EP0140058A1 - Halter für eine Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Halter für eine Deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0140058A1
EP0140058A1 EP84110631A EP84110631A EP0140058A1 EP 0140058 A1 EP0140058 A1 EP 0140058A1 EP 84110631 A EP84110631 A EP 84110631A EP 84110631 A EP84110631 A EP 84110631A EP 0140058 A1 EP0140058 A1 EP 0140058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
locking
arm
axis
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140058B1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84110631T priority Critical patent/ATE31217T1/de
Publication of EP0140058A1 publication Critical patent/EP0140058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140058B1 publication Critical patent/EP0140058B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the invention relates to a holder for a recessed ceiling light according to the preamble of claim 1.
  • each support arm is adjustable in height so that the lamp can be adapted to the different height of the ceiling support rails and the ceiling elements.
  • each support arm can be swiveled between a transport position and a support position: only in the support position does it protrude laterally beyond the outline of the recessed ceiling light and overlap the neighboring ceiling support rails. In the transport position, these support arms are pivoted so far against the side wall of the luminaire housing that the luminaire housing can be inserted freely into the installation opening provided for the recessed ceiling light.
  • the support arm is slidably arranged in a vertical slot in the side wall of the lamp housing and can be locked by a screw; Furthermore, this support arm can be pivoted about an axis of rotation which is approximately perpendicular to the light exit plane.
  • the recessed ceiling light has to be temporarily held in the installed position for a relatively long time, since at least two of the holders are only pivoted into the carrying position, adjusted and turned on need to be screwed.
  • the individual holders can be pivoted about an axis of rotation out of a side wall that runs parallel to the light exit plane and to a side wall of the lamp housing .
  • the support arm merges at its end into an arcuate locking arm, which has a locking tab at its end, which engages in an associated locking pocket in the side wall of the lamp housing when the support arm is pivoted about its axis of rotation into its carrying position. Therefore, after the luminaire housing has been inserted into the installation opening, only the holders need to be pressed into this carrying position.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a holder for a recessed ceiling light which can be used on the one hand for different ceiling support structures and thus for different installation heights and on the other hand enables quick and easy installation of the recessed ceiling light.
  • the support arms - as is known per se - are arranged to be pivotable about an axis of rotation parallel to the light exit plane and side wall of the lamp housing, but by means of a tooth lock in a very large number of supports positions lockable.
  • the tooth alignment lock can work with a locking wheel in the form of a circular sector, which is likewise mounted in the axis of rotation and connected to the support arm and can be pivoted into the luminaire housing through a slot in the housing wall.
  • the latter in this case has a spring-loaded pawl, which rests on the locking teeth of the locking wheel.
  • the ratchet teeth and ratchet wheel are oriented in such a way that the support arm can easily be pivoted in the direction of the support position, that is, only the opposite direction is blocked.
  • the locking wheel is reduced to an arcuate locking arm, which is rotatably coupled to the support arm and is guided through a recess in the lamp housing, the upper edge of which acts as a pawl:
  • the weight of the recessed lamp means a locking tooth of the locking arm pressed against the upper edge of the recess in the lamp housing.
  • a locking spring can secure this position of the locking arm.
  • the support arm preferably has at least one recess on its lower bearing side, which is delimited by two or more bearing surfaces which are inclined relative to one another, adjacent bearing surfaces including at least an opening angle of 35 °: in this way, more favorable bearing conditions are obtained if the support arms are substantially in the carrying position the horizontal position are pivoted out. Above all, it is avoided in this way that forces are exerted by the holder on the ceiling support structure that are not directed vertically but horizontally.
  • the ceiling support rails run perpendicular to the wall of the luminaire housing in which the support arms are mounted.
  • the support arms in this case are in the form of a support rail which is pivotably mounted at two points on the lamp housing like two support arms and can be locked in the support position by as many associated locking arms.
  • a luminaire housing 1 with a side wall 10 and a light exit opening 11 is supported on a ceiling support rail 4 from which also carries ceiling elements 5.
  • the bearing piece is widened in a T-shape and thus secures the support arm in the bearing slot, which in turn is T-shaped in plan view in order to enable the bearing piece thus formed to be inserted.
  • the support arm 2 can thus be pivoted about an axis of rotation D lying in the bearing slot 102 and parallel to the side wall 10 and the light exit plane 11 from the dashed transport position into the excellent support position in which the support arm 2 rests with a bearing surface 215 on the ceiling support rail 4.
  • an arcuate locking arm 31 with an average arc radius B is used, which is guided through a recess 101 located above the bearing slot 102 in the side wall 10, the average distance from the axis of rotation D of the arc radius B is equal.
  • the support arm 2 is articulated at a coupling point 22 with the locking arm 31, namely rotatable about an axis A, which runs parallel to the axis of rotation D.
  • the locking arm 31 has on its upper side a large number of locking teeth 32, the steep locking flanks of which face the side wall 10 of the lamp housing, and one of which lies against the upper edge 1011 of the recess 101 of the lamp housing when the support arm is subjected to a force in the direction of arrow P , which acts as a pawl.
  • a locking spring 33 between the support arm 2 and locking arm 31 presses the Locking arm even without loading the support arm against the upper edge 1011 and thereby additionally secures the support arm in the carrying position.
  • a luminaire housing 1.1 with a grid 12 is installed in the light exit plane 11 in a panel ceiling, in which the ceiling support rails 4.1 run perpendicular to the side wall 10.1.
  • a functionally identical support rail 2.1 is provided instead of two support arms, which extends practically over the entire length of the luminaire housing, but which has only two S-shaped bearing pieces 20 , which is structurally identical to the bearing pieces of the previously described support arms and which engage in the bearing slots 102 provided for such support arms in the side wall 10.1.
  • Each support rail 2.1 is assigned a locking arm 31 for each bearing piece 20, which - as described with reference to FIG. 1 - is articulatedly connected to the support rail and engages through a recess 101 above the bearing slot 102 in the side wall.
  • FIG 3 shows the mounting of the lamp housing in a ceiling with very high ceiling support rails 4.2.
  • the support arm 2 - in contrast to FIG 1 - must be pivoted very far up out of the horizontal.
  • the support arm is supported with a bearing surface 212 which is almost perpendicular to the turning radius of the support arm.
  • FIG. 4 shows the installation of a luminaire housing 1 in a panel ceiling with ceiling support rails 4.1, which again run perpendicular to the side wall 10 of the luminaire housing.
  • a support rail 2.2 is provided, which, however, is pivoted upwards out of the horizontal position (as in FIG. 3) and which is supported with a bearing surface 212.2 on the ceiling support rail 4.1, which is also almost vertical the turning radius of the mounting rail.
  • FIG. 5 finally shows the mounting of a lamp housing 1 on a ceiling support rail 4, the support leg of which, however, in contrast to FIG. 1, is directed towards the lamp housing. Accordingly, the support arm 2 is supported with another bearing surface 213.
  • FIG. 6 shows, on an enlarged scale, a cross section through a support arm 2 with a bearing piece 20, a coupling point 22 and with a locking spring 33 indicated by dashed lines.
  • the support arm On the lower bearing side, the support arm. poor three recesses 200, 201 and 202, which are located at different distances from the axis of rotation D and are each delimited by two differently oriented bearing surfaces.
  • the bearing surfaces 211, 212 of the recess 200 and the bearing surfaces 215 and 216 of the recess 202 are oriented in the same way and each include the same opening angle ⁇ 1 between them.
  • the depression 201 lying between the said depressions, on the other hand, is delimited by bearing surfaces 213, 214 with a larger opening angle oC2, these bearing surfaces additionally not running parallel to one of the other bearing surfaces.
  • the distances of the recesses from the rotation axis D and the inclinations of the bearing surfaces delimiting them are selected so that optimum installation conditions result in the most frequently occurring ceiling support structures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem Leuchtengehäuse (1) auf einer Deckentragschiene (4) dienen Tragarme (2), von denen jeder in einer Seitenwandung (10) des Leuchtengehäuses um eine Drehachse (D) schwenkbar gelagert ist, die parallel zur Seitenwandung und zur Lichtaustrittsebene (11) verläuft. Die jeweilige Tragstellung des Tragarmes (2) ist durch einen mit ihm gekuppelten Sperrarm (31) bestimmt, der auf seiner Außenseite Sperrzähne (32) hat und durch eine Aussparung (101) in der Seitenwandung (10) geführt ist, wobei die Oberkante (1011) der Aussparung (101) als Sperrklinke wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Deckeneinbauleuchte gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Halterung einer Deckeneinbauleuchte muß so beschaffen sein, daß sie ohne Umbauarbeiten für die zahlreichen, unterschiedlichen Deckentragkonstruktionen brauchbar ist: Dementsprechend sind die Tragarme höhenverstellbar, so daß sich die Leuchte der unterschiedlichen Höhe der Deckentragschienen und der Deckenelemente anpassen läßt. Ferner ist jeder Tragarm zwischen einer Transportstellung und einer Tragstellung schwenkbar: Nur in der Tragstellung ragt er über die Umrisse der Deckeneinbauleuchte seitlich hinaus und übergreift die benachbarten Deckentragschienen. In der Transportstellung sind diese Tragarme so weit an die Seitenwandung des Leuchtengehäuses herangeschwenkt, daß sich das Leuchtengehäuse ungehindert in die für die Deckeneinbauleuchte vorgesehene Einbauöffnung einführen läßt.
  • Bei einer aus der DE-OS 25 05 562 bekannten Halterung dieser Art ist der Tragarm in einem vertikalen Schlitz in der Seitenwandung des Leuchtengehäuses verschiebbar angeordnet und durch eine Schraube arretierbar; ferner ist dieser Tragarm um eine Drehachse schwenbkbar, die etwa senkrecht auf der Lichtaustrittsebene steht.
  • Bei dieser bekannten Lösung muß die Deckeneinbauleuchte verhältnismäßig lang provisorisch in der Einbaulage gehalten werden, da mindestens zwei der Halter erst in die Tragstellung eingeschwenkt, eingestellt und angeschraubt werden müssen.
  • Aus der US-PS 29 54 201 ist eine Deckeneinbauleuchte mit einem Halter bekannt, bei der sich der Einbau wesentlich einfacher gestaltet: Die einzelnen Halter sind hierbei um eine Drehachse aus einer Seitenwandung heraus schwenkbar, die parallel zur Lichtaustrittsebene und zu einer Seitenwandung des Leuchtengehäuses verläuft. Der Tragarm geht an seinem Ende in einen bogenförmigen Sperrarm über, der an seinem Ende eine Sperrlasche hat, die in eine zugeordnete Sperrtasche in der Seitenwandung des Leuchtengehäuses einrastet, wenn der Tragarm um die Drehachse in. seine Tragstellung geschwenkt ist. Daher brauchen nach dem Einführen des Leuchtengehäuses in die Einbauöffnung lediglich die Halter in diese Tragstellung gedrückt zu werden.
  • Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß sie nur für eine einzige Deckenkonstruktion geeignet ist, für unterschiedliche Einbauhöhen und Deckenkonstruktionen also angepaßte Tragarme vorgesehen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für eine Deckeneinbauleuchte anzugeben, die einerseits für verschiedene-Deckentragkonstruktionen und damit für unterschiedliche Einbäuhöhen brauchbar ist und andererseits eine schnelle und einfache Montage der Deckeneinbauleuchte ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Danach sind die Tragarme - wie an sich bekannt - um eine zur Lichtaustrittsebene und Seitenwandung des Leuchtengehäuses parallele Drehachse schwenkbar angeordnet, jedoch durch ein Zahnrichtgesperre in einer sehr großen Anzahl von Tragstellungen arretierbar.
  • Das Zahnrichtgesperre kann mit einem Sperr-Rad in Form eines Kreissektors arbeiten, das ebenfalls in der Drehachse gelagert und mit dem Tragarm verbunden und durch einen Schlitz in der Gehäusewandung in das Leuchtengehäuse einschwenkbar ist. Letzteres hat in diesem Fall eine federbelastete Sperrklinke, die auf den Sperrzähnen des Sperr-Rades aufliegt. Sperrzähne und Sperr-Rad sind dabei so orientiert, daß sich der Tragarm ohne weiteres in Richtung auf die Tragstellung schwenken läßt, also nur die Gegenrichtung gesperrt ist.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch das Sperr-Rad auf einen bogenförmigen Sperrarm reduziert, der drehbar mit dem Tragarm gekuppelt und durch eine Aussparung im Leuchtengehäuse geführt ist, deren Oberkante als Sperrklinke wirkt: Bei Belastung des Tragarmes durch das Gewicht der Einbauleuchte wird ein Sperrzahn des Sperrarmes gegen die Oberkante der Aussparung des Leuchtengehäuses gedrückt. Zusätzlich kann noch eine Sperrfeder diese Position des Sperrarmes sichern.
  • Vorzugsweise hat der Tragarm auf seiner unteren Lagerseite wenigstens eine Vertiefung, die von zwei oder mehr gegeneinander geneigten Lagerflächen begrenzt ist, wobei benachbarte Lagerflächen mindestens einen Öffnungswinkel von 35° einschließen: Auf diese Weise erhält man günstigere Lagerverhältnisse, wenn die Tragarme in der Tragstellung wesentlich aus der horizontalen Lage herausgeschwenkt sind. Vor allem wird auf diese Weise vermieden, daß von der Halterung Kräfte auf die Deckentragkonstruktion ausgeübt werden, die nicht senkrecht sondern horizontal gerichtet sind.
  • Mitunter laufen die Deckentragschienen senkrecht zu der Wandung des Leuchtengehäuses, in der die Tragarme gelagert sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung haben die Tragarme in diesem Fall die Form einer Tragschiene, die an zwei Stellen des Leuchtengehäuses wie zwei Tragarme schwenkbar gelagert und durch ebenso viele zugeordnete Sperrarme in der Tragstellung arretierbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen
    • FIG 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Halterung einer Einbauleuchte in einer Decke im Querschnitt,
    • FIG 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Tragschiene,
    • FIG 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem der Tragarm nach oben aus der Horizontallage herausgeschwenkt ist,
    • FIG 4 ein Ausführungsbeispiel entsprechend FIG 3 mit einer Tragschiene,
    • FIG 5 ein Ausführungsbeispiel mit einem Tragarm, der aus der Horizontalen nach unten herausgeschwenkt ist und
    • FIG 6 einen Querschnitt durch einen Tragarm in vergrößerter Darstellung.
  • Bei der Ausführungsform nach FIG 1 stützt sich ein Leuchtengehäuse 1 mit einer Seitenwandung 10 und einer Lichtaustrittsöffnung 11 auf einer Deckentragschiene 4 ab, die zugleich auch Deckenelemente 5 trägt. Die Seitenwandung 10 hat hierzu einen Lagerschlitz 102, durch den das S=förmige, ebenso breite Lagerstück 20 eines Tragarmes 2 greift, dessen Breite außerhalb des Leuchtengehäuses größer als die Breite des Lagerschlit- 'zes 102 ist. An seinem Ende ist das Lagerstück T-förmig verbreitert und sichert so den Tragarm in dem Lagerschlitz, der seinerseits in der Draufsicht T-förmig ist, um das Einführen des so ausgebildeten Lagerstückes zu ermöglichen. Damit ist der Tragarm 2 um eine im Lagerschlitz 102 liegende, zur Seitenwandung 10 und zur Lichtaustrittsebene 11 parallele Drehachse D von der gestrichelten Transportstellung in die ausgezeichnete Tragstellung schwenkbar, in der der Tragarm 2 mit einer Lagerfläche 215 auf der Deckentragschiene 4 aufliegt.
  • Zur Arretierung des Tragarmes 2 in der dargestellten Tragstellung dient ein bogenförmiger Sperrarm 31 mit einem mittleren Bogenradius B, der durch eine über dem Lagerschlitz 102 liegende Aussparung 101 in der Seitenwandung 10 geführt ist, deren mittlerer Abstand von der Drehachse D dem Bogenradius B gleich ist. Im Abstand dieses Bogenradius von der Drehachse D ist der Tragarm 2 an einer Kupplungsstelle 22 mit dem Sperrarm 31 gelenkig verbunden, und zwar um eine Achse A drehbar, die parallel zur Drehachse D verläuft.
  • Der Sperrarm 31 hat auf seiner Oberseite eine Vielzahl von Sperrzähnen 32, deren steile Arretierflanken der Seitenwandung 10 des Leuchtengehäuses zugewandt sind, und von denen sich eine bei einer Krafteinwirkung auf den Tragarm in Richtung des Pfeiles P gegen die Oberkante 1011 der Aussparung 101 des Leuchtengehäuses legt, die dadurch als Sperrklinke wirkt. Eine Sperrfeder 33 zwischen Tragarm 2 und Sperrarm 31 drückt den Sperrarm auch ohne Belastung des Tragarmes gegen die Oberkante 1011 und sichert dadurch zusätzlich den Tragarm in der Tragstellung.
  • Bei der Ausführungsform nach FIG 2 ist ein Leuchtengehäuse 1.1 mit einem.Raster 12 in der Lichtaustrittsebene 11 in einer Paneeldecke eingebaut, bei der die Deckentragschienen 4.1 senkrecht zur Seitenwandung 10.1 verlaufen. Um es hierbei zu ermöglichen, das Leuchtengehäuse 1.1 in jeder beliebigen Relation zu den Deckentragschienen 4.1 einzubauen, ist anstelle zweier Tragarme eine funktionsgleiche Tragschiene 2.1 vorgesehen, die sich praktisch über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses erstreckt, die aber lediglich zwei S-förmige Lagerstücke 20 hat, die baugleich mit den Lagerstücken der zuvor beschriebenen Tragarme ist und die in die für solche Tragarme vorgesehenen Lagerschlitze 102 in der Seitenwandung 10.1 eingreifen.
  • Jeder Tragschiene 2.1 ist je Lagerstück 20 ein Sperrarm 31 zugeordnet, der - wie anhand von FIG 1 beschrieben - gelenkig mit der Tragschiene verbunden ist und durch eine Aussparung 101 oberhalb des Lagerschlitzes 102 in der Seitenwandung greift.
  • Das Ausführungsbeispiel nach FIG 3 zeigt die Halterung des Leuchtengehäuses in einer Decke mit sehr hohen Deckentragschienen 4.2. Hierbei muß der Tragarm 2 - im Gegensatz zu FIG 1 - sehr weit nach oben aus der Horizontalen heraus geschwenkt werden. Um auch hierbei eine im wesentlichen vertikale Belastung der Deckentragschiene durch die Einbauleuchte sicherzustellen, stützt sich der Tragarm mit einer Lagerfläche 212 ab, die nahezu senkrecht auf dem Drehradius des Tragarmes steht.
  • FIG 4 zeigt den Einbau eines Leuchtengehäuses 1 in einer Paneeldecke mit Deckentragschienen 4.1, die wieder senkrecht zur Seitenwandung 10 des Leuchtengehäuses verlaufen. Anstelle von zwei Tragarmen ist hier wieder - ähnlich FIG 2 - eine Tragschiene 2.2 vorgesehen, die jedoch nach oben aus der Horizontallage herausgeschwenkt ist (wie in FIG 3) und die sich mit einer Lagerfläche 212.2 auf der Deckentragschiene 4.1 abstützt, die ebenfalls nahezu senkrecht auf dem Drehradius der Tragschiene steht.
  • FIG 5 zeigt schließlich die Halterung eines Leuchtengehäuses 1 an einer Deckentragschiene 4, deren Tragschenkel jedoch - im Gegensatz zu FIG 1 - gegen das Leuchtengehäuse hin gerichtet ist. Dementsprechend stützt sich der Tragsarm 2 mit einer anderen Lagerfläche 213 ab.
  • FIG 6 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch einen Tragarm 2 mit Lagerstück 20, einer Kupplungsstelle 22 und mit einer gestrichelt angedeuteten Sperrfeder 33. Auf der unteren Lagerseite hat der Trag-. arm drei Vertiefungen 200, 201 und 202, die sich in unterschiedlichem Abstand von der Drehachse D befinden und jeweils durch zwei unterschiedlich orientierte Lagerflächen begrenzt sind. Die Lagerflächen 211, 212 der Vertiefung 200 und die Lagerflächen 215 und 216 der Vertiefung 202 sind dabei gleichartig orientiert und schließen jeweils denselben Öffnungswinkel α 1 zwischen sich ein. Die zwischen den genannten Vertiefungen liegende Vertiefung 201 wird dagegen von Lagerflächen 213, 214 mit einem größeren Öffnungswinkel oC2 begrenzt, wobei diese Lagerflächen zusätzlich nicht parallel zu einer der anderen Lagerflächen verlaufen. Wie die Ausführungsbeispiele nach den FIG 1 bis 5 zeigen, sind dabei die Abstände der Vertiefungen von der Drehachse D sowie die Neigungen der sie begrenzenden Lagerflächen so gewählt, daß sich optimale Einbauverhältnisse bei den am häufigsten vorkommenden Deckentragkonstruktionen ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • Deckeneinbauleuchte
    • 1, 1.1 Leuchtengehäuse
    • 10, 10.1 Seitenwandung
    • 101 Aussparung
    • 1011 Oberkante
    • 102 Lagerschlitz
    • 11 Lichtaustrittsebene
    • 12 Raster Halter
    • 2 Tragarm
    • 2.1, 2.2, 2.3 Tragschiene Transportstellung Tragstellung
    • 20 Lagerstück
    • 21 Lagerseite
    • 200, 201, 202 Vertiefung
    • 211, 212, 213, 212.2 Lagerfläche 22 Kupplungsstelle
    • Zahnrichtgesperre 31 Sperrarm Sperr-Rad
    • 32 Sperrzahn Sperrklinke
    • 33 Sperrfeder
    • A Achse
    • D Drehachse
    • B Bogenradius
    • α Öffnungswinkel

Claims (9)

1.. Halter für eine Deckeneinbauleuchte mit Tragarmen (2), von denen jeder an einer Seitenwandung (10) des Leuchtengehäuses (1) so befestigt ist, daß er höhenverstellbar und zwischen einer Transport- und einer Tragstellung um eine Drehachse (D) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (D) des Tragarmes (2) parallel zu der Lichtaustrittsebene (11) und einer Seitenwandung (10) des Leuchtengehäuses (1) liegt, daß die möglichen Tragstellungen des Tragarmes (2) durch ein Zahnrichtgesperre (3) mit einem Sperrzähne (32) aufweisenden Sperrarm (31) festgelegt sind, und daß der Sperrarm (31) mit dem Tragarm (2) gekuppelt und um die Drehachse (D) schwenkbar ist und seine Sperrzähne (32) mit einer Sperrklinke am Leuchtengehäuse (1) zusammenwirken.
2. Halter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sperrarm in Form eines in der Drehachse gelagerten Kreissektors.
3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrarm (31.) die Form eines um die Drehachse (D) geschlagenen Kreisbogens hat, dessen mittlerer Bogenradius (B) gleich ist dem Abstand der Kupplungsstelle (22) zwischen Tragarm (2) und Sperrarm (31) einerseits und der Drehachse (D) andererseits.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrarm (31) in der Kupplungsstelle (22) mit dem Tragarm (2) um eine Achse (A) drehbar gekuppelt ist, die parallel zur Drehachse (D) verläuft, und daß der Sperrarm (31) durch eine Aussparung (101) in der Seitenwandung (10) des Leuchtengehäuses (1) geführt ist, deren mittlerer Abstand von der Drehachse (D) gleich dem mittleren Bogenradius (B) ist, wobei die Oberkante (1011) der Aussparung (101) als Sperrklinke wirkt.
5. Halter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Sperrfeder (33) zwischen Tragarm (2) und Sperrarm (31), die letzteren gegen die Oberkante (1011) der Aussparung (101) drückt.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Tragarm (2) ein S-förmiges Lagerstück (20) reduzierter Breite hat, das in einem Lagerschlitz (102) entsprechender Breite in der Seitenwandung (10) des Leuchtengehäuses (1) steckt.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Tragarm die Form einer Tragschiene (2.1, 2.2) hat, die sich entlang einer Seitenwandung (10) des Leuchtengehäuses (1) erstreckt, mit wenigstens zwei Lagerstücken (20) in dieser Seitenwandung (10) gelagert ist und sich mit mindestens zwei Sperrarmen (31) gegen diese Seitenwandung (10) abstützt.
8. Halter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Tragarm (2, 2.1, 2.2) auf seiner Lagerseite (21) wenigstens eine, von zwei oder mehr Lagerflächen (211, 212, 213, 212.2) begrenzte Vertiefung (200, 201, 202) hat, wobei aneinandergrenzende Lagerflächen einen Öffnungswinkel (oC) von mindstens 350 einschließen.
9. Halter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mehrere Vertiefungen (200, 201, 202) in unterschiedlichem Abstand von der Drehachse (D), wobei wenigstens zwei Lagerflächen mit einer dritten Lagerfläche unterschiedliche Öffnungswinkel (α) einschließen.
EP84110631A 1983-09-23 1984-09-06 Halter für eine Deckeneinbauleuchte Expired EP0140058B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110631T ATE31217T1 (de) 1983-09-23 1984-09-06 Halter fuer eine deckeneinbauleuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334506 DE3334506A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Halter fuer eine deckeneinbauleuchte
DE3334506 1983-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140058A1 true EP0140058A1 (de) 1985-05-08
EP0140058B1 EP0140058B1 (de) 1987-12-02

Family

ID=6209902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110631A Expired EP0140058B1 (de) 1983-09-23 1984-09-06 Halter für eine Deckeneinbauleuchte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0140058B1 (de)
AT (1) ATE31217T1 (de)
DE (2) DE3334506A1 (de)
GR (1) GR80459B (de)
NO (1) NO161758C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520176A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Zumtobel Licht Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
EP0947765A1 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP1134490A1 (de) 2000-03-16 2001-09-19 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Einbauvorrichtung zum Montieren einer Einbauleuchte und entsprechende Einbauleuchte
DE10012968B4 (de) * 2000-03-16 2006-09-14 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Deckenleuchte mit Reflektor
AT501026A3 (de) * 2004-02-12 2006-09-15 Zumtobel Staff Gmbh Einbauleuchte mit einer fixierungsvorrichtung zu ihrer fixierung in einer einbauöffnung
EP1731830A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 ENDO Lighting Corporation Befestigungseinrichtung für ein Einbaugerät
DE102005032264A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP1659332A3 (de) * 2004-11-18 2007-06-27 Ansorg GmbH Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
USD732237S1 (en) * 2014-03-03 2015-06-16 Radiant Opto-Electronics Corporation Modular lamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3785997D1 (de) * 1986-11-20 1993-07-01 Thorn Licht Gmbh Deckeneinbauleuchte.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954201A (en) * 1957-07-29 1960-09-27 Miller Co Adjustable mounting device
FR1304849A (fr) * 1961-10-28 1962-09-28 Fixation pour appareils d'éclairage encastrés

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954201A (en) * 1957-07-29 1960-09-27 Miller Co Adjustable mounting device
FR1304849A (fr) * 1961-10-28 1962-09-28 Fixation pour appareils d'éclairage encastrés

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520176A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Zumtobel Licht Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
EP0947765A1 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP1134490A1 (de) 2000-03-16 2001-09-19 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Einbauvorrichtung zum Montieren einer Einbauleuchte und entsprechende Einbauleuchte
DE10012968B4 (de) * 2000-03-16 2006-09-14 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Deckenleuchte mit Reflektor
AT501026A3 (de) * 2004-02-12 2006-09-15 Zumtobel Staff Gmbh Einbauleuchte mit einer fixierungsvorrichtung zu ihrer fixierung in einer einbauöffnung
AT501026B1 (de) * 2004-02-12 2007-04-15 Zumtobel Staff Gmbh Einbauleuchte mit einer fixierungsvorrichtung zu ihrer fixierung in einer einbauöffnung
EP1659332A3 (de) * 2004-11-18 2007-06-27 Ansorg GmbH Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
EP1731830A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 ENDO Lighting Corporation Befestigungseinrichtung für ein Einbaugerät
DE102005032264A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
DE102005032264B4 (de) * 2005-07-04 2008-04-30 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
USD732237S1 (en) * 2014-03-03 2015-06-16 Radiant Opto-Electronics Corporation Modular lamp

Also Published As

Publication number Publication date
NO843810L (no) 1985-03-25
EP0140058B1 (de) 1987-12-02
NO161758B (no) 1989-06-12
DE3334506A1 (de) 1985-04-04
GR80459B (en) 1985-01-28
ATE31217T1 (de) 1987-12-15
NO161758C (no) 1989-09-20
DE3467924D1 (en) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515022C3 (de) Leicht montierbares bzw. demontierbares Traggerüst
EP0167833B1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
EP0140058A1 (de) Halter für eine Deckeneinbauleuchte
DE2936792A1 (de) Traeger zum aufhaengen eines wellenendes
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE2523643C3 (de) Reflektor mit einstellbarem Abstrahlwinkel
DE3316000A1 (de) Leuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle
EP0008004B1 (de) Leuchte mit herausnehmbarem Spiegeleinsatz
DE9410867U1 (de) Verstellbare Scheibenhalterung für Hängebahnen
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE3606505C1 (en) Supporting device for cable channels or the like
DE69601751T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer horizontalen Konsole auf einem vertikalen Ständer mittels einem Schlüssel für Verriegelung
DE8327419U1 (de) Halter für eine Deckeneinbauleuchte
DE1815629A1 (de) Haltevorrichtung fuer Gardinenlaufschienen
EP0534578A1 (de) Traganordnung für elektrische Geräte
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE3300337C2 (de) Vorrichtung zum Haltern eines langgestreckten Leuchtenunterteils an einem langgestreckten Leuchtenoberteil
EP0465904B1 (de) Deckenverkleidung
DE2802318A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
EP0087070A2 (de) Leuchtengehäuse
DE3521490A1 (de) Mastkopf fuer aufsatz- und ansatzleuchten
DE20220848U1 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
EP0864808A2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840925

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930827

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110631.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110631.3