EP0157093A2 - Baggerzähne - Google Patents

Baggerzähne Download PDF

Info

Publication number
EP0157093A2
EP0157093A2 EP85100709A EP85100709A EP0157093A2 EP 0157093 A2 EP0157093 A2 EP 0157093A2 EP 85100709 A EP85100709 A EP 85100709A EP 85100709 A EP85100709 A EP 85100709A EP 0157093 A2 EP0157093 A2 EP 0157093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
temperature
steel alloy
forging
tempered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157093A3 (en
EP0157093B1 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Lepand
Margrit Hüser
Franz-Josef Biniasz
Axel Dr.-Ing. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to AT85100709T priority Critical patent/ATE31555T1/de
Publication of EP0157093A2 publication Critical patent/EP0157093A2/de
Publication of EP0157093A3 publication Critical patent/EP0157093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157093B1 publication Critical patent/EP0157093B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/285Teeth characterised by the material used

Definitions

  • Suction dredging is a funding principle in ship excavator technology, in which a rotating cutting head works according to the principle of a milling cutter. Adapters are welded to the individual blades of the cutting head in a tangential arrangement. The actual tools, d. H. the teeth are attached to the adapters with a clamping mechanism for quick interchangeability. Since the cutting heads often work under the most difficult operating conditions, the teeth have e.g. B. on rocky subsoil under sea water often only up to 15 minutes. This high wear of the teeth or their tips causes a consumption of several 100 pieces per month and suction dredger, depending on the nature of the soil and the intermediate medium, and consequently affects the productivity of the systems to a large extent.
  • the tools i. H. the excavator teeth
  • the excavator teeth in the case of the described removal method, are primarily subject to sliding wear, d. that is, there are abrasion processes on the surface of the teeth caused by contact with mineral substances;
  • these processes are reinforced by corrosion.
  • the teeth are exposed to considerable mechanical loads (pressure, bending, torsion and impact), which results in the need for a high level of shape and form stability.
  • both excavator teeth and suction excavator teeth made of cast steel of the most varied quality are used.
  • the cast steel is predominantly alloyed with Cr-Mo, Cr-Ni-Mo or Cr-Mo-V; the tools are generally remunerated to a hardness of 48-50 HRC.
  • cast excavator teeth with approx. 30 J at room temperature have relatively poor toughness properties .
  • Suction dredger teeth in particular, are therefore forged in a known manner from the aforementioned relatively expensive materials in order above all to improve their toughness.
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages arising from the opposing requirements discussed above and proposing an inexpensive, forgeable, temper-resistant steel for excavator teeth, which is nonetheless hardness and toughness, in addition to the corrosion resistance required especially for suction dredger teeth, and thus has an overall wear resistance to the required extent.
  • the steel alloy after forging, hardening and tempering Structure of finely structured tempered martensite with a few fine embedded carbides (M 3 C) and a carbide size of 30 - 80 nm as well as a compact fiber course a yield strength of more than 1,550 N / mm 2 , a tensile strength of 1,800 - 1,880 N / mm 2 , has an elongation 5 of more than 10%, a constriction of more than 35% and a hardness of more than 51 HRC and a notched impact strength of more than 40 J at RT (measured on ISO-V samples).
  • the good tempering resistance of the developed material was checked by hot tensile tests at 100-600 ° C.
  • the tempering curve according to FIG. 1 initially shows a uniformly flat and from 400 ° C a steeper drop in strength with increasing temperature. Assuming a tensile strength of 2,000 N / mm2 set by hardening (880 ° C / oil), the strength of the steel at a tempering temperature of 400 ° C is still 1,800 N / mm 2 , ie at 400 ° C with approx. 51.5 HRC still the required working hardness for excavator teeth and is therefore characterized by good temper resistance. This also means, however, that after forging and hardening, the tempering temperature can be increased to 400 ° C above 350 ° C and the toughness of the material can thus be improved without significantly impairing its wear resistance, ie abrasion.
  • tempered steel shows the structure of the tempered steel (a) under light and (b) electron microscopy. It consists of finely structured tempered martensite with a few fine embedded carbides (M 3 C), (carbide size: 30 - 80 nm).
  • the test was carried out with a cutting head with 6 blades of 7 adapters each; the soil conditions were constant during the tests. There was a medium-heavy limestone soil with a compressive strength of 30 - 80 kp / cm 2 under sea water.
  • the teeth were measured and weighed before and after the experiments.
  • Table 1 shows the compilation and evaluation of the most important results of both experiments.
  • the teeth made of material C according to the invention had lost an average of 6.40 cm, the teeth made of comparison material D had lost 8.94 cm. That corresponds to one 39.7% higher wear of teeth made of material D compared to teeth made of material C.
  • the evaluation of the tooth weights gives a similar result.
  • the teeth made of material C had an average weight loss of 2.05 kg, those made of material D of 2.97 kg, which corresponds to a 44.9% higher weight loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer verschleißfesten, anlaßbeständigen Stahllegierung aus 0,30 bis 0,40% Kohlenstoff 1.0 bis 1,60% Silizium 0,50 bis 0,80% Mangan 2,0 bis 2,6% Chrom max. 0,025% Phosphor max. 0,025% Schwefel Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Baggerzähne, insbesondere Saugbaggerzähne, die nach dem Schmieden auf eine Temperatur oberhalb der A3-Temperatur erwärmt, in Öl abgeschreckt und angelassen werden.

Description

  • Baggerzähne
  • Bei Erdbewegungsarbeiten, beim Bau und Ausbau von Kanälen und Hafenanlagen sowie zur Rohstoffgewinnung werden Bagger bzw. Saugbaggerschiffe eingesetzt, mit deren Hilfe Stoffe und Mineralien an Land und in Gewässern bewegt und abgebaut werden.
  • Ein Förderprinzip in der Schiffsbaggertechnik ist das Saugbaggern, bei dem ein rotierender Schneidkopf nach dem Prinzip eines Fräsers arbeitet. An den einzelnen Blättern des Schneidkopfes sind in tangentialer Anordnung Adapter angeschweißt. Die eigentlichen Werkzeuge, d. h. die Zähne, werden zwecks schneller Austauschbarkeit mit einem Klemmmechanismus an den Adaptern befestigt. Da die Schneidköpfe häufig unter schwierigsten Einsatzbedingungen arbeiten, haben die Zähne z. B. bei felsigem Untergrund unter Meerwasser oft nur Standzeiten bis zu 15 Minuten. Dieser hohe Verschleiß der Zähne bzw. ihrer Spitzen bewirkt je nach Bodenbeschaffenheit und Zwischenmedium einen Verbrauch von mehreren 100 Stück pro Monat und Saugbaggerschiff und beeinträchtigt demzufolge die Produktivität der Anlagen in hohem Maße.
  • Wie Untersuchungen ergeben haben, werden die Werkzeuge, d. h. die Baggerzähne, bei der erläuterten Abbaumethode in erster Linie auf Gleitverschleiß beansprucht, d. h., es handelt sich um Abrasionsvorgänge an der Oberfläche der Zähne, die durch Berührung mit mineralischen Stoffen erfolgen; bei Verwendung der Baggerzähne im Wasser, insbesondere im Meerwasser, werden diese Vorgänge durch Korrosion verstärkt. Darüber hinaus sind die Zähne erheblichen mechanischen Belastungen (Druck, Biegung, Torsion und Schlag) ausgesetzt, woraus sich die Forderung nach einer hohen Form-und Gestaltfestigkeit ergibt.
  • Die Anforderungen an Baggerzähne, insbesondere Saugbaggerzähne sind somit zu sehen in einer hohen Härte, um insbesondere einen ausreichenden Widerstand gegen das Eindringen von Stoffpartikeln in die Oberfläche zu bilden, in einer der Härte entsprechenden hohen Zugfestigkeit bei ausreichendem Korrosionswiderstand, und zwar insbesondere, um Werkstoffabtrennungen an der Oberfläche zu verhindern, ferner in einer genügenden Zähigkeit zur Verminderung der Rißbildung und schließlich in einer guten Anlaßbeständigkeit, da die Zähne bei erschwertem Arbeitseinsatz in harten Böden relativ hohen Wärmebelastungen durch Reibungswärme ausgesetzt sind, wodurch die Härte und Zugfestigkeit und somit der Verschleißwiderstand durch Anlaßeffekte vermindert werden kann.
  • Bekannter Weise werden sowohl Baggerzähne als auch Saugbaggerzähne aus Stahlguß unterschiedlichster Qualität eingesetzt. Nicht zuletzt um eine hohe Verschleißfestigkeit zu erzielen, wird der Stahlguß überwiegend mit Cr-Mo, Cr-Ni-Mo oder Cr-Mo-V legiert; die Werkzeuge werden im allgemeinen auf eine Arbeitshärte von 48 - 50 HRC vergütet. Eingesetzt werden z. B. 26 MnCrNiMo 4 8, 23 CrNiMo 747, 34 CrNiMo 6, 48 CrMoV 67, X 38 CrMoV 51. Abgesehen von den verhältnismäßig hohen Werkstoffgrundkosten wegen der hohen Legierungsanteile, weisen gegossene Baggerzähne mit ca. 30 J bei Raumtemperatur insgesamt relativ schlechte Zähigkeitseigenschaften auf. Es werden daher in bekannter Weise aus den vorgenannten relativ teuren Werkstoffen insbesondere Saugbaggerzähne geschmiedet um vor allem ihre Zähigkeit zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich aus den vorstehend erörterten, gegenläufigen Forderungen ergebenden Nachteile zu vermeiden und einen kostengünstigen, schmiedbaren, anlaßbeständigen Stahl für Baggerzähne vorzuschlagen, der nichts destoweniger Härte und Zähigkeit neben dem insbesondere für Saugbaggerzähne erforderlichen Korrosionswiderstand und somit insgesamt eine Verschleißfestigkeit im geforderten Ausmaß besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung die Verwendung einer Stahllegierung aus
    • 0,30 bis 0,40 % Kohlenstoff
    • 1,0 bis 1,60 % Silizium
    • 0,50 bis 0,80 % Mangan
    • 2,0 bis 2,6 % Chrom
    • max. 0,025 % Phosphor
    • max. 0,025 % Schwefel
    • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Verwendung einer Stahllegierung aus
    • 0,32 bis 0,38 % Kohlenstoff
    • 1,10 bis 1,50 % Silizium
    • 0,50 bis 0,80 % Mangan
    • 2,10 bis 2,50 % Chrom
    • max. 0,025 % Phosphor
    • max. 0,025 % Schwefel
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen vorteilhaft. Für die Behandlung der erfindungsgemäß zusammengesetzten Stahllegierung hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, sie bei einer Schmiedetemperatur von 1.150 bis 1.250 °C im Gesenk zu schmieden, bei einer Temperatur von 880 °C zu erwärmen, in Öl abzuschrecken und nachfolgend bei einer Temperatur von unterhalb 400 0C anzulassen.
  • Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist es ferner - wie sich aus den nachfolgenden Ausführungen ergibt - daß die Stahllegierung nach dem Schmieden, Härten und Anlassen ein Gefüge aus feinstrukturiertem angelassenen Martensit mit wenigen feinen eingelagerten Carbiden (M3C) und einer Carbidgröße von 30 - 80 nm sowie einen kompakten Faserverlauf, eine Streckgrenze von mehr als 1.550 N/mm2, eine Zugfestigkeit von 1.800 - 1.880 N/mm2, eine Dehnung 5 von mehr als 10 %, eine Einschnürung von mehr als 35 % sowie eine Härte von mehr als 51 HRC und eine Kerbschlagzähigkeit von mehr als 40 J bei RT (gemessen an ISO-V-Proben) aufweist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß mit der vorgeschlagenen Verwendung ein kostengünstiger, anlaßbeständiger Stahl für Baggerzähne, insbesondere Saugbaggerzähne geschaffen wird, der nichts destoweniger Härte und Zähigkeit neben dem insbesondere für Saugbaggerzähne erforderlichen Korrosionswiderstand und somit insgesamt eine Verschleißfestigkeit im geforderten Ausmaß besitzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Aus einem Stahl mit 0,35 % C, 1,15 % Si, 0,60 % Mn und 2,39 % Cr, 0,024 % P, 0,021 % Schwefel, Rest Eisen wurden nach Ermittlung der Ac3-Temperatur Rundstäbe mit 30 mm Durchmesser geschmiedet und die Härtetemperatur mit 880 °C/ Härten in öl festgelegt.
  • Zur Feststellung der günstigsten Vergütungstemperatur wurde ein Teil der Stäbe bei Temperaturen von 200, 250, 300 und 350 °C angelassen. Härtemessungen über den Querschnitt der Proben erbrachten bei vollständiger Durchhärtung bzw. Durchvergütung folgende Werte:
    Figure imgb0001
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Härte des Werkstoffs mit steigender Anlaßtemperatur nur schwach abfällt. Nach dem Anlassen bei 350 C besitzt der Stahl noch eine Härte von 52,6 HRC. Sie liegt somit etwas höher als die für Saugbaggerzähne geforderte Arbeitshärte von 48 - 50 HRC.
  • Die sich bei den Härtemessungen abzeichnende gute Anlaßbeständigkeit des entwickelten Werkstoffs wurde durch Warmzugversuche bei 100 - 600 °C überprüft. Die Anlaßkurve gemäß Fig. 1 zeigt mit steigender Temperatur zunächst einen gleichmäßig flachen und ab 400 °C einen steileren Festigkeitsabfall. Ausgehend von einer durch die Härtung (880 °C/Öl) eingestellten Zugfestigkeit von 2.000 N/mm2, beträgt die Festigkeit des Stahles bei einer Anlaßtemperatur von 400 °C noch 1.800 N/mm2, d. h. er besitzt bei 400 °C mit ca. 51,5 HRC noch die geforderte Arbeitshärte für Baggerzähne und zeichnet sich demzufolge durch eine gute Anlaßbeständigkeit aus. Dies bedeutet aber auch, daß nach der Schmiedung und Härtung die Anlaßtemperatur über 350 °C hinaus auf 400 °C erhöht und somit die Zähigkeit des Werkstoffes verbessert werden kann, ohne seinen Verschleißwiderstand, d. h. die Abrasion wesentlich zu beeinträchtigen.
  • In Fig. 2 ist das Gefüge des vergüteten Stahles (a) licht-und (b) elektronenmikroskopisch dargestellt. Es besteht aus feinstrukturiertem angelassenen Martensit mit wenigen feinen eingelagerten Carbiden (M3C), (Carbidgröße: 30 - 80 nm).
  • In Vergleichsuntersuchungen werden Baggerzähne aus dem vorstehend erläuterten Werkstoff gemäß der Erfindung (= Werkstoff A) geschmiedet und vergütet und Proben daraus mit solchen Proben aus handelsüblichen Stahlgußzähnen der Qualität GS 26 MnCrNiMo 4 8 (= Werkstoff B), die in der Branche als besonders verschleißfest bezeichnet werden, verglichen.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Prüfergebnisse beider Werkstoffe (bei indentischer Probenlage) gegenübergestellt:
    Figure imgb0002
  • Es ergibt sich, daß der geschmiedete Werkstoff bei ca. 190 N/mm 2 höherer Streckgrenze und ca. 240 N/mm2 höherer Zugfestigkeit gleichzeitig erheblich bessere Dehnungs-, Einschnürungs- und Kerbschlagzähigkeitswerte aufweist, als der gegossene Werkstoff.
  • Zur weiteren Erprobung wurden aus einem Stahl mit
    Figure imgb0003
  • Zähne im Gesenk geschmiedet, bei 880 °C/Öl ohne "Werkzeugverzug" gehärtet und auf 350 °C angelassen. Stichproben ergaben Zahnhärten zwischen 52,4 und 52,9 HRC.
  • Diese Zähne wurden mit Zähnen gemäß dem Stand der Technik aus dem Gußwerkstoff GS 26 MnCrNiMo 4 8 (= Werkstoff D) unter Betriebsbedingungen getestet und verglichen.
  • Die Erprobung wurde mit einem Schneidkopf mit 6 Blättern zu je 7 Adaptern durchgeführt; während der Versuche waren die Bodenverhältnisse konstant. Es lag ein mittelschwerer Kalkboden mit einer Druckfestigkeit von 30 - 80 kp/cm2 unter Meerwasser vor.
  • Es wurden zwei Versuche gefahren:
    • 1. Versuch Alle Blätter waren mit Zähnen aus dem Werkstoff C gemäß Erfindung bestückt; die Laufzeit des Schneidkopfes betrug 17 h 50 min.; während dieser Zeit wurde einen Menge von 24.100 m3, entsprechend = 1.351 m3/h gefördert.
    • 2. Versuch Alle Blätter waren mit Zähnen aus dem Werkstoff D bestückt; die Laufzeit des Schneidkopfes betrugt 19 h 50 min.; während dieser Zeit wurde eine Menge von 18.200 m3, entsprechend = 918 m3/h gefördert.
  • Vor Beginn und nach Beendigung der Versuche wurden die Zähne vermessen und gewogen.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammenstellung und Auswertung der wichtigsten Ergebnisse beider Versuche.
  • Gegenüber der Ausgangslänge hatten die Zähne aus dem Werkstoff C gemäß der Erfindung im Mittel 6,40 cm, die Zähne aus dem Vergleichswerkstoff D 8,94 cm verloren. Das entspricht einem um 39,7 % höheren Verschleiß der Zähne aus Werkstoff D gegenüber den Zähnen aus Werkstoff C. Die Auswertung der Zahngewichte erbringt ein ähnliches Resultat. Die Zähne aus Werkstoff C hatten im Mittel einen Gewichtsverlust von 2,05 kg, diejenigen aus Werkstoff D von 2,97 kg, was einem um 44,9 % höheren Gewichtsverlust gleichkommt.
  • Setzt man diesen Verschleiß in Bezug zur jeweils geförderten Menge, so zeigt sich, daß mit den Zähnen aus Werkstoff C 85 % mehr gefördert werden können, als mit den Vergleichszähnen, bevor der gleiche Längenverschleiß, und 92 % mehr, bevor der gleiche Gewichtsverlust eintritt. Der erheblich stärkere Verschleiß der Vergleichszähne gegenüber den erfindungsgemäßen Zähnen wird noch deutlicher, wenn man die Förderleistung in m3/h in Betracht zieht. Bei gleichem Längenverschleiß ist die Förderleistung in m3/h bei erfindungsgemäßen Zähnen um 104,9 % und bei gleichem Gewichtsverlust sogar um 113,3 % gegenüber den Vergleichszähnen verbessert. Nicht zuletzt wird - wie sich aus weiteren metallographischen Untersuchungen ergibt - durch die Schmiedeformgebung im Gesenk an den erfindungsgemäßen Zähnen ein besonders kompakter Faserverlauf realisiert, wodurch sich ihre Gestaltfestigkeit gegenüber den gegossenen Vergleichszähnen erheblich erhöht. Die dadurch ebenfalls verbesserte Zähigkeit stellt sich beim Arbeitseinsatz der Zähne unter schwersten Bedingungen als besonderer Vorteil dar.
    Figure imgb0004

Claims (4)

1. Verwendung einer verschleißfesten, anlaßbeständigen Stahllegierung aus
Figure imgb0005
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Baggerzähne, insbesondere Saugbaggerzähne, die nach dem Schmieden auf eine Temperatur oberhalb der A3-Temperatur erwärmt, in öl abgeschreckt und angelassen werden.
2. Verwendung einer Stahllegierung gemäß Anspruch 1 aus
Figure imgb0006
als Werkstoff für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Stahllegierung nach Anspruch 1 oder 2, die bei einer Schmiedetemperatur von 1.150 bis 1.250 °C im Gesenk geschmiedet, bei einer Temperatur von 880 °C erwärmt, in öl abgeschreckt und nachfolgend bei einer Temperatur von unterhalb 400 °C angelassen worden ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Stahllegierung nach Anspruch 1 oder 2, die nach dem Schmieden, Härten und Anlassen ein Gefüge aus feinstrukturiertem angelassenen Martensit mit wenigen feinen eingelagerten Carbiden (M3C) und einer Carbidgröße von 30 - 80 nm sowie kompaktem Faserverlauf und eine Streckgrenze von mehr als 1.550 N/mm2, eine Zugfestigkeit von 1.800 - 1.880 N/mm2, eine Dehnung 5 von mehr als 10 %, eine Einschnürung von mehr als 35 % sowie eine Härte von mehr als 51 HRC und eine Kerbschlagzähigkeit von mehr als 40 J bei RT (gemessen an ISO-V-Proben) aufweist, für den Zweck nach Anspruch 1.
EP85100709A 1984-04-03 1985-01-24 Baggerzähne Expired EP0157093B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100709T ATE31555T1 (de) 1984-04-03 1985-01-24 Baggerzaehne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412405A DE3412405C1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Verwendung einer verschleissfesten,anlassbestaendigen Stahllegierung fuer Baggerzaehne
DE3412405 1984-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157093A2 true EP0157093A2 (de) 1985-10-09
EP0157093A3 EP0157093A3 (en) 1986-01-02
EP0157093B1 EP0157093B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6232485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100709A Expired EP0157093B1 (de) 1984-04-03 1985-01-24 Baggerzähne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4710244A (de)
EP (1) EP0157093B1 (de)
JP (1) JPS60224759A (de)
AT (1) ATE31555T1 (de)
DE (2) DE3412405C1 (de)
ES (1) ES8801710A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117448685B (zh) * 2023-11-08 2024-08-20 广州航海学院 一种耙齿齿冠用铸钢及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332441A (en) * 1941-04-04 1943-10-19 Timken Roller Bearing Co Carburized article
FR2264887A1 (en) * 1974-03-20 1975-10-17 Centro Speriment Metallurg Steel of high strength and good ductility - comprising chromium manganese, silicon, and carbon, having high delay at start of perlitic transformation and metastable austenitic phase
DE7828385U1 (de) * 1978-09-23 1979-01-18 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Auf einen Adapter aufsetzbarer Zahn für den Saugkopf von Saugkopfbaggern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH311324A (de) * 1952-03-12 1955-11-30 Gussstahlwerk Witten Aktienges Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Stahllegierung.
JPS5423329B2 (de) * 1974-02-12 1979-08-13
SU667609A1 (ru) * 1977-10-13 1979-06-15 Физико-технический институт АН Белорусской ССР Сталь
SE426177B (sv) * 1979-12-03 1982-12-13 Uddeholms Ab Varmarbetsstal
SU1067078A1 (ru) * 1982-03-02 1984-01-15 Московское Ордена Ленина, Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им. Н.Э.Баумана Сталь

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332441A (en) * 1941-04-04 1943-10-19 Timken Roller Bearing Co Carburized article
FR2264887A1 (en) * 1974-03-20 1975-10-17 Centro Speriment Metallurg Steel of high strength and good ductility - comprising chromium manganese, silicon, and carbon, having high delay at start of perlitic transformation and metastable austenitic phase
DE7828385U1 (de) * 1978-09-23 1979-01-18 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Auf einen Adapter aufsetzbarer Zahn für den Saugkopf von Saugkopfbaggern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE31555T1 (de) 1988-01-15
JPS60224759A (ja) 1985-11-09
EP0157093A3 (en) 1986-01-02
DE3561249D1 (en) 1988-02-04
ES8801710A1 (es) 1988-02-16
DE3412405C1 (de) 1985-06-20
EP0157093B1 (de) 1987-12-23
US4710244A (en) 1987-12-01
ES541810A0 (es) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE69512039T2 (de) Tiefhärtender borenthaltender stahlgegenstand mit erhöhter bruchduktilität und verbesserter verschleisseigenschaften
DE69218779T2 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
DE4202828C2 (de) Verwendung einer verschleißbeständigen Legierung
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
DE2915688A1 (de) Stahllegierung und verwendung derselben
EP0157093B1 (de) Baggerzähne
DE69912228T2 (de) Webmaschinenteil, das aus einem abriebbeständigen Stahl hergestellt ist
DE69018064T2 (de) Draht für Punktmatrixdrucker.
DE2254933B2 (de) Teile von Pumpen, die auf Verschleiß beansprucht und gleichzeitig der Einwirkung von öl, Schmutz und Wasser ausgesetzt sind
DE112016001868T5 (de) Meißel und Stahl für Meißel
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE4302635C2 (de) Verwendung eines niedrig legierten Stahls
AT500728B1 (de) Schneidwerkzeug
DE60000190T2 (de) Lagerstahl
DE3335224A1 (de) Stahl fuer hoher flaechenpressung ausgesetzte gegenstaende, wie waelzlager
EP0060577B1 (de) Turbinenschaufelwerkstoff hoher Festigkeit gegen Korrosionsermüdung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
AT151518B (de) Warmbeanspruchte Werkzeuge und Teile aus Stählen mit einem oder mehreren der bakannten Legierungselemente, die eine Ausscheidungshärtung bewirken, und sonst beliebiger Zusammensetzung.
DE766033C (de) Stahllegierung fuer in Wasser zu haertende Ziehwerkzeuge
DE593837C (de) Erosionsfeste Schaufel fuer mit staubfoermigen Brennstoffen betriebene Brennkraftturbinen
DE933154C (de) Stahllegierung fuer Gegenstaende, von denen hohe Wechselfestigkeit verlangt wird
DE1192829B (de) Verwendung einer Chromstahllegierung als Werkstoff fuer Saegekettenglieder und Verfahren zu deren Herstellung
DE2600698C3 (de) Legierungswerkzeugstahl, insbesondere modifizierter Schnellstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31555

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880204

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920124

Ref country code: GB

Effective date: 19920124

Ref country code: AT

Effective date: 19920124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920318

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH A.G.

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100709.6

Effective date: 19920806