EP0138828A1 - Vorrichtung zum reinigen von gasen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von gasen

Info

Publication number
EP0138828A1
EP0138828A1 EP84900611A EP84900611A EP0138828A1 EP 0138828 A1 EP0138828 A1 EP 0138828A1 EP 84900611 A EP84900611 A EP 84900611A EP 84900611 A EP84900611 A EP 84900611A EP 0138828 A1 EP0138828 A1 EP 0138828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulator
housing
electrode
gases
coagulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84900611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Esper
Thomas Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0138828A1 publication Critical patent/EP0138828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • B03C3/0175Amassing particles by electric fields, e.g. agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/12Cleaning the device by burning the trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning gases from electrically conductive particles, such as carbon black and. Like., In particular for cleaning exhaust gases of fossil fuels, such as exhaust gases from diesel engines and the like. Like., Which mentioned in the preamble of claim 1.
  • the particles contained in the gas such as soot particles in the exhaust gas from internal combustion engines, for easier separation in filters, swirl chambers, centrifuges and the like.
  • a high electrical voltage is applied to generate an electrical field between the housing and the concentrically arranged metallic electrode of the coagulator. Electrical charged particles accumulate to form larger agglomerates, which can easily be separated out in the separators due to their size and weight. Some of the agglomerates are already reflected in the coagulator.
  • the device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the glowing zones on the insulator form
  • Agglomerate precipitation e.g. Soot deposits, either burn off or do not appear at all.
  • Soot e.g. sublimates at a temperature greater than 400o C.
  • the gaseous sublimate is removed from the coagulator with the gas stream.
  • the coagulator
  • the additional effort for the annealing zones according to the invention is low due to the simple construction.
  • the heating power required is also relatively low and is approximately 20 W per insulator in the case of a realized device.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a coagulator of a device for cleaning exhaust gases of a diesel engine, in sections,
  • FIG. 2 shows a side view of an insulator of the coagulator in FIG. 1.
  • the device for cleaning the exhaust gas of a diesel engine from electrically conductive particles, such as soot particles has a coagulator 10 shown in FIG. 1 in longitudinal section and in detail, through which the exhaust gas of the diesel engine flows and in which the soot particles an influenza charge is imprinted. Because of these influential charges, the soot particles coagulate to form larger agglomerates, which are arranged in a separator, not shown here, downstream of the coagulator 10 in the gas stream, such as filters, swirl chambers, centrifuges and the like. Like., Due to their size and weight can be easily filtered out.
  • Coagulator 10 which can be seen in detail in longitudinal section in FIG. 1, has a cylindrical housing 11 and an electrode 12 arranged concentrically in housing 11.
  • the electrode 12 is connected to the positive pole of a grounded high-voltage source, not shown, while the housing 11 is grounded and thus forms the counter electrode.
  • the electrode 12 is kept insulated and guided in the housing 11 by means of two insulators 13.
  • Fig. 1 only the left part of the coagulator 10 and thus only one isolator 13 can be seen.
  • the right part of the coagulator 10 is identical to the part shown in FIG. 1, but with mirror symmetry, so that the electrode 12 is held at both ends in the same way in an insulator 13, as shown in FIG. 1 for the left part is.
  • the insulator 13 (FIG. 2) has a hollow cylindrical section 14 which carries an annular flange 15 with oblique annular shoulders 16 and 17. At one end the hollow cylindrical section 14 is stepped and carries a hollow cylindrical ring section 18 which tapers conically towards the free end
  • Ring section 18 carries an annular annealing zone (19) via connecting contacts 20 and 21 and connecting lines 22 and 23 is electrically heated.
  • the annealing zone 19 is formed by an electrical resistance wire 24, which preferably extends helically as a thick-film heating conductor 25 over the circumference of the ring section 18.
  • One end of the thick-film heating conductor track 25 is connected via the connecting line 22 to the connecting contact 20, which is attached to the outside on the hollow cylindrical section 14 or on the shoulder 17.
  • the other end of the thick-film heating conductor 25 is connected via the connecting line 23 to the connecting contact 21, which is used as a ring contact
  • the cover layer 26, like the insulator 13, consists of insulating materials that are resistant up to at least 600 ° C., such as ceramics (eg Al 2 O 3 ), glass ceramics or glasses (eg SiO 2 glass).
  • the resistance wire 24 or the thick-film heating conductor 25 is made of a metal from the tungsten or platinum group, nickel, silver, gold or palladium.
  • the insulator 13 designed in this way is now inserted with the free end of the hollow cylindrical section 14 from the inside of the housing 11 through a stepped bore 27 in the housing 11 such that the shoulder 16 of the flange 15 on a correspondingly designed projection 28 in the bore 27 below Intermediate layer of an annular seal 29 is present.
  • the bore section of bore 27 with the larger one Diameter carries an internal thread 30, in which a locking screw 31 can be screwed with its external thread 32 from the inside of the housing 11.
  • the locking screw 31 overlaps with a through-hole 33 the part of the hollow cylindrical section 14 of the insulator 13 adjoining the shoulder 17 and locks the insulator 13 with its end face 34, which rests on the shoulder 17 of the flange 15 via a ring seal 35 with a trapezoidal cross-section in the stepped bore 27 in the housing 11.
  • the locking screw 31 is screwed into the bore 27 of the housing 11, this comes into mechanical contact with the connection contact 20 arranged on the shoulder 17 and thus provides an electrical connection of the thick-film heating conductor track 25 to the grounded housing 11 ago.
  • the connection contact 21, however, is outside the housing 11 and can be placed there on the positive pole of a heating voltage source.
  • the electrode 12 is passed through a through hole 36 in the insulator 13. At each end, the electrode 12 carries an externally threaded section 37, on which a locking nut 38 can be screwed. In the case of mirror-symmetrical arrangement of the insulator 13 at each end of the electrode 12, the two locking nuts 38 are used to hold and clamp the end of the electrode 12 in both insulators 13.
  • the housing 11 also has two openings, not shown here, for supplying and discharging the exhaust gas.
  • the exhaust gas flows through the interior of the housing 11, being on the soot particles or soot droplets as a result of between the electrode 12 and the counter electrode acting housing 11 generated homogeneous electric field is impressed an influential charge in a known manner.
  • the loaded soot particles coagulate into larger agglomerates. A small percentage of these agglomerates is already deposited in the coagulator, specifically on the electrode 12 and the conical ring section 18 of the insulator 13. In the area of the annealing zone, the surface temperature prevailing there prevents the build-up of agglomerates, since soot on the other side Annealing zone prevailing temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln, wie Ruß u. dgl., insbesondere zum Reinigen von Abgasen fossiler Brennstoffe, wie Abgasen von Dieselmotoren u. dgl., der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art v/erden die im Gas enthaltenen Partikel, wie z.B. Rußteilchen im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen, zum leichteren Abscheiden in Filtern, Wirbelkammern, Zentrifugen u. dgl. koaguliert, was durch elektrostatisches Beladen der Partikel oder durch Aufprägen einer Influenzladung auf die Partikel erfolgt. In beiden Fällen wird zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen dem Gehäuse und der konzentrisch angeordneten metallischen Elektrode des Koagulators eine hohe elektrische Spannung angelegt. Elektrisch aufgeladene Partikel lagern sich zu größeren Agglomeraten aneinander, die sich aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes in den Abscheidern leicht aussondern lassen. Ein Teil der Agglomerate schlägt sich aber bereits im Koagulator nieder. Mit der
Zeit treten dadurch auf dem die isolierte Durchführung der Elektrode durch das Gehäuse sichernden Isolator Beläge aus den leitfähigen Agglomeraten auf, die zu Kurzschlüssen und damit zum Ausfall der Vorrichtung führen. Häufige Betriebsunterbrechung und Wartungsarbeiten sind die Folge.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Glühzonen am Isolator sich bildende
Agglomeratniederschlage, z.B. Rußbeläge, entweder abbrennen oder gar nicht erst entstehen. Ruß z.B. sublimiert bei einer Temperatur von größer 400º C.Das gasförmige Sublimat wird mit dem Gasstrom aus dem Koagulator abgeführt. Der Koagulator
und damit die gesamte Vorrichtung sind unterbrechungsfrei funktionsfähig. Der zusätzliche Aufwand für die erfindungsgemäßen Glühzonen ist durch die einfache Bauweise gering. Auch die erforderliche Heizleistung liegt relativ niedrig und beträgt bei einer realisierten Vorrichtung ca. 20 W pro Isolator.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 3, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4. Hierdurch lassen sich in einfecher, preisgünstiger Weise die erfindungsgemäßen Glühzonen realisieren. Als Material für Dickschichtheizleiterbahnen eignen sich Metalle aus der Wolfram- und Platingruppe, Nickel, Gold, Silber, Palladium, als Material für den Isolator und die Deckschicht von Glühzone und Anschlußleitungen werden Keramiken (z.B. Al2O3) , Glaskeramiken oder Gläser, z.B. SiO2-Glas, verwendet.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Koagulators einer Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Dieselmotors, ausschnittweise,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Isolators des Koagulators in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors von elektrisch leitfähigen Partikeln, wie z.B. Rußteilchen, weist einen in Fig. 1 im Längsschnitt und ausschnittweise dargestellten Koagulator 10 auf, der von dem Abgas des Dieselmotors durchströmt wird und in welchem den Rußteilchen eine Influenzladung aufgeprägt wird. Aufgrund dieser Influenzladungen koagulieren die Rußteilchen zu größeren Agglomeraten, die in einem im Gasstrom dem Koagulator 10 nachgeschalteten, hier nicht dargestellten Abscheider, wie Filter, Wirbelkammer, Zentrifuge u. dgl., aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes einfach ausgefiltert werden können.
Der in Fig. 1 im Längsschnitt ausschnittweise zu sehende Koagulator 10 weist ein zylindrisches Gehäuse 11 und eine im Gehäuse 11 konzentrisch angeordnete Elektrode 12 auf. Die Elektrode 12 ist an den positiven Pol einer nicht dargestellten geerdeten Hochspannungsquelle gelegt, während das Gehäuse 11 geerdet ist und damit die Gegenelektrode bildet. Die Elektrode 12 ist mittels zweier Isolatoren 13 im Gehäuse 11 isoliert gehalten und geführt. In Fig. 1 ist nur der linke Teil des Koagulators 10 und damit nur ein Isolator 13 zu sehen. Der rechte Teil des Koagulators 10 ist identisch dem in Fig. 1 dargestellten Teil, jedoch spiegelsymmetrisch, aufgebaut, so daß die Elektrode 12 an beiden Enden in gleicher Weise in jeweils einem Isolator 13, wie in Fig. 1 für den linken Teil dargestellt, gehalten ist.
Der Isolator 13 (Fig. 2) weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 14 auf, der einen ringförmigen Flansch 15 mit schräggestellten ringförmigen Schultern 16 und 17 trägt. An dem einen Ende ist der hohlzylindrische Abschnitt 14 abgestuft und trägt einen zum freien Ende hin sich konisch verjüngenden hohlzylindrischen Ringabschnitt 18. Der
Ringabschnitt 18 trägt eine ringförmige Glühzone (19) die über Anschlußkontakte 20 und 21 und Anschlußleitungen 22 und 23 elektrisch beheizbar ist. um Überschläge von der Elektrode 12 zu der Glühzone 19 zu vermeiden, wird zwischen diesen ein möglichst großer Abstand eingestellt, beispielsweise dadurch, daß die Elektrode 12 im Bereich des Isolatorendes einen reduzierten Durchmesser aufweist und/oder die Glühzone 19 in einigem Abstand von Isolatorende angeordnet wird. Die Glühzone 19 wird von einem elektrischen Widerstandsdraht 24 gebildet, der sich vorzugsweise als Dickschichtheizleiterbahn 25 wendelförmig über den Umfang des Ringabschnitts 18 erstreckt. Das eine Ende der Dickschichtheizleiterbahn 25 ist über die Anschlußleitung 22 mit dem Anschlußkontakt 20 verbunden, der außen auf dem hohlzylindrischen Abschnitt 14 cder auf der Schulter 17 angebracht ist. Das andere Ende der Dickschichtheizleiterbahn 25 ist über die Anschlußleitung 23 mit dem Anschlußkontakt 21 verbunden, der als Ringkontakt zur
Klemmkontaktierung oder als einfacher Lötkontakt auf dem freien Ende des hohlzylindrichen Abschnitts 14 sitzt. Sowohl die Dickschichtleiterbahn 25 als auch die Anschlußleitung 22 und 23 sind auf der Oberfläche des Isolators 13 aufgebracht und mit einer isolierenden Deckschicht 26, die in Fig. 2 schematisch durch
Sehraffür gekennzeichnet ist, überzogen. Die Deckschicht 26 besteht ebenso wie der Isolator 13 aus isolierenden Materialien, die bis zu mindestens 600° C beständig sind, wie Keramik (z.B. Al2O3) , Glaskeramik oder Gläser (z.B. SiO2-Glas) . Der Widerstandsdraht 24 bzw. die Dickschichtheizleiterbahn 25 ist aus einem Metall der Wolfram- oder Platingruppe, Nickel, Silber, Gold oder Palladium hergestellt.
Der so ausgestaltete Isolator 13 wird nunmehr mit dem freien Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 14 vom Innern des Gehäuses 11 her so durch eine gestufte Bohrung 27 im Gehäuse 11 hindurchgesteckt, daß die Schulter 16 des Flansches 15 an einem entsprechend gestalteten Vorsprung 28 in der Bohrung 27 unter Zwischenlage einer Ringdichtung 29 anliegt. Der Bohrungsabschnitt der Bohrung 27 mit dem größeren Durchmesser trägt ein Innengewinde 30, in welchem eine Feststellschraube 31 mit seinem Außengewinde 32 vom Innern des Gehäuses 11 her verschraubt werden kann. Die Feststellschraube 31 übergreift mit einer Durchgangsfaohrung 33 den an der Schulter 17 sich anschließenden Teil des hohlzylindrischen Abschnitts 14 des Isolators 13 und arretiert mit seiner Stirnfläche 34, die über eine Ringdichtung 35 mit trapezförmigen Querschnitt an der Schulter 17 des Flansches 15 anliegt, den Isolator 13 in der gestuften Bohrung 27 im Gehäuse 11. Mit Verschraubung der Feststellschraube 31 in der Bohrung 27 des Gehäuses 11 kommt diese mit dem auf der Schulter 17 angeordneten Anschlußkontakt 20 in mechanische Berührung und stellt damit eine elektrische Verbindung der Dickschichtheizleiterbahn 25 zu dem an Masse liegenden Gehäuse 11 her. Der Anschlußkontakt 21 hingegen liegt außerhalb des Gehäuses 11 und kann dort an dem positiven Pol einer Heizspannungsquelle gelegt werden.
Die Elektrode 12 ist durch eine Durchgangsbohrung 36 im Isolator 13 hindurchgeführt. An jedem Ende trägt die Elektrode 12 jeweils einen Außengewindeabschnitt 37, auf welchem eine Feststellmutter 38 verschraubbar ist. Bei spiegelsymmetrischer Anordnung des Isolators 13 an jedem Ende der Elektrode 12 wird mit den dann beiden Feststellmuttern 38 die Elektrode 12 in beiden Isolatoren 13 endseitig gehalten und verspannt.
Das Gehäuse 11 weist noch zwei hier nicht dargestellte Öffnungen zur Zu- und Ableitung des Abgases auf. Das Abgas durchströmt das Innere des Gehäuses 11, wobei auf den Rußteilchen oder Rußtröpfchen infolge des zwischen der Elektrode 12 und dem als Gegenelektrode fungierenden Gehäuse 11 erzeugten homogenen elektrischen Felds in bekannter Weise eine Influenzladung aufgeprägt wird. Die beladenen Rußteilcheh koagulieren zu größeren Agglomeraten. Ein kleiner Prozentsatz dieser Agglomerate schlägt sich bereits im Koagulator nieder, und zwar auch auf der Elektrode 12 und dem konischen Ringabschnitt 18 des Isolators 13. Im Bereich der Glühzone wird durch die dort herrschende Oberflächentemperatur die Ablagerung von Agglomeraten unterbunden, da Ruß bei der an der Glühzone herrschenden Temperatur sublimiert. Im Bereich der Glühzone 19 ist somit selbst bei starker Rußabscheidung im Koagulator 10 immer eine isolierende Ringzone vorhanden, so daß die Rußablagerung keine Brücke zwischen der Elektrode 12 und dem geerdeten Gehäuse 11 bilden kann. Hat sich nach Abschaltung der Heizung für die Glühzone 19 auf dieser Ruß abgelagert, so wird dieser Niederschlag nach Einschaltung der Heizung abgebrannt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln, wie Ruß u. dgl., insbesondere zum Reinigen von Abgasen fossiler Brennstoffe, wie Abgasenvon Dieselmotoren u. dgl., mit einem von den Gasen durchströmten Koagulator zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, der ein als Gegenelektrode gepoltes Gehäuse, eine im Gehäuse konzentrisch angeordnete Elektrode und mindestens einen die Elektrode auf einem Abschnitt ihrer
Längserstreckung umgebenden, im Gehäuse befestigten Isolator zur isolierten Durchführung der Elektrode durch das Gehäuse aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Isolator (13) an der im Gehäuseinnern liegenden Austrittsstelle der Elektrode (12) aus dem Isolator (13) einen in Axialrichtung vorspringenden, vorzugsweise zur Elektrode (12) hin konisch sich verjüngenden, Ringabschnitt (18) aufweist, auf welchem mindestens eine vorzugsweise ringförmige Glühzone (19) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glühzone (19) von mindestens einem elektrischen Widerstandsdraht (24) gebildet ist, der von einer isolierenden Deckschicht (26) überzogen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Widerstandsdraht (24) als Dickschichtheizleiterbahn (25) ausgebildet ist, die sich vorzugsweise wendelförmig über den Umfang des Ringabschnitts (18) erstreckt und endseitig über isolierte Anschlußleitungen (22,23) mit elektrischen Anschlußkontakten (20,21) am Isolator (13) verbunden ist.
4. . Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der eine Anschlußkontakt (21) außerhalb des Gehäuses (11) angeordnet und vorzugsweise als Ringkontakt am Umfang des Isolators (13) ausgebildet ist, während der andere Anschlußkontakt (20) als nicht isolierte Kontaktfläche am Umfang eines gehäusenahen Abschnitts (14) des Isolators (13) ausgebildet ist und vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (11) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t, daß der Isolator (13) zwei radial abstehende Ringschultern (16,17) aufweist, daß die eine Ringschulter (16) an einem entsprechend gestalteten Vorsprung (28) in einer gestuften Bohrung (27) im Gehäuse (11) anliegt und daß an der anderen Ringschulter (17) sich eine in der gestuften Bohrung (27) verschraubbare, den Isolator (13) umgreifende hohle Feststellschraube (31) mit Außengewinde (32) abstützt, die in verschraubtem Zustand mechanischen Kontakt mit der nicht isolierten Kontaktfläche (20) am Isolator (13) hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Ringschultern (16,17) und dem Vorsprung (28) einerseits und der Feststellschraube (31) andererseits jeweils eine Dichtung (29,35) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand zwischen Glühzone (19) und Elektrode (12) größtmöglich bemessen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Elektrode (12) im Bereich des glühzonenahen Endes des Isolators (13) im Durchmesser reduziert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glühzone (19) mit Abstand vom Ende des Isolators (13) angeordnet ist.
EP84900611A 1983-02-18 1984-01-27 Vorrichtung zum reinigen von gasen Withdrawn EP0138828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305601 1983-02-18
DE3305601A DE3305601C2 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Vorrichtung zum Reinigen von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0138828A1 true EP0138828A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6191163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900611A Withdrawn EP0138828A1 (de) 1983-02-18 1984-01-27 Vorrichtung zum reinigen von gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4618351A (de)
EP (1) EP0138828A1 (de)
JP (1) JPS60500545A (de)
DE (1) DE3305601C2 (de)
IT (1) IT8420842V0 (de)
WO (1) WO1984003332A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702469A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Knecht Filterwerke Gmbh Isolator fuer einen elektrostatischen teilchenabscheider, insbesondere russabscheider fuer abgase von dieselmotoren, und verfahren zum betreiben des isolators
DE3711312A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Daimler Benz Ag Dieselbrennkraftmaschine mit einem abgasleitungssystem
DE3731110A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Koagulator fuer eine abgasreinigungsanlage von brennkraftmaschinen
DE3804385C1 (de) * 1988-02-12 1989-02-16 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3902812C1 (en) * 1988-03-30 1990-01-04 Johannes A. 7980 Ravensburg De Mueller Electrostatic precipitator for the removal of particulates from the exhaust of internal-combustion devices or internal combustion engines and the catalytically initiated combustion of said particulates by means of an electric heating device
DE3810910C1 (de) * 1988-03-30 1989-08-10 Johannes A. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7980 Ravensburg De Mueller
DE3820740A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Koagulator fuer einrichtungen zum reinigen von abgasen fossiler brennstoffe
US5263317A (en) * 1990-05-25 1993-11-23 Kabushiki Kaisha Nagao Kogyo Exhaust gas purifying apparatus for automobile diesel engine
DE4114935C2 (de) * 1990-05-25 1994-11-17 Nagao Kogyo Nagoya Kk Abgasreinigungsanlage für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor
AU2003216983A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-16 Per-Tec Limited Electrode mounting
DE102006032103A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Schweiz Ag Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
US7361207B1 (en) * 2007-02-28 2008-04-22 Corning Incorporated System and method for electrostatically depositing aerosol particles
US7833314B2 (en) * 2008-04-30 2010-11-16 Praxair Technology, Inc. Purification method and junction for related apparatus
US10249980B2 (en) * 2016-12-19 2019-04-02 Teledyne Instruments, Inc. Deformable translatable seat for reducing stress on ceramic penetrators

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497081C (de) * 1930-05-01 Walter Baensch Vorrichtung zur Entnebelung und Geruchlosmachung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
US1099365A (en) * 1914-01-21 1914-06-09 John C Henderson Combined spark-plug and vaporizer for internal-combustion engines.
US1690135A (en) * 1924-11-14 1928-11-06 Herman D Seekamp Electrically-heated spark plug
FR923167A (fr) * 1946-01-21 1947-06-30 Cfcmug Protection thermique des isolateurs de filtres électrostatiques
DE1761118U (de) * 1957-04-25 1958-02-06 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen.
DE1751135A1 (de) * 1968-04-09 1970-03-26 Blank Christa Pichler Geb Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen in Zusammenarbeit von mechanischen und elektrostatischen Filtern
US3740925A (en) * 1971-07-06 1973-06-26 Filteron Int Inc Methods of and apparatus for separating solid and liquid particles from air and other gases
US4116790A (en) * 1977-07-18 1978-09-26 Combustion Engineering, Inc. Method and apparatus for separation of fluids with an electric field and centrifuge
JPS5697561A (en) * 1980-01-09 1981-08-06 Toyota Motor Corp Insulation structure of electric dust collector
JPS56118515A (en) * 1980-02-26 1981-09-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Device for decreasing soot
DE3141156A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum entfernen von festen bestandteilen und aerosolen, insbesondere von russbestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8403332A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60500545A (ja) 1985-04-18
WO1984003332A1 (en) 1984-08-30
US4618351A (en) 1986-10-21
DE3305601C2 (de) 1985-06-05
IT8420842V0 (it) 1984-02-14
DE3305601A1 (de) 1984-08-23
JPH0514083B2 (de) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989012731A1 (en) Coagulator for equipment for cleaning exhaust gases from fossil fuels
EP0138828A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE4223277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0880642B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen aus verbrennungskraftmaschinen
EP1930081B1 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
DE19701463C1 (de) Elektrodenanordnung für Elektrofilter
EP0148199A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
EP0612372A1 (de) Verfahren zur entfernung von elektrisch leitenden teilchen aus einem gasstrom sowie vorrichtung zur drucführung des verfahrens
EP0307656A2 (de) Koagulator für eine Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
EP0147424A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen.
EP0526552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen von partikeln
DE3238794C2 (de)
DD291934A5 (de) Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abgasen oder rauchgasen
DE3804651A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von russbestandteilen aus dem abgas von verbrennungsmotoren
DE3314170C2 (de)
EP0150190A1 (de) Abgas-reinigungsvorrichtung.
EP0335143A2 (de) Elektroabscheider zur Abscheidung von Russpartikeln aus dem Abgasstrom von Verbrennungseinrichtungen bzw. Verbrennungsmaschinen
DE1557192A1 (de) Elektrofilter
DE706898C (de) Elektrodenanordnung bei Lichtbogenstromrichtern mit Schirm- und Hauptelektroden in stroemendem Gas
DE713573C (de) Lichtbogenstromrichter mit Haupt- und Hilfselektroden in stroemendem Gas
EP0131583A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE8108236U1 (de) Vorrichtung mit einem sensor zur erfassung physikalischer parameter an einer brennkraftmaschine
DE3609853A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von festen oder fluessigen partikeln aus einem gasstrom
DE1294974B (de) Nachbrenner fuer das Abgas von mit einer elektrischen Zuendanlage versehenen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850122

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREY, THOMAS

Inventor name: ESPER, FRIEDRICH