somit durch zwei Vertikalschlitze und zwei Horizontalschlitze aufgebaut werden. Weiterhin wird in den Ansprüchen und in der. Beschreibung unter ringartig nicht unbedingt ein 3600 überdeckender Ring verstanden. Es kann in Abhängigkeit von Reinigungskammergeometrie und Körpergeometrie auch eine nicht ganz geschlossene ringartige Konfiguration zum Einsatz kommen. Es kommt nur darauf an, daß die Oberfläche des Körpers bei Bewegung des Körpers durch den Wirkungsbereich der Luftausblaseinrichtungen vom Staub abgereinigt wird.
  • Bei Einsatz der Reinigungskammer vor einen Reinraum ist es zweckmäßig, daß die Reinigungskammer an beiden Enden mit Verschlußeinrichtungen versehen ist.
  • Falls die Körper keinen eigenen Antrieb besitzen ist vorgesehen, daß in der Reinigungskammer für den Transport der Körper von einem Ende der Kammer zum anderen eine Transporteinrichtung vorgesehen ist.
  • Um eine Ablagerung von Staub zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn der Luftabsaugquerschnitt der Luftabsaugeinrichtung den Körper ebenfalls im vorstehend erläuterten Sinne ringartig bzw. teilringartig umgreift.
  • Ein besonders kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, wenn die Luftausblaseinrichtungen und die Luftabsaugeinrichtung mittels eines Gebläses zu einem geschlossenen Kreislauf zusammengeschaltet sind, der einen die Luftausblaseinrichtungen und die Luftabsaugeinrichtung umgehenden Bypass aufweist.
  • Zur Umschaltung der Strömung auf den Bypass müssen Klappen vorgesehen sein, die manuell oder durch einen geeigneten Antrieb (z. B. pneumatisch oder elektrisch) betätigbar sind. Der Begriff "Klappe" wird ganz allgemein gebraucht, auch wenn die einzelne Klappe aus mehreren Lamellen aufgebaut ist.
  • Die Vorrichtung kann hinsichtlich ihres Platzbedarfs noch weiter optimiert werden, wenn das Gebläse und zugeordnete Filter zusammen mit der Bypass-Leitung als längliche Baugruppe mit Lufteinlaß an einem Ende und Luftauslaß am anderen-Ende mit Abstand oberhalb der Reinigungskammer angeordnet sind, Blaskanäle und Saugkanäle die Kammer von außen ringartig umgeben und die erforderlichen Verbindungskanäle zwischen der Baugruppe und den Blas- und Saugkanälen in dem Raum zwischen Baugruppe und Reinigungskammer angeordnet sind.
  • Zur Einstellung der Strahlstärke und/oder der Absaugstärke z. B. in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad ist es von Vorteil, wenn das Gebläse und zugeordnete Filter zusammen mit der Bypass-Leitung als längliche Baugruppe mit Lufteinlaß an einem Ende und Luftauslaß am anderen Ende mit Abstand oberhalb der Reinigungs- kammer angeordnet sind, Blaskanäle und Saugkanäle die Reinigungskammer von außen ringartig umgeben und die erforderlichen Verbindungskanäle zwischen der Baugruppe und den Blas- und Saugkanälen in dem Raum zwischen Baugruppe und Reinigungskammer angeordnet sind.
  • Zur Einstellung verschiedener Strahlrichtungen ist es zweckmäßig, daß die Ausblasquerschnitte und/oder der Absaugquerschnitt der Luftabsaugeinrichtung veränderbar sind. Dies ist z. B. durch den Einsatz schwenkbar gelagerter Schlitzdüsen möglich.
  • Zur Vermeidung von Staubablagerungen an den Enden der Kammer ist vorgesehen, daß auf den in Längsrichtung der Reinigungskammer gesehen außen liegenden Seiten der Luftausblaseinrichtungen jeweils mindestens ein Spülluftauslaß angeordnet ist. Vorzugsweise ist auf der Oberseite der Reinigungskammer jeweils in jedem Eckbereich ein Spülluftauslaß angeordnet. Diese sind mit der Lufteinblaseinrichtung verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen nun anhand der beigefügten Figuren bei Einsatz zur Reinigung von in einen Reinraum einzubringenden Behältern genauer erläutert werden. Es zeigt:
  • Figur 1
  • eine schematische und zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Figur 2
  • ein Strömungsdiagramm der Vorrichtung gemäß Figur 1 und
  • Figur 3
  • ein Blockschaltbild, das die Zusammenschaltung der verschiedenen Meßwertaufnehmer und Antriebe mit einer Steuerung zeigt,
  • Figur 4
  • eine Seitenansicht vergleichbar Figur 1 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Figur 5
  • einen Schnitt längs der Linie V - V in Figur 4,
  • Figur 6
  • ein Strömungsdiagramm der Ausführungsform gemäß Figur 4 und
  • Figur 7
  • eine Aufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäß Figur 4.
  • Bei der in der Figur 1 gezeigten Vorrichtung ist eine quaderförmige Schleusenkammer 1 auf einen in der Wandung W eines Reinraums R vorgesehenen Einlaß E ausgerichtet. Die längliche Schleusenkammer 1 ist an ihrem Einlaß durch eine Hubtoreinrichtung 2 und an ihrem Auslaß durch eine Hubtoreinrichtung 3 verschließbar. Heben und Senken der Hubtore 4 erfolgt durch Kolbenzylinderantriebe 5, wobei die Tore an beiden Seiten an Spindeln 6 geführt werden. Weitere konstruktive Einzelheiten sind aus Figur 1 zu entnehmen.
  • Durch eine nicht gezeigte Transporteinrichtung, die auch als Rollenbahn ausgebildet sein kann, können bei angehobenem Tor der Hubeinrichtung 2 kistenartige Behälter B, vorzugsweise Metallbehälter, auf eine im Inneren der Schleusenkammer angeordnete Rollbahn 7 aufgeschoben werden. Die Rollbahn 7 weist in bekannter Weise angetriebene Abschnitte auf. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Schleusenkammer 1 so ausgelegt, daß drei Behälter B eingebracht werden können. Die Schleusenkammer weist zur Beobachtung der Behälter an mindestens einer Längsseite mit Schauöffnungen 8 versehene Türen 9 auf. Auf mit den Hubtoreinrichtungen 2 und 3 verbundenen Traversen 10 ist mit Abstand von der Oberseite der Schleusenkammer 1 eine kastenartige Gebläsebaugruppe 11 angeordnet. Die Gebläsebaugruppe weist eine Vorkammer 12, zwei Filterkammern 13 und 14 und eine daran anschließende Gebläsekammer 15 auf, in der auf einer gedämpft gelagerten Platte 16 ein Gebläse 17 und dessen Antriebsmotor 18 angeordnet sind. Das Gebläse 17 saugt Luft aus der Kammer 15 an und drückt diese über eine Luftauslaßkammer 17a in einen Luftkanal 19, der sich von der Gebläsebaugruppe 11 nach unten und dann in Längsrichtung der Schleusenkammer 1 erstreckt. Von dem Kanal 19 zweigt ein erster die Schleusenkammer 1 umgreifender Blasluftkanal 20 ab und sein Ende geht in einen zweiten die Schleusenkammer umgreifenden Blasluftkanal 21 über.
  • Die Blasluftkanäle 20 und 21 sind in Längsrichtung der Schleusenkammer 1 gesehen so angeordnet, daß etwa das mittlere Drittel der Schleusenkammer zwischen - ihnen liegt. Mit dem Blasluftkanal 20 sind zwei sich horizontal erstreckende spaltenartige Luftausblasdüsen 20a und 20b und zwei sich vertikal erstreckende Luftausblasdüsen 20c und 20d verbunden. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, sind die Düsen zum mittleren Drittel der Kammer hin ausgerichtet, d. h. sie schließen mit der Transportrichtung der Rollenbahn 7 einen Spitzen Winkel ein.
  • Mit dem Blasluftkanal 21 sind entsprechende Luftspalte 21a - 21d verbunden, die ebenfalls zum mittleren Drittel der Schleusenkammer 1 hin geneigt sind, d. h. mit der Transportrichtung der Rollenbahn 7 einen Stumpfen Winkel einschließen. Somit sind die Blasrichtungen der Luftausblasdüsen gegensinnig zueinander geneigt.
  • Mit der Vorkammer 12 ist ein Luftkanal 22 verbunden, der sich unterhalb der Gebläsebaugruppe 11 und oberhalb des Kanals 19 erstreckt. Das freie Ende des Luftkanals 22 geht in einen die Mitte der Schleusenkammer U-artig übergreifenden Luftansaugkanal 23 über, der an seinen freien Enden über sich vertikal ersteckende Luftansaugöffnungen mit dem Inneren der Kammer 1 in Verbindung steht.
  • Im Kanal 19 ist eine über einen Antrieb verstellbare Klappe 24 und im Kanal 22 eine Klappe 25 angeordnet.
  • Zur Gebläsebaugruppe 11 gehört noch eine Bypass-Leitung 26, die die Vorkammer 12 mit der Luftaustrittskammer 17a verbindet. In dem Bypass-Kanal 26 ist ebenfalls eine Klappe 27 angeordnet (vgl. Figur 2). Zur Erfassung der Bewegung der Behälter B bei Eintritt in die Kammer 1, Bewegung in der Kammer und Austritt aus der Kammer sind quer zur Bewegungsrichtung der Behälter B ausgerichtete Lichtschranken 28 vorgesehen.
  • Die Lichtschranken 28, der Antrieb der Rollenbahn 7, die Kolbenzylinderantriebe der Hubtoreinrichtungen 2 und 3 und die Antriebe der Klappen 24, 25 und 27 sind mit einer Steuerung 29 verbunden (Vgl. Figur 3).
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2 und 3 soll die Betriebsweise der Vorrichtung beschrieben werden:
  • Nach Öffnung des Hubtors 4 in der Hubeinrichtung 2 wird ein Behälter in die Position B1 gebracht, danach die Hubtoreinrichtung 2 geschlossen. Das Gebläse 17 läuft und die Luft wird über den Bypass 26 bei offener Klappe 27 und geschlossenen Klappen 24 und 25 gefördert. Nach Schließen der Hubtoreinrichtung wird die Klappe 27 geschlossen und es werden die Klappen 24 und 25 geöffnet. Der Behälter wird aus der Position BI in die Position B2 mit vorgegebener Geschwindigkeit durch die Rollenbahn 7 bewegt. Dabei treffen die Strahlen aus den Luftblasdüsen 21a - 21d auf Boden, Decke und Seitenwände des Behälters. Die mit Staub verunreinigte Luft wird über die Öffnungen 23a und 23b abgesaugt. Hat der Behälter B die Position B2 erreicht, wird die Hubtoreinrichtung 2 erneut geöffnet und ein weiterer Behälter in die Schleusenkammer eingebracht. Dabei wird selbstverständlich die vom Gebläse geförderte Luft wieder im Bypass geführt.
  • Nach Schließen des Hubtors bewegt die Rollenbahn den in der Position B2 befindlichen Behälter in die Position B3, wobei die vordere Stirnfläche durch die Düsen 20a - 20d abgereinigt wird, die Seitenflächen erneut beaufschlagt werden und die Düsen 21a - 21d für ein ausreichendes Reinigen der hinteren Stirnfläche des Behälters sorgen.
  • Nach erneutem Umlegen der Luftströmung in den Bypass 26 kann dann das Hubtor der Hubeinrichtung 3 geöffnet werden, so daß der vollständig abgereinigte Behälter aus der Position B3 in den Reinraum R ausgeschoben werden kann. Es hat sich herausgestellt, daß bei ausreichendem Rollenabstand der Blasluftstrom aus den unterhalb der Rollenbahn liegenden Blasluftdüsen 20b und 21b ungehindert auf die Oberfläche der Behälter auftrifft. In der Figur 1 sind die Hubtore 3 mit ausgezogenen Linien in Schließstellung und gestrichelt in Öffnungsstellung dargestellt.
  • Die in der Figur 4 gezeigte Ausführunsform unterscheidet sich von der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform dadurch, daß der Absaugkanal 23 nicht nur mit seitlichen Absaugöffnungen 23a, 23b, sondern auch mit einer unterhalb der Rollenbahn liegenden und sich horizontal erstreckenden Absaugöffnung 23c in Verbindung, steht.
  • Weiterhin sind bei dieser Ausführungsform die Blasluftkanäle 20 und 21 nicht in Hintereinanderschaltung mit einem Luftkanal 19 verbunden, sondern sie stehen mit der Luftaustrittskammer 17a über gesonderte Kanäle 19' bzw. 19" in Verbindung, in denen jeweils eine Klappe 24', 24" angeordnet ist, so daß die Blasluftkanäle 20 und 21 getrennt voneinander mit Blasluft beaufschlagt werden können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 sind darüber hinaus Saugende und Druckende der Gebläsebaugruppe 11 gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 1 miteinander vertauscht.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V - V durch die Ausführungsform gemäß Figur 4. Aus diesem Schnitt ist ersichtlich, wie die Kanäle 20, 21 und 23 die Schleusenkammer 1 umgreifen und sich in ihrem Querschnitt entsprechend von oben nach unten verjüngen.
  • In der Figur 6 ist ein der Figur 2 entsprechendes Strömungsdiagramm für die Ausführungsform gemäß Figur 4 dargestellt.
  • Selbstverständlich kann auch ein einzelner Behälter durch die Reinigungsschleuse gefahren werden. Zur Vergleichmäßigung der Luftströmung und zur gleichmäßigen Beaufschlagung der Luftaustrittsspalte und Eintrittsspalte können in den Kanälen bzw. Leitungen auch entsprechende Einbauten vorgesehen sein.
  • Aus den Figuren und der zugeordneten Beschreibung ist ersichtlich, daß anstelle von in einen Reinraum einzubringenden Behältern auch Automobilkarosserien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgereinigt werden können, die in eine Lackierstation überführt werden sollen. In diesem Falle kann auf ein Verschließen an den beiden Enden der Reinigungskammer u. U. verzichtet werden. Beim Aufbau eines Lackes auf einer Karosserie sind mehrere Schritte erforderlich, wobei zwischen jedem der Schritte eine Abreinigung erförderlich ist.
  • Wie aus den Figuren 4 und 7 ersichtlich ist, kann in den Endbereichen der Schleusenkammer 1 Spüriuft zugeführt werden, die eine Ablagerung von Staub in den Endbereichen vermeidet, in dem dort der evtl. zur Ablagerung neigende Staub aufgewirbelt und somit in den Wirkungsbereich der Blasluftkanäle 20 und 21 und des Luftansaugkanals 23 gelangen kann. Bei der gezeigten Ausführungsform ist jeder oberen Ecke der Schleusenkammer ein Spülluftauslaß 30a,30b,30c bzw. 30d zugeordnet. Zur Beaufschlagung der Spülluftauslässe ist die Luftaustrittskammer 17a über eine Zweigleitung 31 mit den Luftauslässen 30a und 30b und über eine Zweigleitung 32 mit den Luftauslässen 30c und 30d verbunden. Jedem der Luftauslässe ist eine Stellklappe 33 zugeordnet. Die Spülluftkanäle sind in der Figur 6 nicht mitdargestellt.
  • Während bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform die Kolbenzylinderantriebe 5 und die Führungsspindeln 6 auf derselben Seite des Hubtors 4 angeordnet sind, sind sie bei der in der Figur 7 gezeigten Anordnung auf verschiedenen Seiten des Hubtores 4 angeordnet.
  • Es ist auch möglich, die Spülluftauslässe in den Seitenwänden der Schleusenkammer oder im Boden anzuordnen. Weiterhin sind verschiedene Kombinationen dieser Anordnungsmöglichkeiten denkbar.

Claims (13)

1. Verfahren zum Reinigen von Körpern in einer Reinigungskammer, insbesondere von in einen Reinraum einzubringenden Behältern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Körper in eine Reinigungskammer eingebracht werden und dort ihre Oberfläche mit in das Innere der Reinigungskammer und auf den Körper zu gerichteten Reinigungsluftstrahlen beaufschlagt wird, wobei gleichzeitig staubbeladene Luft aus der Reinigungskammer abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Körper in eine verschließbare Reinigungs- kammer eingebracht werden und die Reinigung nach Verschluß der Kammer erfolgt und daß nach Beendigung der Reinigung mit Luft und nach Beendigung der Absaugung von Luft der Körper nach Öffnen der Reinigungskammer direkt in einen Reinraum verbracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Körper durch die Reinigungs- kammer hindurch bewegt und mindestens mit gegensinnig geneigten Blasluftstrahlen zweier in Bewegungsrichtung des Körpers gesehen auf Abstand angeordneter Blasluftquellen beaufschlagt wird, und daß zwischen den beiden Blasluftquellen Luft aus der Reinigungskammer abgesaugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, - dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Reinigungskammer eingeblasene ― und die aus der Kammer abgesaugte Luft im Kreislauf geführt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach - einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine längliche Reinigungskammer (1) vorgesehen ist, daß in der Kammer (1) mindestens zwei auf Abstand angeordnete Luftausblaseinrichtungen (20;21) angeordnet sind, deren Ausblasquerschnitte (20a-20d;21a-21d) einen durch die Kammer bewegten Körper (B) ringartig umgeben und deren Ausblasströme gegensinnig zur Bewegungsrichtung des Körpers geneigt sind, und daß in Bewegungsrichtung gesehen zwischen den beiden Luftausblaseinrichtungen mindestens eine Luftabsaugeinrichtung (23,23a,23b) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigungskammer (1) an beiden Enden mit Verschlußeinrichtungen (2,3) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Reinigungskammer (1) für den Transport der Körper von einem Ende der Kammer zum anderen eine Transporteinrichtung (7) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftausblaseinrichtungen (20,21) und die Luftabsaugeinrichtung (21) mittels eines Gebläses (17) zu einem geschlossenen Kreislauf zusammengeschaltet sind, der einen die Luftausblaseinrichtungen und die Luftabsaugeinrichtung umgehenden Bypass (26) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gebläse (11) und zugeordnete Filter (13,14) zusammen mit der Bypass-Leitung (26) als längliche Baugruppe (11) mit Lufteinlaß (12) an einem Ende und Luftauslaß (17a) am anderen Ende mit Abstand oberhalb der Reinigungskammer (1) angeordnet sind, Blaskanäle (20,21) und Saugkanäle (23) die Reinigungskammer (1) von außen ringartig umgeben und die erforderlichen Verbindungskanäle (19,22) zwischen der Baugruppe (11) und den Blas-und Saugkanälen in dem Raum zwischen Baugruppe (11) und Reinigungskammer (1) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausblasquerschnitte (20a-20d;21a-21d) und/oder der Absaugquerschnitt (23a,23b) der Luftabsaugeinrichtung veränderbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlrichtung der aus den Ausblasquer- - schnitten austretenden Luftstrahlen einstellbar ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Enden der Reinigungskammer Spülluft in die Reinigungskammer eingeblasen wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 11, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den in Längsrichtung der Reinigungskammer (1) gesehen außen liegenden Seiten der Luftausblaseinrichtungen (20;21) jeweils mindestens ein Spülluftauslaß (30a;30b;30c;30d) angeordnet ist.
EP85103834A 1984-04-05 1985-03-29 Vorrichtung zum Reinigen von Körpern mit Luftstrahlen Withdrawn EP0158904A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412744 1984-04-05
DE3412744 1984-04-05
DE19843419028 DE3419028A1 (de) 1984-04-05 1984-05-22 Verfahren zum reinigen von koerpern mit luftstrahlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419028 1984-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158904A2 true EP0158904A2 (de) 1985-10-23
EP0158904A3 EP0158904A3 (de) 1988-07-27

Family

ID=25820097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103834A Withdrawn EP0158904A3 (de) 1984-04-05 1985-03-29 Vorrichtung zum Reinigen von Körpern mit Luftstrahlen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0158904A3 (de)
DE (1) DE3419028A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389019B (de) * 1987-12-09 1989-10-10 Thallner Erich Vorrichtung zum reinigen von flachen, praktisch ebenen kleinteilen, insbesondere von flachen halbleitersubstraten
EP0693325A3 (de) * 1994-07-21 1996-05-01 Duerr Gmbh & Co Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
EP1153670A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Pink Gmbh thermosysteme Reinigungssystem
EP1186356A2 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Yugen Kaisha Showa Kogyosho Reinigungsgerät
AT500610B1 (de) * 2004-11-04 2006-02-15 Knoth Automation Gmbh Verfahren zur reinigung von werkstücken
CN102836846A (zh) * 2012-09-20 2012-12-26 上海市东方海事工程技术有限公司 应用于汽车发动机辅助加工长螺栓的智能清理系统
DE102014103542A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Hubert Knoth Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
CN108657136A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 中铁华铁工程设计集团有限公司 动车列车车底吹扫设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700558A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh Entsorgungsschleuse fuer personen und gegenstaende, die mit gesundheitsgefaehrdenden und umweltbelastenden staub kontaminiert sind
DE3710367A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Klaus Brankamp System Prozessa Vorrichtung zum entoelen von massenteilen
DE3734200A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Kliro Bau Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum entfernen anhaftenden schmiermittels von werkstuecken
DE9209766U1 (de) * 1992-07-21 1992-09-24 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Mobile Reinigungs- und Verladeeinrichtung
DE19544074C2 (de) * 1995-11-25 1999-01-14 Duerr Systems Gmbh Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE19637086C2 (de) * 1996-09-12 1999-06-24 Duerr Ecoclean Gmbh Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6801168A (de) * 1967-01-26 1968-07-29
DE8019194U1 (de) * 1980-07-17 1980-12-04 Ringler, Bernhard, 7076 Waldstetten Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE2944880A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-27 Radium-Chemie AG, Teufen Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenreinigung von gegenstaenden
DE8103235U1 (de) * 1981-02-07 1981-07-30 Ernst Jun., Paul, Dipl.-Ing., 6925 Eschelbronn Vorrichtung zum entstauben von moebelteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708068A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-07 Karl Willy Braun Verfahren und geraet zum desinfizieren, desodorieren, entlueften, durchlueften, trocknen, entstauben und entmotten von matratzen
DE7801029U1 (de) * 1978-01-14 1979-02-01 Adalbert Klein, Apparatebau, 5905 Freudenberg Einrichtung zur behandlung pharmazeutischer behaelter und/oder deren verschlusselemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6801168A (de) * 1967-01-26 1968-07-29
DE2944880A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-27 Radium-Chemie AG, Teufen Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenreinigung von gegenstaenden
DE8019194U1 (de) * 1980-07-17 1980-12-04 Ringler, Bernhard, 7076 Waldstetten Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE8103235U1 (de) * 1981-02-07 1981-07-30 Ernst Jun., Paul, Dipl.-Ing., 6925 Eschelbronn Vorrichtung zum entstauben von moebelteilen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389019B (de) * 1987-12-09 1989-10-10 Thallner Erich Vorrichtung zum reinigen von flachen, praktisch ebenen kleinteilen, insbesondere von flachen halbleitersubstraten
EP0693325A3 (de) * 1994-07-21 1996-05-01 Duerr Gmbh & Co Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
US5661872A (en) * 1994-07-21 1997-09-02 Durr Gmbh Process and apparatus for cleaning workpieces by means of a jet of compressed air
EP1153670A3 (de) * 2000-05-12 2003-07-09 Pink Gmbh thermosysteme Reinigungssystem
EP1153670A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Pink Gmbh thermosysteme Reinigungssystem
EP1186356A3 (de) * 2000-09-07 2003-08-13 Yugen Kaisha Showa Kogyosho Reinigungsgerät
EP1186356A2 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Yugen Kaisha Showa Kogyosho Reinigungsgerät
AT500610B1 (de) * 2004-11-04 2006-02-15 Knoth Automation Gmbh Verfahren zur reinigung von werkstücken
EP1655082A1 (de) 2004-11-04 2006-05-10 Knoth Automation GmbH Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
CN102836846A (zh) * 2012-09-20 2012-12-26 上海市东方海事工程技术有限公司 应用于汽车发动机辅助加工长螺栓的智能清理系统
CN102836846B (zh) * 2012-09-20 2015-06-24 上海市东方海事工程技术有限公司 应用于汽车发动机辅助加工长螺栓的智能清理系统
DE102014103542A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Hubert Knoth Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
CN108657136A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 中铁华铁工程设计集团有限公司 动车列车车底吹扫设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419028C2 (de) 1987-12-17
EP0158904A3 (de) 1988-07-27
DE3419028A1 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158904A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Körpern mit Luftstrahlen
EP2516067B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE3637880A1 (de) Behaeltnis zur handhabung von halbleiterelementen und verfahren zur partikelfreien uebergabe
WO2010099954A2 (de) Roboteranordnung, insbesondere in einer lackierkabine
EP2101926B1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
WO2008107056A1 (de) Lackieranlage
EP1710053A2 (de) Gerät zur Handhabung und/oder Behandlung von Erzeugnissen
EP1749584B1 (de) Beschichtungszone und Beschichtungsanlage mit hochliegenden Geräten
EP2427279B1 (de) Reinigungsanlage für kraftfahrzeugkarosseriebauteile und betriebsverfahren
DE202020103567U1 (de) Behandlungsanlage
EP2244839B1 (de) Lackieranlage
DE102016003916A1 (de) Lackierstation und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2021063444A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
EP1135655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum
DE102019215080A1 (de) Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren
DE102021133410A1 (de) Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
EP0410098B1 (de) Modulares Sonderklima-Raumsystem
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE102020205792A1 (de) Filteranlage, Lackieranlage und Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen
EP3261806B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenständen
DE8410589U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Körpern mit Luftstrahlen
DE3826925A1 (de) Einrichtung zur handhabung und behandlung kontaminationsempfindlicher gegenstaende, wie halbleiterteile (wafers) oder aehnlicher produkte
DE1033113B (de) Spritzkasten zum Lackieren
EP4015060A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910222

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, UWE, DR.-ING.