EP0146833A2 - Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern - Google Patents

Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern Download PDF

Info

Publication number
EP0146833A2
EP0146833A2 EP84114684A EP84114684A EP0146833A2 EP 0146833 A2 EP0146833 A2 EP 0146833A2 EP 84114684 A EP84114684 A EP 84114684A EP 84114684 A EP84114684 A EP 84114684A EP 0146833 A2 EP0146833 A2 EP 0146833A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sponge
hollow cylindrical
chassis
cylindrical body
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146833A3 (en
EP0146833B1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Operschall
Klaus-Alfred Steiner
Ludwig Dipl.-Ing. Voggenthaler (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG, Siemens AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of EP0146833A2 publication Critical patent/EP0146833A2/de
Publication of EP0146833A3 publication Critical patent/EP0146833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146833B1 publication Critical patent/EP0146833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • G21F9/004Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes of metallic surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for electropolishing the inner surface of hollow cylindrical bodies with at least one sponge electrode guided along the inner surface thereof and with devices for guiding and supplying the sponge electrode with electrolyte.
  • the present invention is therefore based on the object of showing a way in which hollow cylindrical bodies, such as pipes, elbows and containers, can be decontaminated without using too much electrolyte and without exposing the operating personnel to excessive radiation exposure. Long pipe sections, elbows and larger containers should be decontaminated or electropolished.
  • the sponge electrode is therefore supported according to the invention on a chassis which is supported on the inner surface of the hollow cylindrical body and which can be displaced along its axis of curvature, can be pressed against the inner surface and rotated about its axis of curvature.
  • a uniform pressure of the sponge electrode on the inner surface to be cleaned is ensured even with very long pipe sections and the operator can stay at a greater distance from the contaminated inner surface of the hollow cylindrical body.
  • the consumption of electrolyte liquid due to the use of a sponge electrode is also kept within limits when decontaminating long pipe sections and larger containers. This is of great importance in connection with the disposal of the electrolyte liquid.
  • the sponge electrode can preferably be rotatable relative to the chassis about the axis of curvature of the hollow cylindrical body and about the axis of symmetry of the chassis parallel thereto.
  • the electropolishing performance can be increased considerably if several sponge electrodes are held on the chassis in a plane aligned perpendicular to the axis of symmetry of the chassis, offset by the same pitch angle.
  • the simultaneously electropolished surface can be multiplied without having to use sponge electrodes that are too large. Because the latter would restrict the use of the device to hollow cylindrical bodies of certain closely adjacent radii of curvature.
  • this measure creates the precondition for rotating the sponge electrodes about the axis of symmetry of the chassis only a little more than their pitch angle according to a further particularly advantageous embodiment of the invention. This in turn simplifies the construction of the actuator required for this.
  • the device 1 for electroplating consists of a chassis 3 which can be inserted into the hollow cylindrical body 2 - in the exemplary embodiment a pipe socket -, a rerailing device 4 for the chassis which can be connected to the hollow cylindrical body, a push rod 5 for the chassis 3 and a feed device 6 which is gimbal-mounted on the rerailing device 4 the push rod 5.
  • the device 1 for electropolishing according to the invention also includes devices for supplying, discharging and processing the electrolyte liquid, as well as a power supply device.
  • Fig. 1 the chassis 3 is shown in a position in which it has just been inserted by the feed device 6 by means of the push rod 5 - here a rack - from the rerailing device 4 into the pipe socket 2 to be electropolished, cut open.
  • Fig. 1 can be seen in connection with Fig. 2, which is a section along the line II-II of 1 shows that the chassis 3 consists of a support cylinder 7 which is aligned axially with the hollow cylindrical body 2 to be cleaned and which has support legs 9, 10, 11 pivoted at its two ends by three each by 120 ° relative to the axis of symmetry 8 of the support cylinder , 12, 13, 14, on the inner surface of the hollow cylindrical body 2.
  • the three support legs 9 to 14 are each provided with an impeller 15, 16, 17, 18, 19, 20.
  • two 16, 17, 19, 20 of the three impellers arranged on each side of the support cylinder 7, as indicated in FIG. 1, are at different radial distances from the support cylinder 7 on the support legs 10, 11, 13, 14 screwable.
  • the impeller 15, 18 of the respective third support leg 9, 12 can be pressed against the inner wall of the hollow cylindrical body by means of a pressure piston 23, 24 which can be adjusted in a pressure cylinder 21, 22 which can be acted upon on both sides.
  • a ring 25 is rotatably mounted, on which four sponge electrodes 26, 27, 28, 29 are attached.
  • the sponge electrodes are coupled to the spring-loaded piston rod 30, 31, 32, each of which has a working cylinder 34, 35, 36, 37 that can be loaded on one side, and can be pressed via its piston rod to the inner surface of the hollow cylindrical body 2 to be electropolished, and can be raised via the internals of the same.
  • a support plate 38 is mounted on the support cylinder 7 of the chassis 3. It projects beyond the rotatable ring 25 on opposite sides.
  • a hydraulic cylinder 39, 40 which can be acted upon on one side is mounted.
  • a small chain wheel 43, 44 is mounted on the piston rods 41, 42 of these two hydraulic cylinders.
  • the two ends of a finite chain 46 are fastened on opposite sides of the rotatable ring. This chain 46 is, as shown in FIG.
  • the rerailing device 4 consists essentially of a tube 47 with the same inside diameter as the pipe socket 2 to be electroplated.
  • This pipe 47 of the rerailing device is closed on its side facing away from the pipe socket 2 to be electro-polished by a flanged cover 48 .
  • the rerailing device On its open side facing the pipe socket to be electropolished, the rerailing device is provided with guide angles 49 (only one shown) and tensioning devices 50 (only one shown).
  • the tube of the rerailing device carries two eyelets 51, 52. This tube 47 of the rerailing device 4 is long enough that it can completely accommodate the chassis 3 after completion of the work.
  • the feed device 6 is suspended in a manner not shown here, centered on the cover 48 of the rerailing device 4 and gimballed on it.
  • the feed device has an electric motor 53, the toothed pinion (not shown) of which is in engagement with the toothed rack 5, which is guided through the feed device 6 approximately axially to the tube 47 of the rerailing device 4.
  • the pinion can be disengaged.
  • the rack 5 can also be moved manually via a handle 54.
  • the rack is articulated to the support cylinder 7 of the chassis 3.
  • Fig. 4 shows a plan view of one of the sponge electrodes 26, 27, 28, 29. It can be seen here that the sponge electrode 26, which has a circular disk-shaped outline, with its side facing away from the surface to be cleaned of the inner wall 65 of the pipe socket 2 on one side cross-shaped guide frame 66 is screwed. 5, a ball joint 67 is mounted, which can be screwed onto the piston rod 30, 31, 32, 33 of one of the working cylinders 34, 35, 36, 37 attached to the rotating ring 25 and screwed onto the piston rod 30 is. A ball roller cage 68, 69, 70, 71 is attached to the four ends of the guide frame.
  • the housing ring 72 of the sponge electrode 26 which is screwed directly onto the cross-shaped guide frame 66, has an annular seal 73 on its side facing the inner wall 65 of the hollow cylindrical body 2 to be electropolished.
  • the outer edge of another ring-shaped one Rubber seal 74 clamped. Its inner edge is tightly clamped on the edge of a pot-shaped pressure plate 75.
  • This pot-shaped pressure plate 75 carries a sponge body 76 in the bottom area, on its side facing the surface to be electropolished.
  • the pot-shaped pressure plate 75 is held centered by the ring-shaped rubber seal 74 relative to the housing ring 72. It is provided with four electrolyte inlet pipe connections 77, 78, 79, 80, which are guided so as to be longitudinally displaceable through one of the four arms 81, 82, 83, 84 of the cruciform guide frame 66. A pressure spring 85 (only one shown) is placed over these four electrolyte inlet pipe connections 77, 78, 79, 80, which are supported on one side on the guide frame 66 and on the other side on the cup-shaped pressure plate 75 and the latter against them Press the electropolishing inner wall 65.
  • the electrolyte feed line connecting pieces 77, 78, 79, 80 are led through the bottom area of the pot-shaped pressure plate 75 into the sponge body 76.
  • a hollow cylindrical body 2 for example a pipe section or pipe socket
  • the device 1 according to the invention for electropolishing ie the rerailing device 4 with the chassis 3 located in the rerailing device and the gimbal-mounted feed device 6 on the cover 48 of the rerailing device by means of the lifting eyes 51, 52 from a crane in front of the electropolishing pipe socket 2 are transported.
  • the rerailing device 4 is centered on the pipe socket 2 to be electropolished by means of the guide angles 49 and clamping means 50 and brought into contact.
  • the chassis 3 with the sponge electrodes 26, 27, 28, 29 can now be inserted via the electric motor 53 or also manually via the handle 54 by axially displacing the rack 5 in the feed device 6 into the pipe socket 2 to be electropolished. As soon as the sponge electrodes 26, 27, 28, 29 are inside the pipe socket, they can be moved via the piston rods 30, 31, 32, 33 deL. Working cylinders 34, 35, 36, 37 are pressed against the inner surface of the pipe socket.
  • the sponge electrodes will fit snugly against the inner surface of the hollow cylindrical body even if the chassis 3 is not centered in the axis of curvature of the hollow cylindrical body or if its radius of curvature changes in the circumferential direction.
  • the respective working cylinder 34, 35, 36, 37 the individual sponge electrode can only press against the inner surface 65 of the hollow cylindrical body until the rollers of the ball roller cages 68, 69, 70, 71 bear against the inner surface.
  • the electrolyte liquid wets the sponge body 76 and connects it conductively to the pot-like pressure plate 75.
  • This is in turn conductively connected to the electrolyte inlet line connection piece 77, 78, 79, 80, which via a clamping contact 90 on the negative pole of the power supply (not shown).
  • the removed surface material is taken up in the sponge body 76.
  • the excess electrolyte liquid that runs out of the sponge body remains in the cavity, which is stretched between the housing ring 42 and the rim of the pot-like pressure plate 75 by the inner wall 65 of the workpiece to be electropolished, the annular seal 73 lying against it and the annular disk-shaped rubber seal 74.
  • the suction pressure can be set so that air is also sucked in under the annular seal 73 which bears against the inner wall to be electropolished. This reliably prevents electrolyte liquid from escaping in significant quantities.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Elektropolieren der Innenoberfläche (65) von hohlzylindrischen Körpern mit mindestens einer an der Innenoberfläche entlangführbaren Schwammelektrode (26, 27, 28, 29) sowie mit Einrichtungen zur Führung und zur Versorgung der Schwammelektrode mit Elektrolytflüssigkeit. Bei solchen Vorrichtungen besteht das Problem, das Bedienungspersonal vor Strahlenbelastung zu schützen und die Führung und Anpressung der Schwammelektroden auch bei langen Rohrabschnitten zuverlässig zu gewährleisten. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Schwammelektrode an einem sich an der Innenoberfläche des hohlzylindrischen Körpers abstützenden, längs deren Krümmungsachse verschiebbaren Fahrgestell (3) gehaltert, gegen diese Innenoberfläche drückbar und um deren Krümmungsachse drehbar ist. Des weiteren können am Fahrgestell (3) in einer senkrecht zu dessen Symmetrieachse (8) ausgerichteten Ebene mehrere um jeweils gleiche Teilungswinkel gegeneinander versetzte Schwammelektroden gehaltert sein. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für den Einsatz zur Dekontamination von hohlzylindrischen Körpern, insbesondere von Kernkraftanlagen geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern mit mindestens einer an deren Innenoberfläche entlangeführten Schwammelektrode sowie mit Einrichtungen zur Führung und zur Versorgung der Schwammwelektrode mit Elektrolyt.
  • Durch die DE-OS 31 36 187 ist es bekannt, Rohre von kerntechnischen Anlagen dadurch zu dekontaminieren, daß Elektrolytflüssigkeit mit Hilfe einer Hochdruckpumpe durch Düsen gegen die Innenwand dieser Rohre geschleudert wird. Die Elektrolytflüssigkeit wird über einen, in der Achse des Rohres verlaufenden Schlauch zugeführt. Ein wendelförmig um den Schlauch geführter Draht dient als Elektrode. Es ist eine Eigenart dieses Verfahrens, daß hierbei erhebliche Mengen an Elektrolytflüssigkeit benötigt werden.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, metallische Komponenten von kerntechnischen Anlage durch Elektropolieren zu Dekontaminieren und dabei eine von Elektrolytflüssigkeit getränkte schwammartige Elektrode auf der Oberfläche des zu dekontaminierenden Teiles hin- und herzubewegen. Bei dieser Einrichtung, die recht sparsam mit dem Elektrolyten umgehen dürfte, bleibt jedoch das Problem ungelöst, wie die die Schwammelektrode auf der Werkstückoberfläche entlang wischende Arbeitskraft vor allzu großer Strahlenbelastung geschützt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Weg zu weisen, wie hohlzylindrische Körper, wie Rohre, Krümmer und Behälter dekontaminiert werden können, ohne allzuviel Elektrolyt zu benötigen und ohne das Bedienungspersonal übermäßigen Strahlenbelastungen auszusetzen. Dabei sollen lange Rohrabschnitte, Krümmer sowie größere Behälter zu dekontaminieren bzw. zu elektropolieren sein.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist daher die Schwammelektrode erfindungsgemäß an einem sich an der Innenoberfläche des hohlzylindrischen Körpers abstützenden, längs dessen Krümmungsachse verschiebbaren Fahrgestell gehaltert, gegen die Innenoberfläche drückbar und um deren Krümmungsachse drehbar. Hierbei wird erreicht, daß eine gleichmäßige Anpressung der Schwammelektrode an die zu reinigende Innenoberfläche auch bei sehr langen Rohrabschnitten gewährleistet ist und sich die Bedienungsperson in größerem Abstand von der kontaminierten Innenoberfläche des hohlzylindrischen Körpers aufhalten kann. Zugleich wird hierbei der Verbrauch von Elektrolytflüssigkeit infolge der Verwendung einer Schwammelektrode auch bei der die Dekontamination langer Rohrabschnitte und größerer Behälter in Grenzen gehalten. Dies ist in Verbindung mit der Entsorgung der Elektrolytflüssigkeit von großer Wichtigkeit.
  • Vorzugsweise kann die Schwammelektrode in Weiterbildung der Erfindung über einen Stelltrieb relativ zum Fahrgestell um die Krümmungsachse des hohlzylindrischen Körpers und um die hierzu parallele Symmetrieachse des Fahrgestells drehbar sein. Das hat zur Folge, daß der gesamte Umfang des hohlzylindrischen Körpers in allen seinen Lagen zur Richtung der Schwerkraft gereinigt werden kann. Auch brauchen hierzu keine Drehmomente über lange Wegstrecken übertragen zu werden.
  • Die Elektropolierleistung läßt sich beträchtlich steigern, wenn am Fahrgestell in einr senkrecht zur Symmetrieachse des Fahrgestells ausgerichteten Ebene mehrere um jeweils gleiche Teilungswinkel gegeneinander versetzt te Schwammelektroden gehaltert sind. Hierdurch läßt sich die gleichzeitig elektropolierte Oberfläche vervielfachen ohne allzu großflächige Schwammelektroden verwenden zu müssen. Denn letztere würden den Einsatz der Vorrichtung auf hohlzylindrische Körper bestimmter eng benachbarter Krümmungsradien beschränken. Zugleich wird durch diese Maßnahme die Voraussetzung geschaffen, um gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Schwammelektroden nur um ein geringes mehr als ihren Teilungswinkel um die Symmetrieachse des Fahrgestells zu drehen. Dies wiederum vereinfacht die Konstruktion des hierfür erforderlichen Stelltriebs. Es ermöglicht es, einfache korrosionsbeständig herstellbare hydraulische oder pneumatische Stelltriebe für die begrenzte Drehung der Schwammelektroden um einen begrenzten Winkel um die Symmetrieachse des Fahrgestells einzusetzen. So wären bei vier Schwammelektroden Schwenkwinkel um 90° und bei acht Schwammkelektroden Schwenkwinkel um 45° ausreichend. Letztere ließen sich allein schon mit einem auf einen Hebel wirkenden Hydraulikkolben erzeugen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine in ein Rohrstück eingesetzte Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche nebst der zugehörigen Aufgleißvorrichtung und der Vorschubeinrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Schwammelektrode in Aufsicht und
    • Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4.
  • Die Fig. 1 gibt einen Überblick über die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Elektroplieren. Sie besteht aus einem in den hohlzylindrischen Körper 2 - im Ausführungsbeispiel ein Rohrstutzen - einführbaren Fahrgestell 3, einer an dem hohlzylindrischen Körper anschließbaren Aufgleisvorrichtung 4 für das Fahrgestell, einer Schubstange 5 für das Fahrgestell 3 und eine an der Aufgleisvorrichtung 4 kardanisch kippbar gelagerten Vorschubeinrichtung 6 für die Schubstange 5. Außerdem gehört zur erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Elektropolieren hier nicht weiter dargestellte Einrichtungen zur Zuführung, Ableitung und Aufbereitung der Elektrolytflüssigkeit sowie eine Stromversorgungseinrichtung.
  • In der Fig. 1 ist das Fahrgestelle 3 in einer Position gezeigt, in der es gerade von der Vorschubeinrichtung 6 mittels der Schubstange 5 - hier einer Zahnstange - aus der Aufgleisvorrichtung 4 in den zu elektropolierenden, aufgeschnitten dargestellten, Rohrstutzen 2 eingeschoben worden ist. In der Fig. 1 erkennt man in Verbindung mit der Fig. 2, die einen Schnitt längs der Linie II-II der der Fig. 1 zeigt, daß das Fahrgestell 3 aus einem axial zum zu reinigenden hohlzylindrischen Körper 2 ausgerichteten Tragzylinder 7 besteht, der sich an seinen beiden Enden über je drei um 120° gegeneinander um die Symmetrieachse 8 des Tragzylinders verschwenkte Stützbeine 9, 10, 11, 12, 13, 14, an der Innenoberfläche des hohlzylindrischen Körpers 2 abstützt. Die drei Stützbeine 9 bis 14 sind mit je einem Laufrad 15, 16, 17, 18, 19, 20 versehen. Zur Anpassung an unterschiedliche Rohrweiten sind jeweils zwei 16, 17, 19, 20 der auf jeder Seite des Tragzylinders 7 angeordneten drei Laufräder, wie die Fig. 1 andeutet, in unterschiedlichem radialen Abstand vom Tragzylinder 7 an den Stützbeinen 10, 11, 13, 14 anschraubbar. Außerdem ist das Laufrad 15, 18, des jeweils dritten Stützbeines 9, 12 mittels eines in einem zweiseitig beaufschlagbaren Anpreßzylinder 21, 22 verstellbaren Anpreßkolben 23, 24 an die Innenwand des hohlzylindrischen Körpers anpreßbar. Um den Tragzylinder 7 ist ein Ring 25 drehbar gelagert, an dem vier Schwammelektroden 26, 27, 28, 29 befestigt sind. Die Schwammelektroden sind mit der federbelasteten Kolbenstange 30, 31, 32 je eines einseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinders 34, 35, 36, 37 gekuppelt und über dessen Kolbenstange an die Innenoberfläche des zu elektropolierenden hohlzylindrischen Körpers 2 andrückbar und über die Einbauten desselben anhebbar.
  • An dem Tragzylinder 7 des Fahrgestells 3 ist eine Tragplatte 38 montiert. Sie überragt den drehbaren Ring 25 auf einander gegenüberliegenden Seiten. An dieser Tragplatte 38 ist aufeinander gegenüberliegenden Seiten des drehbaren Ringes 25 je ein einseitig beaufschlagbarer Hydraulikzylinder 39, 40 montiert. An den Kolbenstangen 41, 42 dieser beiden Hydraulikzylinder ist je ein kleines Kettenrad 43, 44 gelagert. Auch der um den Tragzylinder des Fahrgestells 3 drehbare Ring 25 trägt an seinem Außenumfang eine kettenradähnliche Verzahnung 45. Auf einander gegenüberliegenden Seiten des drehbaren Ringes sind die beiden Enden einer endlichen Kette 46 befestigt. Diese Kette 46 ist, wie die Fig. 3 zeigt, zunächst um das eine an der Kolbenstange 41 drehbar gelagerte Kettenrad 43, sodann um den halben Umfang des drehbaren Ringes 25 über dessen kettenradähnliche Verzahnung 25 und sodann auf der anderen Seite des drehbaren Ringes um das Kettenrad 44 an der Kolbenstange 42 des dortigen Hydraulikzylinders 40 geführt.
  • Die Aufgleisvorrichtung 4 besteht, wie die Fig. 1 zeigt, im wesentlichen aus einem Rohr 47 mit dem gleichen Innendurchmesser wie der zu elektroplierende Rohrstutzen 2. Dieses Rohr 47 der Aufgleisvorrichtung ist auf seiner dem zu elektropolierenden Rohrstutzen 2 abgewandten Seite durch einen angeflanschten Deckel 48 verschlossen. An seiner dem zu elektropolierenden Rohrstutzen zugewandten, offenen Seite ist die Aufgleisvorrichtung mit Führungswinkeln 49 (nur einer dargestellt) und Spannvorrichtungen 50 (nur eine dargestellt) versehen. Außerdem trägt das Rohr der Aufgleisvorrichtung zwei Tragösen 51, 52. Dieses Rohr 47 der Aufgleisvorrichtung 4 ist solang, daß es das Fahrgestell 3 nach Beendigung der Arbeiten vollständig aufnehmen kann. Die Vorschubeinrichtung 6 ist in hier nicht weiter dargellter Weise zentrisch zum Deckel 48 der Aufgleisvorrichtung 4 und kardanisch an diesem aufgehängt. Die Vorschubeinrichtung besitzt einen Elektromotor 53, dessen Zahnritzel (nicht dargestellt) sich mit der durch die Vorschubeinrichtung 6 annähernd axial zum Rohr 47 der Aufgleisvorrichtung 4 hindurchgeführten Zahnstange 5 in Eingriff befindet. Das Ritzel ist entkuppelbar. Die Zahnstange 5 ist außerdem über einen Handgriff 54 manuell verschiebbar. Die Zahnstange ist am Tragzylinder 7 des Fahrgestells 3 gelenkig befestigbar. Am Deckel 48 der Aufgleisvorrichtung 4 ind außer der Durchführung 55 für die Zahnstange 5 eine Durchführung 56 für die diversen Hydraulikschläuche 57, 58, 59, 60 sowie für den Zuleitungsschlauch 61 und Ableitungsschlauch 62 für die Elektrolytflüssigkeit vorgesehen. Außerdem ist ein Absaugstutzen 63 für Aerosol angebracht. Schließlich ist am unteren Ende des Rohres 47 der Aufgleisvorrichtung 4 ein Ablaufstutzen 64 für ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit angebracht.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf eine der Schwammelektroden 26, 27, 28, 29. Man erkennt hier, daß die Schwammelektrode 26, die einen kreischeibenförmischen Grundriß hat, mit ihrer der zu reinigenden Oberfläche der Innenwand 65 des Rohrstutzens 2 abgewandten Seite an einem kreuzförmigen Führungsrahmen 66 angeschraubt ist. Im Mittelpunkt des kreuzförmigen Führungsrahmens ist, wie die Schnittdarstellung der Fig. 5 verdeutlicht, ein Kugelgelenk 67 montiert, das an der Kolbenstange 30, 31, 32, 33 eines der am drehbaren Ring 25 befestigten doppelseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinder 34, 35, 36, 37 anschraubbar ist. An den vier Enden des Führungsrahmens ist je ein Kugelrollenkäfig 68, 69, 70, 71 befestigt. Sie gelangen bei der Anlage der Schwammelektrode 26 an der Innenwand 65 eines hohlzylindrischen Körpers 2 an der Innenwandung diese hohlzylindrischen Körpers zur Anlage. Der an dem kreuzförmigen Führungsrahmen 66 unmittelbar angeschraubte Gehäusering 72 der Schwammelektrode 26 trägt auf seiner der zu elektropolierenden Innenwand 65 des hohlzylindrischen Körpers 2 zugewandten Seite eine ringförmige Dichtung 73. Auf der dem Führungsrahmen zugewandten Seite des Gehäuseringes ist der äußere Rand einer weiteren ringförmigen Gummidichtung 74 eingespannt. Deren innerer Rand ist an dem Rand einer topfförmigen Andruckplatte 75 dichtend eingespannt. Diese topfförmige Andruckplatte 75 trägt im Bodenbereich, auf ihrer der zu elektropolierenden Oberfläche zugewandten Seite einen Schwammkörper 76. Die topfförmige Andruckplatte 75 wird durch die ringscheibenförmige Gummidichtung 74 zum Gehäusering 72 zentriert gehalten. Sie ist mit vier Elektrolytzulaufleitungsstutzen 77, 78, 79, 80 versehen, die durch je einen der vier Arme 81, 82, 83, 84 des kreuzförmigen Führungsrahmens 66 längs verschieblich hindurchgeführt sind. Über diese vier Elektrolytzulaufleitungsstutzen 77, 78, 79, 80 ist je eine Anpreßfeder 85 (nur eine dargestellt) gestülpt, die sich auf der einen Seite an dem Führungsrahmen 66 und auf ihrer anderen Seite an der topfförmigen Andruckplatte 75 abstützen und dabei Letztere gegen die zu elektropolierende Innenwand 65 drücken. Die Elektrolytzulaufleitungsstutzen 77, 78, 79, 80 sind durch den Bodenbereich der topfförmigen Andruckplatte 75 hindurch bis in den Schwammkörper 76 hineingeführt. Der am Führungsrahmen 66 angeschraubte Gehäusering 72 der Schwammelektrode 26 trägt vier Elektrolytsaugleitungsstutzen 86, 87, 88, 89, die im Gehäusering der Schwammelektrode in jenen durch die beiden ringförmigen Dichtungen 73, 74 abgeschlossenen Raumbereich münden.
  • Soll ein hohlzylindrischer Körper 2, etwa ein Rohrstück oder Rohrstutzen elektropoliert oder durch Elektropolieren dekontaminiert werden, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Elektropolieren, d.h. die Aufgleisvorrichtung 4 mit dem in der Aufgleisvorrichtung befindlichen Fahrgestell 3 und der am Deckel 48 der Aufgleisvorrichtung kardanisch angelenkten Vorschubeinrichtung 6 mittels der Tragösen 51, 52 von einem Kran vor den zu elektropolierenden Rohrstutzen 2 transportiert werden. Dort wird die Aufgleisvorrichtung 4 mittels der Führungswinkel 49 und Spannmittel 50 an dem zu elektropolierenden Rohrstutzen 2 zentriert und zur Anlage gebracht. Hiermit wird bereits ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirksam. Denn durch das Ansetzen der Aufgleisvorrichtung 4 wird ein großer Teil der aus dem zu dekontaminierenden Rohrstutzen austretenden radioaktiven Strahlung abgeschirmt. Jetzt können die aus dem Deckel 48 der Aufgleisvorrichtung herausgeführten Schläuche 61, 62 für die Elektrolytzufuhr und Elektrolytabsaugung sowie die Hydraulikschläuche 57, 58, 59, 60 für die Anpressung der Laufräder 15 bis 20 des Fahrgestells 3, wie auch der Abeitszylinder 34, 35, 36, 37 für die Anpressung der Schwammelektroden 26, 27, 28, 29 an die hier nicht weiter dargestellten Versorgungseinrichtungen angeschlossen werden.
  • Nunmehr kann das Fahrgestel 3 mit den Schwammelektroden 26, 27, 28, 29 über den Elektromotor 53 oder auch manuell über den Handgriff 54 durch axiales Verschieben der Zahnstange 5 in der Vorschubeinrichtung 6 in den zu elektropolierenden Rohrstutzen 2 eingeschoben werden. Sobald sich die Schwammelektroden 26, 27 28, 29 im Inneren des Rohrstutzens befinden, können sie über die Kolbenstangen 30, 31, 32, 33 deL. Arbeitszylinder 34, 35, 36, 37 gegen die Innenoberfläche des Rohrstutzens gedrückt werden. Infolge der Befestigung der Kolbenstangen in einem Kugelgelenk 67 der Schwammelektroden wird ein sattes Anliegen der Schwammelektroden an der Innenoberfläche des hohlzylindrischen Körpers auch dann erreicht, wenn sich das Fahrgestell 3 nicht zentrisch in der Krümmungsachse des hohlzylindrischen Körpers befindet oder wenn sich dessen Krümmungsradius in Umfangsrichtung ändert. Der jeweilige Arbeitszylinder 34, 35, 36, 37 kann die einzelne Schwammelektrode nur soweit gegen die Innenoberfläche 65 des hohlzylindrischen Körpers pressen, bis die Rollen der Kugelrollenkäfige 68, 69, 70, 71 an der Innenoberfläche anliegen. In dieser Position liegt jedoch bereits der Schwammkörper 76 der Schwammelektrode 26 an der Innenoberfläche an und wird durch die Innenoberfläche gegen die Kraft der über die Elektrolytzulaufleitungsstutzen 77, 78, 79, 80 gestülpten Anpreßfedern 85 etwas in Richtung auf den Führungsrahmen 66 zu zurückgedrückt.
  • Beim Einschalten des Elektrolytzulaufes benetzt die Elektrolytflüssigkeit den Schwammkörper 76 und verbindet diesen leitend mit der topfartigen Andruckplatte 75. Diese ist aber ihrerseits wiederum leitend mit dem Elektrolytzulaufleitungsstutzen 77, 78, 79, 80 verbunden, der über einen Klemmkontakt 90 am negativen Pol der Stromversorgung (nicht dargestellt) anliegt. Das abgetragene Oberflächenmaterial wird im Schwammkörper 76 aufgenommen. Die überschüssige, aus dem Schwammkörper auslaufende Elektrolytflüssigkeit verbleibt in dem Hohlraum, der durch die zu elektropolierende Innenwand 65 des Werkstücks, die an dieser anliegenden ringförmigen Dichtung 73 und die ringscheibenförmige Gummidichtung 74 zwischen dem Gehäusering 42 und dem Rand der topfartigen Andruckplatte 75 gespannt ist. Aus diesem Raum wird die überschüssige Elektrolytflüssigkeit über die Elektrolytabsaugleitungsstutzen 86, 87, 88, 89 und den daran angeschlossenen Ableitungsschlauch 62 zurück in die Aufbereitungseinrichtung gesaugt. Hierbei läßt sich der Saugdruck so einstellen, daß Luft unter der ringförmigen an der zu elektropolierenden Innenwandung anliegenden Dichtung 73 mit angesaugt wird. Hierdurch wird zuverlässig verhindert, daß Elektrolytflüssigkeit in nennenswerten Mengen austreten kann. Das abgesaugte

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern, mit mindestens einer an deren Innenoberfläche entlanggeführten Schwammelektrode, sowie mit Einrichtungen zur Führung und zur Versorgung der Schwammelektrode mit Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet , daß die Schammelektrode (26, 27, 28, 29) an einem sich an der Innenoberfläche (65) des hohlzylindrischen Körpers (2) abstützenden, längs deren Krümmungsachse verschiebbaren Fahrgestell (3) gehaltert, gegen diese Innenoberfläche drückbar und um deren Krümmungsachse drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schwammelektrode (26, 27, 28, 29) über einen Stelltrieb (39 bis 46) relativ zum Fahrgestell (3) um die Krümmungsachse des hohlzylindrischen Körpers (2) und um die hierzu parallele Symmetrieachse (8) des Fahrgestells drehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß am Fahrgestell (3) in einer senkrecht zur Symmetrieachse (8) des Fahrgestells ausgerichteten Ebene mehrere um jeweils gleiche Tei- lungswinkel gegeneinander versetzte Schwammelektroden (26 bis 29) gehalter sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schwammelektroden (26 bis 29) nur um ein geringes mehr als ihre Teilungswinkel um die Symmetrieachse (8) des Fahrgestells (3) drehbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß jede Schwammelektrode (26 bis 29) über ein Stellglied (30 bis 37) gegen die Innenoberfläche des hohlzylindrischen Körpers preßbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Stellglied einen Hydraulikzylinder (34 bis 37) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Stellglied die Schwammelektrode (26 bis 29) mittels einer Feder (85) an die Innenoberfläche (65) des hohlzylindrischen Körpers (2) anpreßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schwammelektrode (26 bis 29) ein starres sich mit Stützelementen (68 bis 71) an der Rohrwand abstützendes Gehäuse (72) besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Gehäuse einen mit einer Andruckplatte (75) gegen die Innenoberfläche (65) des hohlzylindrischen Körpers (2) gedrückten Schwammkörper (76) beinhaltet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Andruckplatte (75) federbelastet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schwammelektrode (26 bis 29) von einer ringförmigen Dichtung (73) umgeben ist, die mit ihrem einen Rand am Gehäuse (72) und mit ihrem anderen Rand an der Innenoberfläche (65) des hohlzylindrischen Körpers (2) anliegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Andruckplatte (75) mit einer sogenannten oberen Dichtung (74) verbunden ist, die zusammen mit der Innenoberfläche (65) des zu elektropolierenden hohlzylindrischen Körpers (2) und der dort anliegenden ringförmigen Dichtung (73) den Raumbereich des Gehäuses, in dem sich der Schwammkörper (76) befindet, abdichtet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der Andruckplatte (75) des Schwammkörpers (76) eine durch sie hindurchgeführte Leitung (77 bis 80) für den Elektrolyten angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine Saugleitung (62, 86 bis 89) für den Elektrolyten an den Raumbereich des Gehäuses (72) angeschlossen ist, in dem sich der Schwammkörper (76) befindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterdruck in der Saugleitung (62, 86 bis 89) so bemessen ist, daß stets auch Luft unter der an der Innenwandung (65) des hohlzylindrischen Körpers (2) anliegenden, den Schwammkörper (76) umgebenden ringförmigen Dichtung (73) angesaugt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (30, 31, 32, 33) über ein Kugelgelenk (67) zentrisch am Gehäuse der Schwammelektrode (26, 27, 28,29) angreift.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützelemente Rollenkäfige (68, 69, 70, 71) verwendet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwammelektroden (26, 27, 28, 29) an einem am Fahrgestell (3) um dessen Symmetrieachse (8) drehbaren Ring (25) gehaltert sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwammelektroden (26, 27, 28, 29) über mindestens einen in einem Arbeitszylinder (34 bis 37) verstellbaren Arbeitskolben mittels eines unter Druck stehenden Mediums um mindestens einen Teilungswinkel verstellbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (3) über eine Schubstange (5) von einem außerhalb des hohlzylindrischen Körpers (2) befindlichen Stelltrieb (6) längs desselben verstellbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell über mit der Innenoberfläche (65) des hohlzylindrischen Körpers (2) kraftschlüssig in Eingriff bringbare Elemente relativ zu denselben axial verschiebbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell an seiner in Einschubrichtung vorderen Seite einen den tieferen Teil des hohlzylindrischen Körpers (2) flüssigkeitsdicht verschließende Schottwand trägt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottwand separat vom Fahrgestell im hohlzylindrischen Körper spannbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Behandlung von Rohren eine an den Rohrstumpf des jeweiligen Rohres (2) angepaßte, das Fahrgestell (3) aufnehmende an ihrem vom zu reinigenden Rohr abgewandten Ende teilweise verschlossene rohrförmige Aufgleisvorrichtung (4) ansetzbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgleisvorrichtung (4) mit einem Ablaufstutzen (64) für den überschüssigen Elektrolyten versehen ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubeinrichtung (6) für das Fahrgestell (3) an der Aufgleisvorrichtung (4) befestigbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (6) zum Befahren von Rohrbögen an der Aufgleisvorrichtung (4) und die Zahnstange (5) am Fahrgestell (3) kardanisch gelagert sind.
EP84114684A 1983-12-14 1984-12-03 Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern Expired - Lifetime EP0146833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345278 DE3345278A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Vorrichtung zum elektropolieren der innenoberflaeche von hohlzylindrischen koerpern
DE3345278 1983-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0146833A2 true EP0146833A2 (de) 1985-07-03
EP0146833A3 EP0146833A3 (en) 1987-05-13
EP0146833B1 EP0146833B1 (de) 1990-08-01

Family

ID=6216943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114684A Expired - Lifetime EP0146833B1 (de) 1983-12-14 1984-12-03 Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4634511A (de)
EP (1) EP0146833B1 (de)
JP (1) JPS60146626A (de)
CA (1) CA1229067A (de)
DE (2) DE3345278A1 (de)
ES (1) ES8605873A1 (de)
SU (1) SU1491347A3 (de)
UA (1) UA5973A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610137A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Electricite De France Systeme de decontamination des tuyauteries primaires et de la boite a eau d'un generateur de vapeur de centrale nucleaire
FR2610758A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Electricite De France Dispositif d'exploration et/ou de traitement de surface d'un sas cylindrique a faible rayon de courbure
WO1990004053A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektropolieren von oberflächen
US5135632A (en) * 1988-10-10 1992-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electropolishing surfaces
WO1998022953A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Babcock Rosyth Defence Limited Reducing radionuclide surface contamination of a metallic component
WO2017220633A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-28 Extrude Hone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen polieren und verfahren zum herstellen einer kathode

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690737A (en) * 1986-06-10 1987-09-01 Cation Corporation Electrochemical rifling of gun barrels
FR2607421B1 (fr) * 1986-12-01 1989-03-24 Electricite De France Dispositif d'exploration et/ou de traitement d'une surface lisse courbe
DE3735840A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Hoefer & Bechtel Gmbh Einrichtung zum reinigen von dichtflaechen eines reaktordruckbehaelterdeckels
ES2042895T3 (es) * 1988-07-28 1993-12-16 Siemens Ag Procedimiento de electropulido para fines de descontaminacion.
FR2641003B1 (de) * 1988-12-23 1991-04-05 Tech Milieu Ionisant
JPH0794090B2 (ja) * 1989-11-01 1995-10-11 工業技術院長 小径管内面の電解砥粒超鏡面仕上げ方法
DE4017998A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-09 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflaechen
US5409593A (en) * 1993-12-03 1995-04-25 Sifco Industries, Inc. Method and apparatus for selective electroplating using soluble anodes
US6217726B1 (en) * 1997-05-22 2001-04-17 Therma Corporation, Inc. Tube inner surface electropolishing device with electrolyte dam
CN113878915B (zh) * 2021-10-09 2023-12-08 安徽永正密封件有限公司 一种用于管道多角度承插连接的橡胶密封胶圈的加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330381A (en) * 1978-09-18 1982-05-18 Jumer John F Method for containerless portable electro-polishing
EP0074463A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001094A (en) * 1974-09-19 1977-01-04 Jumer John F Method for incremental electro-processing of large areas
JPS54153092U (de) * 1978-04-18 1979-10-24
US4190513A (en) * 1978-09-18 1980-02-26 Jumer John F Apparatus for containerless portable electro-polishing
JPS5593447U (de) * 1978-12-22 1980-06-28
US4304654A (en) * 1980-10-24 1981-12-08 Sifco Industries, Inc. Apparatus for electroplating

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330381A (en) * 1978-09-18 1982-05-18 Jumer John F Method for containerless portable electro-polishing
EP0074463A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610137A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Electricite De France Systeme de decontamination des tuyauteries primaires et de la boite a eau d'un generateur de vapeur de centrale nucleaire
EP0281433A2 (de) * 1987-01-28 1988-09-07 Electricite De France Arbeitssystem für primäre Rohrleitungen und Wasserkammer des Dampferzeugers eines Kernreaktors
EP0281433A3 (en) * 1987-01-28 1988-09-21 Electricite De France Service National Working system for primary pipes and water-chamber in a vapour generator of a nuclear plant
US4984598A (en) * 1987-01-28 1991-01-15 Electricite De France (Service National) System for working on the primary pipework and water box of a nuclear power station steam generator
EP0479344A2 (de) * 1987-01-28 1992-04-08 Electricite De France Arbeitssystem für Innenwände der Wasserkammern in dem Dampferzeuger eines Kernreaktors
EP0479344A3 (en) * 1987-01-28 1992-09-23 Electricite De France Service National Working system for internal walls of the water-chamber in a vapour generator of a nuclear plant
FR2610758A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Electricite De France Dispositif d'exploration et/ou de traitement de surface d'un sas cylindrique a faible rayon de courbure
WO1990004053A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektropolieren von oberflächen
US5135632A (en) * 1988-10-10 1992-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electropolishing surfaces
WO1998022953A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Babcock Rosyth Defence Limited Reducing radionuclide surface contamination of a metallic component
WO2017220633A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-28 Extrude Hone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen polieren und verfahren zum herstellen einer kathode

Also Published As

Publication number Publication date
DE3482871D1 (de) 1990-09-06
EP0146833A3 (en) 1987-05-13
JPS60146626A (ja) 1985-08-02
ES538635A0 (es) 1986-01-16
JPH0547327B2 (de) 1993-07-16
UA5973A1 (uk) 1994-12-29
ES8605873A1 (es) 1986-01-16
DE3345278A1 (de) 1985-06-27
US4634511A (en) 1987-01-06
SU1491347A3 (ru) 1989-06-30
EP0146833B1 (de) 1990-08-01
CA1229067A (en) 1987-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146833B1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern
EP0162309B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv kontaminierter Rohrbündel
DE3327726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Führungsstiften eines Führungsrohrs, das Teil der oberen Innenausrüstung eines Druckwasserreaktors ist
DE3323306C2 (de) Halterung für hohlzylindrische Körper
DE3734267A1 (de) Geraet zum halb- bzw. vollautomatischen reinigen von farb- und lackspritzpistolen od. dgl. sowie von farb- und lackverschmutzten gegenstaenden
CH675620A5 (de)
DE2051778B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE2541517C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz
DE3235297A1 (de) Vorrichtung zum inspizieren des inneren eines reaktorbehaelters
DE8003873U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von farbverschmutzten rollwerkzeugen, wie lammfell- oder kunstfaserfellrollen, zur rationellen flaechenbeschichtung durch schnelle verteilung von leim-, dispersions-, oel- oder lackfarben
EP0507294B1 (de) Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
DE2756145A1 (de) Dekontaminations-verfahren und -einrichtung
EP0131755B1 (de) Reinigungsgerät für die Dichtflächen eines Behälters
DE2951375C2 (de)
DE1627599A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Fuehren eines Wagens auf einem Blech
EP0436528B1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren von oberflächen
DE3533608A1 (de) Reinigungsanlage fuer wasserdampferzeuger
DE2540864B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern
DE3332581C2 (de)
DE7912668U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von tanks, autoklaven u.dgl.
DD280129A1 (de) Vorrichtung zur dekontamination von rohrinnenflaechen
DE3231523A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der dichtflaeche eines mannlochrandes
AT225157B (de) Einteilige Scheidewände bzw. Böden und Anordnung derselben in Destillierkolonnen u. dgl.
DE3316544C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Spinnzylindern
DE3224675A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der deckel-dichtflaeche eines reaktor-druckbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19871027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900906

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931203

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84114684.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961210

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114684.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST