EP0130264A1 - Höhenverstellbares Tischgestell - Google Patents

Höhenverstellbares Tischgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0130264A1
EP0130264A1 EP83730093A EP83730093A EP0130264A1 EP 0130264 A1 EP0130264 A1 EP 0130264A1 EP 83730093 A EP83730093 A EP 83730093A EP 83730093 A EP83730093 A EP 83730093A EP 0130264 A1 EP0130264 A1 EP 0130264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
height
table frame
frame according
adjustable table
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83730093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130264B1 (de
Inventor
Armin Wingsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838319404 external-priority patent/DE8319404U1/de
Priority claimed from DE19838319405 external-priority patent/DE8319405U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83730093T priority Critical patent/ATE26910T1/de
Publication of EP0130264A1 publication Critical patent/EP0130264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130264B1 publication Critical patent/EP0130264B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/16Tables with tops of variable height with means for, or adapted for, inclining the legs of the table for varying the height of the top, e.g. with adjustable cross legs

Definitions

  • the present invention relates to a height-adjustable table frame according to the preamble of the main claim.
  • Such a height-adjustable table frame has become known from DE-OS 3 114 125, in which the table legs are divided and designed as toothed racks, the ends of which are inserted into a chain gear block, which is thus always arranged between the floor and the table top on half the distance and a chain rotating over four sprockets in a vertical plane and driven by a crank. Gears are connected to the chain wheels, each of which engages in both racks. Moving the crank moves both racks out of and into the block. Due to the translation of the crank movement on both racks, a relatively large torque on the crank is necessary to extend the table. Accordingly, there is a risk that the table will lower itself into the retracted position under its own weight. The table can only be locked in the uppermost position. By interrupting the table legs in the block in the middle, the table frame is very unstable, especially when it is extended. By dividing each table leg, the table frame can only be retracted up to half the maximum height.
  • a height-adjustable table frame which consists of a table base and a table top support between which two Y-type levers are movably mounted via a threaded spindle. With this The lowered end position is determined by the height of the table base. This table frame also shows considerable instability when lowered.
  • the present invention has for its object to ensure a lowerability to less than half the maximum height with good stability.
  • a height-adjustable table frame is shown, which is provided in particular for the furnishing of a caravan.
  • the Verlung für a Lie T estatt represents, in the extended position, 2, it serves its intended purpose.
  • a chain drive 6 is directly attached to which two Y-like legs 7 and 8 are attached.
  • the legs 7 and 8 are identical and each have a crossbar 9 as feet.
  • the legs 7 and 8 are rod-shaped, in each leg a lever 11 is formed in a joint -1-j, the other end of which is articulated to the chain drive 6.
  • the chain drive is shown in detail in FIG. 2.
  • the chain drive 6 consists essentially of an endless chain 15 running in a horizontal plane at a distance below the underside 5 of the table top 3, which chain is tensioned by two saving wheels 16 and 17.
  • the chain wheels are mounted in two fastening parts 18 and 19 on vertical axes.
  • the fastening parts have a hollow cuboid shape and are fastened to the underside 5. They have two joints 20 for the fork ends of the levers 11.
  • the chain is opened between the two sprockets 16 and 17 by means of two guides 21 and 22.
  • the tours run parallel and in. Distance from each other.
  • the end of the leg 7 facing away from the crossbar 9 is connected to the chain 15 within the guide 21, in the region of the guide 22 the chain 15 is connected to the leg 8.
  • a gearwheel 23 is mounted in the area of the fastening part 18, which is connected on the drive side to a hand crank 24 and on the output side to the chain wheel 16.
  • the guide consists of a C-sheet profile which is fastened to the fastening parts 18 and 19.
  • Two closed broad sides 27 are parallel and at a distance 28 from one another.
  • the broad sides facing away 29 30 aur, which extend over the entire length of the guide 21.
  • the interior spaces 31 of the guide 21 and 22 thus formed take up the return and return of the chain 15.
  • a driver z. B. in the form of a pin 32 having a collar 33.
  • a gliding area 34 adjoins the collar, on which the end 25 of the legs 7 and 8 is supported and secured.
  • the sliding area 34 of the pin 32 slides in the slot 30.
  • the remaining parts of the broad side 29 guide the pin 32 between the collar 33 on the one hand and the end 25 of the leg 7 on the other.
  • FIG. 6 shows the drive of the chain wheel 16, which is fastened together with a gear 35 on a common hollow shaft 36, which in turn is rotatably mounted on a pin 38 fastened to the bottom 37.
  • the gear 35 meshes with a gear 39 with a smaller number of teeth, both together result in the gear transmission 23, which is provided with a locking device.
  • the gear 39 has a shoulder 40 which delimits the tooth region 41.
  • the gear 39 continues as a shaft 42 which engages with its end facing away from the tooth region 41 into a bore 43 in the crank handle 24.
  • the shaft 42 is mounted in a hole in the bottom 37.
  • a brake disc ring 44 is mounted on the shaft 42 between the shoulder 40 and the bottoms 37.
  • the gear wheel is provided with a through-threaded bore 45, which is aligned with a through-bore 46 in ier hand crank 24, in which a clamping screw 47 is mounted, which engages in the through-threaded bore 4.5.
  • legs 7 and 8 move towards or away from each other. This means that legs 7 and 8 either stand vertically or almost horizontally.
  • FIG. 7 a height-adjustable table frame is shown in FIG. 7, which is provided in particular for furnishing a caravan.
  • the lowered position which is denoted by 101, it represents the extension of a recliner in connection with an indicated tabletop, in the extended position 102 it serves its intended purpose.
  • a chain drive 1 0 6 is directly attached to which two Y-like legs 107 and 108 are articulated.
  • the legs 1 07 and 1 0 8 are identical and each have a cross bar 109 as feet. When viewed from the front, the legs 1 07 and 108 are T-shaped, the bar of the T forming the foot.
  • the legs 1o7 and 108 are rod-shaped, on each leg in a joint 110 is a lever 111 formed as a fork, the other end of which is articulated to the trowel drive 1 0 6
  • the chain drive is shown in detail in FIG. 8. essentially one in a horizontal Distance below the underside 1 05 of the table top extending endless chain 115, which is tensioned by two sprockets 116 and 117.
  • the chain wheels are mounted in two fastening parts 118 and 119 on vertical axes.
  • the fastening parts have a hollow cuboid shape and are fastened to the underside 1 05 . They have two joints 12o for the fork ends of the levers 111.
  • the chain is guided between the sprockets 116 and 117 by means of two guides 121 and 122 which run parallel and at a distance from one another.
  • the end of the leg 107 facing away from the crossbar 109 is connected to the chain 115; in the area of the guide 122, the chain 115 is connected to the leg 1 0 8.
  • a gear transmission is mounted in the area of the fastening part 118 and is connected on the drive side to a hand crank 124 and on the output side to the chain wheel 116.
  • the two legs 1 07 and 1 0 8 are, seen in the longitudinal direction of the table, offset from one another.
  • the two fastening parts 118 and 119 each have on opposite sides a slot 13 0 which is rounded at the bottom and which can be closed by the table top.
  • a U-shaped bracket 131 made of tubular steel is pivotably mounted and has a bottom area 132 and two legs 133 and 134. Plugs 135 are inserted into the ends of the legs 133 and 134 and end in a pin 136.
  • the legs 133 and 134 rest on the underside 1 0 5 of the table top 1 0 3 and are secured to it by a snap clip 137.
  • the lower one 1 33 and 134 on the crossbar of the table frame drive in the Pins 136 in corresponding holes '38 Fitur 9 - in the cross line 1 09 .
  • this arrangement consists of a pin 139 forming a stop, which is driven transversely through the bottom 132 of the U-shaped bracket 131 and cooperates with one end with a stop screw 14o, which is in the fastening part 118 and 119 in an internal thread is stored.
  • a stop screw 14o By turning the stop screw, the lower swivel position of the U-shaped bracket can be aligned precisely with the hole 138 of the crossbar 1 09 .
  • the pin 139 has a double function, it also serves with a further pin 141 to lock the side of the U-shaped bracket 131. Both pins abut the inside of the fastening parts 118 and 119, respectively.
  • the table frame just described can thus be secured in the minimum height position by moving the two U-shaped brackets under their own weight into the lower pivot position by loosening the snap clamps 137. Lowering the table then leads to the plug connection between the pins 136 in the bores 138.
  • FIG. 7 shows, it is possible to hang a tension spring in the ends of the legs 1 07 , 1 0 8 connected to the chain, the other end of which is connected to one of the two fastening parts 118, 119.
  • the tension spring 142 and 143 is located just below the underside of the table top and adjacent to the guide 121.
  • the tension springs 142 and 143 can be hooked directly into a hole in the leg or attached to a projection of the leg. They cause the legs to be pretensioned in the direction of raising the table top. This makes it easier to crank up the table.
  • crank 24 is positively connected to the crank and held by a screw on which a lock nut is screwed.

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein höhenverstellbares Tischgestell für einen Wohnwagen, das in abgesenkter Stellung die Verlängerung einer Liegestatt, in der ausgefahrenen Stellung einen normalen Tisch bildet. An der Unterseite der Tischplatte (3) sind zwei Befestigungsteile angebracht, die Kettenräder lagern, um die eine Kette in einer zur Tischplatte parallelen Ebene umläuft, die von einer Handkurbel (24), über ein Zahnradgetriebe, angetrieben ist. An der Kette sind zwei Beine (7, 8) angelenkt, die drehbar mit einem Befestigungsteil verbunden sind und den Tisch gegenüber dem Boden abstützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Tischgestell gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus der DE - OS 3 114 125 ist ein solches höhenverstellbares Tischgestell bekanntgeworden, bei dem die Tischbeine geteilt und als Zahnstangen ausgebildet sind, deren Enden in einen Kettengetriebeblock eingesteckt sind, der somit etwa immer zwischen Boden und Tischplatte auf der Hälfte der Strecke angeordnet ist und eine über vier Kettenräder in einer senkrechten Ebene umlaufende, von einer Kurbel antreibbare Kette aufweist. Mit den Kettenrädern sind Zahnräder verbunden, die jeweils in beide Zahnstangen eingreifen. Durch ein Bewegen der Kurbel werden somit beide Zahnstangen aus dem Block aus- bzw. in ihn eingefahren. Durch die Übersetzung der Kurbelbewegung auf beide Zahnstangen ist ein relativ großes Drehmoment an der Kurbel zum Ausfahren des Tisches notwendig. Demgemäß besteht die Gefahr, daß der Tisch unter seinem Eigengewicht selbständig sich in die eingefahrene Lage absenkt. Der Tisch kann nur in der obersten Stellung arretiert werden. Durch die Unterbrechung der Tischbeine im Block auf der Mitte ist das Tischgestell, insbesondere im ausgefahrenen Zustand, sehr instabil. Durch die Teilung jedes Tischbeines kann das Tischgestell nur etwa bis zur Hälfte der maximalen Höhe eingefahren werden.
  • Aus dem DE - GM 8 008 014 ist weiterhin ein höhenverstellbares Tischgestell bekanntgeworden, das aus einem Tischfuß und einer Tischplattenunterlage besteht, zwischen den zwei Y-artige Hebel über eine Gewindespindel bewegbar gelagert sind. Bei diesem Tischgestell ist die abgesenkte Endlage durch die Höhe des Tischfußes vorgegeben. Auch dieses Tischgestell weist im abgesenkten Zustand eine erhebliche Instabilität auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absenkbarkeit auf weniger als die Hälfte der Maximalhöhe bei guter Stabilität zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen bzw. der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 9 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Tischgestell in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf das Tischgestell,
    • Fig. 3 eine andere Seitenansicht des Tischgestelles,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch'den Kettenantrieb,
    • Fig. 5 den Kettenantrieb,
    • Fig. 6 eine Arretiervorrichtung,
    • Fig. 7 ein Tischgestell in einer Seitenansicht,
    • Fig. 8 eine Ansicht auf das Tischgestell und
    • Fig. 9 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab.
  • In allen neun Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen die gleichen Einzelheiten.
  • In der Figur 1 ist ein höhenverstellbares Tischgestell abgebildet, das insbesondere für die Möblierung eines Wohnwagens vorgesehen ist. In der abgesenkten Stellung, die mit 1 bezeichnet ist, stellt es in Verbindung mit einer angedeuteten Tischplatte die Verlungerung einer LieTestatt dar, in der ausgefahrenen Stellung 2 dient es seinem Bestimmungszweck. An der Tischplatte 3, die eine Oberseite 4 und eine Unterseite 5 aufweist, ist ein Kettenantrieb 6 unmittelbar befestigt, an dem zwei Y-artige Beine 7 und 8 ange-
    Figure imgb0001
    sind. Die Beine 7 und 8 sind identisch ausgebildet und weisen als Füße je eine Querstange 9 auf. Die Beine 7 und8 sind stabförmig ausgebildet, in jedem Bein ist in einem Gelenk -1-j ein als Gaber ausgeformter Hebel 11 gelagert, dessen anderes Ende gelenkig mit dem Kettenantrieb 6 verbunden ist.
  • Der Kettenantrieb wird im einzelnen aus der Fig. 2 deutlich.
  • Der Kettenantrieb 6 besteht im wesentlichen aus einer in einer waagerechten Ebene im Abstand unterhalb der Unterseite 5 der Tischplatte 3 verlaufenden endlosen Kette 15, die von zwei Rettenrädern 16 und 17 gespannt wird. Die Kettenräder sind in zwei Befestigungsteilen 18 und 19 auf senkrecht stehenden Achsen gelagert. Die Befestigungsteile besitzen Hohlquaderform und sind an der Unterseite 5 befestigt. Sie weisen zwei Gelenke 20 für die Gabelenden der Hebel 11 auf.
  • Zwischen den beiden Kettenrädern 16 und 17 ist die Kette mittels zweier Führungen 21 und 22 gefünrt. Die Führungen verlaufen parallel und im. Abstand zu einander. An die Kette 15 ist innerhalb der Führung 21 das der Querstange 9 abgewandte Ende des Beines 7 angeschlossen, im Bereich der Führung 22 ist die Kette 15 mit dem Bein 8 verbunden.
  • im Bereich des Befestigungsteils 18 ist ein Zahnradgetriebe 23 gelagert, das antriebsseitig mit einer Handkurbel 24 und abtriebs- itig mit dem Kettenrad 16 verbunden ist.
  • Aus der Fig. 3 geht hervor, daß die beiden Beine 7 und 8, in der Längsrichtung des Tisches gesehen, versetzt zu einander etehen, da die beiden äen Quersrangen 9 abgewandten Enden 25 der Beine 7 und 8 im Abstand von einander mit der Kette verbanden sind.
  • Wie aus der Fig, 4 hervorgeht, besteht die Führung aus einem C-Blechprofil, das an den Befestgungteilen 18 und 19 befestigt ist. Zwei geschlossene Breitseiten 27 stehen parallel und im Abstand 28 zu einander. Die abgewandten Breitseiten 29 weisen
    Figure imgb0002
    30 aur, die sich über die gesamte Länge der Führung 21 erstrecken. Die somit gebildeten Innenräume 31 der Führung.. 21 und 22 nehmen den Hin- und Rücklauf der Kette 15 auf. An oder swischen jeweils einem Kettenglied des Hin- und Rücklaufes der Kette ist je ein Mitnehmer, z. B. in Form eines Zapfens 32 gelagert, der einen Bund 33 aufweist. An den Bund schließt sich ein Gleitbereich 34 an, auf dem das Ende 25 der Beine 7 und 8 elagert und gesichert ist. Der Gleitbereich 34 des Zapfens 32 gleitet im Schlitz 30. Die restlichen Teile der Breitseite 29 führen den Zapfen 32 zwischen dem Bund 33 einerseits und dem Ende 25 des Beines 7 andererseits.
  • Aus der Fig. 5 geht der Kettenantrieb 6 im Bereich eines Befestigungsteiles 18 hervor, das Befestigungslöcher 12 zum Befestigen an der Tischplatte 3 aufweist die Führungen 21 und
    Figure imgb0003
    ragen bis in den Innenraum 13 des Befestigungteiles 18 hinein.
  • Aus der Fig. 6 geht der Antrieb des Kettenrades 16 hervor, das zusammen mit einem Zahnrad 35 äuf einer gemeinsamen Hohlwelle 36 befestigt ist, die ihrerseits auf einem am Boden 37 befestigten Zapfen 38 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 35 kämmt mit einem Zahnrad 39 kleinerer Zähnezahl, beide zusammen ergeben das Zahnradgetriebe 23, das mit einer Arretiervorrichtung versehen ist. Das Zahnrad 39 weist einen Ansatz 40 auf, der den Zahnbereich 41 begrenzt. Darüber hinaus setzt sich das Zahnrad 39 als Schaft 42 fort, der mit seinem vonn Zahnbereich 41 abgewandten Ende in eine Bohrung 43 in der Handkurbel 24 eingreift. Der Schaft 42 ist in einem Loch im Boden 37 gelagert. Auf dem Schaft 42 ist ein Bremsscheibring 44 zwischen dem Ansatz 40 und dem Böden 37 gelagert. Das Zahnrad ist mit einer Durchgangsgewindebohrung 45 versehen, die mit einer Durchgangsbohrung 46 in ier Handkurbel 24 fluchtet, in der eine Klemmschraube 47 gelagert ist, die in die Durchgangsgewindebohrung 4.5 eingreift.
    Figure imgb0004
  • der Beine 7 und 8 bewegen sich aufeinander zu bzw. voneinander fort. Damit stellen sich die Beine 7 und 8 entweder in- die Senkrechte oder bis nahezu in die Waagerechte.
  • Ein Anziehen der Klemmschraube 47 preßt das Zahnrad 39 zusammen mit dem Bremsscheibring 44 gegen den Boden 37, sodaß cas Zahnradgetriebe 23 arretiert und das Tischgestell gegen unerwünschtes Einfahren unter Last gesichert ist und zwar in jeder Höhenstellung des Tischgestelles.
  • Es ist auch möglich, den Bremsscheibring 44 entfallen zu lassen und stattdessen die Stirnseite 44 der Handkurbel 24 als Bremsfläche zu benutzen.
  • Wird ein solches Tischgestell mit schwenkbaren Beinen zur Höhenwerstellung versehen, besteht das Bedürfnis, die Minimalhöhenstellung des Tischgestelles zu sichern. Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung im zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 bis 9.
  • in der Figur 7 ist ein höhenverstellbares Tischgestell abgebildet, das insbesondere für die Möblierung eines Wohnwagens vorgesehen ist. In der abgesenkten Stellung, die mit 101 bezeichnet ist, stellt es in Verbindung mit einer angedeuteten Tischplatte die Verlängerung einer Liegestatt dar, in der ausgefahrenen Stellung 102 dient es seinem Bestimmungszweck. An der Tischplatte 103, die eine Oberseite 104 und eine Unterseite 105 aufweist, ist ein Kettenantrieb 106 unmittelbar befestigt, an dem zwei Y-artige Beine 107 und 108 angelenkt sind. Die Beine 107 und 108 sind identisch ausgebildet und weisen als Füße je eine Querstange 109 auf. Bei Ansicht auf die Stirnseite sind die Beine 107 und 108 T-förmig gestaltet, wobei der Balken des T den Fuß bildet. Die Beine 1o7 und 108 sind stabformig ausgobildet, an jedem Bein ist in einem Gelenk 110 ein als Gabel ausgeformten Hebel 111 gelagert, dessen anderes Ende gelenkig mit dem Kellenantrieb 106 verbunden
    Figure imgb0005
  • Der Kettenantrieb wird im einzelnen aus der Figur 8 deutlich.
    Figure imgb0006
    im wesemtlichen aus einer in einer waagerechten
    Figure imgb0007
    Abstand unterhalb der Unterseite 105 der Tischplatte
    Figure imgb0008
    verlaufenden endlosen Kette 115, die von zwei Kettenrädern 116 und 117 gespannt wird. Die Kettenräder sind in zwei Befestigungsteilen 118 und 119 auf senkrecht stehenden Achsen gelagert. Die Befestigungsteile besitzen Hohlquaderform und sind an der Unterseite 105 befestigt. Sie weisen zwei Gelenke 12o für die Gabelenden der Hebel 111 auf.
  • Zwischen den Kettenrädern 116 und 117 ist die Kette mittels zweier Führungen 121 und 122 geführt, die parallel und im Abstand zu einander verlaufen. An die Kette 115 ist im Bereich der Führung 121 das der Querstange 109 abgewandte Ende des Beines 107 angeschlossen, im Bereich der Führung 122 ist die Kette 115 mit dem Bein 108 verbunden.
  • lm Bereich des Befestigungsteiles 118 ist ein Zahnradgetriebe gelagert, das antriebsseitig mit einer Handkurbel 124 und abtriebsseitig mit dem Kettenrad 116 verbunden ist.
  • Die beiden Beine 107 und 108 stehen, in Längsrichtung des Tisches gesehen, versetzt zu einander.
  • Die beiden Befestigungsteile 118 und 119 weisen auf gegenüberliegenden Seiten je einen am Grund ausgerundeten Schlitz 130 auf, der von der Tischplatte verschließbar ist. In jeweils zwei der Schlitze ist in je einem der Befestigungsteile ein U-förmiger Bügel 131 aus Stahlrohr schwenkbar gelagerte der einen Bodenbereich 132 und zwei Schenkel 133 und 134 aufweist. In die Enden der Schenkel 133 und 134 sind Stopfen 135 gesteckt, die in einen Stift 136 auslaufen. In der oberen Schwenkstellung liegen die chenkel 133 und 134 an der Unterseite 105 der Tischplatte 103 an und sind an ihr durch eine Schnoppklenne 137 lagegesichert. In der unteren
    Figure imgb0009
    133 und 134 auf die Querstange
    Figure imgb0010
    des Tischgestelles fahren in der
    Figure imgb0011
    Stifte 136 in entsprochende Bohrungen '38
    Figure imgb0012
    Fitur 9 - in der Querstange 109 ein.
  • Während die obere Schwenkstellung durch die Unterseite der Tischplatte definiert und arretiert ist, ist für die Arretierung der unteren Schwenkstellung eine besondere Anordnung vorgesehen. Diese Anordnung besteht gemäß Figur 9 aus einem einen Anschlag bildenden Stift 139, der quer durch den Boden 132 des U-förmigen Bügels 131 getrieben ist und mit seinem einen Ende mit einer Anschlagschraube 14o zusammenwirkt, die in dem Befestigungsteil 118 bzw. 119 in einem Innengewinde gelagert ist. Durch Verdrehen der Anschlagschraube kann die untere Schwenkstellung des U-förmigen Bügels genau auf das Loch 138 der Querstange 109 ausgerichtet werden.
  • Der Stift 139 besitzt eine Doppelfunktion, er dient zugleich mit einem weiteren Stift 141 einer Seitenarretierung des U-förmigen Bügels 131. Beide Stifte liegen an den Innenseiten der Befestigungteile 118 bzw. 119 an.
  • Somit kann das eben beschriebene Tischgestell in der Minimalhöhenstellung gesichert werden, indem die beiden U-förmigen Bügel durch Lösen der Schnappklemmen 137 unter ihrem Eigengewicht in die untere Schwenkstellung einfahren. Ein Absenken des Tisches führt dann zu der Steckverbindung zwischen den Stiften 136 in den Bohrungen 138.
  • Wie die Figur 7 zeigt, ist es möglich, in die mit der Kette verbundenen Enden der Beine 107, 108 je eine Zugfeder einzuhängen, deren anderes Ende mit einem der beiden Befestigungsteile 118, 119 verbunden ist. Die Zugfeder 142 bzw. 143 liegt dabei dicht unterhalb der Unterseite der Tischplatte und benachbart der Führung 121. Die Zugfedern 142 und 143 können direkt in ein Loch des Beines eingehängt sein oder an einem Vorsprung des Beines befestigt sein. Sie bewirken eine Vorspannung der Beine in Richtung auf ein Hochstellen der Tischplatte. Damit wird das Hochkurbeln des Tisches erleichtert.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die in Figur 6 dargestellte Verbindung der Kurbel 24 mit dem Zahnrad 3Q so abzuändern, daß das Zahnrad formschlüssig mit der Kurbel verbunden und über eine Schraube gehalten wird, auf die eine Sicherungsmutter aufgeschraubt ist.
  • Schließlich ist es noch möglich, die Anschlagschraube 14o gemäß Figur 9 durch einen aus dem Befestigungsteil 118 unmittelbar herausgebogenen Lappen zu ersetzen, der gegebenenfalls nachgebogen werden kann.

Claims (27)

1. Höhenverstellbares Tischgestell mit einer Tischplatte, Beinen sowie einem an der Unterseite der Tischplatte angebrachten Kettenantrieb, mit einer Handhabe, Kettenrädern und einer über sie umlaufenden Kette, an der die Beine angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (15) in einer zur Tischplatte (3) parallelen Ebene umläuft und lediglich von zwei Kettenrädern (16, 17) geführt ist, die in an der Unterseite (5) der Tischplatte (3) gehaltenen Befestigungsteilen (18, 19) gelagert sind und daß die Kette (15) zwischen den Kettenrädern (16, 17) in einer Führung (21, 22) gelagert ist, die zugleich ein Ende (25) der beiden Bei-
Figure imgb0013
(7, 8) führt die mit einem Glied der Kette verbunden sind.
2. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21 , 22) als Hohlprofil ausgebildet ist .
3. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil C-förmig gestaltet ist und in seiner Längserstreckung mit einem Schlitz (30) versehen ist.
4. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21, 22) aus zwei im Abstand (28) mit ihren Breitseiten (27) parallel zueinander liegenden Blecnprofilen besteht, die an der Unterseit (5) der Tischplatte (3) mit ihren Schmalseiten (26) befestigt sind wobei die von einander abgewandten Breitseiten (29) die Schlitze (30) aufweisen.
9. Höhenverstelibares Tischgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch wekennzeichnet, daß zur verbindung des Endes (25) des Beines (7, 8) mit der Kette (15) je ein Zapfen (32) vorgesehen ist , der im Innenraum (31' der Führung (21, 22 ) gelagert ist.
6. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 5, dadurch ge-Kennzelchnet, daß der Zapfen (32) einen Bund (33), der sich an die Innenseite der Führung (21. 11) anlegt, einen Gleitbereich (34), der im Schlitz (30) geführt ist und einen Befestigungsteil für das Ende (25) des Beines (7, 8) aufweist und daß das Bein unmittelbar an der Außenseite der Führung anliegt.
7. Höhenverstellbares Tischgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (18, 19) hohlquaderförmig ausgestaltet sind und an gegenüberliegenden Seiten die gabelförmigen Enden des Hebels (11) sowie ein Untersetzungsgetriebe und die Handhabe (24) lagern.
8. Höbenverstellbares Tischgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe als Zahnradgetriebe (23) ausgestaltet ist, wobei eines der Zahnräder mit einer Arretiervorrichtung versehen ist.
9. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung an dem der Handkurbel (24) zugeordneten Zahnrad (39) angeordnet ist und aus dem Zahnrad, der Handkurbel und einer Klemmschraube (47) besteht, die eine Seite (37) des Befestigungsteiles (18) zwischen sich klemmen.
Figure imgb0014
11. Höhenenverstellbares Tischgesnell nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche (44) der Handkurbel (24) unmittelbar als Klemmfläche für die Arretierung vorgesehen ist.
12. Höhenverstellbares Tischgestell mit einer Tischplatte, schwenkbaren Beinen und einer Höhenverstellung zwischen einer Minimal- und einer Maximalhöhenstellung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (105) der Tischplatte (103) ein U-förmiger Bügel (131) am Boden (132) des U schwenkbar gelagert ist, dessen Enden der Schenkel (133, 134) zur Sicherung der Minimalhöhe mit dem Bein (107,108,109) verbunden sind.
13. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 12, dadurch jekennzeichnet, daß die Schenkel (133, 134) des U-förmigen Bügels (131) mit dem dem Boden zugewandten Ende des Beines verbunden sind.
14. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Boden zugewandte Ende des Beines (107, 108) als Querstange (109) ausgebildet ist, mit deren beiden Enden die Schenkel (133, 134) des U-förmigen Bügels (131) verbindbar sind.
15. Höhenverstellbares Tischgeszell nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei U-förmige Bügel (131) vorgesehen sind.
16. Höhenverstellbares Tischgestell nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querstangen (109) und die Enden (135) der Schenkel (133, 134) eine Steckverbindung bilden.
17.Höhenverstellbares Fischgestell nach einem der Ansprüche 12 bis l6, dadurch gekenpreichnet, daß die. U-förmigen Bügel (131) in Schlitzen (130) von Befestigungsteilen (118, 119) gelagert sind, die an der Unterseite (105) der Tischplatte (103) befestigt sind.
18. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenbereich (132) des U-förmigen Bügels (131) Anschläge (139, 141) für eine Seitenarretierung vorgesehen sind.
19. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Anschlag (139, 140) für eine Schwenkwinkelbegrenzung des U-förmigen Bügels (131) vorgesehen 'ist.
20. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (139) sowohl für dieSeitenarretierung als auch für die Schwenkwinkelbegrenzung vorgesehen ist.
21. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als quer durch den Boden (132) gesteckter Stift (139) ausgebildet ist.
22. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schwenkwinkelbegrenzung als Gegenanschlag eine in das Befestigungsteil eingesetzte Anschlagschraube vorgesehen ist.
23. Höhenverstellbares Tischgestell nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (131) mit einer Schnappklemme (137) an der Unterseite (105) der Tischplatte (103) festlegbar ist.
24. Höhenverstellbares Tischgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine mittels einer Feder ( 142, 143 ) vorgespannt sind, sodaß die untere Schwenkstellung der Beine erleichtert erreicht wird.
25. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein ( 1o7,1o8 ) mittels je einer Zugfeder ( 142, 143 ) gegenüber einem Befestigungsteil ( 118, 119 ) vorgespannt ist.
26. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag ein aus dem Befestigungsteil ( 118 ) herausgebogener Lappen vorgesehen ist.
27. Höhenverstellbares Tischgestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus einem formschlüssig mit der Handkurbel verbundenen Zahnrad besteht, daß durch eine Schraubverbindung an der Handkurbel gehalten ist.
EP83730093A 1983-07-02 1983-10-03 Höhenverstellbares Tischgestell Expired EP0130264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83730093T ATE26910T1 (de) 1983-07-02 1983-10-03 Hoehenverstellbares tischgestell.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8319404U 1983-07-02
DE19838319404 DE8319404U1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Hoehenverstellbares tischgestell
DE8319405U 1983-07-02
DE19838319405 DE8319405U1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Hoehenverstellbares tischgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130264A1 true EP0130264A1 (de) 1985-01-09
EP0130264B1 EP0130264B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=25949595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83730093A Expired EP0130264B1 (de) 1983-07-02 1983-10-03 Höhenverstellbares Tischgestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0130264B1 (de)
DE (1) DE3371275D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229585A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-22 Armin Wingsch Höhenverstellbares Tischgestell
US8186657B2 (en) 2007-09-06 2012-05-29 Firestone Industrial Products Company, Llc Air spring modular piston
CN114938888A (zh) * 2022-06-17 2022-08-26 桂林信息科技学院 一种长宴用餐桌系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190244B (de) * 1955-06-27 1957-06-25 Anton Schroeder Hebebühne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190244B (de) * 1955-06-27 1957-06-25 Anton Schroeder Hebebühne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229585A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-22 Armin Wingsch Höhenverstellbares Tischgestell
US8186657B2 (en) 2007-09-06 2012-05-29 Firestone Industrial Products Company, Llc Air spring modular piston
CN114938888A (zh) * 2022-06-17 2022-08-26 桂林信息科技学院 一种长宴用餐桌系统
CN114938888B (zh) * 2022-06-17 2023-05-12 桂林信息科技学院 一种长宴用餐桌系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0130264B1 (de) 1987-05-06
DE3371275D1 (en) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413551T2 (de) Klapptisch
DE2648951C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2232117C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE2910164A1 (de) Anhaengerkupplung
DE9109182U1 (de) Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
DE3716917C2 (de) Aufstellbeschlag für einen Liegerahmen
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE69406992T2 (de) Trageeinheit für die Seitenwände oder Führungen von Förderlinien
EP0130264B1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell
DE69113477T2 (de) Stützvorrichtung.
DE2551617C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP0083929A2 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE8716122U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Matratzenrahmen angelenkten Kopfteiles
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE2415572B2 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
EP0463340B1 (de) Verstellbarer Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE19503894C2 (de) Tisch
DE69200309T2 (de) Pflug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Neigung und des Seitengriffs.
EP0229585A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE3810308A1 (de) Auto-ablagetisch
DE8707257U1 (de) Aufstellbeschlag für einen Liegerahmen
DE8319404U1 (de) Hoehenverstellbares tischgestell
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE8112199U1 (de) Tisch mit hoehen- und neigungsverstellbarer tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19870506

REF Corresponds to:

Ref document number: 26910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871031

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891208

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST