EP0143897A1 - Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0143897A1
EP0143897A1 EP84109794A EP84109794A EP0143897A1 EP 0143897 A1 EP0143897 A1 EP 0143897A1 EP 84109794 A EP84109794 A EP 84109794A EP 84109794 A EP84109794 A EP 84109794A EP 0143897 A1 EP0143897 A1 EP 0143897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
removal arm
holder
removal
container
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143897B1 (de
Inventor
Hermann Spicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Spicher GmbH
Original Assignee
Hermann Spicher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Spicher GmbH filed Critical Hermann Spicher GmbH
Priority to AT84109794T priority Critical patent/ATE26246T1/de
Publication of EP0143897A1 publication Critical patent/EP0143897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143897B1 publication Critical patent/EP0143897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/902Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements

Definitions

  • the invention relates to a device for automatic individual or group removal of objects from containers, consisting of a frame, under or in the vicinity of which at least one container with the objects to be removed can be placed, one movably arranged on the frame in the area above the container Removal arm, a device for axially moving the removal arm back and forth and a device for guiding the gripping part of the removal arm to different areas inside the container.
  • Known automatically operating removal devices of the type mentioned have a vertically standing removal arm which can be moved in a coordinate system in a horizontal plane and can be pushed back and forth in the direction of its longitudinal axis.
  • Modern receptacles especially those that have to be very stable for the transport of heavy parts, have an upper one, at least in some Areas partially inwardly drawn edge, so that it is consequently difficult with the known removal devices to remove objects from the lower lateral areas and the corners. It can therefore happen in the known devices that individual objects cannot be removed from the container.
  • the invention is therefore based on the object of developing a removal device of the type mentioned at the outset such that satisfactory emptying of the containers is ensured.
  • this object is achieved by a device which is characterized by a holder for the removal arm, which is connected to the frame via a gimbal, a drive for longitudinally displacing the removal arm relative to the holder, and further drives for pivoting the holder in various directions Planes at angles to each other.
  • the removal arm it is possible to guide the removal arm obliquely into the corners or below the upper edge, so that all areas in the interior of the container are easily accessible to the removal arm.
  • the cardanic suspension of the extraction arm means less construction effort.
  • two drives are provided for pivoting the holder in two vertical planes that are perpendicular to each other.
  • the cardanic suspension of the holder can have a horizontally pivotable support axis mounted in the frame and a transverse axis mounted on this point on which the bracket is suspended.
  • Rigid support arms can be provided on both sides of the holder of the removal arm, which lie in the pivoting plane of the holder defined by the transverse axis, a drive for pivoting the holder about the transverse axis being arranged between the two support arms. Due to the type of suspension, the removal arm can be moved into all intended areas with relatively simple means.
  • a threaded spindle rotatable with the aid of a motor can be provided, on which a nut which is not rotatable relative to the holder is arranged and which is connected to the holder via a drive rod, both connecting points being designed as joints.
  • a drive can be provided to pivot the holder about the support axis, which acts on the one hand on the frame and on the other hand on at least one of the support arms.
  • a pivot spindle of the holder around the support axis can be provided with a threaded spindle which is axially fixed relative to the frame and can be driven by a motor and on which sits a nut which is connected to the respective support arm via an articulated rod.
  • the removal arm is expediently guided in a longitudinally displaceable manner on the holder, a driver which can be moved by means of a motor via a threaded spindle being provided as the drive for the removal arm.
  • a driver which can be moved by means of a motor via a threaded spindle being provided as the drive for the removal arm.
  • the removal arm is supported with its own weight on top of the driver, so that when the removal arm strikes a resistance, a free-wheeling effect occurs. that is, the extraction arm is no longer driven.
  • Switching cams for actuating counting switches can be provided on the threaded spindles, so that the removal arm can be brought into a precisely predetermined position by means of respective specific numbers of revolutions of the threaded spindles.
  • the removal arm can preferably be controlled according to predetermined programs, with the drive motors being switched on and off via the counter switches.
  • the respective program according to which the holder carrying the removal arm is moved, can be set to different container sizes and shapes and also to different types and shapes of the objects to be removed.
  • an electromagnet can be provided as the gripping part of the removal arm. This is preferably gimbaled.
  • the automatic removal device consists essentially of a frame 1, a removal arm 2 gimbally suspended on the frame and a receiving area 3 for a container 4 to be emptied in the lower part of the frame 1 below the removal arm 2.
  • the frame 1 consists of stable steel beams 5 and is provided on the outside with a protective covering, not shown in the drawing, which can be opened laterally or at the top for inserting a container 4.
  • a receptacle 6 for the items individually removed from the container 4 can be provided within the frame 1 or laterally next to it. With the help of an inclined elevator 7, the objects are conveyed to a run-off section 8. Alternatively, other conveying and sorting devices are also conceivable.
  • a short transverse axis 10 is mounted thereon, on which a holder 11 for the removal arm 2 is suspended.
  • the center line of the transverse axis 10 runs exactly perpendicular to the center line of the support axis 9.
  • a support arm 12 or 13 is attached to the support axis 9 at a distance from the transverse axis. In the starting position, the support arms 12 and 13 hang vertically downwards, as does the removal arm 2.
  • a threaded spindle 14 is arranged, which drives a reduction gear 15 with the help of an electric motor 16 is cash.
  • Gearbox and motor are attached to the support arm 12.
  • a nut not shown in the drawing, which is not rotatable relative to the bracket 11 and is connected to the bracket via a driving rod, both connecting points being designed as joints, so that when the bracket 11 is pivoted, the height differences can be balanced between the articulation points on the bracket 11 on the one hand and the nut on the other.
  • a threaded spindle 17 which is fixed relative to the frame 1 and which can be driven by an electric motor 19 via a reduction gear 18, is used to pivot the holder 11 about the supporting axis 9. From the threaded spindle 17, just as with the threaded spindle 14 extending transversely to this, only an outer covering surrounding it can be seen. On the threaded spindle 17 sits a nut 20, which protrudes from the bottom of the panel, so that only the lower region of the nut 20 is visible. The nut 20 is connected via a joint rod 21 to a bearing pin 22 which is provided on the side of the support arm 13 facing the threaded spindle 17.
  • a threaded spindle 23 is also provided on the holder 11 and can be driven by means of an electric motor 24.
  • the removal arm 2 rests with a support plate 27 on the driver 26, so that the dead weight of the removal arm 2, possibly reduced by an unillustrated dead weight, rests on the support plate.
  • the driver 26 When the driver 26 is lowered, it takes the removal arm 2 with it due to its own weight. If the lower one Gripping part 28 encounters an object to be removed, the removal arm stands still, while the driver 27 can continue to run a bit.
  • This free-wheeling effect means that the removal arm 2 can, if need be, be placed on an object to be removed with its own weight, possibly less the intended counterweight. This ensures extremely gentle handling of the objects to be removed.
  • the interchangeably arranged gripping part 28 is designed as an electromagnet. This is also gimbaled at the lower end of the removal arm 2, so that it can always be placed exactly vertically on an object to be removed with any position of the removal arm 2.
  • the device is actuated via a programmable control device, not shown in the drawing.
  • the removal arm is moved so that it scans the container cross-section line by line, in each line in a certain number of positions.
  • the grid is adjustable according to the size of the objects to be removed.
  • the downward movement of the removal arm 2 is ended immediately after the gripping part 28 has been put on. The lowest position before touching the floor when the tank is empty is programmed for all possible depths. With each stroke it can be checked whether objects have been taken away. If there is no indication, the removal arm 2 moves to the next programmed grid position. Positions that are recognized as empty at the greatest depth are no longer approached.
  • the control takes place via actuation of the three electric motors 16, 19 and 24, the on and off times of which are determined with the aid of counting switches which are actuated with the aid of cams located on the threaded spindles.
  • AC brake motors are preferably used as electric motors.
  • the removal arm 2 Due to the cardanic suspension of the removal arm 2, it can be pivoted into any position. Since the removal arm hangs over the container opening, it can always be retracted at an angle when the inner edge regions and corners of the container are activated, so that it can comfortably reach into all areas past the upper retracted container edge. When the removal arm 2 has gripped an object, it can, as shown in FIG. 1, pivot to the left and place the object in the collecting container 6.
  • the gimbal of the removal arm 2 is not immediately above the center of the container 4, but is shifted somewhat to the side of the collecting container 6, so that the lateral pivoting angle is fully utilized on both sides and the maximum pivoting angle is kept small can be.
  • the swivel angle for reaching the collecting container is just as large as the swivel angle for driving the opposite edge of the container 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur automatischen einzelnen Entnahme von Gegenständen aus Behältern besteht aus einem Gestell (1), unter dem ein Behälter (4) mit den zu entnehmenden Gegenständen aufstellbar ist, einem an dem Gestell im Bereich über dem Behälter beweglich angeordneten Entnahmearm (2), einer Einrichtung zum axialen Vor- und Zurückfahren des Entnahmearms sowie einer Einrichtung zur Führung des Greifteils (28) des Entnahmearms (2) zu verschiedenen Bereichen im Inneren des Behälters. Um eine zuverlässige Entleerung des Behälters insbesondere auch in den Randbereichen und Ecken zu erzielen, ist eine Halterung (11) für den Entnahmearm (2) vorgesehen, die über eine kardanische Aufhängung mit dem Gestell (1) verbunden ist. Es ist ein Antrieb zur Längsverschiebung des Entnahmearms (2) relativ zu der Halterung (11) vorgesehen sowie zwei weitere Antriebe zur Verschwenkung der Halterung (11) in zwei senkrecht zueinander stehenden vertikalen Ebenen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen einzelnen oder gruppenweisen Entnahme von Gegenständen aus Behältern, bestehend aus einem Gestell, unter dem bzw. in dessen Nähe mindestens ein Behälter mit den zu entnehmenden Gegenständen aufstellbar ist, einem an dem Gestell im Bereich über dem Behälter beweglich angeordneten Entnahmearm, einer Einrichtung zum axialen Vor- und Zurückfahren des Entnahmearms sowie einer Einrichtung zur Führung des Greifteils des Entnahmearms zu verschiedenen Bereichen im Inneren des Behälters.
  • Bekannte automatisch arbeitende Entnahmevorrichtungen der genannten Art weisen einen vertikalstehenden Entnahmearm auf, der in einem Koordinatensystem in einer horizontalen Ebene verfahrbar und in Richtung seiner Längsachse vor- und zurückschiebbar ist.
  • Moderne Aufnahmebehälter, insbesondere solche, die für den Transport schwerer Teile sehr stabil ausgebildet sein müssen, weisen einen oberen, zumindest in einigen Bereichen teilweise nach innen gezogenen Rand auf, so daß es mit den bekannten Entnahmevorrichtungen folglich schwierig ist, Gegenstände aus den unteren seitlichen Bereichen und den Ecken zu entnehmen. Es kann daher bei den bekannten Vorrichtungen vorkommen, daß einzelne Gegenstände aus dem Behälter nicht entnommen werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entnahmevorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine zufriedenstellende_Entleerung der Behälter gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Halterung für den Entnahmearm, die über eine kardanische Aufhängung mit dem Gestell verbunden ist, einen Antrieb zur Längsverschiebung des Entnahmearms relativ zu der Halterung sowie weiteren Antrieben zur Verschwenkung der Halterung in verschiedenen im Winkel zueinander stehenden Ebenen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, den Entnahmearm schräg in die Ecken bzw. unter den oberen Rand zu führen, so daß sämtliche Bereiche im Behälterinneren für den Entnahmearm gut zugänglich sind. Darüberhinaus ist durch die kardanische Aufhängung des Entnahmearms der konstruktive Aufwand geringer.
  • Zur Bewegung der Halterung 11 im Bereich der kardanischen Aufhängung sind zwei Antriebe zur Verschwenkung der Halterung in zwei senkrecht zueinander stehenden vertikalen Ebenen vorgesehen.
  • Die kardanische Aufhängung der Halterung kann eine in dem Gestell gelagerte horizontale schwenkbare Tragachse sowie eine an dieser gelagerte Querachse aufweisen, an der die Halterung aufgehängt ist. An der Tragachse können zu beiden Seiten der Halterung des Entnahmearms starre Tragarme vorgesehen sein,die in der durch die Querachse definierten Schwenkebene der Halterung liegen, wobei zwischen den beiden Tragarmen ein Antrieb zur Verschwenkung der Halterung um die Querachse angeordnet ist. Durch die Art der Aufhängung ist mit relativ einfachen Mitteln eine Bewegung des Entnahmearms in alle vorgesehenen Bereiche möglich.
  • Als Schwenkantrieb der Halterung um die Querachse kann eine mit Hilfe eines Motors drehbare Gewindespindel vorgesehen sein, auf der eine relativ zu der Halterung nicht drehbar gelagerte Mutter angeordnet ist, die mit der Halterung über eine Mitnehmerstange verbunden ist, wobei beide Verbindungsstellen als Gelenke ausgebildet sind.
  • Zur Verschwenkung der Halterung um die Tragachse kann ein Antrieb vorgesehen sein, der einerseits an dem Gestell und andererseits an mindestens einen der Tragarme angreift. Als Schwenkantrieb der Halterung um die Tragachse kann eine relativ zu dem Gestell axial feststehende und durch einen Motor antreibbare Gewindespindel vorgesehen sein, auf der eine Mutter sitzt, die über eine Gelenkstange mit dem jeweiligen Tragarm verbunden ist.
  • Der Entnahmearm ist zweckmäßig längsverschieblich an der Halterung geführt, wobei als Antrieb für den Entnahmearm ein mit Hilfe eines Motors über eine Gewindespindel bewegbarer Mitnehmer vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Entnahmearm mit seinem Eigengewicht oben auf dem Mitnehmer' abgestützt, so daß beim Auftreffen des Entnahmearms auf einen Widerstand ein Freilaufeffekt entsteht, d. h., daß der Entnahmearm nicht weiter angetrieben wird.
  • An den Gewindespindeln können Schaltnocken zur Betätigung von Zählschaltern vorgesehen sein, so daß der Entnahmearm durch jeweilige bestimmte Umdrehungszahlen der Gewindespindeln in eine genau vorgegebene Position gebracht werden kann. Vorzugsweise ist der Entnahmearm nach vorgegebenen Programmen steuerbar, wobei das Ein-und Ausschalten der Antriebsmotoren über die Zählschalter erfolgt.
  • Das jeweilige Programm, nach weichem die den Entnahmearm tragende Halterung bewegt wird, kann auf verschiedene Behältergrößen und -formen und auch auf verschiedene Arten und Gestalten der zu entnehmenden Gegenstände eingestellt werden.
  • Wenn die Vorrichtung zur Entnahme von magnetisierbaren Gegenständen vorgesehen ist, kann als Greifteil des Entnahmearms ein Elektromagnet vorgesehen sein. Dieser ist vorzugsweise kardanisch aufgehängt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zur automatischen einzelnen Entnahme von Gegenständen aus Behältern und
    • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II aus Fig.
  • Nach der Zeichnung besteht die automatische Entnahmevorrichtung im wesentlichen aus einem Gestell 1, einem an dem Gestell kardanisch aufgehängten Entnahmearm 2 sowie im unteren Teil des Gestells 1 unterhalb des Entnahmearms 2 einem Aufnahmebereich 3 für einen zu entleerenden Behälter 4.
  • Das Gestell 1 besteht aus stabilen Stahlträgern 5 und ist außen herum mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Schutzverkleidung versehen, die zum Einschieben eines Behälters 4 seitlich oder oben geöffnet werden kann.
  • Innerhalb des Gestells 1 oder auch seitlich daneben kann ein Auffangbehälter 6 für die einzeln aus dem Behälter 4 entnommenen Gegenstände vorgesehen sein. Mit Hilfe eines Schrägaufzuges 7 werden die Gegenstände zu einer Ablaufstrecke 8 gefördert. Alternativ sind auch andere Förder- und Sortiereinrichtungen denkbar.
  • Zur kardanischen Aufhängung des Entnahmearms 2 dient eine obere Tragachse 9, die oben auf dem Gestell 1 gelagert ist. Etwa in der Mitte der Tragachse 9 ist an dieser eine kurze Querachse 10 gelagert, an der eine Halterung 11 für den Entnahmearm 2 aufgehängt ist. Die Mittellinie der Querachse 10 verläuft genau senkrecht zu der Mittellinie der Tragachse 9.
  • Auf den gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie der Querachse 10 ist in einem Abstand von der Querachse je ein Tragarm 12 bzw. 13 an der Tragachse 9 befestigt. In der Ausgangsposition hängen die Tragarme 12 und 13 ebenso wie der Entnahmearm 2 senkrecht nach unten.
  • Zwischen den beiden Tragarmen 12 und 13 ist eine Gewindespindel 14 angeordnet, die über ein Untersetzungsgetriebe 15 mit Hilfe eines Elektromotors 16 antreibbar ist. Getriebe und Motor sind dabei an dem Tragarm 12 befestigt. Auf der Gewindespindel 14 sitzt eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Mutter, die relativ zu der Halterung 11 nicht drehbar ist und mit der Halterung über eine Mitnehmerstange verbunden ist, wobei beide Verbindungsstellen als Gelenke ausgebildet sind, so daß beim Verschwenken der Halterung 11 die Höhenunterschiede zwischen den Anlenkpunkten an der Halterung 11 einerseits und der Mutter andererseits ausgeglichen werden können.
  • Zur Verschwenkung der Halterung 11 um die Tragachse 9 dient eine Gewindespindel 17, die relativ zu dem Gestell 1 feststeht und über ein Untersetzungsgetriebe 18 durch einen Elektromotor 19 antreibbar ist. Von der Gewindespindel 17 sieht man ebenso wie bei der quer zu dieser verlaufenden Gewindespindel 14 lediglich eine diese umgebende äußere Verkleidung. Auf der Gewindespindel 17 sitzt eine Mutter 20, die unten aus der Verkleidung herausragt, so daß von der Mutter 20 nur der untere Bereich sichtbar ist. Die Mutter 20 ist über eine Gelenkstange 21 mit einem Lagerzapfen 22 verbunden, der an der der Gewindespindel 17 zugewandten Seite des Tragarms 13 vorgesehen ist.
  • An der Halterung 11 ist ferner eine Gewindespindel 23 vorgesehen, die mit Hilfe eines Elektromotors 24 antreibbar ist. Auf der Gewindespindel 23 sitzt eine Mutter 25, an der ein mit dem Entnahmearm 2 zusammenwirkender Mitnehmer 26 angeordnet ist. Der Entnahmearm 2 liegt mit einer Stützplatte 27 auf dem Mitnehmer 26 auf, so-daß auf der Stützplatte das Eigengewicht des Entnahmearms 2, eventuell reduziert um ein nicht dargestelltes Eigengewicht, aufliegt. Beim Absenken des Mitnehmers 26 nimmt dieser den Entnahmearm 2 aufgrund seines Eigengewichts mit. Wenn der untere Greifteil 28 auf einen zu entnehmenden Gegenstand stößt, steht der Entnahmearm still, während der Mitnehmer 27 noch ein Stück weiterlaufen kann. Dieser Freilaufeffekt bewirkt, daß der Entnahmearm 2 allenfalls mit seinem Eigengewicht, ggf. abzüglich des vorgesehenen Gegengewichts, auf einen zu entnehmenden Gegenstand aufgesetzt werden kann. Dadurch ist eine äußerst schonende Behandlung der zu entnehmenden Gegenstände gewährleistet.
  • Wenn magnetisierbare Gegenstände aus dem Behälter 4 entnommen werden sollen, ist der auswechselbar angeordnete Greifteil 28 als Elektromagnet ausgebildet. Dieser ist am unteren Ende des Entnahmearms 2 ebenfalls kardanisch aufgehängt, so daß er bei beliebiger Stellung des Entnahmearms 2 immer genau senkrecht auf einen zu entnehmenden Gegenstand aufgesetzt werden kann.
  • Die Betätigung der Vorrichtung erfolgt über ein programmierbares, in der Zeichnung nicht dargestelltes Steuergerät. Der Entnahmearm wird dabei so bewegt, daß er den Behälterquerschnitt zeilenweise abtastet, und zwar in jeder Zeile in einer bestimmten Anzahl von Positionen. Die Rasterung ist entsprechend der Größe der zu entnehmenden Gegenstände einstellbar. Die Abwärtsbewegung des Entnahmearms 2 wird sofort nach dem Aufsetzen des Greifteils 28 beendet. Die Tiefststellung vor der Bodenberührung bei leerwerdendem Behälter ist für alle vorkommenden Tauchtiefen einprogrammiert. Bei jedem Hub kann kontrolliert werden, ob Gegenstände mitgenommen worden sind. Bei Fehlanzeige fährt der Entnahmearm 2 in die nächste einprogrammierte Rasterposition. Positionen, die bei größter Tauchtiefe als leer erkannt werden, werden nicht mehr angefahren.
  • Die Steuerung erfolgt über Betätigung der drei Elektromotoren 16, 19 und 24, deren Ein- und Ausschaltzeitpunkte mit Hilfe von Zählschaltern bestimmt werden, die mit Hilfe von auf den Gewindespindeln sitzenden Nocken betätigt werden. Als Elektromotoren werden vorzugsweise Wechselstrombremsmotoren verwendet.
  • Aufgrund der kardanischen Aufhängung des Entnahmearms 2 kann dieser in alle beliebigen Positionen geschwenkt werden. Da der Entnahmearm über der Behälteröffnung hängt, kann er beim Ansteuern der inneren Randbereiche und Ecken des Behälters stets schräg eingefahren werden, so daß er bequem an dem oberen eingezogenen Behälterrand vorbei in alle Bereiche greifen kann. Wenn der Entnahmearm 2 einen Gegenstand ergriffen hat, kann er, wie in Figur 1 dargestellt, nach links zur Seite schwenken und den Gegenstand in dem Auffangbehälter 6 ablegen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die kardanische Aufhängung des Entnahmearms 2 nicht unmittelbar über der Mitte des Behälters 4, sondern ist etwas zu der Seite des Auffangbehälters 6 hin verschoben, so daß der seitliche Ausschwenkwinkel nach beiden Seiten voll ausgenutzt und der maximale Ausschwenkwinkel kleingehalten werden kann. Der Ausschwenkwinkel zum Erreichen des Auffangbehälters ist dabei genau so groß wie der Ausschwenkwinkel zum Ansteuern des gegenüberliegenden Randes des Behälters 4.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur automatischen einzelnen oder gruppenweisen Entnahme von Gegenständen aus Behältern, bestehend aus einem Gestell, unter dem bzw. in dessen Nähe mindestens ein Behälter mit den zu entnehmenden Gegenständen aufstellbar ist, einem an dem Gestell im Bereich über dem Behälter beweglich angeordneten Entnahmearm, einer Einrichtung zum axialen Vor- und Zurückfahren des Entnahmearms sowie einer Einrichtung zur Führung des Greifteils des Entnahmearms zu verschiedenen Bereichen im Inneren des Behälters, gekennzeichnet durch eine Halterung (11) für den Entnahmearm (2), die über eine kardanische Aufhängung mit dem Gestell (1) verbunden ist, einen Antrieb (23, 24) zur Längsverschiebung des Entnahmearms (2) relativ zu der Halterung (11) sowie weiteren Antrieben (14, 16; 17, 19) zur Verschwenkung der Halterung (11) in verschiedenen im Winkel zueinander stehenden Ebenen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Antriebe (14, 16; 17, 19) zur Verschwenkung der Halterung (11) in zwei senkrecht zueinander stehenden vertikalen Ebenen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kardanische Aufhängung der Halterung (11) eine in dem Gestell (1) gelagerte horizontale schwenkbare Tragachse (9) sowie eine an dieser gelagerte Querachse (10) aufweist, an der die Halterung (11) aufgehängt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragachse (9) zu beiden Seiten der Halterung (11) des Entnahmearms (2) starre Tragarme (12, 13) vorgesehen sind, die in der durch die Querachse (10) definierten Schwenkebene der Halterung (11) liegen, und daß zwischen den beiden Tragarmen (12, 13) ein Antrieb (14, 16) zur Verschwenkung der Halterung (11) um die Querachse (10) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkantrieb der Halterung um die Querachse (10) eine mit Hilfe eines Motors (16) drehbare Gewindespindel (14) vorgesehen ist, daß auf der Gewindespindel (14) eine relativ zu der Halterung (11) nicht drehbar gelagerte Mutter angeordnet ist und daß die Mutter mit der Halterung (11) über eine Mitnehmerstange verbunden ist, wobei beide Verbindungsstellen als Gelenke ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der Halterung (11) um die Tragachse (9) ein Antrieb vorgesehen ist, der einerseits an dem Gestell (1) und andererseits an mindestens einem der Tragarme (13) angreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkantrieb der Halterung (11) um die Tragachse (9) eine relativ zu dem Gestell (1) axial feststehende und durch einen Motor (19) antreibbare Gewindespindel (17) vorgesehen ist, auf der eine Mutter (20) sitzt, die über eine Gelenkstange (21) mit dem jeweiligen Tragarm (13) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmearm (2) längsverschieblich an der Halterung (11) geführt ist und daß als Antrieb für den Entnahmearm (2) ein mit Hilfe eines Motors (24) über eine Gewindespindel (23) bewegbarer Mitnehmer (26) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmearm (2) mit seinem Eigengewicht, das ggf. durch ein Gegengewicht reduziert ist, oben auf dem Mitnehmer (26) abgestützt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gewindespindeln (14, 17, 23) Schaltnocken zur Betätigung von Zählschaltern vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmearm (2) nach vorgegebenen Programmen steuerbar ist, wobei das Ein- und Ausschalten der Antriebsmotoren (16, 19, 24) über die Zählschalter erfolgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Programm auf verschiedene Behälterabmessungen und unterschiedliche Formen und Gattungen der zu entnehmenden Gegenstände einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Entnahme von magnetisierbaren Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß als Greifteil (28) des Entnahmearms (2) ein Elektromagnet vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet kardanisch aufgehängt ist.
EP84109794A 1983-09-07 1984-08-17 Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern Expired EP0143897B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109794T ATE26246T1 (de) 1983-09-07 1984-08-17 Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden aus behaeltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332196 1983-09-07
DE3332196A DE3332196C2 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143897A1 true EP0143897A1 (de) 1985-06-12
EP0143897B1 EP0143897B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=6208407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109794A Expired EP0143897B1 (de) 1983-09-07 1984-08-17 Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4787807A (de)
EP (1) EP0143897B1 (de)
AT (1) ATE26246T1 (de)
DE (2) DE3332196C2 (de)
ES (1) ES8505614A1 (de)
SU (1) SU1440337A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193772A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Hermann Spicher GmbH Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE10026098A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Spicher Gmbh Hermann Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE10355876A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-28 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Befüllen und/oder Entleeren von mit Artikeln gefüllten und/oder zu befüllenden Behältern sowie Handhabungsvorrichtung zum Transportieren der Behälter
CN105383945A (zh) * 2015-12-17 2016-03-09 合肥奥博特自动化设备有限公司 一种抓钩式抓手

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3064348B2 (ja) * 1990-08-02 2000-07-12 豊田工機株式会社 ロボット制御装置
DE102008029451B4 (de) 2007-06-21 2013-01-24 Gerhard Sandt Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
TW201250014A (en) * 2011-06-15 2012-12-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Coating umbrella stand
CN104973375A (zh) * 2015-06-25 2015-10-14 张家港市华源染织有限公司 布料提取货架
DE102015016813A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Bernhard Stock Regalbediengerät für ein Lagerregal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232048A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Gerhard Schallehn Vakuum - schwinghebel-beschickungsmaschine
US3884368A (en) * 1973-04-23 1975-05-20 Robert L Ballard Panel destacker
DE2925453A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Gilardoni Tuileries Vorrichtung zur verwendung bei der handhabung von presstuecken aus einer aluminiumsilikatmasse o.dgl.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344108A (en) * 1939-08-17 1944-03-14 Vilbiss Co Means for moving spray guns or other devices through predetermined paths
US2566616A (en) * 1950-01-26 1951-09-04 Reuben G Larson Logging apparatus
US2849139A (en) * 1955-06-10 1958-08-26 Joy Mfg Co Mine shaft mucking machine
US3884363A (en) * 1973-09-13 1975-05-20 Bendix Corp Programmable universal transfer device
US4262795A (en) * 1978-06-02 1981-04-21 Industrial Automation Corp. Gripper apparatus and method of gripping containers
US4226567A (en) * 1978-06-09 1980-10-07 D. W. Zimmerman Mfg., Inc. Apparatus for handling bobbins
SE443531B (sv) * 1978-11-27 1986-03-03 Asea Ab Industrirobotutrustning
US4367998A (en) * 1979-09-13 1983-01-11 United Kingdom Atomic Energy Authority Manipulators
US4412293A (en) * 1981-03-30 1983-10-25 Kelley Robert B Robot system which acquires cylindrical workpieces from bins
US4407625A (en) * 1981-05-15 1983-10-04 Westinghouse Electric Corp. Multi-arm robot
US4435116A (en) * 1982-05-27 1984-03-06 Deberg Walter H Robotic manipulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232048A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Gerhard Schallehn Vakuum - schwinghebel-beschickungsmaschine
US3884368A (en) * 1973-04-23 1975-05-20 Robert L Ballard Panel destacker
DE2925453A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Gilardoni Tuileries Vorrichtung zur verwendung bei der handhabung von presstuecken aus einer aluminiumsilikatmasse o.dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193772A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Hermann Spicher GmbH Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
EP0193772B1 (de) * 1985-03-06 1990-04-18 Hermann Spicher GmbH Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE10026098A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Spicher Gmbh Hermann Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE10026098B4 (de) * 2000-05-26 2004-03-11 Hermann Spicher Gmbh Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE10355876A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-28 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Befüllen und/oder Entleeren von mit Artikeln gefüllten und/oder zu befüllenden Behältern sowie Handhabungsvorrichtung zum Transportieren der Behälter
EP2100834A1 (de) * 2003-11-25 2009-09-16 Hauni Maschinenbau AG Handhabungsvorrichtung zum Transportieren von mit Artikeln gefüllten und/oder zu befüllenden Behältern
US7909557B2 (en) 2003-11-25 2011-03-22 Hauni Maschinenbau Ag Arrangement for the filling and/or emptying of containers filled and/or for filling with articles and manipulation device for transporting the containers
CN105383945A (zh) * 2015-12-17 2016-03-09 合肥奥博特自动化设备有限公司 一种抓钩式抓手
CN105383945B (zh) * 2015-12-17 2018-07-13 合肥奥博特自动化设备有限公司 一种抓钩式抓手

Also Published As

Publication number Publication date
ATE26246T1 (de) 1987-04-15
SU1440337A3 (ru) 1988-11-23
DE3462871D1 (en) 1987-05-07
ES535710A0 (es) 1985-06-01
EP0143897B1 (de) 1987-04-01
ES8505614A1 (es) 1985-06-01
US4787807A (en) 1988-11-29
DE3332196A1 (de) 1985-03-28
DE3332196C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173180B1 (de) Kipp- oder Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in Sammelbehälter, vorzugsweise Müllbehälter in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs
DE69212385T2 (de) Selbsttätige Greif- und Hebevorrichtung für Müllbehälter
DE3123161C2 (de)
EP0278307B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Hubkipp- oder Kippvorrichtung
DE3340894A1 (de) Sackschneide- und entleerungsgeraet mit angeschlossenem sammelentstaubungsfilter
EP0143897B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE10026098B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE4139824C1 (de)
DE2051227C3 (de) Umlauf aufzug
DE4019104A1 (de) Verfahren zum ausrichten, anheben und schwenken eines behaelters relativ zu einer vertikalen oeffnung
EP0046492B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben
EP0311858A1 (de) Schutzverkleidung für eine Werkzeugmaschine mit einer Beschickungstür
EP0427024B1 (de) Greif- und Handhabungseinrichtung für Textilmaterialbehälter
EP0203949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andocken eines eine auflageebene bildenden trägerelementes an eine ortsfeste auflageebene.
WO2005110899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von behältern
DE69003071T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren durch Untertauchen von Kästen, welche schwimmfähige Gegenstände enthalten, insbesondere Obst.
DE19519524C2 (de) Roboterzelle mit einem Roboter und einem Teilelager
DE60128023T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Entleeren von Müllsammelbehältern
DE8325646U1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden aus behaeltern
EP0193772A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE2101015C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise MüUgefäflen
DE10162047C1 (de) Platinenhandlinggerät, insbesondere zum Einlegen von Blechplatinen in eine Presse
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE3134573A1 (de) "vorrichtung zum wenden von stueckgut"
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3462871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84109794.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *HERMANN SPICHER G.M.B.H.

Effective date: 20030831

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040817

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent