EP0139045A2 - Unterkonstruktion für ein Hochsilo - Google Patents

Unterkonstruktion für ein Hochsilo Download PDF

Info

Publication number
EP0139045A2
EP0139045A2 EP83113097A EP83113097A EP0139045A2 EP 0139045 A2 EP0139045 A2 EP 0139045A2 EP 83113097 A EP83113097 A EP 83113097A EP 83113097 A EP83113097 A EP 83113097A EP 0139045 A2 EP0139045 A2 EP 0139045A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
silo
construction
sub
silos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83113097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Ries
Wilhelm Dr. Ing. Cornelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0139045A2 publication Critical patent/EP0139045A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Definitions

  • the invention relates to a substructure for a high silo according to the preamble of claim 1.
  • Silos the contents of which are removed by transport vehicles, must be placed on a substructure that has sufficient clearance height and width.
  • portable silos which are mainly installed on construction sites, and in particular to stationary silos, such as ore silos, coal silos, Ballast silos, silos for aggregates, grain silos, fermentation feed silos and silos for powdery and dusty bulk goods.
  • the round and cylindrical shape for the silo cells is preferred.
  • a number of supports have been arranged distributed over the circumference of the silo, which support the silo at the upper end of the discharge funnel.
  • the head ends of the supports are connected by a horizontal ring carrier, which either forms a polygon (e.g. rectangle) or a circular ring.
  • the ring carrier is usually created by a suitable design of the transition from the circular cylinder to the outlet funnel and is not visibly delimited. This ring carrier accounts for a significant proportion, often the entire silo load.
  • the present invention is therefore based on the object of reducing the steel by means of a suitable construction and thus reducing the production costs. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the necessarily large field width of the ring carrier from support to support is divided by intermediate supports. This could be done using a rod arch with a raised ring carrier. It is easier to arrange diagonal bars in the head area of the supports, which reduces the original field width to a third.
  • the supports of the known substructures for high silos have a comparatively large buckling length, which requires a corresponding dimensioning of the supports.
  • the ring carrier which represents the lower end of the silo container, is designated by a; b are the diagonal bars in the head area of the supports f.
  • Cross braces d are arranged in the fields between the supports f.
  • e denotes the discharge hopper of the silo container. The lower end of the discharge funnel e is supported radially against the supports f by horizontal bars c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Hochsilos, deren Füllgut mit Transportfahrzeugen entnommen wird, müssen auf eine Unterkonstruktion gesetzt werden, die eine ausreichende Durchfahrtshöhe und -breite besitzt. Die Stützen dieser Unterkonstruktion sind an ihren Kopfenden durch einen horizontalen Ringträger verbunden, der nahezu die gesamte Silolast zu tragen hat. Um das Stahlgewicht des Silos besser zu verteilen und damit zu erheblichen Einsparungen, insbesondere am Ringträger zu kommen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, durch Schrägstäbe (b) im Kopfbereich der Stützen (f) zusätzliche Auflagerungen zu schaffen. Zweckmäßigerweise sind in den Feldern zwischen den Stützen (f) Kurzverbände (d) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterkonstruktion für ein Hochsilo nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Silos, deren Füllgut mit Transportfahrzeugen entnommen wird, müssen auf eine Unterkonstruktion gesetzt werden, die ausreichende Durchfahrtshöhe und -breite besitzt. Dies gilt sowohl für transportable Silos, die vornehmlich auf Baustellen aufgestellt werden, als auch insbesondere für ortsfeste Silos, wie Erzsilos, Kohlesilos, Schottersilos, Silos für Zuschlagstoffe, Getreidesilos, Gärfuttersilos und Silos für pulver- und staubförmige Schüttgüter. Die runde und zylindrische Form für die Silozellen wird bevorzugt. Hierzu hat man über den Umfang des Silos verteilt eine Anzahl von Stützen angeordnet, die das Silo am oberen Ende des Auslauftrichters unterstützen. Die Kopfenden der Stützen sind durch einen horizontalen Ringträger verbunden, der entweder einen Polygonzug bildet (z.B. Rechteck) oder einen Kreisring. Bei kreiszylindrischen Silos wird der Ringträger in der Regel durch eine geeignete Ausbildung des Überganges vom Kreiszylinder zum Auslauf trichter geschaffen und ist nicht sichtbar abgegrenzt. Auf diesen Ringträger entfällt ein erheblicher Anteil, häufig die gesamte Silolast.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durch eine geeignete Konstruktion das Stahlgewioht und damit die Herstellungskosten zu vermindern. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die notwendigerweise große Feldweite des Ringträgers von Stütze zu Stütze wird durch Zwischenstützen unterteilt. Dies könnte geschehen durch einen Stabbogen mit aufgeständertem Ringträger. Einfacher ist es, im Kopfbereich der Stützen Schrägstäbe anzuordnen, womit die ursprüngliche Feldweite auf ein Drittel herabgesetzt wird.
  • Die Stützen der bekannten Unterkonstruktionen für Hochsilos weisen eine vergleichsweise große Knicklänge auf, die eine entsprechende Bemessung der Stützen erfordert.
  • Es wird deshalb in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, in den Feldern zwischen den Stützen Kreuzverbände oder vergleichbare Stabilisierungen anzuordnen. Diese können aber ein antimetrisches Knicken in radialer Richtung nicht verhindern, so daß nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Stützen durch Horizontalstäbe gegen den Trichterauslauf des Silobehälters abgestützt werden. Damit ergibt sich in den Stützen für alle Knickrichtungen etwa die gleiche verkürzte Knicklänge.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: die Unterkonstruktion für ein Hochsilo in der Abwicklung;
    • Figur 2: die Unterkonstruktion für ein Hochsilo in der Seitenansicht und
    • Figur 3 bis 5 : Querschnitte durch unterschiedliche Unterkonstruktionen gemäß der Linie I-I.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Ringträger, der den unteren Abschluß des Silobehälters darstellt, ist mit a bezeichnet; b sind die Schrägstäbe im Kopfbereich der Stützen f. In den Feldern zwischen den Stützen f sind Kreuzverbande d angeordnet. e bezeichnet den Auslauftrichter des Silobehälters. Das untere Endstück des Auslauftrichters e ist durch Horizontalstäbe c radial gegen die Stützen f abgestützt.

Claims (3)

1. Unterkonstruktion für ein Hochsilo mit mindestens drei über den Umfang des Silos verteilten Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß das Silo durch Schrägstäbe (b) im Kopfbereich der Stützen (f) zusätzliche Auflagerungen erhält.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Feldern zwischen den Stützen (f) Kreuzverbände (d) angeordnet sind.
3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (f) durch Horizontalstäbe (c) radial gegen den Trichterauslauf (e) abgestützt sind.
EP83113097A 1983-10-27 1983-12-24 Unterkonstruktion für ein Hochsilo Withdrawn EP0139045A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8330853U 1983-10-27
DE8330853 1983-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0139045A2 true EP0139045A2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6758318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83113097A Withdrawn EP0139045A2 (de) 1983-10-27 1983-12-24 Unterkonstruktion für ein Hochsilo

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0139045A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270449A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 IGV, Naamloze Vennootchap Stützkonstruktion für Silos
EP1813808A2 (de) 2006-01-31 2007-08-01 REpower Systems AG Turm einer Windkraftanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270449A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 IGV, Naamloze Vennootchap Stützkonstruktion für Silos
BE1014265A3 (nl) * 2001-06-22 2003-07-01 Igv Nv Steunconstructie voor silo's.
EP1813808A2 (de) 2006-01-31 2007-08-01 REpower Systems AG Turm einer Windkraftanlage
EP1813808A3 (de) * 2006-01-31 2009-02-25 REpower Systems AG Turm einer Windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD273613A1 (de) Spundfass
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
EP0139045A2 (de) Unterkonstruktion für ein Hochsilo
EP0250617A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Müll auf einem Kompostierfeld
EP0188472B1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb-und senkbar angeordneten querförderer
DE10252585A1 (de) Vorrichtung zum Auf-und Abbauen einer Ringhalde für Schüttgut
DE3326505C2 (de) Beschickungsvorrichtung für metallurgische Öfen
DE2018120A1 (de) Trogkettenföräerer
EP0254953A1 (de) Silo für Schüttgut
EP0236991B1 (de) Anlage zum Behandeln von fliessfähigen festen Stoffen
EP0057761B1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
DE8330853U1 (de) Hochsilo mit zugehöriger Unterkonstruktion
DE2064832C3 (de)
DE2726288C3 (de) Gerät zum EntSpeichern von Schüttgut aus einer in einem Rundlager angeordneten Schüttguthalde
DE2336013C3 (de) Kombiniertes Kratzergerät zum Ein- und Ausspeichern
DE2911604A1 (de) Platzbelader-bandschleifenwagengeraet
DE2638099A1 (de) Lademulde, vorzugsweise fuer schuettgut
EP0860409B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von auf einem Kompostierfeld gelagertem, verrottbarem Gut
AT315735B (de) Kettenförderer zum Transport von Holz
DE2746354A1 (de) Vibrationsfoerderer
DE1924329A1 (de) Rollenfoerderer
AT215896B (de) Fahrbares Abbau- und Ladegerät
DE102019203301A1 (de) Verladeanlage zur Beladung von Schiffen mit Schüttgut
DE2339394A1 (de) Schuettgutstapel- und entnahmeanlage
DD203584A1 (de) Oberbau eines schwenkbaren absetzers oder aehnlichen geraetes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860701