EP0153381A1 - Verfahren und einrichtung zum vermeiden von füll- and atmungsverlusten von in horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen stoffen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum vermeiden von füll- and atmungsverlusten von in horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen stoffen

Info

Publication number
EP0153381A1
EP0153381A1 EP19840903193 EP84903193A EP0153381A1 EP 0153381 A1 EP0153381 A1 EP 0153381A1 EP 19840903193 EP19840903193 EP 19840903193 EP 84903193 A EP84903193 A EP 84903193A EP 0153381 A1 EP0153381 A1 EP 0153381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
film
insert
filling
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840903193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
István SZAKALY
Zoltán PARICSY
Péter MAKRAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurocom Kuelkereskedelmi Kepviseleti Rt
Original Assignee
Eurocom Kuelkereskedelmi Kepviseleti Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocom Kuelkereskedelmi Kepviseleti Rt filed Critical Eurocom Kuelkereskedelmi Kepviseleti Rt
Publication of EP0153381A1 publication Critical patent/EP0153381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/28Means for preventing or minimising the escape of vapours

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for avoiding filling and breathing losses of volatile substances stored in large horizontal cylinder containers, in particular of gasoline and other liquid fuels.
  • German Offenlegungsschrift No. 30 11894 describes a container which is primarily suitable for storing fuel and in which there is a tubular insert made of foil. Its substance resists the fuel stored therein, its shape corresponds to the inner shape of the container and its insertion part is connected to the insertion hole of the container.
  • the solutions described also have a number of disadvantages. Above all, prior to emptying and cleaning the containers when installing them, this is necessary, e.g. at working petrol stations means a large loss of sales. Another problem is that the static liquid pressure presses the film onto the sharp reinforcing ribs that protect the container against dents, which can easily lead to damage and tearing of the film insert. Furthermore, it is a problem that the containers have to be re-calibrated because of the redesign of the inner surface of the container. A problem is also caused by the fact that the level measurement carried out by the film instead of the previous solution with a measuring line requires other, more complicated solutions, mostly at the expense of accuracy. If a damaged film has to be replaced, the container has to be emptied again, cleaned and freed of gas, and several employees have to climb into the container at the same time to insert the new film insert.
  • a major disadvantage is that storage is particularly dangerous for fire and explosion liquids, the use of a permanently antistatic film is necessary. When using a non-antistatic film, explosions can occur due to the discharge of charges that are contained in the liquid stored in the film, since the charges cannot escape in the liquid.
  • the object to be achieved by the invention is to eliminate the above shortcomings and to develop a solution for avoiding the filling and breathing losses of volatile substances stored in horizontal cylinder containers, which can also be used immediately after short assembly work with filled containers in use, in containers themselves no work requires, in addition to ensuring a complete seal, protects the film insert, enables the film insert to be replaced if necessary, without emptying the container, also does not require the container to be re-calibrated, and also does not require the use of complicated procedures for
  • the invention is based on the finding that the solution to the problem is ensured in that the film insert is not used to hold the stored material, but rather to be flexible and airtight
  • the gas space of the container is flooded with explosion-proof HALON gas and then the
  • a device suitable for the method is characteristic of underground containers that the sack-like film set attached above the stored material has a connection attachment connected to the interior of the film insert and a connection attachment connected to the film tube passing through the interior of the film insert, these connection attachments are in the top part of the container located nozzle by blind flanges, in addition, an annular float is attached to the lower part of the film tube and through the film tube placed in one nozzle, the filling line, the discharge line, the floor suction line and the measuring tube and reaching to the bottom of the tank diving tube while the other An Final approach of the foil insert but the blind flange securing the fastening and the end is connected to the gas-introducing pipeline and the air pipe.
  • the method according to the invention is carried out with a device in which the sack-like foil leg set located above the substance stored in the container has a connection connected to the interior of the film insert, which is connected to the upper part of the container by a blind flange in the nozzle attached and connected to the gas-introducing pipeline and the air pipe via the blind flange, while a drain line extends into the bottom of the tank, with which the filling line and the measuring tube are connected outside the tank.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention which can be used in an underground container with two access openings in a sketchy longitudinal section
  • FIG. 2 shows the cross section from FIG
  • FIG. 3 the cross section according to FIG. 2 for a half-full container
  • FIG. 4 the cross sections according to FIG. 2 for a full container
  • FIG. 5 shows the arrangement of the connecting piece and connection fittings in an underground container with an access opening, FIG th invention device.
  • FIG. 1 shows an underground horizontal cylinder container 1 which has two entry openings and, if appropriate, a petrol tank. It contains a bag-like film insert 4 made from the stored liquid, which is flexible, weldable and expediently antistatic, for example polyamide-polyethylene film, one of which has a connecting lug between the flange of connecting piece 2 of one entry opening and a blind flange 13, while the other connecting lug is fixed between the flange of the nozzle 3 of the other entry opening and a blind flange 14.
  • the connection approach attached to the nozzle 2 is the interior of the
  • Foil insert 4 continuous film tube 15 is formed, which expediently looks harmonica-like, and on the bottom of which there is an annular float 11, which serves to safely lift the lower part of the film insert 4.
  • This film tube 15 makes it possible to pass a dip tube 12 fastened to the blind flange 13 and reaching into the bottom of container 1 through the interior of the film insert 4.
  • the dip tube 12 takes a filling line 5, an outlet line 6, a soil-extracting line 7 and a measuring tube 8, whereby the dipstick can be easily pushed to the bottom of the container 1 and there indicates the level of the liquid in the container by being pushed open.
  • a ⁇ sserdec is also connected to the dip tube 12, an air tube 9 which is operationally provided with a closure fitting in the closed position.
  • In the upper jacket of the dip tube 12 there are openings 19 which ensure the passage of the gases, and similar openings 20 are also in the connection approach of the film hose 15.
  • An air pipe 10, a gas-introducing pipeline 16 and a suction pipe 17 are connected to the blind flange 14.
  • the air tube 10 ensures the "breathing" of the film insert 4, i.e. the change in its internal volume depending on the amount of liquid in the container 1, its end valve is operationally in the open state.
  • the film insert 4 is inflated by the gas-introducing pipeline 16, while together with the suction head 18 located at the end of the suction pipe 17 reaching the bottom of the film insert, the removal of the moisture accumulated in the film insert is ensured, which is caused by the condensation of the water content during emptying of the container
  • the device according to the invention works as follows:
  • the air-free film insert 4 is placed through the manholes in the container 1, and its corresponding connection lugs are fastened between the connection piece 2 and the blind flange 13 or the connection piece 3 and the blind flange 14, while the immersion tube 12 together with its fittings is attached through the film hose 15 is used in its place.
  • the gas space of the container 1 must be filled with HALON gas to avoid the risk of fire and explosion before inserting the foil insert 4, and the fresh air breathing device must be used as long as as long as the sockets 2, 3 are not closed.
  • the polishing insert 4 is inflated through the gas-introducing pipeline 16 with low-pressure nitrogen gas, while the air tube 10 is closed. The film insert nestles against the surface of the stored fabric and the wall of the
  • FIGS. 2-4 illustrate well the different ones
  • the figures show that the film insert shrinks depending on the amount of filling.
  • the contraction of the film tube 15 leading through the film insert 4 and its lifting together with the bottom of the film insert is promoted, on the one hand, by its ha rmonica-like shape, and, on the other hand, by the annular float 11 ensuring the appropriate buoyancy.
  • the liquid pressure pushes the excess air out of the interior of the film insert 4 through the air pipe 10, while when emptying the resulting vacuum presses the film against the container wall and onto the surface of the material, while in the interior of the film insert 4 through the air pipe 10 out of the outside environment air leaks.
  • the moisture content of the air that has penetrated can be removed through the suction tube 17, which is introduced into the interior of the film insert and is provided with the suction head 18. Since the containers only have a saturation level of 80% may be filled with a liquid, the gas space remaining above the liquid is sufficient to accommodate the shrunk film insert 4. The level of the liquid in the container 1 can be checked very simply by means of a measuring rod which is passed through the measuring pipe 8 installed in the dip tube 12 is stuck.
  • Figure 5 illustrates a variant of the device according to Figure 1, where the underground container has only one entry opening.
  • the connector 3 is installed in the blind flange 13, and the connecting lugs of the film insert 4 come very close to each other. Therefore, a tube 22 with a thicker wall is expediently installed in the connection attachment connected to the interior of the film insert 4, so that the path of the air is secured even when the film shrinks.
  • FIG. 6 shows a variant of the device according to the invention which can be used in above-ground containers. From the figure it can be seen that the container 1 stands on feet 21 on the bottom surface, so the container can be emptied gravitationally through the outlet line 6 through the container bottom. Outside the container 1, the filling line 5 opens into the outflow line 6, so the container - if the
  • the great advantage of the solution according to the invention is that, in addition to completely preventing filling and breathing losses, it can be installed and used without having to convert and empty the containers in use.
  • Another important advantage of the invention is that the corrosion of the container can be prevented or adjusted by the installation due to the airtight seal.
  • the solutions previously used - where the substance is filled into the film - there is atmospheric corrosion, since steam-rich air gets into the space between the film insert and the wall of the steel container when emptying. This vapor is deposited on the metal surface and the iron oxidizes in a room with 100% moisture content.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

VERFAHRET UND EINRICHTUNG ZUM VERMEIDEN VON FÜLLUND ATMUNGSVERLUSTEN VON IN HORIZONTALZYLINDERBEHÄLTERN GELAGERTEN FLÜCHTIGEN STOFFEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Vermeiden von Füll- und Atmungsverlusten von in grossen Horizontelzylinderbehältern gelagerten flüchtigen Stoffen, insbesondere von Benzin und anderen flüssigen Treibstoffen,
Bei in grossen Horizontslzylinderbehältern gelagerten, intensiv verdunstenden flüchtigen Stoffen werden bedeutende Verluste dadurch verursacht, dass der den Raum über der gelagerten Flüssigkeit ausfüllende Flüssig keitsdampf durch die Lagerungstechnologie in den Luftraum der Umgebung entweicht, wodurch die Menge des gelagerten Stoffes geringer wird. Dieser Verlust hat grundlegend zwei Ursachen. Die eine Ursache ist der Füllverlust, der dann entsteht, wenn Flüssigkeit in einen geschlossenen Behälter gefüllt wird und die Flüssigkeit die im Behälter vorhandenen flüchtigen Gase wie ein Kolben herausdrückt. Der andere Grund ist der sogenannte Atmungsverlust, der grundlegend durch die Temperaturänderung entsteht, da der sich durch das Erwärmen ausdehnende Stoff aus dem Behälter dem Volumen der Ausdehnung entsprechend Gase ausdrückt.
Zum Senken dieser Verluste sind mehrere Lösungen bekannt. Am einfachsten ist die Lösung, wo der sich oben auf dem Behälter befindende Luftschacht periodisch durch aus verschiedenen Stoffen herstellbare Abschlussplatten, Klappen verschlossen wird. Der grundlegende Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass beim regelmassigen Nachfüllen der Behälter die sich über der Flüssigkeit befindende dampfreiche Luft ausströmt und es zu dem schon erwähnten Füllverlust kommt. Ausserdem kann durch die erwähnten Abschlussplatten kein undurchlässiges Abschliessen gesichert werden, das den durch die Temperaturschwankung auftretenden Ausdehnungsverlust verhindern würde.
Zum Vermeiden der erwähnten Verluste wurden auch zahlreiche Vorschläge gemacht, deren Wesen darin besteht, dass der flüchtige Stoff in einen sich in einem Metallbehälter befindenden flexiblen Einsatz gefüllt wird, der sich je nach der eingefüllten Menge entsprechend ausdehnen oder zusammenziehen kann. Eine solche Lösung wird z.B. in der U.S. Patentschrift Nr. 3 747800 beschrieben, wo in den Benzintank ein dem Treibstoff widerstehender, flexibler innerer Behälter eingebaut ist. Dessen obere Hälfte ist mit dem äusseren Benzintank verbunden, seine untere Hälfte kann sich membranartig bewegen, d.h. beim Auffüllen hebt sie sich an und legt sich auf den oberen Teil des Benzintankes, im leeren Zustand Jedoch auf dessen Boden. Der obere, einführende Teil des inneren Behälters ist ebenfalls mit dem Einführrohr des Benzintankes verbunden, und Führungsstangen gewährleisten eine entsprechende Bewegung des flexiblen inneren Behälteis beim Füllen und Entleeren.
Die deutsche Offenlegungschrift Nr. 30 11894 beschreibt einen hauptsächlich zum Lagern von Treibstof geeigneten Behälter, in dem sich ein aus Folie hergestel ter schlauchartiger Einsatz befindet. Dessen Stoff widersteht dem darin gelagerten Treibstoff gut, seine Form entspricht der inneren Form des Behälters und sein Einführteil ist mit dem Einführungsloch des Behälters verbunden.
Die beschriebenen Lösungen besitzen im Vergleich zu den früheren eine Reihe von bedeutenden Vorteilen: - die Füll- und Atmungsverluste der Behälter werden vermieden,
- die gelagerten korrosiven Stoffe berühren die Wand des Behälters nicht, - die Feuergefährlichkeit der Behälter und die
Oxydation des Produkt werden gesenkt,
- das Ausmass des Verwässβrns des gelagerten Stoffes wird gesenkt,
- das Verunreinigen der gelagerten Stoffe durch die Behälterkorrosion wird eingestellt.
Die beschriebenen Lösungen besitzen jedoch auch eine Reihe von Nachteilen. Vor allem ist bei ibrer Anwendung ein vorheriges Entleeren und Reinigen der Behälter bei ihrem Einbau erforderlich, was z.B. bei arbeitenden Tankstellen einen grossen Umsatzausfall bedeutet. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der statische Flüssigkeitsdruck die Folie auf die der Behälter gegen Beulen schützenden, scharfen Verstärkungsrippen drückt, was leich zu einer Beschädigung und zum Einreissen des Folieneinsatzes führen kann. Weitherin ist es ein Problem, dass wegen der Umgestaltung der inneren Oberfläche des Behälters die Behälter erneut geeicht werden müsaen. Ein Problem wird auch durch die Tatsache verursacht, dass die durch die Folie erfolgende Niveaumessung statt der bisherigen Lösung mit einer Mess la tte andere, kompliziertere Lösungen erforderlich macht, meistens zu Lasten der Genauigkeit. Muss eine beschädigte Folie ausgewechselt werden, so muss der Behälter erneut entleert, gereinigt und von Gas befreit werden, und zum Einsetzen des neuen Folieneinsatzes müssen mehrere Mitarbeiter gleichzeitig in den Behälter steigen.
Ein wesentlicher Nachteil besteht auch darin, dass beim Lagern von besonders feuer- und explosionsgefähr liehen Flüssigkeiten die Anwendung einer beständig antistatisierten Folie notwendig ist. Beim Anwenden einer nicht antistatisierten Folie kann es nämlich durch das Entladen von Ladungen, die sich in der in der Folie gelagerten Flüssigkeit befinden, zu Explosionen kommen, da die Ladungen in der Flüssigkeit nicht entweichen können.
Die von der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht im Beseitigen der obigen Mängel und der Ausarbeitung einer Lösung zum Vermeiden der Füll- und Atmungsverluste von in Horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen Stoffen, die auch bei im Einsatz befindlichen gefüllten Behältern nach kurzen Montagearbeiten sofort einsetzbar ist, in Behälter selbst keine Arbeit erfordert, neben der Sicherung eines vollkommenen Abschlusses den Fόlieneinsatz schont, einen eventuell notwendiges Auswechseln des Folieneinsatzes ohne das Entleeren der Behälter ermöglicht, ausserdem nicht ein erneutes Eichen des Behälters erfordert und auch nicht die Anwendung von komplizierten Verfahren zum
Hessen des Pegels.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Lösung der gestellten Aufgabe dadurch gewährleistet wird, dass der Folieneinsatz nicht zur Aufnahme des gelagerten Stoffes, sondern zum flexiblen und luftdichte
Abdecken dieses Stoffes im Behälter verwendet wird.
Die gestellte Aufgabe wurde erfindungs gemäss mit einem Verfahren gelöst, wobei durch die Öffnung auf der Oberseite des Behälters ein mit dem Rauminhalt des Behälters identischer, luftdichter Folieneinsatz in den Behälterraura über dem gelagerten Stoff gelegt wird, die Öffnung des Folieneninsatzes in der Öffnung auf der Oberseite des Behälters hermetisch abgeschlossen befestigt wird, dann der Folieneinsatz durch die in der Behälteröffnung befestigte Folienöffnung mit einem gasförmigen Medium so lange aufgeblasen wird, bis der Folieneinsatz - sich der Oberfläche und der Behälterwand anpassend - den Gasraum des Behälters ausfüllt, dann erfolgt das Füllen bzw. Entleeren in den Unterteil des Behälters über das unter den Folieneinsatz eingesteckte Rohr, während eine der Volumenänderung der gelagerten Flüssigkeit entsprechende Ab- bzw. Zunahme des inneren Luftraumes der Folie über die in der Behälteröffnung befestigte Folienöffnung durch das ins Freie führende Luftrohr gesichert ist.
Erfindungsgemäss ist es zweckmässig, wenn beim Einsetzen des Folieneinsatzes in einen gefüllten Behälter der Gasraum des Behälters mit explosionshemmenden HALON-Gas überflutet wird und dann des
Einsetzen der Folie und ihr Befestigen in der Behälteröffnung erfolgen.
Das Aufblasen des Folieaeinsatzes wird vorteilhaft mit Niederdruck-Stickstoffgas durchgeführt. Für die zum Durchführen des erfindungsgemässen
Verfahrens geeignete Einrichtung ist bei unterirdischen Behältern kennzeichend, dasa der über dem gelagerten Stoff angebrachte sackartige Foliensatz einen mit dem Innenraum des Polieneinsatzes verbundenen Anschlussansatz und einen mit dem den Innenraum des Folieneinsatzes durchlaufenden Folienschlauch verbundenen Anschlussansatz besitzt, diese Anschlussansätze sind in den auf dem Oberteil des Behälters befindlichen Stutzen durch Blindflansche befestigt, ausserdem ist an dem Unterteil des Folienschlauches ein ringförmiger Schwimmer befestigt und durch den Folienschlauch ein in den einen Stutzen gelegtes, die Fülleitung, die Ausflussleitung, die bodenabsaugende Leitung und das Messrohr aufnehmendes und bis zum Boden des Behälters reichendes Tauchrehr geführt, während der andere An Schlussansatz des Folieneinsatzes aber den das Befestigen und den Abschluss sichernden Blindflansch mit der gaseinführenden Rohrleitung und dem Luftrohr verbunden ist. Bei überirdischen Behältern wird das erfindungss gemässe Verfahren mit einer Einrichtung durchgeführt, bei der der sich über dem im Behälter gelagerten Stoff befindende sackartige Folie Beinsatz einem mit drm Innenraum des Folieneinsatzes verbundenen An- schlυssa nsatz besitzt, der durch einen Blindflansch im stutzen in Oberteil des Behälters befestigt und mit der gaseinführenden Rohrleitung und dem Luftrohr über den Blindflansch verbunden ist, während in den Boden des Behälters von unten eine Abflussleitung reicht, mit der die Füllleitung und das Messrohr ausserhalb des Behälters verbunden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Beispielen und einer Zeichnung veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 eine in einem unterirdischen, über zwei Einstiegsöffnungen verfügenden Behälter anwendbare erfindungsgemässe Einrichtung in skizzenhaftem Längsschnitt, Figur 2 den Querschnitt von Figur 1 nach der
Linie A-A bei einem leeren Behälter, Figur 3 den Querschnitt nach Figur 2 bei einem halbvollen Behälter, Figur 4 den Querschnitten nach Figur 2 bei einem vollen Behälter,
Figur 5 die Anordnung der Stutzen und Anschlussarmaturen bei einem unterirdischen Behälter mit einer Einstiegsöffnung, Figur 6 den skizzenhaften Längschnitt der in einem überirdischen Behälter untergebrach ten erf indungsgeraäsaen Einrichtung. In Figur 1 ist ein über zwei Einstiegsöffnungen verfügende, unterirdische HorizontsIzylinderbehälter 1, gegebenfails ein Benzintank, zu sehen. Darin befindet sich ein aus der gelagerten Flüssigkeit widerstehender, flexible, schweissbarer und zweckmässig antistatisierten Kunststoffolie, z.B. Polyamid-polyäthylen-Folie hergestellter sackartiger Folieneinsatz 4, dessen einer Anschlussansatz zwischen dem Flansch von Stutzen 2 der einen Einstiegsöffnung und einem Blindflansch 13, während der andere Anschlussansatz zwischen dem Flansch des Stutzens 3 der anderen Einstiegs Öffnung und einem Blindflansch 14 befestigt ist. In Fortsetzung des beim Stutzen 2 befestigten Anschlussansatzes ist ein den Innenraum des
Folieneinsatzes 4 durchlaufender Folienschlauch 15 ausgebildet, der zweckmässig harmonika artig aussieht, und auf dessen Boden sich ein ringförmiger Schwimmer 11 befindet, der dem sicheren Anheben des unteren Teils des Folieneinsatzes 4 dient. Dieser Folienschlauch 15 ermöglicht das Durchführen eines auf dem Blindflansch 13 befestigten und in den Boden von Behälter 1 reichenden Tauchrohrs 12 durch den Innenraum des Folieneinsatzes 4. Das Tauchrohr 12 nimmt, eine Fülleitung 5, eine Ausf lussleitung 6, eine bodenabsaugende Leitung 7 sowie ein Messrohr 8 auf, wodurch der Mess-stab ohne weiteres bis zum Boden des Behälters 1 gesteckt werden kann und dort aufstossend das Niveau der sich im Behälter befindenden Flüasigkeit anzeigt. Aυsserdec ist an das Tauchrohr 12 auch ein Luftrohr 9 angeschlossen, das betriebsmässig mit einer Verschlussarmatur in geschlossener Position versehen ist. Im oberen Mantel des Taυchrohrs 12 befinden sich Öffnungen 19, die den Durchlauf der Gase gewährleisten, und ähnliche Öffnungen 20 befinden sich auch im Anschluss ansatz des Folie nsshlauches 15.
An den Blindflansch 14 sind ein Luftrohr 10, eine gaseinf ührende Rohrleitung 16 und ein Saugrohr 17 angeschlossen. Das Luftrohr 10 sichert das "Atmen" des Folieneinsatzes 4, d.h. die Änderung seines inneren Volumeas je nach der sich im Behälter 1 befindenden Flüssigkeitsmenge, so befindet sich seine Abschlussarmatur betriebsmässig in geöffnetem Zustand. Der Folieneinsatz 4 wird durch die gaseinführende Rohrleitung 16 aufgeblasen, während zusammen mit einsm aich am in den Boden des Folieneinsatzes reichenden Ende des Saugrohrs 17 befindenden Saugkopf 18 das Entfernen der sich im Folieneinsatz angesammelten Feuchtigkeit gesichert wird, die durch das Kondensieren des Wassergehaltes des beim Entleeren des Behälters
1 eingesaugten Luft entsteht.
Die erfindungsgemässe Einrichtung arbeitet wie folgt:
Der luftfieie Folieneinsatz 4 wird durch die EinStiegsöffnungen in den Behälter 1 gelegt, und seine entsprechenden Anschlussansätze werden zwischen den Stutzen 2 und dem Blindflansch 13 bzw. dem Stutzen 3 und dem Blindflansch 14 befestigt, während durch den Folienschlauch 15 das Tauchrohr 12 zusammen mit seinen Armaturen an seinem Platz eingesetzt wird. Befindet sich im Behälter 1 Benzin oder ein ähnliches explosives Material, so muss der Gasraum des Behälters 1 vor dem Einsetzen des Folieneinsatzes 4 mit HALON-Gas zum Vermeiden von Feuer- und Explosionsgefahr gefüllt werden, und das Frischluft-Atmungsgerät muss so lange verwendet werden, solange die Stutzen 2, 3 nicht geschlossen sind. Übrigens ist es zweckmässig, den Folieneinsatz 4 in den Behälter 1 zu setzen, wenn der Behälter zu zwei Dritteln mit Flüssigkeit gefüllt ist. Nach dem Einsetzen und Befestigen des Folienein satzes 4 wird der Polieneinsatz 4 durch die gaseinführende Rohrleitung 16 mit Niederdruck-Sticktoffgas aufgeblasen, während das Luftrohr 10 abgeschlossen wird. So schmiegt sich der Folieneinsatz an die Oberfläche des gelagerten Stoffes und die Wand des
Behälters, wobei die sich zwischen dem Folieneinsatz und der Behälterwand befindenden Gase durch die Öffnungen 19 und 20 über das geöffnete Luftrohr 9 entweichen. Dieser Schritt muss sehr umsichtig durchgeführt werden, nicht dass der Folieneinsatz 4 durch den übergrossen Druck durch die Verstärkungsrippen des Behälters beschädigt werden.
Das Auffüllen des Behälters 1 erfolgt über die Fülleitung 5, das Entleeren durch die Ausf lussleitung 6. Die Figuren 2-4 veranschaulichen gut die verschiedene
Sättigungszustände des Behälters 1. Aus den Figuren geht hervor, dass der Folieneinsatz je nach der Füllungsmenge schrumpft. Das Zusammenziehen des durch den Folieneinsatz 4 führenden Folienschlauches 15 und sein gemeinsamea Anheben mit dem Boden des Folieneinsatzes wird einerseits durch seine ha rmonika artige Form, andererseits durch den die entsprechende Auftriebskraft gewährleistenden, ringförmigen Schwimmer 11 gefördert. Beim Füllen drückt der Flüssigkeitsdruck die überflüssige Luft aus dem Inneren des Folieneinsatzes 4 durch das Luftrohr 10 heraus, während beim Entleeren das entstehende Vakuum die Folie an die Behälterwand und auf die Stoffoberflache drückt, während in den Iinenraum des Folieneinsatzes 4 durch das Luftrohr 10 aus der äusseren Umgebung Luft dringt. Der kondensierte
Feuchtigkeitsgehalt der eingedrungenen Luft kann durch das in das Innere des Folieneinsatzes eingeführte, mit dem Saugkopf 18 versehene Saugrohr 17 entfernt werden. Da im Sinne der geltenden Vorschriften und Anordnungen die Behälter nur bis zu einer Sättigung von 80 % mit einer Flüssigkeit angefüllt werden dürfen, reicht der über αer Flüssigkeit verbleibende Gasraum zur Aufnahme des geschrumpften Folieneinsatzes 4. Das Nivean der sich im Behälter 1 befindenden Flüssigkeit kann ganz einfach durch einen Mess-stab kontrolliert werden, der durch das im Tauchrohr 12 eingebaute Messrohr 8 gesteckt wird.
Figur 5 veranschaunlicht eine Variante der Einrichtung nach Figur 1, wo der unterirdische Behälter nur eine Einstiegsöffnung hat. In diesem Fall wird der Stutzen 3 in den Blindflansch 13 eingebaut, und die Anschlussansätze des Folieneinsatzes 4 gelangen ganz dicht zueinander. Deshalb wird zweckmässig ein Rohr 22 mit einer stärkeren Wand in den mit dem Innenraum des Folieneinsatzes 4 verbundenen Anschlussansatz eingebaut, damit auch beim Zusammenschrumpfen der Folie der Weg der Luft gesichert ist.
Figur 6 stellt einen in überirdischen Behältern einsetzbare Variante der erfindungsgemässen Einrichtung dar. Aus der Figur ist ersichtlich, dass der Behälter 1 auf der Bodenoberfläche auf Füssen 21 steht, so kann der Behälter über die Ausflussleitung 6 auf Gravitation weg durch den Behältβrboden entleert werden. Ausserhalb des Behälters 1 mündet die Fülleitung 5 in die Ausflussleitung 6, so kann der Behälter - wenn die
Austrittabschnitt der Ausflussleitung 6 geschlossen ift - von unten gefüllt werden. Ebenfalls ausserhalb des Behälters befindet sich das Kessrohr 8, worin auf Grund des Prinzips der kommunizierenden Gefässe das Nivean der sich im Behälter befindenden Flüssigkeit gemessen werden kann. So sind bei dieser Ausführungsform kein Tauchrohr und auch kein Folienschlauch durch das Innere des Folieneinsatzes 4 notwendig. Ansonsten sind die Anordnung und Funktionsweise der sich am Stutzen 3 befindenden Armaturen identisch mit der in Figur 1 dargestellten Lösung.
Der grosse Vorteil der erfindungsgemässen Lösung besteht darin, dass sie neben dem vollkommenen Verhindern von Füll- und Atmungsverlusten ohne Umbau und Entleeren der in Gebrauch befindlichen Behälter eingebaut und angewendet werden kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung ist, dass die Korrosion des Behälters durch den Einbau infolge des luftdichten Abschlusses verhindert oder eingestellt werden kann. Bei den früher angewendeten Lösungen - wo der Stoff in die Folie gefüllt wird - kommt es zu atmosphärischer Korrosion, da beim Entleeren dampfreiche Luft in den Raum zwischen dem Folieneinsatz und der Wand des Stahlbehälters gelangt . Dieser Dampf schlägt sich auf der Meta lloberf läche nieder, und in einem Raum mit 100 %igem Feuchtigkeitsgehalt das Eisen oxydiert.
Im Gegensatz dazu kommt es bei der erf indungsgemäss Lösung zu keiner atmosphärischen Korrosion, da in den Luftraum des Behälters keine Luft und damit kein Sauerstoffnachschub gelangen kann im Hinblick darauf, dass die Luft nur in das Innere des Folieneinsatzes eindringen kann. Durch das Einstellen der Korrosion kann die Lebensdauer des Behälters bedeutend verlängert werden. Genauso nimmt auch die Lebe nsdauer des Folieneinsatzes zu, da sie nicht durch den statischen Druck der Flüssigkeit, sondern nur durch den Luftdruck an die Behälterwand gedrückt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Vermeiden von Füll- und Atmungsverlusten von in Horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen Stoffen unter Verwendung eines Folieneinsatzes, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass durch eine Öffnung auf der Oberseite des Behälters ein mit der. Rauminhalt des Behälters identischer, luftdichter Polieneinsatz in den Behälterraum über dem gelagerten Stoff gelegt wird, die Öffnung des Folieneinsatzes in der Öffnung auf der Oberseite des Behälters hermetisch abgeschlossen befestigt wird, dann der Folie neinsatz durch die in der Behälteröffnung befestigte Folienöffnung mit einem gasförmigen Medium so lange aufgeblasen wird, bis der Folieneinsatz - sich der Oberfläche des gelagerten Stoffes und der Behälterwand anpassend - den Gasraum des Behälters ausfüllt, dann das Füllen bzw. Entleeren in den Unterteil des Behälters über ein unter den Folieneinsatz eingesteckte Rohr erfolgt, während eine der Volumenänderung der gelagerten Flüssigkeit entsprechende Ab- bzw. Zunahme des inneren Luftraumes der Folie über die in der Behält er Öffnung befestigte Folienöff nung durch das ins Freie führende Luftrohr gesichert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass beim Einlegen des Folieneinsatzes in den gefüllten Behälter der Gasraum des Behälters mit exp los ionshemmendem HALON-Gas überflutet wird und dann das Einsetzen der Folie und ihr Befestigen in der Behälteröffnung erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Folieneinsatz mit Niederdruck-Stickstoffgas aufgeblasen wird.
4. Einrichtung zum Veimeiden von Füll- und Atmungsr Verlusten von in unterirdischen Horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen Stoffen unter Verwendung eines Folieneinsatzes, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der über dem gelagerten Stoff angebrachte sackartige Folieneinsatz /4/ einen mit dem Innenraum des Folieneinsatzes /4/ verbundenen Anschlussansatz und einen mit einem den Innenraum des Folieneinsatzes /4/ durchlaufenden Folienschlauch /15/ verbundenen Anschlussansatz besitzt, diese Anschlussansätze in den auf dem Oberteil des Behälters /1/ befindlichen Stutzen /2,3/ durch Blindflanche /13,14/ befestigt sind, ausserdem an dem Unterteil des Folienschlauches /15/ ein ringförmiger Schwimmer /11/ befestigt und durch den Folienschlauch /15/ ein in den einen Stutzen /2/ gelegtes eine Fülleitung /5/, eine Ausflussleitung /6/, eine bodenabsaugende Leitung /7/ und ein Messrohr /8/ aufnehmendes und bis zum Boden des Behälters reichendes Tauchrohr /12/ geführt ist, während der andere Anschlussansatz des Folieneinsatzes /4/ über den das Befestigen und den Abschluss sichernden Blindflansch /14/ mit einer gaseinführenden Rohrleitung /16/ und einem Luftrohr
/10/ verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n z e i c h n e t, dass an das Tauchrohr /12/ ein führende Luftrohr /9/ angeschlossen ist, in der Wand des Tauchrohrs /12/ Öffnungen /19/ für das Austreten der Gase zwischen der Behälterwand und dem Folieneinsatz ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wand des FolienSchlauches /15/ eine harmonikaartige Form aufweist.
7. Einrichtung zum Verhindern von Füll- und Atmungsverlusten von in überirdischen Horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen Stoffen unter Verwendung eines Folieneinsatzes, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der sich über dem im Be hälter /1/ gelagerten Stoff befindende sackartige Folieneinsatz /4/ einen mit dem Innenraum des Folieneinsatzes /4/ verbundenen Anschlussansatz besitzt, der durch einen Blindflansch /14/ mit Stutzen /3/ im Oberteil des Behälters befestigt und mit einer gaseinführenden Rohrleitung /16/ und einem Luftrohr /10/ über den Blindflansch /14/ verbunden ist, während in den Boden des Behälters /1/ von unten eine Ausflussleitung /6/ reicht, mit der eine Fülleitung /5/ und ein Messrohr /8/ ausserhalb des
Behälters /1/ verbunden sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in das Innere des Folieneinsatzes /4/ ein mit einem Saugköpf /18/ versehenes Saugrohr /17/ zum Entfernen von
Feuchtigkeit geführt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Folieneinsatz /4/ aus einer dem gelagerten Medium widerstehenden, flexiblen geschweiss baren antistatisierten
Polyamidpolyäthylen-Folie besteht.
EP19840903193 1983-08-29 1984-08-29 Verfahren und einrichtung zum vermeiden von füll- and atmungsverlusten von in horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen stoffen Withdrawn EP0153381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU301383 1983-08-29
HU301383A HU189086B (en) 1983-08-29 1983-08-29 Method and apparatus for eliminating the filling and breathing losses of volatile materials stored in horizontal tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0153381A1 true EP0153381A1 (de) 1985-09-04

Family

ID=10962114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840903193 Withdrawn EP0153381A1 (de) 1983-08-29 1984-08-29 Verfahren und einrichtung zum vermeiden von füll- and atmungsverlusten von in horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen stoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0153381A1 (de)
HU (1) HU189086B (de)
WO (1) WO1985001035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1070322C (zh) * 1993-12-13 2001-08-29 皇家菲利浦电子有限公司 传送语音信号的方法和装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9201048A (pt) * 1992-03-26 1993-01-05 Frontenge Eng Ltd Pulmao para respiro selado de reservatorio atmosferico
ES2062953B1 (es) * 1993-04-12 1998-01-01 Lopez De Las Heras Gonzalo Nuevo dispositivo para evitar perdidas por evaporacion en todo tipo de tanques de almacenamiento de productos petroliferos y eliminacion de bombas para descarga de los mismos.
HUP9800578A1 (hu) 1998-03-16 1999-11-29 István Szakály Eljárás és berendezés tartályokban tárolt illékony anyagok töltési és légzési veszteségeinek kiküszöbölésére, továbbá a tárolt termék és a tartályok korrózió elleni védelmére
DE10008567A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Volkswagen Ag Einrichtung zum Dämpfen von Schwappbewegungen einer Flüssigkeit
NO322558B1 (no) * 2004-09-21 2006-10-23 Ola Ravndal Fremgangsmate ved bruk av volumfortrengende innretning ved skifte av last i et transportmiddel
CN201354225Y (zh) * 2008-12-31 2009-12-02 李束为 膜隔离式油品储运装置
CN102126592B (zh) * 2010-01-12 2016-01-27 深圳市特尔环保储运技术有限公司 一种储存油罐

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832121C (de) * 1950-09-26 1952-02-21 Guenther Neumann Explosionssicherer Behaelter zur konservierenden Aufbewahrung von Fluessigkeiten, insbesondere Lacken und OElen
AT198645B (de) * 1956-04-30 1958-07-10 Wilhelm Dipl Ing Stigler Vorrichtung zur Reduzierung des Gasraumes in Flüssigkeitsbehältern
US3235138A (en) * 1964-01-24 1966-02-15 Glen C Bull Dispensing container
DE1273278B (de) * 1965-03-16 1968-07-18 Siemens Ag Durch ein Druckmittel lueftbare Federdruckbremse, insbesondere fuer Foerderanlagen
DE1781146A1 (de) * 1968-08-30 1970-09-24 Horst Linz Vorrichtung zum Schutz gegen Durchrosten und zur Erleichterung der Wartung unterirdischer Lagerbehaelter fuer Mineraloel,insbesondere Heizoel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8501035A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1070322C (zh) * 1993-12-13 2001-08-29 皇家菲利浦电子有限公司 传送语音信号的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985001035A1 (en) 1985-03-14
HU189086B (en) 1986-06-30
HUT34923A (en) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1249932A (en) Overfill and spillage protection device
DE3315988A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
EP0153381A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vermeiden von füll- and atmungsverlusten von in horizontalzylinderbehältern gelagerten flüchtigen stoffen
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE69316683T2 (de) Flexibler innenbeutel für atmosphärischen behälter, dienend als verschluss der entlüftungsöffnung
DE1653684B1 (de) Tauchpumpenanlage
DE19530058A1 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE3686389T2 (de) Vorrichtung zur leckaufnahme und leckueberwachung fuer unterirdische behaelter.
DE19829805A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Fluids
DE19823227A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Fluids
DE9002261U1 (de) Abfallsonderbehälter
DE19603920C2 (de) Domschacht mit einer Domschachtabdeckung
DE724481C (de) Bojenfoermige Anlegestation zur Versorgung von auf See verkehrenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen
DE1147089B (de) Lagerbehaelter mit Innenblase fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Heizoel
WO1988008822A1 (en) Pressure vessel for compressed gases with a device for testing, storing and monitoring compressed gases such as ammonia, propane and similar
AT335353B (de) Grossraumbehalter fur unter besonderen schutzmassnahmen zu lagernde flussigkeiten
DE1653684C (de) Tauchpumpenanlage
DE2204452A1 (de) Erdlagertank
DE2101702A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit von Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks
SU1440814A1 (ru) Резервуар дл хранени нефтепродуктов
DE8803960U1 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE1989787U (de) Tank fuer oel, benzin u. dgl.
DE9205655U1 (de) Sicherheitsverschluß
DE3635155A1 (de) Gefahrgutbehaelter, insbesondere fuer altoel
DE1210381B (de) Vorratsbehaelter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Heizoel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19850913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860603

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAKRAI, PETER

Inventor name: SZAKALY, ISTVAN

Inventor name: PARICSY, ZOLTAN