EP0143785A1 - Mehrkammerbehälter für reaktive stoffe - Google Patents

Mehrkammerbehälter für reaktive stoffe

Info

Publication number
EP0143785A1
EP0143785A1 EP19840900381 EP84900381A EP0143785A1 EP 0143785 A1 EP0143785 A1 EP 0143785A1 EP 19840900381 EP19840900381 EP 19840900381 EP 84900381 A EP84900381 A EP 84900381A EP 0143785 A1 EP0143785 A1 EP 0143785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
cover film
container
container according
chamber container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840900381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max A. Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEDIA AG LA CORBAZ
Original Assignee
SEDIA AG LA CORBAZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEDIA AG LA CORBAZ filed Critical SEDIA AG LA CORBAZ
Publication of EP0143785A1 publication Critical patent/EP0143785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device

Definitions

  • Multi-chamber container for reactive substances Multi-chamber container for reactive substances
  • the patient and the canned blood must be mixed with the corresponding test sera, the identity of the patient and canned blood being able to be assumed with the same reaction.
  • the blood and the test serum are applied and mixed on a carrier, this method being time-consuming, many auxiliaries being required and, moreover, conditional on the test serum being available in separate containers. There are also cards on which dried test sera are applied.
  • the test serum must be liquefied in order to carry out the tests. In most cases, moreover, the blood with additional liquid must ver ⁇ 'be thinned. In this method, many auxiliaries are also necessary, and there is also a risk of contamination of the test sera.
  • a plastic container with various chambers is known from German Offenlegungsschrift 29 21 136, in which the test serum is filled. The transfusion
  • flSO or patient blood is introduced into the chambers with a cannula, in which there is already test serum, but there is a risk of contamination of the cannula with one serum, since traces are also introduced when the cannula is introduced into a chamber which contains a second test serum of the first serum. Furthermore, the serum in the chambers is in contact with a relatively large volume of air, which can lead to a change in the serum during long storage times.
  • the object of the present invention to create a multi-chamber container for reactive substances with which the above-mentioned disadvantages can be avoided.
  • the serum introduced into a chamber of the container should not be able to be contaminated.
  • the test procedure should be able to be carried out quickly and without aids.
  • the multi-chamber container should furthermore be able to be used very generally for reaction tests in which a liquid, gaseous or pasty substance is only introduced into the reaction chamber at the moment when the reaction is desired. This is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the test material should also be able to be introduced by means of a pipette, dropping, etc. and not only by means of a cannula, as in known devices.
  • FIG. 1 shows a multi-chamber container with a lower container part and cover film in a perspective view
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the container according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the container according to FIG. 1, with the cover film over the intermediate
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a lower container part with cover film.
  • 5 shows a section through the container according to FIG. 4 with glued-on plastic strips,
  • FIG. 6 shows a section through a third exemplary embodiment of a container
  • FIG. 7 is a perspective view of the lower part of the container of a fourth embodiment
  • FIG. 8 is a plan view of the lower container part according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the lower part of the container with an applied cover film according to FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 10 shows a fifth embodiment with three chambers.
  • 11 shows a sixth embodiment with three chambers.
  • a deep-drawn container lower part 1 made of plastic, preferably PVDC.
  • B. filled the test serum when using the container for blood tests.
  • a large chamber 3 serves to mix the blood to be tested with the serum.
  • a connecting channel 4 is provided between the small chamber 2 and the large chamber 3.
  • a cover film 5 is coated on its side opposite the lower part of the container with thermal lacquer and sealed to the lower part 1 of the container. If, during a reaction test, the liquid to be tested is introduced into the large chamber 3, for example with a cannula, as soon as the reaction is to take place, as indicated by the arrows in FIG. 2, the small chamber 2 can be compressed, the liquid 8 located in the small chamber reaches the large chamber 3. As can be seen in Fig. 3, the cover film 5 is raised in its area 6 over the connecting web 4, a passage channel 7 being created for the test serum. This ensures that the liquid 8 in the small chamber does not become contaminated before the reaction.
  • the lower container part 9 again has a small chamber 10 e.g. for the test serum and a large reaction chamber 11.
  • the cover film 12 has an area 13 with a strong thermal lacquer coating and an area 14 with a weak, preferably colored, thermal lacquer coating.
  • the rectangular part 15 of the weak coating comes to rest over the web 16 between the large and small chamber in the lower part of the container.
  • the circular part 17 with a weak coating has a circular punch 18 which is concentric with the coating.
  • the opening 18 lies over the middle of the large chamber 11.
  • the liquid to be tested can be poured directly into the reaction chamber 11 through the opening 18 or introduced with a dropper pipette.
  • the circular ring 17 serves as a marking for the opening.
  • the part 15 with a weak coating comes to rest over the web 16 between the small and large chamber and, when the small chamber is pressed together, allows the liquid in the small chamber 10 to be pushed over the web 16 into the large chamber 11.
  • This part 15 is only coated with thermal varnish to such an extent that the cover film in the area of the web 16 can be detached when the small chamber 10 is pressed together by hand.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a further embodiment, which likewise comprises a lower container part 21 and a cover film 22.
  • the lower container part 21 has a small chamber 23 and a reaction chamber 24.
  • a connecting channel 25 is provided between the two chambers.
  • a porous material preferably an open-cell polyurethane foam, is filled, which absorbs the liquid. If the reaction is to be carried out, this porous material 26 is pressed together, the liquid flowing from the small chamber 23 into the reaction chamber 24.
  • 6 to 8 is a further embodiment of the invention in a perspective view, in
  • the container in turn comprises a lower container part 27 with a large chamber 28 and a small chamber 29.
  • the two chambers are connected by a channel 30 when the cover film is lifted off over the intermediate area between the chambers.
  • the reaction chamber 28 has, opposite the small chamber 29, a wall 31 which is almost perpendicular to the connecting duct 30.
  • the small chamber 29 is squeezed to bring the liquid therein into the large chamber 28, it splashes as it passes through the channel 30 onto the wall 31 and runs down the same onto the bottom of the chamber 28. This prevents the liquid collects by capillary effect on the upper edge of the large chamber between the cover film and the lower part of the container.
  • the cover film can preferably also be made from hydrophobic material in order to prevent the above-mentioned accumulation of the liquid from the small chamber between the cover film and the lower part of the container at the upper edge of the large chamber.
  • 10 shows a further exemplary embodiment in which the reaction chamber 32 is connected to two small chambers 33 and 34 for test sera. Perpendicular to the breakthrough points 35 and 36, two walls 37, 38 are provided in the reaction chamber in order to cause the test serum to accumulate at the bottom of the reaction chamber 32.
  • two small chambers 39 and 40 are connected in series with the reaction chamber 41. This makes it possible to first mix the two substances in the chambers 39 and 40 before they are brought together into the reaction chamber 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Mehrkammerbehälter für reaktive Stoffe
Bei Bluttransfusionen stellt sich das Problem, das Patientenblut mit dem Konservenblut vor der Trans¬ fusion zu vergleichen, insbesondere den ABO Identitäts¬ test durchzuführen. Dabei muss jeweils das Patienten- und das Konservenblut mit entsprechenden Testseren ver¬ mischt werden, wobei bei gleicher Reaktion Identität des Patienten- und Konservenblutes angenommen werden kann. Bei bekannten Verfahren werden z.B. das Blut und das Testserum auf einen Träger aufgebracht und vermischt, wobei dieses Verfahren zeitraubend ist, viele Hilfsmit¬ tel benötigt werden und zudem bedingt, dass Testserum in separaten Behältern zur Verfügung steht. Im weiteren bestehen Karten, auf welchen angetrocknete Testseren aufgebracht sind. Zwecks Durchführung der Tests muss das Testserum verflüssigt werden. In den meisten Fällen muss zudem das Blut mit zusätzlicher Flüssigkeit ver¬ dünnt' werden. Bei diesem Verfahren sind ebenfalls vie¬ le Hilfsmittel notwendig, wobei auch eine Verunreini¬ gungsgefahr der Testseren besteht. Im weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 21 136 ein Kunst¬ stoffbehälter mit verschiedenen Kammern bekannt, in denen das Testserum eingefüllt ist. Das Transfusions-
flSO oder Patientenblut wird mit einer Kanüle in die Kam¬ mern eingebracht, in denen sich bereits Testserum be— findet, wobei jedoch eine Verunreinigungsgefahr der Kanüle mit dem einen Serum besteht, da bei Einführen der Kanüle in eine Kammer, die ein zweites Testserum enthält auch Spuren des ersten Serums eingebracht werden. Im weiteren steht das Serum in den Kammern mit einem relativ grossen Luftvolumen in Kontakt, was zu ei¬ ner Veränderung des Serums während langer Lagerzeiten führen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ei¬ nen Mehrkammerbehälter für reaktive Stoffe zu schaffen, mit welchem die obgenannten Nachteile vermieden werden können. Das in eine Kammer des Behälters eingebrachte Serum soll nicht kontaminiert werden können. Im weiteren soll das Testverfahren schnell und ohne Hilfsmittel durchgeführt werden können. Der Mehrkammerbehälter soll im weiteren ganz allgemein für Reaktionstests verwendet werden können, bei welchen eine flüssige, gasförmige oder pastöse Substanz erst in dem Moment in die Reak¬ tionskammer verbracht wird, wenn die Reaktion erwünscht ist. Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch die Merk¬ male des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1. Das Einbringen des Testgutes soll auch mittels Pipette, Eintropfen usw. erfolgen können und nicht nur mittels einer Kanüle, wie bei bekannten Vorrichtungen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Er- ' findung sowie deren Verwendung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Mehrkammerbehälter mit Behälterun¬ terteil und Deckfolie in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälter ge¬ mäss Fig. 1 , Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Behälter ge¬ mäss Fig. 1, wobei die Deckfolie über den Zwischenbe-
OM reich abgehoben ist.
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Be¬ hälterunterteils mit Deckfolie in perspektivischer An¬ sicht. Fig. 5 einen Schnitt durch den Behälter gemäss Fig. 4 mit aufgeklebtem Kunststoffstreifen,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein drittes Ausfüh¬ rungsbeispiel eines Behälters,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Behäl- terunterteils eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Behälterunter¬ teil gemäss Fig. 7,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Behälterun¬ terteil mit aufgebrachter Deckfolie gemäss Fig. 7 und 8. Fig. 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel mit drei Kammern.
Fig 11 ein sechstes Ausführungsbeispiel mit drei Kammern.
Der Behälter gemäss Fig. 1 umfasst einen tiefge- zogenen Behälterunterteil 1 aus Kunststoff, vorzugswei¬ se PVDC. In eine kleine Kammer 2 wird z. B. bei der Verwendung des Behälters für Bluttests das Testserum eingefüllt. Eine grosse Kammer 3 dient zur Vermi¬ schung des zu testenden Blutes mit dem Serum. Zwischen kleiner Kammer 2 und grosser Kammer 3 ist ein Verbin¬ dungskanal 4 vorgesehen. Eine Deckfolie 5 wird auf ihrer dem Behälterunterteil gegenüberliegenden Seite mit Ther- molack beschichtet und mit dem Behälterunterteil 1 ver¬ siegelt. Wird bei einem Reaktionstest die zu testende Flüs¬ sigkeit in die grosse Kammer 3 z.B. mit einer Kanüle eingebracht, so kann, sobald die Reaktion stattfinden soll, wie mit Pfeilen in Fig. 2 angedeutet, die klei¬ ne Kammer 2 zusammengedrückt werden, wobei die in der kleinen Kammer befindliche Flüssigkeit 8 in die grosse Kammer 3 gelangt. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Deckfolie 5 in ihrem Bereich 6 über den Verbindungs¬ steg 4 abgehoben, wobei ein Durchtrittskanal 7 für das Testserum entsteht. Es ist so gewährleistet, dass keine Verunreinigung der in der kleinen Kammer befindlichen Flüssigkeit 8 vor der Reaktion stattfindet.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Behälterunterteil 9 weist wiederum eine kleine Kammer 10 z.B. für das Testserum und eine grosse Reaktionskammer 11 auf. Die Deckfolie 12 weist einen Bereich 13 mit starker Thermolackbeschich¬ tung und einen Bereich 14 mit schwacher, vorzugsweise eingefärbter Thermolackbeschichtung auf. Der rechteck- förmige Teil 15 der schwachen Beschichtung kommt über den Steg 16 zwischen grosser und kleiner Kammer im Be- hälterunterteil zu liegen. Der kreisringförmige Teil 17 mit schwacher Beschichtung weist eine konzentrisch zu der Beschichtung liegende kreisförmige Ausstanzung 18 auf. Die Oeffnung 18 kommt beim Versiegeln der Deck- • folie mit dem Behälterunterteil über die Mitte der grossen Kammer 11 zu liegen. Bei dieser Ausführungs¬ variante kann die zu testende Flüssigkeit direkt durch die Oeffnung 18 in die Reaktionskammer 11 eingegossen oder mit einer Tropfpipette eingebracht werden. Der Kreisring 17 dient als Markierung für die Oeffnung. Der Teil 15 mit schwacher Beschichtung kommt über den Steg 16 zwischen kleiner und grosser Kammer zu liegen und ermöglicht beim Zusammendrükken der kleinen Kammer ein HinüberfHessen der in der kleinen Kammer 10 be¬ findlichen Flüssigkeit über den Steg 16 in die grosse Kammer 11. Dieser Teil 15 ist nur so stark mit Thermo- lack beschichtet, dass ein Ablösen der Deckfolie im Bereich des Steges 16 beim Zusammendrücken von Hand der kleinen Kammer 10 ermöglicht wird.
In Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den mit der Deckfolie T2 versiegelten Behälterunterteil 9 darge¬ stellt. Nach dem Einbringen der zu prüfenden Flüssig- keit 19 in den Reaktionsraum 11 wird die Oeffnung 18 in der Deckfolie mit einem Klebestreifen 20 verschlossen. Der Behälter kann zwecks besserem Reagieren der beiden Flüssigkeiten geschüttelt werden, ohne dass die Flüs- sigkeit aus der Reaktionskammer 11 durch die Oeffnung 18 ausfliesst.
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine weite¬ re Ausführungsform dargestellt, welche ebenfalls einen Behälteruntεrteil 21 sowie eine Deckfolie 22 umfasst. Der Behälterunterteil 21 weist eine kleine Kammer 23 sowie eine Reaktionskammer 24 auf. Zwischen den beiden Kammern ist ein Verbindungskanal 25 vorgesehen. In der kleinen Kammer 23 ist ein poröses Material, vorzugsweise ein offenzelliger Polyurethanschaum eingefüllt,, der die Flüssigkeit aufnimmt. Falls die Reaktion durchgeführt werden soll, so wird dieses poröse Material 26 zusammen- gepresst, wobei die Flüssigkeit von der kleinen Kammer 23 in die Reaktionskammer 24 fliesst.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungs- beispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht, in
Draufsicht sowie im Längsschnitt dargestellt. Der Behäl¬ ter umfasst wiederum einen Behälterunterteil 27 mit einer grossen Kammer 28 und einer kleinen Kammer 29. Die beiden Kammern sind beim Abheben der Deckfolie über dem Zwischenbereich zwischen den Kammern durch einen Kanal 30 verbunden. Die Reaktionskammer 28 weist der kleinen Kammer 29 gegenüberliegend eine zum Verbin¬ dungskanal 30 nahezu senkrechte Wand 31 auf. Beim Zu¬ sammendrücken der kleinen Kammer 29 zum Verbringen der darin befindlichen Flüssigkeit in die grosse Kammer 28 spritzt dieselbe beim Durchtreten durch den Kanal 30 an die Wand 31 und läuft an derselben hinunter auf den Bo¬ den der Kammer 28. Dadurch wird vermieden, dass sich die Flüssigkeit durch Kapillareffekt am oberen Rand der grossen Kammer zwischen Deckfolie und Behälterunter¬ teil ansammelt. Es ist wünschenswert, dass die zur Re- aktion zu bringenden beiden Flüssigkeiten am Boden der grossen Kammer 28 befindlich sind, um ein möglichst homo¬ genes Durchmischen der beiden Flüssigkeiten ermöglichen zu können. Vorzugsweise kann die Deckfolie auch aus hydro¬ phobem Materiel hergestellt werden, um das oben erwähnte Ansammeln der Flüssigkeit aus der kleinen Kammer zwi¬ schen Deckfolie und Behälterunterteil am oberen Rand der grossen Kammer zu verhindern. In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Reaktionskammer 32 mit zwei kleinen Kammern 33 und 34 für Testseren verbunden ist. Senkrecht zu den Durchbruchstellen 35 und 36 sind 2 Wände 37,38 in der Reaktionskammer vorgesehen, um das Ansammeln des Testserums am Boden der Reaktionskammer 32 zu bewirken.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 sind zwei kleine Kammern 39 und 40 in Serie mit der Reaktionskam¬ mer 41 verbunden. Dies ermöglicht, zuerst die beiden in den Kammern 39 und 40 befindlichen Substanzen zu vermi¬ schen, bevor dieselben zusammen in die Reaktionskammer 41 verbracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkammerbehälter für reaktive Stoffe, ge¬ kennzeichnet durch einen voneinander getrennt ausgebil-. dete Kammern enthaltenden Behälterunterteil und eine mit dem Behälterunterteil verbundene Deckfolie, wobei
5 im Zwischenbereich zwischen mindestens zwei benachbarten Kammern ein Verbindungskanal oder eine Durchbruchstelle vorgesehen ist.
2. Mehrkammerbehälter nach Patentanspruch 1, da- durchgekennzeichnet, dass die Deckfolie im Zwischenbe-
10 reich lösbar mit dem Behälterunterteil verbunden ist.
3. Mehrkammerbehälter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie auf ihrer dem Behälterunterteil zugewandten Seite beschichtet ist.
4. Mehrkammerbehälter nach Patentanspruch 3, da- 5 durch gekennzeichnet, dass die Deckfolie mit Thermolack beschichtet ist.
5. Mehrkammerbehälter nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie im Zwi¬ schenbereich eine zweite Beschichtung aufweist.
0 6. Mehrkammerbehälter nach einem der vorangehen¬ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie im Mittelbereich mindestens einer Kammer eine Oeffnung aufweist.
7. Mehrkammerbehälter nach einem der vorangehen- 5 den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Deckfolie aus hydrophobem Matrial besteht.
8. Mehrkammerbehälter nach einem der vorangehen¬ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass min¬ destens eine Kammer eine in bezug auf den Verbindungs¬ kanal oder die Durchbruchstelle etwa rechtwinklig ange- ordnete Seitenwand aufweist.
9. Verwendung des Mehrkammerbehälters nach einem der vorangehenden Patentansprüche für die Durchführung von Bluttests.
10. Verwendung des Mehrkammerbehälters nach Pa- tentanspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupt¬ kammer als Reaktionskammer zur Aufnahme des Blutes dient, und in mindestens einer Nebenkammer Testserum vorhanden ist.
EP19840900381 1983-01-21 1984-01-13 Mehrkammerbehälter für reaktive stoffe Withdrawn EP0143785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH362/83 1983-01-21
CH36283 1983-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0143785A1 true EP0143785A1 (de) 1985-06-12

Family

ID=4185289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840900381 Withdrawn EP0143785A1 (de) 1983-01-21 1984-01-13 Mehrkammerbehälter für reaktive stoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143785A1 (de)
ES (1) ES277009Y (de)
WO (1) WO1984002892A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577898B1 (fr) * 1985-02-22 1987-10-16 Triballat Laiteries Emballage pour produit a exsudation
FR2602752B1 (fr) * 1986-08-12 1988-11-10 Oreal Ensemble pour le conditionnement separe d'au moins deux produits ne devant etre mis en contact qu'au moment de l'emploi et pour la realisation de cette mise en contact
DE3900702C1 (de) * 1989-01-12 1990-04-19 Karl H. Sengewald Gmbh & Co Kg, 4802 Halle, De
DE9000813U1 (de) * 1990-01-25 1990-03-01 Klocke Verpackungs-Service GmbH, 7504 Weingarten Verpackung, insbesondere Mehrkomponenten-Beutelverpackung
DE29814215U1 (de) * 1998-08-12 1998-10-15 Klocke Verpackungs-Service GmbH, 76356 Weingarten Mehrkammerbehälter
GB2351062B (en) * 2000-06-14 2001-05-30 Dalmian Frank Rapson Sealable multicompartment container
USD983671S1 (en) 2021-06-30 2023-04-18 General Mills, Inc. Dual compartment food container
USD1021618S1 (en) 2022-05-13 2024-04-09 General Mills, Inc. Food packaging container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111984C (de) * 1958-12-22
GB1328539A (en) * 1970-11-10 1973-08-30 Inoue Japax Res Packaging dental filling and method of and apparatus for spatulating same
US3983994A (en) * 1975-01-29 1976-10-05 Ihor Wyslotsky Flexible package
DE2921136A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Geisen Hans Peter Identitaetskarte (bed-side-test)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8402892A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984002892A1 (en) 1984-08-02
ES277009U (es) 1984-10-16
ES277009Y (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
DE2166461C3 (de)
DE3873787T2 (de) Analytischer teststreifen.
EP3164212B1 (de) Reagenzspeicher für fluide
DE68924684T2 (de) Deckelstruktur.
DE69008216T2 (de) Mundstückform zur Regelung einer Flüssigkeitsausgabe.
DE29714246U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Auftragen einer fließfähigen Substanz
DE2559242B2 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
DE2747744A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen
EP2457660A1 (de) Vorrichtung für einen Teststreifenhalter, Verfahren und Anordnung
EP2675562A1 (de) Vorrichtung zur hermetisch abgeschlossenen bevorratung von flüssigkeiten für ein mikrofluidisches system
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
EP1474235A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
DE102018111822B4 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
EP3946735A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und handhaben einer flüssigen probe und einer substanz
DE68910425T2 (de) Wirbelbehälter für Flüssigkeiten.
DE2523513A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer chemische analysen
EP0143785A1 (de) Mehrkammerbehälter für reaktive stoffe
DE69111394T2 (de) Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit.
WO2018001647A1 (de) Flusszelle mit reagenzspeicher
DE10336850B4 (de) Mikrospeicher
EP0642830A1 (de) Verschluss mit einer Anordnung durchstechbarer Stellen
DE69221795T2 (de) Vorrichtung zum Aufstreichen von einer/oder mehreren Reagenzien auf ein Gel
DE2724519C2 (de) Zweikomponentenverpackung
DE102014202590B4 (de) Einheit zum Bereitstellen eines Fluids für eine biochemische Analysevorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870127

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAUB, MAX, A.