EP0153352A1 - Holzschalung aus profilbrettern - Google Patents
Holzschalung aus profilbretternInfo
- Publication number
- EP0153352A1 EP0153352A1 EP19840903056 EP84903056A EP0153352A1 EP 0153352 A1 EP0153352 A1 EP 0153352A1 EP 19840903056 EP19840903056 EP 19840903056 EP 84903056 A EP84903056 A EP 84903056A EP 0153352 A1 EP0153352 A1 EP 0153352A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- boards
- profile
- profiled
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/10—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
Definitions
- the invention relates to a wooden formwork with tongue and groove interlocking profile boards, expansion joints being provided between the abutting surfaces of the profile boards facing each other in the width direction.
- formwork is known from utility model 19 70 190, the profiled boards of which are bevelled at an outer edge of the groove in a pointed wedge shape, the sharp edge forming the mutual stop during assembly. If the source pressure is excessive, the edge should compress, for example by bending or breaking off. Apart from the difficulty of producing such a sharp edge, this does not represent a reliable stop when the profile boards are tapped together. Also, bending or breaking off the edge leads at least to flaws and accordingly to complaints about the formwork if the rear side is visible.
- the invention has for its object to propose a formwork that can be provided with constant expansion joints without any additional devices or special tools and without impairing the clean appearance on both sides with normal processing.
- Desired pressure points are arranged between the tongue and the bottom of the groove of the adjoining profile board. In the fully assembled formwork, these individual pressure points are in the groove closed by the tongue and are therefore not visible.
- the dimensions of the pressure points, in particular their spacing in the longitudinal direction, are selected depending on the hardness of the respective wood so that they have a sufficient impact when tapping the profile boards during assembly, but are squeezed together or so far displaced when the wood swells the profile boards can stretch sufficiently and tension-free in the length ranges between the target pressure points. This eliminates damage caused by throwing up and blemishes.
- knobs protruding in the width direction are formed on the springs of the profile boards. This can preferably be done in that the end faces of the springs are lightly milled in sections, the nubs then remaining between the milled sections. For example, they can be a few millimeters long or pointed.
- the spacing of the knobs from one another is preferably chosen to be of the same size and is, for example, approximately between 30 and 60 cm. Since the knobs are formed from the grown wood, they cannot be lost or their function impaired during the further processing of the profiled boards and during transport, in particular due to the influence of wood preservatives or paints.
- spacers are introduced into the grooves of the profile boards. These can be clamps or nails pressed into the groove base, which are used to protect the profile boards from being shortened.
- Deten saw tools are preferably made of plastic.
- other spacers for example spherical or cuboid of any material, for example also made of wood, can be glued into the groove or clamped between the groove walls. All of the spacers mentioned here also have the effect of serving as spacers under the low forces when the formwork is tapped together, but are squeezed together under the much higher swelling pressure or pressed into the wood.
- the attachment of the spacers to the profile boards is best done in connection with the side processing, e.g. B. as an additional device of the throat planer.
- An application disk can be provided which runs with its peripheral region in the groove.
- the spacers, optionally coated with glue, can be loaded automatically into the recesses in the edge of the pane and then inserted into the groove at intervals as they continue to rotate.
- Fig. 1 shows the cross section of a profile board
- Neighboring board of the formwork is indicated by dash-dotted lines,
- FIG. 1 shows the top view of the profile board according to FIG. 1,
- Fig. 3 shows a partial cross section of the profile board on the groove side with the spacer
- the profile board according to Figures 1 and 2 has a common cross section.
- a groove 1 is formed on the left side and a tongue 2 is formed on the right side.
- the tongue 2 engages in the groove of the neighboring profile board, whereby the individual boards are connected to form a coherent formwork.
- the profile boards are fastened, in particular screwed, on transverse retaining strips, not shown.
- the width of the profile board during its production is dimensioned such that the spring would completely fill the groove 1 of the neighboring profile board at the mutual spacing of the profile boards shown in FIG. 1.
- a further end mill 3 is arranged on a clock-controlled swivel arm 4.
- the milling cutter 3 is temporarily in the position shown, whereby the spring 2 on the end face decreases by the dimension d, which is approximately 2 mm.
- the swivel arm moves to the right and thereby lifts the milling cutter 3.
- the game repeats itself. This results in the spring 2 protruding knobs 6 in the width direction, which are at a distance of about 600 mm from each other in the longitudinal direction.
- knobs 6 When the profile boards are plugged together, these knobs 6 abut the bottom of the groove 1, into which the tongue 2 has been inserted. However, if the wood swells under the influence of moisture, then the extremely strong swelling forces act on the set pressure points formed by the knobs 6, which leads to the wood being locally compressed on the knobs or the knobs being pressed into the surrounding wood. Such The formwork can withstand local stresses because the profile boards can expand freely, the springs 2 penetrating further into the grooves 1 while filling in the expansion joints created by the milling.
- target pressure points are provided in the groove 1.
- the stops here are not formed by shaping the grown wood, but by U-shaped clips 7 made of plastic, which are pressed into the bottom 8 of the groove 1 with their pointed legs. As shown, the web of the clamp 7 protrudes about two mm above the bottom 8 of the groove.
- a pressure wheel mounted similarly to the milling cutter 3 can be used, to which circumferential recesses for receiving the clamps 7 are attached and whose working cycle determines the distance between the clamps 7.
- clamps 7 form a stop during assembly and are completely pressed into the wood by the swelling forces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Holzschalung aus Profilbrettern
Die Erfindung betrifft eine Holzschalung aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Profilbrettern, wobei zwischen den einander in Breitenrichtung zugewandten Stoßflächen der Profilbretter Dehnungsfugen vorgesehen sind.
Profilbretter von beispielsweise 85 mm Breite schwinden bei der Trocknung und anschließenden Lagerung bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung je nach Holzart in Breitenrichtung um 1 bis 2 mm. Werden diese Profilbretter sodann bei Wand- oder Deckenverkleidungen oder als Torblatt von Kipptoren dicht an dicht aneinander verlegt, so haben sie zum Ausdehnen keinen Raum, wenn die Hölzer unter dem Einfluß der Witterung quellen. Die Schalung wirft sich dann zwangsläufig auf und löst sich von den Halteleisten. In extremen Fällen werden sogar Befestigungsschrauben an Stahlrahmen abgeschert.
Es ist deshalb beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 03 713 bekannt, beim Verlegen zwischen den Profilbrettern Dehnungsfugen von wenigstens 1,5 mm Breite anzuordnen, wodurch das Holz sich ungehindert und spannungslos dehnen kann. Aus dieser Schrift ist auch ein aufklemmbarer Abstandshalter bekannt, der das Einstellen konstanter Dehnungsfugen bei der Montage erleichtern soll. Das Arbeiten mit solchen Abstandshaltern ist aber umständlich, da die Form der Halter auf die jeweilige Querschnittsform des Profilbretts abgestimmt sein muß, was eine Bevorratung einer Vielzahl verschiedener Abstandshalter erforderlich macht. Die Arbeit wird dadurch behindert, daß man mehrere Abstandshalter auf jedes einzelne Brett aufstecken und nach dessen Befestigung wieder abnehmen muß.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 01 633 ist es weiterhin bekannt, an der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite des Profilbretts im Bereich der Feder eine soge
nannte Quetschfuge derart anzubringen, daß eine von der Feder rechtwinklig abstehende schmale Anschlagleiste entsteht, wobei die Nut so tief gehalten ist, daß sich in der Nut eine Dehnungsfuge ergibt, wenn das Nachbarprofilbrett an der Ans.chlagleiste dicht anliegt. Quellen jetzt die Profilbretter in der Feuchtigkeit, so wird die Anschlagleiste abgeschert und dadurch Raum für das Quellvolumen geschaffen. Zumindest bei Kipptoren, bei denen derartige Schalungen auch an der Rückseite sichtbar und zugänglich sind, sind jedoch die abgescherten und dann herausfallenden Anschlagleisten sehr unerwünscht, da sie zu Beanstandungen Anlaß geben.
Schließlich ist aus dem Gebrauchsmuster 19 70 190 eine Schalung bekannt, deren Profilbretter an wenigstens einer Außenkante der Nut spitzkeilförmig abgeschrägt sind, wobei die scharfe Kante bei der Montage den gegenseitigen Anschlag bildet. Bei übermäßigem Quelldruck soll sich die Kante zusammendrücken, indem sie sich etwa umbiegt oder abbricht. Abgesehen von der Schwierigkeit, eine solche scharfe Kante herzustellen, stellt diese beim Zusammenklopfen der Profilbretter keinen zuverlässigen Anschlag dar. Auch führt das umbiegen oder Abbrechen der Kante zumindest dann zu Schönheitsfehlern und demgemäß zu Beanstandungen der Schalung, wenn deren Rückseite sichtbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung vorzuschlagen, die ohne Zusatzeinrichtungen oder Sonderwerkzeuge und ohne Beeinträchtigung des beiderseitigen sauberen Aussehens bei üblicher Verarbeitung mit konstanten Dehnungsfugen versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Holzschalung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Abständen über die Länge der Profilbretter verteilte
Solldruckstellen jeweils zwischen der Feder und dem Boden der Nut des anschließenden Profilbretts angeordnet sind. Bei der fertig montierten Schalung befinden sich diese einzelnen Druckstellen in der durch die Feder geschlossenen Nut und sind somit nicht einsehbar. Die Abmessungen der Druckstellen, insbesondere deren Abstände in Längsrichtung, werden abhängig von der Härte des jeweiligen Holzes so gewählt, daß sie beim Einklopfen der Profilbretter während der Montage eine ausreichende Anschlagwirkung haben, beim Quellen des Holzes jedoch zusammengequetscht bzw. so weit verdrängt werden, daß in den Längenbereichen zwischen den Solldruckstellen die Profilbretter sich ausreichend und spannungsfrei dehnen können. Dadurch sind Schäden durch Aufwerfen und Schönheitsfehler ausgeschlossen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn an den Federn der Profilbretter in Breitenrichtung vorstehende Noppen angeformt sind. Dies kann vorzugsweise dadurch geschehen, daß die Stirnseiten der Federn streckenweise leicht abgefräst werden, wobei dann zwischen den abgefrästen Strecken die Noppen stehen bleiben. Sie können beispielsweise einige Millimeter lang oder spitz ausgebildet sein. Die Abstände der Noppen voneinander werden vorzugsweise gleich groß gewählt und betragen beispielsweise etwa zwischen 30 und 60 cm. Da die Noppen aus dem gewachsenen Holz geformt sind, können sie bei der Weiterverarbeitung der Profilbretter und beim Transport sowie insbesondere durch den Einfluß von Holzschutzmitteln oder Anstrichen nicht verloren gehen oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Andererseits ist es auch möglich, daß in die Nuten der Profilbretter Distanzkörper eingebracht sind. Dies können in den Nutenboden eingedrückte Klammern oder Nägel sein, die zur Schonung der bei der Kürzung der Profilbretter verwen
deten Sägewerkzeuge vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Es können aber auch andere Distanzkörper, beispielsweise kugelige oder quaderförmige aus beliebigen Werkstoffen, beispielsweise auch aus Holz, in die Nut eingeklebt oder zwischen die Nutsei|.enwände eingeklemmt sein. Alle hiermit angesprochenen Distanzkörper haben ebenfalls die Wirkung, unter den geringen Kräften beim Zusammenklopfen der Schalung als Abstandshalter zu dienen unter dem sehr viel höheren Quelldruck hingegen zusammengequetscht bzw. in das Holz eingedrückt zu werden.
Das Anbringen der Distanzkörper an den Profilbrettern erfolgt am besten im Zusammenhang mit der Seitenbearbeitung, z. B. als Zusatzeinrichtung der Kehlhobelmaschine. Es kann eine Applikationsscheibe vorgesehen sein, die mit ihrem Umfangsbereich in der Nut läuft. Die Distanzkörper, ggf. mit Leim beschichtet, können selbsttätig in Randaussparungen der Scheibe geladen und bei deren weiterem Umlauf dann in Abständen in die Nut eingebracht werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 den Querschnitt eines Profilbretts, wobei das
Nachbarbrett der Schalung strichpunktiert angedeutet ist,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Profilbrett nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt des Profilbretts an der Nutenseite mit eingesetzter Distanzklammer und
Fig. 4 einen Horizontalschnitt IV-IV gemäß Fig. 3.
Das Profilbrett nach den Figuren 1 und 2 hat einen gebräuchlichen Querschnitt. An der linken Seite ist eine Nut 1 und an der rechten Seite eine Feder 2 ausgebildet. Die Feder 2 greift in die Nut des Nachbarprofilbretts ein, wodurch die Einzelbretter zu einer zusammenhängenden Schalung verbunden werden. Außerdem werden die Profilbretter auf querverlaufenden, nicht dargestellten Halteleisten befestigt, insbesondere aufgeschraubt.
Die Breite des Profilbretts bei dessen Herstellung ist so bemessen, daß die Feder bei dem in Fig. 1 gezeigten gegenseitigen Abstand der Profilbretter die Nut 1 des Nachbarprofilbretts voll ausfüllen würde. An der Ausgangseite der Kehlhobelmaschine, welche die Seiten bearbeitet, ist ein weiterer Stirnfräser 3 auf einem taktgesteuerten Schwenkarm 4 angeordnet. Während der Vorschubbewegung des Profilbretts in Richtung des Pfeiles 5 befindet sich der Fräser 3 zeitweilig in der gezeichneten Stellung, wobei er die Feder 2 an der Stirnfläche um das Maß d, das etwa 2 mm beträgt, abnimmt. Nach einer bestimmten Zeit macht aber der Schwenkarm eine Bewegung nach rechts und hebt dadurch den Fräser 3 ab. Sofort danach bewegt er sich wieder in die bisherige Stellung zurück und nach einem bestimmten Zeitintervall wiederholt sich das Spiel. Dadurch entstehen an der Feder 2 in Breitenrichtung abstehende Noppen 6, die in Längsrichtung einen Abstand von etwa 600 mm von einander haben.
Beim Zusammenstecken der Profilbretter stoßen diese Noppen 6 am Boden der Nut 1, in welche die Feder 2 eingeführt wurde, an. Quellen die Hölzer jedoch unter dem Einfluß der Feuchtigkeit auf, so wirken an den durch die Noppen 6 gebildeten Solldruckstellen die extrem starken Quellkräfte, was dazu führt, daß das Holz an den Noppen örtlich komprimiert bzw. die Noppen in das umgebende Holz eingedrückt werden. Solche
örtlichen Spannungen verkraftet die Schalung, weil sich die Profilbretter im übrigen frei ausdehnen können, wobei die Federn 2 unter Ausfüllen der durch die Abfräsung entstandenen Dehnungsfugen weiter in die Nuten 1 eindringen.
Bei dem Beispiel nach den Figuren 3 und 4 sind Solldruckstellen in der Nut 1 vorgesehen. Die Anschläge sind hier aber nicht durch Ausformungen des gewachsenen Holzes gebildet, sondern durch U-förmige Klammern 7 aus Kunststoff, die in den Boden 8 der Nut 1 mit ihren spitzen Schenkeln eingedrückt sind. Wie dargestellt steht der Steg der Klammer 7 etwa zwei mm über den Boden 8 der Nut vor. Zum selbsttätigen Anbringen der Klammern 7 kann ein ähnlich wie der Fräser 3 gelagertes Druckrad verwendet werden, an dem ümfangsaussparungen zur Aufnahme der Klammern 7 angebracht sind und dessen Arbeitstakt den Abstand der Klammern 7 bestimmt.
Die Wirkung der Klammern 7 ist die gleiche wie diejenige der Noppen 6: Sie bilden bei der Montage einen Anschlag und werden von den Quellkräften vollends in das Holz eingedrückt.
Claims
1. Holzschalung aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Profilbrettern, wobei zwischen den einander in Breitenrichtung zugewandten Stoßflächen der Profilbretter Dehnungsfugen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen über die Länge der Profilbretter verteilte Solldruckstellen (6; 7) jeweils zwischen der Feder (2) und dem Boden (8) der Nut (1) des anschließenden Profilbretts angeordnet sind.
2. Holzschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federn (2) der Profilbretter in Breitenrichtung vorstehende Noppen (6) angeformt sind.
3. Holzschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nuten (1) der Profilbretter Distanzkörper (7) eingebracht sind.
4. Holzschalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Klammern (7) oder Nägel aus Kunststoff in den Nutenboden (8) eingedrückt sind.
5. Holzschalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzkörper in die Nut eingeklebt sind.
6. Holzschalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzkörper zwischen die Nutseltenwände eingeklemmt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329640 | 1983-08-17 | ||
DE19833329640 DE3329640A1 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Holzschalung aus profilbrettern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0153352A1 true EP0153352A1 (de) | 1985-09-04 |
Family
ID=6206725
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19840903056 Withdrawn EP0153352A1 (de) | 1983-08-17 | 1984-08-09 | Holzschalung aus profilbrettern |
EP84109500A Withdrawn EP0137204A1 (de) | 1983-08-17 | 1984-08-09 | Holzschalung aus Profilbrettern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84109500A Withdrawn EP0137204A1 (de) | 1983-08-17 | 1984-08-09 | Holzschalung aus Profilbrettern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0153352A1 (de) |
AU (1) | AU3219184A (de) |
DE (1) | DE3329640A1 (de) |
WO (1) | WO1985000844A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022152B4 (de) * | 2004-05-05 | 2006-06-08 | Werner Leonhardt | Nut- und Federpaneel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1962678U (de) * | 1967-04-05 | 1967-06-22 | Jakob Niederguenzl | Wand- oder deckenverkleidungsstab. |
US3987599A (en) * | 1975-06-30 | 1976-10-26 | Potlatch Corporation | Wood paneling |
FR2425306A1 (fr) * | 1978-05-08 | 1979-12-07 | Pasquet Roger | Systeme permettant la dilatation des lambris chataignier |
CH633063A5 (it) * | 1979-04-23 | 1982-11-15 | Giovanni Boschetti | Procedimento per realizzare listelli destinati ad incastrarsi lateralmente con interspazi per le dilatazioni e listello realizzato col procedimento. |
-
1983
- 1983-08-17 DE DE19833329640 patent/DE3329640A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-08-09 AU AU32191/84A patent/AU3219184A/en not_active Abandoned
- 1984-08-09 EP EP19840903056 patent/EP0153352A1/de not_active Withdrawn
- 1984-08-09 WO PCT/DE1984/000166 patent/WO1985000844A1/de not_active Application Discontinuation
- 1984-08-09 EP EP84109500A patent/EP0137204A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8500844A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3329640A1 (de) | 1985-02-28 |
AU3219184A (en) | 1985-03-12 |
WO1985000844A1 (en) | 1985-02-28 |
EP0137204A1 (de) | 1985-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927040C3 (de) | Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl | |
EP0367841B1 (de) | Langgestrecktes Verkleidungsprofil, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1639215A1 (de) | Platten mit einschiebe-steckprofil | |
DE10233731A1 (de) | Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen | |
DE3919514C2 (de) | ||
DE3728247C1 (de) | Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen | |
DE3229262A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement aus holz | |
DE3002452C2 (de) | Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische | |
DE3224883A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehaeuserahmens mit abgerundeten ecken, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehgeraete, und damit hergestellter gehaeuserahmen | |
EP0566134A1 (de) | Befestigungselement zur verdeckten Halterung einer Leiste | |
EP0153352A1 (de) | Holzschalung aus profilbrettern | |
DE1934548A1 (de) | Tuerzarge | |
CH620282A5 (de) | ||
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
EP1602836B1 (de) | Gratleiste für Massivholz | |
DE4401667C2 (de) | Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
AT395194B (de) | Blockhausartiges gebaeude | |
DE10201565A1 (de) | Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement | |
DE2810981C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge | |
DE1945239A1 (de) | Wandelement | |
CH517887A (de) | Zarge | |
DE10145082B4 (de) | Blockbohle, Anordnung aus diesen Blockbohlen und Verfahren zur Herstellung dieser Blockbohle | |
DE2347266A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten und befestigen von tuerfuttern | |
DE2500676A1 (de) | Eckverbindung bei einem metallprofilrahmen fuer tueren, fenster oder dergleichen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE7614133U1 (de) | Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19850718 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HUEGLE, GERHARD Inventor name: FLICKINGER, RAINER |