EP0157242A2 - Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0157242A2
EP0157242A2 EP85102869A EP85102869A EP0157242A2 EP 0157242 A2 EP0157242 A2 EP 0157242A2 EP 85102869 A EP85102869 A EP 85102869A EP 85102869 A EP85102869 A EP 85102869A EP 0157242 A2 EP0157242 A2 EP 0157242A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quenching
arc
plates
contact piece
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157242A3 (en
EP0157242B1 (de
Inventor
Rolf Dirks
Wolfgang Pehlken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to AT85102869T priority Critical patent/ATE56562T1/de
Publication of EP0157242A2 publication Critical patent/EP0157242A2/de
Publication of EP0157242A3 publication Critical patent/EP0157242A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157242B1 publication Critical patent/EP0157242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H33/10Metal parts

Definitions

  • the invention relates to an arc extinguishing device for switching devices in electrical power engineering according to the preamble of claim 1.
  • Arc extinguishing devices have the task of extinguishing the arc that occurs in switches when switched off. Such an arc occurs when the contacts are opened due to the evaporation of the last metal bridge due to the current heat. With switch disconnectors and circuit breakers, it is important to make this arc disappear as quickly as possible and to create sufficient insulation between the contacts. While with direct current it is important to achieve a high arc voltage in the switching chambers, alternating current is the effective reduction of the charge carriers in the short time between a zero current crossing and the oscillation of the recurring voltage. It depends very much on the type of switch whether the final power interruption occurs after one or more zero crossings. It is important that the arc gap is sufficiently cooled.
  • Circuit breakers for medium voltage that work according to this method require relatively large quenching chambers, which are very expensive due to their complexity.
  • the invention is therefore based on the object of developing an arc extinguishing device for switching devices, particularly in the medium and high voltage range, which, with the same performance, requires less effort than the previously known devices.
  • the advantages achieved by the invention are that the use of quenching plates reduces the size of the quenching device.
  • this extinguishing device can be easily manufactured and easily installed in existing systems.
  • a movable contact piece 1 designed as a double separating knife is shown, the pivot point of which rests on a bushing 2.
  • the convenient contact piece is connected to a coupling rod 3 belonging to a drive.
  • the counterpart to the movable contact piece forms a fixed contact piece 4, which is fastened on a busbar 5.
  • Supports 6 are used to hold the busbar.
  • the quenching chamber device consists of a quenching chamber 7 which is equipped with a plurality of quenching plates 8.
  • the quenching plates are arranged parallel and overlapping, the arc inlet openings 9 pointing towards the movable contact piece.
  • the arc entry openings are further arranged such that the distance between the end of the movable contact piece and the individual arc entry openings increases as the opening of the movable contact piece increases.
  • the individual quenching plates are surrounded by quench chamber walls 10.
  • Plastic holders 11 and 12 establish the connection between the two arcing chamber walls. In addition, the plastic holder 12 still serves to secure the arcing chamber on the busbar.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik. Die bekannten Einrichtungen zum Löschen von Lichtbogen, wie die magnetische Beblasung des Lichtbogens oder das Erzeugen von Löschgasen durch den Lichtbogen selbst oder mit Hilfe von Kompressoren und Speicherung in Behältern, sind sehr aufwendig und benötigen einen entsprechenden Platz. Es stellt sich daher die Aufgabe, den Aufwand bei einer Lichtbogenlöscheinrichtung bei gleicher Leistungsfähigkeit gegenüber den bisherigen Einrichtungen zu verringern. Es wird daher eine Lichtbogenlöscheinrichtung aus Löschblechen (8) vorgeschlagen, die den Kontaktstücken (1, 4) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lichtbogenlöscheinrichtungen haben die Aufgabe, den beim Ausschalten in Schaltern auftretenden Lichtbogen zu löschen. Ein derartiger Lichtbogen entsteht beim Öffnen der Kontakte durch das Verdampfen der letzten Metallbrücke durch die Stromwärme. bei Lasttrenn- und Leistungsschaltern kommt es darauf an, diesen Lichtbogen möglichst rasch zum Verschwinden zu bringen und eine genügende Isolation zwischen den Kontakten herzustellen. Während es bei Gleichstrom darauf ankommt, in den Schaltkammern eine große Lichtbogenspannung zu erreichen, handelt es sich bei Wechselstrom um die wirksame Verringerung der Ladungsträger in der kurzen Zeit zwischen einem Stromnulldurchgang und dem Aufschwingen der wiederkehrenden Spannung. Es hängt ganz wesentlich von der Art des Schalters ab, ob die endgültige Stromunterbrechung nach einem oder mehreren Nulldurchgängen erfolgt. Wichtig ist hierbei, daß die Lichtbogenstrecke ausreichend gekühlt wird.
  • Es gibt nun verschiedene Mittel, um einen Lichtbogen zwischen zwei sich öffnenden Kontaktstücken zu löschen. Bekannt ist, den Schaltlichtbogen durch magnetische Felder in eine Schaltkammer zu blasen, wo eine Abkühlung an entsprechend ausgebildeten und lichtbogenfesten Kammerwänden erfolgt.
  • Leistungsschalter für Mittelspannung, die nach diesem Verfahren arbeiten, benötigen jedoch verhältnismäßig große Löschkammern, die aufgrund ihres Aufwandes sehr teuer sind.
  • Im Bereich der Mittel- und Hochspannung kommen auch Einrichtungen zum Zuge, in welchen eine kräftige Gasströmung qegen die zu kühlende Lichtbogenzone erzeugt wird. Dies kann einmal dadurch geschehen, daß die Löschgasströmung vom Schalter selbst erzeugt wird. - Ein Schalter, der nach diesem Prinzip arbeitet, ist aus der EP-OS O 068 951 bekannt. Zum andern wird das Löschgas mit Hilfe von Kompressoren auf den erforderlichen Druck gebracht und in Behältern gespeichert. Beide Mittel zur Lichtbogenlöschung sind jedoch mit einem großen Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte besonders im Mittel-und Hochspannungsbereich zu entwickeln, die bei gleicher Leistungsfähigkeit gegenüber den bisherigen bekannten Einrichtungen einen geringeren Aufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch die Verwendung von Löschblechen eine Verkleinerung der Löscheinrichtung erreicht wird. Zudem läßt sich diese Löscheinrichtung auf einfache Weise herstellen und mühelos in vorhandene Systeme einbauen.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine zu einem Schaltgerät gehörende Lichtbogenlöscheinrichtung, in perspektivischer Darstellung
    • Fig. 2 die Löscheinrichtung in Seitenansicht und
    • Fig. 3 in Draufsicht
  • Nach Fig. 1 ist von einem Schaltgerät ein als Doppeltrennmesser ausgebildetes bewegliches Kontaktstück 1 dargestellt, dessen Drehpunkt auf einer Durchführung 2 ruht. Das beweqliche Kontakstück ist mit einer zu einem Antrieb gehörenden Koppelstange 3 verbunden. Das Gegenstück zu dem beweglichen Kontaktstück bildet ein festes Kontaktstück 4, das auf einer Sammelschiene 5 befestigt ist. Zur Aufnahme der Sammelschiene dienen Stützer 6.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 besteht die Löschkammereinrichtung aus einer Löschkammer 7, die mit mehreren Löschblechen 8 bestückt ist. Die Löschbleche sind hierbei parallel und überlappend angeordnet, wobei die Lichtbogeneintrittsöffnungen 9 zum beweglichen Kontaktstück hinweisen. Die Lichtbogeneintrittsöffnungen sind ferner so angeordnet, daß der Abstand des Endes des beweglichen Kontaktstücks zu den einzelnen Lichtbogeneintrittsöffnungen mit zunehmender Öffnung des beweglichen Kotaktstücks größer wird. Die einzelnen Löschbleche sind von Löschkammerwänden 10 eingefaßt. Kunststoffhalter 11 und 12 stellen die Verbindung zwischen den beiden Löschkammerwänden her. Darüber hinaus dient der Kunststoffhalter 12 noch der Befestigung der Löschkammer auf der Sammelschiene.

Claims (10)

1. Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik, mit einem mit Schwefelhexafluorid oder Mischungen mit Schwefelhexafluorid gefüllten Löschraum, in welchem je Phase mindestens ein festes und ein bewegliches Kontaktstück eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtbogenlöscheinrichtung aus Löschblechen (8) besteht, die den Kontaktstücken (1,4) zugeordnet sind.
2. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Löschbleche (8) parallel zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktstückes (1) angeordnet sind, die wenigstens teilweise mit der magnetischen Treibrichtung des Lichtbogens übereinstimmt.
3. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Löschbleche (8) aus Stahlblech bestehen, die von Löschkammerwänden (10) aus Isolierstoff eingefaßt sind.
4. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (8) gegeneinander und gegenüber den Kontaktstücken (1,4) und einer Sammelschiene (5) isoliert sind.
5. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Löschbleche (8) überlappend derart geschichtet sind, daß der magnetisch aufgeteilte Lichtbogen durch eine ununterbrochene Kühlfläche begrenzt wird.
6. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Löschbleche (8) parallel geschichtet sind.
7. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Löschbleche (8) derart überlappend in den Löschkammerwänden (10) angeordnet sind, daß die Abstände vom Ende des beweglichen Kontaktstücks (1) zu den Lichtbogeneintrittsöffnungen (9) der Löschbleche mit zunehmender Öffnung des beweglichen Kontaktstücks größer werden.
8. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Löschkammerwände (10) durch zwei Halter (11, 12) zu einer Löschkammer (7) verbunden sind, die als einstückiges Teil hergestellt und in der Nähe des festen Kontaktstücks (4) befestigt ist.
9. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Löschbleche (8) aus einem Metall hergestellt sind, das mit einer von diesem Metall abweichenden Metallschicht versehen ist.
10. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Löschkammer (8) zusätzlich zu einer Lichtbogenblaseinrichtung einsetzbar ist.
EP85102869A 1984-04-04 1985-03-13 Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik Expired - Lifetime EP0157242B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102869T ATE56562T1 (de) 1984-04-04 1985-03-13 Lichtbogenloescheinrichtung fuer schaltgeraete der elektrischen energietechnik.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412566 DE3412566A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Lichtbogenloescheinrichtung fuer schaltgeraete der elektrischen energietechnik
DE3412566 1984-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157242A2 true EP0157242A2 (de) 1985-10-09
EP0157242A3 EP0157242A3 (en) 1987-12-16
EP0157242B1 EP0157242B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6232594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102869A Expired - Lifetime EP0157242B1 (de) 1984-04-04 1985-03-13 Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4629840A (de)
EP (1) EP0157242B1 (de)
JP (1) JPH0650607B2 (de)
AT (1) ATE56562T1 (de)
DE (3) DE3412566A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676317A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Abb Stroemberg Sahkonjakelu Oy Appareil d'extinction d'arc pour disjoncteurs.
EP0626708A1 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 AEG Sachsenwerk GmbH Lasttrennschalter
EP0673048A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 AEG Sachsenwerk GmbH Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933535A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Felten & Guilleaume Energie Isoliergasgefuellte, gekapselte schaltanlage mit steckanschluss
US9129761B2 (en) 2012-12-20 2015-09-08 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Switching device suitable for direct current operation

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849484A (de) * 1939-11-24
US840743A (en) * 1906-06-07 1907-01-08 George Beres Adjustable shade or curtain fixture.
US1107976A (en) * 1912-04-02 1914-08-18 John Francis Mccoy Tamp.
US1914129A (en) * 1928-04-05 1933-06-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Arc quencher for safety switches
US2757261A (en) * 1951-07-19 1956-07-31 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
FR1183278A (fr) * 1957-11-05 1959-07-06 Merlin Gerin Perfectionnements aux interrupteurs à soufflage magnétique
DE1219578B (de) * 1960-12-07 1966-06-23 Licentia Gmbh Selbstschalter in Schmalbauform mit Einfachunterbrechung
DE1232644B (de) * 1961-03-10 1967-01-19 Licentia Gmbh Schaltgeraet mit einer eine Loeschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer
DE1413990B2 (de) * 1962-04-26 1969-11-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt Lichtbogenlöschicammer für Selbstschalter
FR1445425A (fr) * 1964-09-03 1966-07-08 Siemens Ag Interrupteur électrique perfectionné à gaz comprimé
US3291949A (en) * 1964-09-18 1966-12-13 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupters having improved arc splitter structure
DE1540591C3 (de) * 1965-11-17 1974-09-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
DE1926355B1 (de) * 1969-05-23 1970-11-12 Siemens Ag Lichtbogenl¦schkammer für Niederspannungsleistungsschalter
CA938965A (en) * 1970-01-30 1973-12-25 Westinghouse Electric Corporation Circuit interrupters utilizing supersonic flow
JPS49129049U (de) * 1973-03-06 1974-11-06
CH557087A (de) * 1973-04-13 1974-12-13 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgaswechselstromschalter mit einem geschlossenen loeschkammersystem.
DE2362089A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Degussa Loeschbleche fuer elektrische schalter
FR2371762A1 (fr) * 1976-11-18 1978-06-16 Cem Comp Electro Mec Appareil electrique de coupure a haute tension, notamment un disjonct a auto-soufflage de l'arc electrique de coupure par un gaz
US4362915A (en) * 1978-02-17 1982-12-07 Square D Company Electric arc confining device
JPS5521417A (en) * 1978-07-28 1980-02-15 Seiko Epson Corp Liquid crystal display element
CH645204A5 (de) * 1979-05-25 1984-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter fuer grosse stroeme.
DE3003713A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt Lasttrennschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676317A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Abb Stroemberg Sahkonjakelu Oy Appareil d'extinction d'arc pour disjoncteurs.
US5403983A (en) * 1991-05-06 1995-04-04 Abb Stromberg Sahkonjakelu Oy Arc quenching apparatus for circuit breakers
EP0626708A1 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 AEG Sachsenwerk GmbH Lasttrennschalter
EP0673048A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 AEG Sachsenwerk GmbH Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157242A3 (en) 1987-12-16
JPH0650607B2 (ja) 1994-06-29
ATE56562T1 (de) 1990-09-15
DE8410454U1 (de) 1985-05-15
DE3412566C2 (de) 1988-01-07
EP0157242B1 (de) 1990-09-12
DE3579607D1 (de) 1990-10-18
JPS60227323A (ja) 1985-11-12
DE3412566A1 (de) 1985-10-17
US4629840A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
EP2747109B1 (de) Schaltgerät
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
DD230958A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
DE4332546A1 (de) Niederspannungsschalter in isolierendem Gehäuse
EP1032942B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung
EP0157242A2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik
DE2029252A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1540144B1 (de) Symmetrisch aufgebaute Doppelloeschkammer fuer Wechselstromschaltgeraete
EP1180776B1 (de) Schnelle mechanische Schaltstelle
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
DE1079717B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
AT399065B (de) Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlänge in einem fehlerstromschutzschalter
DE69009070T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungslastschalter.
DE3432025A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere zum ein- und ausschalten von stromverbrauchern grosser leistung
DE19629482C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE662402C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in mit Schaltkammern ausgeruesteten Fluessigkeitsschaltern
DE3485854T2 (de) Lastschalter.
DE1540144C (de) Symmetrisch aufgebaute Doppellöschkammer für Wechselstromschaltgeräte
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE1208383B (de) Einrichtung zur Loeschung eines Lichtbogens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56562

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3579607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102869.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG TRANSFER- FELTEN & GUILLEAUME AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000313

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *FELTEN & GUILLEAUME A.G.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST