EP0152718A1 - Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen - Google Patents

Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0152718A1
EP0152718A1 EP84730137A EP84730137A EP0152718A1 EP 0152718 A1 EP0152718 A1 EP 0152718A1 EP 84730137 A EP84730137 A EP 84730137A EP 84730137 A EP84730137 A EP 84730137A EP 0152718 A1 EP0152718 A1 EP 0152718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
strips
resistor
insulating tube
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84730137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152718B1 (de
Inventor
Winfried Dr.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0152718A1 publication Critical patent/EP0152718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152718B1 publication Critical patent/EP0152718B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/165Details concerning the impedances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/034Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors

Definitions

  • the invention relates to a disconnector for metal-encapsulated, compressed gas-insulated high-voltage switchgear with cylindrical contact pieces which are designed as or surrounded by field electrodes, a movable insulating tube arranged within a contact piece or a field electrode, which essentially bridges the separation distance between the contact pieces during switching, as long as the contact pieces are moved, and two on the longitudinal axis, each electrically connected or connectable to one of the contact pieces, approximately the same size, movable resistors, which have a thermally highly conductive ceramic carrier, the outer dimensions of which are smaller than the inner diameter of the insulating tube and which at Beginning of the switching movement are introduced into the isolating section and, after at least largely bridging the isolating section through the insulating tube, also bypassing it before the opposing contact pieces come into contact with one another changed or brought with the field electrodes.
  • These resistors built into the isolating switch prevent high-frequency resonance vibrations.
  • a flashover arc can only form between the two different resistors and the damping effect of the resistors prevents the occurrence of high-frequency vibrations.
  • the flashover arc cannot migrate to the encapsulation and thus trigger an earth short-circuit because it is shielded from the insulating tube that covers the separation distance. Since the resistors are exposed to the effects of the flashover arc and the associated heating, they have a thermally highly conductive ceramic carrier.
  • the invention has for its object to construct the resistors connected to the disconnector so that they have the required resistance values with a small volume and a high voltage and temperature resistance.
  • each resistor is composed of a plurality of elements which are spaced apart from one another between two metal contact disks on the end face, each element consists of a ceramic plate which bears burned-in strips of resistance material, which on each of the contact disks facing the contact disk opposite edges of the plate end, and the resistor is cast in hardened resin so that the contact disks can be contacted from the outside.
  • the resistor Due to the construction of the resistor from several parallel plates with the burned-in resistor coverings, which are arranged in a narrow space but at a distance from each other, it is not only possible to adapt the resistance values to the desired order of magnitude of 500 - 5000 ohms due to the electrical parallel connection , which essentially results from the downstream line capacities, but you also get a variety of cooling surfaces. As a result, the heating occurring suddenly during switching as a result of the flashover arc can be dissipated quickly via the ceramic carrier and the casting resin to the outer surface of the resistor. The resistance therefore has a high thermal strength.
  • the surface consists of the casting resin except for the metallic surfaces required for electrical contacting, there is also a high resistance to the possible chemical decomposition products of the insulating gas, in particular SF 6 , since the hardened casting resin is resistant to hydrofluoric acid.
  • the strips of resistance material can only be provided on one side of the plate or on both sides on both sides of the plate. It is advisable to arrange the strips in a meandering or zigzag pattern in order to accommodate the longest possible resistance band in a small area. In the case of strips arranged on both sides of the plates, it is expedient that they run congruently and that the front and rear side strips are connected to one another at the points where the strips end at the lateral edges. This results in a clear parallel connection of the strips on both sides already on the plate.
  • FIG. 1 shows, schematically represented, a longitudinal section through a disconnector designed according to the invention.
  • a resistor used in this circuit breaker is shown in perspective view, partially in section.
  • Figure 3 shows one of the plates from which the resistor is composed, in supervision.
  • insulated metal-enclosed high-voltage system contains a circuit breaker 1, which is within the metallic grounded enclosure 2. It is shown in FIG. 1 in a switching position in which the flashover arc 3 occurs.
  • the isolating switch 1 has two coaxial, opposing cylindrical field electrodes 4 and 5, between which there is the isolating section 6, indicated by arrows, which is exposed when the isolating switch 1 is in the switched-off position.
  • a movable insulating tube 9 Inside the fixed left field electrode 4 is a movable insulating tube 9, the outer diameter of which is smaller than the diameter of the edge 10 of the opening of the field electrode 4.
  • both the resistors 12 and the insulating tube 9 and the movable contact piece 7 lie inside the field electrodes 4, 5 and thus do not protrude into the isolating section 6.
  • the electric field inside the isolating section 6 is thus dependent on the shape of the field electrodes 4, 5 and is not disturbed by the internal parts.
  • the insulating tube 9 is first moved out of the field electrode 4 into the isolating section with the aid of a drive (not shown) until it reaches an end position which has the distance 13 to the opposite field electrode 5 indicated by arrows. This distance 13 is chosen so large that no sliding sparks can arise on the surface of the insulating tube 9.
  • the two resistors 12 are introduced symmetrically into the separation section 6 from both sides.
  • the residual separation path 14 remaining between its end faces lies in the middle of the separation path 6. If this residual separation path 14 has become sufficiently small, the flashover arc 3 occurs between the two resistors 12.
  • a migration of the flashover arc 3 to the metallic encapsulation 2 is not possible since it is shielded by the insulating tube 9.
  • the symmetrical damping given by the resistors 12 when the pre-flashover arc 3 is ignited or re-ignited prevents the occurrence of high-frequency vibrations or attenuates them strongly.
  • Each resistor 12 is composed of several elements 16.
  • Each element 16 consists of a rectangular plate 17 made of thermally highly conductive ceramic, for. B. from Al 2 0 31 and strips 18 of pasty resistance material are baked on their two surfaces.
  • the burned-in strips 18 run in a zigzag shape from one edge 19 of the plate to the opposite edge 20. Since the strips 18 are congruent on both surfaces of the plate 17, they are metal-contacted at the points where they touch the edges 19, 20 21 connected to each other, so they are connected in parallel.
  • a further metal contact 22 of a larger area is provided, which in each case extends to the front edges 23 of the plate 17.
  • a plurality of elements 16 are arranged next to one another at a distance from one another between two end-face metallic contact disks 24 made of copper.
  • the contact disks 24 are provided on one side with parallel slots 25, into which the front edges 23 of the plates 17 engage, so that there is electrical contact between the metal contacts 22 at the end of the strips 18 and the contact disks 24. All elements 16 are thus also electrically connected in parallel.
  • the entire arrangement is then in hardened casting resin 26, for. B. epoxy, poured in that the resistor 12 forms a cylinder. In this case, an outer surface of the contact disks 25 is left free to establish the electrical connection between the rods 11 and the resistors 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage sind zur Unterdrückung von Hochfrequenzschwingungen bei Auftreten eines Vorüberschlaglichtbogens zwei auf der Längsachse liegende, jeweils mit einem der Schaltstücke elektrisch verbundene bzw. verbindbare Widerstände (12) vorgesehen. Außerdem deckt ein bewegbares Isolierrohr die Trennstrecke weitgehend ab, bevor die Widerstände (12) in Berührung miteinander gelangen. Jeder Widerstand (12) setzt sich aus mehreren Elementen (16) zusammen, die zwischen zwei stirnseitigen Kontaktscheiben (24) nebeneinander liegen und in ausgehärtetem Gießharz (26) eingegossen sind. Jedes Element (16) besteht aus einer keramischen Platte (17) mit eingebrannten Streifen (18) aus Widerstandsmaterial, die an den Rändern (19, 20, 23) jeweils Kontaktierungen (21, 22) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen mit zylindrischen Schaltstücken, die als Feldelektroden ausgebildet oder von diesen umgeben sind, einem innerhalb eines Schaltstückes oder einer Feldelektrode angeordneten bewegbaren Isolierrohr, das während des Schaltens die Trennstrecke zwischen den Schaltstücken solange im wesentlichen überbrückt, wie die Schaltstücke bewegt werden, und zwei auf der Längsachse liegenden, jeweils mit einem der Schaltstücke elektrisch verbundenen bzw. verbindbaren, angenähert gleich großen, bewegbaren Widerständen, die einen thermisch gut leitenden Keramikträger aufweisen, deren Außenabmessung kleiner als der Innendurchmesser des Isolierrohres sind und die bei Beginn der Schaltbewegung in die Trennstrecke eingeführt werden und diese nach dem zumindest weitgehenden Überbrücken der Trennstrecke durch das Isolierrohr auch überbrücken, bevor die gegenüberliegenden Schaltstücke in Berührung miteinander oder mit den Feldelektroden gebracht werden. Durch diese in den Trennschalter eingebauten Widerständen werden Hochfrequenzresonanzschwingungen vermieden.
  • Bei dem Schalten des Trennschalters treten nämlich Vorüberschlaglichtbögen auf, die breitbandige Hochfrequenzschwingungen hervorrufen. In gekapselten Hochspannungsschaltanlagen können nun einige Frequenzen dieser breitbandigen Hochfrequenzschwingungen unter Umständen in Resonanz zu den sich aus den Dimensionen der gekapselten Hochspannungsschaltanlage ergebenden Eigenfrequenzen liegen. Dann entstehen durch ihre Reflexion innerhalb der gekapselten Hochspannungsschaltanlage stehende Wellen, in deren örtlichen Strommaxima die Uberschlagsfestigkeit unter Umständen soweit herabgesetzt ist, daß dort ein Überschlag zur Metallkapselung auftreten kann. Es ist bereits bekannt, die Ausbreitung der Hochfrequenzschwingungen durch schlecht leitende Beläge hoher Permabilität zu verhindern (DE-OS 24 06 160, DE-OS 32 16 275), ein anderer Vorschlag sieht dagegen Widerstände im Trennschalter vor. Deshalb kann sich ein Vorüberschlaglichtbogen nur zwischen den beiden unterschiedliches Potential aufweisenden Widerständen ausbilden und infolge der dämpfenden Wirkung der Widerstände wird die Entstehung von Hochfrequenzschwingungen verhindert. Außerdem kann der Vorüberschlaglichtbogen nicht zur Kapselung auswandern und somit einen Erdkurzschluß auslösen, weil er von dem die Trennstrecke weit überdeckenden Isolierrohr abgeschirmt ist. Da die Widerstände der Einwirkung des Vorüberschlaglichtbogens und der damit verbundenen Erhitzung ausgesetzt sind, weisen sie einen thermisch gut leitenden Keramikträger auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit dem Trennschalter verbundenen Widerstände konstruktiv so zu gestalten, daß sie die erforderlichen Widerstandswerte bei kleinem Volumen und eine hohe Spannungs- und Temperaturfestigkeit aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe setzt sich gemäß der Erfindung jeder Widerstand aus mehreren Elementen zusammen, die mit Abstand zueinander zwischen zwei metallischen stirnseitigen Konttaktscheiben liegen, jedes Element besteht aus einer keramischen Platte, die eingebrannte Streifen aus Wiederstandsmaterial trägt, die an den jeweils der Kontaktscheibe zugewandten, gegenüberliegenden Rändern der Platte enden, und der Widerstand ist in ausgehärtetem Gießharz so eingegossen, daß die Kontaktscheiben von außen kontaktierbar sind. Durch den Aufbau des Widerstandes aus mehreren parallelen Platten mit den eingebrannten Widerstandsbelägen, die zwar auf engem Raum, jedoch mit Abstand zueinander angeordnet sind, ergibt sich nicht nur durch die elektrische Parallelschaltung die Möglichkeit der Anpassung der Widerstandswerte an die gewünschte Größenordnung von 500 - 5000 Ohm, die sich im wesentlichen aus den nachgeschalteten Leitungskapazitäten ergibt, sondern man erhält auch eine Vielzahl von Kühlflächen. Dadurch kann die stoßartig beim Schalten auftretende Erwärmung infolge des Vorüberschlaglichtbogens schnell über den Keramikträger und das Gießharz an die äußere Oberfläche des Widerstandes abgeführt werden. Der Widerstand hat somit eine hohe thermische Festigkeit. Da die Oberfläche bis auf die zur elektrischen Kontaktierung erforderlichen metallischen Flächen aus dem Gießharz besteht, ist auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen die möglichen chemischen Zersetzungsprodukte des Isoliergases, insbesondere SF6, gegeben, da das ausgehärtete Gießharz flußsäurefest ist.
  • Die Streifen aus Widerstandsmaterial können nur auf einer Seite der Platte oder auch beidseitig auf beiden Seiten der Platte vorgesehen sein. Es empfiehlt sich, die Streifen mäander- oder zickzackförmig verlaufend anzuordnen, um auf einer kleinen Fläche ein möglichst langes Widerstandsband unterzubringen. Bei beidseitig auf den Platten angeordneten Streifen ist es zweckmäßig, daß diese deckungsgleich verlaufen und an den Stellen, an denen die Streifen an den seitlichen Rändern enden, die Vor- und Rückseitenstreifen metallischen miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine eindeutige Parallelschaltung der beidseitigen Streifen bereits auf der Platte.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand des in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt, schematisch dargestellt, einen Längsschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Trennschalter. In Figur 2 ist ein in diesem Trennschalter verwendeter Widerstand in perspektivischer Ansicht, teilweise geschnitten dargestellt. Figur 3 zeigt eine der Platten, aus denen sich der Widerstand zusammensetzt, in Aufsicht.
  • Eine mit Druckgas, z. B. SF6, isolierte metallgekapselte Hochspannungsanlage enthält einen Trennschalter 1, der innerhalb der metallischen geerdeten Kapselung 2 liegt. Er ist in Figur 1 in einer Schaltstellung dargestellt, bei welcher der Vorüberschlaglichtbogen 3 auftritt. Der Trennschalter 1 hat zwei koaxiale, einander gegenüberstehende zylindrische Feldelektroden 4 und 5, zwischen denen sich die durch Pfeile angedeutete, in Ausschaltstellung des Trennschalters 1 frei liegende Trennstrecke 6 befindet. Im Innern der rechten Feldelektrode 5 ist ein bewegliches Schaltstück 7 in Form eines Kontaktrohres angeordnet, das über einen Gleitkontakt 8 galvanisch mit der Feldelektode 5 verbunden ist und somit gleiches Potential wie diese hat.
  • Im Innern der feststehenden linken Feldelektrode 4 liegt ein bewegliches Isolierrohr 9, dessen Außendurchmesser kleiner als der Durchmesser des Randes 10 der Öffnung der Feldelektrode 4 ist. Auf der Längsachse der Feldelektroden 4, 5 liegen außerdem zwei leitende bewegbare Stäbe 11, die an ihren der Trennstrecke 6 zugewandten Enden zwei zylindrische Widerstände 12 tragen. Es besteht eine leitende Verbindung jeweils zwischen den Feldelektroden 4, 5 und diesen Stäben 11 mit den Widerständen 12, so daß auch die Widerstände 12 das Potential der Feldelektroden 4, 5 aufweisen. In Ausschaltstellung des Trennschalters 1 liegen sowohl die Widerstände 12 als auch das Isolierrohr 9 und das bewegliche Schaltstück 7 in Innern der Feldelektroden 4, 5 und ragen somit nicht in die Trennstrecke 6 hinein. Das elektrische Feld innerhalb der Trennstrecke 6 ist somit von der Form der Feldelektroden 4, 5 abhängig und wird durch die innen liegenden Teile nicht gestört.
  • Bei Beginn der Einschaltbewegung wird zunächst mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebes allein das Isolierrohr 9 aus der Feldelektrode 4 heraus in die Trennstrecke bewegt, bis es eine Endlage erreicht, die zur gegenüberliegenden Feldelektrode 5 den durch Pfeile angedeuteten Abstand 13 aufweist. Dieser Abstand 13 ist so groß gewählt, daß auf der Oberfläche des Isolierrohres 9 keine Gleitfunken entstehen können.
  • Danach werden mit Hilfe der angetriebenen Stäbe 11 die beiden Widerstände 12 von beiden Seiten her symmetrisch in die Trennstrecke 6 eingebracht. Dadurch liegt die zwischen ihren Stirnflächen verbleibende Resttrennstrecke 14 jeweils in der Mitte der Trennstrecke 6. Ist diese Resttrennstrecke 14 genügend klein geworden, so tritt der Vorüberschlaglichtbogen 3 zwischen beiden Widerständen 12 auf. Ein Auswandern des Vorüberschlaglichtbogens 3 zur metallischen Kapselung 2 ist nicht möglich, da er von dem Isolierrohr 9 abgeschirmt wird. Die durch die Widerstände 12, gegebene symmetrische Dämpfung beim Zünden bzw. Wiederzünden des Vorüberschlaglichtbogens 3 verhindert das Auftreten von Hochfrequenzschwingungen bzw. dämpft diese stark ab.
  • Nachdem sich die beiden Widerstände 12 bei Fortsetzung der Schaltbewegung an den Stirnseiten mit ihren metallischen Kontaktscheiben 15 berühren, wird das bewegliche Schaltstück 7 in Berührung zur Feldelektrode 4 gebracht und außerdem das Isolierrohr 9 wieder zurückgezogen. Die Leitung des Betriebsstromes erfolgt somit bei geschlossener Stellung des Trennschaltes 1 von der Feldelektrode 4 über das bewegliche Schaltstück 7 auf die Feldelektrode 5, so daß die Stromwärme ungehindert nach außen abgegeben werden kann. Beim Öffnen des Trennschalters 1 verlaufen die Bewegungen der einzelnen Teile in umgekehrter Reihenfolge, so daß die mehrmals wiederzündenden Ausschaltlichtbögen wiederum zwischen den sich langsam auseinander bewegenden Widerständen 12 liegen.
  • Der konstruktive Aufbau des Widerstandes 12 ergibt sich aus den Figuren 2 und 3. Jeder Widerstand 12 setzt sich aus mehreren Elementen 16 zusammen. Jedes Element 16 besteht aus einer rechteckigen Platte 17 aus thermisch gut leitender Keramik, z. B. aus Al2031 und auf ihren beiden Oberflächen sind Streifen 18 aus pastenförmigen Widerstandsmaterial eingebrannt. Die eingebrannten Streifen 18 verlaufen zickzackförmig von einem Rand 19 der Platte zu dem gegenüberliegenden Rand 20. Da die Streifen 18 auf beiden Oberflächen der Platte 17 deckungsgleich verlaufen, sind sie an den Stellen, an welchen sie die Ränder 19, 20 berühren, mit einer Metallkontaktierung 21 jeweils untereinander verbunden, sie sind also jeweils parallel geschaltet. Am Anfang und am Ende der Streifen 18 ist eine weitere Metallkontaktierung 22 von größerer Fläche vorgesehen, die jeweils zu den stirnseitigen Rändern 23 der Platte 17 reicht.
  • Mehrere Elemente 16 sind nebeneinander in Abstand zueinander liegend zwischen zwei stirnseitigen metallischen Kontaktscheiben 24 aus Kupfer angeordnet. Die Kontaktscheiben 24 sind dazu auf einer Seite mit parallel verlaufenden Schlitzen 25 versehen, in welche die stirnseitigen Ränder 23 der Platten 17 eingreifen, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen den Metallkontaktiernungen 22 am Ende der Streifen 18 und den Kontaktscheiben 24 gegeben ist. Auch alle Elemente 16 sind somit elektrisch parallel geschaltet. Die gesamte Anordnung ist dann so in ausgehärtetes Gießharz 26, z. B. Epoxidharz, eingegossen, daß der Widerstand 12 einen Zylinder bildet. Dabei ist zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Stäben 11 und den Widerständen 12 jeweils eine äußere Fläche der Kontaktscheiben 25 freigelassen.
  • Wählt man für einen derartig ausgebildeten Widestand 12 Platten 17 mit einer stirnseitigen Breite von ungefähr 50 mm und einer Länge von 100 mm, so erhält man bei Verwendung einer Widerstandspaste z. B. von 300 Ohm pro Flächeinheit und einer zickzackförmigen Anordnung der Streifen, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, bei einer Parallelschaltung der auf beiden Seiten liegenden Streifen einen Widerstandswert von 7,5 k52jedes Elementes. Durch eine geeigente Wahl der Zahl der Elemente 16 läßt sich dann der gewünschte Widerstandswert einstellen.

Claims (5)

1. Trennschalter (1) für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen mit zylindrischen Schaltstücken, die als Feldelektroden (4, 5) ausgebildet oder von diesen umgeben sind, einem innerhalb eines Schaltstückes (7) oder einer Feldelektrode angeordneten bewegbaren Isolierrohr (9), das während des Schaltens die Trennstrecke (6) zwischen den Schaltstücken solange im wesentlichen überbrückt, wie die Schaltstücke bewegt werden, und zwei auf der Längsachse liegenden, jeweils mit einem der Schaltstücke elektrisch verbundenen bzw. verbindbaren angenähert gleich großen, bewegbaren Widerständen (12), die einen thermisch gut leitenden Keramikträger aufweisen, deren Außenabmessungen kleiner als der Innendurchmesser des Isolierrohres (9) sind und die bei Beginn der Schaltbewegung in die Trennstrecke (6) eingeführt werden und diese nach dem zumindest weitgehendem Überbrücken der Trennstrecke (6) durch das Isolierrohr (9) auch überbrücken, bevor die gegenüberliegenden Schaltstücke in Berührung miteinander oder mit den Feldelektroden gebracht werden, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Widerstand (12) sich aus mehreren Elementen (16) zusammensetzt, die mit Abstand zueinander zwischen zwei metallischen stirnseitigen Kontaktscheiben (24) liegen, daß jedes Element (16) aus einer keramischen Platte (17) besteht, die eingebrannte Streifen (18) aus Widerstandsmaterial trägt, die an den jeweils der Kontaktscheibe (24) zugewandten, gegenüberliegenden Rändern (23) der Platte (17) enden, und daß der Widerstand (12) in ausgehärtetem Gießharz so eingegossen ist, daß die Kontaktscheiben (24) von außen kontaktierbar sind.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Streifen (18) auf den Platten (17) zickzackförmig verlaufend angeordnet sind. 3. Trennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei beidseitig auf den Platten (17) angeordneten Streifen (18) diese deckungsgleich verlaufen und daß an den Stellen, an denen die Streifen (19) an den seitlichen Rändern (19, 20) enden, die Vor- und Rückseitenstreifen metallisch miteinander verbunden sind.
4. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktscheiben (24) auf einer Seite mit Schlitzen (25) zur Aufnahme der Platten versehen sind.
5. Trennschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktscheiben (24) aus Kupfer bestehen.
6. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstand (12) einen Zylinder bildet.
EP84730137A 1984-02-16 1984-12-10 Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen Expired EP0152718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405850 DE3405850A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE3405850 1984-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0152718A1 true EP0152718A1 (de) 1985-08-28
EP0152718B1 EP0152718B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6228103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84730137A Expired EP0152718B1 (de) 1984-02-16 1984-12-10 Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4623767A (de)
EP (1) EP0152718B1 (de)
JP (1) JPS60189123A (de)
BR (1) BR8500678A (de)
CA (1) CA1260046A (de)
DE (2) DE3405850A1 (de)
SU (1) SU1327805A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831505A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Gec Alsthom T & D Sa Lastschalter mit variablen Dämpfungswiderstand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0622365B2 (ja) * 1985-11-22 1994-03-23 日新電機株式会社 ガス絶縁装置
CH693051A5 (de) * 1995-06-09 2003-01-31 Rockwell Automation Ag Widerstandsanordnung zu einem zum Schalten von kapazitiven Lasten bestimmten elektromagnetischen Schaltgerät.
DE19543815A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät
EP1973133A3 (de) * 2007-03-22 2009-11-11 Korea Electro Technology Research Institute Trennschalter unter Verwendung eines Kontaktbogens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR478423A (fr) * 1914-04-24 1915-12-10 Georges Giles Interrupteur à l'air libre à résistances
DE822690C (de) * 1949-11-08 1951-11-26 Theodor Conrad Schaltstift fuer elektrische Wechselstromschalter
DE1154548B (de) * 1960-02-05 1963-09-19 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
US3143622A (en) * 1960-10-28 1964-08-04 Westinghouse Electric Corp Arc-extinguishing unit and contact structure for a circuit interrupter
DE1216972B (de) * 1960-07-25 1966-05-18 Siemens Ag Elektrischer Widerstand fuer hohe Impulslasten
FR2379148A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Siemens Ag Sectionneur pour installations de haute tension sous blindage metallique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331819A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR478423A (fr) * 1914-04-24 1915-12-10 Georges Giles Interrupteur à l'air libre à résistances
DE822690C (de) * 1949-11-08 1951-11-26 Theodor Conrad Schaltstift fuer elektrische Wechselstromschalter
DE1154548B (de) * 1960-02-05 1963-09-19 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1216972B (de) * 1960-07-25 1966-05-18 Siemens Ag Elektrischer Widerstand fuer hohe Impulslasten
US3143622A (en) * 1960-10-28 1964-08-04 Westinghouse Electric Corp Arc-extinguishing unit and contact structure for a circuit interrupter
FR2379148A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Siemens Ag Sectionneur pour installations de haute tension sous blindage metallique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831505A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Gec Alsthom T & D Sa Lastschalter mit variablen Dämpfungswiderstand
FR2753833A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-27 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur de generateur avec resistance d'amortissement variable

Also Published As

Publication number Publication date
BR8500678A (pt) 1985-10-01
DE3405850A1 (de) 1985-08-29
CA1260046A (en) 1989-09-26
JPS60189123A (ja) 1985-09-26
DE3463197D1 (en) 1987-05-21
EP0152718B1 (de) 1987-04-15
JPH0447935B2 (de) 1992-08-05
SU1327805A3 (ru) 1987-07-30
US4623767A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905840B1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
EP0062090B1 (de) Einschubleiste mit Überspannungsableitern für Trennleisten
DE69115635T2 (de) SF6-Lastschalter mit eingebautem Kondensator
DE69117399T2 (de) Gaslastschalter
EP0309386B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
EP0069693A2 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0360367A2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
EP0152718B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
EP0136965B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
DE102008049458A1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere Bemessungsspannungen
DE4342326C2 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE68927533T2 (de) Trenner für gasisolierte Schaltanlage
DE3121398A1 (de) Einrichtung zur messung hoher wechselspannungen in hochspannungsschaltanlagen
DE2709363C3 (de) Vakuumschalter
DE1908152C3 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
DE2440189A1 (de) Abschirmung fuer vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtungen
DE3012741A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
DE3304803C2 (de)
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
DE19647736C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem hohlen Isolierstoffstützer
DE3827102C2 (de)
DE3147260A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870521

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941211

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84730137.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84730137.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST