EP0142753A2 - Spiegelantenne mit Parabolspiegel und Primärstrahler oder Empfänger - Google Patents

Spiegelantenne mit Parabolspiegel und Primärstrahler oder Empfänger Download PDF

Info

Publication number
EP0142753A2
EP0142753A2 EP84113178A EP84113178A EP0142753A2 EP 0142753 A2 EP0142753 A2 EP 0142753A2 EP 84113178 A EP84113178 A EP 84113178A EP 84113178 A EP84113178 A EP 84113178A EP 0142753 A2 EP0142753 A2 EP 0142753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
antenna according
parabolic mirror
parabolic
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142753A3 (de
Inventor
Dieter Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTE Maximal Fernsehtechnik und Elektromechanik GmbH and Co KG
Original Assignee
FTE Maximal Fernsehtechnik und Elektromechanik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833341101 external-priority patent/DE3341101A1/de
Priority claimed from DE19833341099 external-priority patent/DE3341099C2/de
Application filed by FTE Maximal Fernsehtechnik und Elektromechanik GmbH and Co KG filed Critical FTE Maximal Fernsehtechnik und Elektromechanik GmbH and Co KG
Publication of EP0142753A2 publication Critical patent/EP0142753A2/de
Publication of EP0142753A3 publication Critical patent/EP0142753A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces

Definitions

  • the invention relates to a mirror antenna consisting of a parabolic mirror and a primary radiator or receiver arranged in the region of its focal point, in which the primary radiator or the receiver is attached to the parabolic mirror by means of a tripod.
  • such a mirror antenna can be used as a transmitting or receiving antenna.
  • a mirror antenna of this type is e.g. known from DE-PS 17 66 103.
  • the parabolic mirror consists of a turned part made of solid material. Such a parabolic mirror is not only expensive to manufacture, it is also very heavy and therefore requires a stable concrete structure for its attachment, as also shown in DE-PS 15 16 015.
  • the parabolic mirror can be made relatively thin-walled in this way, since the stiffening ribs provide the required dimensional stability. With the manufacture of the parabolic mirror, the fasteners that are required to attach the tripod and an adjusting or fastening device are already created in the same work yard.
  • one embodiment provides that the thread receptacles are introduced into the bearing blocks after the injection molding process and that the concave front side of the parabolic mirror is turned out in a parabolic shape after the injection molding process. Rework on the molding is then limited to these two additional work steps. By unscrewing the concave front of the parabolic mirror, manufacturing differences can be compensated for, so that each parabolic mirror has the same characteristics. ,
  • a particularly advantageous embodiment provides that a stiffening rib which runs concentrically to the center of the mirror forms the reinforced edge of the parabolic mirror, since the edge region of the parabolic mirror becomes dimensionally stable.
  • a further embodiment provides that the fastening bushings coincide with radially extending stiffening ribs. For this reason, the fastening bushes protruding from the convex rear are additionally supported with the stiffening ribs.
  • the rsdial stiffening ribs are bonded so that the radially extending stiffening ribs are formed in a uniform winding division. This also makes the spraying process easier because these stiffening ribs: promote the flow of material.
  • the same purpose is also served by an embodiment which is characterized in that the stiffening ribs which run concentrically to the center of the mirror are at equal distances from one another.
  • the injection of the parabolic mirror is simplified in that the mirror center is designed as a round injection channel with a cross section, which is separated parallel to the mirror opening after the injection process.
  • the holes in the fastening bushings are aligned with the point of the tripod at which the three legs converge.
  • the tripod then only needs to be inserted into the mounting bushes with the threaded parts of the legs.
  • the bores of the fastening bushings on the convex rear side of the parabolic mirror run out into sections which are enlarged in diameter.
  • Attaching an adjusting or fastening device to the rear of the parabolic mirror is facilitated in that the fastening surfaces of the bearing blocks run parallel to one another and parallel to the mirror opening of the parabolic mirror.
  • the blind hole-like thread receptacles take up corresponding fastening screws, without the concave front of the parabolic mirror on these bearing blocks being impaired thereby.
  • the stiffening rib forming the reinforced edge of the parabolic mirror has a latching groove into which the edge of an outwardly curved, wavy passage is locked into the shell, then the primary radiator or the receiver can be covered.
  • the shell snapped onto the edge of the parabolic mirror brings an additional improvement in shape stability.
  • One embodiment is characterized in that the fastening bushings and the stiffening ribs are formed at the same height on the convex rear side of the parabolic mirror and that the thickness of the parabolic mirror corresponds approximately to the thickness of the reinforcing ribs. This prevents material accumulations that could lead to sink marks on the concave front of the parabolic mirror.
  • the demolding of the parabolic mirror from the injection molding tool is facilitated by the fact that the side walls of the stiffening ribs, which are concentric to the center of the mirror and are approximately rectangular in cross section, are parallel to the central axis of the mirror antenna given by the center of the mirror and the center of the primary radiator or receiver. There is therefore no need for a slide for the injection mold.
  • a further embodiment provides that additional bushings with blind hole-like gene wind receptacles are attached to the convex back of the parabolic mirror, which preferably coincide with reinforcing ribs.
  • additional bushings with blind hole-like gene wind receptacles are attached to the convex back of the parabolic mirror, which preferably coincide with reinforcing ribs.
  • the parabolic mirror 10 according to FIGS. 1 and 2 is preferably produced as an aluminum injection molded part. Care is taken, as the cut area in FIG. 2 shows, to ensure that the same thicknesses are maintained and material accumulations are avoided as far as possible.
  • the dish-shaped parabolic mirror 10 carries on the convex rear side the stiffening ribs 12 extending radially from the mirror center 11, which are preferably integrally formed in the same angular division.
  • the parabolic mirror 10 can be injection molded in the center of the mirror 11, whereby it has a sprue channel which is round in cross section and which is separated off parallel to the mirror opening after the spraying process.
  • an annular stiffening rib is formed around the mirror center 11, from which the radially extending stiffening ribs 12 originate.
  • the stiffening ribs 13 and 14 are integrally formed concentrically to the mirror center 11 and are at approximately the same distance from one another.
  • the stiffening rib 14 simultaneously forms the edge of the parabolic mirror 10 and contributes significantly to the dimensional stability in this area of the parabolic mirror 10.
  • This stiffening rib 14 can additionally be provided with a locking groove into which the edge of a shaft-permeable shell can be locked. This shell covers the primary radiator or receiver held on the tripod and contributes to improving the dimensional stability.
  • the radially extending stiffening ribs 12 are formed in an angular division of 30 °, so that on three by 120 ° to each other. Stiffening ribs 12, the attachment seekers 15, 16 and 17 for the tripod can be formed. These mounting bushings 15, 16 and have a bore extending to the concave front side, which merge on the rear side of the parabolic mirror 10 into a paragraph with an enlarged diameter. The legs of the tripod end in a threaded part with a reduced diameter. These threaded parts are inserted into the bores of the fastening bushings 15, 16 and 17 and the enlarged sections of the bores accommodate the nuts screwed onto the threaded parts. The holes of the mounting bushings 15, 16 and 17 are aligned with the point of the tripod at which the three legs converge.
  • the fastening bushings 15, 16 and 17 protrude approximately as far from the convex rear side of the parabolic mirror 10 as the stiffening ribs 12, 13 and 14.
  • the fastening bushings 15, 16 and 17 lie symmetrically to the center of the mirror 11.
  • the four bearing blocks 19, 20, 21 and 22 are integrally formed, all of which are provided with a blind hole-like thread receptacle, which are accessible from the rear of the parabolic mirror 10 and can accommodate the fastening screws for an adjusting or fastening hole.
  • the bearing blocks 19, 20, 21 and 22 lie on the corners of a fastening rectangle, the sides of which run parallel and perpendicular to the connecting line of the fastening bushes 16 and 17.
  • the parabolic mirror 10 is mounted so that the mounting bushing 16 is located below and the B efest Trentsbuchsen 17 and 18 lie in a horizontal plane.
  • the molded socket 18 other components, such as junction box, amplifier and the like., Can be attached to the back of the parabolic mirror 10.
  • the bushing 18 is provided with a blind hole-like thread holder.
  • the mounting surfaces of the bearing blocks 19, 20, 21 and 22 lie in a common plane parallel to the mirror opening.
  • the device for adjusting and fastening the parabolic mirror according to FIG. 3 has a vertically oriented cross member 39 which is connected in one piece to cross members at the upper and lower ends.
  • Two cross brackets 45 and 48 are fastened to these cross beams with screws 7 and 50, only one of which can be seen at a time.
  • These support brackets 45 and 48 are adjustable to a limited extent on the cross members of the crossmember 39, as the elongated hole on the support bracket 48 shows.
  • the support brackets 45 and 48 are set and locked in such a way that the fastening screws 46 and 49, which can be inserted and rotated in the free legs of the support brackets 45 and 48, can be screwed into the threaded receptacles of the bearing blocks 19, 20, 21 and 22 of the parabolic mirror 10.
  • the parabolic mirror 10 is thus fastened and supported over a large area on the cross member 39.
  • the cross member 39 has a bearing part in which the threaded sleeve 40 is fixed by means of the nuts 41 and 42.
  • the adjusting spindle 43 is adjustable, specifically via the actuating end 44, to which an adjusting tool can be attached. The adjusting spindle 43 is adjusted so far that it is supported on the mirror center 11 of the parabolic mirror 10, so that this area of the parabolic mirror 10 is also clearly held.
  • the upper end of the crossbeam 39 is rotatably mounted between two mounting brackets 37 vertically attached to the front of the vertical mounting bracket 30.
  • the bolts of the screws 38 can form the axis of rotation about which the parabolic mirror can be pivoted in the elevation axis.
  • the lower end of the cross member 39 is rotatably connected to the nut part 52 of the bracket by means of the joint bolts 51.
  • the adjusting shaft 56 is attached, which receives the bolt 57 of a screw which is connected to the bearing part 55.
  • the bearing part 55 which is rotatably fastened to the tab 58 of the mounting bracket 30 by means of the screw with the bolt 57
  • the adjusting spindle 53 is rotatable, but non-displaceably, as shown in FIG. 4.
  • the actuating handle 5- of the adjusting spindle 53 can be done by hand or be rotated with a tool, the adjusting spindle 53 moving into the nut part 52 or out of the nut part 52, depending on the direction of rotation.
  • the setting pocket 56 is rotated and moved on the seat 57.
  • the mounting bracket 30 can carry two tabs 58 at the lower end, between which the bearing part 55 is arranged and rotatably connected to one or both tabs 58.
  • the adjusting pocket 56 on the nut part 52 can also be doubled in order to achieve an untiltable rotary bearing and support of the console.
  • the vertical fastening beam 30 can also be fastened to the wall by means of horizontal crossbeams.
  • the U-shaped cross members 31 and 32 can be closed with a clamping plate 60, in which clamping screws 61 aligned with the fastening screws 33 and 35 are adjustably inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spiegelantenne, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem im Bereich seines Brennpunktes angeordneten Primärstrahler oder Empfänger, bei der der Primärstrahler oder der Empfänger mittels eines Dreibeines an dem Parabolspiegel befestigt ist. Die Herstellung des Parabolspiegels wird nach der Erfindung dadurch vereinfacht und verbilligt, daß der Parabolspiegel als Metall-Spritzgießteil ausgebildet ist, bei dem auf der konvexen Rückseite einstückig angeformt sind
  • a) radial und konzentrisch zur Spiegelmitte verlaufende Versteifungsrippen,
  • b) symmetrisch zur Spiegelmitte und um jeweils 120° versetzt drei Befestigungsbuchsen zur Anbringung des Dreibeines mit bis zur Vorderseite des Parabolspiegels durchgehenden Bohrungen und
  • c) Lagerböcke mit sacklochartigen Gewindeaufnahmen zur Anbringung einer Stell- oder Befestigungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spiegelantenne, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem im Bereich seines Brennpunktes angeordneten Primärstrahler oder Empfänger, bei der der Primärstrahler oder der Empfänger mittels eines Dreibeines an dem Parabolspiegel befestigt ist.
  • Eine derartige Spiegelantenne kann je nach Einbau eines Primärstrahlers oder eines Empfängers als Sende- oder Empfangsantenne verwendet werden.
  • Eine Spiegelantenne dieser Art ist z.B. durch die DE-PS 17 66 103 bekannt. Dabei besteht der Parabolspiegel aus einem aus dem Vollen hergestellten Drehteil. Ein derartiger Parabolspiegel ist nicht nur teuer in der Herstellung, er ist auch sehr schwer und erfordert daher zu seiner Befestigung einen stabilen Betonaufbau, wie auch die DE-PS 15 16 015 zeigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spiegelantenne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der ein wesentlich kostengünstiger herstellbarer Parabolspiegel eingesetzt werden kann, der' insbesondere ein kleineres Gewicht aufweist und daher leichter befestigt werden kann, ohne jedoch in seiner Formbeständigkeit schlechter als die bekannten Parabolspiegel zu sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Parabolspiegel als Metall-Spritzgießteil ausgebildet ist, bei dem auf der konvexen Rückseite einstückig angeformt sind
    • a) radial und konzentrisch·zur Spiegelmitte verlaufende Versteifungsrippen,
    • b) symmetrisch zur Spiegelmitte und um jeweils 120° versetzt drei Befestigungsbuchsen zur Anbringung des Dreibeines mit bis zur Vorderseite des Parabolspiegels durchgehenden Bohrungen und
    • c) Lagerböcke mit sacklochartigen Gewimeaufnahmen zur Anbringung einer Stell- oder Befestigungsvorrichtung.
  • Der Parabolspiegel kann auf diese Weise verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet werden, da die Versteifungsrippen die geforderte Formstabilität bringen. Mit der Herstellung des Parabolspiegels werden im gleichen Arbeitsgarg auch schon die Befestigungselemente geschaffen, die zur Anbringung des Dreibeines und einer Stell- oder Befestigungsvorrichtung erforderlich sind.
  • Um diesen Herstellvorgang mit einem einfachen Spritzgießwerkzeug durchführen zu können, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Gewindeaufnahmen nach dem Spritzvorgang in die Lagerböcke eingebracht sind und daß die konkave Vorderseite des Parabolspiegels nach dem Spritzvorgang parabolförmig ausgedreht ist. Die Nacharbeit an dem Spritzling beschränkt sich dann auf diese beiden zusätzlichen Arbeitsgänge. Mit dem Ausdrehen der konkaven Vorderseite des Parabolspiegels lassen sich Fertigungsunterschiede ausgleichen, so daß jeder Parabolspiegel dieselbe Charakteristik aufweist. ,
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß eine konzentrisch zur Spiegelmitte verlaufende Versteifungsrippe den verstärkten Rand des Parabolspiegels bildet, da damit gerade der Randbereich des Parabolspiegels formstabil wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Befestigungsbuchsen mit radial verlaufenden Versteifungsrippen zusammenfallen. Dadureh werden die an der konvexen Rückseite abstehenden Befestigungsbuchsen mit den Versteifungsrippen zusätzlich gestützt.
  • Die Anondnung der rsdial verlaufenden Versteifungsrippen ist eo, daß die radial verlaufenden Versteifungsrippen in gleicrmäßiger Wickelteilung angerformt sind. Damit wird auch der Spritzvorgang erleichtert, da diese Versteifungsripper: den Materialfluß begünstigen. Demselben Zweck dient auch eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die konzentrisch zur Spiegelmitte verlaufenden Versteifungsrippen untereinander gleiche Abstände aufweisen.
  • Das Anspritzen des Parabolspiegels wird dadurch vereinfacht, daß die Spiegelmitte als im Querschnitt runder Anspritzkanal ausgebildet ist, der nach dem Spritzvorgang parallel zur Spiegelöffnung abgetrennt ist.
  • Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Bohrungen der Befestigungsbuchsen auf den Punkt des Dreibeines ausgerichtet ist, an dem die drei Beine zusammenlaufen. Das Dreibein braucht dann nur mit den Gewindeteilen der Beine in die Befestigungsbuchsen eingeschoben zu werden. Damit die auf diese Gewindeteile aufgeschraubten Muttern abgedeckt sind, sieht eine Weiterbildung vor, daß die Bohrungen der Befestigungsbuchsen auf der konvexen.Rückseite des Parabolspiegels in im Durchmesser erweiterte Abschnitte auslaufen.
  • Das Anbringen einer Stell- oder Befestigungsvorrichtung an der Rückseite des Parabolspiegels wird dadurch erleichtert, daß die Befestigungsflächen der Lagerböcke parallel zueinander und parallel zu der Spiegelöffnung des Parabolspiegels verlaufen. Die sacklochartigen Gewindeaufnahmen nehmen entsprechende Befestigungsschrauben auf, ohne daß dadurch die konkave Vorderseite des Parabolspiegels an diesen Lagerböcken beeinträchtigt wird.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die den verstärkten Rand des Parabolspiegels bildende Versteifungsrippe eine Rastnut aufweist, in die der.Rand einer nach außen gewölbten, wellendurchlässigen Schale eingerastet ist, dann kann der Primärstrahler oder der Empfargen abgedeckt werden. Die auf den Rand des Parabolspiegels aufgerastete Schale bringt dabei eine zusätzliche Verbesserung der Formstabilität.
  • Für den Füllvorgang beim Spritzen des Parabolspiegels hat sich eine Ausgestaltung für zweckmäßig erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, das die radial verlaufenden Versteifungsrippen von einer ringförmigen, die Spiegelmatte umschließenden Versteifungsrippe ausgehen.
  • Eine Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Eefestigungsbuchsen und die Versteifungsrippen gleich hoch an der konvexen Rückseite des Parabolspiegels angeformt sind und daß die Dicke des Parabolspiegels etwa der Dicke der Verstärkungsrippen entspricht. Damit lassen sich Materialanhäufungen vermeiden, die zu Einfallstellen auf der konkaven Vorderseite des Parabolspiegels führen könnten.
  • Das Entformen des Parabolspiegels aus dem Spritzgießwerkzeug wird dadurch erleichtert, daß die Seitenwände der konzentrisch zur Spiegelmitte verlaufenden, im Querschnitt etwa rechteckförmigen Versteifungsrippen parallel zu der durch die Spiegelmitte und die Mitte des Primärstrahlers oder Empfängers gegebenen Mittelachse der Spiegelantenne stehen. Es wird daher kein Schieber für das Spritzgießwerkzeug erforderlich.
  • Um zusätzliche Bauteile auf der Rückseite des Parabolspiegels befestigen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß auf der konvexen Rückseite des Parabolspiegels zusätzliche Buchsen mit sacklochartigen Genwindeaufnahmen angebracht sind, die vorzugsweise mit Verstärkungsrippen zusammenfallen. Aus Gewichtsgründen wird eine Herstellung des Parabolspiegels als Aluminium-Spritzgießteil bevorzugt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Rückseite des Parabolspiegels, der mit der Vorrichtung nach der Erfindung einstell- und befestigbar ist,
    • Fig. 2 in Seitenansicht teilweise im Schnitt den Parabolspiegel nach Fig. 1,
    • Fig. 3 in Seitenansicht teilweise im Schnitt, die aus Traverse, Konsole, Befestigungsträger und Querträger gebildete Vorrichtung nseh der Erfindung und
    • Fig. 4 einen Teilschnitt, der die Abstützung der Konsole am Befestigungsträger erkennen läßt.
  • Der Parabolspiegel 10 nach den Fig. 1 und 2 wird bevorzugt als Aluminium-Spritzgießteil hergestellt. Dabei wird, wie der geschnittene Bereich in Fig. 2 zeigt, darauf geachtet, daß möglichst gleiche Dicken eingehalten und Materialanhäufungen weitgehendst vermieden werden. Der schalenförmige Parabolspiegel 10 trägt auf der konvexen Rückseite die radial von der Spiegelmitte 11 ausgehenden Versteifungsrippen 12, die vorzugsweise in gleicher Winkelteilung angeformt sind. Der Parabolspiegel 10 kann in der Spiegelmitte 11 angespritzt werden, .wobei er einen im Querschnitt runden Angußkanal hat, der nach dem Spritzvorgang parallel zur Spiegelöffnung abgetrennt wird. Um die Spiegelmitte 11 ist beim Ausführungsbeispiel eine ringförmige Versteifungsrippe angeformt, von der die radial verlaufenden Versteifungsrippen 12 ausgehen. Konzentrisch zur Spiegelmitte 11 sind die Versteifungsrippen 13 und 14 angeformt, die untereinander etwa gleichen Abstand zueinander einnehmen. Die Versteifungsrippe 14 bildet gleichzeitig den Rand des Parabolspiegels 10 und trägt wesentlich zur Formstabilität in diesem Bereich des Parabolspiegels 10 bei. Diese Versteifungsrippe 14 kann zusätzlich mit einer Rastnut versehen sein, in die der Rand einer wellendurchlässigen Schale eingerastet werden kann. Diese Schale deckt den am Dreibein gehaltenen Primärstrahler oder Empfänger ab und trägt zur Verbesserung der Formstabilität bei. Die radial verlaufenden Versteifungsrippen 12 sind in einer Winkelteilung von 30° angeformt, so daß an drei um 120° zueinander versetzter. Versteifungsrippen 12 die Befestigungesuchsen 15,16 und 17 für das Dreibein angeformt werden können. Diese Befestigungsbuchsen 15, 16 und haben eine bis zur konkaven Vorderseite reichende Bohrung, die auf der Rückseite des Parabolspiegels 10 in einen im Durchmesser erweiterten Absatz übergehen. Die Beine des Dreibeines enden in einem im Durchmesser abgesetzten Gewindeteil. Diese Gewindeteile werden in die Bohrungen der Befestigungsbuchsen 15,16, und 17 eingeführt und die erweiterten Abschnitte der Bohrungen nehmen die auf die Gewindeteile aufgeschraubten Muttern auf. Die Bohrungen der Befestigungsbuchsen 15,16 und 17 sind auf den Punkt des Dreibeines ausgerichtet, an dem die drei Beine zusammenlaufen.
  • Die 'Befestigungsbuchsen 15,16 und 17 stehen etwa gleich weit an der konvexen Rückseite des Parabolspiegels 10 ab, wie die Versteifungsrippen 12,13 und 14. Die Befestigungsbuchsen 15,16 und 17 liegen symmetrisch zur Spiegelmitte 11. Auf der konvexen Rückseite des Parabolspiegels 10 sind die vier Lagerböcke 19,20,21 und 22 angeformt, die alle mit einer sacklochartigen Gewindeaufnahme versehen sind, die von der Rückseite des Parabolspiegels 10 aus zugänglich sind und die Befestigungsschrauben für eine Stell- oder Befestigungsbohrung aufnehmen können. Dabei liegen die Lagerböcke 19,20,21 und 22 auf den Ecken eines Befestigungsrechteckes, dessen Seiten parallel und senkrecht zu der Verbindungslinie der Befestigungsbuehsen 16 und 17 verlaufen. Der Parabolspiegel 10 wird so befestigt, daß die Befestigungsbuchse 16 unten angeordnet ist und die Befestigungsbuchsen 17 und 18 in einer horizontalen Ebene liegen. Mit der angeformten Buchse 18 können andere Bauteile, wie Anschlußkasten, Verstärker und dgl., auf der Rückseite des Parabolspiegels 10 befestigt werden. Dazu ist die Buchse 18 mit einer sacklochartigen Gewindeaufnahme versehen.
  • Die Befestigungsflächen der Lagerböcke 19,20,21 und 22 liegen in einer gemeinsamen, zur Spiegelöffnung parallelen Ebene.
  • Die Vorrichtung zum Einstellen und Befestigen des Parabolspiegels nach Fig. 3 weist eine vertikal ausgerichtete Traverse 39 auf, die am oberen und unteren Ende mit Querträgern einstückig verbunden ist. An diesen Querträgern sind mit Schrauben 7 und 50 jeweils zwei Trägerwinkel 45 und 48 befestigt, von denen jeweils nur einer einzusehen ist. Diese Trägerwinkel 45 und 48 sind begrenzt an den Querträgern der Traverse 39 verstellbar, wie das Langloch am Trägerwinkel 48 zeigt. Die Trägerwinkel 45 und 48 werden so eingestellt und arretiert, daß die in den freien Schenkeln der Trägerwinkel 45 und 48 einführbar und drehbar gelagerten Befestigungsschrauben 46 und 49 in die Gewindeaufnahmen der Lagerböcke 19,20,21 und 22 des Parabolspiegels 10 eingeschraubt werden können. Damit ist der Parabolspiegel 10 großflächig an der Traverse 39 befestigt und abgestützt. In der Mitte hat die Traverse 39 ein Lagerteil, in dem mittels der Muttern 41 und 42 die Gewindehülse 40 festgelegt ist. In der mit Innengewinde versehenen Gewindehülse 40 ist die Stellspindel 43 verstellbar und zwar über das Betätigungsende 44, an dem ein Verstellwerkzeug angesetzt werden kann. Die Stellspindel 43 wird soweit verstellt, daß sie sich an der Spiegelmitte 11 des Parabolspiegels 10 abstützt, so daß auch dieser Bereich des Parabolspiegels 10 eindeutig gehalten ist.
  • Die Traverse 39 ist mit ihrem oberen Ende zwischen zwei an der Vorderseite des vertikalen Befestigungsträgers 30 vertikal angebrachten Lagerlaschen 37 drehbar gelagert. Dabei können die Bolzen der Schrauben 38 die Drehachse bilden, um die der Parabolspiegel in der Elevationsachse geschwenkt werden kann. Das untere Ende der Traverse 39 ist mit den Gelenkbolzen 51 drehbar mit dem Mutternteil 52 der Konsole verbunden.
  • An dem Mutternteil 52 ist die Stellachse 56 angebracht, die den Bolzen 57 einer Schraube aufnimmt, die mit dem Lagerteil 55 verbunden ist. In dem Lagerteil 55, das an der Lasche 58 des Befestigungsträgers 30 mittels der Schraube mit dem Bolzen 57 drehbar befestigt ist, ist die Stellspindel 53 verdrehbar, jedoch unverschiebbar gelagert, wie Fig. 4 zeigt. Die Betätigungshandhabe 5- der Stellspindel 53 kann von Hand oder mit einen Werkzeug verdreht werden, wobei sich je nach Drehrichtung die Stellspindel 53 in das Mutternteil 52 hinein oder aus dem Mutternteil 52 heraus bewegt. Die Stellasche 56 wird dabei am Belzen 57 verdreht und verschoben. Da sich dabei der Abstand der Traverse 39 und der Befestigungsschrauben 49 von dem Befestigungsträger 30 ändert, wird die Neigung des daran festgelegten Parabolspiegels 10 verkleinert oder vergrößert. Der Befestigungsträger 30 kann am unteren Ende zwei Laschen 58 tragen, zwischen denen das Lagerteil 55 angeordnet und mit einer oder beiden Laschen 58 drehbar verbunden sein. Auch die- Stellasche 56 an dem Mutternteil 52 kann verdoppelt sein, um eine unverkantbare Drehlagerung und Abstützung der Konsole zu erreichen.
  • Wie die Querträger 31 und 32 mit den Befestigungsschrauben 33 und 35 mit den Muttern 34 und 36 zeigen, kann der vertikale Befestigungsträger 30 auch mittels horizontaler Querträger an der Wand befestigt werden. Dabei können die U-förmigen Querträger 31 und 32 mit einer Klemmplatte 60 abgeschlossen sein, in der auf die Befestigungsschrauben 33 und 35 ausgerichtete Klemmschrauben 61 verstellbar eingebracht sind.

Claims (25)

1. Spiegelantenne, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem im Bereich seines Brennpunktes angeordneten Primärstrahler oder Empfänger, bei der der Primärstrahler oder der Empfänger mittels eines Dreibeines an dem Parabolspiegel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
das der Parabolspiegel (10) als Metall-Spritzgießteil ausgebildet ist, bei dem auf der konvexen Rückseite einstückig angeformt sind
a) radial und konzentrisch zur Spiegelmitte (11) verlaufende Versteifungsrippen (12,13,14),
b) symmetrisch zur Spiegelmitte und um jeweils 120° versetzt drei Befestigungsbuchsen (15,16,17) zur.Anbringung des Dreibeines mit bis zur Vorderseite des Parabolspiegels (10) durchgehenden Bohrungen und
c) Lagerböcke (19,20,21,22) mit sacklochartigen Gewindeaufnahmen zur Anbringung einer Stell- oder Befestigungsvorrichtung.
2. Spiegelantenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrisch zur Spiegelmitte (11) verlaufende Versteifungsrippe (14) den verstärkten Fans des Parabolspiegels (10) bildet.
3. Spiegelantenne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsbuchsen (15,16,17) mit radial verlaufenden Versteifungsrippen (12) zusammenfallen.
4. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spiegelmitte (11) als im Querschnitt runder Anspritzkanal ausgebildet ist, der nach dem Spritzvergang parallel zur Spiegelöffnung abgetrennt ist.
5. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen der Befestigungsbuchsen (15,16,17) auf den Punkt des Dreibeines ausgerichtet ist, an dem die drei Beine zusammenlaufen.
6.. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen der Befestigungsbuchsen (15,16,17) auf der konvexen Rückseite des Parabolspiegels (10) in im Durchmesser erweiterte Abschnitte auslaufen.
7. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsflächen der Lagerböcke (19,20,21,22) parallel zueinander und parallel zu der Spiegelöffnung des Parabolspiegels (10) verlaufen.
8. Spiegelamenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den verstärkten Rand des Parabolspiegels (10) bildende Versteifungsrippe (14) eine Rastnut aufweist, in die der Rand einer naun außen gewölbten, wellendurchlässigen Schale eingerastet ist.
9. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

dadurch gekennzeichnet,
daß die radial verlaufenden Versteifungsrippen (12) in gleichmäßiger Mickelteilung angeformt sind.
10. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konzentrisch zur Spiegelmitte (11) verlaufenden Versteifungsrippen (13) untereinander gleiche Abstände aufweisen.
11. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die radial verlaufenden Versteifungsrippen (12) von einer ringförmigen, die Spiegelmitte (11) umschließenden Versteifungsrippe ausgehen.
12. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsbuchsen (15,16,17) und die Versteifungsrippen (12,13) gleich hoch an der konvexen Rückseite des Parabolspiegels (10) angeformt sind und daß die licke des Parabolspiegels (10) etwa der Dicke der Verstärkungsrippen (12,13,14) entspricht.
13. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,


daß die Seitenwände der konzentrisch zur Spiegelmitte (11) verlaufenden, im Querschnitt etwa rechteckförmigen Versteifungsrippen '13) parallel zu der durch die Spiegelmitte (11) und die Mitte des Primärstrahlers oder Empfängers gegebenen Mittelachse der Spiegelantenne stenen.
14. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Parabolspiegel (10) als Aluminium-Spritzgießteil hergestellt ist.
15. Spiegelantenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindeaufnahmen nach dem Spritzvorgang in die Lagerböcke (19,20,21,22) eingebracht sind.
16. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 1.5,

dadurch gekennzeichnet,
daß die konkave Vorderseite des Parabolspiegels (10) nach dem Spritzvorgang parabolförmig ausgedreht. ist.
17. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der konvexen Rückseite des Parabolspiegels (10) zusätzliche Buchsen (18) mit sacklochartigen Gewindeaufnahmen angebracht sind, die vorzugsweise mit Verstärkungsrippen (12,13). zusammenfallen.
18. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer vertikal ausgerichteten Traverse (39) an jedem Ende lwei Befestigungsschrauben (46,49) drehbar gelagert sind, die in die Gewindeaufnahmen der Lagerböcke (19,20,21,22) des Parabolspiegels (10) eingeschraubt sind,
daß das obere Ende der Traverse (39) über eine horizontale Drehachse an einem vertikalen Befestigungsträger (30) angelenkt ist und daß das untere Ende der Traverse (39) über eine horizontale Gelenkachse (51) gelenkig mit einer Konsole verbunden ist, die sich an dem unteren Ende des Befestigungsträgers (30) drehbar und verschiebbar abstützt.
19. Spiegelantenne nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerböcke (19,20,21,22) an den Ecken eines Befestigungsrechteckes angeordnet sind, dessen Mitte mit der Spiegelmitte (11) zusammenfällt und dessen Längsseiten vertikal ausgerichtet sind.
20. Spiegelantenne nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (39) an beiden Enden mit Querträgern versehen ist, an denen Trägerwinkel (45,48) verstell- und arretierbar angebracht sind und daß in den parallel zu der Traverse (39) ausgerichteten freien Schenkeln dieser Trägerwinkel (45,48) die Befestigungsschrauben (46,49) drehbar gelagert sind.
21. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, .
daß in der Mitte'der Traverse (39) eine Stellspindel (43) drehbar gelagert ist, die sich auf der konvexen Rückseite des Parabolspiegels (10) an der parallel zur Spiegelöffnung ausgerichteten Spiegelmitte (11) abstützt.
22. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Ende des Befestigungsträgers (30) auf der Vorderseite mit zwei im Abstand zueinander angeordneten und vertikal ausgerichteten Lagerlaschen (37) versehen ist, zwischen denen das obere Ende der Traverse (39) drehbar gelagert ist,
23. Spiegelantenne nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellspindel (43) in einer Gewindehülse (40) verstellbar ist, die in einem Lagerteil der Traverse (39) festgelegt ist.
24. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Konsole ein Mutternteil (52) aufweist, das am unteren Ende der Traverse (39) drehbar (51) gelagert ist und das mit einer Stellasche (56) einen am unteren Ende des Befestigungsträgers (30) festgelegten Schraubenbolzen (57) umgreift und an diesem verdrehbar und verschiebbar ist,
daß in das Mutternteil (52) eine Stellspindel (53) mit Betätigungshandhabe (54) eingeschraubt ist und
daß die Stellspindel (53) in einem Lagerteil (55) drehbar und -unverschiebbar gehalten ist, das mit dem Schraubenbolzen (57) am unteren Ende des Befestigungsträgers (30) drehbar festgelegt ist.
25. Spiegelantenne nach einem der Ansprüche 18 bis 24,

dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsträger (30) am oberen und unteren Ende mit Querträgern (31,32) zur Wandbefestigung verbunden ist.
EP84113178A 1983-11-12 1984-11-02 Spiegelantenne mit Parabolspiegel und Primärstrahler oder Empfänger Withdrawn EP0142753A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341101 DE3341101A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Spiegelantenne mit parabolspiegel und primaerstrahler oder empfaenger
DE3341101 1983-11-12
DE19833341099 DE3341099C2 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Vorrichtung zum Einstellen und Befestigen eines Parabolspiegels einer Spiegelantenne
DE3341099 1983-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142753A2 true EP0142753A2 (de) 1985-05-29
EP0142753A3 EP0142753A3 (de) 1986-10-15

Family

ID=25815616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113178A Withdrawn EP0142753A3 (de) 1983-11-12 1984-11-02 Spiegelantenne mit Parabolspiegel und Primärstrahler oder Empfänger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0142753A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108511920A (zh) * 2018-02-09 2018-09-07 上海复合材料科技有限公司 蒙皮加筋结构天线反射器及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911407A (en) * 1960-07-21 1962-11-28 Nippon Electric Co A supporting structure for a microwave antenna reflector
US4030953A (en) * 1976-02-11 1977-06-21 Scala Radio Corporation Method of molding fiberglass reflecting antenna
DE2821375A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Philips Nv Verfahren zur herstellung eines kunststoffreflektors und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
FR2501421A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Thomson Brandt Antenne pour la reception d'emissions d'un satellite geostationnaire et son procede de fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911407A (en) * 1960-07-21 1962-11-28 Nippon Electric Co A supporting structure for a microwave antenna reflector
US4030953A (en) * 1976-02-11 1977-06-21 Scala Radio Corporation Method of molding fiberglass reflecting antenna
DE2821375A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Philips Nv Verfahren zur herstellung eines kunststoffreflektors und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
FR2501421A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Thomson Brandt Antenne pour la reception d'emissions d'un satellite geostationnaire et son procede de fabrication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACHINERY AND PRODUCTION ENGINEERING, 26. August 1970, Seiten 345-347; L. JENICEK et al.: "Design of aluminium-alloy die castings-6" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108511920A (zh) * 2018-02-09 2018-09-07 上海复合材料科技有限公司 蒙皮加筋结构天线反射器及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142753A3 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7911733U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung
EP1125808B1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Montage
EP0176973B1 (de) Halterung für Poller
DE4328570C2 (de) Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0485832A2 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
EP0852190A1 (de) Gelenkstück
DE3530809A1 (de) Parabolspiegelantenne
DE19930700A1 (de) Halterung für eine Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
EP0142753A2 (de) Spiegelantenne mit Parabolspiegel und Primärstrahler oder Empfänger
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE3007611A1 (de) Baukastenwerktisch fuer eine naehmaschine
EP0435040A1 (de) Befestigungsplatte für ein Scharnier
DE3528944C2 (de)
DE3341101A1 (de) Spiegelantenne mit parabolspiegel und primaerstrahler oder empfaenger
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE3341099A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und befestigen eines parabolspiegels einer spiegelantenne
EP0614037A1 (de) Deckenstativ
EP0778170B1 (de) Einrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
DE8332650U1 (de) Spiegelantenne mit parabolspiegel und primaerstrahler oder empfaenger
DE8332649U1 (de) Vorrichtung zum einstellen und befestigen eines parabolspiegels einer spiegelantenne
DE2426489A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
EP0377770B1 (de) Tischsystem
AT238363B (de) Radialgebläse
DE1782915C3 (de) Rückentragbares Pflanzenschutz-

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850720

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861022

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAUSS, DIETER