EP0132511B1 - Zweikomponentenpackung - Google Patents

Zweikomponentenpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0132511B1
EP0132511B1 EP19840104588 EP84104588A EP0132511B1 EP 0132511 B1 EP0132511 B1 EP 0132511B1 EP 19840104588 EP19840104588 EP 19840104588 EP 84104588 A EP84104588 A EP 84104588A EP 0132511 B1 EP0132511 B1 EP 0132511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
package
inner container
dispensing
dispensing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840104588
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132511A2 (de
EP0132511A3 (en
Inventor
Gerhard Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Service AG
Original Assignee
Aerosol Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Service AG filed Critical Aerosol Service AG
Publication of EP0132511A2 publication Critical patent/EP0132511A2/de
Publication of EP0132511A3 publication Critical patent/EP0132511A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132511B1 publication Critical patent/EP0132511B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Definitions

  • the invention relates to a two-component pack according to the preamble of patent claim 1.
  • Two-component packs of this type are used wherever different types of contents have to be stored separately and the first may be brought together immediately before use. As an example of this, only hair dye and the like are given here.
  • Essential requirements for such two-component packs are, on the one hand, constructive simplicity and the associated low manufacturing costs, and on the other hand, handling that is as simple and safe as possible, while at the same time ensuring good mixing of the individual filling material components.
  • aerosol or foam form For many types of application, in particular also in the case of hair colorants, it is desirable or necessary that the contents can be dispensed in aerosol or foam form. For these applications, only an aerosol two-component pack (spray can) can be used.
  • Such an aerosol two-component pack is described in EP-A-24 659. It comprises an outer and an inner container for a filling component and a pressurized gas. Both tanks are under the same pressure.
  • the inner container is closed by a sliding piston. By releasing part of the compressed gas from the outer container, the piston in the inner container is displaced due to the pressure imbalance and thereby opens communication openings to the outer container, so that the product components can mix.
  • Another aerosol two-component pack is known from EP-A-62 817.
  • This pack consists of two complete single-component packs arranged one inside the other, the two valves of which are kinematically coupled in such a way that when the outer valve is actuated for the first time, the inner valve is opened and then kept open, the contents of which are contained in the inner aerosol pack due to the excess pressure enclosing outer package and mixed there with the contents of the latter, so that they can then be removed together through the outer valve.
  • the present invention is now intended to improve a two-component pack of the type in question which is suitable for dispensing the filling material in aerosol form in such a way that it particularly meets the requirements mentioned at the outset.
  • the package should be able to be manufactured as simply and cost-effectively as possible using as few individual parts as possible.
  • the package should rule out incorrect manipulation as far as possible, or incorrect manipulation should not have any adverse effects.
  • the two-component pack shown in FIG. 1 comprises an outer container 1 with a lid 2 and a standard aerosol dispensing valve 3 contained therein.
  • Container 1 contains a first filling component A and an inner container 4, which contains a second filling component B and a propellant gas T records.
  • the inner container 4 also contains a dispensing valve 5 and a riser pipe 6.
  • the general structure of the two-component pack shown corresponds to the state of the art, as represented, for example, by the publications discussed above.
  • the difference from these mainly consists in the shape, structure and fastening of the dispensing valve 5 in the inner container 4 and on the dispensing valve 3 of the outer container 1.
  • FIGS. 2-13 which each show only the parts of an inventive two-component pack that are essential for the invention.
  • a first embodiment is shown in three actuation phases of the dispensing valves.
  • the standard aerosol valve 3 which is contained in the lid 2 of the outer container 1, comprises a valve housing 32 provided with side windows 31, in which a housing which is tubular at the top and with a passage opening 33 is axially arranged provided stem 34 is movably arranged and guided.
  • a spring 35 presses the star 34 outward against an elastic sealing washer 36, which in conjunction with the passage opening 33 forms the actual valve in a known manner. 2 and 4, the valve 3 is closed, shown in FIG. 3 open.
  • the valve housing 32 of the dispensing valve 3 has a downward or inwardly projecting tubular extension which forms the valve housing 52 for the dispensing valve 5 of the inner container 4.
  • the extension is preferably connected in one piece to the valve housing 32 of the dispensing valve 3.
  • a sealing pin 53 In the bottom open end of the tubular extension or the valve housing 52 sits a sealing pin 53, which engages with radially outwardly projecting, cutting-shaped projections 54 into the wall of the riser tube 6 surrounding the entire dispensing valve 5 and thereby holds the sealing pin 53 in its respective position .
  • the outer dispensing valve 3 is opened.
  • the star 34 moves inwards (downwards) and, with its extension 37, presses the locking pin 53 out of the housing 52 of the inner valve 5 (FIG. 3).
  • the central part 38 of the stem 34 is matched to the inner diameter of the tubular extension 52. In the pressed-in state, it therefore closes the valve housing 52 of the inner valve 5 upwards, so that the filling material components B located in the inner container 4 do not yet escape into the outer container 1 and from there (undesirably) through the open outer discharge valve 3 to the outside can.
  • the overflow into the outer container 1 can only take place when the outer valve 3 is completely closed again, since only then the central section 38 of the star 34 opens the corresponding flow path (FIG. 4).
  • the inner container 4 is relatively stable and consists e.g. of glass. It is provided with a dimensionally stable, essentially cylindrical neck 41 which receives the dispensing valve 5. The latter is inserted in the manner of a closure pin with the interposition of an elastic sealing sleeve, which is formed here by the uppermost section 61 of the riser pipe 6. The only holder here is the frictional forces between the neck 41 and the sealing sleeve 61 or the housing 52 of the dispensing valve 5. In this way, the otherwise usual fastening of the valve by means of crimped metal caps or the like can be avoided, so that certain filling goods are chemically aggressive no more problems.
  • the main advantage of this type of fastening of the dispensing valve 5 in the inner container 4 is the extremely low number of structural elements required for this, as well as the extremely easy assembly of the pack. Both properties are of crucial importance for the production costs of a mass product, such as aerosol packs.
  • the direct press-in of the valve with the riser tube as a sealing sleeve enables relatively small diameters of the opening of the inner container and thus leads to less difficulties with regard to pressure resistance and sealing.
  • FIGS. 5-7 show another embodiment of a two-component pack according to the invention, which differs from the embodiment of FIGS. 2-4 essentially only in the type and design of the inner dispensing valve.
  • the inner dispensing valve here again comprises a tubular valve housing 512, which is formed by an extension of the housing 32 of the outer valve 3.
  • a cylindrical, hollow valve body 153 which is provided with a lateral opening 154, is mounted coaxially so that it can be pushed up and down. It is closed at the bottom and at its upper end by a sealing pin 34 formed on the stem 34.
  • the inner dispensing valve is opened by moving the valve body 153 inward via star 34.
  • the contents of the inner container cannot flow over into the outer container until the outer valve is closed again and the sealing pin 39 has lifted off the valve body 153 (FIG. 7).
  • FIGS. 5-7 The embodiment variant shown in FIGS. 5-7 has the advantage that it can be assembled particularly easily.
  • the diameter of the riser tube 6 cannot be chosen so large that it can be pulled over the entire dispensing valve and used as a sealing sleeve.
  • the embodiment of FIGS. 8-10, in which a separate sealing sleeve 261 is used, is suitable for these cases.
  • the riser pipe 260 is inserted here in an insert 255 which closes the valve housing 252 at the bottom and is provided with an axial passage 254.
  • This is cage-like and comprises a series of radially resilient rods 256 arranged in a circle, each with an undercut 257 and a bevel 258 on them free ends.
  • the rods 256 press a valve ball 259 against the valve seat formed by a shoulder 251 in the valve housing 252 and thereby keep the valve closed.
  • the stem 34 of the outer valve 3 has two stepped extensions 237 and 238, the rear (upper), thicker, when the dispensing valve 3 is open (i.e. stem pressed in) comes into contact with a sealing lip 253 in the valve housing 252 and thereby overflows the contents of the valve inner container in the outer container with the outer valve open prevented.
  • the front (lower), thinner extension 238 pushes the valve ball 259 downward when the outer valve 3 is opened, where it acts as a spring catch Bars 256 in the undercuts 257 is held (Fig. 9, 10). Otherwise, the function of this embodiment variant is analogous to that of the other variants.
  • FIGS. 11-13 show an exemplary embodiment in which the dispensing valve 5 of the inner container 4 is designed as a piercing valve.
  • the valve housing 352 is provided with a dividing wall 353, which can be pierced or pierced by a piercing member 338 fastened or formed on the stem 34 in order to thereby open the inner dispensing valve.
  • the valve 5 is fastened with a separate sealing sleeve 361 in the neck 41 of the inner container.
  • the riser pipe 6 is inserted directly into a corresponding recess 354 in the valve housing 352.
  • the thicker, central section 337 of the stem 34 seals with a sealing lip 351 at the upper end of the valve housing 352.
  • This variant has the advantage that the inner container is absolutely tightly closed until the inner dispensing valve is pierced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweikomponentenpackung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zweikomponentenpackungen dieser Art werden überall dort eingesetzt, wo verschiedene Arten von Füllgut getrennt gelagert werden müssen und erste unmittelbar vor ihrem Gebrauch zusammengebracht werden dürfen. Als Beispiel dafür seien hier nur Haarfärbemittel und dergleiche angeführt.
  • Wesentliche Anforderungen an solche Zweikomponentenpackungen sind einerseits konstruktive Einfachheit und damit verbunden niedrige Herstellungskosten und andererseits eine möglichst einfache und sichere Handhabung, wobei gleichzeitig auch eine gute Vermischung der einzelnen Füllgutkomponenten gewährleistet sein muss.
  • Für viele Anwendungsarten, so insbesondere auch bei Haarfärbemitteln, ist es wünschenswert oder erforderlich, dass das Füllgut in Aerosol-oder Schaumform abgegeben werden kann. Für diese Anwendungen kommt somit nur eine Aerosol-Zweikomponentenpackung (Spraydose) infrage.
  • In der EP-A-24 659 ist eine solche Aerosol-Zweikomponentenpackung beschrieben. Sie umfasst einen äusseren und einen inneren Behälter für je eine Fülgutkomponente und ein Druckgas. Beide Behälter stehen unter demselben Druck. Der innere Behälter ist mittels eines verschiebbaren Kolbens verschlossen. Durch Ablassen eines Teils des Druckgases aus dem äusseren Behälter wird der Kolben im inneren Behälter aufgrund des Druckungleichgewichts verschoben und gibt dabei Kommunkations- öffnungen zum Aussenbehälter frei, so dass sich die Fülgutkomponenten vermischen können.
  • Obwohl diese bekannte Zweikomponentenpackung den eingangs erwähnten Anforderungen weitestgehend genügt, hat sich doch gezeigt, dass sie in manchen Punkten, insbesondere in konstruktiver und damit nicht zuletzt auch preislicher Hinsicht noch verbesserungsfähig ist.
  • Eine weitere Aerosol-Zweikomponentenpackung ist aus der EP-A-62 817 bekannt. Diese Packung besteht aus zwei ineinander angeordneten kompletten Einkomponenten-Packungen, deren beide Ventile kinematisch so gekoppelt sind, dass beim erstmaligen Betätigen des äusseren Ventils das innere Ventil geöffnet und dann offengehalten wird, wobei sich aufgrund des Uberdrucks in der inneren Aerosolpackung deren Inhalt in die sie umschliessende äussere Packung ergiesst und sich dort mit dem Inhalt der letzteren vermischt, um dann gemeinsam durch das äussere Ventil entnommen werden zu können.
  • Diese bekannte Zweikomponentenpackung weist zwar gegenüber der weiter oben erwähnten Packung gemäss der EP-A-24 659 einige Vorteile auf, ist jedoch immer noch nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend. So ergeben sich u.a. beispielsweise bei chemisch aggressiven Füllgütern Schwierigkeiten mit den bei Standard-Aerosolventilen üblichen metallischen, das Ventil fassenden Deckeln.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine zur Abgabe des Füllguts in Aerosolform geeignete Zweikomponentenpackung der zur Rede stehenden Art dahingehend verbessert werden, dass sie den eingangs erwähnten Anforderungen in besonderem Masse gerecht wird. Insbesondere soll die Packung unter Verwendung von möglichst wenigen Einzelteilen möglichst einfach und kostensparend herstellbar sein. Als weitere Forderung soll die Packung Fehlmanipulationen möglichst ausschliessen bzw. sollen Fehlmanipulationen keine nachteiligen Auswirkungen nach sich ziehen.
  • Die erfindungsgemässe Zweikomponentenpackung, die dieser der Erfindung zurgrundeliegenden Aufgabenstellung genügt, ist in ihren prinzipiellen Merkmalen im Patentanspruch 1 beschrieben. Besonders zweckmässige und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemässe Zweikomponentenpackung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein prinzipielles Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Zweikomponentenpackung und
    • Fig. 2-13 vergrösserte Detailausschnitte von vier Ausführungsvarianten je in drei verschiedenen Phasen der Ventilbetätigung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Zweikomponentenpackung umfasst einen äusseren Behälter 1 mit einem Deckel 2 und einem darin gefassten Standard-Aerosol-Abgabeventil 3. Im Behälter 1 befinden sich eine erste Füllgutkomponente A und ein innerer Behälter 4, der eine zweite Füllgutkomponenten B sowie ein Treibgas T aufnimmt. Der innere Behälter 4 enthält ebenfalls ein Abgabeventil 5 sowie ein Steigrohr 6.
  • Soweit entspricht die dargestellte Zweikomponentenpackung in ihrem generellen Aufbau dem Stand der Technik, wie er etwa durch die einleitend diskutierten Druckschriften repräsentiert ist. Der Unterschied gegenüber diesen besteht hauptsächlich in Form, Aufbau und Befestigung des Abgabeventils 5 im inneren Behälter 4 sowie am Abgabeventil 3 des äusseren Behälters 1.
  • Im Detail geht dies aus den Figuren 2-13 hervor, welche jeweils nur die für die Erfindung wesentlichen Teile einer erfindungsgemässen Zweikomponentenpackung zeigen.
  • In den Fig. 2-4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel in drei Betätigungsphasen der Abgabeventile dargestellt.
  • Das im Deckel 2 des äusseren Behälters 1 gefasste Standard-Aerosol-Ventil 3 umfasst ein mit seitlichen Fenstern 31 versehenes Ventilgehäuse 32, in dem axial ein oben rohrförmig ausgebildeter und mit einer Durchlassöffnung 33 versehener Stem 34 beweglich angeordnet und geführt ist. Eine Feder 35 drückt den Stern 34 auswärts gegen eine elastische Dichtungsscheibe 36, welche in Verbindung mit der Durchlassöffnung 33 in bekannter Weise das eigentliche Ventil bildet. In Fig. 2 und 4 ist das Ventil 3 geschlossen, in Fig. 3 geöffnet dargestellt.
  • Das Ventilgehäuse 32 des Abgabeventils 3 besitzt eine nach unten bzw. einwärts ragende rohrförmige Verlängerung, die das Ventilgehäuse 52 für das Abgabeventil 5 des inneren Behälters 4 bildet. Die Verlängerung ist vorzugsweise einstückig mit dem Ventilgehäuse 32 des Abgabeventils 3 verbunden. Im unten offenen Ende der rohrförmigen Verlängerung bzw. des Ventilgehäuses 52 sitzt dicht ein Verschlusszapfen 53, der mit radial auswärts ragenden, schneidenförmig ausgebildeten Vorsprüngen 54 in die Wand des das gesamte Abgabeventil 5 umschliessenden Steigrohrs 6 eingreift und dadurch den Verschlusszapfen 53 in seiner jeweiligen Lage festhält.
  • Zum Oeffnen des inneren Abgabeventils 5 wird das äussere Abgabeventil 3 geöffnet. Dabei bewegt sich der Stern 34 einwärts (nach unten) und drückt mit seiner Verlängerung 37 den Verschlusszapfen 53 aus dem Gehäuse 52 des inneren Ventils 5 heraus (Fig. 3). Der Mittelteil 38 des Stems 34 ist auf den Innendurchmesser der rohrförmigen Verlängerung 52 abgestimmt. Im eingedrückten Zustand verschliesst er daher das Ventilgehäuse 52 des inneren Ventils 5 nach oben, sodass die im inneren Behälter 4 befindliche Füllgutkomponenten B zu diesem Zeitpunkt noch nicht in den äusseren Behälter 1 und von da (unerwünschterweise) durch das offene äussere Abgabeventil 3 nach aussen entweichen kann. Das Uberströmen in den äusseren Behälter 1 kann erst erfolgen, wenn das äussere Ventil 3 wieder vollständig geschlossen ist, da erst dann der Mittelabschnitt 38 des Stern 34 den entsprechenden Strömungsweg freigibt (Fig. 4).
  • Der innere Behälter 4 ist relativ formstabil aufgebaut und besteht z.B. aus Glas. Er ist mit einem formstabilen, im wesentlichen zylindrischen Hals 41 versehen, der das Abgabeventil 5 aufnimmt. Letzteres ist in diesen unter Zwischenlage einer elastischen Dichtungshülse, die hier durch den obersten Abschnitt 61 des Steigrohrs 6 gebildet wird, dicht nach Art eines Verschlusszapfens eingesetzt. Einzige Halterung bilden dabei die Reibungskräfte zwischen dem Hals 41 und der Dichtungshülse 61 bzw. dem Gehäuse 52 des Abgabeventils 5. Auf diese Weise kann die sonst übliche Befestigung des Ventils mittels gecrimpter Metallkappen oder dgl. vermieden werden, sodass sich bezüglich der chemischen Aggressivität gewisser Füllgüter keine Schwierigkeiten mehr ergeben. Der Hauptvorteil dieser Befestigungsart des Abgabeventils 5 im inneren Behälter 4 besteht in der extrem niedrigen Anzahl von dazu erforderlichen Konstruktionselementen sowie der extrem leichten Montierbarkeit der Packung. Beide Eigenschaften sind für die Produktionskosten eines Massenprodukts, wie es Aerosolpackungen sind, von ausschlaggebender Bedeutung. Ausserdem ermöglicht die direkte Einpressung des Ventils mit dem Steigrohr als Dichtungshülse relativ kleine Durchmesser der Oeffnung des inneren Behälters und führt damit zu weniger Schwierigkeiten hinsichtlich Druckfestigkeit und Abdichtung.
  • Die Figuren 5-7 zeigen eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zweikomponentenpackung, die sich im wesentlichen nur durch die Art und Ausbildung des inneren Abgabeventils von der Ausführungsform der Figuren 2-4 unterscheidet.
  • Das innere Abgabeventil umfasst hier wieder ein rohrförmiges Ventilgehäuse 512, das durch eine Verlängerung des Gehäuses 32 des äusseren Ventils 3 gebildet ist. Im Abgabeventilgehäuse 152 ist koaxial ein zylindrischer, hohler, mit einer seitlichen Oeffnung 154 versehener Ventilkörper 153 dichtend auf- und abverschiebbar gelagert. Er ist unten zu und an seinem oberen Ende durch einen am Stem 34 ausgebildeten Dichtzapfen 34 verschlossen.
  • Wie Fig. 6 zeigt, wird das innere Abgabeventil durch Einwärtsverschiebung des Ventilkörpers 153 via Stern 34 geöffnet. Ein Ueberströmen des Inhalts des inneren Behälters in den äusseren Behälter kann jedoch erst erfolgen, wenn das äussere Ventil wieder geschlossen ist und der Dichtzapfen 39 vom Ventilkörper 153 abgehoben hat (Fig. 7).
  • Die in den Figuren 5-7 gezeigte Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass sie sich besonders einfach zusammenbauen lässt.
  • In gewissen Fällen kann der Durchmesser des Steigrohrs 6 nicht so gross gewählt werden, dass es über das gesamte Abgabeventil gezogen und als Dichtungshülse verwendet werden kann. Für diese Fälle ist die Ausführungsform der Figuren 8-10 geeignet, bei der eine gesonderte Dichtungshülse 261 verwendet wird. Das Steigrohr 260 steckt hier in einem das Ventilgehäuse 252 unten verschliessenden und mit einem axialen Durchlass 254 versehenen Einsatz 255. Dieser ist käfigartig ausgebildet und umfasst eine Reihe von im Kreis angeordneten, radial federnden Stäben 256 mit je einer Hinterschneidung 257 und einer Abschrägung 258 an ihren freien Enden. Die Stäbe 256 drücken eine Ventilkugel 259 gegen den durch eine Schulter 251 im Ventilgehäuse 252 gebildeten Ventilsitz und halten das Ventil dadurch geschlossen.
  • Der Stem 34 des äusseren Ventils 3 besitzt zwei abgestufte Verlängerungen 237 und 238, deren hintere (obere), dickere, bei geöffnetem Abgabeventil 3 (also einwärts gedrücktem Stem) mit einer Dichtlippe 253 im Ventilgehäuse 252 in Anlage kommt und dadurch ein Ueberströmen des Inhalts des inneren Behälters in den äusseren Behälter bei geöffnetem äusseren Ventil verhindert. Die vordere (untere), dünnere Verlängerung 238 stösst beim Oeffnen des äusseren Ventils 3 die Ventilkugel 259 nach unten, wo sie von den als federnde Rastmittel wirkenden Stäben 256 in deren Hinterschneidungen 257 festgehalten wird (Fig. 9, 10). Im übrigen ist die Funktion dieser Ausführungsvariante analog der der anderen Varianten.
  • Die Figuren 11-13 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Abgabeventil 5 des inneren Behälters 4 als Aufstech-Ventil ausgebildet ist. Hier ist das Ventilgehäuse 352 mit einer Trennwand 353 versehen, welche von einem am Stem 34 befestigten bzw. ausgebildeten Aufstechorgan 338 durchstochen bzw. durchbrochen werden kann, um das innere Abgabeventil dadurch zu öffnen. Das Ventil 5 ist, wie beim vorstehenden Ausführungsbeispiel, mit einer separaten Dichtungshülse 361 im Hals 41 des inneren Behälters befestigt. Das Steigrohr 6 steckt direkt in einer entsprechenden Ausnehmung 354 des Ventilgehäuses 352.
  • Während der Aufstechphase (Fig. 12) dichtet der dicker ausgebildete, mittlere Abschnitt 337 des Stems 34 mit einer Dichtlippe 351 am oberen Ende des Ventilgehäuses 352 ab.
  • Diese Variante hat den Vorteil, dass der innere Behälter bis zum Aufstechen des inneren Abgabeventils absolut dicht geschlossen ist.

Claims (12)

1. Zweikomponentenpackung mit einem äusseren Behälter (1) für eine erste Füllgutkomponente (A) und einem in diesem angeordneten inneren Behälter (4) für eine zweite Füllgutkomponente (B), wobei jeder Behälter (1, 4) mit einem Abgabeventil versehen ist, das Abgabeventil (5) des inneren Behälters mit dem Innenraum des äusseren Behälters kommuniziert und mit dem zur gemeinsamen Abgabe der beiden Füllgutkomponenten ausgebildeten Abgabeventil (3) des äusseren Behälters kinematisch derart gekoppelt ist, dass durch die erstmalige Betätigung des Abgabeventils (3) des äusseren Behälters (1) das Abgabeventil (5) des inneren Behälters (4) geöffnet wird, und wobei Mittel vorhanden sind, welche das Abgabeventil (5) des inneren Behälters in seiner geöffneten Stellung festhalten, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (4) mit einem im wesentlichen formstabilen Hals (41) versehen ist und dass sein Abgabeventil (5) mittels einer es umschliessenden elastischen Dichtungshülse (61) nach Art eines Verschlusszapfens dicht und im wesentlichen unbeweglich in den Hals (41) des inneren Behälters (4) eingesetzt ist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeventile (3, 5) der beiden Behälter (1, 4) mechanisch miteinander verbunden sind und der innere Behälter (4) lediglich über diese Verbindung im äusseren Behälter (1) gehaltert ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungshülse durch einen Abschnitt (61) eines im inneren Behälter (4) befindlichen Steigrohrs (6) gebildet ist.
4. Packung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeventil (5) des inneren Behälters (4) ein im wesentlichen zapfenförmiges Ventilgehäuse (52) besitzt und dass dieses Ventilgehäuse durch eine vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse (32) des Abgabeventils (3) des äusseren Behälters (1) verbundene Verlängerung desselben gebildet ist.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeventil (5) des inneren Behälters (4) ein rohrförmiges Ventilgehäuse (52) und einen in dessen innerem Ende dichtend sitzenden und zum Oeffnen des Ventils aus diesem zumindest teilweise herausstossbaren Verschlusszapfen (53) aufweist.
6. Packung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (53) mit radialen, vorzugsweise schneidenartigen Vorsprüngen (54) ausgestattet ist, welche mit der Wand des Steigrohrs (6) zusammenwirken und den Verschlusszapfen (53) bei fehlender äusserer Krafteinwirkung in seiner jeweiligen Position festhalten.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeventil (5) des inneren Behälters als Schieber ausgebildet ist, wobei ein hohles, mit wenigstens einer seitlichen Oeffnung (154) versehenes Schieberglied (153) dicht im rohrförmigen Ventilgehäuse derart verschiebbar angeordnet ist, dass sein Innenraum in einer Schieberstellung über die seitliche Oeffnung (154) mit dem Innenraum des inneren Behälters (4) kommuniziert.
8. Packung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeventil (5) des inneren Behälters einen Ventilsitz (258) und einen von einer Geschlossen-Stellung in eine Offen-Stellung bringbaren und dort festgehaltenen Ventilkörper (259) aufweist, der in der Geschlossen-Stellung dicht im Ventilsitz (258) sitzt und diesen in der Offen-Stellung freigibt.
9. Packung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine Kugel (259) ist und dass radial auswärts federnde Rastmittel (256) zum Festhalten der Kugel in ihrer jeweiligen Stellung vorgesehen sind.
10. Packung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel durch einen käfigartigen Einsatz (256) im Gehäuse (252) des Abgabeventils (5) des inneren Behälters gebildet sind.
11. Packung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeventil (5) des inneren Behälters einen durchbrechbaren Wandteil (353) sowie ein Mittel (338) zum Aufstechen oder Durchbrechen dieses Wandteils aufweist.
12. Packung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abgabeventile (3, 5) derart miteinander gekoppelt sind, dass sich der Inhalt des inneren Behälters erst dann in den äusseren Behälter entleeren kann, wenn das Abgabeventil (3) des äusseren Behälters nach der erstmaligen Oeffnung wieder geschlossen ist.
EP19840104588 1983-08-02 1984-04-24 Zweikomponentenpackung Expired EP0132511B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4189/83 1983-08-02
CH418983 1983-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0132511A2 EP0132511A2 (de) 1985-02-13
EP0132511A3 EP0132511A3 (en) 1985-03-13
EP0132511B1 true EP0132511B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=4271451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840104588 Expired EP0132511B1 (de) 1983-08-02 1984-04-24 Zweikomponentenpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0132511B1 (de)
DE (1) DE3460955D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405064A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 F.P.D. Future Patents Development Co. S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
US5040704A (en) * 1990-01-26 1991-08-20 Ccl Industries, Inc. Method and apparatus for dispensing product from a product bag
DE102010027824A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels
DE102010042662A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels
DE102010042660A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels für Keratinfasern
DE102010042659A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels für Keratinfasern
DE102010042665A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels für Keratinfasern
AU2019388268A1 (en) * 2018-11-26 2021-06-17 Dispensing Technologies B.V. System and method for dispensing a mixture of a liquid and an additive and cartridge for use therein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1593123A (de) * 1967-12-22 1970-05-25
IT1092070B (it) * 1978-01-20 1985-07-06 Coster Tecnologie Speciali Spa Valvola per l'erogazione separata di due componenti e per la loro miscelazione all'esterno della stessa
US4340155A (en) * 1979-08-24 1982-07-20 Aerosol Service Ag Two-compartment pack
US4469252A (en) * 1981-04-10 1984-09-04 Aerosol Service Ag Two-compartment package

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460955D1 (en) 1986-11-20
EP0132511A2 (de) 1985-02-13
EP0132511A3 (en) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009754T2 (de) Dosierventil für aerosolbehälter.
DE69203591T2 (de) In umgekehrter Lage verwendbares Dosierventil.
DE1916093C3 (de) Ventil zum Ausgeben eines Mate nalgemisches aus mehreren Behaltern
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
CH617146A5 (de)
DE214012T1 (de) Vorrichtung zur abgabe abgemessener mengen mindestens eines relativ dickfluessigen produktes.
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE1817260A1 (de) Mit einem Druck erzeugenden Treibmittel arbeitende Abgabevorrichtung
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
EP0132511B1 (de) Zweikomponentenpackung
DE2362376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckbehaelter
DE69304500T2 (de) Mischvorrichtung zum Lagern und zur Abgabe einer Mischung von zwei, von der Abgabe von einander getrennten, Produkten
EP0152761A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
EP0269068A2 (de) Aerosol-Verpackung
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE602004003951T2 (de) Steuerventil für einen fluidproduktspender und solch ein ventil umfassender fluidproduktspender
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
DE602004008340T2 (de) Fluidproduktspender
DE20015613U1 (de) Zweikomponentenspender
DE3208969C2 (de) Behältnis für Zweikomponentenmaterialien
EP2625994A2 (de) Spenderflasche und Spendervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19840601

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

BERE Be: lapsed

Owner name: AEROSOL-SERVICE A.G.

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST