EP0138032A2 - Rohrmühle - Google Patents

Rohrmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0138032A2
EP0138032A2 EP84110582A EP84110582A EP0138032A2 EP 0138032 A2 EP0138032 A2 EP 0138032A2 EP 84110582 A EP84110582 A EP 84110582A EP 84110582 A EP84110582 A EP 84110582A EP 0138032 A2 EP0138032 A2 EP 0138032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
drying chamber
race
chamber
grinding chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0138032A3 (en
EP0138032B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Henne
Norbert Dipl.-Ing. Patzelt
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Alker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0138032A2 publication Critical patent/EP0138032A2/de
Publication of EP0138032A3 publication Critical patent/EP0138032A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0138032B1 publication Critical patent/EP0138032B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments

Definitions

  • the invention relates to a tube mill according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to design a tube mill of the type mentioned in the preamble of claim 1 so that the downtime of the grinding system during maintenance and repair work in the drying chamber and transfer wall area is reduced to a minimum.
  • the cylinder of the drying chamber is connected to the bearing ring by means of separate screws that are accessible from the outside - regardless of the cylinder of the grinding chamber - and the cylinder of the drying chamber and the transfer wall that it supports are divided in the middle or several times in the axial direction -and repair work the mill so that the parting line is approximately horizontal or at least so that the upper part (half) of the cylinder of the drying chamber with the part (half) of the lifting wall carried by it can be unscrewed and replaced with a new one without that the grinding media filling of the grinding chamber must be removed for this purpose.
  • the other parts of the cylinder of the drying chamber and the transfer wall can then be exchanged in the same way (if the drying chamber cylinder and the transfer wall are divided in the middle, the mill can be rotated accordingly by about 180 ° to the other half of this cylinder and the transfer wall to be able to exchange).
  • a worn drying chamber with a transfer wall can be exchanged for a new one in the shortest possible time.
  • the grinding media filling need not be removed from the grinding chamber, nor is it necessary to dismantle the inlet device of the mill. This results in a very short downtime for the grinding system and one cost-effective repair of the removed parts outside the mill. If necessary, it is also possible to replace only a part or a half of the drying chamber and the transfer wall.
  • the tube mill 1 shown in FIG. 1 contains a drying chamber 2 and a grinding chamber 3. Between the drying chamber 2 and the grinding chamber 3, a transfer wall (lifting wall) 4, which can be seen in detail in FIGS. 2 and 3, is provided.
  • the tube mill 1 is mounted on the one hand in the area of a neck bearing 5 and on the other hand by means of a race 6 provided at the transition zone between drying chamber 2 and grinding chamber 3.
  • the cylinder 7 of the grinding chamber 3 is screwed to the web 6a of the race 6 via a flange 7a and screws 8.
  • the cylinder 9 of the drying chamber 2 is connected to the web 6a of the race 6 via a flange 9a and screws 10. As can be seen in FIG. 3, the screws 10 are arranged on a larger diameter than the screws 8 and are easily accessible from the outside.
  • the transfer wall 4 consists of individual segments 4a and is fastened to the cylinder 9 of the drying chamber 2 by means of screws 11. On the side facing the drying chamber 2, the transfer wall 4 is provided with openings 12 for the entry of the ground material. Lifting blades 13 convey the ground material to a central cone 14, via which the material passes into the grinding chamber 3 through an opening 15 in the wall part 16 facing the grinding chamber 3.
  • the cylinder 9 of the drying chamber 2 and the transfer wall 4 carried by it are divided centrally in the illustrated embodiment in the axial direction (of course, multiple axial division is also possible).
  • the parts) of the cylinder 9 of the drying chamber 2 are connected to one another via axially extending flanges 17 on the outer circumference of the cylinder 9 and via radially extending flanges 18 on the end wall of the cylinder.
  • the dividing joint of the transfer wall 4 extends in each case in the extension of the dividing joint of the cylinder 9 of the drying chamber 2. In order to ensure a perfect cohesion of the parts (halves) of the transfer wall 4 also in the inner area and to avoid internal screw connections as far as possible, the parts or the two Interlock halves of the transfer wall 4 via a plug connection.
  • the inlet device to the tube mill 1 is designated in FIG. 1 by 19 and the outlet device by 20.
  • 21 and 22 are ring gear and pinion for driving the tube mill.
  • the tube mill is rotated, for example, into the position shown in FIG. 1, in which the dividing joint (flanges 17, 18) between the two halves of the cylinder 9 of the drying chamber 2 is approximately horizontal, the upper half of the Cylinder 9 are replaced with the upper half of the lifting wall 4 carried thereby.
  • the lower half of the lifting wall 4 holds the grinding media located in the grinding chamber 3.
  • each screw connection point contains a single screw bolt 23, which completely penetrates the flanges 7'a and 9'a of the grinding chamber cylinder 7 'or drying chamber cylinder 9' including the race ring web 6'a which rest on opposite sides of the flange-like raceway web 6'a and with its bolt head 23a on the flange 7'a of the grinding chamber cylinder 7 'abuts.
  • auxiliary nut 24 is first screwed onto each of these bolts 23 (approximately on the central portion of the bolt), which establishes a reliable, independent first connection between the flange 7'a of the grinding chamber cylinder 7 'and the raceway web 6'a, the auxiliary nut 24 is expediently sunk in an associated recess 24a in the raceway web 6'a. In this way, the cylinder 7 'of the grinding chamber 3' is held non-positively on the web 6'a of the race 6 '.
  • a second connection which is independent of this described first connection is created with the same screw bolts 23 in that the flange 9'a of the drying chamber cylinder 9 'on the raceway web 6'a is non-positively with the aid of an outer nut 25 which is screwed onto the axially outer screw bolt end 23b is attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle, bei der der Zylinder der Trockenkammer und die von ihm getragene Überführungswand in axialer Richtung mittig oder mehrfach geteilt sind. so daß, dieser Zylinder und die Überführungswand ausgewechselt werden können, ohne daß die Mahlkörper aus der Mahlkammer entfernt werden müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Rohrmühlen, die als Mahltrocknungsanlagen betrieben werden, ist dem eigentlichen Mahlraum häufig eine zur Vortrocknung des Mahlgutes dienende Trockenkammer vorgeschaltet. Diese Trockenkammer und die zwischen der Trockenkammer und der Mahlkammer angeordnete Überführungswand sind vielfach einem starken Verschleiß ausgesetzt. Das Auswechseln verschlissener Teile, insbesondere der Austausch der Überführungswand, erfordert im allgemeinen einen längeren Stillstand der ganzen Mahlanlage, da zu diesem Zweck alle Kugeln aus dem Mahlraum entfernt und nach der Reparatur wieder eingefüllt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrmühle der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, daß die Stillstandszeit der Mahlanlage bei Wartungs- und Reparaturarbeiten im Bereich von Trockenkammer und Überführungswand auf ein Minimum verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Indem-der Zylinder der Trockenkammer über von außen zugängliche, gesonderte Schrauben - unabhängig vom Zylinder der Mahlkammer - mit dem Laufring verbunden ist und außerdem der Zylinder der Trockenkammer und die von ihm getragene Überführungswand in axialer Richtung mittig oder mehrfach geteilt sind, kann man bei Wartungs-und Reparaturarbeiten die Mühle so stellen, daß die Teilfuge etwa waagerecht oder mindestens so liegt, daß der obere Teil (Hälfte) des Zylinders der Trockenkammer mit dem von ihm getragenen Teil (Hälfte) der Hubwand abgeschraubt und durch einen neuen ersetzt werden kann, ohne daß zu diesem Zweck die Mahlkörperfüllung der Mahlkammer entfernt werden muß. Nach Drehen der Mühle lassen sich dann in gleicher Weise auch die anderen Teile des Zylinders der Trockenkammer und der Überführungswand austauschen (bei mittiger Teilung von Trockenkammerzylinder und Überführungswand kann die Mühle entsprechend um etwa 180° gedreht werden, um die andere Hälfte dieses Zylinders und der Überführungswand austauschen zu können).
  • Auf diese Weise kann eine verschlissene Trockenkammer mit überführungswand in kürzester Zeit gegen eine neue ausgetauscht werden. Hierzu braucht weder die Mahlkörperfüllung aus der Mahlkammer entfernt zu werden, noch ist eine Demontage der Einlaufvorrichtung der Mühle erforderlich. Damit ergibt sich eine sehr geringe Stillstandszeit für die Mahlanlage und eine kostengünstige Reparatur der ausgebauten Teile außerhalb der Mühle. Im Bedarfsfalle ist es auch möglich, nur einen Teil bzw. eine Hälfte der Trockenkammer und der Überführungswand auszutauschen.
  • Ausführungsbeispieleder Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig.1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Rohrmühle;
    • Fig.2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Trockenkammer (in Richtung des Pfeiles II der Fig.1);
    • Fig.3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig.2;
    • Fig.4 einen Teil-Längsschnitt durch Mahlkammer-und Trockenkammer-Zylinder im Bereich ihrer Befestigung mit dem Laufring, zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Die in Fig.1 dargestellte Rohrmühle 1 enthält eine Trockenkammer 2 und eine Mahlkammer 3. Zwischen der Trockenkammer 2 und der Mahlkammer 3 ist eine im einzelnen aus den Fig.2 und 3 ersichtliche überführungswand (Hubwand) 4 vorgesehen.
  • Die Rohrmühle'1 ist einerseits im Bereich eines Halslagers 5 und andererseits mittels eines an der Übergangszone zwischen Trockenkammer 2 und Mahlkammer 3 vorgesehenen Laufringes 6 gelagert.
  • Der Zylinder 7 der Mahlkammer 3 ist über einen Flansch 7a und Schrauben 8 mit dem Steg 6a des Laufringes 6 verschraubt.
  • Der Zylinder 9 der Trockenkammer 2 ist über einen Flansch 9a und Schrauben 10 mit dem Steg 6a des Laufringes 6 verbunden. Wie Fig.3 erkennen läßt, sind die Schrauben 10 auf einem größeren Durchmesser als die Schrauben 8 angeordnet und von außen gut zugänglich.
  • Die Überführungswand 4 besteht aus einzelnen Segmenten 4a und ist über Schrauben 11 am Zylinder 9 der Trockenkammer 2 befestigt. Auf der der Trockenkammer 2 zugewandten Seite ist die Überführungswand 4 mit öffnungen 12 zum Eintritt des Mahlgutes versehen. Hubschaufeln 13 fördern das Mahlgut zu einem zentralen Konus 14, über den das Gut durch eine öffnung 15 in dem der Mahlkammer 3 zugewandten Wandteil 16 in die Mahlkammer 3 übertritt.
  • Der Zylinder 9 der Trockenkammer 2 und die von ihm getragene überführungswand 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung mittig geteilt (selbstverständlich ist auch eine mehrfache axiale Teilung möglich). Die beiden Hälften (bzw.
  • die Teile) des Zylinders 9 der Trockenkammer 2 sind über axial verlaufende Flansche 17 am Außenumfang des Zylinders 9 und über radial verlaufende Flansche 18 an der Stirnwand des Zylinders miteinander verbunden.
  • Die Teilungsfuge der Überführungswand 4 verläuft jeweils in Verlängerung der Teilungsfuge des Zylinders 9 der Trockenkammer 2. Um einen einwandfreien Zusammenhalt der Teile (Hälften) der Überführungswand 4 auch im inneren Bereich zu gewährleisten und innenliegende Schraubverbindungen möglichst zu vermeiden, können die Teile bzw. die beiden Hälften der Überführungswand 4 über eine Steckverbindung ineinandergreifen.
  • Die Einlaufvorrichtung zur Rohrmühle 1 ist in Fig.1 mit 19 und die Auslaufvorrichtung mit 20 bezeichnet. 21 und 22 sind Zahnkranz und Ritzel zum Antrieb der Rohrmühle.
  • Wird die Rohrmühle z.B. in die in Fig.1 dargestellte Lage gedreht, bei der die Teilungsfuge (Flansche 17, 18) zwischen den beiden Hälften des Zylinders 9 der Trockenkammer 2 etwa waagerecht steht, so kann durch Lösen der zugehörigen Schrauben 10 die obere Hälfte des Zylinders 9 mit der hiervon getragenen oberen Hälfte der Hubwand 4 ausgewechselt werden. Die untere Hälfte der Hubwand 4 hält hierbei die in der Mahlkammer 3 befindlichen Mahlkörper. Nach dem Einsetzen einer neuen Hälfte des Zylinders 9 der Trockenkammer 2 mit der zugehörigen Hälfte der Hubwand 4 kann dann die Rohrmühle 1 um 180° gedreht und auch die andere Hälfte ausgewechselt werden.
  • Anhand der Fig.4 wird ein zweites Ausführungsbeispiel für die Befestigung zwischen Mahlkammerzylinder und Trockenkammerzylinder am Laufring erläutert.
  • Während - wie insbesondere aus der LängsschnittDarstellung in Fig.3 ersichtlich - beim ersten Ausführungsbeispiel für die genannte Befestigung jeweils gesonderte Schrauben 8 bzw. 10 für die Verbindung zwischen Mahlkammerzylinder 7 und Laufring 6 einerseits sowie für die Verbindung zwischen Trockenkammerzylinder 9 und Laufring 6 andererseits auf verschiedenen Durchmessern des Laufringsteges 6a vorgesehen sind, erfolgt im Beispiel gemäß Fig.4 eine gemeinsame Befestigung von Mahlkammerzylinder 7' und Trockenkammerzylinder 9' am Laufring 6' bzw. an dessen flanschartigem Steg 6'a, und zwar in nur einer Schraubenreihe auf demselben Durchmesser.
  • In Fig.4 ist der Einfachheit halber lediglich eine solche Schraubverbindungsstelle veranschaulicht, wobei selbstverständlich eine angemessene Anzahl solcher Schraubverbindungsstellen über den Umfang des Laufringes 6' bzw. dessen Stege 6'a verteilt vorgesehen ist. Jede dieser Schraubverbindungsstellen enthält einen einzigen Schraubenbolzen 23, der die am flanschartigen Laufringsteg 6'a auf entgegengesetzten Seiten anliegenden Flansche 7'a und 9'a des Mahlkammerzylinders 7' bzw. Trockenkammerzylinders 9' einschließlich Laufringsteg 6'a vollkommen durchsetzt und mit seinem Bolzenkopf 23a am Flansch 7'a des Mahlkammerzylinders 7' anliegt. Auf jeden dieser Schraubenbolzen 23 ist zunächst eine Hilfsmutter 24 aufgeschraubt (etwa auf dem mittleren Abschnitt des Bolzens), die eine zuverlässige, unabhängige erste Verbindung zwischen dem Flansch 7'a des Mahlkammerzylinders 7' und dem Laufringsteg 6'a herstellt, wobei die Hilfsmutter 24 zweckmäßig in einer zugehörigen Ausnehmung 24a im Laufringsteg 6'a versenkt angeordnet ist. Der Zylinder 7' der Mahlkammer 3' wird auf diese Weise kraftschlüssig am Steg 6'a des Laufringes 6' gehalten.
  • Eine von dieser geschilderten ersten Verbindung unabhängige zweite Verbindung wird mit denselben Schraubenbolzen 23 dadurch geschaffen, daß mit Hilfe einer äußeren Mutter 25, die auf das axial äußere Schraubenbolzenende 23b aufgeschraubt ist, der Flansch 9'a des Trockenkammerzylinders 9' am Laufringsteg 6'a kraftschlüssig befestigt wird.
  • Wenn somit ein Teil des Zylinders 9' der Trockenkammer 2' samt dem daran befestigten Teil der nicht näher veranschaulichten Hubwand ausgewechselt werden soll, dann genügt es, lediglich die äußeren Muttern 25 der entsprechenden Schraubenbolzen 23 zu lösen, um den entsprechenden Zylinderteil zu entfernen und durch einen neuen zu ersetzen, ohne daß dazu die Schraubverbindung zwischen Mahlkammerzylinder 7' und Laufring 6 (durch die Hilfsmutter 24) gelöst werden muß.

Claims (5)

1. Rohrmühle, enthaltend eine Trockenkammer (2), wenigstens eine Mahlkammer (3), eine zwischen Trockenkammer (2) und Mahlkammer (3) angeordnete Überführungswand (4) sowie einen an der übergangszone zwischen Trockenkammer (2) und Mahlkammer (3) vorgesehenen, mit dem Zylinder (9 bzw. 7) von Trockenkammer (2) und Mahlkammer (3) verschraubten Laufring (6),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Zylinder (9) der Trockenkammer (2) ist über von außen zugängliche Schrauben (10) - unabhängig vom Zylinder (7) der Mahlkammer (3) - mit dem Laufring (6) verbunden;
b) der Zylinder (9) der Trockenkammer (2) und die von ihm getragene Überführungswand (4) sind in axialer Richtung wenigstens einmal geteilt.
2. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Zylinders (9) der Trockenkammer (2) über axial verlaufende Flansche (17) am Außenumfang des Zylinders (9) und radial verlaufende Flansche (18) an der Stirnwand des Zylinders (9) miteinander verbunden sind.
3. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinder (9) der Trockenkammer (2) und dem Laufring (6) gesonderte Schrauben (10) vorgesehen sind, die auf einem größeren Durchmesser als die zwischen dem Zylinder (7) der Mahlkammer (3) und dem Laufring (6) vorgesehenen Schrauben (8) angeordnet sind.
4. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen zwischen dem Zylinder (7') der Mahlkammer (3') und dem Laufring (6') einerseits und zwischen dem Zylinder (9') und der Trockenkammer (2') und dem Laufring (6') andererseits dieselben, die zugehörigen Flansche (7'a, 6'a, 9'a) vollkommen durchsetzenden Schraubenbolzen (23) vorgesehen sind, auf denen jeweils eine aufgeschraubte Hilfsmutter (24) die Flansche (7'a, 6'a) von Mahlkammerzylinder (7') und Laufring (6') miteinander verbindet und eine erste Verbindung herstellt, während eine jeweils auf das Schraubenbolzenende (23b) aufgeschraubte äußere Mutter (25) eine von der ersten Verbindung unabhängige zweite Verbindung zum Verschrauben der Flansche (6'a bzw. 9'a) von Laufring (6') und Trockenkammerzylinder (9') herstellt.
5 . Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der überführungswand (4) über eine Steckverbindung ineinandergreifen.
EP84110582A 1983-10-18 1984-09-05 Rohrmühle Expired EP0138032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337877 DE3337877A1 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Rohrmuehle
DE3337877 1983-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0138032A2 true EP0138032A2 (de) 1985-04-24
EP0138032A3 EP0138032A3 (en) 1986-12-03
EP0138032B1 EP0138032B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6212138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110582A Expired EP0138032B1 (de) 1983-10-18 1984-09-05 Rohrmühle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4664322A (de)
EP (1) EP0138032B1 (de)
DE (2) DE3337877A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901232U1 (de) * 1989-02-03 1989-03-23 Christian Pfeiffer Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4720 Beckum, De
DE8913313U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-21 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum, De
US5157397A (en) * 1991-01-28 1992-10-20 Trw Inc. Quantizer and related method for improving linearity
FR2988012B1 (fr) * 2012-03-13 2014-05-02 Cie Engrenages Et Reducteurs Messian Durand Dispositif d'entrainement et broyeur correspondant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235188A (en) * 1963-03-08 1966-02-15 Ralph R Bradley Reduction mill
DE2216232A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-19 Dominion Engineering Works, Ltd., Toronto, Ontario (Kanada) Mühle zur Hartzerkleinerung von Mahlgut
DE2301624A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Dominion Eng Works Ltd Mahltrommel
FR2332060A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Smidth & Co As F L Tube broyeur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13369B (de) * 1900-02-17 1903-09-25 Theobald Josef Placzek
GB191006464A (en) * 1910-03-15 1910-07-21 Joseph Elliott Kennedy Improvements in Combined Ball and Tube Mills.
US1525790A (en) * 1919-11-14 1925-02-10 Joseph S Bartley Grinding mill
US1614899A (en) * 1921-03-31 1927-01-18 Alexander M Read Pulverizing machine
US3220658A (en) * 1961-12-18 1965-11-30 Gruendler Crusher & Pulverizer Hammermills
US4043514A (en) * 1976-03-16 1977-08-23 Conair, Inc. Comminution device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235188A (en) * 1963-03-08 1966-02-15 Ralph R Bradley Reduction mill
DE2216232A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-19 Dominion Engineering Works, Ltd., Toronto, Ontario (Kanada) Mühle zur Hartzerkleinerung von Mahlgut
DE2301624A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Dominion Eng Works Ltd Mahltrommel
FR2332060A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Smidth & Co As F L Tube broyeur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0138032A3 (en) 1986-12-03
EP0138032B1 (de) 1988-03-02
DE3337877A1 (de) 1985-04-25
US4664322A (en) 1987-05-12
DE3469494D1 (en) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE2261206A1 (de) Schraemmaschine
EP1256637A1 (de) Werkstückträger
EP0161465A1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
EP0138032B1 (de) Rohrmühle
EP0040808B1 (de) Walze
DE2743017C3 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
DE3603999A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
EP0835394B1 (de) Spannsatz
AT523701B1 (de) Zweistoff-Schaftdüse mit verringerter Verstopfungsneigung
DE3101713C2 (de)
EP0105047A1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen
AT393522B (de) Hohlzylinderfoermige kuehlwalze
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE4040423A1 (de) Geteilte oder ungeteilte bremsscheibe mit ventilation
DE3401152A1 (de) Abmontierbare brenngarnitur fuer einen nuklearreaktor
DE2936003A1 (de) Mit endringen versehene zylinderschablone fuer siebdruckmaschinen
DE3018729A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen zufuehren von pulverfoermigen feststoffen und fluessigkeiten in behandlungsmaschinen
DE3410135C1 (de) Schrämwalze für den Untertagebergbau
WO2022058205A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere wellenanordnung
DE3023509C2 (de) Schrämwalze für eine Langfront- oder Vortriebsmaschine
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE2120234B1 (de) Drossel für hydrostatische Spindeloder Wellenlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19861223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870724

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900806

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900810

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901004

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST