EP0135744A2 - Drucker und Farbvorrichtung hierfür - Google Patents

Drucker und Farbvorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0135744A2
EP0135744A2 EP84109279A EP84109279A EP0135744A2 EP 0135744 A2 EP0135744 A2 EP 0135744A2 EP 84109279 A EP84109279 A EP 84109279A EP 84109279 A EP84109279 A EP 84109279A EP 0135744 A2 EP0135744 A2 EP 0135744A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print head
printing
printer
ribbon
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135744A3 (en
EP0135744B1 (de
Inventor
Klaus Tauchert
Josef Hauger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to AT84109279T priority Critical patent/ATE32996T1/de
Publication of EP0135744A2 publication Critical patent/EP0135744A2/de
Publication of EP0135744A3 publication Critical patent/EP0135744A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135744B1 publication Critical patent/EP0135744B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/26Ink-ribbon shields or backings

Definitions

  • the invention relates to a printer and a color device therefor, in which the printing is carried out by means of an ink transfer ribbon on a normal recording medium and in which a stripper is connected to the print head, which causes the ink transfer ribbon to be detached from the recording medium after printing.
  • Ribbons that are suitable for one-time printing using ink transfer especially those that are suitable for thermal printers, have the peculiarity that they tend to adhere to the recording material.
  • the object of the invention is to arrange the print head and the scraper in relation to one another such that the ink ribbon can be inserted in a paper insertion position of the print head without a manual threading process.
  • the invention is accordingly characterized in that the print head is pivotally arranged between a defined working position and a defined paper insertion position and that the scraper is designed as an element which is supported on fixed parts in the vicinity of the printing substrate, so that it swivels when the print head is pivoted into the paper insertion position retains its functional position, so that when the paper is inserted, the stripper maintains its position between the recording medium and the ink ribbon, while the print head rests on the ink ribbon and the printing pad when it is pivoted into the working position.
  • the ink transfer belt is arranged in a cassette and passes through the printing zone in the tensioned state.
  • the device works most safely if the scraper is supported on a stationary part immediately in front of the printing pad.
  • the scraper is particularly effective when it is itself a resilient part. Should the pressure in two Directions occur, that is from left to right and from right to left, then it is useful to provide two wipers together with the printhead, one of which acts when the printhead runs clockwise, the other when it runs counterclockwise.
  • FIG. 1 reveals, the entire printing device is housed in a housing 1 which surrounds the printing device on all sides.
  • the housing 1 is provided with an opening 2 through which a guide table 3 for the recording media 36 to be inserted (FIG. 3) passes.
  • the housing 1 On its upper side, the housing 1 has a Provide slot 4 into which the cassette 5 with the ink transfer belt 20 (FIG. 2) can be inserted.
  • the guide table 3 is shown in FIG. 2 with two lateral guide edges 6 and 7.
  • An upper guide plate 8 is angled at its front edge at 9, so that there is an insertion shaft 10 for the recording medium 36 to be printed.
  • pressure rollers 13 and 14 can be seen, which cooperate with drive rollers 15 and 16, which are arranged in the guide table 3.
  • the drive rollers 15 and 16 are driven by a motor 17 (FIG. 2) via a gear 18 and a further gear 19.
  • the gear 19 drives the shaft 19 'on which the drive rollers 15 and 16 are attached.
  • the motor 17 can be driven in two directions so that it moves the recording medium 36 in both the feed and ejection directions.
  • FIG. 2 also shows the ink ribbon 20, which is provided as a thermal ink ribbon with three ink zones 21, 22 and 23, namely the ink zones yellow, magenta and cyan.
  • the print head 24 consists of the support member 25, the support member 26 and the actual thermal head 27 (FIG. 1, 3 and 4), which carries the thermal printing elements.
  • the supporting part 25 of the print head 24 is guided on the axis 28 so as to be displaceable in the line direction and is at the same time guided on a fixed bar 30 by means of projections 29.
  • the part 25 can thus only be moved transversely, but cannot be pivoted.
  • the part 26, however, is guided only on the axis 28 and is clockwise in FIG. 1 pivoted so that the thermal head 27 rests on the pressure bar 32 when it is moved from left to right for a print run.
  • a resilient wiper 33 is attached, which rests with its multiple resiliently bent nose 34 with its front end 35 on the guide plate 8 and, as in particular FIG. 3 recognize lets, rests between the ink ribbon 20 and the recording medium 36.
  • the stripper 33, 34, 35 is arranged as a spring clip in such a way that it rests resiliently against the upper paper guide, regardless of whether the print head 24 is in its printing position (working position) (FIG. 1) or in its raised position (paper insertion position) (FIG. 3).
  • FIG. 3 and 3a show that in the working position (FIG.
  • FIG. 3a reveals that when the print head 24 is pivoted in the paper insertion position, it is raised so far that the ink ribbon 20 is inserted in its cassette 5 without problems between the print head 24 and the wipers 34/35 resting resiliently on the pressure bar 32 and on the guide plate 8 can.
  • a pivot lever 37 is mounted on the back of the part 25, which is in its right one End position cooperates with a stop pin 38, the stop pin 38 pivoting the pivot lever 37.
  • the part 26 is pivoted relative to the part 25 and thus the two parts 26 and 27 are raised.
  • the pivot lever 37 interacts with a release pawl (not shown) which pivots it into its other end position, as a result of which the print head moves into its position shown in FIG. 1, 3 and 4 visible printing position is brought.
  • the drive of the print head 24 in the line direction, the drive of the ink ribbon 20 and the displacement of the ink ribbon cassette 5 serves a second motor 39, which drives a roller 42 via two gears 40 and 41, over which a drive belt 43 is stretched.
  • the drive belt 43 is wound around a roller 44.
  • the two ends of the roll are resiliently attached to the print head 24.
  • a clock disk 46 is also connected to the motor axis 45, by means of which the respective position of the print head 24 is reported to the electronic control.
  • the clock disk 46 works together with a light barrier, not shown.
  • the printhead 24 is reciprocated by reversing the rotational movement of the DC motor 39.
  • a mandrel 48 Via a reduction gear 47, which also contains a one-way clutch, a mandrel 48 is driven, which enters a recess 75 in the ink ribbon cassette 5 and thereby drives the ink ribbon 20 (FIG. 5).
  • the one-way clutch in the transmission 47 causes the ink ribbon to be driven only during the backward movement of the print head 24 when the parts 26 and 27 are in the inactive, raised position according to FIG. 3a are.
  • the cassette is inserted through the slot 4 in the housing, connected to its drive means (mandrel 48) and brought into latching engagement with the holding and shifting means.
  • the cassette At its right edge, the cassette has a recess 49 (FIG. 5) into which a guide bar 50 on the printer frame 51 engages.
  • the cassette is provided on both sides with depressions 76, into which resilient locking levers 52 enter with a nose 53. For the sake of clarity, only the left locking lever 52 is shown.
  • the resilient locking lever 52 is mounted on an axis 54 (FIG. 1).
  • a bolt 55 on the resilient locking lever 52 interacts with a cam groove guide 56.
  • the cam groove guide 56 consists of a disk 57 with three latching depressions 58 arranged at an angle of 120 ° each and a cam groove 59.
  • the disk 57 is mounted on a shaft 60.
  • the bolt 55 moves in the groove 59 such that the locking lever 52 is pivoted, in three different positions corresponding to the three color components 21, 22, 23 of the ink ribbon 20.
  • a detent spring 61 with its projection 62 in engagement with a detent depression 58 of the disk 57. In this position, the cassette 5 is in its most retracted position.
  • the latching lever 52 is turned clockwise in FIG. 1 pivoted, whereby the next ink zone 22 of the ink ribbon 20 now comes into the active position. If the disk 57 is rotated again by 120 °, so that the third locking recess 58 in the disk 57 cooperates with the projection 62 on the spring 61, then the locking lever 52 is pivoted further to the right in a clockwise direction, so that the third color zone 23 the ribbon 20 is in the working position. The next time the disk 57 moves, the locking lever 52 moves backward into the starting position, controlled by the cam groove 59.
  • the pulley 57 is connected to a belt roller 63, over which the drive belt 64 is guided.
  • This drive belt 64 is resiliently attached to the drive lever 65, which is pivotally mounted on a support pin 67 by means of two angled ends 66.
  • the drive lever 65 is actuated by a bolt 68 which is fastened on the support part 26 of the print head 24.
  • the drive lever is provided with an angled edge 69, by means of which it is supported on the bolt 68.
  • the drive movement is ended as soon as the bolt 68 slides over the end 70 of the edge 69, so that a further drive movement is no longer transmitted.
  • the pin 68 does not engage the edge 69 because the print head 24 is lowered during this movement.
  • a record carrier 36 preferably made of normal paper, is placed on the guide table 3 and inserted through the insertion shaft 10 until it abuts the drive and pressure rollers 13 to 16.
  • the rollers are set in motion and convey the recording medium 36 in such a way that it passes between the print head 24 (see FIG. 3) which is pivoted up in this position and the print bar 32.
  • the stripper 34 rests with its front nose 35 on the upper guide plate 8, as shown in FIG. 3a shows, and comes to lie between the ink ribbon 20 and the recording medium 36, which rests on the print bar 32.
  • the record carrier 36 then bumps, as particularly the FIG.
  • FIG. 4 shows, on a paper insertion plate 71, which in its normal position by a weight 72 in the in FIG. 4 dashed position is so that it can be inserted into the rear guide channel 73 of the printer.
  • the guide plate 71 pivots through the recording medium from the dashed to the fully excellent position, the insertion plate 71 ensuring that the recording medium 36 is pressed down slightly during the printing process.
  • the printer When the record carrier 36 has reached its first line position, the printer is started by the electronic control, the motor 39 starts Is print head 24 to move up and down, wherein in each B EWE of the print head 24 from left to right supply an ink fountain of the ink ribbon 20 with the recording medium 36 is brought into contact.
  • the print head 24 moves from right to left, the print head 24 is pivoted by the pivot lever 37 and the stop 38 so that it is not in contact with the ink ribbon and the recording medium (paper insertion position).
  • the cam groove guide 56 is moved via the drive lever 65 in such a way that the ink ribbon 20 is brought into operative connection with another ink zone for the next print run of the print head 24.
  • the record carrier can be advanced by one line via the motor 17 and the transmission 18, 19, so that a new line can then be printed in three passes with respect to the ink ribbon 20.
  • FIG. 6 and 6a show another side view and a D GO UP view of the print carriage, the stripper and the platen.
  • the scraper here is not a resilient part but a plastic part 77 loosely mounted on the shaft 28, which rests on the guide part 8 due to its weight.
  • the print head 24 in its paper insertion position.
  • a wiper 77 and 78 are arranged on each side of the print head 24.
  • the print head 24 is printed during the movement of the print head 24 from left to right, that is, the print head 24 in its operative position, while the R ück- guiding the print head in the Pandaein 1500 basically so raised as shown in FIG. 3 and 6a.
  • two wipers 77 and 78 are required, one of which is effective in the forward, the other in the return. In the two end positions, the print head 24 then moves into the paper insertion position, while the wipers 77 and 78 are in their position according to FIG. 3a and 6 remain.
  • the ink ribbon 20 runs tensioned through the pressure zone z.
  • the tape 20 is withdrawn from the supply reel 79 and wound onto the take-up reel 80.
  • the drive takes place via a drive roller 75, in which the mandrel 48 engages and drives the ink ribbon 20.
  • the supply spool 79 of the ink ribbon is in a non-positive connection with the winding spool 80 via a pulley 81 and also a longitudinally elastic belt 83 and a pulley 84.
  • the supply spool 79 is connected to the pulley 84 via a frictional connection. If the ink ribbon 20 in the D zone jerk z z. B. pulled out by the printhead 24 (see FIG.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucker und eine Farbvorrichtung hierfür, insbesondere für einen Farbübertragungsdrucker. Bei diesen Druckern taucht das Problem auf, daß das Farbübertragungsband (20) nach dem Druck an dem Aufzeichnungsträger (36) klebt. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, einen Abstreifer vorzusehen, der die Trennung zwischen Aufzeichnungsmaterial (36) und Farbübertragungsband (20) bewirkt. Erfindungsgemäss vorgeschlagen wird nunmehr, den Druckkopf (24) schwenkbar zwischen einer Arbeitsstellung und einer Papiereinführstellung anzuordnen und den Abstreifer (33, 34, 35; 77, 78) mit dem Druckkopf aber derart zu verbinden, daß sich seine Stellung bei der Verschwenkung des Druckkopfes nicht ändert. Der Abstreifer stützt sich an einem ortsfesten Teil (8) vor der Druckunterlage (32) ab und macht die Schwenkbewegung des Druckkopfes (24) nicht mit. Besonders günstig ist es, wenn das Farbübertragungsband (20) in einer Kassette (5) angeordnet ist, wobei es wesentlich ist, daß das Band (20) die Druckzone (z) in gespanntem Zustande durchläuft. In diesem Falle kann beim Einführen der Kassette (5) der Druckkopf (24) ohne weiteres zwischen dem Farbband (20) und dem Kassettengehäuse (86) eintreten, während der Abstreifer «außerhalb» des Bandes (20) und des Aufzeichnungsträgers (38) liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucker und eine Farbvorrichtung hierfür, bei denen der Druck mittels eines Farbübertragungsbandes auf einem normalen Aufzeichnungsträger erfolgt und bei denen mit dem Druckkopf ein Abstreifer verbunden ist, der ein Lösen des Farbübertragungsbandes von dem Aufzeichnungsträger nach dem Druck bewirkt.
  • Farbbänder, die für Einmaldruck mittels Farbübertragung geeignet sind, insbesondere solche Farbbänder, die für Thermodrucker geeignet sind, haben die Eigenart, daß sie dazu neigen, auf dem Aufzeichnungsmaterial zu haften. Um den Transport des Aufzeichnungsmaterials und des Farbübertragungsbandes unabhängig voneinander bewirken zu können, z. B. in zwei verschiedene Richtungen, ist es aber erforderlich, das Farbübertragungsband und den Aufzeichnungsträger unmittelbar nach dem Druck wieder voneinander zu trennen.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 23, Nr. 5 vom Oktober 1980 bereits bekannt, in der Nähe des Druckkopfes einen Abstreifer anzuordnen, der das Trennen von Aufzeichnungsträger und Thermofarbübertragungsband bewirkt.
  • Bei der bekannten Anordnung ist eine Führungsrolle und der Abstreifer fest mit dem Druckkopfschlitten verbunden. Dadurch ist es möglich, auch den Abstreifer aus der Arbeitsstellung in eine Papiereinführstellung zu bewegen, wenn das Farbband transportiert werden soll und/oder wenn der Aufzeichnungsträger bewegt werden soll. Schwierig ist in diesem Falle die Einführung des Farbbandes, da das Farbband auf Zickzackwegen um die Andrückrolle, den Abstreifer und den Aufzeichnungskopf herumgeführt werden muß. Eine Einführung des Farbbandes ohne Zuhilfenahme der Hände der Bedienungsperson ist daher in diesem Falle nicht denkbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, den Druckkopf und den Abstreifer so zueinander anzuordnen, daß ein Einsetzen des Farbbandes in einer Papiereinführstellung des Druckkopfes möglich ist ohne einen von Hand vorzunehmenden Einfädelvorgang.
  • Die Erfindung ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf schwenkbar zwischen einer definierten Arbeitsstellung und einer definierten Papiereinführstellung angeordnet ist und daß der Abstreifer als Element ausgebildet ist, das sich an ortsfesten Teilen in der Nähe der Druckunterlage abstützt, derart daß er beim Verschwenken des Druckkopfes in die Papiereinführstellung seine Funktionslage beibehält, so daß bei der Papiereinführung der Abstreifer seine Position zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem Farbband behält, während der Druckkopf beim Verschwenken in die Arbeitsstellung auf dem Farbband und der Druckunterlage aufliegt.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist das Farbübertragungsband in einer Kassette angeordnet und durchläuft in gespanntem Zustande die Druckzone. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich, das Farbband in einer Kassette in den Drucker einzuführen, ohne daß irgendwelche Einfädelungen des Farbbandes um den Druckkopf und um den Abstreifer herum von der Bedienungsperson bewerkstelligt werden müssen.
  • Am sichersten funktioniert die Einrichtung, wenn sich der Abstreifer unmittelbar vor der Druckunterlage an einem ortsfesten Teil abstützt. Besonders wirkungsvoll ist der Abstreifer dann, wenn er selbst ein federndes Teil ist. Soll der Druck in zwei Richtungen erfolgen, also von links nach rechts und von rechts nach links, dann ist es zweckmäßig, mit dem Druckkopf zusammen zwei Abstreifer vorzusehen, von denen der eine beim Rechtslauf des Druckkopfes wirkt, der andere beim Linkslauf.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand einer Beschreibung eines Ausführungsbeispieles gemäß den beiliegenden Zeichnungen.
  • In den Figuren zeigen
    • FIG. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung unter Weglassung der für diese Darstellung unwesentlichen Teile,
    • FIG. 2 ist eine Draufsicht auf die Anordnung bei abgenommenem Gehäusedeckel,
    • FIG. 3 und 3a zeigen eine ausschnittweise Vergrößerung eines Details in zwei Funktionsstellungen in Frontansicht,
    • FIG. 4 ist ebenfalls eine ausschnittweise Seitenansicht der Papierführung,
    • FIG. 5 ist eine Draufsicht auf die Farbbandkassette,
    • FIG. 6 und 6a zeigen eine ausschnittweise Vergrößerung des Details gemäß FIG. 3 und 3a in Seitenansicht.
  • Wie FIG. 1 erkennen läßt, ist die gesamte Druckvorrichtung in einem Gehäuse 1 untergebracht, welches die Druckvorrichtung allseitig umschließt. An der Vorderseite ist das Gehäuse 1 mit einer öffnung 2 versehen, durch die ein Führungstisch 3 für die einzuschiebenden Aufzeichnungsträger 36 (FIG. 3) hindurchtritt. An seiner Oberseite ist das Gehäuse 1 mit einem Schlitz 4 versehen, in den die Kassette 5 mit dem Farbübertragungsband 20 (FIG. 2) eingeführt werden kann. Der Führungstisch 3 ist gemäß FIG. 2 mit zwei seitlichen Führungskanten 6 und 7 versehen. Ein oberes Führungsblech 8 ist an seiner Vorderkante bei 9 abgewinkelt, so daß sich ein Einführschacht 10 für die zu bedruckenden Aufzeichnungsträger 36 ergibt. Durch Ausnehmungen 11 und 12 in dem oberen Führungsblech 8 sieht man Andrückrollen 13 und 14, die mit Antriebsrollen 15 und 16, die in dem Führungstisch 3 angeordnet sind, zusammenwirken. Die Antriebsrollen 15 und 16 werden von einem Motor 17 (FIG. 2) über ein Zahnrad 18 und ein weiteres Zahnrad 19 angetrieben. Das Zahnrad 19 treibt die Welle 19' an, auf der die Antriebsrollen 15 und 16 befestigt sind. Der Motor 17 kann in zwei Richtungen angetrieben werden, so daß er den Aufzeichnungsträger 36 sowohl in Einzugs- als auch in Auswurfrichtung bewegt.
  • In FIG. 2 erkennt man auch das Farbband 20, welches als Thermofarbband mit drei Farbzonen 21, 22 und 23 versehen ist, nämlich den Farbzonen gelb, magenta und zyan. Der Druckkopf 24 besteht aus dem Tragteil 25, dem Tragteil 26 und dem eigentlichen Thermokopf 27 (FIG. 1, 3 und 4), welcher die Thermodruckelemente trägt. Das Tragteil 25 des Druckkopfes 24 ist auf der Achse 28 in Zeilenrichtung verschiebbar geführt und ist gleichzeitig mittels Vorsprüngen 29 an einer feststehenden Leiste 30 geführt. Damit ist das Teil 25 nur transversal beweglich, aber nicht verschwenkbar. Das Teil 26 dagegen ist nur auf der Achse 28 geführt und wird durch beidseitig eingehängte Federn 31 im Uhrzeigersinn in FIG. 1 so verschwenkt, daß der Thermokopf 27 auf dem Druckbalken 32 aufliegt, wenn er zu einem Drucklauf von links nach recm:s bewegt wird.
  • Zwischen den Teilen 25 und 26 des Druckkopfes 24 befestigt ist ein federnder Abstreifer 33, der mit seiner mehrfach federnd abgebogenen Nase 34 mit ihrem vorderen Ende 35 auf dem Führungsblech 8 aufliegt und, wie insbesondere FIG. 3 erkennen läßt, zwischen dem Farbband 20 und dem Aufzeichnungsträger 36 aufliegt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Abstreifer 33, 34, 35 als Federbügel so angeordnet ist, daß er ständig federnd an der oberen Papierführung anliegt, ohne Rücksicht darauf, ob sich der Druckkopf 24 in seiner Druckstellung (Arbeitsstellung) (FIG. 1) oder in seiner angehobenen Stellung (Papiereinführstellung) (FIG. 3) befindet. Ein Vergleich zwischen FIG. 3 und 3a läßt erkennen, daß in Arbeitsstellung (FIG. 3) der Thermokopf 27 eng an das Farbband 20 und den Aufzeichnungsträger 36 angepreßt wird, während der Abstreifer 34, 35 gleich darauffolgend die Trennung von Farbband 20 und Aufzeichnungsträger 36 bewirkt. FIG. 3a dagegen läßt erkennen, daß bei verschwenktem Druckkopf 24 in Papiereinführstellung dieser so weit angehoben ist, daß das Farbband 20 in seiner Kassette 5 ohne Probleme zwischen den Druckkopf 24 und den federnd am Druckbalken 32 und auf dem Führungsblech 8 aufliegenden Abstreifer 34/35 eingeführt werden kann.
  • Die Verschwenkbewegung des Druckkopfes 24, insbesondere des Teiles 26, mit dem damit fest verbundenen Teil 27 relativ zum Teil 25 entgegen der Kraft der Federn 31 kommt dadurch zustande, daß an der Rückseite des Teiles 25 ein Schwenkhebel 37 gelagert ist, der in seiner einen rechten Endstellung mit einem Anschlagbolzen 38 zusammenwirkt, wobei der Anschlagbolzen 38 den Schwenkhebel 37 verschwenkt. Hierdurch wird auch das Teil 26 relativ zum Teil 25 verschwenkt und damit die beiden Teile 26 und 27 gehoben. In seiner linken Endstellung dagegen wirkt der Schwekhebel 37 mit einer Auslöseklinke (nicht-gezeichnet) zusammen, die ihn in seine andere Endlage verschwenkt, wodurch der Druckkopf in seine aus FIG. 1, 3 und 4 ersichtliche Druckstellung gebracht wird.
  • Dem Antrieb des Druckkopfes 24 in Zeilenrichtung, dem Antrieb des Farbbandes 20 und der Verschiebung der Farbbandkassette 5 dient ein zweiter Motor 39, welcher über zwei Zahnräder 40 und 41 eine Rolle 42 antreibt, über die ein Antriebsband 43 gespannt ist. Auf der anderen Seite ist das Antriebsband 43 um eine Rolle 44 gewickelt. Die beiden Enden der Rolle sind federnd am Druckkopf 24 eingehängt. Mit der Motorachse 45 ist noch eine Taktscheibe 46 verbunden, durch die der elektronischen Steuerung die jeweilige Stellung des Druckkopfes 24 gemeldet wird. Die Taktscheibe 46 arbeitet mit einer nicht gezeigten Lichtschranke zusammen. Die Hin- und Herbewegung des Druckkopfes 24 erfolgt durch Umkehrung der Drehbewegung des Gleichstrommotors 39.
  • Über ein Untersetzungsgetriebe 47, welches auch eine Einwegkupplung enthält, wird ein Dorn 48 angetrieben, der in eine Ausnehmung 75 der Farbbandkassette 5 eintritt und dadurch das Farbband 20 antreibt (FIG. 5). Die Einwegkupplung im Getriebe 47 bewirkt es, daß das Farbband jeweils nur bei der Rückwärtsbewegung des Druckkopfes 24 angetrieben wird, wenn die Teile 26 und 27 in der unwirksamen, angehobenen Stellung gemäß FIG. 3a sind.
  • Es sei im folgenden nun beschrieben, wie die Kassette durch den Schlitz 4 im Gehäuse eingeschoben, mit ihren Antriebsmitteln (Dorn 48) verbunden und mit den Halte- und Verschiebemitteln in rastenden Eingriff gebracht wird. Die Kassette hat an ihrem rechten Rand eine Ausnehmung 49 (FIG. 5), in die eine Führungsleiste 50 am Druckergestell 51 eingreift. An ihren beiden Seiten ist die Kassette mit Vertiefungen 76 versehen, in die federnde Rasthebel 52 mit einer Nase 53 eintreten. Der Übersichtlichkeit halber ist nur der linke Rasthebel 52 gezeichnet. Der federnde Rasthebel 52 ist auf einer Achse 54 gelagert (FIG. 1). Ein Bolzen 55 an dem federnden Rasthebel 52 wirkt mit einer Kurvennutführung 56 zusammen. Die Kurvennutführung 56 besteht aus einer Scheibe 57 mit drei im Winkel von je 120° angeordneten Rastvertiefungen 58 und einer Kurvennut 59. Die Scheibe 57 ist auf einer Welle 60 gelagert. Bei der Drehung der Scheibe 55 durch die Welle 60 bewegt sich der Bolzen 55 in der Nut 59 so, daß der Rasthebel 52 verschwenkt wird, und zwar in drei verschiedene, den drei Farbkomponenten 21, 22, 23 des Farbbandes 20 entsprechende Stellungen. In der in FIG. 1 gezeigten Stellung ist eine Rastfeder 61 mit ihrem Vorsprung 62 in Eingriff mit einer Rastvertiefung 58 der Scheibe 57. In dieser Stellung befindet sich die Kassette 5 in ihrer am weitesten nach hinten zurückgezogenen Stellung. Wird die Scheibe 57 um 120° im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die nächste Rastvertiefung 58 in Eingriff mit dem Vorsprung 62 an der Rastfeder 61 kommt, dann wird über die Kurvennut 59 und den Bolzen 55 der Rasthebel 52 im Uhrzeigersinn in FIG. 1 verschwenkt, wodurch nunmehr die nächste Farbzone 22 des Farbbandes 20 in die Wirkstellung kommt. Wird die Scheibe 57 nochmals um 120° gedreht, so daß die dritte Rastvertiefung 58 in der Scheibe 57 mit dem Vorsprung 62 an der Feder 61 zusammenwirkt, dann wird der Rasthebel 52 noch weiter nach rechts im Uhrzeigersinne verschwenkt, so daß nunmehr die dritte Farbzone 23 des Farbbandes 20 in Arbeitsstellung ist. Beim nächsten Bewegungshub der Scheibe 57 erfolgt eine Rückwärtsbewegung des Rasthebels 52 in die Ausgangsstellung, gesteuert durch die Kurvennut 59.
  • Über die Welle 60 ist die Scheibe 57 mit einer Riemenrolle 63 verbunden, über die der Antriebsriemen 64 geführt ist. Dieser Antriebsriemen 64 ist federnd an dem Antriebshebel 65 befestigt, der vermittels zweier abgewinkelter Enden 66 auf einem Tragbolzen 67 schwenkbar gelagert ist. Der Antriebshebel 65 wird betätigt durch einen Bolzen 68, der auf dem Tragteil 26 des Druckkopfes 24 befestigt ist. Der Antriebshebel ist hierfür mit einer abgewinkelten Kante 69 versehen, mittels der er sich an dem Bolzen 68 abstützt. Bei der Bewegung des Druckkopfes 24 von rechts nach links wird daher der Antriebshebel 65 verschwenkt und überträgt seine Antriebsbewegung über den Riemen 64 auf die Rolle 63 und damit auf die Scheibe 57. Die Antriebsbewegung ist beendet, sobald der Bolzen 68 über das Snde 70 der Kante 69 abgleitet, so daß eine weitere Antriebsbewegung nicht mehr übertragen wird. Bei der Bewegung des Druckkopfes 24 von links nach rechts kommt der Bolzen 68 nicht in Eingriff mit der Kante 69, weil der Druckkopf 24 bei dieser Bewegung abgesenkt ist.
  • Es sei nun auf die Funktionsweise der Einrichtung noch zusammengefaßt kurz eingegangen. Ein Aufzeichnungsträger 36 aus vorzugsweise normalem Papier wird auf den Führungstisch 3 aufgelegt und durch den Einführschacht 10 eingeschoben, bis er an die Antriebs- und Andrückrollen 13 bis 16 anstößt. Die Rollen werden in Bewegung versetzt und fördern den Aufzeichnungsträger 36 so, daß er zwischen dem in dieser Lage hochgeschwenkten Druckkopf 24 (siehe FIG. 3) und dem Druckbalken 32 hindurchtritt. An dieser Stelle sei vermerkt, daß dabei der Abstreifer 34 mit seiner vorderen Nase 35 auf dem oberen Führungsblech 8 aufliegt, wie die FIG. 3a zeigt, und zwischen dem Farbband 20 und dem Aufzeichnungsträger 36, der auf dem Druckbalken 32 aufliegt, zu liegen kommt. Der Aufzeichnungsträger 36 stößt dann, wie insbesondere die FIG. 4 zeigt, an ein Papiereinführungsblech 71, welches in seiner Normalstellung durch ein Gewicht 72 in der in FIG. 4 gestrichelt gezeichneten Stellung ist, so daß er in den hinteren Führungskanal 73 des Druckers eingeschoben werden kann. Das Führungsblech 71 verschwenkt sich dabei durch den Aufzeichnungsträger aus der gestrichelten in die voll ausgezeichnete Stellung, wobei das Einführungsblech 71 dafür sorgt, daß der Aufzeichnungsträger 36 während des Druckvorganges leicht heruntergedrückt wird.
  • Wenn der Aufzeichnungsträger 36 seine erste Zeilenposition erreicht hat, wird der Drucker durch die elektronische Steuerung in Betrieb gesetzt, der Motor 39 fängt an, den Druckkopf 24 hin und her zu bewegen, wobei bei jeder Bewe- gung des Druckkopfes 24 von links nach rechts eine Farbzone des Farbbandes 20 mit dem Aufzeichnungsträger 36 in Berührung gebracht wird. Bei der Bewegung des Druckkopfes 24 dagegen von rechts nach links wird der Druckkopf 24 durch den Schwenkhebel 37 und den Anschlag 38 verschwenkt, so daß er nicht in Berührung mit dem Farbband und dem Aufzeichnungsträger ist (Papiereinführstellung). Bei dieser Bewegung wird aber gleichzeitig, wie bereits erläutert, über den Antriebshebel 65 die Kurvennutführung 56 so bewegt, daß das Farbband 20 mit einer anderen Farbzone für den nächsten Drucklauf des Druckkopfes 24 in Wirkverbindung gebracht wird. Nach drei Druckläufen des Druckkopfes von links nach rechts ist eine Zeile farbig bedruckt. Der Aufzeichnungsträger kann über den Motor 17 und das Getriebe 18, 19 um eine Zeile fortgeschaltet werden, so daß dann erneut in drei Durchläufen hinsichtlich des Farbbandes 20 eine neue Zeile bedruckt werden kann.
  • FIG. 6 und 6a zeigen noch eine Seitenansicht und eine Drauf- sicht auf den Druckschlitten, den Abstreifer und die Druckgegenlage. Anders als bei der Darstellung gemäß FIG. 1 und 4 ist der Abstreifer hier kein federndes Teil sondern ein lose auf der Welle 28 gelagertes Kunststoffteil 77, welches vermöge seines Gewichtes auf dem Führungsteil 8 aufliegt. Man erkennt in FIG. 6 den Druckkopf 24 in seiner Papiereinführstellung.
  • Gemäß FIG. 6a sind beidseits des Druckkopfes 24 je ein Abstreifer 77 und 78 angeordnet. Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß FIG. 1 und 2 wird bei der Bewegung des Druckkopfes 24 von links nach rechts gedruckt, befindet sich also der Druckkopf 24 in seiner Arbeitsstellung, während die Rück- führung des Druckkopfes in der Papiereinführstellung, also angehoben gemäß FIG. 3 und 6a erfolgt. Soll dagegen auch im Rücklauf des Druckkopfes 24 gedruckt werden, dann werden zwei Abstreifer 77 und 78 benötigt, von denen der eine im Vorlauf, der andere im Rücklauf wirksam ist. In den beiden Endstellungen erfolgt dann jeweils die Bewegung des Druckkopfes 24 in die Papiereinführstellung, während die Abstreifer 77 und 78 in ihrer Lage gemäß FIG. 3a und 6 verbleiben.
  • Wesentlich ist auch, daß das Farbband 20 gemäß FIG. 5 gespannt durch die Druckzone z läuft. Das Band 20 wird von der Vorratsspule 79 abgezogen und auf die Aufwickelspule 80 aufgewickelt. Der Antrieb erfolgt über eine Antriebsrolle 75, in die der Dorn 48 eingreift und den Antrieb des Farbbandes 20 bewirkt. Die Vorratsspule 79 des Farbbandes steht über ein Riemenrad 81 und einen auch längs elastischen Riemen 83 und ein Riemenrad 84 in kraftschlüssiger Verbindung mit der Aufwikkelspule 80. Die Vorratsspule 79 ist über einen Reibungsschluß mit dem Riemenrad 84 verbunden. Wird das Farbband 20 in der Druckzone z z. B. durch den Druckkopf 24 ausgezogen (siehe FIG. 3), so wird in dem längselastischen Riemen 83 eine Spannung erzeugt, die dann, wenn der Druckkopf 24 in die Stellung gemäß FIG. 3a geht, dafür sorgt, daß das Farbband wieder gespannt wird, also auf kürzestem Weg durch die Druckzone läuft. Zwischen dem Farbband 20 in der Druckzone und der Gehäusewandung 86 der Kassette 5 ist beim Einführen des Farbbandes infolgedessen immer genug Raum für das Hindurchtreten des Druckkopfes 24, wobei der Abstreifer automatisch in seiner richtigen Lage bleibt.

Claims (5)

1. Drucker und Farbvorrichtung hierfür, bei denen der Druck mittels eines Farbübertragungsbandes auf einem normalen Aufzeichnungsträger erfolgt und bei denen mit dem Druckkopf ein Abstreifer verbunden ist, der ein Lösen des Farbübertragungsbandes von dem Aufzeichnungsträger nach dem Druck bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
aaß der Druckkopf (24, 26, 27) schwenkbar zwischen einer definierten Arbeitsstellung (FIG. 3) und einer definierten Papiereinführstellung (FIG. 3a) angeordnet ist und
daß der Abstreifer (33, 34, 35, 77, 78) als Element ausgebildet ist, das sich an ortsfesten Teilen (8) in der Nähe der Druckunterlage (32) abstützt, derart daß er beim Verschwenken des Druckkopfes (24, 26, 27) in die Papiereinführstellung seine Funktionslage beibehält, so daß bei der Papiereinführung der Abstreifer (33, 34, 35; 77, 78) seine Position zwischen dem Aufzeichnungsträger (36) und dem Farbband (20) behält, während der Druckkopf beim Verschwenken in die Arbeitsstellung auf dem Farbband und der Druckunterlage (32) aufliegt.
2. Drucker und Farbvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Farbübertragungsband (20) in einer Kassette (5) angeordnet ist und in gespanntem Zustand die Druckzone (z) durchläuft.
3. Drucker und Farbvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstreifer (33, 34, 35; 77, 78) sich unmittelbar vor der Druckunterlage (32) abstützt.
4. Drucker und Farbvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstreifer (33, 34, 35) ein federndes Teil ist.
5. Drucker und Farbvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß je ein Abstreifer (77, 78) beidseits des schwenkbaren Druckkopfes (24) angeordnet sind.
EP84109279A 1983-08-31 1984-08-04 Drucker und Farbvorrichtung hierfür Expired EP0135744B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109279T ATE32996T1 (de) 1983-08-31 1984-08-04 Drucker und farbvorrichtung hierfuer.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8325015U 1983-08-31
DE8325015 1983-08-31
DE3421033 1984-06-06
DE19843421033 DE3421033A1 (de) 1983-08-31 1984-06-06 Drucker und farbvorrichtung hierfuer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135744A2 true EP0135744A2 (de) 1985-04-03
EP0135744A3 EP0135744A3 (en) 1985-11-21
EP0135744B1 EP0135744B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=25821872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109279A Expired EP0135744B1 (de) 1983-08-31 1984-08-04 Drucker und Farbvorrichtung hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4676680A (de)
EP (1) EP0135744B1 (de)
DE (2) DE3421033A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302104B1 (de) * 1987-02-17 1992-05-06 Ncr International Inc. Thermischer drucker
WO2008074713A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin compositions
US8227550B2 (en) 2006-12-20 2012-07-24 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin compositions
US8309659B2 (en) 2006-12-20 2012-11-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin compositions
US8716394B2 (en) 2006-12-20 2014-05-06 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polypropylene compositions containing fillers and/or pigments

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718525A (en) * 1996-01-05 1998-02-17 Brady Usa, Inc. label printer and dispenser
DE102009033513A1 (de) * 2009-07-15 2011-03-03 Paul Beck Vorrichtung zum Kennzeichen von Behältnissen, insbesondere Probebehältern für medizinische Proben, Verfahren zum Kennzeichen von Behältnissen sowie Verwendung einer Kennzeichenvorrichtung
US8740131B2 (en) * 2011-01-28 2014-06-03 Eastman Kodak Company Printer web medium supply with drive system
US8556205B2 (en) * 2011-01-28 2013-10-15 Eastman Kodak Company Printer web medium supply

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108367A1 (de) * 1980-03-06 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Drucker
US4342040A (en) * 1979-08-24 1982-07-27 Hitachi, Ltd. Heat sensitive recording system
EP0098033A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermodrucker mit Farbübertragung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5798384A (en) * 1980-12-11 1982-06-18 Oki Electric Ind Co Ltd Printer
IT1135599B (it) * 1981-02-24 1986-08-27 Honeywell Inf Systems Dispositivo antirumore per stampante seriale
JPS5829447U (ja) * 1981-08-21 1983-02-25 セイコーエプソン株式会社 印字装置
US4407595A (en) * 1981-08-31 1983-10-04 Digital Equipment Corporation Color printing apparatus
JPS5839480A (ja) * 1981-09-04 1983-03-08 Hitachi Ltd 印字機構
JPS5855257A (ja) * 1981-09-30 1983-04-01 Ricoh Co Ltd 熱転写型カラ−プリンタ
JPS5863494A (ja) * 1981-10-14 1983-04-15 Canon Inc 印字装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342040A (en) * 1979-08-24 1982-07-27 Hitachi, Ltd. Heat sensitive recording system
DE3108367A1 (de) * 1980-03-06 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Drucker
EP0098033A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermodrucker mit Farbübertragung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 23, no. 5, October 1980, Seite 2012 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302104B1 (de) * 1987-02-17 1992-05-06 Ncr International Inc. Thermischer drucker
WO2008074713A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin compositions
US8227550B2 (en) 2006-12-20 2012-07-24 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin compositions
US8309659B2 (en) 2006-12-20 2012-11-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin compositions
US8716394B2 (en) 2006-12-20 2014-05-06 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polypropylene compositions containing fillers and/or pigments

Also Published As

Publication number Publication date
US4676680A (en) 1987-06-30
EP0135744A3 (en) 1985-11-21
DE3469864D1 (en) 1988-04-21
EP0135744B1 (de) 1988-03-16
DE3421033A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012248T2 (de) Thermodruckapparat und Bandspendekassette hierzu.
DE3687885T2 (de) Schreibstiftdrucker.
DE69414599T2 (de) Kassette für Thermo-Drucker
DE68927790T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE4443923B4 (de) Tintenstrahldrucker
DE2853329C2 (de) Farbbandkassette
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
EP0195949B1 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen
DE69516384T2 (de) Pflegevorrichtung in einem Tintenstrahldrucker
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP0135744B1 (de) Drucker und Farbvorrichtung hierfür
DE3141597A1 (de) Handetikettiergeraet
DE69720949T2 (de) Thermodrucker
DE3011992C2 (de) Farbbandantrieb für einen Schnelldrucker
DE3844693C2 (de)
DE3307286C1 (de) Steuervorrichtung fuer Bewegungsablaeufe in Schreib- oder aehnlichen Maschinen mit einem Waermedruckkopf
DE2921801A1 (de) Farbband-vorschubvorrichtung fuer einen drucker
DE4018125A1 (de) Thermotransferdrucker und dafuer verwendbare farbbandkassette
EP0135717B1 (de) Farbvorrichtung mit Kassette für einen Drucker
DE19533540C2 (de) Vorlagenlese-Bestätigungsmechanismus
DE3427451A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE2705328C3 (de) Abdeckeinrichtung zum Bedecken der Düsen in einem Tintenschreibwerk
DE3726007C2 (de) Farbbandkassette und diese verwendendes Aufzeichnungsgerät
DE60201469T2 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19860321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32996

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880421

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900805

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900918

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109279.4

Effective date: 19910410